72 Beziehungen: Abiotische Umweltfaktoren, Afrika, Afrikanischer Affenbrotbaum, Ameisen, Arides Klima, Australien (Kontinent), Überweidung, Bodenerosion, Carl Troll, Desertifikation, Dornstrauchsavanne, Dornwald, Eisklimate, Elefanten, Entwaldung, Feuchtsavanne, Feuer, Fleischfresser, Galeriewald, Gazellen, Geograph, Gepard, Giraffen, Gnus, Gras, Grasland, Großlandschaft Sudan, Humides Klima, Hygrophilie, Indien, Insekten, Johannisbrotgewächse, Karibische Sprachen, Kängurus, Köcherbaum, Klimazone, Kohlenstoffsenke, Löwe, Megaherbivorenhypothese, Miombo, Mopane, Niederschlag, Osttimor, Pampa, Passat (Windsystem), Pflanzen, Pflanzenformation, Pflanzenfresser, Pflanzengesellschaft, Prärie, ..., Puma, Regenfeldbau, Regenzeit, Sahelzone, Südamerika, Schneitelung, Serengeti, Spanische Sprache, Steppe, Subtropen, Tansania, Termiten, Trockensavanne, Tropen, Tropischer Wald, Tundrenklima, Vegetationszone, Veld, Wüste, Xerophilie, Zebra, Zonale Modelle der Biogeographie. Erweitern Sie Index (22 mehr) »
Abiotische Umweltfaktoren
Als abiotisch (griech. „nichtlebend“) werden alle Umweltfaktoren zusammengefasst, an denen Lebewesen nicht erkennbar beteiligt sind.
Neu!!: Savanne und Abiotische Umweltfaktoren · Mehr sehen »
Afrika
Satellitenbild-Mosaik Afrikas Afrika ist einer der Kontinente der Erde.
Neu!!: Savanne und Afrika · Mehr sehen »
Afrikanischer Affenbrotbaum
Der Afrikanische Affenbrotbaum (Adansonia digitata), auch Afrikanischer Baobab (von arabisch bu-hubub) genannt, zählt zur Unterfamilie der Bombacoideae in der Familie der Malvengewächse (Malvaceae).
Neu!!: Savanne und Afrikanischer Affenbrotbaum · Mehr sehen »
Ameisen
Ameisen (Formicidae) sind eine Familie der Insekten innerhalb der Ordnung der Hautflügler.
Neu!!: Savanne und Ameisen · Mehr sehen »
Arides Klima
Eisklima '''arides Klima''',sowie hier auch Tundra- und Eisklima Arides Klima (von: trocken, dürr) bezeichnet ein trockenes Klima in Regionen, in denen im 30-jährigen Mittel der Niederschlag geringer ist als die mögliche Verdunstung.
Neu!!: Savanne und Arides Klima · Mehr sehen »
Australien (Kontinent)
Australien als Kontinent umfasst eine Hauptlandmasse, Australien, und die vorgelagerten Inseln Tasmanien und Neuguinea.
Neu!!: Savanne und Australien (Kontinent) · Mehr sehen »
Überweidung
In stark überweideten Gebieten – hier Somalia – können nur noch Ziegen leben, die die Vegetation jedoch noch stärker schädigen Man spricht von Überweidung, wenn Tiere durch Verbiss und/oder Vertritt die krautige Pflanzendecke einer Weide oder eines Biotopes schneller bzw.
Neu!!: Savanne und Überweidung · Mehr sehen »
Bodenerosion
Erosionsrinne in einem Kornfeld im Nordwesten der USA. Fife-Halbinsel, Schottland. Bodenerosion ist die übermäßige Erosion von Böden, verursacht durch unsachgemäße menschliche Landnutzung, zum Beispiel Entfernung der schützenden Vegetation durch Überweidung oder Abholzung, sowie zu kurze Brachezeiten.
Neu!!: Savanne und Bodenerosion · Mehr sehen »
Carl Troll
Carl Troll Carl Theodor Troll (* 24. Dezember 1899 in Gabersee, heute ein Stadtteil von Wasserburg am Inn; † 21. Juli 1975 in Bonn) war ein deutscher Geograph und Rektor der Universität Bonn.
Neu!!: Savanne und Carl Troll · Mehr sehen »
Desertifikation
Ausgetrockneter Aralsee Desertifikation, auch Desertation, deutsch (fortschreitende) Wüstenbildung oder Verwüstung, auch Sahel-Syndrom, bezeichnet die Verschlechterung des Bodens in relativ trockenen (ariden, semiariden und trocken subhumiden) Gebieten, die durch unterschiedliche Faktoren wie Klimawandel und menschliche (anthropogene) Aktivitäten herbeigeführt wird.
Neu!!: Savanne und Desertifikation · Mehr sehen »
Dornstrauchsavanne
Dornstrauchsavanne in Namibia Die Dornstrauchsavanne wird auch als Dornbuschsavanne, Dornbaumsavanne, Dornensavanne oder Dornbuschsteppe bezeichnet.
Neu!!: Savanne und Dornstrauchsavanne · Mehr sehen »
Dornwald
Dornwald mit ''Allaudia procera'' auf Madagaskar Dornwald mit Flaschenbäumen und ''Allaudia procera'' auf Madagaskar Als Dornwald wird die von Dornpflanzen und Sukkulenten geprägte Gehölz-Vegetation in verschiedenen Trockengebieten der Erde bezeichnet.
Neu!!: Savanne und Dornwald · Mehr sehen »
Eisklimate
Eisklimate der Erde Das Eisklima (auch „Klima des ewigen Frostes“) ist eines der Hauptklimatypen der Erde nach der Definition von Köppen.
Neu!!: Savanne und Eisklimate · Mehr sehen »
Elefanten
Die Elefanten (Elephantidae) (Stamm von ἐλέφᾱς eléphās ‚Elefant‘) bilden eine Familie der Rüsseltiere.
Neu!!: Savanne und Elefanten · Mehr sehen »
Entwaldung
Entwaldung ist die Umwandlung von Waldflächen hin zu anderen Landnutzungsformen.
Neu!!: Savanne und Entwaldung · Mehr sehen »
Feuchtsavanne
Klimadiagramm von Lagos in Nigeria Die Feuchtsavanne ist je nach Betrachtungsweise eine Ökozone, ein Zonobiom oder eine Vegetationszone der Tropen.
Neu!!: Savanne und Feuchtsavanne · Mehr sehen »
Feuer
Feuer Video eines Feuers Das Feuer (von althochdeutsch fiur) bezeichnet die Flammen­bildung bei der Verbrennung unter Abgabe von Wärme und Licht.
Neu!!: Savanne und Feuer · Mehr sehen »
Fleischfresser
Löwe beim Fressen Sarracenia rubra'', fleischfressende Pflanze Als Fleischfresser (auch Karnivoren, von – Genitiv carnis – ‚Fleisch‘ und vorare ‚verschlingen‘, ‚gierig fressen‘Erich Pertsch: Langenscheidts Großes Schulwörterbuch Lateinisch-Deutsch. Langenscheidt, Berlin 1978, ISBN 3-468-07201-5., oder Zoophagen, von zoon „Lebewesen“ und φαγεῖν phagein „fressen“) bezeichnet man Tiere, Pflanzen und Pilze, die sich hauptsächlich oder ausschließlich von tierischem Gewebe ernähren.
Neu!!: Savanne und Fleischfresser · Mehr sehen »
Galeriewald
Galeriewald in Guinea Gambia-Ufer Als Galeriewald bezeichnet man einen Wald, der sich entlang den Ufern eines Flusses in einer unbewaldeten oder mit einem anderen Waldtyp bestandenen Landschaft erstreckt.
Neu!!: Savanne und Galeriewald · Mehr sehen »
Gazellen
Westliche Thomson-Gazelle (''Eudorcas nasalis'') im Ngorongoro Krater Die Gazellen (von italienisch gazzella, von) sind im engeren Sinne eine Gruppe von Hornträgern (Bovidae), die hauptsächlich in den Savannen und Wüstenregionen Afrikas und Asiens verbreitet sind.
Neu!!: Savanne und Gazellen · Mehr sehen »
Geograph
Ein Geograph (oder Geograf) ist ein akademisch gebildeter Wissenschaftler auf dem Gebiet der Geographie.
Neu!!: Savanne und Geograph · Mehr sehen »
Gepard
Der Gepard (Acinonyx jubatus) ist ein hauptsächlich in Afrika verbreitetes Raubtier, das zur Familie der Katzen gehört.
Neu!!: Savanne und Gepard · Mehr sehen »
Giraffen
Die Giraffen (Giraffa) sind eine Gattung der Säugetiere aus der Ordnung der Paarhufer.
Neu!!: Savanne und Giraffen · Mehr sehen »
Gnus
Die Gnus (Connochaetes, das einzelne Tier das Gnu, entweder Bulle oder Kuh) sind eine Gattung afrikanischer Antilopen, die in großen Herden leben und zur Gruppe der Kuhantilopen gehören.
Neu!!: Savanne und Gnus · Mehr sehen »
Gras
gemäßigten Zone Graspflanze mit Wurzeln Junges Gras Mit Gras gedecktes Haus in Island Wildgräser auf dem Cloridenberg in Calvörde Gräser sind oft die ersten Pflanzen beim Überwachsen alter Gebäude. Als Gras werden einkeimblättrige, krautige Pflanzen mit unscheinbaren Blüten und langen, schmalen Blättern bezeichnet.
Neu!!: Savanne und Gras · Mehr sehen »
Grasland
Bisonherde, Prärie, Montana (2008) Grasfressern subtropischer Klimate, Chauvet-Höhle, Ardèche, Südfrankreich (ca. 30.000 – 22.000 v. Chr.) Grasland ist das größte Biom der Erde.
Neu!!: Savanne und Grasland · Mehr sehen »
Großlandschaft Sudan
Blick in die Großlandschaft Sudan Großlandschaft Sudan im Westen Großlandschaft Sudan in der Mitte und im Osten Die Großlandschaft Sudan liegt in Nordafrika südlich der Sahara.
Neu!!: Savanne und Großlandschaft Sudan · Mehr sehen »
Humides Klima
Tundra-, Eisklima) Humides Klima ist gleichbedeutend mit feuchtem Klima (in Anlehnung an französisch humide, in gleicher Bedeutung von lateinisch umidus „feucht, nass, wässerig“).
Neu!!: Savanne und Humides Klima · Mehr sehen »
Hygrophilie
Hygrophilie (von altgriechisch ὑγρός hygrós „feucht, nass“ sowie φίλος phílos „liebend“) bedeutet die Vorliebe mancher Pflanzen und Tiere für feuchte Standorte bzw.
Neu!!: Savanne und Hygrophilie · Mehr sehen »
Indien
Indien ist ein Staat in Südasien, der den größten Teil des indischen Subkontinents umfasst.
Neu!!: Savanne und Indien · Mehr sehen »
Insekten
Insekten (lat. insecta), auch Kerbtiere oder Kerfe genannt, sind die artenreichste Klasse der Gliederfüßer (Arthropoda) und zugleich die mit absoluter Mehrheit auch artenreichste Klasse der Tiere überhaupt.
Neu!!: Savanne und Insekten · Mehr sehen »
Johannisbrotgewächse
Die Johannisbrotgewächse, in Österreich Bockshörndlbaumgewächse genannt, (Caesalpinioideae) sind eine Unterfamilie in der Familie der Hülsenfrüchtler (Fabaceae).
Neu!!: Savanne und Johannisbrotgewächse · Mehr sehen »
Karibische Sprachen
Aktuelle Orte, an denen die karibischen Sprachen noch gesprochen werden (ca. 2000). Die karibischen Sprachen sind eine indigene Sprachfamilie in Südamerika, die von den Kariben gesprochen wird und nach diesen benannt ist.
Neu!!: Savanne und Karibische Sprachen · Mehr sehen »
Kängurus
Baumkängurus weichen mit ihren annähernd gleich langen Vorder- und Hinterbeinen deutlich vom Bauplan der übrigen Känguruarten ab Die Kängurus (Macropodidae; von makrós ‚groß‘ und πούς poús, Gen. ποδός podós ‚Fuß‘) – in Abgrenzung zu den Rattenkängurus auch als Echte oder Eigentliche Kängurus bezeichnet – sind eine Familie aus der Beuteltierordnung Diprotodontia.
Neu!!: Savanne und Kängurus · Mehr sehen »
Köcherbaum
Blütenstände des Köcherbaums mit Miombonektarvogel Der Köcherbaum (Aloe dichotoma) ist eine Pflanzenart der Gattung der Aloen in der Unterfamilie der Affodillgewächse (Asphodeloideae).
Neu!!: Savanne und Köcherbaum · Mehr sehen »
Klimazone
Klimazonen sind sich in Ost-West-Richtung um die Erde erstreckende Gebiete, die anhand grundlegend unterschiedlicher klimatischer Verhältnisse voneinander abgegrenzt sind.
Neu!!: Savanne und Klimazone · Mehr sehen »
Kohlenstoffsenke
Als Kohlenstoffsenke (auch Kohlenstoffdioxidsenke oder CO2-Senke) wird in den Geowissenschaften ein Reservoir bezeichnet, das zeitweilig oder dauerhaft Kohlenstoff aufnimmt und speichert.
Neu!!: Savanne und Kohlenstoffsenke · Mehr sehen »
Löwe
Der Löwe (Panthera leo, veraltet/poetisch/mundartlich Leu) ist eine Art der Katzen.
Neu!!: Savanne und Löwe · Mehr sehen »
Megaherbivorenhypothese
Weidendes Pferd im „New-Forest-Nationalpark“ Schutzgebiet Oostvaardersplassen, das durch die Beweidung mit Megaherbivoren offengehalten wird Die Megaherbivorenhypothese ist eine viel diskutierte Hypothese aus den Bereichen Ökologie und Geobotanik zum Einfluss großer Pflanzenfresser, der Megaherbivoren (von altgriech. mega ‚groß‘, lat. herba ‚Kraut‘ und vorare ‚verschlingen‘), auf die Vegetation und Landschaftsstruktur, und die Folgerungen, die daraus möglicherweise für die heutige Vegetation und Landschaft zu ziehen wären.
Neu!!: Savanne und Megaherbivorenhypothese · Mehr sehen »
Miombo
Miombowald im Norden des Nyika-Plateaus in Malawi Miombo ist ein weitständiger Waldsavannentyp (Baumsavanne) mit geringem Unterholz im südlichen Zentralafrika, wobei der Begriff auch über diese Grenzen hinaus Verwendung findet.
Neu!!: Savanne und Miombo · Mehr sehen »
Mopane
Der Mopane (Colophospermum mopane), auch Mopani genannt, ist die einzige Art der Pflanzengattung Colophospermum, die zur Familie der Hülsenfrüchtler (Fabaceae) gehört.
Neu!!: Savanne und Mopane · Mehr sehen »
Niederschlag
Unter Niederschlag versteht man in der Meteorologie Wasser inklusive seiner Verunreinigungen, das aus Wolken, Nebel oder Dunst (beides Wolken in Kontakt mit dem Boden) oder wasserdampf­haltiger Luft (Luftfeuchtigkeit) stammt und das.
Neu!!: Savanne und Niederschlag · Mehr sehen »
Osttimor
Die Demokratische Republik Timor-Leste, im Deutschen auch als Osttimor bezeichnet, ist ein Inselstaat in Südostasien.
Neu!!: Savanne und Osttimor · Mehr sehen »
Pampa
Die Pampa an der Südostküste Südamerikas. Typische Pampaslandschaft des argentinischen Gran Altiplanicie Central Die Ökoregion Pampa (oft auch in der Pluralform Pampas verwendet) ist eine subtropische Grassteppe im südöstlichen Südamerika, am Río de la Plata.
Neu!!: Savanne und Pampa · Mehr sehen »
Passat (Windsystem)
Tagundnachtgleiche. '''Südostpassat''' orange, '''Nordostpassat''' gelb. (Außerhalb die Westwindzone) Ein Passat (‚passieren‘, ‚vorbeilaufen‘, ‚-ziehen‘, ‚-gehen‘ oder ‚Überfahrt‘) ist ein mäßig starker und sehr beständiger Wind, der in den Tropen bis zu etwa 30° geographischer Breite rund um den Erdball auftritt.
Neu!!: Savanne und Passat (Windsystem) · Mehr sehen »
Pflanzen
Als Pflanzen werden heute in erster Linie die Embryophyta bezeichnet, zu denen die Samenpflanzen, die Farne und die Moose gehören.
Neu!!: Savanne und Pflanzen · Mehr sehen »
Pflanzenformation
Als Pflanzen- oder Vegetationsformation (gleichbedeutend sind auch die Begriffe Vegetationsform, Vegetationslandschaft oder Vegetationstyp) werden z. B.
Neu!!: Savanne und Pflanzenformation · Mehr sehen »
Pflanzenfresser
Äsen Pflanzenfresser sind als Primärkonsumenten eine der Gruppen, in die die Ökologie die Konsumenten einteilt.
Neu!!: Savanne und Pflanzenfresser · Mehr sehen »
Pflanzengesellschaft
Eine Pflanzengesellschaft, auch Phytozönon, ist eine abstrakte Pflanzengemeinschaft (Phytozoenose) mit typischer Zusammensetzung der Arten.
Neu!!: Savanne und Pflanzengesellschaft · Mehr sehen »
Prärie
Kanadische Prärie im Grasslands-Nationalpark mit grasenden Bisons Die Prärie (französisch prairie „Wiese“, „Weide“) ist der nordamerikanische Anteil der Steppenzone der Erde (siehe: Vegetationszone).
Neu!!: Savanne und Prärie · Mehr sehen »
Puma
Der Puma (Puma concolor) ist eine Katzenart Nord-, Mittel- und Südamerikas.
Neu!!: Savanne und Puma · Mehr sehen »
Regenfeldbau
Der Regenfeldbau ist eine Form des Bodenbaus, die ausschließlich mit Wasser aus Niederschlägen, also ohne zusätzliche künstliche Bewässerung auskommt.
Neu!!: Savanne und Regenfeldbau · Mehr sehen »
Regenzeit
Der Finnis River im Litchfield-Nationalpark (Australien) zur Trocken- und zur Regenzeit Die Regenzeit ist ein Zeitraum im Jahresverlauf mit überdurchschnittlicher Niederschlags­menge.
Neu!!: Savanne und Regenzeit · Mehr sehen »
Sahelzone
Die Lage der Sahelzone in Afrika Die Sahelzone, die teils auch nur Sahel genannt wird, ist die in Afrika liegende, langgestreckte, semiaride Übergangszone vom eigentlichen, sich nördlich anschließenden Wüstengebiet der Sahara bis zur Trocken- bzw.
Neu!!: Savanne und Sahelzone · Mehr sehen »
Südamerika
Satellitenbild von Südamerika Südamerika ist der südliche Teil des amerikanischen Doppelkontinentes, hat eine Bevölkerungszahl von 418 Millionen Menschen und ist mit einer Fläche von 17.843.000 km² die viertgrößte kontinentale Landfläche der Erde.
Neu!!: Savanne und Südamerika · Mehr sehen »
Schneitelung
Schneitelung (oberdeutsch verbreitet auch Schnaitelung geschrieben) ist der Rückschnitt von Bäumen (z. B. Esche, Weiden) zur Gewinnung der Triebe oder Blätter als Tierfutter (Laubheu als Raufutter).
Neu!!: Savanne und Schneitelung · Mehr sehen »
Serengeti
Karte Tansanias mit den Nationalparks Die Serengeti ist eine Savanne, die sich vom Norden Tansanias, östlich des Victoriasees, bis in den Süden Kenias erstreckt und eine Fläche von etwa 30.000 Quadratkilometern bedeckt.
Neu!!: Savanne und Serengeti · Mehr sehen »
Spanische Sprache
Romania) 250px Die spanische oder auch kastilische Sprache (Eigenbezeichnung español bzw. castellano) gehört zum romanischen Zweig der indogermanischen Sprachfamilie und bildet mit dem Aragonesischen, dem Asturleonesischen, dem Galicischen und dem Portugiesischen die engere Einheit des Iberoromanischen.
Neu!!: Savanne und Spanische Sprache · Mehr sehen »
Steppe
Kasachensteppe Als Steppe (von step) wird eine semiaride (bis semihumide), baumlose Gras- und Krautlandschaft der gemäßigten Breiten beiderseits des Äquators bezeichnet.
Neu!!: Savanne und Steppe · Mehr sehen »
Subtropen
Subtropische Klimazone der Erde Die Subtropen (bisweilen auch als warmgemäßigte ZoneDiese Bezeichnung ist allerdings irreführend: Einige Autoren verwenden sie nur für das Mittelmeerklima, und die warmgemäßigten Regenklimate nach Köppen/Geiger liegen in der kühlgemäßigten Zone. bezeichnet)Heinz Nolzen (Hrsg.): Handbuch des Geographieunterrichts. Bd.
Neu!!: Savanne und Subtropen · Mehr sehen »
Tansania
Kibo, der höchste Berg Afrikas Tansania (amtlich Vereinigte Republik Tansania) ist ein Staat in Ostafrika.
Neu!!: Savanne und Tansania · Mehr sehen »
Termiten
Termiten (Isoptera) sind eine staatenbildende, in warmen Erdregionen vorkommende Ordnung der Insekten.
Neu!!: Savanne und Termiten · Mehr sehen »
Trockensavanne
Tarangire-Nationalpark in Tansania, Bild einer typischen Trockensavanne Die Trockensavanne ist je nach Betrachtungsweise eine Ökozone, ein Zonobiom oder eine Vegetationszone der Tropen.
Neu!!: Savanne und Trockensavanne · Mehr sehen »
Tropen
Tropische Klimazone der Erde Zenit. Die Tropen (von) sind einer gängigen Definition zufolge das Gebiet zwischen den Wendekreisen, also zwischen je 23,5° nördlicher und südlicher Breite.
Neu!!: Savanne und Tropen · Mehr sehen »
Tropischer Wald
Tropische Wälder findet man zwischen dem Äquator und 23,5° nördlicher und südlicher Breite.
Neu!!: Savanne und Tropischer Wald · Mehr sehen »
Tundrenklima
Spitzbergen Das Tundrenklima ist nach der Definition von Köppen eines der Hauptklimatypen der Erde.
Neu!!: Savanne und Tundrenklima · Mehr sehen »
Vegetationszone
Vegetationszonen der Erde: ca. 30 Räume mit ähnlichem Pflanzenbewuchs. Vegetationszone (auch Florenzone, jedoch nicht Florenreich) ist ein Begriff aus der Geobotanik und der Landschafts- bzw.
Neu!!: Savanne und Vegetationszone · Mehr sehen »
Veld
Als Veld (Afrikaans oder Niederländisch; deutsch: Flur) bezeichnet man in Südafrika hauptsächlich die plateauartigen Regionen im Innern des Landes, auf der küstenabgewandten Seite der Großen Randstufe (Great Escarpment).
Neu!!: Savanne und Veld · Mehr sehen »
Wüste
border.
Neu!!: Savanne und Wüste · Mehr sehen »
Xerophilie
Xerophilie (altgr. ξηρός xerós „trocken“, „dürr“ und φíλος philos „liebend“, „Freund“) ist die Eigenschaft von Lebewesen, trockene Lebensräume zu bevorzugen.
Neu!!: Savanne und Xerophilie · Mehr sehen »
Zebra
Als Zebra werden die drei Arten Grevyzebra (Equus grevyi), Bergzebra (Equus zebra) und Steppenzebra (Equus quagga) aus der Gattung der Pferde (Equus) bezeichnet.
Neu!!: Savanne und Zebra · Mehr sehen »
Zonale Modelle der Biogeographie
Unter dem Oberbegriff Zonale Modelle der Biogeographie kann man die zonalen Modelle der Bio- und Geowissenschaften zusammenfassen, die Landoberfläche der Erde in abgegrenzte, weitgehende zusammenhängende Großlandschaften mit verschiedenen ökologischen Merkmalskombinationen gliedern.
Neu!!: Savanne und Zonale Modelle der Biogeographie · Mehr sehen »