Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

St. Antonius (Wuppertal)

Index St. Antonius (Wuppertal)

Ansicht von Norden Die Kirche St.

56 Beziehungen: Adolph von Vagedes, Alter Markt (Wuppertal), Antonius von Padua, Apsis, Barmen, Barmer Mühlengraben, Basilika (Bautyp), Bergischer Barock, Beyenburg, Citykirche, Disposition (Orgel), Elberfeld, Evangelisch-lutherische Kirchen, Florian Speer, Gemarker Kirche, Heinrich Nüttgens, Herrschaft Hardenberg, Herz Jesu (Barmen), Industrielle Revolution, Ionische Ordnung, Jesuiten, Johann Wilhelm (Pfalz), Johannes Klais, Klassizismus, Klinker, Kloster Steinhaus, Kombination (Orgel), Koppel (Orgel), Napoleon Bonaparte, Neugotik, Neviges, Oberbarmen, Orgel, Paderborner Dom, Patrozinium, Pedal (Orgel), Preußen, Pronaos, Rückpositiv, Rechteckchor, Reformation, Reformierte Kirchen, Register (Orgel), Registerschweller, Romanik, Säkularisation, Schwellwerk, Schwelm, Siebenjähriger Krieg, Spielhilfe (Orgel), ..., St. Johann Baptist (Wuppertal), St. Laurentius (Wuppertal), Traktur, Vincenz Statz, Wuppertal, Zweiter Weltkrieg. Erweitern Sie Index (6 mehr) »

Adolph von Vagedes

Adolph von Vagedes. Nach einer Zeichnung von Joseph Haase. Triumphbogen in der Elberfelder Straße entworfen von Adolph von Vagedes, Einzug Napoleons in Düsseldorf am 2. November 1811 Breidenbacher Hof um 1870, Architekt Adolph von Vagedes Adolph Anton von Vagedes (* 25. Mai 1777 in Münster; † 27. Januar 1842 in Düsseldorf) war ein deutscher Architekt und Stadtplaner des Klassizismus, der auch als Dichter in Erscheinung trat.

Neu!!: St. Antonius (Wuppertal) und Adolph von Vagedes · Mehr sehen »

Alter Markt (Wuppertal)

Lageskizze Der Alte Markt ist ein großer Verkehrsknotenpunkt im Wuppertaler Stadtbezirk Barmen und ein historischer innerstädtischer Platz, der früher das Zentrum der „Gemarke“, des Siedlungskerns der späteren Stadt Barmen, war.

Neu!!: St. Antonius (Wuppertal) und Alter Markt (Wuppertal) · Mehr sehen »

Antonius von Padua

Guercino (1656) Antonius von Padua (lateinisch Antonius Patavinus, Taufname Fernandus; * um 1195 (das Geburtsdatum ist unbekannt; traditionell wird der 15. August angegeben; als Geburtsjahr wird teils auch 1193, 1191 oder „um 1188“ angenommen) in Lissabon; † 13. Juni 1231 in Arcella bei Padua), zuweilen auch Antonius von Lissabon oder Antonius vom Kinde Jesu genannt, war ein portugiesischer Ordenspriester des Franziskanerordens.

Neu!!: St. Antonius (Wuppertal) und Antonius von Padua · Mehr sehen »

Apsis

Apsis der Neuwerkkirche Goslar Die Apsis (von altgriechisch ἁψίς hapsís „Gewölbe“ bzw. im ionischen Dialekt ἀψίς apsís; Plural ἀψίδες apsídes ‚Apsíden‘; als Singular kommt auch eine fälschlich vom Plural ‚Apsiden‘ abgeleitete Singularform Apside vor) ist ein im Grundriss halbkreisförmiger oder polygonaler Raumteil, der an einen Hauptraum anschließt; überwölbt von einer Halbkuppel wird er Konche genannt.

Neu!!: St. Antonius (Wuppertal) und Apsis · Mehr sehen »

Barmen

Barmen war bis zu seiner Vereinigung im Jahr 1929 mit vier anderen Städten zum heutigen Wuppertal eine Großstadt im östlichen Rheinland.

Neu!!: St. Antonius (Wuppertal) und Barmen · Mehr sehen »

Barmer Mühlengraben

Der Barmer Mühlengraben ist ein 2,66 Kilometer langer, fast vollständig verdolter Wassergraben im Zentrum des Wuppertaler Stadtteils Barmen.

Neu!!: St. Antonius (Wuppertal) und Barmer Mühlengraben · Mehr sehen »

Basilika (Bautyp)

Ruinen der antiken Maxentiusbasilika (Rom, 4. Jh.) Basilika San Piero a Grado (Pisa, 10. Jh.) Basilika (von) war ursprünglich der Name großer, für Gerichtssitzungen und Handelsgeschäfte (z. B. als Markthalle) bestimmter Prachtgebäude.

Neu!!: St. Antonius (Wuppertal) und Basilika (Bautyp) · Mehr sehen »

Bergischer Barock

Bergischer Barock, auch Bergisches Rokoko oder altbergischer Stil, ist ein Stilbegriff für besondere regionale Ausprägungen in Architektur, Innenarchitektur und Möbelbau des Barock und Rokoko im Bergischen Land.

Neu!!: St. Antonius (Wuppertal) und Bergischer Barock · Mehr sehen »

Beyenburg

Beyenburg ist ein an der Wupper gelegener Stadtteil im Osten von Wuppertal.

Neu!!: St. Antonius (Wuppertal) und Beyenburg · Mehr sehen »

Citykirche

Citykirche ist ein ökumenisches und niederschwelliges Projekt einzelner städtischer Kirchengemeinden verschiedener Konfessionen mit dem Ziel, Passanten zu einem Besuch des Gebäudes zu motivieren.

Neu!!: St. Antonius (Wuppertal) und Citykirche · Mehr sehen »

Disposition (Orgel)

Als Disposition bezeichnet man die Gesamtanlage einer Orgel.

Neu!!: St. Antonius (Wuppertal) und Disposition (Orgel) · Mehr sehen »

Elberfeld

Elberfeld war bis zu seiner Vereinigung mit vier anderen Städten zum heutigen Wuppertal am 1.

Neu!!: St. Antonius (Wuppertal) und Elberfeld · Mehr sehen »

Evangelisch-lutherische Kirchen

Die Lutherrose: ein Symbol der evangelisch-lutherischen Kirchen Evangelisch-lutherische Kirchen sind die Kirchen, die sich dem Luthertum, einem Zweig innerhalb des Protestantismus, zurechnen.

Neu!!: St. Antonius (Wuppertal) und Evangelisch-lutherische Kirchen · Mehr sehen »

Florian Speer

Florian Speer (* 25. Februar 1953; † 17. Januar 2012) war ein deutscher Historiker und Archivar.

Neu!!: St. Antonius (Wuppertal) und Florian Speer · Mehr sehen »

Gemarker Kirche

Gemarker Kirche April 2007 Die Gemarker Kirche ist eine evangelische Kirche im Wuppertaler Stadtteil Barmen, in der die Barmer Bekenntnissynode der Deutschen Evangelischen Kirche am 31.

Neu!!: St. Antonius (Wuppertal) und Gemarker Kirche · Mehr sehen »

Heinrich Nüttgens

Bildnis von Stadtpfarrer Ernst Franz August Münzenberger auf einem Altarbild im Kaiserdom St. Bartholomäus, Frankfurt Johannes Janssen auf einem Altarbild im Kaiserdom St. Bartholomäus, Frankfurt Heinrich Nüttgens (* 8. April 1866 in Aachen; † 8. November 1951 in Angermund) war ein Historien- und Kirchenmaler der Düsseldorfer Schule.

Neu!!: St. Antonius (Wuppertal) und Heinrich Nüttgens · Mehr sehen »

Herrschaft Hardenberg

Schloss Hardenberg (heute zu Neviges)3) Neviges4) Tönisheide (heute Velbert-Neviges) Die Herrschaft Hardenberg war im Spätmittelalter und in der Frühen Neuzeit eine Unterherrschaft des Herzogtums Berg und umfasste neben den Dörfern Neviges und Langenberg die Bauerschaften (von Nord nach Süd) Dilldorf, Vossnacken, Rottberg, Richrath, Wallmichrath, Nordrath, Windrath, Kuhlendahl, Große Höhe, Untensiebeneick, Dönberg, Kleine Höhe und Obensiebeneick.

Neu!!: St. Antonius (Wuppertal) und Herrschaft Hardenberg · Mehr sehen »

Herz Jesu (Barmen)

Fassade 2008 Geläut zur Abendmesse Herz Jesu ist die katholische Kirche des Wuppertaler Stadtteils Unterbarmen.

Neu!!: St. Antonius (Wuppertal) und Herz Jesu (Barmen) · Mehr sehen »

Industrielle Revolution

Philipp Jakob Loutherbourg d. J. aus dem Jahr 1801. Coalbrookdale gilt als eine der Geburtsstätten der industriellen Revolution, da hier der erste mit Koks gefeuerte Hochofen betrieben wurde. Als industrielle Revolution wird die tiefgreifende und dauerhafte Umgestaltung der wirtschaftlichen und sozialen Verhältnisse, der Arbeitsbedingungen und Lebensumstände bezeichnet, die in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts begann und verstärkt im 19. Jahrhundert, zunächst in England, dann in ganz Westeuropa und den USA, seit dem späten 19.

Neu!!: St. Antonius (Wuppertal) und Industrielle Revolution · Mehr sehen »

Ionische Ordnung

Das Erechtheion auf der Akropolis in Athen von Südwesten Die ionische Ordnung ist eine der fünf klassischen Säulenordnungen.

Neu!!: St. Antonius (Wuppertal) und Ionische Ordnung · Mehr sehen »

Jesuiten

Symbol der Gesellschaft Jesu Il Gesù in Rom, Mutterkirche des Jesuitenordens Jesuiten sind die Mitglieder der katholischen Ordensgemeinschaft Gesellschaft Jesu (Societas Jesu, Ordenskürzel SJ), die aus einem Freundeskreis um Ignatius von Loyola entstand und im Jahre 1540 päpstlich anerkannt wurde.

Neu!!: St. Antonius (Wuppertal) und Jesuiten · Mehr sehen »

Johann Wilhelm (Pfalz)

Ordenskette des Hubertusordens, den er wiederbelebt hatte (Jan Frans van Douven, um 1715) ''Doppelbildnis des Kurfürsten Johann Wilhelm von der Pfalz und seiner Gemahlin Anna Maria Luisa de’ Medici'' (Jan Frans van Douven, 1708) ''Anna Maria Luisa de’ Medici trauert um ihren Gatten, Kurfürst Johann Wilhelm'' (Jan Frans van Douven, 1717) Johann Wilhelm Joseph Janaz von der Pfalz (auch Jan Wellem genannt, * 19. April 1658 in Düsseldorf; † 8. Juni 1716 ebenda) entstammte der jüngeren Neuburger Linie der Wittelsbacher.

Neu!!: St. Antonius (Wuppertal) und Johann Wilhelm (Pfalz) · Mehr sehen »

Johannes Klais

Johannes Klais (* 13. Dezember 1852 in Lüftelberg; † 11. April 1925 in Bonn) war ein deutscher Orgelbauer.

Neu!!: St. Antonius (Wuppertal) und Johannes Klais · Mehr sehen »

Klassizismus

alternativtext.

Neu!!: St. Antonius (Wuppertal) und Klassizismus · Mehr sehen »

Klinker

Klinker als Mauerwerk Borsfleth Klinker sind Ziegelsteine, die bei ausreichend hohen Temperaturen so gebrannt werden, dass sich durch den beginnenden Sinterprozess die Poren des Brenngutes schließen.

Neu!!: St. Antonius (Wuppertal) und Klinker · Mehr sehen »

Kloster Steinhaus

Beyenburg mit der Klosterkirche des Klosters Steinhaus Innenhof Das Kloster Steinhaus ist ein im Jahr 1298 gegründetes Kreuzherrenkloster im Wuppertaler Stadtteil Beyenburg, welches 1804 säkularisiert, im Jahr 1964 aber erneut geweiht wurde.

Neu!!: St. Antonius (Wuppertal) und Kloster Steinhaus · Mehr sehen »

Kombination (Orgel)

Druckknöpfe für Kombinationen am Spieltisch einer Orgel Eine Kombination ist bei der Orgel eine Spielhilfe, mit welcher der Organist eine vorher festgelegte Registrierung aktiviert, um während des Orgelspiels schnell Klangfarbe und/oder Tonstärke verändern zu können.

Neu!!: St. Antonius (Wuppertal) und Kombination (Orgel) · Mehr sehen »

Koppel (Orgel)

Die mechanische Koppel einer barocken Orgel: Der Organist drückt die Tasten des oberen Manuals, die Tasten des unteren Manuals werden automatisch mitgedrückt. Koppeln sind Spielhilfen einer Orgel (auch bei Cembalo, Harmonium und Akkordeon).

Neu!!: St. Antonius (Wuppertal) und Koppel (Orgel) · Mehr sehen »

Napoleon Bonaparte

Napoleons Unterschrift Wappen Napoleons I. als Kaiser der Franzosen Napoleon Bonaparte, als Kaiser Napoleon I. (bzw. Napoléon Ier; * 15. August 1769 in Ajaccio auf Korsika als Napoleone Buonaparte; † 5. Mai 1821 in Longwood House auf St. Helena im Südatlantik), war General der Ersten Republik, Erster Konsul Frankreichs und schließlich Kaiser der Franzosen.

Neu!!: St. Antonius (Wuppertal) und Napoleon Bonaparte · Mehr sehen »

Neugotik

Votivkirche Wien von Heinrich Ferstel, 1856–1879 Die Neugotik, auch Neogotik oder englisch Gothic Revival genannt, ist ein auf die Gotik zurückgreifender historistischer Kunst- und Architekturstil des 19.

Neu!!: St. Antonius (Wuppertal) und Neugotik · Mehr sehen »

Neviges

Neviges ist ein Stadtbezirk von Velbert im Kreis Mettmann im Land Nordrhein-Westfalen in Deutschland, der von dem Titularort Neviges und zahlreichen Außenortschaften gebildet wird.

Neu!!: St. Antonius (Wuppertal) und Neviges · Mehr sehen »

Oberbarmen

Oberbarmen ist ein Stadtbezirk von Wuppertal.

Neu!!: St. Antonius (Wuppertal) und Oberbarmen · Mehr sehen »

Orgel

Eine Orgel (von Werkzeug, Instrument, Organ) ist ein über Tasten spielbares Musikinstrument.

Neu!!: St. Antonius (Wuppertal) und Orgel · Mehr sehen »

Paderborner Dom

Dom zu Paderborn (Südseite) …bei Nacht als Panorama Blick von der Libori-Galerie auf den 93 Meter hohen Westturm Der Hohe Dom St.

Neu!!: St. Antonius (Wuppertal) und Paderborner Dom · Mehr sehen »

Patrozinium

Dom zu Unserer Lieben Frau, der „Frauenkirche“ zu München Als Patrozinium (von) wird die Schutzherrschaft eines Heiligen über eine Kirche bezeichnet.

Neu!!: St. Antonius (Wuppertal) und Patrozinium · Mehr sehen »

Pedal (Orgel)

Sequenzer Mit Pedal (v. lat. pes „Fuß“) wird bei der Orgel eine Klaviatur bezeichnet, die vom Organisten mit den Füßen gespielt wird im Gegensatz zu den Manualen, die mit den Händen gespielt werden.

Neu!!: St. Antonius (Wuppertal) und Pedal (Orgel) · Mehr sehen »

Preußen

Preußische Landesflagge bis 1918 mit dem Wappen des 1701 entstandenen Königreiches mit dem Monogramm ''FR'' für Friedericus Rex Preußische Landesflagge 1919 bis 1947. Die preußischen Farben gehen auf das Wappen des Deutschen Ordens zurück: schwarzes Kreuz auf weißem Grund Brandenburg-Preußen vor und nach der Gründung des Königreichs Gebietsgewinne von 1688 bis 1795 Preußen nach dem Wiener Kongress 1815 Preußen zur Zeit seiner größten Ausdehnung, 1866–1918 Der Freistaat Preußen nach 1919 Preußen war ein im 13. Jahrhundert im südlichen Baltikum entstandenes Staatswesen, dessen Name im 18.

Neu!!: St. Antonius (Wuppertal) und Preußen · Mehr sehen »

Pronaos

Pronaos eines Peripteros Der Pronaos („vor dem Naos“) ist die Vorhalle bei griechischen Tempeln, durch die man in den eigentlichen Kultraum, den Naos, gelangte.

Neu!!: St. Antonius (Wuppertal) und Pronaos · Mehr sehen »

Rückpositiv

Vorne das Rückpositiv als Brüstungswerk (1984) in der Erzabtei Beuron Das Rückpositiv (oder Positiv) ist ein Werk einer Orgel.

Neu!!: St. Antonius (Wuppertal) und Rückpositiv · Mehr sehen »

Rechteckchor

Der Rechteckchor oder Kastenchor ist eine Variante des Abschlusses des Chors in der Kirchenarchitektur.

Neu!!: St. Antonius (Wuppertal) und Rechteckchor · Mehr sehen »

Reformation

Die Konfessionen in Zentraleuropa um 1618 Die Reformation („Wiederherstellung, Erneuerung“) im engeren Sinne war die kirchliche Erneuerungsbewegung, die im frühen 16.

Neu!!: St. Antonius (Wuppertal) und Reformation · Mehr sehen »

Reformierte Kirchen

Ulrich Zwingli, Mitbegründer der Reformierten Kirche Johannes Calvin, einer der Vordenker der Reformierten Kirche Die reformierten Kirchen (oft auch evangelisch-reformierte Kirchen) bilden eine der großen christlichen Konfessionen in reformatorischer Tradition, die von Mitteleuropa ihren Ausgang nahmen.

Neu!!: St. Antonius (Wuppertal) und Reformierte Kirchen · Mehr sehen »

Register (Orgel)

Weingarten Pfarrkirche Herz Jesu in Köllerbach Immanuel-Kirche Marten Touchscreen-Registratur an den Orgeln des Freiburger Münsters Ein Register oder Orgelregister ist bei einer Orgel eine in der Regel über den gesamten Tonumfang reichende Reihe von Pfeifen gleicher Klangfarbe, die als Einheit ein- oder ausgeschaltet werden kann.

Neu!!: St. Antonius (Wuppertal) und Register (Orgel) · Mehr sehen »

Registerschweller

Schwelltritt an einem Spieltisch von 1954 Der Registerschweller (auch Walze, Rollschweller oder Crescendotritt) ist eine vor allem bei Orgeln der Romantik gebaute Spielhilfe (mechanisch, pneumatisch oder elektrisch), mit der man die Register automatisch so ziehen oder abstoßen kann, dass die Lautstärke insgesamt größer oder kleiner wird.

Neu!!: St. Antonius (Wuppertal) und Registerschweller · Mehr sehen »

Romanik

Das Hauptschiff des Speyerer Doms Notre-Dame-la-Grande in Poitiers Der Begriff Romanik (auch: romanischer/vorgotischer Stil) beschreibt die kunstgeschichtliche Epoche in der europäischen mittelalterlichen Kunst zwischen der Vorromanik und der nachfolgenden Gotik in Malerei, Bildhauerkunst und Architektur.

Neu!!: St. Antonius (Wuppertal) und Romanik · Mehr sehen »

Säkularisation

Als Säkularisation wird ursprünglich die staatliche Einziehung oder Nutzung kirchlicher Besitztümer (Land oder Vermögen) bezeichnet.

Neu!!: St. Antonius (Wuppertal) und Säkularisation · Mehr sehen »

Schwellwerk

Orgel mit geöffnetem Schwellkasten unterhalb des Hauptwerks Balanciertritt des Schwellwerks (rechts) Detailansicht Die Schwellwirkung anhand von Klangbeispielen Der Begriff Schwellwerk bezeichnet ein Teilwerk einer Orgel, das in seiner Lautstärke durch eine zusätzliche Einrichtung reguliert werden kann.

Neu!!: St. Antonius (Wuppertal) und Schwellwerk · Mehr sehen »

Schwelm

Schwelm ist eine über 500 Jahre alte Stadt in Westfalen, gelegen unmittelbar an der Grenze zum Rheinland.

Neu!!: St. Antonius (Wuppertal) und Schwelm · Mehr sehen »

Siebenjähriger Krieg

Schweden und Verbündete Im Siebenjährigen Krieg von 1756 bis 1763 kämpften alle europäischen Großmächte jener Zeit um ein Kräftegleichgewicht und territoriale Gewinne in Europa, um Kolonien und Einfluss in Nordamerika, Indien und Afrika, um die Herrschaft über die transatlantischen Seewege sowie um Handelsvorteile.

Neu!!: St. Antonius (Wuppertal) und Siebenjähriger Krieg · Mehr sehen »

Spielhilfe (Orgel)

Weiße Registerwippen, die auch für die Koppeln dienen (II-I, I-Ped, II-Ped), und kleine bunte Schalter für freie Kombinationen Als Spielhilfe bezeichnet man eine technische Vorrichtung an Orgeln, die Spezialfunktionen auslöst oder voreingestellte Klangparameter ändert.

Neu!!: St. Antonius (Wuppertal) und Spielhilfe (Orgel) · Mehr sehen »

St. Johann Baptist (Wuppertal)

Fassade Die Kirche St.

Neu!!: St. Antonius (Wuppertal) und St. Johann Baptist (Wuppertal) · Mehr sehen »

St. Laurentius (Wuppertal)

Ansicht der Kirche von Süden Innenraum Die Basilika St.

Neu!!: St. Antonius (Wuppertal) und St. Laurentius (Wuppertal) · Mehr sehen »

Traktur

Als Traktur oder Traktatur bezeichnet man bei einer Orgel das Übertragungssystem von den Betätigungselementen des Spieltischs am einen Ende zum Ventilsystem in der Windlade am anderen Ende.

Neu!!: St. Antonius (Wuppertal) und Traktur · Mehr sehen »

Vincenz Statz

Vincenz Statz, Lithographie von Adolf Dauthage, 1882 Baumeister Vincenz Statz Grabstein von Vincenz Statz auf dem Kölner Melaten-Friedhof (MA zwischen Lit. V und W). Vincenz Statz: „Und fertig wird er doch!“, Vision der vollendeten Türme des Kölner Doms, 1861, Aquarell auf Papier, Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud Köln; Inventar Z 1704 Vincenz Statz oder Vinzenz Statz (* 9. April 1819 in Köln; † 21. August 1898 ebenda) war ein deutscher Architekt.

Neu!!: St. Antonius (Wuppertal) und Vincenz Statz · Mehr sehen »

Wuppertal

Ansicht von Wuppertal-Elberfeld quer zur Talachse in Richtung Norden Ansicht von Wuppertal-Elberfeld entlang der Talachse in Richtung Osten Ansicht von Wuppertal-Barmen entlang der Talachse in Richtung Osten Klosterkirche Wuppertaler Schwebebahn über der Wupper „Großstadt im Grünen“ – Botanischer Garten mit Blick über die Stadt Wuppertal ist mit Einwohnern die größte Stadt und das Industrie-, Wirtschafts-, Bildungs- und Kulturzentrum des Bergischen Landes im Westen Deutschlands.

Neu!!: St. Antonius (Wuppertal) und Wuppertal · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Neu!!: St. Antonius (Wuppertal) und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Sankt Antonius (Wuppertal, 1. Bau), Sankt Antonius (Wuppertal, 2. Bau), Sankt Antonius (Wuppertal, 3. Bau).

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »