Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Fettsäuren

Index Fettsäuren

veresterte Glycerin erkennbar. Fettsäuren sind aliphatische Monocarbonsäuren mit zumeist unverzweigter Kohlenstoffkette, die entweder gesättigt oder ungesättigt sind.

336 Beziehungen: Acetyl-Coenzym A, Acrylsäure, Actinomycetaceae, Actinomycetales, Adenosintriphosphat, Adipositas, Adrenalin, Adrenocorticotropin, Adrenoleukodystrophie, Afrikanischer Affenbrotbaum, Alicyclische Verbindungen, Alicyclobacillus, Aliphatische Kohlenwasserstoffe, Alkansäuren, Alkensäuren, Allene, Ameisensäure, American Oil Chemists’ Society, Anaerobie, Angewandte Chemie (Zeitschrift), Applied and Environmental Microbiology, Arabinogalactan, Arachidonsäure, Arachinsäure, Archaeen, Atkins-Diät, Atlantischer Hering, Ätherische Öle, Öle, Ölsäure, Önanthsäure, Überzugsmittel, Bacillus, Bacillus cereus, Bacillus subtilis, Bakterien, Baldriane, Balsaminengewächse, Behensäure, Berthold Koletzko, Bienenwachs, Biomarker, Biomembran, Blutdruck, Blutkreislauf, Borretsch, Brom, Bromalkane, Buttersäure, Calendulasäure, ..., Caprinsäure, Capronsäure, Caprylsäure, Carbonylgruppe, Carboxygruppe, Carboxylierung, Carnaubawachs, Carnitin, Carnitin-Acyltransferase-System, Cerotinsäure, Cetoleinsäure, Chaulmoograsäure, Chinawachs, Chlor, Chloralkane, Chlorophylle, Cholesterin, Cis-trans-Isomerie, Citratzyklus, Claus Leitzmann, Coenzym A, Colnelsäure, Coula edulis, Cycloheptan, Cyclohexan, Cyclopenten, Cyclopropan, Cyclopropen, Cytosol, Dünnschichtchromatographie, Derivat (Chemie), Deutsche Gesellschaft für Ernährung, Dichapetalaceae, Dichapetalum toxicarium, Dill (Pflanze), Diphosphate, Distelöl, Disulfidbrücke, Disulfide, Docosadiensäure, Docosahexaensäure, Docosapentaensäure, Docosatetraensäure, Doppelbindung, Dreifachbindung, Echter Baldrian, Echter Koriander, Eicosapentaensäure, Elaidinsäure, Eleostearinsäure, Empirische Evidenz, Emulgator, Endothel, Enolether, Enterozyt, Epoxide, Erdnussöl, Erucasäure, Essentielle Fettsäuren, Essentieller Stoff, Essigsäure, Ester, Ethen, Ether, Eukaryoten, Europäische Union, Europäischer Aal, Fötus, Fette, Fetthärtung, Fettsäure-Synthase, Fettsäuregeschmack, Fettsäuremethylester, Fibonacci-Folge, Fluor, Fluoralkane, Fluorölsäure, Freie Fettsäuren, Fungizid, Furan, Furanfettsäuren, Fuselöl, Gadoleinsäure, Gaschromatographie, Geddinsäure, Gemeine Nachtkerze, Gesättigte Verbindungen, Geschmacksknospe, Glucagon, Glycerin, Glykation, Goldpflaumengewächse, Gondosäure, Gram-Färbung, Granatapfel, Hallimasche, Hanföl, Hannelore Daniel, HbA1c, Heneicosansäure, Hochleistungsflüssigkeitschromatographie, Holzessig, Homologe Reihe, Hydnocarpus wightianus, Hydrolyse, Hydroxycarbonsäuren, Hydroxygruppe, Isanoöl, Isansäure, Isomerie, Isomerisierung, Isoprenoide, Isovaleriansäure, Α-Linolensäure, Γ-Linolensäure, Johannisbeeren, Jojoba, Kalmus (Art), Kapokbaum, Ketokörper, Ketone, Ketosäuren, Kohl, Kohlenhydrate, Kohlenstoff, Kohlenstoffkette, Kokosöl, Kondensationsreaktion, Konfiguration (Chemie), Konjugation (Chemie), Konjugierte Linolsäuren, Korianderöl, Koronare Herzkrankheit, Kumulierte Doppelbindungen, Kurzkettige Fettsäuren, Laballensäure, Laccersäure, Lactobacillsäure, Lactobacillus, Laurinsäure, Lebensmittelzusatzstoff, Lebertran, Leinöl, Leindotteröl, Licania rigida, Licansäure, Lignocerinsäure, Linolsäure, Lipasen, Lipolyse, Liponsäure, Lippenblütler, Lokant, Makrele, Malania oleifera, Malonyl-CoA, Margarine, Margarinsäure, Massenspektrometrie, Melissinsäure, Metaanalyse, Methylengruppe, Methylgruppe, Milch, Milchfett, Minquartia guianensis, Minquartinsäure, Mitochondrium, Mittelkettige Triglyceride, Monocarbonsäuren, Montansäure, Montanwachs, Morbus Gaucher, Muskatnussgewächse, Mycobacterium tuberculosis, Mykolsäuren, Mykorrhiza, Myristinsäure, Myristoleinsäure, Nature Reviews Endocrinology, Nebraskansäure, Nervonsäure, Nonadecansäure, Noradrenalin, Nutzhanf, Oiticicaöl, Olacaceae, Olivenöl, Omega-3-Fettsäuren, Omega-n-Fettsäuren, Ongokea gore, Organylgruppe, Palmöl, Palmitinsäure, Palmitoleinsäure, Pankreaslipase, Pansen, Parinarsäure, Pelargonsäure, Pentadecansäure, Peptidoglycane, Peroxisom, Peter Nuhn, Petroselinsäure, Pflanzenöle, Pflanzenfett, Phylogenese, Phytansäure, Pilze, Primeln, Pristansäure, Prokaryoten, Propionsäure, Prostaglandine, Protozoen, Punicinsäure, Rapsöl, Raublattgewächse, Refsum-Syndrom, Reich (Biologie), Rhizosphäre, Ricinolsäure, Ringelblume, Rizinusöl, Salzpflanze, Sand-Thymian, Säugetiere, Säulenchromatographie, Scheinastern, Schmalz, Schmelzpunkt, Schwertlilien, Seife, Seifenbaumgewächse, Senföl, Sojaöl, Sonnenblumenöl, Sphingomyeline, Spirulina, Ständigkeit, Stearidonsäure, Stearinsäure, Sterculiasäure, Stiftung Kindergesundheit, Stinkbäume, Summenformel, Synthese (Chemie), Taririnsäure, Teer, Tensid, Tetrabromstearinsäure, Tetracosahexaensäure, Thrombozytenglykoprotein 4, Thymianöl, Tierfett, Tran, Trans-Fettsäuren, Traubenkernöl, Trägersubstanz, Trennmittel, Trichosanthes, Tridecansäure, Triglyceride, Trimethylsilylgruppe, Trivialname, Tungöl, Umesterung, Undecansäure, Undecylensäure, Ungesättigte Verbindungen, Vaccensäure, Valeriansäure, Van-der-Waals-Kräfte, Vernolsäure, Vernoniaöl, Vesikel (Biologie), Vinylgruppe, Wachs, Walnussöl, Walter Karrer, Wiederkäuer, Wollwachs, Zahlentheorie, Zeitschrift für Naturforschung, Zersetzung (Chemie), 9,10-Dichlorstearinsäure. Erweitern Sie Index (286 mehr) »

Acetyl-Coenzym A

--> | Quelle GHS-Kz.

Neu!!: Fettsäuren und Acetyl-Coenzym A · Mehr sehen »

Acrylsäure

Acrylsäure oder Propensäure gehört zu den ungesättigten Carbonsäuren.

Neu!!: Fettsäuren und Acrylsäure · Mehr sehen »

Actinomycetaceae

Actinomycetaceae ist eine Familie der Bakterien-Ordnung Actinomycetales, zu denen man acht Gattungen rechnet (Stand 2020).

Neu!!: Fettsäuren und Actinomycetaceae · Mehr sehen »

Actinomycetales

Die Actinomycetales bilden eine Ordnung von Bakterien innerhalb der Klasse der Actinobacteria.

Neu!!: Fettsäuren und Actinomycetales · Mehr sehen »

Adenosintriphosphat

Adenosintriphosphat, kurz ATP, ist ein Nukleotid, nämlich das Triphosphat des Nucleosids Adenosin.

Neu!!: Fettsäuren und Adenosintriphosphat · Mehr sehen »

Adipositas

Silhouetten mit Bauchumfang. Von links nach rechts: Normalgewicht, Übergewicht, Adipositas Die Adipositas (von lateinisch adeps „Fett“), auch Fettleibigkeit, Fettsucht oder Obesitas genannt, ist eine chronische Ernährungs- und Stoffwechselstörung mit Krankheitswert, die durch starkes Übergewicht und positive Energiebilanz gekennzeichnet ist.

Neu!!: Fettsäuren und Adipositas · Mehr sehen »

Adrenalin

Adrenalin (gebildet 1901 aus ‚an‘ und ren ‚Niere‘) oder Epinephrin (1900 gebildet aus ‚auf‘ und nephros ‚Niere‘) ist ein im Nebennierenmark gebildetes Hormon, das zur Gruppe der Katecholamine gehört.

Neu!!: Fettsäuren und Adrenalin · Mehr sehen »

Adrenocorticotropin

Adrenocorticotropin, auch Adrenocorticotropes Hormon (kurz ACTH), ist ein normalerweise von der Hypophyse abgegebenes Hormon, das unter anderem die Corticoid-Abgabe durch die Nebennieren steuert.

Neu!!: Fettsäuren und Adrenocorticotropin · Mehr sehen »

Adrenoleukodystrophie

Adrenoleukodystrophie (X-ALD) oder Addison-Schilder-Syndrom ist eine vererbliche Stoffwechselkrankheit, die meist im Kindesalter auftritt und oft einen schnellen neurologischen Verfall mit sich bringt.

Neu!!: Fettsäuren und Adrenoleukodystrophie · Mehr sehen »

Afrikanischer Affenbrotbaum

Der Afrikanische Affenbrotbaum oder Afrikanischer Baobab (Adansonia digitata, „Baobab“ von arabisch bu-hubub) genannt, zählt zur Unterfamilie der Bombacoideae in der Familie der Malvengewächse (Malvaceae).

Neu!!: Fettsäuren und Afrikanischer Affenbrotbaum · Mehr sehen »

Alicyclische Verbindungen

Alicyclische Verbindungen (auch Alicyclen genannt), oder cycloaliphatische Verbindungen bzw.

Neu!!: Fettsäuren und Alicyclische Verbindungen · Mehr sehen »

Alicyclobacillus

Alicyclobacillus ist eine Gattung grampositiver, endosporenbildender Bodenbakterien.

Neu!!: Fettsäuren und Alicyclobacillus · Mehr sehen »

Aliphatische Kohlenwasserstoffe

Cyclohexan, ein Aliphat Aliphatische Kohlenwasserstoffe (aleiphar ‚fettig‘) sind organische chemische Verbindungen, die aus Kohlenstoff und Wasserstoff zusammengesetzt und nicht aromatisch sind.

Neu!!: Fettsäuren und Aliphatische Kohlenwasserstoffe · Mehr sehen »

Alkansäuren

Alkansäuren (Alkancarbonsäuren) sind gesättigte aliphatische Carbonsäuren mit der allgemeinen Formel R–COOH, wobei R für ein Wasserstoffatom oder eine lineare oder verzweigte Alkylgruppe steht.

Neu!!: Fettsäuren und Alkansäuren · Mehr sehen »

Alkensäuren

Alkensäuren (auch Alkenoate, Alkenate oder Alkencarbonsäuren) sind Carbonsäuren, die neben einer Carboxygruppe mindestens eine C-C-Doppelbindung in der Kohlenwasserstoffkette aufweisen.

Neu!!: Fettsäuren und Alkensäuren · Mehr sehen »

Allene

Allgemeine Formel der Allene (oben). Die Reste R1 bis R4 sind Organyl-Reste (Alkyl-Reste, Aryl-Reste, Alkylaryl-Reste etc.) oder andere Reste (z. B. Halogene) die gleich oder verschieden sein können. Propadien (unten), ist die Stammverbindung der Allene. Die Allengruppe ist '''blau''' markiert. Als Allene (Betonung auf der zweiten Silbe: Allene) bezeichnet man eine Stoffgruppe in der organischen Chemie, deren Mitglieder sich durch die Abfolge ihrer Kohlenstoff-Kohlenstoff-Verknüpfung auszeichnet: sie haben zwei direkt benachbarte, also ''kumulierte'' Doppelbindungen.

Neu!!: Fettsäuren und Allene · Mehr sehen »

Ameisensäure

Ameisensäure (nach der Nomenklatur der IUPAC Methansäure, lat. acidum formicicum von formica ‚Ameise‘) ist eine farblose, ätzende und in Wasser lösliche Flüssigkeit, die in der Natur vielfach von Lebewesen zu Verteidigungszwecken genutzt wird.

Neu!!: Fettsäuren und Ameisensäure · Mehr sehen »

American Oil Chemists’ Society

Die American Oil Chemists’ Society (AOCS, Amerikanische Öl-Chemiker-Gesellschaft) ist eine im Mai 1909 unter dem Namen Society of Cotton Products Analysts gegründete Berufsorganisation für Chemiker, die sich mit der Chemie von Ölen und Fetten befassen.

Neu!!: Fettsäuren und American Oil Chemists’ Society · Mehr sehen »

Anaerobie

Anaerobie (zu aer ‚Luft‘ und bios ‚Leben‘; mit Alpha privativum α(ν)- a(n)- ‚ohne‘) bezeichnet Leben ohne Sauerstoff (Disauerstoff O2).

Neu!!: Fettsäuren und Anaerobie · Mehr sehen »

Angewandte Chemie (Zeitschrift)

Die Angewandte Chemie und die Angewandte Chemie International Edition (nach ISO 4-Standard in Literaturzitaten mit Angew. Chem. bzw. Angew. Chem., Int. Ed. abgekürzt) ist eine wöchentlich erscheinende Peer-Review-Fachzeitschrift.

Neu!!: Fettsäuren und Angewandte Chemie (Zeitschrift) · Mehr sehen »

Applied and Environmental Microbiology

Applied and Environmental Microbiology (abgekürzt Appl. Environ. Microbiol.) ist eine zweiwöchig erscheinende wissenschaftliche Fachzeitschrift, die im Peer-Review-Verfahren von der American Society for Microbiology herausgegeben wird.

Neu!!: Fettsäuren und Applied and Environmental Microbiology · Mehr sehen »

Arabinogalactan

Arabinogalactan ist ein Heteroglykan aus Pflanzen und Mycobakterien.

Neu!!: Fettsäuren und Arabinogalactan · Mehr sehen »

Arachidonsäure

Arachidonsäure ist eine vierfach ungesättigte Fettsäure in der Gruppe der Omega-6-Fettsäuren.

Neu!!: Fettsäuren und Arachidonsäure · Mehr sehen »

Arachinsäure

Arachinsäure oder Eicosansäure ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der gesättigten höheren Fettsäuren.

Neu!!: Fettsäuren und Arachinsäure · Mehr sehen »

Archaeen

Die Archaeen (Archaea, Singular: Archaeon; von, ‚ursprünglich‘), früher auch Archaebakterien, Archebakterien oder Urbakterien genannt, bilden eine der drei Domänen, in die alle zellulären Lebewesen eingeteilt werden.

Neu!!: Fettsäuren und Archaeen · Mehr sehen »

Atkins-Diät

Die Atkins-Diät, benannt nach ihrem Erfinder Robert Atkins, ist eine Diät nach dem Low-Carb-Prinzip.

Neu!!: Fettsäuren und Atkins-Diät · Mehr sehen »

Atlantischer Hering

Heringsschwarm Olaus Magnus: Fischfang (1555) großen Holzfässern ins Inland transportiert und daraus verkauft. Im heutigen Handel spielt dieses Gebinde aber nur noch eine nachgeordnete Rolle. Der Atlantische Hering (Clupea harengus) ist einer der häufigsten Fische der Welt, einer der bedeutendsten Speisefische und gehört zur Gattung der Echten Heringe.

Neu!!: Fettsäuren und Atlantischer Hering · Mehr sehen »

Ätherische Öle

Ätherische Öle (auch etherische Öle) sind leicht flüchtige und häufig leicht entzündbare Stoffgemische, die aus verschiedenen ineinander löslichen, organischen Stoffen wie Kohlenwasserstoffen, Alkoholen, Ketonen oder Terpenen bestehen.

Neu!!: Fettsäuren und Ätherische Öle · Mehr sehen »

Öle

Öle (Lehnwort von „Öl“, dieses entlehnt von „Olivenöl“) ist eine Sammelbezeichnung für organische Flüssigkeiten, die sich nicht mit Wasser mischen lassen.

Neu!!: Fettsäuren und Öle · Mehr sehen »

Ölsäure

Ölsäure, auch Oleinsäure, ist der wichtigste Vertreter der einfach ungesättigten Fettsäuren (18:1).

Neu!!: Fettsäuren und Ölsäure · Mehr sehen »

Önanthsäure

Önanthsäure (auch Oenanthsäure, in internationaler Schreibweise Enanthsäure, n-Heptansäure) ist eine gesättigte Fett- bzw.

Neu!!: Fettsäuren und Önanthsäure · Mehr sehen »

Überzugsmittel

Überzugsmittel (auch Oberflächenbehandlungsmittel oder Glasurmittel) sind Lebensmittelzusatzstoffe, die Lebensmittel vor Geruchs-, Geschmacks- und Feuchtigkeitsverlusten schützen, den Glanz fördern oder die Frische verlängern.

Neu!!: Fettsäuren und Überzugsmittel · Mehr sehen »

Bacillus

Bacillus (lateinisch für „Stäbchen“) ist der Name einer Gattung stäbchenförmiger Bakterien mit mehr als 200 bekannten Arten.

Neu!!: Fettsäuren und Bacillus · Mehr sehen »

Bacillus cereus

Zeitraffer-Video des Wachstums von ''Bacillus cereus'' ''B. cereus'' mit Hämolyse auf Blutagar ''B. cereus'' auf Blut- und Bicarbonatagar Gramfärbung von ''B. cereus'' Elektronenmikroskopische Aufnahme von ''B.-cereus''-Zellen Bacillus cereus (Pseudomilzbrandbazillus) ist ein bewegliches, grampositives, stäbchenförmiges, katalasepositives, sporenbildendes, fakultativ anaerobes Bakterium der Gattung Bacillus.

Neu!!: Fettsäuren und Bacillus cereus · Mehr sehen »

Bacillus subtilis

Bacillus subtilis (lat. bacillus, Stäbchen; subtilis, fein, schlicht) oder Heubazillus ist ein weitverbreitetes grampositives, stäbchenförmiges, begeißeltes Bodenbakterium.

Neu!!: Fettsäuren und Bacillus subtilis · Mehr sehen »

Bakterien

''Helicobacter pylori'', verursacht Magengeschwüre, (Sekundärelektronenmikroskopie) Die Bakterien (lateinisch Bacteria; Singular: das Bakterium, veraltend auch die Bakterie; von „Stäbchen“, Verkleinerungsform von báktron „Stab“), umgangssprachlich auch Bazillen (Singular Bazille; von Bazillus, geprägt 1872 von Hermann Cohn aus, Verkleinerungsform von mit báktron urverwandetem und gleichbedeutendem baculum), bilden neben den Eukaryoten und Archaeen eine der drei grundlegenden Domänen, in die alle Lebewesen eingeteilt werden.

Neu!!: Fettsäuren und Bakterien · Mehr sehen »

Baldriane

Baldriane (Valeriana) sind eine Pflanzengattung in der Unterfamilie der Baldriangewächse (Valerianoideae) innerhalb der Familie der Geißblattgewächse (Caprifoliaceae).

Neu!!: Fettsäuren und Baldriane · Mehr sehen »

Balsaminengewächse

Die Pflanzenfamilie der Balsaminengewächse (Balsaminaceae oder selten auch Impatientaceae genannt) gehört zur Ordnung der Heidekrautartigen (Ericales).

Neu!!: Fettsäuren und Balsaminengewächse · Mehr sehen »

Behensäure

Behensäure ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der gesättigten höheren Fettsäuren.

Neu!!: Fettsäuren und Behensäure · Mehr sehen »

Berthold Koletzko

Berthold Koletzko (* 1954) ist ein deutscher Kinder- und Jugendmediziner und Hochschullehrer.

Neu!!: Fettsäuren und Berthold Koletzko · Mehr sehen »

Bienenwachs

Zu einem Block gegossenes Bienenwachs und obenauf Wachs aus einem Sonnenwachsschmelzer Bienenwachs (lateinisch Cera „Wachs“ und genauer Cera flava „gelbes Wachs“) ist ein von Honigbienen abgesondertes Wachs, das von ihnen zum Bau der Bienenwaben genutzt wird.

Neu!!: Fettsäuren und Bienenwachs · Mehr sehen »

Biomarker

Biomarker für die Medizin oder Biologie sind messbare Parameter biologischer Prozesse, die prognostische oder diagnostische Aussagekraft haben und daher als Indikatoren z. B.

Neu!!: Fettsäuren und Biomarker · Mehr sehen »

Biomembran

Eine Biomembran ist eine Trennschicht, die ein Zellkompartiment umgibt oder als Zellmembran den Innenraum einer Zelle vom Außenraum abgrenzt.

Neu!!: Fettsäuren und Biomembran · Mehr sehen »

Blutdruck

Der Blutdruck ist der Druck (Kraft pro Fläche) des Blutes in einem Blutgefäß.

Neu!!: Fettsäuren und Blutdruck · Mehr sehen »

Blutkreislauf

Schemata verschiedener Kreislaufsysteme. Links offener Kreislauf, zum Beispiel bei Spinnen, danach geschlossene Kreislaufsysteme verschiedener Wirbeltiergruppen. Der Blutkreislauf, auch Kreislauf, Blutzirkulation und kurz Zirkulation, Blutgefäßsystem oder Blutbahn genannt, ist das Strömungssystem des Blutes im Körper des Menschen und der meisten Tiere, ausgehend vom Herzen zu den Organen und wieder zurück zum Herzen.

Neu!!: Fettsäuren und Blutkreislauf · Mehr sehen »

Borretsch

Borretsch (Borago officinalis), auch Boretsch geschrieben, auch als Gurkenkraut oder Kukumerkraut bezeichnet, ist eine zur Familie der Raublattgewächse (Boraginaceae) gehörige Pflanze.

Neu!!: Fettsäuren und Borretsch · Mehr sehen »

Brom

Brom („Gestank“) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Br und der Ordnungszahl 35.

Neu!!: Fettsäuren und Brom · Mehr sehen »

Bromalkane

Primäres Bromalkan Sekundäres Bromalkan Tertiäres Bromalkan Brommethan, der einfachste Vertreter der Bromalkane 1,4-Dibrombutan, mit zwei Bromatomen Die Bromalkane bilden eine Stoffgruppe von halogenierten Alkanen, bei denen ein oder mehrere Wasserstoffatome durch Bromatome ersetzt sind.

Neu!!: Fettsäuren und Bromalkane · Mehr sehen »

Buttersäure

Buttersäure ist der Trivialname der Butansäure, der einfachsten Fettsäure.

Neu!!: Fettsäuren und Buttersäure · Mehr sehen »

Calendulasäure

Ringelblume (''Calendula'') Calendulasäure ist eine organische Verbindung aus der Gruppe der konjugierten, mehrfach ungesättigten Fettsäuren.

Neu!!: Fettsäuren und Calendulasäure · Mehr sehen »

Caprinsäure

Die Caprinsäure (auch Decansäure) ist die gesättigte Fettsäure, welche sich vom Alkan n-Decan ableitet.

Neu!!: Fettsäuren und Caprinsäure · Mehr sehen »

Capronsäure

Capronsäure (n-Hexansäure) ist eine gesättigte Fett- bzw.

Neu!!: Fettsäuren und Capronsäure · Mehr sehen »

Caprylsäure

Caprylsäure ist der Trivialname für die Carbonsäure Octansäure, eine gesättigte Fettsäure.

Neu!!: Fettsäuren und Caprylsäure · Mehr sehen »

Carbonylgruppe

Die Carbonylgruppe, auch CO-Gruppe, ist eine funktionelle Gruppe und Bestandteil vieler organisch-chemischer Verbindungen.

Neu!!: Fettsäuren und Carbonylgruppe · Mehr sehen »

Carboxygruppe

Organyl-Rest, wie Alkyl- oder Aryl-Rest etc.). Die Carboxygruppe (ältere, immer noch verwendete Bezeichnung Carboxylgruppe, auch Carbonsäuregruppe) ist in der Chemie die funktionelle Gruppe –COOH der Carbonsäuren.

Neu!!: Fettsäuren und Carboxygruppe · Mehr sehen »

Carboxylierung

Als Carboxylierung oder Karboxylierung bezeichnet man in der Chemie eine Reaktion zur Einführung einer Carboxygruppe in eine organische Verbindung, wobei Carbonsäuren entstehen.

Neu!!: Fettsäuren und Carboxylierung · Mehr sehen »

Carnaubawachs

Carnaubapalme (''Copernicia prunifera'') Carnaubawachs Carnaubawachs, teilweise geschmolzen Carnaubawachs, auch Brasilianisches Wachs oder Cearawachs, stammt aus dem Blatt-Exsudat der in Brasilien wachsenden Carnaubapalme (Copernicia prunifera).

Neu!!: Fettsäuren und Carnaubawachs · Mehr sehen »

Carnitin

Carnitin ist eine chemische Verbindung, die in zwei isomeren Formen vorkommt.

Neu!!: Fettsäuren und Carnitin · Mehr sehen »

Carnitin-Acyltransferase-System

Das Carnitin-Acyltransferase-System ist in der Biologie ein wichtiges Transportsystem, bestehend aus mehreren Enzymen, das zum Transport von Fettsäuren in die Mitochondrien dient.

Neu!!: Fettsäuren und Carnitin-Acyltransferase-System · Mehr sehen »

Cerotinsäure

Cerotinsäure (nach IUPAC Hexacosansäure) ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der gesättigten höheren Fettsäuren.

Neu!!: Fettsäuren und Cerotinsäure · Mehr sehen »

Cetoleinsäure

Cetoleinsäure ist eine langkettige, einfach ungesättigte Fettsäure in der Gruppe der Omega-11-Fettsäuren.

Neu!!: Fettsäuren und Cetoleinsäure · Mehr sehen »

Chaulmoograsäure

Chaulmoograsäure, auch (S)-13-(2-Cyclopentenyl)tridecansäure, ist eine Fettsäure aus der Gruppe der Cyclopentenylfettsäuren.

Neu!!: Fettsäuren und Chaulmoograsäure · Mehr sehen »

Chinawachs

Chinawachs auf Waldschildläusen Chinawachs, auch Pelawachs oder in Japan Ibotawachs genannt, ist ein aus dem Sekret von Wachsschildläusen gewonnenes Wachs.

Neu!!: Fettsäuren und Chinawachs · Mehr sehen »

Chlor

Chlor ist ein chemisches Element mit dem Symbol Cl und der Ordnungszahl 17.

Neu!!: Fettsäuren und Chlor · Mehr sehen »

Chloralkane

Chlormethan, der einfachste Vertreter der Chloralkane 1,4-Dichlorbutan Die Chloralkane bilden eine Stoffgruppe von halogenierten Alkanen, bei denen ein oder mehrere Wasserstoffatome durch Chloratome ersetzt sind.

Neu!!: Fettsäuren und Chloralkane · Mehr sehen »

Chlorophylle

Magnolie 1244004. Das Chlorophyll (von altgriechisch χλωρός chlōrós „hellgrün, frisch“ und φύλλον phýllon „Blatt“) oder Blattgrün bezeichnet eine Klasse natürlicher Farbstoffe, die von Organismen gebildet werden, die Photosynthese betreiben.

Neu!!: Fettsäuren und Chlorophylle · Mehr sehen »

Cholesterin

Reines Cholesterin ist ein weißer Feststoff Das Cholesterin, auch Cholesterol (von griechisch de, und von de), ist ein in allen eukaryonten Zellen vorkommender fettartiger Naturstoff.

Neu!!: Fettsäuren und Cholesterin · Mehr sehen »

Cis-trans-Isomerie

Anhydrid; das (''E'')-Isomer Fumarsäure (rechts) ist dazu nicht in der Lage, da die dazu nötigen ''trans''-ständigen COOH-Gruppen dort zu weit voneinander entfernt sind. Auch die Schmelzpunkte der beiden Verbindungen unterscheiden sich um etwa 150 °C. Die cis-trans-Isomerie oder (Z)-(E)-Isomerie bezeichnet in der Chemie eine spezielle Form der Konfigurationsisomerie, bei der sich die Moleküle nur dadurch unterscheiden, ob zwei Substituenten sich auf der gleichen Seite einer Referenzebene befinden oder nicht.

Neu!!: Fettsäuren und Cis-trans-Isomerie · Mehr sehen »

Citratzyklus

Der Citratzyklus (auch Zitratzyklus, Citronensäurezyklus, Tricarbonsäurezyklus, Krebs-Zyklus oder Szent-Györgyi-Krebs-Zyklus) ist ein Kreislauf biochemischer Reaktionen, der eine wichtige Rolle im Stoffwechsel (Metabolismus) aerober Zellen von Lebewesen spielt und hauptsächlich dem oxidativen Abbau organischer Stoffe zum Zweck der Energiegewinnung und der Bereitstellung von Zwischenprodukten für Biosynthesen dient.

Neu!!: Fettsäuren und Citratzyklus · Mehr sehen »

Claus Leitzmann

Claus Leitzmann (* 6. Februar 1933 in Dahlenburg) ist ein deutscher Mikrobiologe und Ernährungswissenschaftler.

Neu!!: Fettsäuren und Claus Leitzmann · Mehr sehen »

Coenzym A

--> | Quelle GHS-Kz.

Neu!!: Fettsäuren und Coenzym A · Mehr sehen »

Colnelsäure

Colnelsäure ist eine mehrfach ungesättigte Fettsäure, die eine Ethergruppe (Divinylether) und drei Doppelbindungen trägt. Zwei Doppelbindungen sind ''trans''- und eine cis-konfiguriert, wobei zwei konjugiert sind. Sie zählt zu den Polyenen und ist strukturell verwandt mit der Colnelensäure, die vier Doppelbindungen aufweist.

Neu!!: Fettsäuren und Colnelsäure · Mehr sehen »

Coula edulis

Steinkerne (Nüsse) von ''Coula edulis'' – Kyoto University Museum Coula edulis ist eine große Baumart aus der Familie der Olacaceae, in der Unterfamilie der Anacalosoideae und ist die einzige Art der Gattung Coula.

Neu!!: Fettsäuren und Coula edulis · Mehr sehen »

Cycloheptan

Cycloheptan ist eine organische Verbindung, die zur Stoffgruppe der Cycloalkane gehört.

Neu!!: Fettsäuren und Cycloheptan · Mehr sehen »

Cyclohexan

Cyclohexan (auch Hexahydrobenzol, Hexamethylen, Naphthen) ist eine farblose Flüssigkeit.

Neu!!: Fettsäuren und Cyclohexan · Mehr sehen »

Cyclopenten

Cyclopenten ist eine organische Verbindung mit der Summenformel C5H8.

Neu!!: Fettsäuren und Cyclopenten · Mehr sehen »

Cyclopropan

Cyclopropan ist ein farbloses, gasförmiges Cycloalkan, das erste Glied in dieser Verbindungsklasse.

Neu!!: Fettsäuren und Cyclopropan · Mehr sehen »

Cyclopropen

Cyclopropen ist eine cyclische organische Verbindung mit der Summenformel C3H4.

Neu!!: Fettsäuren und Cyclopropen · Mehr sehen »

Cytosol

Als Cytosol (kýtos ‚Zelle‘ und lat. solvere, solutum ‚lösen‘, ‚auflösen‘), auch Zytosol genannt, werden die flüssigen Bestandteile des Cytoplasmas der eukaryotischen und prokaryotischen Zellen bezeichnet.

Neu!!: Fettsäuren und Cytosol · Mehr sehen »

Dünnschichtchromatographie

Gemeinen Efeus (''Hedera Helix L.'') Permanentmarker Die Dünnschichtchromatographie bzw.

Neu!!: Fettsäuren und Dünnschichtchromatographie · Mehr sehen »

Derivat (Chemie)

Als Derivat (von) oder Abkömmling einer Stammverbindung (Grundsubstanz, Muttersubstanz) kann in der organischen Chemie eine Substanz dann bezeichnet werden, wenn sie eine Struktureinheit besitzt, die der funktionellen Gruppe der Stammverbindung ähnlich ist und ein Strukturelement dieser funktionellen Gruppe im gleichen Oxidationszustand enthält.

Neu!!: Fettsäuren und Derivat (Chemie) · Mehr sehen »

Deutsche Gesellschaft für Ernährung

Ehemaliger Sitz der DGE in Bonn, Godesberger Allee 18 Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V. (DGE) ist eine laut eigenen Angaben unabhängige wissenschaftliche deutsche Fachgesellschaft in der Rechtsform eines gemeinnützigen eingetragenen Vereins.

Neu!!: Fettsäuren und Deutsche Gesellschaft für Ernährung · Mehr sehen »

Dichapetalaceae

Die Dichapetalaceae sind eine Pflanzenfamilie in der Ordnung der Malpighienartigen (Malpighiales).

Neu!!: Fettsäuren und Dichapetalaceae · Mehr sehen »

Dichapetalum toxicarium

Dichapetalum toxicarium ist eine Pflanzenart in der Familie der Dichapetalaceae aus dem mittleren bis westlichen Westafrika.

Neu!!: Fettsäuren und Dichapetalum toxicarium · Mehr sehen »

Dill (Pflanze)

Dill, Dille oder Gurkenkraut, auch Dillkraut und Dillfenchel genannt (Anethum graveolens), ist die einzige Pflanzenart der monotypischen Gattung Anethum und gehört zur Familie der Doldenblütler (Apiaceae).

Neu!!: Fettsäuren und Dill (Pflanze) · Mehr sehen »

Diphosphate

Diphosphat-Anion Diphosphate (auch Pyrophosphate, Abkürzungen PPa und engl. PPi) sind Salze und Ester der Diphosphorsäure H4P2O7.

Neu!!: Fettsäuren und Diphosphate · Mehr sehen »

Distelöl

Allgemeine chemische Struktur von Fetten, wie Distelöl. Darin sind R1, R2 und R3 langkettige Alkylreste (90 %) mit einer meist ungeraden Anzahl von Kohlenstoffatomen Distelöl, auch Färberdistelöl, Safloröl, ist ein Pflanzenöl, das aus den Achänen (Früchten) der Färberdistel gewonnen wird.

Neu!!: Fettsäuren und Distelöl · Mehr sehen »

Disulfidbrücke

Disulfidbrücke zwischen zwei organischen Resten R und R'. Disulfidbindung zweier Cystein-haltigen Proteinketten. Vier (intrachenare)Hans-Dieter Jakubke, Hans Jeschkeit: ''Aminosäuren, Peptide, Proteine'', Verlag Chemie, Weinheim, S. 101, 1982, ISBN 3-527-25892-2. Disulfidbrücken innerhalb einer Peptidkette eines Proteins – schematische Präsentation. Schematische Präsentation von zwei (interchenaren) Disulfidbrücken zwischen Peptidketten zweier Proteine. Eine Disulfidbrücke, Disulfidbindung oder Disulfidbrückenbindung bezeichnet in der Chemie eine kovalente Bindung zwischen zwei Schwefelatomen, deren jeweils einzige freie Valenz mit einem Organylrest abgesättigt ist.

Neu!!: Fettsäuren und Disulfidbrücke · Mehr sehen »

Disulfide

Allgemeine Struktur von organischen (kovalenten) Disulfiden mir den Organyl-Resten R1 und R2, die Alkyl-Reste, Aryl-Reste, Alkylaryl-Reste etc. sind. Die Disulfid-Brücke ist '''blau''' markiert. Disulfide sind chemische Verbindungen, die zwei aneinander gebundene Schwefelatome enthalten.

Neu!!: Fettsäuren und Disulfide · Mehr sehen »

Docosadiensäure

Docosadiensäure ist eine zweifach ungesättigte Fettsäure in der Gruppe der Omega-6-Fettsäuren, ein Alkadien.

Neu!!: Fettsäuren und Docosadiensäure · Mehr sehen »

Docosahexaensäure

Docosahexaensäure (die Abkürzung DHA steht für) ist eine mehrfach ungesättigte Fettsäure in der Gruppe der Polyene.

Neu!!: Fettsäuren und Docosahexaensäure · Mehr sehen »

Docosapentaensäure

Docosapentaensäure (DPA) ist eine langkettige, ungesättigte Fettsäure.

Neu!!: Fettsäuren und Docosapentaensäure · Mehr sehen »

Docosatetraensäure

Docosatetraensäure ist eine langkettige, mehrfach ungesättigte Fettsäure in der Gruppe der Omega-6-Fettsäuren.

Neu!!: Fettsäuren und Docosatetraensäure · Mehr sehen »

Doppelbindung

'''Blau''' markierte Doppelbindungen in verschiedenen Stoffen: Acetaldehyd, Aceton und Essigsäuremethylester (obere Reihe von links nach rechts) sowie 3-Oxazolin, dem Oxim von Aceton und Propen (untere Reihe) Eine Doppelbindung ist eine Form der kovalenten Bindung, bei der vier Bindungselektronen beteiligt sind.

Neu!!: Fettsäuren und Doppelbindung · Mehr sehen »

Dreifachbindung

Eine Dreifachbindung ist eine Form der chemischen Bindung zwischen zwei Atomen, die über Elektronenpaare vermittelt wird (→ Elektronenpaarbindung).

Neu!!: Fettsäuren und Dreifachbindung · Mehr sehen »

Echter Baldrian

Echter Baldrian, auch Arzneibaldrian oder Großer Baldrian (Valeriana officinalis), oft auch nur Baldrian genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Baldriane (Valeriana) innerhalb der Familie der Geißblattgewächse (Caprifoliaceae).

Neu!!: Fettsäuren und Echter Baldrian · Mehr sehen »

Echter Koriander

Der Echte Koriander (Coriandrum sativum), kurz Koriander (von gleichbedeutend lateinisch Coriandrum) genannt, ist eine Pflanzenart in der Familie der Doldenblütler (Apiaceae).

Neu!!: Fettsäuren und Echter Koriander · Mehr sehen »

Eicosapentaensäure

--> | Quelle GHS-Kz.

Neu!!: Fettsäuren und Eicosapentaensäure · Mehr sehen »

Elaidinsäure

Elaidinsäure (von gr. elaion, „Öl“) ist eine einfach ungesättigte Fettsäure.

Neu!!: Fettsäuren und Elaidinsäure · Mehr sehen »

Eleostearinsäure

Die Eleostearinsäure oder Elaeostearinsäure, auch Eläostearinsäure, ist eine konjugierte und dreifach ungesättigten Fettsäure aus der Gruppe der Omega-5-Fettsäuren.

Neu!!: Fettsäuren und Eleostearinsäure · Mehr sehen »

Empirische Evidenz

In der Nähe des Leuchtturms ''Gay Head Light'' auf der Insel Martha’s Vineyard ist ein empirischer Beleg für ein früheres Gebäude zu sehen Empirische Evidenz (englisch empirical evidence) oder kurz Evidenz ist eine Bezeichnung für das Beweismaterial, das in den Wissenschaften gefordert wird, um Behauptungen, Hypothesen, Thesen oder Theorien von gesichertem Wissen unterscheiden zu können.

Neu!!: Fettsäuren und Empirische Evidenz · Mehr sehen »

Emulgator

Emulgatoren sind Hilfsstoffe, die dazu dienen, zwei nicht miteinander mischbare Flüssigkeiten zu einem fein verteilten Gemisch, der sogenannten Emulsion, zu vermengen und diese zu stabilisieren.

Neu!!: Fettsäuren und Emulgator · Mehr sehen »

Endothel

Schematische Darstellung des Endothels mit Astrozyten in der Blut-Hirn-Schranke Als Endothel (lateinisch endothelium) oder Gefäßendothel bezeichnet man die zum Gefäßlumen hin gerichteten Zellen der innersten Wandschicht von Lymph- und Blutgefäßen (Tunica intima).

Neu!!: Fettsäuren und Endothel · Mehr sehen »

Enolether

Allgemeine Struktur von Enolethern Als Enolether werden Ether von Enolen mit der allgemeinen Struktur R1R2C.

Neu!!: Fettsäuren und Enolether · Mehr sehen »

Enterozyt

Ein Enterozyt (von gr. έντερον „Darm“ und κύτος „Zelle“; im Deutschen auch Saumzelle) ist die weitaus häufigste Zelle des Dünndarmepithels und als solche für die Resorption unterschiedlicher Stoffe aus der Nahrung zuständig.

Neu!!: Fettsäuren und Enterozyt · Mehr sehen »

Epoxide

Ethylenoxid mit dem '''blau''' markierten Epoxid-Dreiring Die Epoxide, auch Epoxyde, nach dem Hantzsch-Widman-System Oxirane oder nach der Austauschnomenklatur Oxacyclopropane, sind eine chemische Stoffgruppe sehr reaktionsfähiger, cyclischer, organischer Verbindungen.

Neu!!: Fettsäuren und Epoxide · Mehr sehen »

Erdnussöl

Erdnussöl ist das aus den Samen der Erdnuss (Arachis hypogaea) gepresste Pflanzenöl.

Neu!!: Fettsäuren und Erdnussöl · Mehr sehen »

Erucasäure

Die Erucasäure (auch: Erukasäure) ist eine einfach ungesättigte Fettsäure, die sich in größerer Menge in den Samen von Kreuzblütlern (Brassicaceae), einigen alten Rapssorten, Rübsen und Meerkohlarten findet.

Neu!!: Fettsäuren und Erucasäure · Mehr sehen »

Essentielle Fettsäuren

Essentielle Fettsäuren (EFA) sind Fettsäuren, die vom Körper nicht selbst hergestellt werden können und daher über die Nahrung zugeführt werden müssen.

Neu!!: Fettsäuren und Essentielle Fettsäuren · Mehr sehen »

Essentieller Stoff

Ein essentieller Stoff ist eine chemische Verbindung (oder ein chemisches Element), die für einen Organismus lebensnotwendig ist und die er nicht selbst aus anderen Nährstoffen wie Wasser, Fetten oder Aminosäuren synthetisieren kann.

Neu!!: Fettsäuren und Essentieller Stoff · Mehr sehen »

Essigsäure

Essigsäure (systematisch Ethansäure) ist eine farblose, ätzende, hygroskopische, brennbare Flüssigkeit aus der Gruppe der Carbonsäuren.

Neu!!: Fettsäuren und Essigsäure · Mehr sehen »

Ester

Ester bilden in der Chemie eine Stoffgruppe chemischer Verbindungen, die formal oder de facto durch die Reaktion einer Säure und eines Alkohols oder Phenols unter Abspaltung von Wasser (eine Kondensationsreaktion) entstehen.

Neu!!: Fettsäuren und Ester · Mehr sehen »

Ethen

Ethen (auch Äthen, Ethylen oder älter Äthylen) ist eine gasförmige, farblose, hochentzündliche, süßlich riechende organische Verbindung mit der Summenformel C2H4.

Neu!!: Fettsäuren und Ethen · Mehr sehen »

Ether

Als Ether (in der Gemeinsprache auch Äther) werden in der Chemie organische Verbindungen bezeichnet, die als funktionelle Gruppe eine Ethergruppe – ein Sauerstoffatom, das mit zwei Organylresten substituiert ist – besitzen (R1–O–R2).

Neu!!: Fettsäuren und Ether · Mehr sehen »

Eukaryoten

Schematische Darstellung einer Tierzelle als Beispiel einer eukaryotischen Zelle Schematische Darstellung einer Pflanzenzelle als Beispiel einer eukaryotischen Zelle Plasma­mem­bran, 11: Spitzenkörper (engl.), 12: Golgi-Apparat Eukaryoten oder Eukaryonten (Eukaryota) (von altgriechisch εὖ eu.

Neu!!: Fettsäuren und Eukaryoten · Mehr sehen »

Europäische Union

Die Europäische Union (EU) ist ein Staatenverbund aus 27 europäischen Staaten.

Neu!!: Fettsäuren und Europäische Union · Mehr sehen »

Europäischer Aal

Verbreitungsgebiet in Europa Kopf des Aals Der Europäische Aal (Anguilla anguilla) ist eine vom Aussterben bedrohte Art der Aale und in ganz Europa, Kleinasien und Nordafrika beheimatet.

Neu!!: Fettsäuren und Europäischer Aal · Mehr sehen »

Fötus

Ein Fötus oder Fetus (von lateinisch fetus, „Brut, Nachkommenschaft“; alternative Schreibweisen Föt und Fet, Mehrzahl Föten; der Begriff Feten ist wegen seiner Doppelbedeutung hier unüblich) ist ein frühes Stadium in der Individualentwicklung (Ontogenese) der amniotischen Wirbeltiere (Amniota) und insbesondere der Höheren Säugetiere (Placentalia) einschließlich des Menschen.

Neu!!: Fettsäuren und Fötus · Mehr sehen »

Fette

Verschiedene fetthaltige Produkte im Supermarkt Alkenylreste mit einer meist ungeraden Anzahl von Kohlenstoffatomen. Fette und fette Öle (Neutralfette) sind Ester des dreiwertigen Alkohols Glycerin (Propan-1,2,3-triol) mit drei, meist verschiedenen, überwiegend geradzahligen und unverzweigten aliphatischen Monocarbonsäuren, den Fettsäuren.

Neu!!: Fettsäuren und Fette · Mehr sehen »

Fetthärtung

Fetthärtung ist ein Verfahren, bei dem fette Öle in feste Fette umgewandelt werden.

Neu!!: Fettsäuren und Fetthärtung · Mehr sehen »

Fettsäure-Synthase

Die Fettsäure-Synthase (FAS) ist das Enzym, das in Säugetieren und Pilzen den Aufbau von Fettsäuren, besonders Palmitinsäure, aus Acetyl-CoA und Malonyl-CoA katalysiert.

Neu!!: Fettsäuren und Fettsäure-Synthase · Mehr sehen »

Fettsäuregeschmack

Auf den Wallpapillen (oben rechts) sitzt der Rezeptor für den Fettsäuregschmack Fettsäuregeschmack (auch, zu deutsch etwa ‚Ölgeschmack‘,Mandy Oaklander:, Time Magazine vom 28. Juli 2015, abgerufen am 11. Juli 2023. umgangssprachlich vereinfacht auch Fettgeschmack) bezeichnet eine Sinnesqualität des Geschmackssinns nach Bindung freier Fettsäuren auf der menschlichen Zunge.

Neu!!: Fettsäuren und Fettsäuregeschmack · Mehr sehen »

Fettsäuremethylester

Fettsäuremethylester (abgekürzt FAME von englisch fatty acid methyl ester) sind Verbindungen aus einer Fettsäure und dem Alkohol Methanol.

Neu!!: Fettsäuren und Fettsäuremethylester · Mehr sehen »

Fibonacci-Folge

Fibonacci-Folge der Zahlen 1 bis 8 über dem Tresen eines Museums-Restaurants, dargestellt mittels Leuchtröhren, deren gegenseitiger Abstand fortlaufend größer wird (Foto mit Zahlenachse und Zahlen nachträglich beschriftet) Kachelmuster aus Quadraten, deren Kantenlängen der Fibonacci-Folge entsprechen Goldene Spirale, genähert durch Viertelkreise. Das Verhältnis der Radien der Kreissektoren entspricht der Fibonacci-Folge 1, 1, 2, 3, 5, 8, 13, 21, \ldots Die Fibonacci-Folge ist die unendliche Folge natürlicher Zahlen, die mit zweimal der Zahl 1 beginnt, und bei der jede Zahl die Summe der beiden ihr vorangehenden Zahlen ist.

Neu!!: Fettsäuren und Fibonacci-Folge · Mehr sehen »

Fluor

Fluor ist ein chemisches Element mit dem Symbol F und der Ordnungszahl 9.

Neu!!: Fettsäuren und Fluor · Mehr sehen »

Fluoralkane

Primäres Fluoralkan Sekundäres Fluoralkan Tertiäres FluoralkanFluormethan, der einfachste Vertreter der Fluoralkane 1,4-Difluorbutan, mit zwei Fluoratomen Die Fluoralkane bilden eine Stoffgruppe von halogenierten Alkanen, bei denen ein oder mehrere Wasserstoffatome durch Fluoratome ersetzt sind.

Neu!!: Fettsäuren und Fluoralkane · Mehr sehen »

Fluorölsäure

--> Fluorölsäure ist eine natürlich vorkommende, ungesättigte und fluorierte Fettsäure.

Neu!!: Fettsäuren und Fluorölsäure · Mehr sehen »

Freie Fettsäuren

Freie Fettsäuren sind in der Lebensmittelchemie Fettsäuren, die in fetthaltigen Nahrungsmitteln neben den als Ester gebundenen Fettsäuren vorliegen.

Neu!!: Fettsäuren und Freie Fettsäuren · Mehr sehen »

Fungizid

Ein Fungizid ist ein chemischer oder biologischer Wirkstoff, der Pilze oder ihre Sporen abtötet oder ihr Wachstum für die Zeit seiner Wirksamkeit verhindert.

Neu!!: Fettsäuren und Fungizid · Mehr sehen »

Furan

Furan (Furfuran) ist eine in Wasser schlecht lösliche organische Flüssigkeit aus der Gruppe der aromatischen Sauerstoffheterocyclen bzw.

Neu!!: Fettsäuren und Furan · Mehr sehen »

Furanfettsäuren

Furanfettsäuren (FFA, von engl. furan fatty acids), auch F-Säuren genannt, sind eine Gruppe von Fettsäuren, die einen Furanring enthalten.

Neu!!: Fettsäuren und Furanfettsäuren · Mehr sehen »

Fuselöl

Fuselöl ist ein Gemisch, das mittlere und höhere Alkohole (sog. Fuselalkohole, vorwiegend 1-Propanol, 2-Methyl-1-propanol, (S)-2-Methyl-1-butanol und 3-Methyl-1-butanol,, siehe auch Begleitalkohole), Fettsäureester, Terpene, Furfurale, Acetale, Aldehyde und Carbonsäuren sowie einige weitere Substanzen enthalten kann.

Neu!!: Fettsäuren und Fuselöl · Mehr sehen »

Gadoleinsäure

Die Gadoleinsäure oder (9Z)-Eicosensäure ist eine einfach ungesättigte Fettsäure, die aus einer linearen Kette von 20 Kohlenstoffatomen mit einer cis-Doppelbindung besteht.

Neu!!: Fettsäuren und Gadoleinsäure · Mehr sehen »

Gaschromatographie

Prinzipieller Aufbau eines Gaschromatographen: Trägergas (1), Injektor (2), Säule im GC-Ofen (3), Detektor, hier FID (4), Signalaufzeichnung (5). Die Gas-Flüssigkeits-Chromatographie (GLC) oder einfach Gaschromatographie (GC) ist sowohl eine Adsorptions- als auch eine Verteilungschromatographie, die als Analysenmethode zum Auftrennen von Gemischen in einzelne chemische Verbindungen weite Verwendung findet.

Neu!!: Fettsäuren und Gaschromatographie · Mehr sehen »

Geddinsäure

Geddinsäure ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der gesättigten höheren Fettsäuren.

Neu!!: Fettsäuren und Geddinsäure · Mehr sehen »

Gemeine Nachtkerze

Die Gemeine Nachtkerze (Oenothera biennis), auch als Gewöhnliche Nachtkerze bezeichnet, ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Nachtkerzen (Oenothera) innerhalb der Familie der Nachtkerzengewächse (Onagraceae).

Neu!!: Fettsäuren und Gemeine Nachtkerze · Mehr sehen »

Gesättigte Verbindungen

In der organischen Chemie bezeichnet gesättigte Verbindung eine Gruppe von Stoffen, in denen alle Bindungen zwischen Kohlenstoffatomen eines Moleküls Einfachbindungen sind.

Neu!!: Fettsäuren und Gesättigte Verbindungen · Mehr sehen »

Geschmacksknospe

Schematische Darstellung einer Geschmacksknospe Die Geschmacksknospen oder Schmeckknospen (Caliculi gustatorii) sind zwiebelförmige Strukturen in der Mundschleimhaut von Wirbeltieren.

Neu!!: Fettsäuren und Geschmacksknospe · Mehr sehen »

Glucagon

Glucagon (auch Glukagon) ist ein Peptidhormon, dessen Hauptwirkung die Erhöhung des Blutzuckerspiegels durch Anregung der Bildung von energiereicher Glucose aus Glykogen in der Leber ist.

Neu!!: Fettsäuren und Glucagon · Mehr sehen »

Glycerin

Glycerin (von griech. γλυκερός glykerós „süß“, auch Glycerol oder Glyzerin) ist der Trivialname und die gebräuchliche Bezeichnung von Propan-1,2,3-triol.

Neu!!: Fettsäuren und Glycerin · Mehr sehen »

Glykation

Als Glykation (auch Glykierung) wird die Reaktion von Proteinen, Lipiden oder Nukleinsäuren mit Kohlenhydraten ohne Beteiligung von Enzymen bezeichnet.

Neu!!: Fettsäuren und Glykation · Mehr sehen »

Goldpflaumengewächse

Die Goldpflaumengewächse (Chrysobalanaceae) sind eine Familie in der Ordnung der Malpighienartigen (Malpighiales) innerhalb der Bedecktsamigen Pflanzen.

Neu!!: Fettsäuren und Goldpflaumengewächse · Mehr sehen »

Gondosäure

Gondosäure ist eine organische Verbindung aus der Gruppe der Alkensäuren, sie ist eine einfach ungesättigte Fettsäure in der Gruppe der Omega-9-Fettsäuren.

Neu!!: Fettsäuren und Gondosäure · Mehr sehen »

Gram-Färbung

''Bacillus cereus'', lichtmikroskopisch, ''grampositiv'' ''Pseudomonas aeruginosa'', lichtmikroskopisch, ''gramnegativ'' ''Staphylococcus aureus'' (Kokken, grampositiv, dunkelviolett) und ''Escherichia coli'' (Stäbchen, gramnegativ, rot) Die Gram-Färbung (oder Gramfärbung) ist eine vom dänischen Bakteriologen Hans Christian Gram entwickelte und 1884 eingeführte Methode zur differenzierenden Färbung von Bakterien für die mikroskopische Untersuchung.

Neu!!: Fettsäuren und Gram-Färbung · Mehr sehen »

Granatapfel

Der Granatapfel (Punica granatum) ist eine der beiden Pflanzenart aus der Gattung der Granatäpfel (Punica) innerhalb der Familie der Weiderichgewächse (Lythraceae).

Neu!!: Fettsäuren und Granatapfel · Mehr sehen »

Hallimasche

Die Hallimasche oder Honigpilze (Armillaria) sind eine Pilzgattung aus der Familie Physalacriaceae mit mehreren, schwer unterscheidbaren Arten beziehungsweise Kleinarten.

Neu!!: Fettsäuren und Hallimasche · Mehr sehen »

Hanföl

Hanföl ist ein fettes Pflanzenöl, das aus den Samen des Nutzhanfs (Cannabis sativa) gewonnen wird.

Neu!!: Fettsäuren und Hanföl · Mehr sehen »

Hannelore Daniel

Hannelore Daniel (* 29. März 1954 in Ehringshausen) ist eine deutsche Ernährungswissenschaftlerin.

Neu!!: Fettsäuren und Hannelore Daniel · Mehr sehen »

HbA1c

HbA1c (auch: HbA1c, Hämoglobin A1c) ist jener Teil des roten Blutfarbstoffs Hämoglobin in den roten Blutkörperchen (Erythrozyten), bei dem Glucose (Blutzucker) gebunden an eine bestimmte Aminogruppe des HbA0 (früher HbA1 genannt) vorliegt (sogenanntes glykiertes Hämoglobin).

Neu!!: Fettsäuren und HbA1c · Mehr sehen »

Heneicosansäure

Die Heneicosansäure ist eine gesättigte langkettige Fettsäure mit ungeradzahliger Kohlenstoffzahl und gehört zur Stoffgruppe der Alkansäuren.

Neu!!: Fettsäuren und Heneicosansäure · Mehr sehen »

Hochleistungsflüssigkeitschromatographie

Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC) – in den Anfangszeiten dieser Technik auch Hochdruckflüssigchromatographie genannt – ist eine analytische Methode in der Chemie.

Neu!!: Fettsäuren und Hochleistungsflüssigkeitschromatographie · Mehr sehen »

Holzessig

Holzessig – auch Holzsäure (aus oder auch Acidum pyrolignosum) genannt – ist die bei der trockenen Destillation des Holzes auftretende braune, sauer und scharf, nach Holzkohle riechende und schmeckende, wässrige Flüssigkeit (das Schwelwasser) und die in ihm gelösten organischen Stoffe, deren Hauptbestandteil Essigsäure ist.

Neu!!: Fettsäuren und Holzessig · Mehr sehen »

Homologe Reihe

Eine Homologe Reihe (griech.: όμό ‚gleich‘, λογος ‚Sinn‘) ist eine Reihe von Stoffen, die sich über eine allgemeine Summenformel darstellen lässt und bei der ein Stoff dieser Reihe aus dem vorherigen Stoff durch „Hinzufügen“ eines weiteren „Kettengliedes“ gebildet wird.

Neu!!: Fettsäuren und Homologe Reihe · Mehr sehen »

Hydnocarpus wightianus

Männliche Blütenstände Weibliche Blüte Frucht Hydnocarpus wightianus (Syn.: Hydnocarpus pentandrus) ist ein Baum in der Familie der Achariaceae aus Indien.

Neu!!: Fettsäuren und Hydnocarpus wightianus · Mehr sehen »

Hydrolyse

Die Hydrolyse (von „Wasser“ und lýsis „Lösung, Auflösung, Beendigung“) ist formal gesehen die Spaltung einer chemischen Verbindung durch Reaktion mit Wasser.

Neu!!: Fettsäuren und Hydrolyse · Mehr sehen »

Hydroxycarbonsäuren

Hydroxycarbonsäuren (auch Hydroxysäuren, veraltet Oxysäuren) sind Carbonsäuren, die sowohl mindestens eine Carboxygruppe als auch eine oder mehrere Hydroxygruppe(n) besitzen.

Neu!!: Fettsäuren und Hydroxycarbonsäuren · Mehr sehen »

Hydroxygruppe

Hydroxygruppe ('''blau''' markiert) als funktionelle Gruppe eines Alkohols. R ist dann eine Alkylgruppe. Die Hydroxygruppe (ältere, immer noch verwendete Bezeichnung Hydroxylgruppe) –OH ist die funktionelle Gruppe der Alkohole und Phenole und kommt auch in Kohlenhydraten oder bei Hydroxycarbonsäuren als Strukturelement eines Alkohols vor.

Neu!!: Fettsäuren und Hydroxygruppe · Mehr sehen »

Isanoöl

Isanoöl oder Bolekoöl, auch Ongokeaöl, ist ein Pflanzenöl aus den Samen des west- und zentralafrikanischen Baumes Ongokea gore aus der Familie Olacaceae, in der Ordnung der Sandelholzartigen.

Neu!!: Fettsäuren und Isanoöl · Mehr sehen »

Isansäure

Isansäure ist eine ungesättigte, konjugierte Fettsäure, die zwei Dreifachbindungen sowie eine terminale Doppelbindung aufweist.

Neu!!: Fettsäuren und Isansäure · Mehr sehen »

Isomerie

Isomerie (von den altgr. Wortbildungselementen ἴσος (isos) „gleich“, μέρος (meros) „Anteil, Teil, Stück“) ist das Auftreten von zwei oder mehreren chemischen Verbindungen mit gleicher Summenformel und Molekülmasse, die sich jedoch in der Verknüpfung oder der räumlichen Anordnung der Atome unterscheiden.

Neu!!: Fettsäuren und Isomerie · Mehr sehen »

Isomerisierung

Photoisomerisierung von ''trans''-Stilben (links) in ''cis''-Stilben. Als Isomerisierung wird in der Chemie die Umwandlung eines Moleküls, also eine Änderung der Atomfolge oder -anordnung, in ein anderes Isomer mit unveränderter Summenformel bezeichnet.

Neu!!: Fettsäuren und Isomerisierung · Mehr sehen »

Isoprenoide

Strukturformel von Isopren Isopren als „Pferd“ dargestellt Isoprenoide sind organische Verbindungen, die sich vom Isopren ableiten lassen.

Neu!!: Fettsäuren und Isoprenoide · Mehr sehen »

Isovaleriansäure

Isovaleriansäure (3-Methylbuttersäure) ist eine methylverzweigte, kurzkettige und gesättigte Fettsäure, die Monocarbonsäure gehört zu den Hemiterpenen.

Neu!!: Fettsäuren und Isovaleriansäure · Mehr sehen »

Α-Linolensäure

α-Linolensäure (alpha-Linolensäure oder kurz ALA nach der englischen Bezeichnung alpha-Linolenic acid genannt) ist eine dreifach ungesättigte Fettsäure mit 18 Kohlenstoffatomen und gehört zur Gruppe der Omega-3-Fettsäuren.

Neu!!: Fettsäuren und Α-Linolensäure · Mehr sehen »

Γ-Linolensäure

γ-Linolensäure (18:3) oder gamma-Linolensäure, in der Literatur oft kurz GLA genannt, ist eine dreifach ungesättigte Omega-6-Fettsäure.

Neu!!: Fettsäuren und Γ-Linolensäure · Mehr sehen »

Johannisbeeren

Die Johannisbeeren (bundesdeutsches Hochdeutsch, auch in Vorarlberg) bzw.

Neu!!: Fettsäuren und Johannisbeeren · Mehr sehen »

Jojoba

Jojoba (Simmondsia chinensis), genauer der Jojobastrauch, ist die einzige Art der monotypischen Pflanzengattung Simmondsia, der Familie der Simmondsiaceae, aus der Ordnung der Nelkenartigen (Caryophyllales).

Neu!!: Fettsäuren und Jojoba · Mehr sehen »

Kalmus (Art)

Der (Indische) Kalmus (Acorus calamus) ist eine Pflanzenart aus der Gattung Kalmus (Acorus) innerhalb der Familie Kalmusgewächse (Acoraceae).

Neu!!: Fettsäuren und Kalmus (Art) · Mehr sehen »

Kapokbaum

Der Kapokbaum (Ceiba pentandra), auch als Wollbaum bezeichnet, ist eine Pflanzenart aus der Gattung Ceiba in der Unterfamilie der Wollbaumgewächse (Bombacoideae).

Neu!!: Fettsäuren und Kapokbaum · Mehr sehen »

Ketokörper

Video: Fasten und Ketone Ketonkörper oder auch Ketokörper ist die Sammelbezeichnung für drei Verbindungen, die vor allem in katabolen Stoffwechsellagen (also Hunger, Reduktionsdiät oder kohlenhydrat­arme Ernährung) gebildet werden und unter Umständen zu einer Ketose führen.

Neu!!: Fettsäuren und Ketokörper · Mehr sehen »

Ketone

Ketone sind chemische Verbindungen, die als funktionelle Gruppe eine nicht endständige Carbonylgruppe (>C.

Neu!!: Fettsäuren und Ketone · Mehr sehen »

Ketosäuren

BrenztraubensäureAlbert Gossauer: ''Struktur und Reaktivität der Biomoleküle''. Verlag Helvetica Chimica Acta, Zürich, 2006, ISBN 3-906390-29-2, S. 362–363. (α-Ketocarbonsäure, oben), Acetessigsäure (β-Ketocarbonsäure, Mitte) und LävulinsäureAlbert Gossauer: ''Struktur und Reaktivität der Biomoleküle''. Verlag Helvetica Chimica Acta, Zürich 2006, ISBN 3-906390-29-2, S. 362. (γ-Ketocarbonsäure, unten). Ketosäuren, auch Ketocarbonsäuren, sind Carbonsäuren, die eine zusätzliche Ketogruppe enthalten.

Neu!!: Fettsäuren und Ketosäuren · Mehr sehen »

Kohl

Kohl (Brassica) bildet eine Pflanzengattung innerhalb der Familie der Kreuzblütler (Brassicaceae).

Neu!!: Fettsäuren und Kohl · Mehr sehen »

Kohlenhydrate

Anordnung der Glucoseeinheiten in Cellulose Kohlenhydrate bilden eine biochemisch bedeutsame Stoffklasse.

Neu!!: Fettsäuren und Kohlenhydrate · Mehr sehen »

Kohlenstoff

Kohlenstoff (von urgerm. kul-a-, kul-ō(n)-,Kohle‘) oder Carbon (von lat. carbō,Holzkohle‘, latinisiert Carboneum oder Carbonium) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol C und der Ordnungszahl 6.

Neu!!: Fettsäuren und Kohlenstoff · Mehr sehen »

Kohlenstoffkette

''n''-Hexan (Valenzstrichformel unter Vernachlässigung der Bindungswinkel) ''n''-Hexan (Skelettformel) ''n''-Hexan (Skelettformel mit eingezeichneten Endgruppen, hier Methylgruppen) Der Begriff der Kohlenstoffkette bezeichnet in der organischen Chemie ein Strukturelement von Verbindungen, bei denen mehrere Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindungen auftreten, also die Kohlenstoffatome miteinander verkettet sind.

Neu!!: Fettsäuren und Kohlenstoffkette · Mehr sehen »

Kokosöl

Kokosöl oder Kokosnussöl, auch Kokosfett genannt, ist ein weißes bis gelblich-weißes Pflanzenfett, das aus Kopra, dem Nährgewebe der Kokosnuss (Frucht der Kokospalme), gewonnen wird.

Neu!!: Fettsäuren und Kokosöl · Mehr sehen »

Kondensationsreaktion

Eine Kondensationsreaktion ist in der Chemie eine Reaktion, bei der sich zwei Moleküle unter Abspaltung von Wasser – alternativ auch Ammoniak, Kohlenstoffdioxid, Chlorwasserstoff, ein Alkanol oder ein anderer niedermolekularer Stoff – miteinander verbinden.

Neu!!: Fettsäuren und Kondensationsreaktion · Mehr sehen »

Konfiguration (Chemie)

Konfigurationsisomere: Schematische Darstellung spiegelbildlich gezeichneter Enantiomerenpaare in (von oben nach unten) drei verschiedenen, jedoch äquivalenten Visualisierungsformen. Unter Konfigurationen versteht man räumliche Anordnungen von Atomen in Molekülen mit jeweils gleicher Summenformel und gleicher Konstitution, die nicht durch Rotationen um Einfachbindungen ineinander überführbar sind.

Neu!!: Fettsäuren und Konfiguration (Chemie) · Mehr sehen »

Konjugation (Chemie)

kreuzkonjugiert, das '''grün''' markierte Doppelbindungssystem ist konjugiert, aber ''nicht'' kreuzkonjugiert. Unter Konjugation versteht man in der Chemie die abwechselnde Überlappung einer π-Bindung (π.

Neu!!: Fettsäuren und Konjugation (Chemie) · Mehr sehen »

Konjugierte Linolsäuren

Als konjugierte Linolsäuren (engl. conjugated linoleic acids oder abgekürzt CLA) wird eine Gruppe von zweifach ungesättigten Fettsäuren, mit konjugierten Doppelbindungen Konjuensäuren, um die Linolsäure bezeichnet.

Neu!!: Fettsäuren und Konjugierte Linolsäuren · Mehr sehen »

Korianderöl

Korianderöl, auch Koriandersamenöl, bezeichnet sowohl ein ätherisches als auch ein fettes Öl aus den Samen des Echten Korianders (Coriandrum sativum).

Neu!!: Fettsäuren und Korianderöl · Mehr sehen »

Koronare Herzkrankheit

'''Grafische Darstellung des menschlichen Herzens mit Ansicht von vorne (ventral). Dargestellt sind:''' – '''Herzkammern und -vorhöfe (weiß):''' ''rechter Ventrikel'' (RV), ''rechter Vorhof'' (RA) und ''linker Ventrikel'' (LV). Der linke Vorhof (LA) wird durch den linken Ventrikel verdeckt. – '''Arterien (rot) und Venen (blau) des großen und kleinen Kreislaufs:''' ''Aortenbogen'' der Aorta (A), ''Truncus pulmonalis'' (TP) mit ''linker und rechter Pulmonalarterie'' (RPA und LPA) sowie ''Vena cava superior'' und ''inferior'' (VCS und VCI) sowie die ''linken Pulmonalvenen'' (PV).Die rechten Pulmonalvenen sind durch den rechten Ventrikel verdeckt. – '''Koronararterien (orange):''' Hauptstamm der ''linken Koronararterie'' (LCA) mit den Hauptästen ''Ramus circumflexus'' (RCX) und ''Ramus interventricularis anterior'' (RIVA) sowie der Hauptstamm der ''rechten Koronararterie'' (RCA) mit den Hauptästen ''Ramus interventricularis posterior'' (RIP) und ''Ramus posterolateralis'' (RPL).'''Der Ursprung der Coronararterien ist in dieser Zeichnung fälschlicherweise an der Wurzel der Pulmonalarterien und nicht im Bereich der Aortenwurzel eingezeichnet!''' – Die '''Koronarvenen''' sind nicht dargestellt. Eine koronare Herzkrankheit (von: „Krone“, „Kranz“; kurz KHK, auch ischämische Herzkrankheit, IHK) ist eine Erkrankung der Herzkranzgefäße (Koronararterien).

Neu!!: Fettsäuren und Koronare Herzkrankheit · Mehr sehen »

Kumulierte Doppelbindungen

Bei kumulierten Doppelbindungen liegen zwei Doppelbindungen benachbart, ausgehend vom selben Kohlenstoffatom.

Neu!!: Fettsäuren und Kumulierte Doppelbindungen · Mehr sehen »

Kurzkettige Fettsäuren

Kurzkettige Fettsäuren, auch flüchtige Fettsäuren (engl. short chain fatty acids, SCFA, synonym volatile fatty acids, VFA), sind eine Untergruppe der Fettsäuren mit zwei bis sechs Kohlenstoffatomen.

Neu!!: Fettsäuren und Kurzkettige Fettsäuren · Mehr sehen »

Laballensäure

--> Laballensäure ist eine ungesättigte Fettsäure. Durch ihre Allengruppe weist sie axiale Chiralität auf und ist dadurch optisch aktiv. Es existiert eine natürlich vorkommende (R)-Form sowie eine (S)-Form. Sie ist ein Isomer der Linolsäure und verwandt mit der ähnlichen Phlomissäure.

Neu!!: Fettsäuren und Laballensäure · Mehr sehen »

Laccersäure

Laccersäure (n-Dotriacontansäure) ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der gesättigten höheren Fettsäuren.

Neu!!: Fettsäuren und Laccersäure · Mehr sehen »

Lactobacillsäure

Die Lactobacillsäure, wissenschaftlich 10-(2-Hexylcyclopropyl)­decansäure, ist eine natürlich vorkommende chemische Verbindung aus der Gruppe der Fettsäuren.

Neu!!: Fettsäuren und Lactobacillsäure · Mehr sehen »

Lactobacillus

Lactobacillus ist eine Gattung von grampositiven, meist stäbchen­förmigen Bakterien aus der Familie der Lactobacillaceae.

Neu!!: Fettsäuren und Lactobacillus · Mehr sehen »

Laurinsäure

Laurinsäure (systematischer Name: Dodecansäure) ist eine gesättigte Fett- und Carbonsäure.

Neu!!: Fettsäuren und Laurinsäure · Mehr sehen »

Lebensmittelzusatzstoff

Lebensmittelzusatzstoffe sind Verbindungen, die Lebensmitteln zur Erzielung chemischer, physikalischer oder auch physiologischer Effekte zugegeben werden.

Neu!!: Fettsäuren und Lebensmittelzusatzstoff · Mehr sehen »

Lebertran

Norwegischer Lebertran Lebertran in Gelatinekapseln Viehlebertran und Fischtran im Verkaufssortiment. Holzwerbetafel. Kleinbauernmuseum Dresden. Lebertran (veraltet: „Fabriktran“; Oleum jecoris Aselli, Oleum morrhuae) ist ein dünnes, hell- bis braungelbes Öl, das hauptsächlich aus der Leber von Kabeljau und Schellfisch gewonnen wird.

Neu!!: Fettsäuren und Lebertran · Mehr sehen »

Leinöl

Blühendes Leinfeld Alkenylreste (über 90 %) mit einer meist ungeraden Anzahl von Kohlenstoffatomen. Leinöl ist wie andere Öle ein Gemisch von Triestern des Glycerins. Leinöl (Leinsamenöl) ist ein Pflanzenöl, das aus Leinsamen, den reifen Samen des Gemeinen Leins, gewonnen wird.

Neu!!: Fettsäuren und Leinöl · Mehr sehen »

Leindotteröl

Leindotterfrucht mit Samen Leindotteröl wird durch das Pressen aus den Samen des Leindotters gewonnen.

Neu!!: Fettsäuren und Leindotteröl · Mehr sehen »

Licania rigida

Früchte Licania rigida oder der Oiticicabaum ist ein Baum in der Familie der Goldpflaumengewächse aus Ostbrasilien.

Neu!!: Fettsäuren und Licania rigida · Mehr sehen »

Licansäure

Die Licansäure ist eine ungewöhnliche, mehrfach ungesättigte und konjugierte Fettsäure. Sie besitzt drei konjugierte Doppelbindungen und eine Ketogruppe. Sie zählt zu den Ketosäuren und den Alkensäuren sowie den Polyenen. Man unterscheidet zwei Formen, eine natürlich vorkommende α- (9Z,11E,13E) und die all-trans β-Form (9E,11E,13E) die Isolicansäure, welche durch Isomerisierung der α-Form entsteht, wie bei der ähnlichen Eleostearinsäure. ''Licania rigida''.

Neu!!: Fettsäuren und Licansäure · Mehr sehen »

Lignocerinsäure

Lignocerinsäure (n-Tetracosansäure) ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der gesättigten höheren Fettsäuren.

Neu!!: Fettsäuren und Lignocerinsäure · Mehr sehen »

Linolsäure

Linolsäure, wissenschaftlich (cis,cis)-Octadeca-9,12-diensäure, ist eine zweifach ungesättigte Fettsäure mit 18 Kohlenstoffatomen (18:2).

Neu!!: Fettsäuren und Linolsäure · Mehr sehen »

Lipasen

Lipasen sind Enzyme, die von Lipiden wie Glyceriden oder Cholesterinestern freie Fettsäuren abspalten (Lipolyse).

Neu!!: Fettsäuren und Lipasen · Mehr sehen »

Lipolyse

veresterte Glycerin erkennbar. Ein Diglycerid, hier mit einem gesättigten Fettsäurerest ('''blau''' markiert) und einem ungesättigten Fettsäurerest ('''grün''' markiert). Ein Monoglycerid, hier mit einem gesättigten Fettsäurerest ('''blau''' markiert). Lipolyse (von und de) ist die hydrolytische Spaltung verseifbarer Lipide, d. h.

Neu!!: Fettsäuren und Lipolyse · Mehr sehen »

Liponsäure

α-Liponsäure (abgekürzt LA vom englischen lipoic acid oder ALA vom englischen alpha lipoic acid; anderer Name Thioctsäure) ist eine schwefelhaltige Fettsäure.

Neu!!: Fettsäuren und Liponsäure · Mehr sehen »

Lippenblütler

Die Lippenblütler oder Lippenblütengewächse (Lamiaceae oder Labiatae) bilden eine Pflanzenfamilie in der Ordnung der Lippenblütlerartigen (Lamiales).

Neu!!: Fettsäuren und Lippenblütler · Mehr sehen »

Lokant

Ring-Nomenklatur der Steroide Lokanten dienen in der chemischen Nomenklatur zur genauen Beschreibung bestimmter Positionen von Atomen oder Bindungen innerhalb eines Moleküls.

Neu!!: Fettsäuren und Lokant · Mehr sehen »

Makrele

Die Makrele (Scomber scombrus, engl. Atlantic Mackerel) ist ein in Küstengewässern lebender Schwarmfisch.

Neu!!: Fettsäuren und Makrele · Mehr sehen »

Malania oleifera

Malania oleifera ist die einzige Art der monotypischen Pflanzengattung Malania in der Familie der Olacaceae.

Neu!!: Fettsäuren und Malania oleifera · Mehr sehen »

Malonyl-CoA

Malonyl-Coenzym A (kurz: Malonyl-CoA) ist ein Thioester der Malonsäure mit dem Coenzym A.

Neu!!: Fettsäuren und Malonyl-CoA · Mehr sehen »

Margarine

Handelsübliche Margarine Margarine, Kunstbutter oder Oleomargarin (über „Margarinsäure“ von oder margarítēs „Perle“) ist ein industriell hergestelltes Streichfett.

Neu!!: Fettsäuren und Margarine · Mehr sehen »

Margarinsäure

Die Margarinsäure (über frz. acide margarique von griech. μάργαρον, márgaron oder μαργαρίτης, margarítēs „Perle“), nach IUPAC n-Heptadecansäure, gehört zur Stoffgruppe der Alkansäuren.

Neu!!: Fettsäuren und Margarinsäure · Mehr sehen »

Massenspektrometrie

Massenspektrometrie bezeichnet ein Verfahren zum Messen der Masse von (historisch ursprünglich) Atomen oder (heute meist) Molekülen.

Neu!!: Fettsäuren und Massenspektrometrie · Mehr sehen »

Melissinsäure

Melissinsäure (nach IUPAC Triacontansäure) ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der gesättigten höheren Fettsäuren.

Neu!!: Fettsäuren und Melissinsäure · Mehr sehen »

Metaanalyse

Risikoverhältnis, welches keinem Zusammenhang zwischen untersuchtem Einflussfaktor und der abhängigen Variable entspricht. Die Quadrate stellen das Risiko-Maß der Einzelstudien dar, die waagerechten Linien die jeweiligen Konfidenzintervalle. Analog dazu zeigt der Rhombus und die dazugehörige Linie die Werte der zusammengefassten Daten. Eine Metaanalyse ist eine Zusammenfassung von Primär-Untersuchungen zu Metadaten, die mit quantitativen und statistischen Mitteln arbeitet.

Neu!!: Fettsäuren und Metaanalyse · Mehr sehen »

Methylengruppe

Die Methylengruppe Die Methylengruppe ist eine funktionelle Gruppe mit der formalen Einheit CH2.

Neu!!: Fettsäuren und Methylengruppe · Mehr sehen »

Methylgruppe

Alkenyl, Aryl etc. oder andere Reste mit einer freien Valenz. Die Methylgruppe (auch als Methyl-Rest bezeichnet) ist eine der einfachsten Atomanordnungen in der organischen Chemie.

Neu!!: Fettsäuren und Methylgruppe · Mehr sehen »

Milch

Ein Glas mit Kuhmilch Milchkuh auf der Weide Milch ist allgemein eine in den Milchdrüsen von Säugetieren gebildete Flüssigkeit, die zur Ernährung ihrer Neugeborenen dient.

Neu!!: Fettsäuren und Milch · Mehr sehen »

Milchfett

Milchfett ist die Gesamtheit der Lipidbestandteile der Milch.

Neu!!: Fettsäuren und Milchfett · Mehr sehen »

Minquartia guianensis

Minquartia guianensis ist ein Baum in der Familie der Olacaceae aus dem mittleren bis nördlichen Südamerika bis nach Zentralamerika.

Neu!!: Fettsäuren und Minquartia guianensis · Mehr sehen »

Minquartinsäure

Minquartinsäure ist eine ungesättigte, konjugierte und hydroxylierte Fettsäure. Sie trägt vier Dreifachbindungen und gehört zu den Polyinen und Alkinsäuren. Sie wurde erst 1989 entdeckt.Benjamin W. Gung: Total synthesis of polyyne natural products. In: Comptes Rendus Chimie. Volume 12, Issues 3–4, 2009, S. 489–505, doi:10.1016/j.crci.2008.08.014. Sie ist optisch aktiv, allerdings liegen zum Drehwert des natürlichen (S)-Isomers widersprüchliche Angaben vor. Laut einigen Quellen hat sie einen negativen Drehwert, das heißt sie ist linksdrehend. Anderswo wird ein positiver Drehwert angegeben. ''Minquartia guianensis''.

Neu!!: Fettsäuren und Minquartinsäure · Mehr sehen »

Mitochondrium

mitochondrialer DNA (mtDNA) Als Mitochondrium oder Mitochondrion (zu altgriechisch μίτος mitos ‚Faden‘ und χονδρίον chondrion ‚Körnchen‘; veraltet Chondriosom) wird ein Zellorganell bezeichnet, das von einer Doppelmembran umschlossen ist und eine eigene Erbsubstanz enthält, die mitochondriale DNA.

Neu!!: Fettsäuren und Mitochondrium · Mehr sehen »

Mittelkettige Triglyceride

Beispiel eines typischen mittelkettigen Triglycerids mit zwei verschiedenen Fettsäure-Resten abgeleitet von der Caprylsäure (blau) und der Caprinsäure (rot). Mittelkettige Triglyceride (MKT) (MCTs) oder MCT-Fette, sind Triglyceride, die mittelkettige Fettsäuren enthalten.

Neu!!: Fettsäuren und Mittelkettige Triglyceride · Mehr sehen »

Monocarbonsäuren

Monocarbonsäuren sind chemische Verbindungen, die nur eine Carboxy-Gruppe (–COOH) im Molekül tragen.

Neu!!: Fettsäuren und Monocarbonsäuren · Mehr sehen »

Montansäure

Montansäure (n-Octacosansäure) ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der gesättigten höheren Fettsäuren.

Neu!!: Fettsäuren und Montansäure · Mehr sehen »

Montanwachs

Montanwachs auch Bergwachs, Bitumen der Braunkohle oder Montansäureester ist ein schwarzbraunes, hartes, sprödes, fossiles Pflanzenwachs, welches aus bituminösen Braunkohlesorten extrahiert wird.

Neu!!: Fettsäuren und Montanwachs · Mehr sehen »

Morbus Gaucher

Morbus Gaucher, auch Gaucher-Syndrom und Gauchersche Krankheit, ist eine seltene Erbkrankheit und die häufigste der lysosomalen Speicherkrankheiten, einer Störung des Lipidstoffwechsels.

Neu!!: Fettsäuren und Morbus Gaucher · Mehr sehen »

Muskatnussgewächse

Die Muskatnussgewächse (Myristicaceae) sind eine Pflanzenfamilie in der Ordnung der Magnolienartigen (Magnoliales).

Neu!!: Fettsäuren und Muskatnussgewächse · Mehr sehen »

Mycobacterium tuberculosis

Kulturen von ''Mycobacterium tuberculosis'' auf Nährboden, vergrößert Mycobacterium tuberculosis, deutsch auch Tuberkelbazillus genannt, ist ein Bakterium aus der Familie der Mycobacteriaceae (Mykobakterien).

Neu!!: Fettsäuren und Mycobacterium tuberculosis · Mehr sehen »

Mykolsäuren

Grundstruktur der Mykolsäuren. R1: lineare Alkane, C20 – C24; R2: Komplexe Strukturen von bis zu 60 C-Atomen. Die Mykolsäuren in ''Mycobacterium tuberculosis.'' Mykolsäuren sind langkettige, verzweigte Fettsäuren, die in Zellwänden von Mykobakterien, Rhodococcen, Nocardien und Corynebakterien vorkommen.

Neu!!: Fettsäuren und Mykolsäuren · Mehr sehen »

Mykorrhiza

Wurzelspitzen mit Ektomykorrhiza mit einer ''Amanita''-Pilzart Als Mykorrhiza (altgr. μύκης mýkēs ‚Pilz‘ und ῥίζα rhiza ‚Wurzel‘; Mehrzahl Mykorrhizae oder Mykorrhizen) wird eine Form der Symbiose von Pilzen und Pflanzen bezeichnet, bei der ein Pilz mit dem Feinwurzelsystem einer Pflanze in Kontakt ist.

Neu!!: Fettsäuren und Mykorrhiza · Mehr sehen »

Myristinsäure

Myristinsäure, auch Tetradecansäure, ist eine gesättigte Fett- und Carbonsäure.

Neu!!: Fettsäuren und Myristinsäure · Mehr sehen »

Myristoleinsäure

Myristoleinsäure ist eine organische Verbindung aus der Gruppe der Alkensäuren, sie ist eine einfach ungesättigte Fettsäure in der Gruppe der Omega-5-Fettsäuren.

Neu!!: Fettsäuren und Myristoleinsäure · Mehr sehen »

Nature Reviews Endocrinology

Nature Reviews Endocrinology, abgekürzt Nat.

Neu!!: Fettsäuren und Nature Reviews Endocrinology · Mehr sehen »

Nebraskansäure

Nebraskansäure ist eine seltene langkettige und ungesättigte Dihydroxy-Fettsäure.

Neu!!: Fettsäuren und Nebraskansäure · Mehr sehen »

Nervonsäure

Nervonsäure ist eine einfach ungesättigte Fettsäure, sie zählt zu den Omega-9-Fettsäuren.

Neu!!: Fettsäuren und Nervonsäure · Mehr sehen »

Nonadecansäure

Die Nonadecansäure ist eine gesättigte langkettige Fettsäure mit ungeradzahliger Kohlenstoffzahl und gehört zur Stoffgruppe der Alkansäuren.

Neu!!: Fettsäuren und Nonadecansäure · Mehr sehen »

Noradrenalin

Noradrenalin oder Norepinephrin (INN) ist ein körpereigener Botenstoff, der als Stresshormon und Neurotransmitter wirkt.

Neu!!: Fettsäuren und Noradrenalin · Mehr sehen »

Nutzhanf

Hanfpflanzen Nutzhanf oder Industriehanf umfasst alle Sorten des Hanfs (Gattung Cannabis), die zur kommerziellen Nutzung angebaut werden – abseits von seiner Verwendung als Rauschmittel oder als Arzneimittel.

Neu!!: Fettsäuren und Nutzhanf · Mehr sehen »

Oiticicaöl

Oiticicabaum Oiticiaöl ist ein Pflanzenöl das aus den Samen der Licania rigida, einem südamerikanischen Baum aus der Familie der Goldpflaumengewächse aus der Gattung Licania, gewonnen wird.

Neu!!: Fettsäuren und Oiticicaöl · Mehr sehen »

Olacaceae

Die Olacaceae sind eine Pflanzenfamilie in der Ordnung der Sandelholzartigen (Santalales) innerhalb der Bedecktsamigen Pflanzen (Magnoliopsida).

Neu!!: Fettsäuren und Olacaceae · Mehr sehen »

Olivenöl

Olivenöl, auch Baumöl (von) genannt, ist ein Pflanzenöl aus dem Fruchtfleisch und aus dem Kern von Oliven, den Früchten des Ölbaums.

Neu!!: Fettsäuren und Olivenöl · Mehr sehen »

Omega-3-Fettsäuren

Strukturformel der α-Linolensäure, links die Carboxygruppe (–COOH), rechts das Omega-Kohlenstoffatom (C) Strukturformel der Eicosapentaensäure, links die Carboxygruppe (–COOH), rechts das Omega-Kohlenstoffatom (C) – (5''Z'',8''Z'',11''Z'',14''Z'',17''Z'')-Eicosa-5,8,11,14,17-pentaensäure Strukturformel der Docosahexaensäure, links Carboxygruppe (–COOH), rechts das Omega-Kohlenstoffatom (C) – (4''Z'',7''Z'',10''Z'',13''Z'',16''Z'',19''Z'')-Docosa-4,7,10,13,16,19-hexaensäure Die Omega-3-Fettsäuren sind eine Untergruppe innerhalb der Omega-''n''-Fettsäuren, die zu den ungesättigten Verbindungen zählen.

Neu!!: Fettsäuren und Omega-3-Fettsäuren · Mehr sehen »

Omega-n-Fettsäuren

Omega-n-Fettsäuren sind ungesättigte Fettsäuren, wobei das n als Ziffer die Position der ersten Doppelbindung der Fettsäure angibt; diese wird gezählt vom „Omega-Ende“ ausgehend, dem der Carboxygruppe gegenüberliegenden Ende des Moleküls.

Neu!!: Fettsäuren und Omega-n-Fettsäuren · Mehr sehen »

Ongokea gore

Steinfrüchte mit beständigem Kelch Ongokea gore in ein großer Baum in der Familie der Olacaceae aus West- und Zentralafrika.

Neu!!: Fettsäuren und Ongokea gore · Mehr sehen »

Organylgruppe

Eine Organylgruppe ist in der organischen Chemie und in der metallorganischen Chemie ein organischer Rest – unabhängig davon, welche funktionelle Gruppe darin enthalten ist – mit einer oder seltener mehreren freien Valenzen an einem Kohlenstoffatom.

Neu!!: Fettsäuren und Organylgruppe · Mehr sehen »

Palmöl

Palmöl ist ein Pflanzenfett, das aus dem Fruchtfleisch der Früchte der Ölpalme gewonnen wird.

Neu!!: Fettsäuren und Palmöl · Mehr sehen »

Palmitinsäure

Palmitinsäure (Hexadecansäure) ist eine gesättigte organische Säure und wird zu den Fettsäuren (.

Neu!!: Fettsäuren und Palmitinsäure · Mehr sehen »

Palmitoleinsäure

Palmitoleinsäure (chemisch: cis-Hexadec-9-ensäure) ist eine einfach ungesättigte Fettsäure mit 16 Kohlenstoffatomen.

Neu!!: Fettsäuren und Palmitoleinsäure · Mehr sehen »

Pankreaslipase

Die Pankreaslipase (Lipase, PL) ist eins von zwei Enzymen, die im Dünndarm von Säugetieren die mit der Nahrung aufgenommenen Fette (Triglyceride) spalten.

Neu!!: Fettsäuren und Pankreaslipase · Mehr sehen »

Pansen

Der Pansen (lat. pantex, über frz. panse „Wanst“; anatomisch Rumen, in der Jägersprache Weidsack) ist ein Hohlorgan bei Wiederkäuern (Ruminantia) und der größte der drei Vormägen.

Neu!!: Fettsäuren und Pansen · Mehr sehen »

Parinarsäure

--> Parinarsäure ist eine vierfach ungesättigte, konjugierte Fettsäure, von der verschiedene Doppelbindungsisomere natürlich vorkommen. Sie ist ein Isomer der Stearidonsäure.

Neu!!: Fettsäuren und Parinarsäure · Mehr sehen »

Pelargonsäure

Die Pelargonsäure (Nonansäure) ist eine gesättigte Fett- bzw.

Neu!!: Fettsäuren und Pelargonsäure · Mehr sehen »

Pentadecansäure

Die Pentadecansäure gehört zur Stoffgruppe der Alkansäuren.

Neu!!: Fettsäuren und Pentadecansäure · Mehr sehen »

Peptidoglycane

Peptidoglycan (PGN), Peptidoglykan (pl. Peptidoglycane bzw. Peptidoglykane), auch Murein (aus dem Latein murus.

Neu!!: Fettsäuren und Peptidoglycane · Mehr sehen »

Peroxisom

Peroxisomen, auch Microbodies (veraltet) genannt, sind Zellorganellen in eukaryotischen Zellen, die von einer Biomembran umgeben sind.

Neu!!: Fettsäuren und Peroxisom · Mehr sehen »

Peter Nuhn

Peter Nuhn (* 9. Mai 1937 in Deutsch Krone) ist ein deutscher Pharmazeut und Naturstoffchemiker.

Neu!!: Fettsäuren und Peter Nuhn · Mehr sehen »

Petroselinsäure

Petroselinsäure ist eine einfach ungesättigte Fettsäure aus der Gruppe der Omega-12-Fettsäuren.

Neu!!: Fettsäuren und Petroselinsäure · Mehr sehen »

Pflanzenöle

Verschiedene Pflanzenöle Pflanzenöle (oder pflanzliche Öle) sind aus den verschiedenen Teilen von Ölpflanzen gewonnene fette Öle (Lipide), im Gegensatz zu den ätherischen Ölen, die kein Fett enthalten und rückstandsfrei verdampfen.

Neu!!: Fettsäuren und Pflanzenöle · Mehr sehen »

Pflanzenfett

Strukturformel eines Triglycerids – Hauptbestandteil der Pflanzenfette. Pflanzenfette sind aus Ölpflanzen gewonnene Fette (Lipide).

Neu!!: Fettsäuren und Pflanzenfett · Mehr sehen »

Phylogenese

Phylogenese (und) oder Phylogenie bezeichnet sowohl die stammesgeschichtliche Entwicklung (Stammesgeschichte) der Gesamtheit aller Lebewesen als auch bestimmter Verwandtschaftsgruppen auf allen Ebenen der biologischen Systematik.

Neu!!: Fettsäuren und Phylogenese · Mehr sehen »

Phytansäure

Phytansäure ist eine natürlich vorkommende Minorfettsäure aus der Gruppe der Alkansäuren.

Neu!!: Fettsäuren und Phytansäure · Mehr sehen »

Pilze

Totentrompete (''Craterellus cornucopioides'') Laubholzhörnling (''Calocera cornea'') Die Pilze (Fungi) sind ein Reich eukaryotischer Lebewesen.

Neu!!: Fettsäuren und Pilze · Mehr sehen »

Primeln

Die Primeln (Primula) sind eine Pflanzengattung innerhalb der Familie der Primelgewächse (Primulaceae).

Neu!!: Fettsäuren und Primeln · Mehr sehen »

Pristansäure

Pristansäure ist ein langkettige, verzweigte, gesättigte Fettsäure, die vier Methylgruppen trägt.

Neu!!: Fettsäuren und Pristansäure · Mehr sehen »

Prokaryoten

Wendel. Das Flagellum ist hier nicht realistisch dargestellt. Prokaryoten (Prokaryota), auch Prokaryonten (Prokaryonta), bezeichnet zelluläre Lebewesen, die keinen Zellkern besitzen.

Neu!!: Fettsäuren und Prokaryoten · Mehr sehen »

Propionsäure

Propionsäure ist der Trivialname der Propansäure, einer Carbonsäure mit stechendem Geruch.

Neu!!: Fettsäuren und Propionsäure · Mehr sehen »

Prostaglandine

Prostaglandine sind chemische Verbindungen aus der Gruppe der Eicosanoide.

Neu!!: Fettsäuren und Prostaglandine · Mehr sehen »

Protozoen

Protozoen sind Lebewesen, die das Süßwasser, das Salzwasser und den Boden in einem großen Artenreichtum besiedeln. Im Bild ist eine Schalenamöbe der Gattung ''Euglypha'' zu sehen. Der Zellkern ist leicht links von der Bildmitte sehr gut zu erkennen. Protozoen (Einzahl Protozoon; ‚das erste Tier‘ von πρῶτος prôtos ‚erster‘ und ζώον zóon ‚Lebewesen, Tier‘), Protozoa, Urtiere oder Urtierchen sind veraltete Bezeichnungen für aufgrund ihrer meist heterotrophen Lebensweise und ihrer Mobilität als tierisch angesehene eukaryotische Einzeller.

Neu!!: Fettsäuren und Protozoen · Mehr sehen »

Punicinsäure

Punicinsäure ist eine mehrfach ungesättigte Fettsäure.

Neu!!: Fettsäuren und Punicinsäure · Mehr sehen »

Rapsöl

Raps ist in Deutschland eine bedeutende Kulturpflanze. Rapsschote mit Samen Blick in eine geöffnete Ölpresse: Das gepresste Rapsöl tritt zwischen den Seiherstäben aus. Rapsöl oder Rüböl, auch Rübsenöl, Kolzaöl und Kohlsaatöl genannt, ist ein pflanzliches Öl, das aus den Samen vom Raps (Brassica napus) oder seltener auch von dem nahen Verwandten, dem Ölrübsen (Brassica rapa subsp. oleifera), gewonnen wird.

Neu!!: Fettsäuren und Rapsöl · Mehr sehen »

Raublattgewächse

Die Raublattgewächse oder Borretschgewächse (Boraginaceae) sind eine Familie der Bedecktsamigen Pflanzen (Magnoliopsida).

Neu!!: Fettsäuren und Raublattgewächse · Mehr sehen »

Refsum-Syndrom

Die Refsum-Kahlke-Krankheit (Synonyme: Refsum-Syndrom, Refsum-Thiébaut-Krankheit, Heredopathia atactica polyneuritiformis, Morbus Refsum) ist ein Gendefekt, durch den der Körper nicht fähig ist, Phytansäure adäquat abzubauen, so dass sich diese im Körper anreichert.

Neu!!: Fettsäuren und Refsum-Syndrom · Mehr sehen »

Reich (Biologie)

Hierarchie der Rangstufen innerhalb des Systems der Lebewesen (ohne Zwischenstufen) Das Reich (Regnum) ist eine Rangstufe innerhalb des Systems der Lebewesen.

Neu!!: Fettsäuren und Reich (Biologie) · Mehr sehen »

Rhizosphäre

Fadenwurm Der Begriff Rhizosphäre wurde 1904 vom Bakteriologen Lorenz Hiltner geprägt und bezeichnet den unmittelbar durch eine lebende Wurzel beeinflussten Raum im Boden.

Neu!!: Fettsäuren und Rhizosphäre · Mehr sehen »

Ricinolsäure

--> | Quelle GHS-Kz.

Neu!!: Fettsäuren und Ricinolsäure · Mehr sehen »

Ringelblume

Die Ringelblume (Calendula officinalis), auch Garten-Ringelblume, ist eine Pflanzenart aus der Familie der Korbblütler (Asteraceae).

Neu!!: Fettsäuren und Ringelblume · Mehr sehen »

Rizinusöl

Rizinusöl, wissenschaftlich auch Ricinusöl, ist ein Pflanzenöl, das aus den Samen des tropischen Wunderbaums (Ricinus communis), eines Wolfsmilchgewächses, gewonnen wird.

Neu!!: Fettsäuren und Rizinusöl · Mehr sehen »

Salzpflanze

Salzmiere (''Honckenya peploides'') Strand-Aster (''Aster tripolium'') auf einer Sanddüne Salzpflanzen oder Halophyten (von altgriechisch ἅλς hals, „Salz“ und φυτόν phytón, „Pflanze“) bilden eine ökologisch abzugrenzende Gruppe unter den Höheren Pflanzen, die an erhöhte Gehalte von leicht löslichen Salzen an ihrem Standort angepasst sind und sich unter diesen Bedingungen fortpflanzen können.

Neu!!: Fettsäuren und Salzpflanze · Mehr sehen »

Sand-Thymian

Der Sand-Thymian oder Feld-Thymian (Thymus serpyllum), auch Feldthymian, Quendel, Feldkümmel und Rainkümmel, ist eine Pflanzenart aus der Gattung Thymiane (Thymus) innerhalb Familie der Lippenblütler (Lamiaceae).

Neu!!: Fettsäuren und Sand-Thymian · Mehr sehen »

Säugetiere

Die Säugetiere (Mammalia) sind eine Klasse der Wirbeltiere mit rund 6600 rezent lebenden Arten.

Neu!!: Fettsäuren und Säugetiere · Mehr sehen »

Säulenchromatographie

Mit Säulenchromatographie (SC) bezeichnet man ein chromatographisches Trennverfahren, bei dem sich definitionsgemäß die stationäre Phase in einem zylindrischen Rohr – der Trennsäule – befindet.

Neu!!: Fettsäuren und Säulenchromatographie · Mehr sehen »

Scheinastern

Die Scheinastern oder Vernonien (Vernonia) sind eine Pflanzengattung in der Familie der Korbblütler (Asteraceae).

Neu!!: Fettsäuren und Scheinastern · Mehr sehen »

Schmalz

Schweineschmalz Griebenschmalz vom Schwein Reines Gänseschmalz Butterschmalz Häusliche Zubereitung von Schweineschmalz und Grieben Griebenschmalz als Brotaufstrich Alkenylreste (ca. 60 %) mit einer meist ungeraden Anzahl von Kohlenstoffatomen. Schmalz ist wie andere Fette und Öle ein Gemisch verschiedener Triester des Glycerins. Schmalz (von mittelhochdeutsch smalz; verwandt mit schmelzen), auch Schmer (von mittelhochdeutsch smër; verwandt mit schmieren), ist als ausgelassenes tierisches Fett von hochviskoser Konsistenz ein weiterverarbeitetes Schlachtfett, vor allem von Schweinen und Gänsen, früher auch von Hühnern und Hunden.

Neu!!: Fettsäuren und Schmalz · Mehr sehen »

Schmelzpunkt

Als Schmelztemperatur (vulgo Schmelzpunkt (Smp.), engl. Melting point (Mp.)) bezeichnet man die Temperatur, bei der ein Stoff schmilzt, das heißt vom festen in den flüssigen Aggregatzustand übergeht.

Neu!!: Fettsäuren und Schmelzpunkt · Mehr sehen »

Schwertlilien

Die Schwertlilien, auch Iris genannt, bilden eine Pflanzengattung in der Unterfamilie Iridoideae in der Familie der Schwertliliengewächse (Iridaceae) innerhalb der Einkeimblättrigen Pflanzen.

Neu!!: Fettsäuren und Schwertlilien · Mehr sehen »

Seife

Handgefertigte Seife Hortus sanitatis, Mainz 1491. Abbildung zum Kapitel Sapo-Seife Unter Seife (von althochdeutsch seifa „Seife, Harz“) wird im allgemeinen Sprachgebrauch ein festes Reinigungsmittel verstanden, das zur Reinigung der Hände und des Körpers benutzt wird.

Neu!!: Fettsäuren und Seife · Mehr sehen »

Seifenbaumgewächse

Die Seifenbaumgewächse (Sapindaceae) bilden eine Pflanzenfamilie, die zur Ordnung der Seifenbaumartigen (Sapindales) gehört.

Neu!!: Fettsäuren und Seifenbaumgewächse · Mehr sehen »

Senföl

Senföl und -samen Schwarzer Senf (''Brassica nigra'') Als Senföl werden drei unterschiedliche Öle bezeichnet, die aus Senfsamen gewonnen werden.

Neu!!: Fettsäuren und Senföl · Mehr sehen »

Sojaöl

Sojaöl ist ein aus der Sojabohne (Glycine max) gewonnenes pflanzliches Öl, das hauptsächlich als Nahrungsmittel Verwendung findet.

Neu!!: Fettsäuren und Sojaöl · Mehr sehen »

Sonnenblumenöl

Sonnenblumenöl ist ein aus den Achänen (Früchten) der Sonnenblume gewonnenes Pflanzenöl von hellgelber Farbe und mildem Geschmack.

Neu!!: Fettsäuren und Sonnenblumenöl · Mehr sehen »

Sphingomyeline

Sphingomyelin mit einem Phosphocholin als Kopfgruppe Allgemeine Strukturformel der Sphingolipide.Bei Sphingomyelinen ist R z. B. eine Phosphoethanolamin- oder Phosphocholingruppe Sphingomyeline, auch Sphingophospholipide genannt, gehören zur Gruppe der Phospholipide und der Sphingolipide und setzen sich wie diese aus einem hydrophilen Kopf und zwei hydrophoben Kohlenwasserstoffschwänzen zusammen, wodurch ihnen ein amphiphiler Charakter zukommt.

Neu!!: Fettsäuren und Sphingomyeline · Mehr sehen »

Spirulina

Spirulina ist ein Nahrungsergänzungsmittel, gewonnen aus Cyanobakterien (früher blaugrüne Algen oder Blaualgen genannt).

Neu!!: Fettsäuren und Spirulina · Mehr sehen »

Ständigkeit

Ständigkeit bezeichnet in der Chemie die Stellung zweier funktionellen Gruppen zueinander innerhalb einer organischen Verbindung.

Neu!!: Fettsäuren und Ständigkeit · Mehr sehen »

Stearidonsäure

Stearidonsäure (SDA) ist eine Alkensäure aus der Gruppe der mehrfach ungesättigten Omega-3-Fettsäuren.

Neu!!: Fettsäuren und Stearidonsäure · Mehr sehen »

Stearinsäure

Stearinsäure ist eine gesättigte Carbon- und Fettsäure.

Neu!!: Fettsäuren und Stearinsäure · Mehr sehen »

Sterculiasäure

Die Sterculiasäure (engl. Sterculic acid), wissenschaftlich 8-(2-Octylcyclopropen-1-yl)octansäure, ist eine cyclische Fettsäure die wie die Malvalsäure zu den Cyclopropensäuren zählt.

Neu!!: Fettsäuren und Sterculiasäure · Mehr sehen »

Stiftung Kindergesundheit

Die Stiftung Kindergesundheit ist eine rechtsfähige Stiftung des bürgerlichen Rechts.

Neu!!: Fettsäuren und Stiftung Kindergesundheit · Mehr sehen »

Stinkbäume

Stinkbäume (Sterculia) sind eine Pflanzengattung in der Unterfamilie der Stinkbaumgewächse (Sterculioideae) innerhalb der Familie der Malvengewächse (Malvaceae).

Neu!!: Fettsäuren und Stinkbäume · Mehr sehen »

Summenformel

Eine Summenformel (auch Bruttoformel genannt) dient in der Chemie dazu, die Art und Anzahl der Atome einer chemischen Verbindung anzugeben.

Neu!!: Fettsäuren und Summenformel · Mehr sehen »

Synthese (Chemie)

In der Chemie bezeichnet die Synthese (von ‚Zusammenstellung‘) den Vorgang, bei dem aus Elementen eine Verbindung oder aus einfach gebauten Verbindungen ein komplizierter zusammengesetzter neuer Stoff hergestellt – manchmal auch: dargestellt – wird.

Neu!!: Fettsäuren und Synthese (Chemie) · Mehr sehen »

Taririnsäure

Die Taririnsäure ist eine ungesättigte Fettsäure in der Gruppe der Alkinsäuren.

Neu!!: Fettsäuren und Taririnsäure · Mehr sehen »

Teer

Holzteer Teer (von Holzteer, Harz, verwandt mit germanisch treva, terva Baum, Kienholz;, daraus Pech) ist ein bräunliches bis schwarzes, zähflüssiges Gemisch organischer Verbindungen, das durch zersetzende thermische Behandlung (Pyrolyse) organischer Naturstoffe gewonnen wird.

Neu!!: Fettsäuren und Teer · Mehr sehen »

Tensid

Ein Tensid (von) ist eine Substanz, welche die Oberflächenspannung einer Flüssigkeit oder die Grenzflächenspannung zwischen zwei Phasen herabsetzt und die Bildung von Dispersionen ermöglicht oder unterstützt bzw.

Neu!!: Fettsäuren und Tensid · Mehr sehen »

Tetrabromstearinsäure

--> 9,10,12,13-Tetrabromstearinsäure ist eine bromierte und gesättigte Fettsäure.

Neu!!: Fettsäuren und Tetrabromstearinsäure · Mehr sehen »

Tetracosahexaensäure

Tetracosahexaensäure ist eine langkettige, mehrfach ungesättigte Fettsäure in der Gruppe der Omega-3-Fettsäuren.

Neu!!: Fettsäuren und Tetracosahexaensäure · Mehr sehen »

Thrombozytenglykoprotein 4

Thrombozytenglykoprotein 4 (synonym CD36) ist ein Oberflächenprotein, das unter anderem auf Blutplättchen (Thrombozyten) vorkommt.

Neu!!: Fettsäuren und Thrombozytenglykoprotein 4 · Mehr sehen »

Thymianöl

Thymianöl Bündel Thymianzweige Thymianöl (Oleum thymi, Thymi aetheroleum) ist ein ätherisches Öl, das durch Wasserdampfdestillation aus Pflanzenteilen des Thymians gewonnen wird.

Neu!!: Fettsäuren und Thymianöl · Mehr sehen »

Tierfett

Alkyl- oder Alkenylreste mit einer meist ungeraden Anzahl von Kohlenstoffatomen), je nach Art der gebundenen Fettsäure (Linolsäure, Palmitinsäure, Stearinsäure etc.) Tierfette sind verschiedene Fette und Milchfette, die von Tieren stammen.

Neu!!: Fettsäuren und Tierfett · Mehr sehen »

Tran

Alte Trankessel zum Ausschmelzen von Walfett in Ilulissat, Grönland Alkenylreste mit einer meist ungeraden Anzahl von Kohlenstoffatomen. Tran ist wie andere Fette und Öle ein Gemisch verschiedener Triester des Glycerins. Tran, auch Polaröl oder Fischöl genannt, ist ein aus dem Fettgewebe von Meeressäugern wie Walen und Robben, dem sog.

Neu!!: Fettsäuren und Tran · Mehr sehen »

Trans-Fettsäuren

trans-Fettsäuren – kurz auch TFS – sind ungesättigte Fettsäuren mit mindestens einer ''trans''-konfigurierten Doppelbindung zwischen zwei Kohlenstoffatomen.

Neu!!: Fettsäuren und Trans-Fettsäuren · Mehr sehen »

Traubenkernöl

Traubenkernöl ist ein Pflanzenöl, das aus den Samen (Kernen) der Weintrauben gewonnen wird.

Neu!!: Fettsäuren und Traubenkernöl · Mehr sehen »

Trägersubstanz

Eine Trägersubstanz (Trägerstoff) ist eine Substanz, an die andere Substanzen angelagert (physikalisch gebunden) werden können, die also andere Stoffe „tragen“ kann.

Neu!!: Fettsäuren und Trägersubstanz · Mehr sehen »

Trennmittel

Trennmittel sollen aneinanderliegende Materialien trennbar halten.

Neu!!: Fettsäuren und Trennmittel · Mehr sehen »

Trichosanthes

Trichosanthes ist eine asiatische Gattung der Kürbisgewächse (Cucurbitaceae).

Neu!!: Fettsäuren und Trichosanthes · Mehr sehen »

Tridecansäure

Die Tridecansäure ist eine gesättigte langkettige Fettsäure mit ungeradzahliger Kohlenstoffzahl und gehört zur Stoffgruppe der Alkansäuren.

Neu!!: Fettsäuren und Tridecansäure · Mehr sehen »

Triglyceride

10.1002/chir.530050106. Triglyceride, Triglyzeride, auch Glycerol-Triester, seltener veraltet Neutralfette, sind dreifache Ester des dreiwertigen Alkohols Glycerin mit drei Säuremolekülen und sollten nach der IUPAC-Empfehlung als Triacylglycerole, kurz TAGs, (bzw. exakter Tri-O-acylglycerole) bezeichnet werden.

Neu!!: Fettsäuren und Triglyceride · Mehr sehen »

Trimethylsilylgruppe

Struktur der Trimethylsilylgruppe ('''blau''' markiert) (oben)Chlortrimethylsilan (Mitte)Trimethylsilanether (unten)R: Organyl-Rest (Alkyl-Rest, Alkenyl-Rest, Aryl-Rest, Alkylaryl-Rest, Acyl-Rest etc.). Die Trimethylsilylgruppe (Abk. TMS) ist eine funktionelle Gruppe in der organischen Chemie.

Neu!!: Fettsäuren und Trimethylsilylgruppe · Mehr sehen »

Trivialname

Trivialnamen (zu trivial aus; also einfache, verständliche oder auch altbekannte und gewöhnliche) sind Bezeichnungen für Dinge, die keiner offiziellen – also etwa über den deutschen Sprachraum hinausreichenden – Systematik entsprechen, wie sie meist in den zugeordneten wissenschaftlichen Fachgebieten festgelegt wurden.

Neu!!: Fettsäuren und Trivialname · Mehr sehen »

Tungöl

Tungöl, auch Chinesisches Holzöl oder Elaeococcaöl genannt, ist ein Pflanzenöl aus den ölreichen Samen verschiedener südasiatischer, baumförmiger Arten der Gattung Vernicia.

Neu!!: Fettsäuren und Tungöl · Mehr sehen »

Umesterung

Eine Umesterung ist eine chemische Reaktion, bei der ein Ester in einen anderen übergeführt wird.

Neu!!: Fettsäuren und Umesterung · Mehr sehen »

Undecansäure

Undecansäure ist eine Carbonsäure aus der homologen Reihe der gesättigten Fettsäuren.

Neu!!: Fettsäuren und Undecansäure · Mehr sehen »

Undecylensäure

Undecylensäure (10-Undecensäure) ist eine ungradzahlige und einfach ungesättigte Fettsäure, die aufgrund ihrer fungiziden Wirkung in der Medizin als Antimykotikum zur Behandlung von Pilzerkrankungen wie z. B.

Neu!!: Fettsäuren und Undecylensäure · Mehr sehen »

Ungesättigte Verbindungen

essentiellen Fettsäureresten (d. h. ungesättigte Fettsäurereste) als Fette.Siegfried Hauptmann: ''Organische Chemie'', 2. durchgesehene Auflage, VEB Deutscher Verlag für Grundstoffindustrie, Leipzig, 1985, ISBN 3-342-00280-8, S. 653–654. Als Ungesättigte Verbindungen bezeichnet man organisch-chemische Verbindungen, deren Molekülstruktur eine oder mehrere Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppel- oder Dreifachbindungen enthält.

Neu!!: Fettsäuren und Ungesättigte Verbindungen · Mehr sehen »

Vaccensäure

Vaccensäure ist eine natürlich vorkommende chemische Verbindung aus der Gruppe der ungesättigten Fettsäuren.

Neu!!: Fettsäuren und Vaccensäure · Mehr sehen »

Valeriansäure

Valeriansäure, auch Pentansäure genannt, ist eine Carbonsäure aus der gleichnamigen Gruppe der vier isomeren Pentansäuren.

Neu!!: Fettsäuren und Valeriansäure · Mehr sehen »

Van-der-Waals-Kräfte

Van-der-Waals-Kräfte (Van-der-Waals-Wechselwirkungen), benannt nach dem niederländischen Physiker Johannes Diderik van der Waals, sind die relativ schwachen nicht-kovalenten Wechselwirkungen zwischen Atomen oder Molekülen, deren Wechselwirkungsenergie für kugelförmige Teilchen mit etwa der sechsten Potenz des Abstandes abfällt.

Neu!!: Fettsäuren und Van-der-Waals-Kräfte · Mehr sehen »

Vernolsäure

Vernolsäure ist eine natürlich vorkommende, ungesättigte und epoxidierte Fettsäure.

Neu!!: Fettsäuren und Vernolsäure · Mehr sehen »

Vernoniaöl

Vernoniaöl auch (Kinkaöl, Vapachiöl speziell für Baccharoides anthelmintica), ist ein Pflanzenöl aus den Früchten (Achänen) verschiedener afrikanischer Korbblütler (Asteraceae); ehemals Vernonia-Arten, die nun neu taxonomiert wurden.

Neu!!: Fettsäuren und Vernoniaöl · Mehr sehen »

Vesikel (Biologie)

Vesikel (Schema) Vesikel sind sehr kleine, in der Zelle gelegene, rundliche bis ovale Bläschen, die von einer doppelten Membran oder einer netzartigen Hülle aus Proteinen umgeben sind.

Neu!!: Fettsäuren und Vesikel (Biologie) · Mehr sehen »

Vinylgruppe

Die Vinyl-Gruppe ('''blau''' markiert) als funktionelle Gruppe in einem beliebigen Molekül (oben), Vinylchlorid (Mitte) und Styrol (unten) Als Vinylgruppe bezeichnet man in der organischen Chemie den sehr reaktionsfähigen Ethen-Rest (früher Ethylen-Rest), also die Atomgruppe R–CH.

Neu!!: Fettsäuren und Vinylgruppe · Mehr sehen »

Wachs

Kerze aus synthetischem Wachs Wachs ist ein Gemisch verschiedener Kohlenwasserstoffe, die bei über etwa 40 °C schmelzen und dann eine Flüssigkeit niedriger Viskosität bilden.

Neu!!: Fettsäuren und Wachs · Mehr sehen »

Walnussöl

Walnussöl ist ein hochwertiges Pflanzenöl aus reifen, teilweise auch gerösteten Samen von Walnüssen (Juglans).

Neu!!: Fettsäuren und Walnussöl · Mehr sehen »

Walter Karrer

Walter Karrer (* 19. August 1891 in Moskau; † 4. Februar 1961 in Riehen) war ein Schweizer Chemiker.

Neu!!: Fettsäuren und Walter Karrer · Mehr sehen »

Wiederkäuer

Magen eines Kalbs: m: Ende der Speiseröhre; v: Pansen; n: Netzmagen; b: Blättermagen; l: Labmagen; t: Beginn des Dünndarms Wiederkäuendes Kamerunschaf Wiederkäuer (Ruminantia) sind eine Unterordnung der Paarhufer (Artiodactyla).

Neu!!: Fettsäuren und Wiederkäuer · Mehr sehen »

Wollwachs

Salbe aus Lanolin Wollwachs oder Wollfett (bzw. adeps lanae), auch Lanolin (lat. lanolinum) genannt, ist das Sekret aus den Talgdrüsen von Schafen, das bei der Wäsche von Schafwolle gewonnen wird.

Neu!!: Fettsäuren und Wollwachs · Mehr sehen »

Zahlentheorie

Die Zahlentheorie ist ein Teilgebiet der Mathematik, das sich mit den Eigenschaften von Zahlen und Zahlbereichen beschäftigt.

Neu!!: Fettsäuren und Zahlentheorie · Mehr sehen »

Zeitschrift für Naturforschung

Die Zeitschrift für Naturforschung (Englisch: Journal for Nature Research) ist eine seit 1946 erscheinende wissenschaftliche Fachzeitschrift, die die Fachgebiete Chemie, Physik und Biologie abdeckt.

Neu!!: Fettsäuren und Zeitschrift für Naturforschung · Mehr sehen »

Zersetzung (Chemie)

Zersetzung (oder Abbau, Degradierung) bedeutet in der Chemie und Biologie die Zerlegung einer chemischen Verbindung in kleinere Moleküle oder gar in Elemente durch physikalische, chemische oder biologische Einflüsse.

Neu!!: Fettsäuren und Zersetzung (Chemie) · Mehr sehen »

9,10-Dichlorstearinsäure

--> 9,10-Dichlorstearinsäure ist eine chlorierte und gesättigte Fettsäure.

Neu!!: Fettsäuren und 9,10-Dichlorstearinsäure · Mehr sehen »

Leitet hier um:

E 570, E570, Einfach ungesättigte Fettsäuren, Fettsäure, Fettsäuremuster, Gesättigte Fettsäure, MUFA, Mehrfach ungesättigte Fettsäuren, Monounsaturated fatty acids, PUFA, Polyunsaturated fatty acids, Saturated fat, Saturated fatty acids, Ungesättigte Fettsäure, Ungesättigte Fettsäuren.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »