Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Sankt-Petri-Kirche (Sankt Petersburg)

Index Sankt-Petri-Kirche (Sankt Petersburg)

St.-Petri-Kirche (2012) Die St.-Petri-Kirche in Sankt Petersburg ist die größte lutherische Kirche Russlands und wurde im Stil einer klassizistischen Basilika in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts erbaut.

79 Beziehungen: Advent, Alexander Pawlowitsch Brjullow, Alexander Wassiljewitsch Poehl, Altar, Anton Friedrich Büsching, Basilika (Bautyp), Bischof, Bolschewismus, Burkhard Christoph von Münnich, Carl Frommann, Caspar Friedrich Lange, Cornelius Cruys, Die vier Apostel, Disposition (Orgel), Eberhard Friedrich Walcker, Eremitage (Sankt Petersburg), Ernst Karl Rößler, Estland, Evangelisch, Evangelisch-Lutherische Kirche Europäisches Russland, Evangelisch-Lutherische Kirche in Russland, der Ukraine, in Kasachstan und Mittelasien, Evangelisch-lutherische Kirchen, Georg Kretschmar, Georg Ruprecht Zollikofer, Gustav Reinhold Taubenheim, Hans Holbein der Jüngere, Heiliger Abend, Heinrich Stiehl, Hermann Haessel, Johann Friedrich August Volborth, Johann Friedrich Grooth, Josef Stalin, Karl Pawlowitsch Brjullow, Kasachstan, Klassizismus, Koppel (Orgel), Liste von Kirchen in Sankt Petersburg, Luthertum, Manual (Musik), Maximilian Messmacher, Moskau, Newa, Newski-Prospekt, Nikita Sergejewitsch Chruschtschow, Oktoberrevolution, Orgel, Orgelpfeife, Ostpreußen, Pedal (Orgel), Peter II. (Russland), ..., Peter und Paul, Peter-und-Paul-Festung, Pjotr Iljitsch Tschaikowski, Pommern, Positiv (Musikinstrument), Propstei (Kirche), Puschkin (Stadt), Reformationstag, Register (Orgel), Romanik, Russisch-Orthodoxe Kirche, Russisches Kaiserreich, Russland, Russlanddeutsche, Sankt Petersburg, Schwimmbad, Sibirien, Spielhilfe (Orgel), St.-Annen-Kirche (Sankt Petersburg), Stephan Kellner, Stockholm, Thomas (Apostel), Traktur, Tyska kyrkan (Stockholm), Universität Tartu, Wilhelm Kentmann, Willi Peter, Workuta, Zar. Erweitern Sie Index (29 mehr) »

Advent

Adventskranz; die Kerzen sind entsprechend den liturgischen Farben der römisch-katholischen Kirche für den ersten, zweiten und vierten Advent violett und für den dritten rosa Advent („Ankunft“), eigentlich adventus Domini (lat. für Ankunft des Herrn), bezeichnet die Jahreszeit, in der die Christenheit sich auf das Fest der Geburt Jesu Christi, Weihnachten, vorbereitet.

Neu!!: Sankt-Petri-Kirche (Sankt Petersburg) und Advent · Mehr sehen »

Alexander Pawlowitsch Brjullow

Alexander Pawlowitsch Brjullow (Karl Pawlowitsch Brjullow, 1841) Alexander Pawlowitsch Brjullow (Brulleau bis 1822) (* in St. Petersburg; † ebenda) war ein russischer Aquarellist, Architekt und Hochschullehrer.

Neu!!: Sankt-Petri-Kirche (Sankt Petersburg) und Alexander Pawlowitsch Brjullow · Mehr sehen »

Alexander Wassiljewitsch Poehl

Alexander Wassiljewitsch Poehl (russisch Pel, auch Pehl zitiert; * 27. Februar 1850 in Sankt Petersburg; † 28. August 1908 in Berlin) war ein deutscher Apotheker und Chemiker in Sankt Petersburg.

Neu!!: Sankt-Petri-Kirche (Sankt Petersburg) und Alexander Wassiljewitsch Poehl · Mehr sehen »

Altar

Teilrekonstruktion des Pergamonaltars Ein Altar (von spätlateinisch altar, zu lateinisch altaria „ Opfertisch, Brandaltar“ von alta ara „hoher Altar“, „Feuer-Aufsatz“) ist eine Opferstätte oder ein Opfertisch als Verehrungsstätte für Gottheiten.

Neu!!: Sankt-Petri-Kirche (Sankt Petersburg) und Altar · Mehr sehen »

Anton Friedrich Büsching

Anton Friedrich Büsching Anton Friedrich Büsching (* 27. September 1724 in Stadthagen, Schaumburg-Lippe; † 28. Mai 1793 in Berlin) war ein deutscher evangelischer Theologe und Geograph.

Neu!!: Sankt-Petri-Kirche (Sankt Petersburg) und Anton Friedrich Büsching · Mehr sehen »

Basilika (Bautyp)

Ruinen der antiken Maxentiusbasilika (Rom, 4. Jh.) Basilika San Piero a Grado (Pisa, 10. Jh.) Basilika (von) war ursprünglich der Name großer, für Gerichtssitzungen und Handelsgeschäfte (z. B. als Markthalle) bestimmter Prachtgebäude.

Neu!!: Sankt-Petri-Kirche (Sankt Petersburg) und Basilika (Bautyp) · Mehr sehen »

Bischof

Patriarch Bartholomäus, in Jerusalem, 2014 Ein Bischof (von ‚Aufseher‘, ‚Hüter‘, ‚Schützer‘) ist in christlichen Kirchen der Inhaber eines Leitungsamtes geistlicher und administrativer Art.

Neu!!: Sankt-Petri-Kirche (Sankt Petersburg) und Bischof · Mehr sehen »

Bolschewismus

Bolschewismus (Wortherkunft: Bolschewiki; wörtlich übersetzt ‚Mehrheitler‘, eine Fraktion der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei Russlands) war zunächst ein ideengeschichtlicher Begriff, mit dem die von Lenin geschaffene weltanschaulich-politische Lehre und die auf die russischen Verhältnisse angewandte Auslegung des Marxismus bezeichnet wurde.

Neu!!: Sankt-Petri-Kirche (Sankt Petersburg) und Bolschewismus · Mehr sehen »

Burkhard Christoph von Münnich

Burkhard Christoph von Münnich (1683–1767) Burkhard Christoph Graf von Münnich (Christofor Antonowitsch Minich; * in Neuenhuntorf, Grafschaft Oldenburg; † in Sankt Petersburg) war ein deutschstämmiger Ingenieur, Generalfeldmarschall und Politiker in russischen Diensten.

Neu!!: Sankt-Petri-Kirche (Sankt Petersburg) und Burkhard Christoph von Münnich · Mehr sehen »

Carl Frommann

Georg Carl Ludwig Gottlieb Frommann (auch Karl; * 9. April 1809 in Unterlauter bei Coburg; † 5. Dezember 1879 in Jena) war ein deutscher evangelisch-lutherischer Theologe und Geistlicher.

Neu!!: Sankt-Petri-Kirche (Sankt Petersburg) und Carl Frommann · Mehr sehen »

Caspar Friedrich Lange

Caspar Friedrich Lange, auch Lang (* 14. November 1722 in Neumünster; † 15. Mai 1758 in St. Petersburg) war ein deutscher evangelisch-lutherischer Geistlicher, Pädagoge und Bibliothekar.

Neu!!: Sankt-Petri-Kirche (Sankt Petersburg) und Caspar Friedrich Lange · Mehr sehen »

Cornelius Cruys

Cornelius Cruys (auch Krøys, Kreutz, Cruijs oder Крюйс), (* 14. Juni 1657 in Stavanger, Dänemark-Norwegen; † 14. Juli 1727 in Sankt Petersburg, Russisches Kaiserreich), eigentlich Niels Olsen (Olufsen, Roulofsen), war ein norwegisch-niederländischer Admiral im Dienste des russischen Zaren.

Neu!!: Sankt-Petri-Kirche (Sankt Petersburg) und Cornelius Cruys · Mehr sehen »

Die vier Apostel

Die vier Apostel sind zwei zusammengehörige Gemälde (Diptychon) des Malers Albrecht Dürer aus dem Jahr 1526 und waren dessen letztes großes malerisches Werk.

Neu!!: Sankt-Petri-Kirche (Sankt Petersburg) und Die vier Apostel · Mehr sehen »

Disposition (Orgel)

Als Disposition bezeichnet man die Gesamtanlage einer Orgel.

Neu!!: Sankt-Petri-Kirche (Sankt Petersburg) und Disposition (Orgel) · Mehr sehen »

Eberhard Friedrich Walcker

Eberhard Friedrich Walcker Strebel wegen der 100-Jahrfeier Walckers, Brief vom 20. August 1920 Eberhard Friedrich Walcker (* 3. Juli 1794 in Cannstatt; † 2. Oktober 1872 in Ludwigsburg) war ein deutscher Orgelbauer und wie noch sein Enkel Oscar Walcker (1869–1948, Unternehmensinhaber ab 1916) „Walcker Hof-Orgelbaumeister unter König Wilhelm II. von Württemberg und Lieferanten des Vatikans“.

Neu!!: Sankt-Petri-Kirche (Sankt Petersburg) und Eberhard Friedrich Walcker · Mehr sehen »

Eremitage (Sankt Petersburg)

Die Eremitage von der Newa fotografiert. Im Vordergrund der Winterpalast. archiv-bot.

Neu!!: Sankt-Petri-Kirche (Sankt Petersburg) und Eremitage (Sankt Petersburg) · Mehr sehen »

Ernst Karl Rößler

Ernst Karl Rößler (* 18. Oktober 1909 in Pyritz; † 19. August 1980 in Königsfeld) war ein deutscher Pfarrer, Organist, Komponist und Orgelsachverständiger.

Neu!!: Sankt-Petri-Kirche (Sankt Petersburg) und Ernst Karl Rößler · Mehr sehen »

Estland

Estland (estnisch Eesti, amtlich Republik Estland, estnisch Eesti Vabariik) ist ein Staat im Baltikum.

Neu!!: Sankt-Petri-Kirche (Sankt Petersburg) und Estland · Mehr sehen »

Evangelisch

Ausdruck konfessioneller Vielfalt: Hinweisschilder in Wiesbaden Evangelisch (kirchenlateinisch evangelicus; Abkürzung: ev. oder evang.) ist ein vom Substantiv Evangelium abgeleitetes Adjektiv.

Neu!!: Sankt-Petri-Kirche (Sankt Petersburg) und Evangelisch · Mehr sehen »

Evangelisch-Lutherische Kirche Europäisches Russland

Die Evangelisch-Lutherische Kirche Europäisches Russland (ELKER) ist eine Diözese der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Russland (ELKR), die zum Verbund der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Russland, der Ukraine, in Kasachstan und Mittelasien (ELKRAS) gehört und ihren Sitz in Moskau hat.

Neu!!: Sankt-Petri-Kirche (Sankt Petersburg) und Evangelisch-Lutherische Kirche Europäisches Russland · Mehr sehen »

Evangelisch-Lutherische Kirche in Russland, der Ukraine, in Kasachstan und Mittelasien

Die Evangelisch-Lutherische Kirche in Russland, der Ukraine, in Kasachstan und Mittelasien, kurz: ELKRAS (– Die Union der Evangelisch-Lutherischen Kirchen), ist eine Gemeinschaft lutherischer regionaler Kirchen und Gemeinden auf dem Gebiet der ehemaligen Sowjetunion, die 76.000 Mitglieder (Stand 2010) zählt.

Neu!!: Sankt-Petri-Kirche (Sankt Petersburg) und Evangelisch-Lutherische Kirche in Russland, der Ukraine, in Kasachstan und Mittelasien · Mehr sehen »

Evangelisch-lutherische Kirchen

Die Lutherrose: ein Symbol der evangelisch-lutherischen Kirchen Evangelisch-lutherische Kirchen sind die Kirchen, die sich dem Luthertum, einem Zweig innerhalb des Protestantismus, zurechnen.

Neu!!: Sankt-Petri-Kirche (Sankt Petersburg) und Evangelisch-lutherische Kirchen · Mehr sehen »

Georg Kretschmar

Georg Kretschmar (* 31. August 1925 in Landeshut/Schlesien (heute polnisch: Kamienna Góra); † 19. November 2009 in München) war ein evangelischer Theologe und ehemaliger Erzbischof der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Russland, der Ukraine, in Kasachstan und Mittelasien (ELKRAS) mit Sitz in Sankt Petersburg.

Neu!!: Sankt-Petri-Kirche (Sankt Petersburg) und Georg Kretschmar · Mehr sehen »

Georg Ruprecht Zollikofer

Georg Ruprecht Zollikofer, in Russland Jegor Timofejewitsch Zollikofer bzw.

Neu!!: Sankt-Petri-Kirche (Sankt Petersburg) und Georg Ruprecht Zollikofer · Mehr sehen »

Gustav Reinhold Taubenheim

vaterländischen Krieges von 1853 bis 1856'' Gustav Reinhold Taubenheim (* 21. Mai 1795 in Muddis, estnisch ''Moe''; † 17. August 1865 in Sankt Petersburg) war ein deutsch-baltischer lutherischer Geistlicher.

Neu!!: Sankt-Petri-Kirche (Sankt Petersburg) und Gustav Reinhold Taubenheim · Mehr sehen »

Hans Holbein der Jüngere

Selbstbildnis um 1542 Wohnhaus in Basel, Schweiz Basler Informationstafel Holbeins Porträt 1519 seiner Frau Elsbeth Binsenstock auf der Banknote 20 Reichsmark 1924 Die Familie des Künstlers (seine Frau Elsbeth mit den beiden Kindern Philipp und Katherina), etwa 1528, heute Kunstmuseum Basel Hans Holbein der Jüngere (* 1497 oder 1498 wahrscheinlich in Augsburg; † 29. November 1543 in London) war ein deutscher, ab 1520 Bürger von Basel und somit Schweizer Maler.

Neu!!: Sankt-Petri-Kirche (Sankt Petersburg) und Hans Holbein der Jüngere · Mehr sehen »

Heiliger Abend

Christbaum Der Heilige Abend am 24. Dezember, auch Heiligabend oder Weihnachtsabend genannt, ist der Vorabend des Weihnachtsfestes (Fest der Geburt Jesu Christi); vielerorts wird auch der ganze Vortag so bezeichnet.

Neu!!: Sankt-Petri-Kirche (Sankt Petersburg) und Heiliger Abend · Mehr sehen »

Heinrich Stiehl

Heinrich Stiehl Heinrich Stiehl, auch Henri, vollständig: Heinrich Franz Daniel Stiehl (* 5. August 1829 in Lübeck; † in Reval) war ein deutscher Komponist, Organist und Dirigent.

Neu!!: Sankt-Petri-Kirche (Sankt Petersburg) und Heinrich Stiehl · Mehr sehen »

Hermann Haessel

Hermann Adolf Haessel (* 26. März 1819 in Leipzig; † 8. Februar 1901 ebenda) war ein evangelischer deutscher Buchhändler und Verleger.

Neu!!: Sankt-Petri-Kirche (Sankt Petersburg) und Hermann Haessel · Mehr sehen »

Johann Friedrich August Volborth

Friedrich von Volborth (ca. 1839) Johann Friedrich August Volborth, auch Friedrich (von) Volborth (russ. Иоганн ФридрихАвгуст Фольборт) (* in Nordhausen am Harz; † in St. Petersburg) war ein deutscher evangelisch-lutherischer Geistlicher, der in Russland wirkte.

Neu!!: Sankt-Petri-Kirche (Sankt Petersburg) und Johann Friedrich August Volborth · Mehr sehen »

Johann Friedrich Grooth

Johann Friedrich Grooth (* 23. April 1717 in Stuttgart; † in St. Petersburg) war ein deutscher Maler und Tiermaler.

Neu!!: Sankt-Petri-Kirche (Sankt Petersburg) und Johann Friedrich Grooth · Mehr sehen »

Josef Stalin

hochkant.

Neu!!: Sankt-Petri-Kirche (Sankt Petersburg) und Josef Stalin · Mehr sehen »

Karl Pawlowitsch Brjullow

Karl Pawlowitsch Brjullow (dt. auch Brüllow, russ. Карл Павлович Брюллов; Betonung: Karl Páwlowitsch Brjullów, * in Sankt Petersburg; † in Manziana) war ein russischer Maler und Architekt.

Neu!!: Sankt-Petri-Kirche (Sankt Petersburg) und Karl Pawlowitsch Brjullow · Mehr sehen »

Kasachstan

Kasachstan (amtlich Republik Kasachstan, kasachisch Qazaqstan Respublikasy, russisch Respublika Kasachstan) ist ein Staat in Zentralasien und Osteuropa.

Neu!!: Sankt-Petri-Kirche (Sankt Petersburg) und Kasachstan · Mehr sehen »

Klassizismus

alternativtext.

Neu!!: Sankt-Petri-Kirche (Sankt Petersburg) und Klassizismus · Mehr sehen »

Koppel (Orgel)

Die mechanische Koppel einer barocken Orgel: Der Organist drückt die Tasten des oberen Manuals, die Tasten des unteren Manuals werden automatisch mitgedrückt. Koppeln sind Spielhilfen einer Orgel (auch bei Cembalo, Harmonium und Akkordeon).

Neu!!: Sankt-Petri-Kirche (Sankt Petersburg) und Koppel (Orgel) · Mehr sehen »

Liste von Kirchen in Sankt Petersburg

Dieser Artikel enthält Sakralbauten von Sankt Petersburg und dessen Umgebung – geordnet nach der Konfession (russisch-orthodox, katholisch, evangelisch-lutherisch), nach der Größe/ der Bedeutung (Kathedralen, Pfarrkirchen, Kapellen), nach dem Standort (allgemein in der Stadt/ auf Friedhöfen oder in Klöstern) sowie nach Synagogen und Moscheen.

Neu!!: Sankt-Petri-Kirche (Sankt Petersburg) und Liste von Kirchen in Sankt Petersburg · Mehr sehen »

Luthertum

Lutherrose Das Luthertum ist eine Ausprägung des Protestantismus, die sich aus der Wittenberger Reformation des 16.

Neu!!: Sankt-Petri-Kirche (Sankt Petersburg) und Luthertum · Mehr sehen »

Manual (Musik)

Manual eines Virginals, 1600 Manual (von.

Neu!!: Sankt-Petri-Kirche (Sankt Petersburg) und Manual (Musik) · Mehr sehen »

Maximilian Messmacher

Messmachers Haus in Pargolovo Maximilian Messmacher, auch Maximilian von Messmacher, Meßmacher, (* 21. März 1842 in Sankt Petersburg; † 4. September 1906 in Dresden) war ein deutsch-russischer Architekt.

Neu!!: Sankt-Petri-Kirche (Sankt Petersburg) und Maximilian Messmacher · Mehr sehen »

Moskau

Moskau (Moskwa) ist die Hauptstadt der Russischen Föderation.

Neu!!: Sankt-Petri-Kirche (Sankt Petersburg) und Moskau · Mehr sehen »

Newa

Die Newa (Betonung: Newá) ist ein 74 km langer Strom in Russland, der vom Ladogasee in die Newabucht der Ostsee fließt.

Neu!!: Sankt-Petri-Kirche (Sankt Petersburg) und Newa · Mehr sehen »

Newski-Prospekt

Newski-Prospekt in der Dämmerung Der Newski-Prospekt ist eine 4,5 Kilometer lange Straße im historischen Zentrum Sankt Petersburgs und eine der berühmtesten Straßen Russlands.

Neu!!: Sankt-Petri-Kirche (Sankt Petersburg) und Newski-Prospekt · Mehr sehen »

Nikita Sergejewitsch Chruschtschow

Nikita Sergejewitsch Chruschtschow Unterschrift Chruschtschows Nikita Sergejewitsch Chruschtschow (wissenschaftliche Transliteration Nikita Sergeevič Chruščëv, englische Transkription Nikita Khrushchev; * in Kalinowka, Ujesd Dmitrijew, Gouvernement Kursk, Russisches Kaiserreich, heute Oblast Kursk, Russland; † 11. September 1971 in Moskau) war ein sowjetischer Militär, Politiker und von 1953 bis 1964 als Erster Sekretär der KPdSU der mächtigste Politiker der Sowjetunion.

Neu!!: Sankt-Petri-Kirche (Sankt Petersburg) und Nikita Sergejewitsch Chruschtschow · Mehr sehen »

Oktoberrevolution

Boris Kustodijew (1920) Die Oktoberrevolution vom war die gewaltsame Machtübernahme durch die kommunistischen Bolschewiki unter Führung Wladimir Iljitsch Lenins in Russland.

Neu!!: Sankt-Petri-Kirche (Sankt Petersburg) und Oktoberrevolution · Mehr sehen »

Orgel

Eine Orgel (von Werkzeug, Instrument, Organ) ist ein über Tasten spielbares Musikinstrument.

Neu!!: Sankt-Petri-Kirche (Sankt Petersburg) und Orgel · Mehr sehen »

Orgelpfeife

Orgelpfeifen in der Konzertkirche Neubrandenburg Orgelpfeifen sind die klangerzeugenden Teile einer Orgel.

Neu!!: Sankt-Petri-Kirche (Sankt Petersburg) und Orgelpfeife · Mehr sehen »

Ostpreußen

Karte von Ostpreußen, 1871–1918 (als Provinz des Landes Preußen im Deutschen Reich) Wappen der Provinz Ostpreußen Brandenburg-Preußen als noch voneinander getrennte Territorien, rot: Bestand 1640; grün: Zuwachs bis 1688 Ostpreußen am östlichen Rand Deutschlands, 1871–1918 (als Provinz des Landes Preußen im Deutschen Reich) Ostpreußen als Exklave von Deutschland, 1920 bis 1939 (als Provinz des Freistaates Preußen im Deutschen Reich) Nach 1945 geteiltes Ostpreußen in eine sowjetische Oblast (Norden) und eine polnische Woiwodschaft (Süden) Ostpreußen (niederpreußisch Ostpreißen) war die nordöstlichste Provinz des bis 1945 bestehenden Staates Preußen.

Neu!!: Sankt-Petri-Kirche (Sankt Petersburg) und Ostpreußen · Mehr sehen »

Pedal (Orgel)

Sequenzer Mit Pedal (v. lat. pes „Fuß“) wird bei der Orgel eine Klaviatur bezeichnet, die vom Organisten mit den Füßen gespielt wird im Gegensatz zu den Manualen, die mit den Händen gespielt werden.

Neu!!: Sankt-Petri-Kirche (Sankt Petersburg) und Pedal (Orgel) · Mehr sehen »

Peter II. (Russland)

Peter II. Peter II.

Neu!!: Sankt-Petri-Kirche (Sankt Petersburg) und Peter II. (Russland) · Mehr sehen »

Peter und Paul

Katakombe in Rom, 4. Jh. Petrus und Paulus im Wappen von Strzegom Peter und Paul (Hl. Petrus und hl. Paulus) ist die Bezeichnung des Festes der Apostel Petrus und Paulus.

Neu!!: Sankt-Petri-Kirche (Sankt Petersburg) und Peter und Paul · Mehr sehen »

Peter-und-Paul-Festung

Luftbildaufnahme der Festung Die Peter-und-Paul-Festung (Petropawlowskaja krepost) ist eine Festungsanlage aus dem frühen 18.

Neu!!: Sankt-Petri-Kirche (Sankt Petersburg) und Peter-und-Paul-Festung · Mehr sehen »

Pjotr Iljitsch Tschaikowski

''Pjotr Tschaikowski'', Öl auf Leinwand, 1893, Nikolai Kusnezow, Tretjakow-Galerie Tschaikowskis Unterschrift П. Чайковський Pjotr Iljitsch Tschaikowski (wissenschaftliche Transliteration Pëtr Il’ič Čajkovskij; * in Wotkinsk, Russisches Kaiserreich; † in Sankt Petersburg, Russisches Kaiserreich), auch Pyotr Tchaikovsky, deutsch Peter Tschaikowsky oder Tschaikowski, war ein russischer Komponist.

Neu!!: Sankt-Petri-Kirche (Sankt Petersburg) und Pjotr Iljitsch Tschaikowski · Mehr sehen »

Pommern

Heutige Verwaltungseinheiten, die den Namensbestandteil ''Pommern'' führen: In Deutschland Mecklenburg-Vorpommern (ein kleiner Teil Vorpommerns liegt in Brandenburg), in Polen die Woiwodschaft Westpommern, die Woiwodschaft Kujawien-Pommern und die Woiwodschaft Pommern. Pommern ist eine Region in den deutschen Ländern Mecklenburg-Vorpommern und Brandenburg sowie in den polnischen Woiwodschaften Westpommern, Pommern und Kujawien-Pommern die von der Ostseeküste und deren vorgelagerten Inseln von knapp 50 km bis zu fast 200 km weit ins Binnenland reicht.

Neu!!: Sankt-Petri-Kirche (Sankt Petersburg) und Pommern · Mehr sehen »

Positiv (Musikinstrument)

Tischpositiv, Deutschland, 1978 Ein Positiv (von lateinisch ponere „setzen, stellen, legen“) oder Orgelpositiv ist eine kleine, transportierbare Orgel mit wenigen Registern, gewöhnlich einmanualig und ohne, oder mit lediglich angehängtem Pedal.

Neu!!: Sankt-Petri-Kirche (Sankt Petersburg) und Positiv (Musikinstrument) · Mehr sehen »

Propstei (Kirche)

Eine Propstei (veraltet auch Probstei, von, „das Amt eines Vorgesetzten, -Aufsehers“) bezeichnet ursprünglich ein Kloster, dem ein Propst vorsteht.

Neu!!: Sankt-Petri-Kirche (Sankt Petersburg) und Propstei (Kirche) · Mehr sehen »

Puschkin (Stadt)

Puschkin (bis 1918 Царское Село, Zarskoje Selo (Zarendorf), bis 1937 Детское Село, Detskoje Selo (Kinderdorf)) ist eine Stadt 25 km südlich von Sankt Petersburg.

Neu!!: Sankt-Petri-Kirche (Sankt Petersburg) und Puschkin (Stadt) · Mehr sehen »

Reformationstag

Flugblatt zum ersten Jubeljahr (1617) der Veröffentlichung von Martin Luthers Thesen Der Reformationstag, das Reformationsfest oder der Gedenktag der Reformation wird von evangelischen Christen in Deutschland und Österreich am 31. Oktober im Gedenken an den Beginn der Reformation der Kirche durch Martin Luther im Jahr 1517 gefeiert.

Neu!!: Sankt-Petri-Kirche (Sankt Petersburg) und Reformationstag · Mehr sehen »

Register (Orgel)

Weingarten Pfarrkirche Herz Jesu in Köllerbach Immanuel-Kirche Marten Touchscreen-Registratur an den Orgeln des Freiburger Münsters Ein Register oder Orgelregister ist bei einer Orgel eine in der Regel über den gesamten Tonumfang reichende Reihe von Pfeifen gleicher Klangfarbe, die als Einheit ein- oder ausgeschaltet werden kann.

Neu!!: Sankt-Petri-Kirche (Sankt Petersburg) und Register (Orgel) · Mehr sehen »

Romanik

Das Hauptschiff des Speyerer Doms Notre-Dame-la-Grande in Poitiers Der Begriff Romanik (auch: romanischer/vorgotischer Stil) beschreibt die kunstgeschichtliche Epoche in der europäischen mittelalterlichen Kunst zwischen der Vorromanik und der nachfolgenden Gotik in Malerei, Bildhauerkunst und Architektur.

Neu!!: Sankt-Petri-Kirche (Sankt Petersburg) und Romanik · Mehr sehen »

Russisch-Orthodoxe Kirche

Das Dreibalkenkreuz der Russisch-Orthodoxen Kirche. Der schräge untere Balken stellt die Fußstütze dar, während die Oberseite der ''Titulus'' (oft „INRI“) ist, der von den römischen Autoritäten während der Kreuzigung am Kreuz Christi angebracht wurde Die Russisch-Orthodoxe Kirche (eigentlich Russische orthodoxe Kirche) ist die größte autokephale orthodoxe Kirche.

Neu!!: Sankt-Petri-Kirche (Sankt Petersburg) und Russisch-Orthodoxe Kirche · Mehr sehen »

Russisches Kaiserreich

Russisches Kaiserreich ist neben Kaiserreich Russland der in der Geschichtswissenschaft gebräuchliche NameKlaus Zernack: Handbuch der Geschichte Russlands, Band II: 1613–1856.

Neu!!: Sankt-Petri-Kirche (Sankt Petersburg) und Russisches Kaiserreich · Mehr sehen »

Russland

Russland, amtlich die Russische Föderation (russisch Audio ‚Russländische Föderation‘Nach der russischen Verfassung sind die beiden Bezeichnungen Russland und Russische bzw. Russländische Föderation gleichwertig.), ist ein Bundesstaat in Osteuropa und Nordasien, mit der Exklave Kaliningrad in Mitteleuropa.

Neu!!: Sankt-Petri-Kirche (Sankt Petersburg) und Russland · Mehr sehen »

Russlanddeutsche

Otto Schmidt Der Begriff Russlanddeutsche (wiss. Transliteration rossijskie nemcy, auch umgangssprachlich, wiss. Transliteration russkie nemcy, russisch немцы России, wiss. Transliteration nemcy Rossii, oder auch veraltet russisch советские немцы, wiss. Transliteration Sowetskije nemcy) ist ein Sammelbegriff für die deutschen bzw.

Neu!!: Sankt-Petri-Kirche (Sankt Petersburg) und Russlanddeutsche · Mehr sehen »

Sankt Petersburg

Peter-und-Paul-Festung. In der Mitte die beiden vergoldeten Türme der Peter-und-Paul-Kathedrale Senatsplatz:Denkmal für Peter den Großen Lenin-Statue in Leningrad. Das Gebäude im Hintergrund sollte ursprünglich Sitz der Stadtverwaltung werden; zum Größenvergleich: rechts unten sind Menschen Sankt Petersburg (kurz auch St. Petersburg) ist mit 5,38 Millionen Einwohnern (Stand 2021) nach Moskau die zweitgrößte Stadt Russlands, die viertgrößte Europas und die nördlichste Millionenstadt der Welt.

Neu!!: Sankt-Petri-Kirche (Sankt Petersburg) und Sankt Petersburg · Mehr sehen »

Schwimmbad

Hallenbad in einem Hotel Schwimmbäder dienen der Erholung und der sportlichen Betätigung im, am und unter Wasser.

Neu!!: Sankt-Petri-Kirche (Sankt Petersburg) und Schwimmbad · Mehr sehen »

Sibirien

Als Sibirien (/Sibir) bezeichnet man im weitesten Sinne den ganzen nordasiatischen Teil der Russischen Föderation.

Neu!!: Sankt-Petri-Kirche (Sankt Petersburg) und Sibirien · Mehr sehen »

Spielhilfe (Orgel)

Weiße Registerwippen, die auch für die Koppeln dienen (II-I, I-Ped, II-Ped), und kleine bunte Schalter für freie Kombinationen Als Spielhilfe bezeichnet man eine technische Vorrichtung an Orgeln, die Spezialfunktionen auslöst oder voreingestellte Klangparameter ändert.

Neu!!: Sankt-Petri-Kirche (Sankt Petersburg) und Spielhilfe (Orgel) · Mehr sehen »

St.-Annen-Kirche (Sankt Petersburg)

St.-Annen-Kirche, 2016 Innenansicht, 2019 Die St.-Annen-Kirche ist ein Kirchengebäude in Sankt Petersburg, das bis zu ihrer Schließung 1935 zur deutschen evangelisch-lutherischen St-Annen-und-St-Petri-Kirchengemeinde gehörte.

Neu!!: Sankt-Petri-Kirche (Sankt Petersburg) und St.-Annen-Kirche (Sankt Petersburg) · Mehr sehen »

Stephan Kellner

Johann Stephan Kellner (* 25. Oktober 1812 in Bruckberg; † 26. Juli 1867 in Nürnberg) war ein deutscher Glasmaler.

Neu!!: Sankt-Petri-Kirche (Sankt Petersburg) und Stephan Kellner · Mehr sehen »

Stockholm

Die Insel ''Riddarholmen'', dahinter Stockholms Altstadt ''Gamla stan'' und andere Merkmale Stockholms Stockholm (schwedische Aussprache; vom altschwedischen stokker und holmber, entsprechend „Baumstamm, Warenbestand“ und holme „kleine Insel“) ist die Hauptstadt Schwedens und mit 949.761 (Gemeinde Stockholm), 1,59 Millionen (tätort Stockholm) beziehungsweise 2.308.143 Einwohnern (Groß-Stockholm) die größte Stadt in Skandinavien.

Neu!!: Sankt-Petri-Kirche (Sankt Petersburg) und Stockholm · Mehr sehen »

Thomas (Apostel)

Der ungläubige Thomas (Gerrit van Honthorst, 17. Jh.) Der Apostel Thomas († der Überlieferung nach in Mailapur, einem Bezirk der indischen Stadt Madras, dem heutigen Chennai, um 72) ist einer der zwölf Apostel bzw.

Neu!!: Sankt-Petri-Kirche (Sankt Petersburg) und Thomas (Apostel) · Mehr sehen »

Traktur

Als Traktur oder Traktatur bezeichnet man bei einer Orgel das Übertragungssystem von den Betätigungselementen des Spieltischs am einen Ende zum Ventilsystem in der Windlade am anderen Ende.

Neu!!: Sankt-Petri-Kirche (Sankt Petersburg) und Traktur · Mehr sehen »

Tyska kyrkan (Stockholm)

Kirchturm Die Tyska kyrka ist ein lutherisches Kirchengebäude in der Stockholmer Altstadt Gamla stan.

Neu!!: Sankt-Petri-Kirche (Sankt Petersburg) und Tyska kyrkan (Stockholm) · Mehr sehen »

Universität Tartu

Hauptgebäude Die Universität Tartu (deutsch ehemals Universität Dorpat) ist die älteste Universität Estlands und dessen einzige Volluniversität.

Neu!!: Sankt-Petri-Kirche (Sankt Petersburg) und Universität Tartu · Mehr sehen »

Wilhelm Kentmann

Wilhelm Eugen Leonhard Kentmann (* 11. Juli 1861 in Jegelecht (Estland); † 20. Mai 1938 in Tallinn) war ein deutschbaltischer Geistlicher.

Neu!!: Sankt-Petri-Kirche (Sankt Petersburg) und Wilhelm Kentmann · Mehr sehen »

Willi Peter

Ehemaliger Firmensitz in der Mülheimer Freiheit 113–115, 51063 Köln (Foto: 2012) Willi Peter (* 8. Mai 1907 in Brandenburg an der Havel; † 27. Februar 1978) war ein deutscher Orgelbauer, dessen Orgelbauwerkstatt bis heute existiert.

Neu!!: Sankt-Petri-Kirche (Sankt Petersburg) und Willi Peter · Mehr sehen »

Workuta

Workuta (wiss. Transliteration Vörkuta) ist eine Stadt nördlich des Polarkreises im europäischen Teil von Russland.

Neu!!: Sankt-Petri-Kirche (Sankt Petersburg) und Workuta · Mehr sehen »

Zar

Zar (bulgarisch und serbisch цар oder russisch царь; aus alt-bulgarisch цѣсарь, кесар, das auf lateinisch Caesar zurückgeht) war der höchste Herrschertitel in Bulgarien, Serbien und Russland.

Neu!!: Sankt-Petri-Kirche (Sankt Petersburg) und Zar · Mehr sehen »

Leitet hier um:

St.-Petri-Kirche (St. Petersburg).

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »