Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Sanjūsangen-dō

Index Sanjūsangen-dō

Haupthalle des Sanjūsangen-dō, vom Eingang zum Gelände aus gesehen Das von Hōnen für den Go-Shirakawa-tennō errichtete Denkmal gegenüber der Vorderseite der Haupthalle. Der Sanjūsangen-dō (jap. 三十三間堂) ist ein buddhistischer Tempel im bahnhofsnahen Stadtbezirk Higashiyama von Kyōto.

27 Beziehungen: Avalokiteshvara, Bodhisattva, Buddhismus in Japan, Buddhistischer Tempel, Fūjin, Go-Shirakawa, Guanyin, Haupthalle (Buddhistischer Tempel Japan), Hōnen, Higashiyama-ku (Kyōto), Hinoki-Scheinzypresse, Hiroshi Inagaki, Japanische Sprache, Kamakura-Zeit, Kyōto, Kyūdō, Miyamoto Musashi, Myōhō-in, Nationalschätze Japans, Raijin, Samurai, Taira no Kiyomori, Tankei, Tendai-shū, Tennō, Toshirō Mifune, 1164.

Avalokiteshvara

Avalokiteshvara (Sanskrit, m., अवलोकितेश्वर, avalokiteśvara) ist im Mahayana-Buddhismus der Bodhisattva des universellen Mitgefühls (Sanskrit karuna).

Neu!!: Sanjūsangen-dō und Avalokiteshvara · Mehr sehen »

Bodhisattva

Asuka, 7. Jh.) Bodhisattva (Sanskrit, m., बोधिसत्त्व bodhisattva; aus bodhi „Erleuchtung“ oder „Erwachen“ und sattva „das Seiende“, „Wesen“, Pali bodhisatta) bedeutet „Erleuchtungswesen“.

Neu!!: Sanjūsangen-dō und Bodhisattva · Mehr sehen »

Buddhismus in Japan

Hossō-Schule Japanischer buddhistischer Priester um 1897 Fliese mit sitzendem Buddha aus dem 7. Jahrhundert (Nationalmuseum Tokyo) Kegon-Schule Statue von Ganjin, dem Begründer der „Regelschule“ Risshū, im Tōshōdai-Tempel zu Nara) Saichō, Begründer des japanischen Tendai-Buddhismus Der „Tempel des Goldenen Pavillon“ (Kinkaku-ji) in Kyōto Chion-Tempel (Chion-in), Haupttempel der Jōdo-Schule Hongan-Tempel, Kyōto) Eihei-Tempel (Eihei-ji), Haupttempel der Sōtō-Schule Myōan Eisai, Gründer der japanischen Rinzai-Schule Ingen Ryūki, Gründer der japanischen Ōbaku-Schule (Hängerolle, Mampuku-Tempel, 1671 Kuon-Tempel, Präfektur Yamanashi) Zeichnung eines Bettelmönches der Fuke-Schule aus ''Sketches of Japanese Manners and Customs'' (London, 1867). Die Bildunterschrift im Buch lautet: „A begging criminal“. Die Geschichte des Buddhismus (jap. 仏教, bukkyō, wörtlich Buddha-Lehre) in Japan lässt sich grob in fünf Perioden unterteilen: (1) die Epoche seit seiner Einführung bis zum Ende der Nara-Zeit (6. Jh. bis 784), geprägt durch die Ausbildung des ersten Staatsbuddhismus und die sogenannten sechs Nara-Schulen, (2) die Heian-Zeit (794–1185), geprägt durch den Aufstieg der Shingon- und Tendai-Schule, (3) das japanische Mittelalter (1185 bis etwa 1600), geprägt durch das Aufkommen neuer Schulen und Umbrüche, (4) die Tokugawa-Zeit (1600–1868) mit verstärkter staatlicher Kontrolle und der Ausbreitung des Danka-Systems und (5) die Moderne ab 1868 mit der Trennung von Shintō und Buddhismus (Shinbutsu-Bunri) sowie dem Aufkommen neuer Gruppen.

Neu!!: Sanjūsangen-dō und Buddhismus in Japan · Mehr sehen »

Buddhistischer Tempel

Mahabodhi-Tempel in Bodha-Gaya, Bihar, Indien. Haupthalle des Tempels Tôdaiji in Nara, Japan. Der Buddhistische Tempel ist ein Ort der buddhistischen Religion, der die so genannten Drei Schätze, das heißt Buddha, Dharma und Sangha, vereint.

Neu!!: Sanjūsangen-dō und Buddhistischer Tempel · Mehr sehen »

Fūjin

Der japanische Windgott Fūjin Fūjin (jap. 風神) ist als japanischer Windgott eine der älteren Shintōgottheiten.

Neu!!: Sanjūsangen-dō und Fūjin · Mehr sehen »

Go-Shirakawa

Go-Shirakawa Tennō Go-Shirakawa (jap. 後白河天皇, Go-Shirakawa-tennō; * 18. Oktober 1127 in Kyōto; † 26. April 1192 ebenda) war der 77.

Neu!!: Sanjūsangen-dō und Go-Shirakawa · Mehr sehen »

Guanyin

Holzstatue, spätere Liao-Dynastie, Provinz Shanxi Guanyin ist im ostasiatischen Mahayana-Buddhismus ein weiblicher Bodhisattva des Mitgefühls, wird aber im Volksglauben auch als Göttin verehrt, wobei sie ursprünglich der männliche Bodhisattva Avalokiteshvara war.

Neu!!: Sanjūsangen-dō und Guanyin · Mehr sehen »

Haupthalle (Buddhistischer Tempel Japan)

„Großbuddhahalle“ (''Daibutsuden'') des Tōdai-Tempels (Tōdai-ji) in Nara Als Haupthalle wird in buddhistischen Tempelanlagen Japans das Gebäude bezeichnet, das die wichtigsten religiösen Objekte der Verehrung (Honzon) beherbergt.

Neu!!: Sanjūsangen-dō und Haupthalle (Buddhistischer Tempel Japan) · Mehr sehen »

Hōnen

Hōnen-Statue Hōnen (jap. Hōnen Shōnin; * 1133; † 1212) (auch Genkū 源空 genannt) gilt als Stifter der dem Amidismus zugehörigen Schule der Jōdo-shū (Schule des Reinen Landes) des japanischen Buddhismus, eine der größten traditionellen Denominationen des heutigen japanischen Buddhismus.

Neu!!: Sanjūsangen-dō und Hōnen · Mehr sehen »

Higashiyama-ku (Kyōto)

Higashiyama-ku (東山区, deutsch „östlicher Bergbezirk“) ist einer von elf Stadtbezirken (ku) von Kyōto, Japan.

Neu!!: Sanjūsangen-dō und Higashiyama-ku (Kyōto) · Mehr sehen »

Hinoki-Scheinzypresse

Hinoki-Scheinzypresse (''Chamaecyparis obtusa''), Illustration Hinoki-Scheinzypresse (''Chamaecyparis obtusa'') mit Zapfen Die Hinoki-Scheinzypresse (Chamaecyparis obtusa), auch Hinoky-Scheinzypresse oder Muschel-Zypresse sowie Sonnenbaum und Hinoki, Kinoki genannt, ist eine Pflanzenart aus der Familie der Zypressengewächse (Cupressaceae).

Neu!!: Sanjūsangen-dō und Hinoki-Scheinzypresse · Mehr sehen »

Hiroshi Inagaki

Hiroshi Inagaki Hiroshi Inagaki (Inagaki Hiroshi; * 30. Dezember 1905 in Tokio; † 21. Mai 1980 ebenda) war ein japanischer Filmregisseur, Drehbuchautor und Schauspieler.

Neu!!: Sanjūsangen-dō und Hiroshi Inagaki · Mehr sehen »

Japanische Sprache

Japanisch (Nihongo, IPA,; selten auch Nippongo) ist die Amtssprache Japans.

Neu!!: Sanjūsangen-dō und Japanische Sprache · Mehr sehen »

Kamakura-Zeit

Daibutsu von Kamakura Die Kamakura-Zeit (japanisch 鎌倉時代, Kamakura jidai; 1185/1187–1333) ist eine Epoche der japanischen Geschichte.

Neu!!: Sanjūsangen-dō und Kamakura-Zeit · Mehr sehen »

Kyōto

Kyōto, im Deutschen meist Kyoto oder Kioto geschrieben, ist eine der geschichtlich und kulturell bedeutendsten Städte Japans.

Neu!!: Sanjūsangen-dō und Kyōto · Mehr sehen »

Kyūdō

Kyūdō in Kanji Kyūdō („Weg des Bogens“) ist die seit dem 16. Jahrhundert ausgeübte Kunst des japanischen Bogenschießens.

Neu!!: Sanjūsangen-dō und Kyūdō · Mehr sehen »

Miyamoto Musashi

Miyamoto Musashi Kuniyoshi, um 1835 Musashi auf dem Rücken eines Wals, Farbholzschnitt von Kuniyoshi, um 1850 Miyamoto Musashi (* 1584 im früheren Dorf Miyamoto, Mimasaka; † 13. Juni 1645 in der Höhle Reigandō, Kumamoto) war ein japanischer Rōnin und Begründer der Niten-Ichiryū-Schwertkampfschule.

Neu!!: Sanjūsangen-dō und Miyamoto Musashi · Mehr sehen »

Myōhō-in

Tor zum Myōhō-in Der Myōhō-in ist ein Tempel der Tendai-Richtung des Buddhismus.

Neu!!: Sanjūsangen-dō und Myōhō-in · Mehr sehen »

Nationalschätze Japans

Eine Auswahl der Nationalschätze Japans Die Nationalschätze Japans sind die kostbarsten „materiellen Kulturgüter“ Japans.

Neu!!: Sanjūsangen-dō und Nationalschätze Japans · Mehr sehen »

Raijin

Raijin (Donner-Gott) ist ein japanischer Shintō-Gott, der auch im japanischen Volksglauben von Bedeutung ist.

Neu!!: Sanjūsangen-dō und Raijin · Mehr sehen »

Samurai

Satsuma-Samurai, in den 1860er-Jahren, Fotografie von Felice Beato Samurai (japanisch 侍 oder seltener 士) ist die im Westen übliche Bezeichnung für ein Mitglied des Kriegerstandes im vorindustriellen Japan.

Neu!!: Sanjūsangen-dō und Samurai · Mehr sehen »

Taira no Kiyomori

Taira no Kiyomori, Zeichnung von Kikuchi Yōsai (1788–1878). Grabstätte des Taira no Kiyomori im Tempel Nōfuku-ji, Kōbe Taira no Kiyomori (jap. 平 清盛; * 1118; † 1181) war ein General in der späten Heian-Zeit in Japan.

Neu!!: Sanjūsangen-dō und Taira no Kiyomori · Mehr sehen »

Tankei

1000-armige KannonIm Besitz des Myōhō-in in Kioto. Tankei (geboren 1173; gestorben 13. Juni 1256) war ein bedeutender japanischer Bildhauer der frühen Kamakura-Zeit.

Neu!!: Sanjūsangen-dō und Tankei · Mehr sehen »

Tendai-shū

宝積山 能福寺), Kōbe Die Tendai-shū ist eine auf dem Lotos-Sutra basierende Schule des Buddhismus in Japan, die von den beiden Klostertempeln Enryaku-ji und Mii-dera während der Heian-Zeit neben der rivalisierenden Shingon-shū die religiöse Landschaft Japans dominierte und wesentliche Grundlagen für die spätere Entwicklung des Buddhismus in der Kamakura-Zeit legte.

Neu!!: Sanjūsangen-dō und Tendai-shū · Mehr sehen »

Tennō

Tennō (japanisch 天皇 „Himmlischer Herrscher“), eingedeutscht Tenno, ist ein japanischer Herrscher- und Adelstitel, der im Deutschen oft mit „Kaiser“ übersetzt wird, sowie in loserer Verwendung auch die Bezeichnung für das dynastische Geschlecht, das in Japan diesen Titel trägt.

Neu!!: Sanjūsangen-dō und Tennō · Mehr sehen »

Toshirō Mifune

Toshirō Mifune, Detail des Filmposters zum japanischen Film ''Scandal'', 1950 Kawasaki Toshirō Mifune (* 1. April 1920 in Qingdao, Republik China; † 24. Dezember 1997 in Tokio) war ein japanischer Schauspieler, Filmproduzent und -regisseur.

Neu!!: Sanjūsangen-dō und Toshirō Mifune · Mehr sehen »

1164

Keine Beschreibung.

Neu!!: Sanjūsangen-dō und 1164 · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Sanjusangen-do, Sanjusangendo, Sanjūsangendō.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »