113 Beziehungen: Alaune, Albertus Magnus, Alchemie, Aluminium, Aminosäuren, Ammoniak, Ammoniumnitrat, Antoine Laurent de Lavoisier, Arbeitsplatzgrenzwert, Aromaten, Ausschuss für Gefahrstoffe, Azeotrop, Bariumnitrat, Beizen, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, Calciumnitrat, Carl Bosch, Cellulosenitrat, Chemisches Element, Chrom, Dünger, Desinfektion, Destillation, Dichte, Dissoziation (Chemie), Distickstofftetroxid, Dschābir ibn Hayyān, Edelmetalle, Eisen, Elektrischer Strom, Elektrostatische Entladung, Ester, Ethanol, Explosivstoff, Farbstoff, Frédéric Kuhlmann, Fritz Haber, Gold, Grad Celsius, Haber-Bosch-Verfahren, Hafnium, Harnstoff, Harnstoffnitrat, Heilmittel, Henry Cavendish, Inertgas, Iridium, Johann Rudolph Glauber, Kaliumnitrat, Katalysator, ..., Königswasser, Kristian Birkeland, Latein, Lichtbogen, Liste von Säuren, Lungenödem, Lunges Reagenz, Magnesiumnitrat, Metalle, Mineralsäuren, Mittelalter, Mol, Natriumnitrat, Niob, Nitrate, Nitrierung, Nitroglycerin, Nitrozelluloselack, Ostwaldverfahren, Oxidation, Partialdruck, Parts per million, Pascal (Einheit), Passivierung, Phenylalanin, Phosphorpentoxid, Platin, Quartation, Raketentreibstoff, RFNA, Rhodium, Ringprobe, Salpetrige Säure, Salze, Salzsäure, Sam Eyde, Sauerstoff, Schmelzpunkt, Schwefelsäure, Selensäure, Siedepunkt, Silber, Silbernitrat, Stöchiometrie, Stickoxide, Stickstoff, Stickstoffdioxid, Stickstoffmonoxid, Tantal, Titan (Element), Trivialname, Tyrosin, Ullmanns Enzyklopädie der Technischen Chemie, Vergolden, Viskosität, Vitriole, WFNA, Wilhelm Ostwald, Wolfram, Xanthoprotein-Reaktion, Zaponlack, Zelluloid, Zirconium. Erweitern Sie Index (63 mehr) »
Alaune
Alaun (von mittelhochdeutsch alûn, von lateinisch alumen ‚bitteres Tonerdesalz‘, ‚Alaun‘, von indogermanisch alu- ‚bitter‘; englisch: Alum, französisch: Alun) wurde früher nur das kristallisierte wasserhaltige schwefelsaure Doppelsalz (kombiniertes Metallsulfat) von Kalium und Aluminium (Kaliumaluminiumsulfat) genannt.
Neu!!: Salpetersäure und Alaune · Mehr sehen »
Albertus Magnus
Albertus Magnus, Fresko (1352) in Treviso, Italien Albertus Magnus oder Albert von Lauingen (auch Albertus Theutonicus; Albertus Coloniensis; Albert der Große, Albert der Deutsche, oft auch fälschlich Albert Graf von Bollstädt genannt; * um 1200 in oder bei Lauingen an der Donau; † 15. November 1280 in Köln) war ein deutscher Gelehrter und Bischof, der wegbereitend für den christlichen Aristotelismus des hohen Mittelalters war.
Neu!!: Salpetersäure und Albertus Magnus · Mehr sehen »
Alchemie
Alchimistenküche, Stich einige Elementsymbole:1.
Neu!!: Salpetersäure und Alchemie · Mehr sehen »
Aluminium
Aluminium ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Al und der Ordnungszahl 13.
Neu!!: Salpetersäure und Aluminium · Mehr sehen »
Aminosäuren
H-Atom) Aminosäuren (AS), unüblich auch Aminocarbonsäuren, veraltet Amidosäuren genannt, sind chemische Verbindungen mit einer Aminogruppe und einer Carbonsäuregruppe.
Neu!!: Salpetersäure und Aminosäuren · Mehr sehen »
Ammoniak
Ammoniak, auch:, österr.: ist eine chemische Verbindung von Stickstoff und Wasserstoff mit der Summenformel NH3.
Neu!!: Salpetersäure und Ammoniak · Mehr sehen »
Ammoniumnitrat
Ammoniumnitrat ist das Salz, das sich aus Ammoniak und Salpetersäure bildet. Es wird insbesondere zur Herstellung von Düngemitteln und Sprengstoffen verwendet.
Neu!!: Salpetersäure und Ammoniumnitrat · Mehr sehen »
Antoine Laurent de Lavoisier
Unterschrift Lavoisiers Antoine Laurent de Lavoisier (* 26. August 1743 in Paris; † 8. Mai 1794 ebenda) war ein französischer Chemiker und Naturwissenschaftler, Rechtsanwalt, Hauptzollpächter, Ökonom und Leiter der französischen Pulververwaltung.
Neu!!: Salpetersäure und Antoine Laurent de Lavoisier · Mehr sehen »
Arbeitsplatzgrenzwert
Der Arbeitsplatzgrenzwert (AGW) ist die zeitlich gewichtete durchschnittliche Konzentration eines Stoffes in der Luft am Arbeitsplatz, bei der eine akute oder chronische Schädigung der Gesundheit der Beschäftigten nicht zu erwarten ist.
Neu!!: Salpetersäure und Arbeitsplatzgrenzwert · Mehr sehen »
Aromaten
Aromatische Verbindungen, kurz auch Aromaten, sind eine Stoffklasse in der organischen Chemie.
Neu!!: Salpetersäure und Aromaten · Mehr sehen »
Ausschuss für Gefahrstoffe
Der Ausschuss für Gefahrstoffe (AGS) ist ein gemäß § 20 der Gefahrstoffverordnung einzusetzendes ehrenamtlich tätiges Gremium.
Neu!!: Salpetersäure und Ausschuss für Gefahrstoffe · Mehr sehen »
Azeotrop
x-y-Diagramm: Dampf-Flüssig-Gleichgewicht von Chloroform und Methanol, das bei einem Mischverhältnis von 0,65 mol/mol Chloroform und 0,35 mol/mol Methanol azeotropes Verhalten zeigt. Ein Azeotrop oder azeotropes Gemisch (griechisch a- „nicht“, zeo- „siedend“, tropos „Wendung“, hier im Sinne von „Änderung“) ist eine aus zwei oder mehr chemischen Verbindungen bestehende Flüssigkeit, deren Dampfphase dieselbe Zusammensetzung hat wie die flüssige Phase.
Neu!!: Salpetersäure und Azeotrop · Mehr sehen »
Bariumnitrat
Bariumnitrat ist ein Nitratsalz des Erdalkalimetalls Barium.
Neu!!: Salpetersäure und Bariumnitrat · Mehr sehen »
Beizen
Unter Beizen versteht man im technischen Bereich die Behandlung fester Körper zur Veränderung der Oberfläche mit einer Beize.
Neu!!: Salpetersäure und Beizen · Mehr sehen »
Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin
BAuA Dortmund Die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) ist eine Bundesoberbehörde im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales.
Neu!!: Salpetersäure und Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin · Mehr sehen »
Calciumnitrat
Calciumnitrat ist das Calciumsalz der Salpetersäure und hat die Summenformel Ca(NO3)2.
Neu!!: Salpetersäure und Calciumnitrat · Mehr sehen »
Carl Bosch
Carl Bosch, 1931. Carl Bosch (* 27. August 1874 in Köln; † 26. April 1940 in Heidelberg) war ein deutscher Chemiker, Techniker und Industrieller.
Neu!!: Salpetersäure und Carl Bosch · Mehr sehen »
Cellulosenitrat
Cellulosenitrat (auch Zellulosenitrat) ist eine weiße, faserige, geruch- und geschmackslose Masse.
Neu!!: Salpetersäure und Cellulosenitrat · Mehr sehen »
Chemisches Element
Periodensystem der Elemente Ein Chemisches Element ist ein Reinstoff, der mit chemischen Methoden nicht mehr in andere Stoffe zerlegt werden kann.
Neu!!: Salpetersäure und Chemisches Element · Mehr sehen »
Chrom
Chrom (chrṓma,Farbe‘) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Cr und der Ordnungszahl 24.
Neu!!: Salpetersäure und Chrom · Mehr sehen »
Dünger
Düngung mit Stallmist aus dem Miststreuer Ausbringung von Mineraldünger (z. B. Kalkammonsalpeter, ein Stickstoffdünger) Dünger oder Düngemittel ist ein Sammelbegriff für Reinstoffe und Stoffgemische, die in der Land- und Forstwirtschaft sowie im Gartenbau dazu benutzt werden, das Nährstoffangebot für die angebauten Kulturpflanzen zu ergänzen.
Neu!!: Salpetersäure und Dünger · Mehr sehen »
Desinfektion
Werbung für das Desinfektionsmittel ''Lysoform'' für Kriegsverwundete (1917) Desinfektion macht einen wesentlichen Teil der antiseptischen Arbeitsweise aus.
Neu!!: Salpetersäure und Desinfektion · Mehr sehen »
Destillation
Einfache Destillation im Labormaßstab Destillation (lat. destillare „herabtröpfeln, herabtropfen“, von stilla „Tropfen“) ist ein thermisches Trennverfahren, um verdampfbare Flüssigkeiten zu gewinnen oder Lösungsmittel von schwer verdampfbaren Stoffen abzutrennen und anschließend durch Kondensation aufzufangen.
Neu!!: Salpetersäure und Destillation · Mehr sehen »
Dichte
Die Dichte \rho (Rho), auch Massendichte genannt, ist der Quotient aus der Masse m eines Körpers und seinem Volumen V: Sie wird oft in Gramm pro Kubikzentimeter oder in Kilogramm pro Kubikmeter angegeben.
Neu!!: Salpetersäure und Dichte · Mehr sehen »
Dissoziation (Chemie)
Unter Dissoziation (von lat. dissociare „trennen“) versteht man in der Chemie den angeregten oder selbsttätig ablaufenden Vorgang der Teilung einer chemischen Verbindung in zwei oder mehrere Moleküle, Atome oder Ionen.
Neu!!: Salpetersäure und Dissoziation (Chemie) · Mehr sehen »
Distickstofftetroxid
Distickstofftetroxid, N2O4, ist bei 25 °C ein farbloses Gas.
Neu!!: Salpetersäure und Distickstofftetroxid · Mehr sehen »
Dschābir ibn Hayyān
Darstellung „Gebers“ in einer lateinischen alchemististischen Sammelhandschrift des 15. Jh., Ashb. 1166, Biblioteca Medicea Laurenziana, Florenz Abū Mūsā Dschābir ibn Hayyān (latinisiert Geber; auch Jeber und Yeber) war ein arabischer Autor („Geber arabicus“), der in der zweiten Hälfte des 8.
Neu!!: Salpetersäure und Dschābir ibn Hayyān · Mehr sehen »
Edelmetalle
Edelmetalle sind Metalle, die korrosionsbeständig sind, das heißt die in natürlicher Umgebung unter Einwirkung von Luft und Wasser dauerhaft chemisch stabil sind.
Neu!!: Salpetersäure und Edelmetalle · Mehr sehen »
Eisen
Eisen (von ahd. īsa(r)n; aus urgerm. *īsarnan, wie gall. īsarnon wahrscheinlich entlehnt aus dem Illyrischen und in Bezug auf das im Gegensatz zur weicheren Bronze starke, kräftige Metall verwandt mit lateinisch ira, ‚Zorn, Heftigkeit‘) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Fe (‚Eisen‘) und der Ordnungszahl 26.
Neu!!: Salpetersäure und Eisen · Mehr sehen »
Elektrischer Strom
Der elektrische Strom, oft auch nur Strom, ist ein Phänomen der Elektrizitätslehre.
Neu!!: Salpetersäure und Elektrischer Strom · Mehr sehen »
Elektrostatische Entladung
Elektrostatische Entladung in Form eines Blitzes Symbol für eine ESD-Schutzkomponente Symbol Gefahrenzeichen für ESD-gefährdete Bauteile Symbol eines ESD-Erdungs­punkts für alle Komponenten Elektrostatische Entladungen (engl. electrostatic discharge, kurz ESD) sind durch große Potentialdifferenzen entstehende Spannungsdurchschläge.
Neu!!: Salpetersäure und Elektrostatische Entladung · Mehr sehen »
Ester
Ester bilden in der Chemie eine Stoffgruppe chemischer Verbindungen, die formal oder de facto durch die Reaktion einer Säure und eines Alkohols oder Phenols unter Abspaltung von Wasser (eine Kondensationsreaktion) entstehen.
Neu!!: Salpetersäure und Ester · Mehr sehen »
Ethanol
Das Ethanol oder der Ethylalkohol,Chemisch-fachsprachliche Ausdrücke, vgl.
Neu!!: Salpetersäure und Ethanol · Mehr sehen »
Explosivstoff
GHS-Symbol Gefahrgutklasse 1 – Explosivstoffe und Gegenstände, die Explosivstoffe enthalten ExplosionsgefährlichGefahrensymbol E (veraltete EU-Kennzeichnung) Explosivstoffe sind feste und flüssige Stoffe sowie Stoffgemische, die bei ausreichender energetischer Aktivierung eine bestimmte starke chemische Reaktion durchlaufen, bei der sich Wärmeenergie und Gase entwickeln.
Neu!!: Salpetersäure und Explosivstoff · Mehr sehen »
Farbstoff
Farbstoffe sind Farbmittel, also farbgebende Substanzen.
Neu!!: Salpetersäure und Farbstoff · Mehr sehen »
Frédéric Kuhlmann
Frédéric Kuhlmann Charles Frédéric Kuhlmann (* 22. Mai 1803 in Colmar; † 27. Januar 1881 in Lille) war ein französischer Chemiker und Industrieller (Kuhlmann Chemie-Konzern, Pechiney Ugine Kuhlmann).
Neu!!: Salpetersäure und Frédéric Kuhlmann · Mehr sehen »
Fritz Haber
Fritz Haber, 1918 Fritz Haber (* 9. Dezember 1868 in Breslau; † 29. Januar 1934 in Basel) war ein deutscher Chemiker und Nobelpreisträger für Chemie.
Neu!!: Salpetersäure und Fritz Haber · Mehr sehen »
Gold
Gold (bereits althochdeutsch gold, zu einer indogermanischen Wurzel *ghel: glänzend, gelb) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Au und der Ordnungszahl 79.
Neu!!: Salpetersäure und Gold · Mehr sehen »
Grad Celsius
Das Grad Celsius ist eine Maßeinheit der Temperatur, welche nach Anders Celsius benannt wurde.
Neu!!: Salpetersäure und Grad Celsius · Mehr sehen »
Haber-Bosch-Verfahren
Ein 1921 gebauter Ammoniak-Reaktor des Haber-Bosch-Verfahrens Das Haber-Bosch-Verfahren ist ein großindustrielles chemisches Verfahren zur Synthese von Ammoniak.
Neu!!: Salpetersäure und Haber-Bosch-Verfahren · Mehr sehen »
Hafnium
Hafnium ist ein chemisches Element mit dem Symbol Hf und der Ordnungszahl 72.
Neu!!: Salpetersäure und Hafnium · Mehr sehen »
Harnstoff
Harnstoff (und), chemisch das Diamid der Kohlensäure, ist eine organische Verbindung.
Neu!!: Salpetersäure und Harnstoff · Mehr sehen »
Harnstoffnitrat
Harnstoffnitrat (chemische Struktur H2N–CO–NH2·HNO3) ist das haut- und schleimhautreizende, explosive Harnstoffsalz der Salpetersäure.
Neu!!: Salpetersäure und Harnstoffnitrat · Mehr sehen »
Heilmittel
Ein Heilmittel ist ein Stoff, Gegenstand oder Behandlungsverfahren, von dem eine heilsame Wirkung auf den Patienten ausgehen soll.
Neu!!: Salpetersäure und Heilmittel · Mehr sehen »
Henry Cavendish
Henry Cavendish Henry Cavendish (* 10. Oktober 1731 in Nizza; † 24. Februar 1810 in London) war ein britischer Naturwissenschaftler.
Neu!!: Salpetersäure und Henry Cavendish · Mehr sehen »
Inertgas
Als Inertgase bezeichnet man Gase, die sehr reaktionsträge (inert) sind, sich also an nur wenigen chemischen Reaktionen beteiligen.
Neu!!: Salpetersäure und Inertgas · Mehr sehen »
Iridium
Iridium ist ein chemisches Element mit dem Symbol Ir und der Ordnungszahl 77.
Neu!!: Salpetersäure und Iridium · Mehr sehen »
Johann Rudolph Glauber
Johann Rudolph Glauber Johann Rudolph Glauber (* 10. März 1604 in Karlstadt; † 16. März 1670 in Amsterdam) war ein Apotheker und Alchemist, der viele neue technische Verfahren zur Chemikalienherstellung (Gewinnung von Salpetersäure, Schwefelsäure, Salzsäure, Natriumsulfat (Glaubersalz)) entwickelte und als ein Begründer der frühen Chemieindustrie gilt.
Neu!!: Salpetersäure und Johann Rudolph Glauber · Mehr sehen »
Kaliumnitrat
Kaliumnitrat oder Bengalsalpeter, im allgemeinen Sprachgebrauch oft bezeichnet als Salpeter, im Speziellen als Kalisalpeter (früher auch „Salniter“: ‚gereinigter Salpeter‘), ist das Kaliumsalz der Salpetersäure.
Neu!!: Salpetersäure und Kaliumnitrat · Mehr sehen »
Katalysator
Katalysator (von der Katalyse – mit lateinischer Endung) bezeichnet in der Chemie einen Stoff, der die Reaktionsgeschwindigkeit durch die Senkung der Aktivierungsenergie einer chemischen Reaktion erhöht, ohne dabei selbst verbraucht zu werden.
Neu!!: Salpetersäure und Katalysator · Mehr sehen »
Königswasser
Königswasser, selten auch Königssäure genannt, ist ein Gemisch aus konzentrierter Salzsäure und konzentrierter Salpetersäure im Verhältnis 3:1.
Neu!!: Salpetersäure und Königswasser · Mehr sehen »
Kristian Birkeland
Kristian Birkeland (vor 1900) Kristian Olaf Bernhard Birkeland (* 13. Dezember 1867 in Kristiania; † 15. Juni 1917 in Tokio) war ein norwegischer Physiker, der ab 1898 einen Lehrstuhl an der Universität Oslo innehatte.
Neu!!: Salpetersäure und Kristian Birkeland · Mehr sehen »
Latein
Die lateinische Sprache (lateinisch lingua Latina), kurz Latein, ist eine indogermanische Sprache, die ursprünglich von den Latinern, den Bewohnern von Latium mit Rom als Zentrum, gesprochen wurde.
Neu!!: Salpetersäure und Latein · Mehr sehen »
Lichtbogen
Ein Lichtbogen entsteht bei ausreichend hoher elektrischer Potentialdifferenz (.
Neu!!: Salpetersäure und Lichtbogen · Mehr sehen »
Liste von Säuren
Die folgende Liste zeigt eine Auswahl von Säuren.
Neu!!: Salpetersäure und Liste von Säuren · Mehr sehen »
Lungenödem
Lungenödem beim ARDS Lungenödem (umgangssprachlich Wasserlunge) ist eine unspezifische Bezeichnung des Austretens von Blutflüssigkeit aus den Kapillargefäßen in das Interstitium und die Alveolen der Lunge.
Neu!!: Salpetersäure und Lungenödem · Mehr sehen »
Lunges Reagenz
Blindprobe der Lunges-Reagenz mit Natriumnitrat (NaNO3) in Spalte 1 und 2 und Natriumnitrit (NaNO2) in Spalte 3 und Spalte 4 kurz nach der Zugabe Blindprobe der Lunges-Reagenz mit Natriumnitrat (NaNO3) in Spalte 1 und 2 und Natriumnitrit (NaNO2) in Spalte 3 und Spalte 4 nach dem Verrühren Lunges Reagenz ist eine nach Georg Lunge benannte Lösung aus Lunge I (Sulfanilsäure) und Lunge II (1-Naphthylamin, auch α-Naphthylamin) und dient in der anorganischen Analytik zum qualitativen und quantitativen Nachweis von Nitrit und Nitrat.
Neu!!: Salpetersäure und Lunges Reagenz · Mehr sehen »
Magnesiumnitrat
Magnesiumnitrat ist das Magnesiumsalz der Salpetersäure.
Neu!!: Salpetersäure und Magnesiumnitrat · Mehr sehen »
Metalle
Gallium1 640x480.jpg|Kristall aus 99,999 % reinem Gallium GoldNugget.jpg|15 cm großer Gold-Nugget (National Museum of Natural History) Cu-Scheibe.JPG|Kupferscheibe nach dem Strang­guss­ver­fahren her­gestellt, ge­ätzt, Reinheit ≥99,95 %, Ø≈10 cm Metalle (von metallon) bilden diejenigen chemischen Elemente, die sich im Periodensystem der Elemente links und unterhalb einer Trennungslinie von Bor bis Astat befinden.
Neu!!: Salpetersäure und Metalle · Mehr sehen »
Mineralsäuren
Der Begriff Mineralsäuren ist eine Sammelbezeichnung für die drei starken anorganischen Säuren: Salzsäure (Chlorwasserstoffsäure), Schwefelsäure und Salpetersäure.
Neu!!: Salpetersäure und Mineralsäuren · Mehr sehen »
Mittelalter
Mittelalter bezeichnet in der europäischen Geschichte die Epoche zwischen dem Ende der Antike und dem Beginn der Neuzeit, also etwa die Zeit zwischen dem 6. und 15.
Neu!!: Salpetersäure und Mittelalter · Mehr sehen »
Mol
Das Mol (Einheitenzeichen: mol) ist die SI-Basiseinheit der Stoffmenge.
Neu!!: Salpetersäure und Mol · Mehr sehen »
Natriumnitrat
Chilesalpeter (Handelsform) Humberstone- und Santa-Laura-Salpeterwerke, ehemaliger Abbau von Natriumnitrat in Chile Natriumnitrat (auch Natronsalpeter oder Chilesalpeter) ist das Natriumsalz der Salpetersäure.
Neu!!: Salpetersäure und Natriumnitrat · Mehr sehen »
Niob
Niob (nach Niobe, der Tochter des Tantalos) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Nb und der Ordnungszahl 41.
Neu!!: Salpetersäure und Niob · Mehr sehen »
Nitrate
Das mesomeriestabilisierte Nitrat-Anion. Die Gesamtladung ist –1. Salpetersäureester mit vereinfachter Formel (links) und der Strukturformel (rechts). Der Rest R ist ein Organyl-Rest (Aryl-Rest, Alkyl-Rest, Arylalkyl-Rest etc.). Die Salpetersäureestergruppe (Nitratgruppe) ist '''blau''' markiert. Nitrate sind die Salze und Ester der Salpetersäure (HNO3).
Neu!!: Salpetersäure und Nitrate · Mehr sehen »
Nitrierung
Die Nitrierung ist in der Chemie das Einführen einer Nitrogruppe (–NO2) in ein organisches Molekül.
Neu!!: Salpetersäure und Nitrierung · Mehr sehen »
Nitroglycerin
Nitroglycerin (auch Nitroglyzerin), Glycerintrinitrat oder Glyceroltrinitrat, auch Trisalpetersäureglycerinester ist ein Sprengstoff.
Neu!!: Salpetersäure und Nitroglycerin · Mehr sehen »
Nitrozelluloselack
Nitrozelluloselacke, alternative Schreibweise Nitrocelluloselacke (Nitro-, NC- oder CN-Lacke) sind eine Familie von Lacken (oder, im weiteren Sinne, Anstrichen), die nach dem verwendeten Bindemittel Cellulosenitrat – häufig falsch als „Nitrozellulose“ bezeichnet – benannt ist.
Neu!!: Salpetersäure und Nitrozelluloselack · Mehr sehen »
Ostwaldverfahren
Ein Laboraufbau des Ostwaldverfahrens. Das Ostwaldverfahren dient der großtechnischen Herstellung von Salpetersäure durch Oxidation von Ammoniak, welches vorzugsweise durch das Haber-Bosch-Verfahren gewonnen wird.
Neu!!: Salpetersäure und Ostwaldverfahren · Mehr sehen »
Oxidation
Oxidiertes (verrostetes) Eisen Die Oxidation ist eine chemische Reaktion, bei der ein Atom, Ion oder Molekül Elektronen abgibt.
Neu!!: Salpetersäure und Oxidation · Mehr sehen »
Partialdruck
Partialdruck bezeichnet den Teildruck einer einzelnen Komponente oder Fraktion in einem (idealen) Gasgemisch.
Neu!!: Salpetersäure und Partialdruck · Mehr sehen »
Parts per million
Ein Millionstel steht für die Zahl 10−6 und ist als Hilfsmaßeinheit vergleichbar mit dem Prozent (%) für die Zahl 10−2 und dem Promille (‰) für die Zahl 10−3.
Neu!!: Salpetersäure und Parts per million · Mehr sehen »
Pascal (Einheit)
Das Pascal ist eine abgeleitete SI-Einheit des Drucks sowie der mechanischen Spannung.
Neu!!: Salpetersäure und Pascal (Einheit) · Mehr sehen »
Passivierung
Unter Passivierung versteht man in der Oberflächentechnik die spontane Entstehung oder gezielte Erzeugung einer Schutzschicht auf einem metallischen Werkstoff, welche die Korrosion des Grundwerkstoffes verhindert oder stark verlangsamt.
Neu!!: Salpetersäure und Passivierung · Mehr sehen »
Phenylalanin
Phenylalanin, abgekürzt Phe oder F, ist eine chirale, aromatische ''α''-Aminosäure mit hydrophober Seitenkette, die in ihrer L-Form in der Natur als Proteinbestandteil vorkommt und für den Menschen eine essentielle proteinogene (am Eiweißaufbau beteiligte) Aminosäure ist.
Neu!!: Salpetersäure und Phenylalanin · Mehr sehen »
Phosphorpentoxid
Phosphorpentoxid, genauer Diphosphorpentoxid, ist ein Oxid des Elementes Phosphor und gehört zur Stoffgruppe der Phosphoroxide.
Neu!!: Salpetersäure und Phosphorpentoxid · Mehr sehen »
Platin
Platin (Deutschland:, Österreich) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Pt und der Ordnungszahl 78.
Neu!!: Salpetersäure und Platin · Mehr sehen »
Quartation
Als Quartation (von.
Neu!!: Salpetersäure und Quartation · Mehr sehen »
Raketentreibstoff
Als Raketentreibstoff werden die Antriebsstoffe einer Rakete, genauer eines Raketenmotors, bezeichnet.
Neu!!: Salpetersäure und Raketentreibstoff · Mehr sehen »
RFNA
RFNA (engl.: red fuming nitric acid, ‚rote rauchende Salpetersäure‘) ist der Kurzname für ein extrem starkes Oxidationsmittel, das als Raketentreibstoff genutzt wird.
Neu!!: Salpetersäure und RFNA · Mehr sehen »
Rhodium
Rhodium ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Rh und der Ordnungszahl 45.
Neu!!: Salpetersäure und Rhodium · Mehr sehen »
Ringprobe
Als Ringprobe bezeichnet man eine chemische Reaktion zum qualitativen Nachweis von Nitrat-Ionen in wässrigen Lösungen.
Neu!!: Salpetersäure und Ringprobe · Mehr sehen »
Salpetrige Säure
Salpetrige Säure (nach der Nomenklatur der IUPAC Hydrogennitrit genannt) ist eine nur in kalter und verdünnter wässriger Lösung beständige, mittelstarke Säure.
Neu!!: Salpetersäure und Salpetrige Säure · Mehr sehen »
Salze
Als Salze bezeichnet man chemische Verbindungen bzw.
Neu!!: Salpetersäure und Salze · Mehr sehen »
Salzsäure
Salzsäure (systematischer Name Chlorwasserstoffsäure) ist eine wässrige Lösung von gasförmigem Chlorwasserstoff, der in Oxonium- und Chloridionen protolysiert ist.
Neu!!: Salpetersäure und Salzsäure · Mehr sehen »
Sam Eyde
Sam Eyde, fotografiert 1910 Samuel (Sam) Eyde (* 29. Oktober 1866 in Arendal; † 21. Juni 1940 in Åsgårdstrand) war ein norwegischer Ingenieur und Industrieller.
Neu!!: Salpetersäure und Sam Eyde · Mehr sehen »
Sauerstoff
Sauerstoff (auch Oxygenium genannt; von ‚oxys‘ „scharf, spitz, sauer“ und γεννάω ‚gen-‘ „erzeugen, gebären“, zusammen „Säure-Erzeuger“) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol O.
Neu!!: Salpetersäure und Sauerstoff · Mehr sehen »
Schmelzpunkt
Als Schmelztemperatur bezeichnet man die Temperatur, bei der ein Stoff schmilzt, das heißt vom festen in den flüssigen Aggregatzustand übergeht.
Neu!!: Salpetersäure und Schmelzpunkt · Mehr sehen »
Schwefelsäure
Schwefelsäure (nach IUPAC-Nomenklatur Dihydrogensulfat) ist eine chemische Verbindung des Schwefels mit der Summenformel H2SO4.
Neu!!: Salpetersäure und Schwefelsäure · Mehr sehen »
Selensäure
Selensäure ist eine starke (ähnlich wie Schwefelsäure) anorganische Säure mit der Summenformel H2SeO4.
Neu!!: Salpetersäure und Selensäure · Mehr sehen »
Siedepunkt
Phasendiagramm eines „gewöhnlichen“ Stoffes und des Wassers Der Siedepunkt (Abkürzung: Sdp.), Verdampfungspunkt oder auch Kochpunkt (Abkürzung: Kp.) eines Reinstoffes ist ein Wertepaar in dessen Phasendiagramm und besteht aus zwei Größen: Der Sättigungstemperatur (speziell auch Siedetemperatur) und dem Sättigungsdampfdruck (speziell auch Siededruck) an der Phasengrenzlinie zwischen Gas und Flüssigkeit.
Neu!!: Salpetersäure und Siedepunkt · Mehr sehen »
Silber
Silber ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Ag und der Ordnungszahl 47.
Neu!!: Salpetersäure und Silber · Mehr sehen »
Silbernitrat
Silbernitrat (trivial: Höllenstein, lateinisch: Lapis infernalis höllischer Stein) ist ein Salz der Salpetersäure.
Neu!!: Salpetersäure und Silbernitrat · Mehr sehen »
Stöchiometrie
Die Stöchiometrie (von gr. στοιχεῖον stoicheion „Grundstoff“ und μέτρον metron „Maß“) ist ein grundlegendes mathematisches Hilfsmittel in der Chemie.
Neu!!: Salpetersäure und Stöchiometrie · Mehr sehen »
Stickoxide
Stickoxide (auch Stickstoffoxide) ist ein Sammelbegriff für zahlreiche gasförmige Oxide des Stickstoffs.
Neu!!: Salpetersäure und Stickoxide · Mehr sehen »
Stickstoff
Stickstoff ist ein chemisches Element mit der Ordnungszahl 7 und dem Elementsymbol N. Es leitet sich von der lateinischen Bezeichnung nitrogenium ab (von altgriech. νίτρον nitron „Laugensalz“ und γένος genos „Herkunft“).
Neu!!: Salpetersäure und Stickstoff · Mehr sehen »
Stickstoffdioxid
Stickstoffdioxid, NO2, ist ein rotbraunes, giftiges, stechend chlorähnlich riechendes Gas, das zur Gruppe der Stickoxide gehört.
Neu!!: Salpetersäure und Stickstoffdioxid · Mehr sehen »
Stickstoffmonoxid
Stickstoffmonoxid ist ein farbloses und giftiges Gas mit der Formel NO.
Neu!!: Salpetersäure und Stickstoffmonoxid · Mehr sehen »
Tantal
Tantal ist ein chemisches Element mit dem Symbol Ta und der Ordnungszahl 73; im Periodensystem steht es in der fünften Nebengruppe oder Vanadiumgruppe.
Neu!!: Salpetersäure und Tantal · Mehr sehen »
Titan (Element)
Titan ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Ti und der Ordnungszahl 22.
Neu!!: Salpetersäure und Titan (Element) · Mehr sehen »
Trivialname
Sogenannte Trivialnamen (zu französisch trivial, dieses aus lateinisch trivialis; also einfache, verständliche oder auch altbekannte und gewöhnliche) sind Bezeichnungen für Dinge, die keiner offiziellen – also über den deutschen Sprachraum hinausreichenden – Systematik entsprechen, wie sie meist in den zugeordneten wissenschaftlichen Fachgebieten festgelegt wurden.
Neu!!: Salpetersäure und Trivialname · Mehr sehen »
Tyrosin
Tyrosin (abgekürzt Tyr oder Y) ist in seiner natürlichen L-Form eine nichtessentielle proteinogene ''α''-Aminosäure, die in den meisten Proteinen vorkommt.
Neu!!: Salpetersäure und Tyrosin · Mehr sehen »
Ullmanns Enzyklopädie der Technischen Chemie
Ullmanns Enzyklopädie der Technischen Chemie ist ein Lexikon zur Technischen Chemie sowie zu verwandten Fachgebieten, wie z. B.
Neu!!: Salpetersäure und Ullmanns Enzyklopädie der Technischen Chemie · Mehr sehen »
Vergolden
Vergoldung eines Rahmens mit Blattgold Als Vergolden bezeichnet man das Überziehen metallischer und nichtmetallischer Gegenstände mit Gold, Goldlegierungen und anderen dekorativen Metallschichten.
Neu!!: Salpetersäure und Vergolden · Mehr sehen »
Viskosität
Die Viskosität bezeichnet die Zähflüssigkeit oder Zähigkeit von Flüssigkeiten und Gasen (Fluiden).
Neu!!: Salpetersäure und Viskosität · Mehr sehen »
Vitriole
Kupfer- oder blauer Vitriol, das Mineral (Chalkanthit) Vitriol ist der Trivialname für die kristallwasserhaltigen Sulfate (Salze der Schwefelsäure) von zweiwertigen Metallen, zum Beispiel Zink- oder weißes Vitriol (Zinksulfat, ZnSO4 · 7 H2O, das Mineral Goslarit), Eisen- oder grünes Vitriol (Eisen(II)-sulfat, FeSO4 · 7 H2O, das Mineral Melanterit) und Kupfer- oder blaues Vitriol (Kupfersulfat, CuSO4 · 5 H2O, das Mineral Chalkanthit).
Neu!!: Salpetersäure und Vitriole · Mehr sehen »
WFNA
WFNA (engl.: white fuming nitric acid, ‚weiße rauchende Salpetersäure‘) ist ein flüssiges, extrem starkes Oxidationsmittel, das als Raketentreibstoff verwendet wird.
Neu!!: Salpetersäure und WFNA · Mehr sehen »
Wilhelm Ostwald
Wilhelm Ostwald Friedrich Wilhelm Ostwald (* in Riga, Gouvernement Livland; † 4. April 1932 in Leipzig) war ein deutsch-baltischer Chemiker und Philosoph.
Neu!!: Salpetersäure und Wilhelm Ostwald · Mehr sehen »
Wolfram
Wolfram ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol W und der Ordnungszahl 74.
Neu!!: Salpetersäure und Wolfram · Mehr sehen »
Xanthoprotein-Reaktion
Xanthoprotein-Reaktion Die Xanthoprotein-Reaktion (griech.: xanthos „gelb“, proteuo „erster“) ist eine Nachweisreaktion für aromatische Aminosäuren in Proteinen.
Neu!!: Salpetersäure und Xanthoprotein-Reaktion · Mehr sehen »
Zaponlack
Zaponlacke sind dünnflüssige, transparente Nitrolacke auf der Basis hochviskoser Cellulosenitrate (Kollodiumwolle), die in leicht flüchtigen Lösungsmitteln wie Amylacetat, Ethanol und Ethylacetat gelöst sind.
Neu!!: Salpetersäure und Zaponlack · Mehr sehen »
Zelluloid
Schildkröt-Puppe ''Inge'' aus Zelluloid (1950) Als Zelluloid (auch Zellhorn) bezeichnet man eine Gruppe von Kunststoff-Verbindungen, die aus Cellulosenitrat und Campher hergestellt werden.
Neu!!: Salpetersäure und Zelluloid · Mehr sehen »
Zirconium
Zirconium, häufig auch Zirkonium, ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Zr und der Ordnungszahl 40.
Neu!!: Salpetersäure und Zirconium · Mehr sehen »
Leitet hier um:
Dioxidohydroxidostickstoff, HNO3, Hydrogennitrat, Scheidewasser.