Inhaltsverzeichnis
75 Beziehungen: Aktiengesellschaft (Schweiz), Alstom, Aluminium, Automobil- und Motorrad-Chronik, Bergbahn, Blaser Jagdwaffen, Chief Executive Officer, Cyclecar, Drehgestell, Druckmaschine, Elektromotor, Euro, Fahrradanhänger, Fiat Ferroviaria, Flug- und Fahrzeugwerke Altenrhein, Friedrich Peyer im Hof, Gleisbaumaschine, Gondelbahn, Graeme Hart, Hämmerli (Waffenhersteller), Heinrich Moser, Hubraum, Hydraulikpumpe, J. P. Sauer & Sohn, Jagenberg-Fabrik, Johann Conrad Neher, Karton (Werkstoff), Kläranlage, Kolbenhub, L & O Holding, Leiterwagen, Liste der grössten Unternehmen in der Schweiz, Luftseilbahn, Martini (Automobilfabrik), Maschinenbau, Milliardär, Motosacoche, Neigetechnik, Neuhausen am Rheinfall, Nutzfahrzeug, Onex Corporation, Ordonnanzwaffe, Pharmazie, Post-, Telefon- und Telegrafenbetriebe, Radstand, Rheinfall, Süßware, SBB RABDe 500, Schienenfahrzeug, Schindler Holding, ... Erweitern Sie Index (25 mehr) »
Aktiengesellschaft (Schweiz)
Die Aktiengesellschaft (kurz AG) ist im schweizerischen Gesellschaftsrecht eine Rechtsform einer Kapitalgesellschaft.
Sehen SIG Group und Aktiengesellschaft (Schweiz)
Alstom
Alstom S.A. (bis 1998 GEC Alsthom) mit Sitz in Saint-Ouen-sur-Seine ist ein französischer börsennotierter Konzern, der überwiegend in der Herstellung von Schienenfahrzeugen und -systemen tätig ist.
Sehen SIG Group und Alstom
Aluminium
Aluminium ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Al und der Ordnungszahl 13.
Sehen SIG Group und Aluminium
Automobil- und Motorrad-Chronik
Die Automobil- und Motorrad-Chronik war ein Oldtimer-Magazin, das von 1972 bis 1985 herausgegeben wurde.
Sehen SIG Group und Automobil- und Motorrad-Chronik
Bergbahn
Schafberg im Salzkammergut Eine Bergbahn ist ein zu den Bahnen gehörendes, spurgebundenes Verkehrsmittel für den Personen- oder Gütertransport, das einen Berggipfel oder eine andere Anhöhe erschließt.
Sehen SIG Group und Bergbahn
Blaser Jagdwaffen
Die Blaser GmbH mit Sitz in Isny im Allgäu ist ein Hersteller und Vertreiber von Jagdwaffen, wie Büchsen, Repetierer, kombinierte Waffen, Flinten aber auch von Präzisionswaffen sowie Jagd- und Outdoorbekleidung.
Sehen SIG Group und Blaser Jagdwaffen
Chief Executive Officer
Chief Executive Officer (CEO) bezeichnet in vielen anglophonen Staaten ein geschäftsführendes Vorstandsmitglied (vgl. Geschäftsführer), einen Vorstandsvorsitzenden oder einen Generaldirektor (vgl. Vorsitzender oder Präsident der Geschäftsleitung) eines Unternehmens oder allgemein dessen allein zeichnungsberechtigten Geschäftsführer.
Sehen SIG Group und Chief Executive Officer
Cyclecar
Bédélia aus Frankreich mit Tandemsitzen GN aus England Slaby-Beringer aus Deutschland Argo aus den USA Als Cyclecar bezeichnet man kleine, üblicherweise billige Automobile, die hauptsächlich zwischen 1912 und Ende der 1920er Jahre gebaut wurden.
Sehen SIG Group und Cyclecar
Drehgestell
Hauptbauteile eines Drehgestells älterer Bauart mit ''Wiege'' 440) Ein Drehgestell ist ein Laufwerk eines Schienenfahrzeugs, bei dem die Radsätze nicht direkt am Wagenkasten, sondern an mehreren um die Vertikalachse drehbaren Rahmen (Gestell) gelagert sind.
Sehen SIG Group und Drehgestell
Druckmaschine
Eine Druckmaschine ist eine Maschine zum Bedrucken von Materialien, den Bedruckstoffen.
Sehen SIG Group und Druckmaschine
Elektromotor
Elektromotor (Schnittmodell) Ein Elektromotor ist ein elektromechanischer Wandler (elektrische Maschine), der elektrische Leistung in mechanische Leistung umwandelt.
Sehen SIG Group und Elektromotor
Euro
-münzen Euro-Banknoten der zweiten Serie Der Euro (ISO-Code: EUR, Symbol: €) ist laut Abs. 4 EUV die Währung der Europäischen Wirtschafts- und Währungsunion, eines in AEUV geregelten Politikbereichs der Europäischen Union (EU).
Sehen SIG Group und Euro
Fahrradanhänger
Fahrrad mit Lastenanhänger Fahrradanhänger dienen dem Transport von Lasten, wie zum Beispiel Kinder und Gepäck, mittels Fahrrad.
Sehen SIG Group und Fahrradanhänger
Fiat Ferroviaria
FIAT Y 0160 ETR 470 FS E.626 FS ALn 668 FIAT Ferroviaria war ein zur Fiat-Gruppe gehörender italienischer Schienenfahrzeug-Hersteller.
Sehen SIG Group und Fiat Ferroviaria
Flug- und Fahrzeugwerke Altenrhein
Die Flug- und Fahrzeugwerke Altenrhein AG (FFA) war ein Schweizer Hersteller von Flugzeugen, Schienenfahrzeugen und Booten mit Sitz in der Ortschaft Altenrhein in der Gemeinde Thal SG im Kanton St. Gallen.
Sehen SIG Group und Flug- und Fahrzeugwerke Altenrhein
Friedrich Peyer im Hof
Friedrich Peyer im Hof Friedrich Peyer im Hof (* 18. Juni 1817 in Schaffhausen; † 18. Mai 1900 in Zürich) war ein Schweizer Politiker und Industrieller.
Sehen SIG Group und Friedrich Peyer im Hof
Gleisbaumaschine
Schnellumbaumaschine RU 800-S im Einsatz auf der Strecke Köln-Düsseldorf Gleisbauzug auf der Schnellfahrstrecke Hannover–Würzburg, nördlich von Würzburg (Mai 1986) Gleisumbauzug im Einsatz GAF 200 R) im Bahnhof Frankfurt am Main Stadion Als Gleisbaumaschine bezeichnet man die beim Bau und bei der Instandhaltung des Eisenbahnoberbaus verwendeten Maschinen.
Sehen SIG Group und Gleisbaumaschine
Gondelbahn
Kuppelbare Gondelbahn in der Schweiz aus den 50er-Jahren (ehemalige Wasserfallenbahn, inzwischen abgebrochen und ersetzt) Eine Gondelbahn ist eine Luftseilbahn, bei der mehrere Kabinen (umgangssprachlich Gondeln genannt) an ein ständig umlaufendes Seil geklemmt sind und dadurch auf einer Fahrspurseite von einer Station zur anderen und auf der Gegenseite wieder zurück zur ersten Station bewegt werden.
Sehen SIG Group und Gondelbahn
Graeme Hart
Graeme Hart (* 1955) ist ein neuseeländischer Unternehmer.
Sehen SIG Group und Graeme Hart
Hämmerli (Waffenhersteller)
Anzeige für Haemmerli & Cie. von 1934 Hämmerli war ein Schweizer Waffenhersteller mit Sitz in Neuhausen am Rheinfall.
Sehen SIG Group und Hämmerli (Waffenhersteller)
Heinrich Moser
Denkmal für Heinrich Moser im nach ihm benannten „Mosergarten“ in Schaffhausen nach einer Büste von Ferdinand Schlöth.Stefan Hess / Tomas Lochman (Hg.), ''Klassische Schönheit und vaterländisches Heldentum. Der Basler Bildhauer Ferdinand Schlöth (1818–1891)'', Basel 2004, S.
Sehen SIG Group und Heinrich Moser
Hubraum
Animation eines Vierzylinder-Viertaktmotors. Der Hubraum ist orange eingefärbt. Der Hubraum oder das Hubvolumen bezeichnet für die Zylinder von Kolbenmaschinen das umschlossene Volumen, das sich aus dem Arbeitsweg des einzelnen Kolbenhubes und der wirksamen Kolbenquerschnittsfläche ergibt.
Sehen SIG Group und Hubraum
Hydraulikpumpe
Die Hydraulikpumpe, auch Hydropumpe genannt, ist ein Bauelement der Hydraulik, das einen nahezu kontinuierlichen Volumenstrom erzeugt.
Sehen SIG Group und Hydraulikpumpe
J. P. Sauer & Sohn
Die J. P. Sauer & Sohn GmbH ist ein deutscher Schusswaffenhersteller mit Sitz in Isny im Allgäu im Landkreis Ravensburg in Baden-Württemberg.
Sehen SIG Group und J. P. Sauer & Sohn
Jagenberg-Fabrik
Jazz-Schmiede in der ehemaligen Jagenberg-Fabrik Mit Jagenberg-Fabrik wurde, insbesondere in den 1980er und 1990er Jahren, ein etwa zehn Morgen (2,5 Hektar) großes ehemaliges Industriegelände am Rande des südlich der Innenstadt gelegenen Düsseldorfer Stadtteils Bilk bezeichnet, das 1904 von Jagenberg, einem früheren Papiergroßhändler und nun Hersteller von papierverarbeitenden Maschinen, zum Neubau von Fertigungs- und Verwaltungsgebäuden erworben worden war.
Sehen SIG Group und Jagenberg-Fabrik
Johann Conrad Neher
Johann Conrad Neher (* 8. August 1818 in Schaffhausen; † 11. Dezember 1877 ebenda) war ein Schweizer Industrieller.
Sehen SIG Group und Johann Conrad Neher
Karton (Werkstoff)
Karton ist ein aus Zellstoff, Holzschliff und Altpapier hergestellter Werkstoff, der unter anderem in Druckereien als Druckuntergrund, in der Verpackungsindustrie zum Schutz von Packgut (Verpackungsmaterial) oder als Behälter (Schachtel oder Faltschachtel) sowie im grafischen Gewerbe und im Kunstgewerbe als künstlerischer Werkstoff und als Gestaltungsuntergrund eingesetzt wird.
Sehen SIG Group und Karton (Werkstoff)
Kläranlage
Klärwerk Kiel-Bülk mit 380.000 Einwohnerwerten (EW) Eine Kläranlage, auch Abwasserbehandlungsanlage oder Klärwerk, in der Schweiz und in Österreich auch Abwasserreinigungsanlage (ARA) genannt, ist eine technische Anlage zur Reinigung von Abwasser.
Sehen SIG Group und Kläranlage
Kolbenhub
Schema einer Hubkolbenmaschine:OT.
Sehen SIG Group und Kolbenhub
L & O Holding
Die L & O Holding ist keine eigenständige Gesellschaft, sondern umfasst die beiden miteinander verbundenen Management-Holdings L & O Holding Verwaltungs-GmbH und L & O Holding GmbH & Co. KG mit Sitz in Emsdetten.
Sehen SIG Group und L & O Holding
Leiterwagen
In der Landwirtschaft ist ein Leiterwagen, auch Ringsenwagen, ein traditioneller, meist hölzerner Wagen mit Deichsel, dessen Seitenwände die Form einer Leiter haben.
Sehen SIG Group und Leiterwagen
Liste der grössten Unternehmen in der Schweiz
Die Liste der grössten Unternehmen in der Schweiz enthält die nach Umsatz grössten Industrie-, Handels- und Dienstleistungsunternehmen in der Schweiz und in Liechtenstein (ohne Banken und Versicherungen) gemäss der alljährlich vom Wirtschaftsinformationsdienst Dun & Bradstreet und der Handelszeitung erstellten Rangliste "Top 500", die nach Bilanzsumme grössten Schweizer Banken auf konsolidierter Basis sowie die nach Bruttoprämieneinnahmen grössten Schweizer Versicherungsgesellschaften.
Sehen SIG Group und Liste der grössten Unternehmen in der Schweiz
Luftseilbahn
Luftseilbahn in Zell am See Gondelbahn am Wallberg mit Tegernsee im Hintergrund Ibaraki, Japan Eine Luftseilbahn oder Seilschwebebahn ist eine Seilbahn, deren Fahrbetriebsmittel (Kabinen, Gondeln, Sessel, Materialkörbe, Kübel, Loren, Hunte, Seilrutschen) ohne feste Führungen von einem oder mehreren Seilen – in der Regel Drahtseilen – getragen in der Luft hängend bewegt werden.
Sehen SIG Group und Luftseilbahn
Martini (Automobilfabrik)
Gründeraktie der AG vormals F. Martini & Co. vom 1. Juli 1897 Martini GA von 1912 Martini (1897–1934) war die bedeutendste und erfolgreichste schweizerische Personenwagenfabrik.
Sehen SIG Group und Martini (Automobilfabrik)
Maschinenbau
Anlage zum Abfüllen und Dosieren, Beispiel für eine moderne Maschine Nähmaschine, etwa 1900; die Funktion der Maschine ist bis heute prinzipiell gleich geblieben Der Maschinenbau (auch als Maschinenwesen bezeichnet) ist eine klassische Ingenieurwissenschaft und erstreckt sich auf Entwicklung, Konstruktion und Produktion von Maschinen und Anlagen.
Sehen SIG Group und Maschinenbau
Milliardär
Ein Milliardär ist eine Person, die mindestens eine Milliarde (1.000.000.000, eintausend Millionen) Einheiten an Vermögenswerten direkt oder indirekt besitzt.
Sehen SIG Group und Milliardär
Motosacoche
Zweirad-Museum Neckarsulm Aktie über 50 Franken der Motosacoche SA von 1905 Motor einer Motosacoche Model „F“ von 1935 Motosacoche war ein Schweizer Hersteller von Motorrädern und bis zum Zweiten Weltkrieg grösster Hersteller von Einbaumotoren in Europa.
Sehen SIG Group und Motosacoche
Neigetechnik
Der Begriff Neigetechnik bezeichnet eine Technik, bei der Fahrzeuge oder Teile von Fahrzeugen bei der Durchfahrung von Kurven quer zur Fahrtrichtung geneigt werden.
Sehen SIG Group und Neigetechnik
Neuhausen am Rheinfall
Neuhausen am Rheinfall (bis 1938 offiziell Neuhausen genannt) ist eine politische Gemeinde des Kantons Schaffhausen in der Schweiz.
Sehen SIG Group und Neuhausen am Rheinfall
Nutzfahrzeug
Einsatz- und Unfallhilfsfahrzeug (Zweiwegefahrzeug)Nutzfahrzeug, das speziell auf Werbung ausgerichtet ist Ein Nutzfahrzeug (Nfz), auch Nutzkraftwagen (Nkw), ist ein Kraftfahrzeug, das nach seiner Bauart und Einrichtung zum Transport von Personen oder Gütern bestimmt ist, oder zum Ziehen von Anhängern, aber kein Personenkraftwagen oder Kraftrad ist, sondern beispielsweise ein Omnibus, ein Lastkraftwagen oder eine Zugmaschine.
Sehen SIG Group und Nutzfahrzeug
Onex Corporation
Onex Corporation ist ein kanadisches Beteiligungsunternehmen mit Firmensitz in Toronto.
Sehen SIG Group und Onex Corporation
Ordonnanzwaffe
G36 von Heckler & Koch Die Ordonnanzwaffe (‚Befehl‘, ‚Anordnung‘) ist eine beim Militär offiziell eingeführte und an Soldaten als persönlicher Ausrüstungsgegenstand ausgegebene Waffe.
Sehen SIG Group und Ordonnanzwaffe
Pharmazie
Ein Apothekermörser, universelles Logo der Pharmazeutischen Wissenschaften Apotheke im 14. Jahrhundert Pharmazie (von, ‚Medikament‘, ‚Gift‘, ‚Zaubermittel‘, zurückgehend auf die Wurzel de, ‚Blendwerk‘) oder Pharmazeutik (von altgriechisch de), deutsch auch Arzneikunde, ist eine interdisziplinäre Wissenschaft, die sich mit der Beschaffenheit, Wirkung, Entwicklung, Prüfung, Herstellung und Abgabe von Arzneimitteln befasst.
Sehen SIG Group und Pharmazie
Post-, Telefon- und Telegrafenbetriebe
Die schweizerische PTT (Post-, Telefon- und Telegrafenbetriebe) war zwischen 1928 und 1.
Sehen SIG Group und Post-, Telefon- und Telegrafenbetriebe
Radstand
Illustration des Radstands Als Radstand, Radabstand, Achsstand oder Achsabstand bezeichnet man den Abstand zwischen jeweils zwei AchsenIn der Norm DIN 70 020 Teil 1 Kraftfahrzeugbau - Kraftfahrzeuge und Anhängefahrzeuge - Allgemeine Abmessungen vom September 1976 ist der Radstand als „geometrischer Abstand zwischen den Radmitten der Vorderräder und der Hinterräder“ definiert; „Bei Sattelhängern tritt an die Stelle der Radmitte der Vorderräder die Achse des Zugsattelzapfens“; Radstände sollen in mm angegeben werden.
Sehen SIG Group und Radstand
Rheinfall
Rheinfall mit Schloss Laufen Rheinfall Rheinfall Orientierungstafel Rheinfallbrücke mit Schloss Laufen Der Rheinfall (alemannisch resp.), früher auch Grosser Laufen genannt (im Gegensatz zum einstigen Kleinen Laufen und dem noch bestehenden Mittleren Lauffen), gehört mit dem gleich hohen Sarpsfossen in Norwegen zu den drei grössten Wasserfällen in Europa.
Sehen SIG Group und Rheinfall
Süßware
Diverse Süßwaren mit Schokolade Verkauf von Süßigkeiten Eine Süßware, auch Süßigkeit, ist ein festes oder halbfestes Lebensmittel, das einen hohen Anteil an Zucker enthält.
Sehen SIG Group und Süßware
SBB RABDe 500
Der RABDe 500 (auch ICN für InterCity-Neigezug) ist ein elektrischer Triebzug mit aktiver gleisbogengesteuerter Neigetechnik der Schweizerischen Bundesbahnen (SBB).
Sehen SIG Group und SBB RABDe 500
Schienenfahrzeug
Internationales Symbol für Schienenfahrzeuge nach ISO 7001 Eine Diesellokomotive der Eisenbahn Gelenkwagen der Straßenbahn Einschienenhängebahn Schienenfahrzeuge sind Fahrzeuge von Bahnen (Bahnfahrzeuge), die auf einer oder mehreren Schienen fahren oder geführt werden.
Sehen SIG Group und Schienenfahrzeug
Schindler Holding
Die Schindler Holding AG (auch Schindler-Gruppe oder Schindler-Konzern) mit Sitz in Hergiswil im Schweizer Kanton Nidwalden ist eine Industrie- und Dienstleistungsholding.
Sehen SIG Group und Schindler Holding
Schindler Waggon
Die Firma Schindler Waggon AG, französisch, italienisch, englisch, oft auch als Schindler Waggon Pratteln, abgekürzt SWP, bezeichnet, war ein Schweizer Hersteller von Schienenfahrzeugen mit Sitz in Pratteln im Kanton Basel-Landschaft.
Sehen SIG Group und Schindler Waggon
Schneider Electric
Schneider Electric SE ist ein französischer, börsennotierter Elektrotechnik-Konzern, der in den Gebieten elektrische Energieverteilung und industrielle Automation tätig ist.
Sehen SIG Group und Schneider Electric
Schneider Electric Motion Deutschland
Als Schneider Electric Motion Deutschland GmbH firmierte zwischen 2008 und 2013 das in Lahr/Schwarzwald ansässige Werk für elektrotechnische Komponenten des Schneider-Electric-Konzerns.
Sehen SIG Group und Schneider Electric Motion Deutschland
Schweizer Armee
Die Schweizer Armee ist die Streitmacht der Schweizerischen Eidgenossenschaft.
Sehen SIG Group und Schweizer Armee
Schweizer Standardwagen
Als Schweizer Standardwagen, französisch Tramway standard suisse, wird eine nach einheitlichen Konstruktionsprinzipien hergestellte Serie meterspuriger Strassenbahn-Motor- und Anhängewagen in Grossraumbauweise bezeichnet.
Sehen SIG Group und Schweizer Standardwagen
Schweizerische Wagons- und Aufzügefabrik AG Schlieren-Zürich
Plakette der Wagi Schlieren am historischen Tramwagen Ce 2/2 («Lisbethli») aus dem Jahr 1900 (Tram-Museum Zürich) Prioritäts-Aktie über 500 Franken der Schweiz. Wagons-Fabrik AG vom 20. Januar 1902 Elektrischen Strassenbahnen im Kanton Zug gebauter Wagen Rohbau eines Wagenkastens in Stahlleichtbauweise Indische Reisezugwagen, die auf den Technologietransfer von Schlieren zurückgehen Von Schlieren entwickelter Schweizer Standardwagen für Straßenbahnen In den 1970er-Jahren gebauter Schlafwagen für den internationalen Verkehr in Europa Die Schweizerische Wagons- und Aufzügefabrik AG, Schlieren-Zürich (SWS, lokal- und umgangssprachlich «Wagi») war ein Schweizer Hersteller von Schienenfahrzeugen und Aufzugsanlagen mit Sitz in Schlieren im Kanton Zürich.
Sehen SIG Group und Schweizerische Wagons- und Aufzügefabrik AG Schlieren-Zürich
Segelflugzeug
Verschiedene Segelflugzeuge in Warteposition am Ende einer Startbahn Ein Segelflugzeug ist ein für den Segelflug konstruiertes Luftfahrzeug.
Sehen SIG Group und Segelflugzeug
Seilbahn
Seilbahn auf der Krim Portland Aerial Tram Eine Seilbahn ist ein zu den Bahnen gehörendes Verkehrsmittel für den Personen- oder Gütertransport.
Sehen SIG Group und Seilbahn
SIG 510
Das SG 510 oder SIG 510, als militärische Version Sturmgewehr 1957, abgekürzt Stgw 57, war das Standardsturmgewehr der Schweizer Armee im Kaliber 7,5 × 55 mm in der zweiten Hälfte des 20.
Sehen SIG Group und SIG 510
SIG 550
Das SG 550 oder SIG 550, als militärische Version auch Sturmgewehr 1990, abgekürzt Stgw 90, ist ein leichtes Sturmgewehr im Kaliber 5,56 × 45 mm NATO das von der Schweizerischen Industrie-Gesellschaft entwickelt und hergestellt wurde.
Sehen SIG Group und SIG 550
SIG Combibloc GmbH
A 46 Die SIG Combibloc GmbH mit Sitz in Linnich ist eine von acht in Deutschland beheimateten Tochtergesellschaften der Schweizer SIG Group (vormals Schweizerische Industrie Gesellschaft).
Sehen SIG Group und SIG Combibloc GmbH
SIG Gemeinnützige Stiftung
Der Rheinfall bei Neuhausen. Links im Bild sind Teile des Areals der Stiftung zu erkennen. Die SIG Gemeinnützige Stiftung ist eine gemeinnützige Stiftung in Neuhausen am Rheinfall.
Sehen SIG Group und SIG Gemeinnützige Stiftung
SIG P210
Die Pistole SIG P210 ist ein Rückstoßlader mit einer Verriegelung im Browning-System.
Sehen SIG Group und SIG P210
SIG P220
Die Pistole SIG P220 ist eine Selbstladepistole der SIG Sauer GmbH & Co. KG in Eckernförde.
Sehen SIG Group und SIG P220
SIG Sauer (Schweiz)
Altes Logo von Swiss Arms Die SIG SAUER AG, bis Ende 2019 unter dem Namen SAN Swiss Arms AG eingetragen, ist ein Schweizer Waffenhersteller in Neuhausen am Rheinfall, der den im Jahr 2000 von der Schweizerischen Industrie Gesellschaft (kurz: SIG) abgespaltenen Waffenbereich übernommen hat.
Sehen SIG Group und SIG Sauer (Schweiz)
SIX Swiss Exchange
Die Schweizer Börse SIX (früher SWX Swiss Exchange) ist die grösste Schweizer Börse und entstand im Mai 1995 durch den Zusammenschluss der drei Börsen Genf, Basel und Zürich.
Sehen SIG Group und SIX Swiss Exchange
SMI MID
Der SMI MID (SMIM) ist ein Aktienindex der 30 mittelgroße, an der SIX Swiss Exchange notierte Werte enthält, die bezüglich der Marktkapitalisierung den Werten aus dem Swiss Market Index folgen.
Sehen SIG Group und SMI MID
Spurweite (Kraftfahrzeugtechnik)
Als Spurweite (Spurbreite engl. Track od. Axle Track) bezeichnet man in der Kraftfahrzeugtechnik den Abstand zwischen den beiden Radaufstandspunkten einer Achse in der Ansicht von hinten.
Sehen SIG Group und Spurweite (Kraftfahrzeugtechnik)
Syntegon Technology
Luftbild des Hauptsitzes in Waiblingen Syntegon Technology GmbH (bis 15. Januar 2020 Bosch Packaging Technology GmbH) mit Hauptsitz in Waiblingen im Rems-Murr-Kreis, ist ein weltweiter Anbieter von Prozess- und Verpackungstechnik.
Sehen SIG Group und Syntegon Technology
Turicum AG
Emblem Emblem Schriftzug auf Kühlergrill Turicum von 1909 Turicum Werbung von 1909 Die Turicum AG war ein Schweizer Hersteller von Automobilen.
Sehen SIG Group und Turicum AG
V-Motor
V-Motor des Laurin & Klement A von 1905 Schnittmodell eines Zwölfzylinder-V-Motors: V12-Flugmotor Daimler-Benz DB 605 mit hängenden Zylindern („A-Motor“) Querschnittszeichnung eines V6-Motors Anlenkpleuel eines V8-Flugmotors(Renault 8Gd von 1917) Honda Dreizylinder-V-Motor Ein V-Motor (früher auch Gabelmotor genannt) ist eine Bauform eines Hubkolbenmotors mit mehreren Zylindern.
Sehen SIG Group und V-Motor
Verpackungsmaschine
Verpackungs­maschine zum Einstellen, Verpacken und Verschließen von Lebensmittel-Standboden-Beuteln in einen Karton Eine Verpackungsmaschine oder -anlage stellt eine technische Einheit dar, welche das Packgut (z. B. Produktionsteile, Gebinde, Waren) mit einem Packmittel (z. B. Band, Karton, Folie) ganz oder teilweise umhüllt.
Sehen SIG Group und Verpackungsmaschine
Verwaltungsrat (Schweiz)
Der Verwaltungsrat (VR) ist das oberste Exekutivorgan, dem die Führung der Geschäfte einer Aktiengesellschaft nach Schweizer Recht (Gesetzestexte im Obligationenrecht) obliegt, soweit nicht die Generalversammlung (GV; die «Legislative» der AG) zuständig ist, wobei eine Kompetenzvermutung zugunsten des VR besteht.
Sehen SIG Group und Verwaltungsrat (Schweiz)
Vetterligewehr
Die Vetterli-Repetiergewehre im Kaliber 10,4 mm waren die Ordonnanzwaffen der Schweizerarmee zwischen 1870 und 1890, sie wurden bis Ende des Ersten Weltkrieges an Sekundärtruppen ausgegeben.
Sehen SIG Group und Vetterligewehr
Zylinderbohrung
Als Zylinderbohrung oder kurz Bohrung bezeichnet man den Innendurchmesser eines Zylinders, speziell des Zylinders eines Hubkolbenmotors.
Sehen SIG Group und Zylinderbohrung
Auch bekannt als SIG Combibloc Group, SIG Combibloc Services, SIG Combibloc Services AG, SIG Group AG, SIG Holding, SIG Holding AG, SIG Saurer, Schweizerische Industrie Gesellschaft, Schweizerische Industrie-Gesellschaft.