Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Camille Saint-Saëns

Index Camille Saint-Saëns

Camille Saint-Saëns (ca. 1895) Camille Saint-Saëns (mit vollem Namen Charles Camille Saint-Saëns * 9. Oktober 1835 in Paris; † 16. Dezember 1921 in Algier) war ein französischer Pianist, Dirigent, Organist, Musikwissenschaftler, Musikpädagoge und Komponist der Romantik.

94 Beziehungen: Académie des Beaux-Arts, Algier, Alphonse de Lamartine, Arnold Schönberg, Auslaut, Émile Deschamps, Boris Aljinovic, Camille Stamaty, César Franck, Choral Public Domain Library, Cimetière Montparnasse, Danse Macabre (Saint-Saëns), Das Gelobte Land (Saint-Saëns), Deutsch-Französischer Krieg, Deutschlandfunk, Die Ermordung des Herzogs von Guise, Dieppe, Dies irae, Dirigent, Eduard VII., Ehrenlegion, Eugène Brieux, Fagottsonate (Saint-Saëns), Fantasie (Kompositionsform), Filmmusik, François Benoist, Franz Liszt, Frédégonde, Frieder Reininghaus, Fromental Halévy, Gabriel Fauré, Georges Docquois, Germaine de Staël, Gran Canaria, Henry Heyman, Henry VIII (Oper), Hugh Macdonald, Jean Bonnerot, Jean de La Fontaine, Karneval der Tiere, Klarinettensonate (Saint-Saëns), Komponist, La Madeleine (Paris), Le Cateau-Cambrésis, Louis Lefébure-Wély, Louis Niedermeyer, Maurice Couyba, Michael Stegemann, Musik der Romantik, Musikpädagogik, ..., Musikwissenschaft, Oratorio de Noël, Organist, Paris, Pariser Konservatorium, Paul-Armand Silvestre, Philipp Quiring, Pianist, Pierre Corneille, Pierre-Jean de Béranger, Reggae, Requiem (Saint-Saëns), Richard Wagner, Saint-Saëns, Salle Pleyel, Samson et Dalila, Scott Fitzgerald, Sinfonie A-Dur (Saint-Saëns), Sinfonie F-Dur (Saint-Saëns), Société Nationale de Musique, St-Merry (Paris), St-Séverin (Paris), Tempo (Musik), Théodore Dubois, Trema, Victor Capoul, Victor Hugo, Weimar, Westdeutscher Rundfunk Köln, Wolfgang Amadeus Mozart, Yvonne Keeley, Zeitzeichen (Hörfunksendung), 1. Klavierkonzert (Saint-Saëns), 1. Sinfonie (Saint-Saëns), 16. Dezember, 1835, 1921, 2. Klavierkonzert (Saint-Saëns), 2. Sinfonie (Saint-Saëns), 3. Klavierkonzert (Saint-Saëns), 3. Sinfonie (Saint-Saëns), 4. Klavierkonzert (Saint-Saëns), 5. Klavierkonzert (Saint-Saëns), 9. Oktober. Erweitern Sie Index (44 mehr) »

Académie des Beaux-Arts

Das Gebäude am Quai de Conti Die Académie des Beaux-Arts ist eine französische Gelehrtengesellschaft in Paris (6. Arrondissement).

Neu!!: Camille Saint-Saëns und Académie des Beaux-Arts · Mehr sehen »

Algier

Algier (algerisches Arabisch) ist die Hauptstadt Algeriens.

Neu!!: Camille Saint-Saëns und Algier · Mehr sehen »

Alphonse de Lamartine

centre Alphonse Marie Louis Prat de Lamartine (* 21. Oktober 1790 in Mâcon; † 28. Februar 1869 in Paris) war ein französischer Schriftsteller und Politiker.

Neu!!: Camille Saint-Saëns und Alphonse de Lamartine · Mehr sehen »

Arnold Schönberg

Schönberg in Los Angeles, etwa 1948 Arnold Schönberg, porträtiert von Egon Schiele, 1917 Arnold Schönberg (* 13. September 1874 in Wien, Österreich-Ungarn; † 13. Juli 1951 in Los Angeles, Vereinigte Staaten) war ein österreichischer Komponist, Musiktheoretiker, Kompositionslehrer, Maler, Dichter und Erfinder.

Neu!!: Camille Saint-Saëns und Arnold Schönberg · Mehr sehen »

Auslaut

Der Auslaut ist der letzte Teil einer Silbe.

Neu!!: Camille Saint-Saëns und Auslaut · Mehr sehen »

Émile Deschamps

Émile Deschamps Émile Deschamps, eigentl.

Neu!!: Camille Saint-Saëns und Émile Deschamps · Mehr sehen »

Boris Aljinovic

Boris Aljinovic, 2013 Boris Aljinovic (2023) Boris Aljinović (* 23. Juni 1967 in Berlin-Charlottenburg) ist ein deutscher Schauspieler, Regisseur und Hörspiel- sowie Hörbuchsprecher.

Neu!!: Camille Saint-Saëns und Boris Aljinovic · Mehr sehen »

Camille Stamaty

Camille Stamaty Camille-Marie Stamaty (* 23. März 1811 in Rom; † 19. April 1870 in Paris) war ein französischer Pianist und Komponist.

Neu!!: Camille Saint-Saëns und Camille Stamaty · Mehr sehen »

César Franck

César Franck César Auguste Jean Guillaume Hubert Franck (* 10. Dezember 1822 in Lüttich, Königreich der Vereinigten Niederlande; † 8. November 1890 in Paris) war ein französischer Komponist und Organist deutsch-belgischer Abstammung.

Neu!!: Camille Saint-Saëns und César Franck · Mehr sehen »

Choral Public Domain Library

Choral Public Domain Library, kurz CPDL, ist eine der größten Sammlungen von Public-Domain-Chorwerken im Internet.

Neu!!: Camille Saint-Saëns und Choral Public Domain Library · Mehr sehen »

Cimetière Montparnasse

Der Cimetière du Montparnasse (früher Cimetière du Sud) gehört zu den drei großen Pariser Friedhöfen, die Anfang des 19. Jahrhunderts und somit vor der letzten Eingemeindung (1860) außerhalb der damaligen Stadtgrenze angelegt wurden.

Neu!!: Camille Saint-Saëns und Cimetière Montparnasse · Mehr sehen »

Danse Macabre (Saint-Saëns)

Der Danse Macabre (dt. „Totentanz“), op. 40, ist eine Sinfonische Dichtung des französischen Komponisten Camille Saint-Saëns.

Neu!!: Camille Saint-Saëns und Danse Macabre (Saint-Saëns) · Mehr sehen »

Das Gelobte Land (Saint-Saëns)

Das Gelobte Land (Op. 140) ist ein Oratorium von Camille Saint-Saëns.

Neu!!: Camille Saint-Saëns und Das Gelobte Land (Saint-Saëns) · Mehr sehen »

Deutsch-Französischer Krieg

Der Deutsch-Französische Krieg von 1870 bis 1871 war eine militärische Auseinandersetzung zwischen Frankreich einerseits und dem Norddeutschen Bund unter der Führung Preußens sowie den mit ihm verbündeten süddeutschen Staaten Bayern, Württemberg, Baden und Hessen-Darmstadt andererseits.

Neu!!: Camille Saint-Saëns und Deutsch-Französischer Krieg · Mehr sehen »

Deutschlandfunk

Funkhaus Köln (Deutschlandfunk) Radio-Interview bei der Wikimania 2005 in Frankfurt am Main Logo des Deutschlandfunks bis 30. April 2017 Deutschen Welle (Februar 2020) Deutschlandfunk (DLF) ist neben Deutschlandfunk Kultur und Deutschlandfunk Nova eines der nationalen Hörfunkprogramme des Deutschlandradios.

Neu!!: Camille Saint-Saëns und Deutschlandfunk · Mehr sehen »

Die Ermordung des Herzogs von Guise

Die Ermordung des Herzogs von Guise ist ein französischer Historienfilm aus dem Jahr 1908 über die Umstände des Todes von Henri I. de Lorraine, duc de Guise.

Neu!!: Camille Saint-Saëns und Die Ermordung des Herzogs von Guise · Mehr sehen »

Dieppe

Dieppe ist eine französische Stadt im Département Seine-Maritime in der Region Normandie.

Neu!!: Camille Saint-Saëns und Dieppe · Mehr sehen »

Dies irae

''Das Jüngste Gericht'' (Hans Memling um 1470) Dies irae (lat. „Tag des Zorns“, häufig auch in der mittellateinischen Form Dies ire) ist der Anfang eines mittelalterlichen Hymnus über das Jüngste Gericht.

Neu!!: Camille Saint-Saëns und Dies irae · Mehr sehen »

Dirigent

Richard Strauss als Dirigent Der Dirigent oder die Dirigentin (von ‚ausrichten‘, ‚leiten‘) leitet ein musizierendes Ensemble (Chor oder Orchester) durch Dirigieren.

Neu!!: Camille Saint-Saëns und Dirigent · Mehr sehen »

Eduard VII.

Eduard VII. bei seiner Krönung 1902 Unterschrift von König Eduard VII. Eduard VII. (englisch Edward VII, gebürtig Kronprinz Albert Edward; * 9. November 1841 im Buckingham Palace, London; † 6. Mai 1910 ebenda) war vom 22.

Neu!!: Camille Saint-Saëns und Eduard VII. · Mehr sehen »

Ehrenlegion

Napoleon in seinem Arbeitszimmer, Porträt von Jacques-Louis David, Öl auf Leinwand, 1812 Die Ehrenlegion (vollständig L’ordre national de la Légion d’honneur) ist ein französischer Verdienstorden.

Neu!!: Camille Saint-Saëns und Ehrenlegion · Mehr sehen »

Eugène Brieux

Eugène Brieux 1885 Eugène Brieux (* 19. Januar 1858 in Paris; † 6. Dezember 1932 in Nizza) war ein französischer Dramatiker.

Neu!!: Camille Saint-Saëns und Eugène Brieux · Mehr sehen »

Fagottsonate (Saint-Saëns)

Die Fagottsonate G-Dur op.

Neu!!: Camille Saint-Saëns und Fagottsonate (Saint-Saëns) · Mehr sehen »

Fantasie (Kompositionsform)

Eine Fantasie oder Phantasie, auch griechisch-lateinisch Fantasia (von griechisch phantasia „Gedanke, Einfall, Einbildung“), ist ein Musikstück, das keine feste Form wie etwa die klassische Sonate aufweist.

Neu!!: Camille Saint-Saëns und Fantasie (Kompositionsform) · Mehr sehen »

Filmmusik

Filmmusik, im Englischen auch Soundtrack oder Score genannt, ist die speziell für einen Film neu komponierte, oder aus bereits vorhandenen klassischen, populären und anderen musikalischen Quellen speziell für einen Film neu zusammengestellte Musik (siehe Abschnitt Techniken).

Neu!!: Camille Saint-Saëns und Filmmusik · Mehr sehen »

François Benoist

François Benoist. François Benoist (* 10. September 1794 in Nantes; † 6. Mai 1878 in Paris) war ein französischer Organist, Orgellehrer und Komponist.

Neu!!: Camille Saint-Saëns und François Benoist · Mehr sehen »

Franz Liszt

rechts Joseph Albert Franz Liszt (geboren am 22. Oktober 1811 in Raiding, Komitat Ödenburg, Kaisertum Österreich; gestorben am 31. Juli 1886 in Bayreuth, Königreich Bayern, Deutsches Reich) war ein österreichisch-ungarischer Komponist, Pianist, Dirigent, Theaterleiter, Musiklehrer und Schriftsteller mit deutscher Muttersprache.

Neu!!: Camille Saint-Saëns und Franz Liszt · Mehr sehen »

Frédégonde

Frédégonde ist eine Oper (Originalbezeichnung: „Drame lyrique“) in fünf Akten von Ernest Guiraud (Musik) mit einem Libretto von Louis Gallet nach einer Episode aus den Récits des temps mérovingiens von Augustin Thierry.

Neu!!: Camille Saint-Saëns und Frédégonde · Mehr sehen »

Frieder Reininghaus

Friedrich Christoph Reininghaus, verh.

Neu!!: Camille Saint-Saëns und Frieder Reininghaus · Mehr sehen »

Fromental Halévy

Fromental Halévy Jacques François Fromental Élie Halévy (* 26.7. Prairial des Jahres VII im Französischen Revolutionskalender lt. Geburtsregister des 1. Pariser Arrondissements, vgl. Béatrice Philippe: Elie Halévy. In: Henri Loyrette (Hrsg.): Entre le théâtre et l'historie. La famille Halévy. Fayard, Paris 1996, ISBN 2-213-59609-3, S. 57 u. Anm. S. 344. Das Datum entspricht umgerechnet dem 26. Mai 1799, Philippe gibt fälschlich den 17. Mai 1799 an. oder 27. Mai 1799Léon Halévy: F. Halévy. Sa vie et ses œuvres. 2. Auflage. Heugel, Paris 1863, S. 6;. Dieser Angabe folgen die meisten Nachschlagewerke. in Paris; † 17. März 1862 in Nizza; ursprünglich: Jacques Fromental Élie LeviFromental Halévy erhielt die Vornamen Fromental nach dem Tagesnamen seines Geburtsdatums, sowie Jacques nach seinem Großvater Jakob Levi und Elie nach seinem Vater Elias Levi. Nachdem durch Napoléons Erlass vom 20. Juli 1808 alle in Frankreich lebenden Juden auf die Annahme eines Familiennamens verpflichtet wurden, wählte Fromentals Vater den Namen Halévy. Vgl. Béatrice Philippe: Elie Halévy. In: Henri Loyrette (Hrsg.): Entre le théâtre et l'historie. La famille Halévy. Fayard, Paris 1996, ISBN 2-213-59609-3, S. 61, und Karl Leich-Galland: Fromental Halévy, sein Leben, seine Musik. Band 1. Musik-Edition Galland, Weinsberg 2020, ISBN 978-3-940603-32-6, S. 6 f.) war ein französischer Komponist und Musikpädagoge.

Neu!!: Camille Saint-Saëns und Fromental Halévy · Mehr sehen »

Gabriel Fauré

Gabriel Fauré, 1905 Gabriel Urbain Fauré (* 12. Mai 1845 in Pamiers, Département Ariège, Midi-Pyrénées; † 4. November 1924 in Paris) war ein französischer Komponist des Fin de siècle, der vor allem Vokal-, Klavier- und Kammermusik schrieb und 1905 Direktor des Pariser Konservatoriums wurde.

Neu!!: Camille Saint-Saëns und Gabriel Fauré · Mehr sehen »

Georges Docquois

Georges Docquois (* 21. Juni 1863 in Boulogne-sur-Mer, Département Pas-de-Calais; † 12. März 1927 in Orgeval, Département Yvelines) war ein französischer Schriftsteller.

Neu!!: Camille Saint-Saëns und Georges Docquois · Mehr sehen »

Germaine de Staël

rahmenlos Anne-Louise-Germaine Baronin von Staël-Holstein bzw.

Neu!!: Camille Saint-Saëns und Germaine de Staël · Mehr sehen »

Gran Canaria

Gran Canaria ist mit einer Fläche von 1560,1 km² nach Teneriffa und Fuerteventura die drittgrößte der Kanarischen Inseln, einer Autonomen Gemeinschaft Spaniens.

Neu!!: Camille Saint-Saëns und Gran Canaria · Mehr sehen »

Henry Heyman

Henry Heyman (* 13. Januar 1855 in Oakland, Kalifornien; † 28. März 1924 in El Paso de Robles) war ein US-amerikanischer Geiger und Musikpädagoge.

Neu!!: Camille Saint-Saëns und Henry Heyman · Mehr sehen »

Henry VIII (Oper)

Henry VIII (deutsch: Heinrich VIII.) ist eine Oper in vier Akten und sechs (später fünf) Bildern von Camille Saint-Saëns (Musik) mit einem Libretto von Pierre-Léonce Détroyat und Paul-Armand Silvestre nach Pedro Calderón de la Barcas historischem Drama La cisma de Ingalaterra von 1627, das seinerseits auf Pedro de Ribadeneiras Historia ecclesiastica del scisma del reyno de Inglaterra von 1588 beruht.

Neu!!: Camille Saint-Saëns und Henry VIII (Oper) · Mehr sehen »

Hugh Macdonald

Hugh John Macdonald (* 31. Januar 1940 in Newbury, Berkshire) ist ein englischer Musikwissenschaftler und Dirigent, der sich vor allem mit der Musik des 19. Jahrhunderts befasst.

Neu!!: Camille Saint-Saëns und Hugh Macdonald · Mehr sehen »

Jean Bonnerot

Jean Bonnerot (* 25. Juli 1882 in Poitiers; † 25. Januar 1964) war ein französischer Bibliothekar, Romanist und Literarhistoriker.

Neu!!: Camille Saint-Saëns und Jean Bonnerot · Mehr sehen »

Jean de La Fontaine

rahmenlos Jean de La Fontaine (* 8. Juli 1621 in Château-Thierry; † 13. April 1695 in Paris) war ein französischer Schriftsteller.

Neu!!: Camille Saint-Saëns und Jean de La Fontaine · Mehr sehen »

Karneval der Tiere

Seattle Youth Symphony Orchestra, 1980er Jahre Der Karneval der Tiere (Le Carnaval des animaux) ist eine Suite für Kammerorchester des französischen Komponisten Camille Saint-Saëns aus dem Jahr 1886.

Neu!!: Camille Saint-Saëns und Karneval der Tiere · Mehr sehen »

Klarinettensonate (Saint-Saëns)

Die Klarinettensonate in Es-Dur op.

Neu!!: Camille Saint-Saëns und Klarinettensonate (Saint-Saëns) · Mehr sehen »

Komponist

Ein Komponist (‚zusammensetzen‘; auch Tonsetzer, Tondichter, Tonschöpfer) erschafft musikalische Werke (Kompositionen) und besitzt an diesen ein ausschließliches oder anteiliges geistiges Eigentum.

Neu!!: Camille Saint-Saëns und Komponist · Mehr sehen »

La Madeleine (Paris)

''La Madeleine'' in Paris Kirchenschiff Chorraum und Hochaltar Innenraum mit Blick zur Orgel Die Pfarrkirche La Madeleine (Sainte-Marie-Madeleine, deutsch St. Maria Magdalena) gehört zu den bedeutendsten Sehenswürdigkeiten in Paris.

Neu!!: Camille Saint-Saëns und La Madeleine (Paris) · Mehr sehen »

Le Cateau-Cambrésis

Le Cateau-Cambrésis ist eine französische Stadt mit Einwohnern (Stand) im Département Nord in der Region Hauts-de-France.

Neu!!: Camille Saint-Saëns und Le Cateau-Cambrésis · Mehr sehen »

Louis Lefébure-Wély

Louis James Alfred Lefébure-Wely Lefébure-Wélys Grab in Paris Louis James Alfred Lefébure-Wély (* 13. November 1817 in Paris; † 31. Dezember 1869 ebenda) war ein französischer Organist und Komponist.

Neu!!: Camille Saint-Saëns und Louis Lefébure-Wély · Mehr sehen »

Louis Niedermeyer

Louis Niedermeyer Abraham Louis Niedermeyer (* 27. April 1802 in Nyon, Schweiz; † 14. März 1861 in Paris) war ein französischer Komponist und Verfasser von Kirchenmusik.

Neu!!: Camille Saint-Saëns und Louis Niedermeyer · Mehr sehen »

Maurice Couyba

Maurice Couyba (1914) Charles-Maurice Couyba (Pseudonym Maurice Boukay; * 1. Januar 1866 in Dampierre-sur-Salon; † 18. November 1931 in Paris) war ein französischer Politiker, Literaturkritiker, Lyriker und Chansonnier.

Neu!!: Camille Saint-Saëns und Maurice Couyba · Mehr sehen »

Michael Stegemann

Michael Stegemann (* 27. März 1956 in Osnabrück) ist ein deutscher Musikwissenschaftler, Komponist und Autor.

Neu!!: Camille Saint-Saëns und Michael Stegemann · Mehr sehen »

Musik der Romantik

Als Musik der Romantik (Romantik von ‚Dichtung‘, ‚Roman‘) bezeichnet man die vorherrschende Stilrichtung der Musik des 19.

Neu!!: Camille Saint-Saëns und Musik der Romantik · Mehr sehen »

Musikpädagogik

Ein Vater erklärt seinen Kindern die Notenschrift Die Musikpädagogik befasst sich mit dem Zusammenhang von Musik und Mensch in Aneignungs- und Vermittlungsprozessen.

Neu!!: Camille Saint-Saëns und Musikpädagogik · Mehr sehen »

Musikwissenschaft

Musikwissenschaft, auch Musikologie („Musiklehre“), ist eine Wissenschaft, die sich mit allen Aspekten der Musik und des Musizierens befasst.

Neu!!: Camille Saint-Saëns und Musikwissenschaft · Mehr sehen »

Oratorio de Noël

Camille Saint-Saëns, 1858 Das Oratorio de Noël (deutsch: „Weihnachtsoratorium“) ist ein im Jahr 1858 entstandenes Werk des damals 23-jährigen französischen Komponisten Camille Saint-Saëns (1835–1921).

Neu!!: Camille Saint-Saëns und Oratorio de Noël · Mehr sehen »

Organist

Neubrandenburger Marienkirche) Ein Organist ist ein Musiker, der die Orgel spielt.

Neu!!: Camille Saint-Saëns und Organist · Mehr sehen »

Paris

alternativtext.

Neu!!: Camille Saint-Saëns und Paris · Mehr sehen »

Pariser Konservatorium

Das Pariser Konservatorium ist heute Teil der Cité de la musique im Parc de la Villette im Nordosten von Paris (209 Avenue Jean-Jaurès.) Früheres Gebäude des Konservatoriums (1796–1911) in der ''rue du Conservatoire'' (ehemalige Adresse:rue Bergère).Heute ist dort das ''Conservatoire national supérieur d’art dramatique (CNSAD)'' mit dem ''Théâtre du Conservatoire'' untergebracht. Das Pariser Konservatorium (französisch „le Conservatoire de Paris“, offizielle Bezeichnung: Conservatoire national supérieur de musique et de danse de Paris, CNSMDP) gehört mit der gleichrangigen Institution in Lyon zu den beiden conservatoires nationaux supérieurs de musique et de danse (dt. „staatliche höhere Konservatorien für Musik und Tanz“) in Frankreich.

Neu!!: Camille Saint-Saëns und Pariser Konservatorium · Mehr sehen »

Paul-Armand Silvestre

Armand Silvestre Paul-Armand Silvestre (* 18. April 1837 in Paris; † 19. Februar 1901 in Toulouse) war ein französischer Schriftsteller und Literaturkritiker.

Neu!!: Camille Saint-Saëns und Paul-Armand Silvestre · Mehr sehen »

Philipp Quiring

Philipp René Quiring (* 1988 in Offenbach am Main) ist ein deutscher Moderator, Regisseur, Producer und Drehbuchautor im Bereich Musikjournalismus.

Neu!!: Camille Saint-Saëns und Philipp Quiring · Mehr sehen »

Pianist

Der vergötterte Interpret: Franz Liszt in einer Karikatur von 1842 Ein Pianist (über „Piano“, „Klavier“, von) oder Klavierspieler ist ein Musiker, der Klavier spielt.

Neu!!: Camille Saint-Saëns und Pianist · Mehr sehen »

Pierre Corneille

100px Pierre Corneille (* 6. Juni 1606 in Rouen; † 1. Oktober 1684 in Paris) war ein französischer Autor, der vor allem als Dramatiker aktiv war.

Neu!!: Camille Saint-Saëns und Pierre Corneille · Mehr sehen »

Pierre-Jean de Béranger

Pierre-Jean de Béranger. Pierre-Jean de Béranger (* 19. August 1780 in Paris; † 16. Juli 1857 ebenda) war ein französischer Lyriker und Liedtexter im beginnenden 19. Jahrhundert.

Neu!!: Camille Saint-Saëns und Pierre-Jean de Béranger · Mehr sehen »

Reggae

Reggae ist heute eine der bedeutendsten Stilrichtungen der populären Musik, die ursprünglich aus Jamaika stammt.

Neu!!: Camille Saint-Saëns und Reggae · Mehr sehen »

Requiem (Saint-Saëns)

Saint-Saëns im Jahr 1875 Das Requiem, op. 54, ist ein Werk für Soli, Chor und Orchester des französischen Komponisten Camille Saint-Saëns.

Neu!!: Camille Saint-Saëns und Requiem (Saint-Saëns) · Mehr sehen »

Richard Wagner

Richard Wagner (1871), Photographie von Franz Hanfstaengl Unterschrift Richard Wagner Wilhelm Richard Wagner (* 22. Mai 1813 in Leipzig; † 13. Februar 1883 in Venedig) war ein deutscher Komponist, Schriftsteller, Theaterregisseur und Dirigent.

Neu!!: Camille Saint-Saëns und Richard Wagner · Mehr sehen »

Saint-Saëns

Saint-Saëns (bis etwa 1940–1950) ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Seine-Maritime in der Region Normandie.

Neu!!: Camille Saint-Saëns und Saint-Saëns · Mehr sehen »

Salle Pleyel

Salle Pleyel, Außenansicht (2008) Salle Pleyel, Blick in den Zuschauerraum Salle Pleyel, Podium und „arrière-scène“ (Zuschauerplätze hinter dem Podium) Die Salle Pleyel war bis zur Eröffnung der Philharmonie de Paris 2015 der einzige große symphonische Konzertsaal der Stadt Paris.

Neu!!: Camille Saint-Saëns und Salle Pleyel · Mehr sehen »

Samson et Dalila

Samson et Dalila ist eine zwischen 1868 und 1877 entstandene Oper in drei Akten von Camille Saint-Saëns (Op. 47) auf ein Libretto von Ferdinand Lemaire.

Neu!!: Camille Saint-Saëns und Samson et Dalila · Mehr sehen »

Scott Fitzgerald

Scott Fitzgerald (* 28. April 1948 in Glasgow, Schottland; eigentlich William McPhail) ist ein britischer Sänger, der 1988 Großbritannien beim Eurovision Song Contest vertrat und dabei nur knapp den Sieg verfehlte.

Neu!!: Camille Saint-Saëns und Scott Fitzgerald · Mehr sehen »

Sinfonie A-Dur (Saint-Saëns)

Saint-Saëns im Jahr 1858 Die Sinfonie A-Dur ist ein Werk für Orchester des französischen Komponisten Camille Saint-Saëns.

Neu!!: Camille Saint-Saëns und Sinfonie A-Dur (Saint-Saëns) · Mehr sehen »

Sinfonie F-Dur (Saint-Saëns)

Saint-Saëns im Jahr 1858 Die Sinfonie F-Dur mit dem Beinamen Urbs Roma (Stadt Rom) ist ein Werk für Orchester des französischen Komponisten Camille Saint-Saëns.

Neu!!: Camille Saint-Saëns und Sinfonie F-Dur (Saint-Saëns) · Mehr sehen »

Société Nationale de Musique

Die Société Nationale de Musique (SNM) ist eine französische musikalische Vereinigung.

Neu!!: Camille Saint-Saëns und Société Nationale de Musique · Mehr sehen »

St-Merry (Paris)

Pfarrkirche Saint-Merry, Ansicht von Nordosten Fries mit der Darstellung des heiligen Medericus, im Langhaus unter den Obergadenfenstern Die katholische Pfarrkirche Saint-Merry oder Saint-Merri wurde zu Beginn des 16.

Neu!!: Camille Saint-Saëns und St-Merry (Paris) · Mehr sehen »

St-Séverin (Paris)

St. Séverin de Paris – Frontseite Seitenansicht mit Blick auf den Glockenturm Mittelschiff Die römisch-katholische Pfarrkirche Saint-Séverin in Paris liegt an der Rue Saint-Séverin im Quartier Latin im 5. Arrondissement.

Neu!!: Camille Saint-Saëns und St-Séverin (Paris) · Mehr sehen »

Tempo (Musik)

Das Tempo („Zeit“, „Zeitmaß“; Plural: Tempi /'tmpi/; von), auch Zeitmaß, gibt in der Musik an, wie schnell ein Stück zu spielen ist, bestimmt also die absolute Dauer der Notenwerte.

Neu!!: Camille Saint-Saëns und Tempo (Musik) · Mehr sehen »

Théodore Dubois

Théodore Dubois François Clément Théodore Dubois (* 24. August 1837 in Rosnay, Département Marne; † 11. Juni 1924 in Paris) war ein französischer Komponist und Musikpädagoge.

Neu!!: Camille Saint-Saëns und Théodore Dubois · Mehr sehen »

Trema

Das Trema (Plural: Tremas oder Tremata nach griechisch trémata), auch Zweipunktakzent, ist ein diakritisches Zeichen in Form zweier horizontal angeordneter Punkte über einem Buchstaben.

Neu!!: Camille Saint-Saëns und Trema · Mehr sehen »

Victor Capoul

Victor Capoul, 1901 Joseph-Amédée-Victor Capoul (27. Februar 1839 in Toulouse – 18. Februar 1924 in Pujaudran) war ein französischer Lyrischer Tenor und Opernsänger, des Weiteren Librettist, Gesangslehrer und Opernregisseur.

Neu!!: Camille Saint-Saëns und Victor Capoul · Mehr sehen »

Victor Hugo

Hugos Unterschrift Victor-Marie Vicomte Hugo (* 26. Februar 1802 in Besançon; † 22. Mai 1885 in Paris) war ein französischer Schriftsteller und Politiker.

Neu!!: Camille Saint-Saëns und Victor Hugo · Mehr sehen »

Weimar

Rathaus der Stadt (2006) Weimar ist eine kreisfreie Stadt in Thüringen in Deutschland, die für ihr kulturelles und politisches Erbe bekannt ist.

Neu!!: Camille Saint-Saëns und Weimar · Mehr sehen »

Westdeutscher Rundfunk Köln

Der Westdeutsche Rundfunk Köln (WDR) ist der 1956 gegründete öffentlich-rechtliche Rundfunk- und Fernsehsender im Land Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Camille Saint-Saëns und Westdeutscher Rundfunk Köln · Mehr sehen »

Wolfgang Amadeus Mozart

W. A. Mozart, Detail aus einem Gemälde von Johann Nepomuk della Croce (ca. 1781) Unterschrift von Wolfgang Amadé Mozart Wolfgang Amadeus Mozart (* 27. Jänner 1756 in Salzburg, Erzstift Salzburg; † 5. Dezember 1791 in Wien), der überwiegend mit Wolfgang Amadé Mozart unterschrieb, war ein Salzburger Musiker und Komponist der Wiener Klassik.

Neu!!: Camille Saint-Saëns und Wolfgang Amadeus Mozart · Mehr sehen »

Yvonne Keeley

Yvonne Keeley (* 6. September 1952; eigentlich Yvonne Paay) ist eine niederländische Sängerin und Hörfunkmoderatorin.

Neu!!: Camille Saint-Saëns und Yvonne Keeley · Mehr sehen »

Zeitzeichen (Hörfunksendung)

Zeitzeichen (Eigenschreibweise ZeitZeichen) ist eine tägliche Sendung im Radio des Westdeutschen Rundfunks (WDR), die seit dem 4.

Neu!!: Camille Saint-Saëns und Zeitzeichen (Hörfunksendung) · Mehr sehen »

1. Klavierkonzert (Saint-Saëns)

Das 1.

Neu!!: Camille Saint-Saëns und 1. Klavierkonzert (Saint-Saëns) · Mehr sehen »

1. Sinfonie (Saint-Saëns)

Saint-Saëns im Jahr 1858 Die 1.

Neu!!: Camille Saint-Saëns und 1. Sinfonie (Saint-Saëns) · Mehr sehen »

16. Dezember

Der 16.

Neu!!: Camille Saint-Saëns und 16. Dezember · Mehr sehen »

1835

Keine Beschreibung.

Neu!!: Camille Saint-Saëns und 1835 · Mehr sehen »

1921

Keine Beschreibung.

Neu!!: Camille Saint-Saëns und 1921 · Mehr sehen »

2. Klavierkonzert (Saint-Saëns)

Das 2.

Neu!!: Camille Saint-Saëns und 2. Klavierkonzert (Saint-Saëns) · Mehr sehen »

2. Sinfonie (Saint-Saëns)

Saint-Saëns im Jahr 1858 Die 2.

Neu!!: Camille Saint-Saëns und 2. Sinfonie (Saint-Saëns) · Mehr sehen »

3. Klavierkonzert (Saint-Saëns)

Saint-Saëns im Jahr 1875 Das 3.

Neu!!: Camille Saint-Saëns und 3. Klavierkonzert (Saint-Saëns) · Mehr sehen »

3. Sinfonie (Saint-Saëns)

Die 3.

Neu!!: Camille Saint-Saëns und 3. Sinfonie (Saint-Saëns) · Mehr sehen »

4. Klavierkonzert (Saint-Saëns)

Saint-Saëns im Jahr 1875 Das 4.

Neu!!: Camille Saint-Saëns und 4. Klavierkonzert (Saint-Saëns) · Mehr sehen »

5. Klavierkonzert (Saint-Saëns)

Saint-Saëns, vermutlich im Jahr 1895 Das 5.

Neu!!: Camille Saint-Saëns und 5. Klavierkonzert (Saint-Saëns) · Mehr sehen »

9. Oktober

Der 9.

Neu!!: Camille Saint-Saëns und 9. Oktober · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Camille Saint-Saens, Saëns.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »