Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Goi

Index Goi

Goi, auch Goj (Plural gójim), ist ein auch im Deutschen verwendetes jiddisches Wort, das einen Nichtjuden bezeichnet, manchmal auch einen Juden, der sich nicht an die Vorschriften des jüdischen Gesetzes hält.

24 Beziehungen: Abraham, Einheitsübersetzung, Fritz Stern, Gesenius, Goi (Begriffsklärung), Hans Peter Althaus, Hebräische Sprache, Heidentum, Israeliten, James Strong, Juden, Lawrence Bush, Masoretischer Text, Nation, Parallelismus (Rhetorik), Pejorativum, Schabbat, Schickse, Schwarzfahren, Tanach, Teamim, Tipcha, Tora, Volk.

Abraham

''Der Schoß Abrahams'' – Darstellung aus dem ''Hortus Deliciarum'' der Herrad von Landsberg (12. Jahrhundert) Rembrandt: „Der Engel verhindert die Opferung Isaaks“ Treffen Abrahams und Melchisedeks, Ölgemälde von Dierick Bouts Abrahams Quelle in Be’er Scheva Abraham (volksetymologisch: „Vater der vielen “ von אַבְרָם Avram „(Der) Vater ist erhaben“, aramäisch, altjiddisch Awroham) ist nach dem biblischen Buch Genesis beziehungsweise Bereschit zusammen mit seinem Sohn Isaak und seinem Enkel Jakob einer der drei Erzväter des Volkes Israel.

Neu!!: Goi und Abraham · Mehr sehen »

Einheitsübersetzung

Die Einheitsübersetzung (EÜ) ist eine deutsche Bibelübersetzung für den liturgischen Gebrauch im römisch-katholischen Gottesdienst.

Neu!!: Goi und Einheitsübersetzung · Mehr sehen »

Fritz Stern

Fritz Stern (2007) Fritz Richard Stern (* 2. Februar 1926 in Breslau; † 18. Mai 2016 in New York) war ein US-amerikanischer Historiker deutscher Herkunft.

Neu!!: Goi und Fritz Stern · Mehr sehen »

Gesenius

Titelblatt des ersten Bandes der ersten Auflage des Wörterbuches (1810) Das Hebräische und Aramäische Handwörterbuch über das Alte Testament (der Gesenius) ist ein Standardwerk für das biblische Hebräisch.

Neu!!: Goi und Gesenius · Mehr sehen »

Goi (Begriffsklärung)

Goi ist die Bezeichnung für.

Neu!!: Goi und Goi (Begriffsklärung) · Mehr sehen »

Hans Peter Althaus

Hans Peter Althaus (* 6. März 1939 in Siegen) ist ein deutscher Sprachwissenschaftler und emeritierter Hochschullehrer.

Neu!!: Goi und Hans Peter Althaus · Mehr sehen »

Hebräische Sprache

Hebräisch (hebräisch ‘Ivrit) gehört zur kanaanäischen Gruppe des Nordwestsemitischen und damit zur afroasiatischen Sprachfamilie, auch semitisch-hamitische Sprachfamilie genannt.

Neu!!: Goi und Hebräische Sprache · Mehr sehen »

Heidentum

Stonehenge, eine „heidnische“ Kultstätte in England Heidentum oder Paganismus (von „heidnisch“; wörtlich: „ländlich“, vergleiche lateinisch pagus „Dorf“) bezeichnet religionsgeschichtlich aus christlicher Sicht den Zustand, nicht zu einer der monotheistischen Religionen zu gehören.

Neu!!: Goi und Heidentum · Mehr sehen »

Israeliten

Die Israeliten sind – nach der Bibel – alle Angehörigen der Zwölf Stämme Israels und ihre Nachkommen: die Juden und die Samaritaner.

Neu!!: Goi und Israeliten · Mehr sehen »

James Strong

James Strong ist der Name folgender Personen: * James Strong (Politiker) (1783–1847), US-amerikanischer Politiker.

Neu!!: Goi und James Strong · Mehr sehen »

Juden

Porträts namhafter Juden: Judas Makkabäus, Flavius Josephus, Rabbi Akiva, Moses Maimonides, Baruch de Spinoza, Sigmund Freud, Scholem Alejchem, Albert Einstein, Emmy Noether, David Ben Gurion, Marc Chagall, Natalie Portman Das Wort Juden (weiblich; weiblich: Jüdinnen) bezeichnet eine ethnisch-religiöse Gruppe oder Einzelpersonen, die sowohl Teil des jüdischen Volkes als auch Angehörige der jüdischen Religion sein können.

Neu!!: Goi und Juden · Mehr sehen »

Lawrence Bush

Lawrence Bush (* 1951) ist ein US-amerikanischer Schriftsteller, Essayist und Herausgeber.

Neu!!: Goi und Lawrence Bush · Mehr sehen »

Masoretischer Text

Codex Aleppo mit masoretischer Punktation, ~920 Der masoretische Text (von masora: „Überlieferung“; abgekürzt MT bzw. 𝕸 oder M; lateinisch: Textus Masoreticus, Abk. TM) ist die im Judentum heute maßgebliche hebräische Textversion des Tanach.

Neu!!: Goi und Masoretischer Text · Mehr sehen »

Nation

Nation (um 1400 ins Deutsche übernommen, von, „Volk, Sippschaft, Herkunft“ oder „Geburt“, ursprünglich für eine „Geburtsgemeinschaft“, abgeleitet vom Verb nasci, „geboren werden“) bezeichnet größere Gruppen oder Kollektive von Menschen, denen gemeinsame Merkmale wie Sprache, Tradition, Sitten, Bräuche oder Abstammung zugeschrieben werden.

Neu!!: Goi und Nation · Mehr sehen »

Parallelismus (Rhetorik)

Der Parallelismus („Nebeneinanderstellung“) ist eine Stilfigur, die durch parallele Syntax entsteht, d. h.

Neu!!: Goi und Parallelismus (Rhetorik) · Mehr sehen »

Pejorativum

Pejorativum (Plural: Pejorativa) oder Pejorativ (Plural: Pejorative) (zu lateinisch peior, Komparativ von malus „schlecht“) – Duden, Bibliographisches Institut; 2017 wird in der Sprachwissenschaft, namentlich in der Semantik, ein sprachlicher Ausdruck dann genannt, wenn er das mit ihm Bezeichnete „implizit abwertet“.

Neu!!: Goi und Pejorativum · Mehr sehen »

Schabbat

Schabbat-Kerzen Der Schabbat oder Sabbat (hebräisch:, Plural: Schabbatot, aschkenisch-hebräisch Schabbos, jiddisch Schabbes) ist im Judentum der siebte Wochentag, ein Ruhetag, an dem keine Arbeit verrichtet werden soll.

Neu!!: Goi und Schabbat · Mehr sehen »

Schickse

Schickse (Jiddisch: שיקסע schikse f, שיקסעס schikses pl von Hebräisch שֶקֶץ šeqeṣ, „Unreines, Abscheu“)Duden, das große Fremdwörterbuch; Mannheim & Leipzig, 2000, ISBN 3-411-04162-5.

Neu!!: Goi und Schickse · Mehr sehen »

Schwarzfahren

Schwarzfahren ist eine umgangssprachliche Bezeichnung für folgende Sachverhalte.

Neu!!: Goi und Schwarzfahren · Mehr sehen »

Tanach

Genesis) Tanach oder Tenach ist eine von mehreren Bezeichnungen für die Hebräische Bibel, die Sammlung heiliger Schriften des Judentums.

Neu!!: Goi und Tanach · Mehr sehen »

Teamim

Teamim (oder kurz, Singular,, im Deutschen auch Trope, von) sind zugleich Betonungszeichen, Satzzeichen und Zeichen für Melismen, also melodische Motive in der liturgischen Rezitation, die mit ihren jeweils gleichlautenden Artikulationszeichen notiert werden und auch Kantillationen definieren. Die Zeichen kommen im masoretischen Text der Hebräischen Bibel, zusätzlich zu Konsonanten und Vokalzeichen, vor und legen den musikalischen Vortrag im jüdischen Gottesdienst fest. Die Teamim wurden im frühen Mittelalter von den Masoreten entwickelt und festgelegt. Einige dieser Zeichen wurden auch in den mittelalterlichen Handschriften der Mischna benutzt.

Neu!!: Goi und Teamim · Mehr sehen »

Tipcha

Tipcha, Tiphcha oder Tifcha ◌֖ ist eine Trope in der jüdischen Liturgie und zählt zu den biblischen Satz-, Betonungs- und Kantillationszeichen Teamim, die im Tanach und anderen Büchern erscheinen.

Neu!!: Goi und Tipcha · Mehr sehen »

Tora

Toralesen Torarolle mit Jad (Zeigestab) Die Tora (auch Thora, Torah; Betonung auf „a“, in der aschkenasischen Aussprache Tauro, Tauroh, auf Jiddisch Tojre) ist der erste Teil des Tanach, der hebräischen Bibel.

Neu!!: Goi und Tora · Mehr sehen »

Volk

La liberté guidant le peuple'' (deutsch „Die Freiheit führt das Volk“). Gemälde von Eugène Delacroix (1830) Mit dem Wort Volk werden allgemein (große) Gruppen von Menschen bezeichnet, die durch kulturelle Gemeinsamkeiten, reale oder fiktive gemeinsame Abstammung oder einen politisch und rechtlich organisierten Personenverband zu einer unterscheidbaren Einheit zusammengefasst sind.

Neu!!: Goi und Volk · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Goi (Nichtjude), Goim, Gojim, Gojisch, Goyim, Nichtjude, Nichtjuden, Nichtjüdin, Schabbesgoi, Schabbesgoj.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »