Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Sakralanästhesie

Index Sakralanästhesie

Die Sakralanästhesie ist eine Epiduralanästhesie im Bereich des Kreuzbeins zur postoperativen oder posttraumatischen Schmerztherapie oder bei chronischen Schmerzen, zum Beispiel bei Bandscheibenvorfall, Herpes Zoster (Gürtelrose) und Schmerzen chronischer Ursache, besonders in der Lendenwirbelsäule.

19 Beziehungen: Anästhetikum, Arthur Läwen, Aspiration (Sog), Cortison, Heinz Goerke, Herpes Zoster, Hiatus, Kaudalanästhesie, Kreuzbein, Lendenwirbelsäule, Lokalanästhetikum, Ludwig Aschoff, Narkose, Paul Diepgen, Periduralanästhesie, Procain, Schmerztherapie, Steroide, Wirbelkanal.

Anästhetikum

Ein Anästhetikum (Plural Anästhetika) ist ein Medikament, das zur Erzeugung einer Anästhesie verwendet wird.

Neu!!: Sakralanästhesie und Anästhetikum · Mehr sehen »

Arthur Läwen

Arthur Läwen, 1930er Jahre Arthur Georg Läwen (* 6. Februar 1876 in Waldheim, Sachsen; † 30. Januar 1958 in Lüneburg) war ein deutscher Chirurg und Wegbereiter der Anästhesiologie.

Neu!!: Sakralanästhesie und Arthur Läwen · Mehr sehen »

Aspiration (Sog)

Als Aspiration bezeichnet man das Ansaugen flüssiger oder fester Stoffe durch einen Sog, d. h.

Neu!!: Sakralanästhesie und Aspiration (Sog) · Mehr sehen »

Cortison

Cortison (von ‚Rinde‘, Schreibweise auch Kortison) ist ein Steroidhormon, das um 1935 in der Nebennierenrinde des Menschen gefunden wurde und auch synthetisch hergestellt werden kann.

Neu!!: Sakralanästhesie und Cortison · Mehr sehen »

Heinz Goerke

Heinz Goerke (* 13. Dezember 1917 in Allenstein; † 16. Juni 2014 in München) war ein deutscher Medizinhistoriker und Hochschullehrer.

Neu!!: Sakralanästhesie und Heinz Goerke · Mehr sehen »

Herpes Zoster

Gürtelrose (Herpes Zoster) Herpes Zoster, auch Herpes zoster oder kurz Zoster, deutsch Gürtelrose, umgangssprachlich auch Kopfrose oder Gesichtsrose genannt, ist eine Viruserkrankung, die hauptsächlich durch einen schmerzhaften streifenförmigen Hautausschlag mit Hautbläschen auf einer Körperseite in Erscheinung tritt.

Neu!!: Sakralanästhesie und Herpes Zoster · Mehr sehen »

Hiatus

Hiatus (lat. hiatus „Öffnung“, „Spalt“, „Kluft“) steht für.

Neu!!: Sakralanästhesie und Hiatus · Mehr sehen »

Kaudalanästhesie

Die Kaudalanästhesie (Kaudalblockade, kaudale Periduralanästhesie, Sakralanästhesie) ist ein seit Beginn des 20.

Neu!!: Sakralanästhesie und Kaudalanästhesie · Mehr sehen »

Kreuzbein

Kreuzbein und Steißbein, Anatomie des Menschen, Braus 1921 Kreuzbein und Becken eines Mannes von vorn. Wirbelsäule des Menschen, Kreuzbein grün Das Kreuzbein (lateinisch Os sacrum, genannt auch Sakrum) ist ein Knochen der Landwirbeltiere.

Neu!!: Sakralanästhesie und Kreuzbein · Mehr sehen »

Lendenwirbelsäule

Wirbelsäule des Menschen, Lendenwirbelsäule gelb Als Lendenwirbelsäule (LWS) wird der in Höhe der Lende (lateinisch lumbo) gelegene, lumbale Teil der Wirbelsäule bezeichnet.

Neu!!: Sakralanästhesie und Lendenwirbelsäule · Mehr sehen »

Lokalanästhetikum

Als Lokalanästhetikum (Plural Lokalanästhetika) werden Anästhetika zur örtlichen Betäubung (Lokalanästhesie) bezeichnet.

Neu!!: Sakralanästhesie und Lokalanästhetikum · Mehr sehen »

Ludwig Aschoff

Ludwig Aschoff Karl Albert Ludwig Aschoff (* 10. Januar 1866 in Berlin; † 24. Juni 1942 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Pathologe und Medizinhistoriker.

Neu!!: Sakralanästhesie und Ludwig Aschoff · Mehr sehen »

Narkose

Die Narkose (von) oder Allgemeinanästhesie ist eine Form der Anästhesie, deren Ziel es ist, Bewusstsein und Schmerzempfindung des Patienten vollständig auszuschalten, um diagnostische oder therapeutische Eingriffe (Operationen) durchführen zu können und sowohl für den Patienten als auch für den Arzt optimale Voraussetzungen dafür zu schaffen.

Neu!!: Sakralanästhesie und Narkose · Mehr sehen »

Paul Diepgen

Grab von Paul Diepgen auf dem Hauptfriedhof Mainz Paul Diepgen (* 24. November 1878 in Aachen; † 2. Januar 1966 in Mainz) war ein deutscher Gynäkologe und Medizinhistoriker.

Neu!!: Sakralanästhesie und Paul Diepgen · Mehr sehen »

Periduralanästhesie

Lage des Rückenmarks im Spinalkanal Die Periduralanästhesie (Abkürzung PDA; von „neben, rundherum“, „harte “ und Anästhesie), synonym Epiduralanästhesie (EDA; altgriechisch epí „über, auf“), im Deutschen veraltet auch Extraduralanästhesie (lateinisch extra „außerhalb“), ist eine Form der (rückenmarksnahen) Regionalanästhesie (vergleiche auch Spinalanästhesie).

Neu!!: Sakralanästhesie und Periduralanästhesie · Mehr sehen »

Procain

Procain (auch Prokain) ist ein Lokalanästhetikum vom Ester-Typ, das zuerst in der Zahnmedizin, danach auch für Verfahren der Regionalanästhesie in der Chirurgie eingesetzt wurde.

Neu!!: Sakralanästhesie und Procain · Mehr sehen »

Schmerztherapie

Unter dem Begriff Schmerztherapie werden alle therapeutischen Maßnahmen zusammengefasst, die zu einer Reduktion von Schmerz führen.

Neu!!: Sakralanästhesie und Schmerztherapie · Mehr sehen »

Steroide

Struktur der Steroide Steroide (von de und dem Adjektivsuffix -id, Latinisierung von „ ähnlich“, von εἶδος eîdos „Erscheinung, Gestalt, Art“) sind eine Stoffklasse der Lipide (Moleküle mit lipophilen Gruppen, in der Regel wasserunlöslich).

Neu!!: Sakralanästhesie und Steroide · Mehr sehen »

Wirbelkanal

Der Wirbelkanal (Canalis vertebralis) oder Spinalkanal, auch Rückenmarkskanal genannt, ist der durch die übereinanderliegenden Wirbellöcher (Foramina vertebralia) der Wirbel gebildete Kanal innerhalb der Wirbelsäule, in dem das Rückenmark liegt, und verläuft vom ersten Halswirbel durch die Hals-, Brust- und Lendenwirbelsäule bis zum Kreuzbein.

Neu!!: Sakralanästhesie und Wirbelkanal · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »