22 Beziehungen: Britisch-Indien, Dharma, Fuß (Einheit), Hinduismus, Indien, Konfession, Mandalay, Meditation, Migräne, Mumbai, Myanmar, Padma Bhushan, Pagode, Rangun, Religion, Sayagyi U Ba Khin, Siddhartha Gautama, Vipassana, 1924, 2013, 29. September, 30. Januar.
Britisch-Indien
Flagge Britisch-Indiens Britisch-Indien auf einer Karte der ''Imperial Gazetteer'' 1909 Ersten Weltkrieg Unter dem Begriff Britisch-Indien (oder British Raj von Hindi) wird im engeren Sinne das britische Kolonialreich auf dem Indischen Subkontinent zwischen 1858 und 1947 verstanden.
Neu!!: Satya Narayan Goenka und Britisch-Indien · Mehr sehen »
Dharma
Rad des Dharma (Museum Guimet, Paris) dharmachakramudra''), Museum von Sarnath; unterhalb des Thronsitzes beten seine Schüler das ‚Rad der Lehre‘ an. Dharma (sk: धर्म, dharma; pi: धम्म, dhamma; chin.: 法,fǎ) ist ein zentraler Begriff vieler asiatischer Religionen (u. a. Hinduismus, Buddhismus, Jainismus und Sikhismus), der religionsabhängig unterschiedliche Bedeutungen hat.
Neu!!: Satya Narayan Goenka und Dharma · Mehr sehen »
Fuß (Einheit)
Ein Fuß (engl. foot, Plural feet) bzw.
Neu!!: Satya Narayan Goenka und Fuß (Einheit) · Mehr sehen »
Hinduismus
Der Kankali-Devi-Tempel in Tigawa gilt als einer der ersten freistehenden Tempel Indiens (um 425). Kailasanatha-Tempel im Kanchipuram gilt als klassischer Tempel Südindiens (um 700). Ellora wurde zur Gänze aus dem Fels herausgehauen (um 775). Khajuraho gilt als klassischer Tempel Nordindiens (um 1050). Akshardham-Tempel in Neu-Delhi (2005 fertiggestellt) gilt als der flächenmäßig größte vollständig überdachte Hindu-Tempel der Welt. Der Hinduismus ist mit rund einer Milliarde Anhängern und etwa 15 % der Weltbevölkerung nach dem Christentum (rund 31 %) und dem Islam (rund 23 %) die drittgrößte Religion der Erde.
Neu!!: Satya Narayan Goenka und Hinduismus · Mehr sehen »
Indien
Indien ist ein Staat in Südasien, der den größten Teil des indischen Subkontinents umfasst.
Neu!!: Satya Narayan Goenka und Indien · Mehr sehen »
Konfession
Konfession (‚Geständnis‘, ‚Bekenntnis‘, ‚Beichte‘) bezeichnet im heutigen Sprachgebrauch eine Untergruppe innerhalb einer Religion (ursprünglich nur der christlichen), die sich in Lehre, Organisation oder Praxis von anderen Untergruppen unterscheidet.
Neu!!: Satya Narayan Goenka und Konfession · Mehr sehen »
Mandalay
Mandalay (Birmanisch: မန္တလေးမြို့) ist eine Stadt im Zentrum von Myanmar (Birma) an einer Biegung des Irawadi-Flusses.
Neu!!: Satya Narayan Goenka und Mandalay · Mehr sehen »
Meditation
Darstellung des Buddha in Meditationshaltung (''Dhyana mudra,'' Polonnaruwa) Charles West Cope - Maiden Meditation Meditation im Park (Malmö, 1983) Gemeinsame Meditation im Madison Square Park (New York City, 2010) Meditation (von lateinisch meditatio, zu meditari „nachdenken, nachsinnen, überlegen“, von „denken, sinnen“; es liegt kein etymologischer Bezug zum Stamm des lateinischen Adjektivs medius, -a, -um „mittlere“ vor) ist eine in vielen Religionen und Kulturen ausgeübte spirituelle Praxis.
Neu!!: Satya Narayan Goenka und Meditation · Mehr sehen »
Migräne
Die Migräne (wie französisch migraine über mittellateinisch hemigrania, einseitiger Kopfschmerz, von hēmikrānía, „Kopfschmerz auf der einen Seite, Migräne“, von hēmi, ‚halb‘, und kraníon, ‚Hirnschale‘) ist eine neurologische Erkrankung, unter der rund 10 % der Bevölkerung leiden.
Neu!!: Satya Narayan Goenka und Migräne · Mehr sehen »
Mumbai
Mumbai (Marathi: मुंबई), bis 1996 offiziell Bombay, ist die Hauptstadt des Bundesstaates Maharashtra in Indien und die wichtigste Hafenstadt des Subkontinents.
Neu!!: Satya Narayan Goenka und Mumbai · Mehr sehen »
Myanmar
Myanmar, amtlich Republik der Union Myanmar (Staatsbezeichnung in birmanischer Schrift, Pyidaunzu Thanmăda Myăma Nainngandaw), allgemeinsprachlich Birma oder Burma, ist ein Staat in Südostasien und grenzt an Thailand, Laos, die Volksrepublik China, Indien, Bangladesch und den Golf von Bengalen.
Neu!!: Satya Narayan Goenka und Myanmar · Mehr sehen »
Padma Bhushan
rechts Der Padma Bhushan (Lotusorden) ist der dritthöchste indische Zivilorden nach dem Bharat Ratna und dem Padma Vibhushan (und vor dem Padma Shri).
Neu!!: Satya Narayan Goenka und Padma Bhushan · Mehr sehen »
Pagode
Pagode im Kloster Linji von Zhengding Eine Pagode ist ein markantes, mehrgeschossiges, turmartiges Bauwerk, dessen einzelne Geschosse meist durch vorragende Gesimse oder Dachvorsprünge voneinander getrennt sind.
Neu!!: Satya Narayan Goenka und Pagode · Mehr sehen »
Rangun
Rangun (offiziell Yangon) ist eine Stadt in Myanmar und Hauptstadt des Verwaltungsbezirks Yangon-Division.
Neu!!: Satya Narayan Goenka und Rangun · Mehr sehen »
Religion
Symbole einiger Religionen: Christentum, Judentum, Hinduismus, Islam, Buddhismus, Shintō, Sikhismus, Bahaitum, Jainismus Religion (von ‚gewissenhafte Berücksichtigung‘, ‚Sorgfalt‘, zu ‚bedenken‘, ‚achtgeben‘, ursprünglich gemeint ist „die gewissenhafte Sorgfalt in der Beachtung von Vorzeichen und Vorschriften.“) ist ein Sammelbegriff für eine Vielzahl unterschiedlicher Weltanschauungen, deren Grundlage der jeweilige Glaube an bestimmte transzendente (überirdische, übernatürliche, übersinnliche) Kräfte ist, sowie häufig auch an heilige Objekte.
Neu!!: Satya Narayan Goenka und Religion · Mehr sehen »
Sayagyi U Ba Khin
Sayagyi U Ba Khin (* 6. März 1899 in Rangun, Myanmar; † 19. Januar 1971 ebenda) war Meditationslehrer für Vipassana-Meditation in der Tradition des Theravada-Buddhismus.
Neu!!: Satya Narayan Goenka und Sayagyi U Ba Khin · Mehr sehen »
Siddhartha Gautama
Siddhartha Gautama. Siddhartha Gautama (in Sanskrit Siddhārtha Gautama (सिद्धार्थ गौतम) bzw. in Pali Siddhattha Gotama; laut der (umstrittenen) korrigierten langen Chronologie geboren 563 v. Chr. in Lumbini; gestorben 483 v. Chr. in Kushinagar) lehrte als Buddha (wörtlich der Erwachte; siehe Bodhi) den Dharma (wörtlich die Lehre) und wurde als solcher der Begründer des Buddhismus.
Neu!!: Satya Narayan Goenka und Siddhartha Gautama · Mehr sehen »
Vipassana
Vipassanā (pali „Einsicht“) bezeichnet im Buddhismus die „Einsicht“ in die Drei Daseinsmerkmale Unbeständigkeit (anicca), Leidhaftigkeit bzw.
Neu!!: Satya Narayan Goenka und Vipassana · Mehr sehen »
1924
Keine Beschreibung.
Neu!!: Satya Narayan Goenka und 1924 · Mehr sehen »
2013
Das Jahr 2013 war wie das Vorjahr geprägt von den Nachklängen des Arabischen Frühlings.
Neu!!: Satya Narayan Goenka und 2013 · Mehr sehen »
29. September
Der 29.
Neu!!: Satya Narayan Goenka und 29. September · Mehr sehen »
30. Januar
Der 30.
Neu!!: Satya Narayan Goenka und 30. Januar · Mehr sehen »