Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Salomon Sulzer

Index Salomon Sulzer

Eduard Kaiser, 1840 Salomon Sulzer (* 30. März 1804 in Hohenems, Vorarlberg; † 17. Januar 1890 in Wien) war ein österreichischer Chasan und Sakralmusiker.

30 Beziehungen: Abraham Zvi Idelsohn, Bar Mitzwa, Chasan (Kantor), Eduard Kulke, Franz II. (HRR), Franz Schubert, Franz-Joseph-Orden, Hohenems, Ignaz von Seyfried, Isaak Mannheimer, Israelitische Kultusgemeinde Wien, Jüdisches Leben in Hohenems, Jüdisches Museum Hohenems, Joseph Sulzer, Julius Sulzer, Karlsruhe, Moses Mendelssohn, Paul d’Abrest, Rabbiner, Radio SRF 2 Kultur, Stadttempel, Sulz (Vorarlberg), Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg, Vorarlberg, Wien, Wiener Zentralfriedhof, 17. Januar, 1804, 1890, 30. März.

Abraham Zvi Idelsohn

Abraham Idelsohn mit seiner Frau Tzilla, ca. 1935 Abraham Zvi Idelsohn (geboren 11. Juni 1882 in Felixberg, Gemeinde Jūrkalne, Bezirk Ventspils, Russisches Kaiserreich; gestorben 14. August 1938 in Johannesburg) war ein jüdischer Musikforscher und Chasan.

Neu!!: Salomon Sulzer und Abraham Zvi Idelsohn · Mehr sehen »

Bar Mitzwa

Bar Mitzwa in einer Synagoge, Ölgemälde von Oscar Rex (vor 1924) Bar Mitzwa oder Bar Mizwa (von aramäisch בַּר ‚Sohn‘ und hebräisch מִצְוָה ‚Gebot‘), für Mädchen Bat Mitzwa oder Bat Mizwa (hebräisch בַּת מִצְוָה, Tochter des Gebots‘) bezeichnet im Judentum die religiöse Mündigkeit.

Neu!!: Salomon Sulzer und Bar Mitzwa · Mehr sehen »

Chasan (Kantor)

Kantorenkonzert im Wiener Stadttempel Chasan (transliteriert: ẖazzan; Plural: Chasanim, feminin Plural: Chasanot, jiddisch Chasn, Plural Chasonim) oder Kantor wird der Vorbeter in einer Synagoge oder jüdischen Gemeinde genannt.

Neu!!: Salomon Sulzer und Chasan (Kantor) · Mehr sehen »

Eduard Kulke

Eduard Kulke (ohne Jahr) Eduard Kulke (geboren 28. Mai 1831 in Nikolsburg, Kaisertum Österreich; gestorben 20. März 1897 in Wien, Österreich-Ungarn) war ein österreichischer Schriftsteller.

Neu!!: Salomon Sulzer und Eduard Kulke · Mehr sehen »

Franz II. (HRR)

128px Franz Joseph Karl (* 12. Februar 1768 in Florenz; † 2. März 1835 in Wien) aus dem Haus Habsburg-Lothringen war von 1792 bis 1806 als Franz II. der letzte Kaiser des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Salomon Sulzer und Franz II. (HRR) · Mehr sehen »

Franz Schubert

Franz Schubert(Porträt von Wilhelm August Rieder, 1875, nach einer Aquarellvorlage von 1825) Signatur Franz Peter Schubert (* 31. Jänner 1797 in der Gemeinde Himmelpfortgrund, heute im 9. Bezirk Wiens; † 19. November 1828 in Wieden, jetzt 4. Bezirk) war ein österreichischer Komponist.

Neu!!: Salomon Sulzer und Franz Schubert · Mehr sehen »

Franz-Joseph-Orden

Der Kaiserlich-Österreichische Franz-Joseph-Orden wurde am 2.

Neu!!: Salomon Sulzer und Franz-Joseph-Orden · Mehr sehen »

Hohenems

Hohenems ist eine Stadt mit Einwohnern (Stand) im Bezirk Dornbirn des österreichischen Bundeslandes Vorarlberg.

Neu!!: Salomon Sulzer und Hohenems · Mehr sehen »

Ignaz von Seyfried

Ignaz von Seyfried, Lithographie von Josef Kriehuber, 1829 Seyfrieds Grab im Gräberhain des Währinger Schubertparks, das sich ursprünglich gegenüber von Beethovens Grab befand. Ignaz Ritter von Seyfried (* 15. August 1776 in Wien; † 26. August 1841 ebenda) war ein österreichischer Dirigent und Bühnenkomponist.

Neu!!: Salomon Sulzer und Ignaz von Seyfried · Mehr sehen »

Isaak Mannheimer

Eduard Kaiser, 1858 Grab von Isaak Mannheimer auf dem Wiener Zentralfriedhof Isaak Noah Mannheimer (* 17. Oktober 1793 in Kopenhagen; † 17. März 1865 in Wien) war ein Rabbiner, der u. a. für seine Predigten und seine rituellen Reformen bekannt ist.

Neu!!: Salomon Sulzer und Isaak Mannheimer · Mehr sehen »

Israelitische Kultusgemeinde Wien

Stadttempel der IKG in der Seitenstettengasse Haupteingang des Stadttempels Gedenktafel der Israelitischen Kultusgemeinde Wien bei der Gedenkstätte Mauthausen Die Israelitische Kultusgemeinde Wien (IKG) ist die jüdische Gemeinde von Wien.

Neu!!: Salomon Sulzer und Israelitische Kultusgemeinde Wien · Mehr sehen »

Jüdisches Leben in Hohenems

Häuserreihe im jüdischen Viertel an der Jakob-Hannibal-Straße Jüdisches Leben in Hohenems hatte 1617 mit der Ansiedlung der ersten Juden durch die örtliche Reichsgrafenfamilie seinen Anfang und endete 1942 mit der Deportation der letzten Jüdin aus Hohenems ins Konzentrationslager Theresienstadt.

Neu!!: Salomon Sulzer und Jüdisches Leben in Hohenems · Mehr sehen »

Jüdisches Museum Hohenems

Schrägansicht der Hausfassade (2007) Das Jüdische Museum Hohenems (Kürzel JMH) ist das regionale Museum für die Tradition der landjüdischen Gemeinde Hohenems und deren vielfältige Beiträge zur Entwicklung Vorarlbergs und der umliegenden Regionen (bis Bregenz und St. Gallen).

Neu!!: Salomon Sulzer und Jüdisches Museum Hohenems · Mehr sehen »

Joseph Sulzer

Joseph Sulzer (geboren 11. Februar 1850 in Wien; gestorben 14. Jänner 1926 in Wien) war ein österreichischer jüdischer Cellist und Komponist.

Neu!!: Salomon Sulzer und Joseph Sulzer · Mehr sehen »

Julius Sulzer

Julius SulzerJulius Sulzer (* 26. Juli 1830 in Wien; † 13. Februar 1891 ebenda) war ein österreichischer Komponist und Pianist.

Neu!!: Salomon Sulzer und Julius Sulzer · Mehr sehen »

Karlsruhe

Karlsruher Schloss Das Schloss liegt im Zentrum des strahlenförmigen Innenstadtgrundrisses. Rheinhafen) Karlsruhe (Aussprache,, lokal südfränkisch Kallsruh) ist mit Einwohnern nach der Landeshauptstadt Stuttgart und Mannheim die drittgrößte Stadt des Landes Baden-Württemberg.

Neu!!: Salomon Sulzer und Karlsruhe · Mehr sehen »

Moses Mendelssohn

150px Gipsbüste von Moses Mendelssohn von Antoine Tassaert (Original von 1785) Moses Mendelssohn (geboren am 6. September 1729 in Dessau; gestorben am 4. Januar 1786 in Berlin) war ein deutsch-jüdischer Philosoph der Aufklärung.

Neu!!: Salomon Sulzer und Moses Mendelssohn · Mehr sehen »

Paul d’Abrest

Paul d’Abrest oder Frédéric Kohn-Abrest, eigentlich Friedrich Kohn, (* 4. Januar 1850 in Prag; † 25. Juli 1893 in Vöslau) war ein österreichischer Schriftsteller und Journalist böhmischer Herkunft, jüdischen Glaubens und französischer Staatsangehörigkeit.

Neu!!: Salomon Sulzer und Paul d’Abrest · Mehr sehen »

Rabbiner

Lesser Ury: Abraham Geiger, bedeutender deutscher Rabbiner des 19. Jahrhunderts Jonah Sievers, geschäftsführendes Mitglied des Vorstands der Allgemeinen Rabbinerkonferenz Deutschlands (Stand 2021) Ein Rabbiner ist ein Funktionsträger in der jüdischen Religion.

Neu!!: Salomon Sulzer und Rabbiner · Mehr sehen »

Radio SRF 2 Kultur

Logo von DRS 2 vor 2007 Logo von DRS 2 bis Ende 2012 Logo von SRF Radio 2 von 2012 bis 2020 Radio SRF 2 Kultur ist als zweites Radioprogramm von Schweizer Radio und Fernsehen (SRF) dessen Kultur- und Wissenssender.

Neu!!: Salomon Sulzer und Radio SRF 2 Kultur · Mehr sehen »

Stadttempel

Seitenstettengasse 4, in der sich der Stadttempel befindet Der Stadttempel ist die Hauptsynagoge von Wien.

Neu!!: Salomon Sulzer und Stadttempel · Mehr sehen »

Sulz (Vorarlberg)

Pfarrkirche Sulz, oben im Hintergrund die Pfarrkirche Dafins Der denkmalgeschützte Freihof in Sulz wurde 1796 erstmals urkundlich erwähnt Sulz ist eine österreichische Gemeinde im Bundesland Vorarlberg (Bezirk Feldkirch) mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Salomon Sulzer und Sulz (Vorarlberg) · Mehr sehen »

Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg

Die Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main ist mit über elf Millionen Medieneinheiten die größte Universitätsbibliothek in Deutschland und die fünftgrößte Bibliothek im deutschsprachigen Raum.

Neu!!: Salomon Sulzer und Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg · Mehr sehen »

Vorarlberg

Rheintal bei Bregenz Hinterer Bregenzerwald Vorarlberg ist ein Bundesland im Westen der Republik Österreich.

Neu!!: Salomon Sulzer und Vorarlberg · Mehr sehen »

Wien

Wien ist die Bundeshauptstadt der Republik Österreich und zugleich eines der neun österreichischen Bundesländer.

Neu!!: Salomon Sulzer und Wien · Mehr sehen »

Wiener Zentralfriedhof

Friedhofskirche zum heiligen Karl Borromäus von Max Hegele und Präsidentengruft auf dem Wiener Zentralfriedhof Wiener Zentralfriedhof, Allee vom Haupteingang (2. Tor) zur Karl-Borromäus-Kirche Der Wiener Zentralfriedhof wurde 1874 eröffnet und zählt mit einer Fläche von fast zweieinhalb Quadratkilometern und rund 330.000 Grabstellen mit rund drei Millionen Verstorbenen zu den größten Friedhofsanlagen Europas.

Neu!!: Salomon Sulzer und Wiener Zentralfriedhof · Mehr sehen »

17. Januar

Der 17.

Neu!!: Salomon Sulzer und 17. Januar · Mehr sehen »

1804

Die Weltbevölkerung übersteigt erstmals eine Milliarde Menschen.

Neu!!: Salomon Sulzer und 1804 · Mehr sehen »

1890

Keine Beschreibung.

Neu!!: Salomon Sulzer und 1890 · Mehr sehen »

30. März

Der 30.

Neu!!: Salomon Sulzer und 30. März · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Solomon Sulzer.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »