Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

SBB Re 8/12 501–502

Index SBB Re 8/12 501–502

Die Schnelltriebzüge 1031 und 1041 waren zwei Zugskompositionen, die auf der Technologie der rote Pfeile der SBB aufbauten und als Alternative zu den lokbespannten Leichtschnellzügen für den hochwertigen Schnellzugdienst zwischen den Städten im schweizerischen Mittelland vorgesehen waren.

129 Beziehungen: Achslast, Adhäsion, Akkumulator, Ausbesserungswerk, Übersetzung (Technik), Überstromschutzeinrichtung, Bad Säckingen, Bahnpostwagen, Bahnsteig, Bar (Einheit), Basel, Bauartbezeichnung von Triebfahrzeugen, Bern, Biel/Bienne, Birken, Bodensee, Bremsklotz, Bremszylinder, Brown, Boveri & Cie., Buchfahrplan, Buttes, Deutsche Reichsbahn (1920–1945), Drehgestell, Drehzahl, Einzelachsantrieb, Eisenbahnrad, Eisenbahnwagen, Elektrische Flussdichte, Elektrischer Generator, Elektropneumatische Steuerung, Expo 64, Fahrmotor, Fahrplan, Fahrschalter, Fahrzeug, Führerbremsventil, Führerstand, Feder (Technik), Federschake, Generaldirektion, Genf, Großrad, Hauptschalter, Heckscheibenheizung, Heizwiderstand, Hertz (Einheit), Hohlwellenantrieb, Integra-Signum, Jura (Gebirge), Kanton Tessin, ..., Kunstleder, Kupplung (Bahn), Langsamfahrstelle, Lausanne, Lautsprecher, Leder, Leichtstahlwagen (SBB), Les Verrières, Linoleum, Lokomotive, Lyss, Magnetschienenbremse, Maschinenfabrik Oerlikon, Mittelland (Schweiz), Mittelwagen, Neuenburg NE, Notbremse, Parallelschaltung, Passagier, Personenzug, Pflichtenheft, Pfungen, Plüsch, Pontarlier, Radsatz, Radsatzlager, Régional du Val-de-Travers, Reibung, Reihenschaltung, Reisezugwagen, Ritzel, Rorschach, Ruhestromprinzip, Sandstreuer, SBB Ae 3/5, SBB Ae 3/6 I, SBB RABDe 12/12, SBB Re 4/4 I, SBB RFe 4/4, SBB Roter Pfeil, Schützensteuerung, Schlingerdämpfer, Schweizerische Bundesbahnen, Schweizerische Lokomotiv- und Maschinenfabrik, SNCF, Société Anonyme des Ateliers de Sécheron, St. Gallen, Städteschnellzug, Stein AG, Steuerwagen, Streckenblock, Stromabnehmer, Tachometer, Tatzelwurm (Fabeltier), Tatzlagerantrieb, Transformator, Travers NE, Treibradsatz, Triebfahrzeug, Triebfahrzeugführer, Triebwagen, Umformer, Vallorbe, Ventilator, Verdichter, Verwaltungsrat (Schweiz), Vielfachsteuerung, Volt, Vorsignal, Wagenhausen TG, Wagenkasten, Wagenklasse, Walnussgewächse, Wälzlager, Wechselstrom, Widerstandsbremse, Winterthur, Zahnrad, Zürich. Erweitern Sie Index (79 mehr) »

Achslast

Die Achslast, auch Achsfahrmasse, Achsdruck, Radsatzfahrmasse, Radsatzlast oder Raddruck genannt, eines Fahrzeugs ist der Anteil der Gesamtmasse (Eigenmasse + Masse der Ladung), der auf eine Achse bzw.

Neu!!: SBB Re 8/12 501–502 und Achslast · Mehr sehen »

Adhäsion

Wassertropfen an Glockenblumenblüte Schwämmen? Adhäsion („anhaften“), auch Adhäsions- oder Anhangskraft genannt, ist der physikalische Zustand einer Grenzflächenschicht, die sich zwischen zwei in Kontakt tretenden kondensierten Phasen, d. h. Feststoffen und Flüssigkeiten mit vernachlässigbarem Dampfdruck, ausbildet.

Neu!!: SBB Re 8/12 501–502 und Adhäsion · Mehr sehen »

Akkumulator

Zylindrische Akkumulator-Zelle (18650) vor dem Zusammenbau. Einige Tausend davon werden in ein größeres System namens Antriebsbatterie integriert und zusammengeschaltet, um so für das Elektroauto Tesla Model S die Funktion des Energiespeichers zu übernehmen. Lithium-Ionen-Akku: Elektronik-Platine (Pluspol abgerissen) mit Über- und Tiefentladeschutz sowie Kurzschlussschutz Ein Akkumulator (kurz Akku; auch Sekundärbatterie genannt) ist ein als elektrochemischer Energiespeicher nutzbares wiederaufladbares galvanisches Element, bestehend aus zwei Elektroden und einem Elektrolyten, das elektrische Energie auf elektrochemischer Basis speichert.

Neu!!: SBB Re 8/12 501–502 und Akkumulator · Mehr sehen »

Ausbesserungswerk

Ausbesserungswerke (AW) dienen der Erhaltung von Schienenfahrzeugen oder deren Komponenten.

Neu!!: SBB Re 8/12 501–502 und Ausbesserungswerk · Mehr sehen »

Übersetzung (Technik)

Als Übersetzung wird in der Technik der Vorgang bezeichnet, bei dem der Wert einer physikalischen Größe in einen anderen Wert derselben Größe umgewandelt (übersetzt) wird.

Neu!!: SBB Re 8/12 501–502 und Übersetzung (Technik) · Mehr sehen »

Überstromschutzeinrichtung

Die Überstromschutzeinrichtung, auch als elektrische Sicherung oder OCP (.

Neu!!: SBB Re 8/12 501–502 und Überstromschutzeinrichtung · Mehr sehen »

Bad Säckingen

Panoramaansicht auf Bad Säckingen Bad Säckingen (bis 1978 Säckingen) ist eine Kurstadt im Landkreis Waldshut in Baden-Württemberg am Hochrhein, etwa 35 km flussaufwärts von Basel gelegen.

Neu!!: SBB Re 8/12 501–502 und Bad Säckingen · Mehr sehen »

Bahnpostwagen

Bahnpostwagen zählen zu den Reisezugwagen und nicht zu den Güterwagen.

Neu!!: SBB Re 8/12 501–502 und Bahnpostwagen · Mehr sehen »

Bahnsteig

Eifelstrecke Köln–Trier Historische Bahnsteigüberdachung im Bahnhof Warnemünde Ein Bahnsteig (in den Niederlanden und in der Schweiz, früher auch in Österreich und Deutschland üblich: der/das Perron, französisches Lehnwort, jedoch für Zustiegsplattformen jeglicher Verkehrsart wie z. B. Busperrons benutzt) ist eine befestigte Plattform, die parallel und mit geringem Abstand zu einem Eisenbahngleis angelegt ist, um bei Zügen das Ein- und Aussteigen zu erleichtern.

Neu!!: SBB Re 8/12 501–502 und Bahnsteig · Mehr sehen »

Bar (Einheit)

Das Bar (von) ist in der Physik, der Chemie und Technik eine gesetzliche (aus dem Internationalen Einheitensystem (SI) abgeleitete) Einheit für den Druck.

Neu!!: SBB Re 8/12 501–502 und Bar (Einheit) · Mehr sehen »

Basel

Basel (baseldeutsch, Standarddeutsch) ist eine Schweizer Grossstadt sowie Hauptort des Kantons Basel-Stadt, der ausserdem die Gemeinden Riehen und Bettingen umfasst.

Neu!!: SBB Re 8/12 501–502 und Basel · Mehr sehen »

Bauartbezeichnung von Triebfahrzeugen

Die Bauartbezeichnung von Triebfahrzeugen ist der Überbegriff verschiedener Benennungssysteme der diversen Schienentriebfahrzeugbauarten.

Neu!!: SBB Re 8/12 501–502 und Bauartbezeichnung von Triebfahrzeugen · Mehr sehen »

Bern

Die Stadt Bern (berndeutsch Bärn) ist eine Einwohnergemeinde und Hauptort des gleichnamigen Kantons.

Neu!!: SBB Re 8/12 501–502 und Bern · Mehr sehen »

Biel/Bienne

Logo der Stadt Biel/Bienne Rechts das Volkshaus im Bahnhofsquartier, dahinter ein Teil der Bahnhofstrasse mit den typischen Häusern der 1920er Jahre Biel/Bienne (Bieler Dialekt:, seltener)Lexikon der schweizerischen Gemeindenamen.

Neu!!: SBB Re 8/12 501–502 und Biel/Bienne · Mehr sehen »

Birken

Die Birken (Betula) bilden eine Pflanzengattung in der Familie der Birkengewächse (Betulaceae).

Neu!!: SBB Re 8/12 501–502 und Birken · Mehr sehen »

Bodensee

Der Bodensee ist ein Binnengewässer im südwestlichen Mitteleuropa.

Neu!!: SBB Re 8/12 501–502 und Bodensee · Mehr sehen »

Bremsklotz

Schleifbremse mit neuem Bremsklotz an einer historischen Postkutsche Ein Bremsklotz ist ein Bauteil, der aus einem Trägerbauteil besteht, auf dem ein Bremsbelag angebracht ist.

Neu!!: SBB Re 8/12 501–502 und Bremsklotz · Mehr sehen »

Bremszylinder

Schnittmodell eines Bremszylinders Der Bremszylinder ist ein Teil der Druckluftbremse oder der hydraulischen Bremse, in dem das technische Medium der Bremskraftübertragung (Druckluft, bzw. Bremsflüssigkeit) seine Kraft in die Bewegung und Kraftausübung des Bremsgestänges übersetzt.

Neu!!: SBB Re 8/12 501–502 und Bremszylinder · Mehr sehen »

Brown, Boveri & Cie.

Eingang der BBC, um 1900 Die Brown, Boveri & Cie. (offizielle Abkürzung BBC) war ein Schweizer Elektrotechnikkonzern mit Sitz in Baden.

Neu!!: SBB Re 8/12 501–502 und Brown, Boveri & Cie. · Mehr sehen »

Buchfahrplan

Ein Buchfahrplan war in Deutschland und in Österreich eine von Triebfahrzeugführern verwendete Form des Fahrplanes.

Neu!!: SBB Re 8/12 501–502 und Buchfahrplan · Mehr sehen »

Buttes

Gemeindestand vor der Fusion am 1. Januar 2009 Buttes war bis zum 31.

Neu!!: SBB Re 8/12 501–502 und Buttes · Mehr sehen »

Deutsche Reichsbahn (1920–1945)

Siegelmarke Deutsche Reichsbahn-Gesellschaft Hauptverwaltung Die Deutsche Reichsbahn (Abkürzungen DR, DRB) war das staatliche deutsche Eisenbahnunternehmen von der Zeit der Weimarer Republik bis zur unmittelbaren Nachkriegszeit.

Neu!!: SBB Re 8/12 501–502 und Deutsche Reichsbahn (1920–1945) · Mehr sehen »

Drehgestell

Hauptbauteile eines Drehgestells älterer Bauart mit ''Wiege'' 440) Ein Drehgestell ist ein Laufwerk eines Schienenfahrzeugs, bei dem die Radsätze nicht direkt am Wagenkasten, sondern an mehreren um die Vertikalachse drehbaren Rahmen (Gestell) gelagert sind.

Neu!!: SBB Re 8/12 501–502 und Drehgestell · Mehr sehen »

Drehzahl

Die Drehzahl (auch Drehfrequenz, Umdrehungsfrequenz oder Umlauffrequenz) ist eine Größe, die bei – vorzugsweise mechanischen – Drehbewegungen die Anzahl der Umdrehungen in einer Zeitspanne bezogen auf diese Zeitspanne angibt.

Neu!!: SBB Re 8/12 501–502 und Drehzahl · Mehr sehen »

Einzelachsantrieb

Einzelachsantrieb: Ein Radsatz von mehreren mit je eigenem Antriebsmotor (Kombination: ''Tatzlagerantrieb'') Ein Schienenfahrzeug mit mehreren angetriebenen Achsen (Treibradachsen) wird als Fahrzeug mit Einzelachsantrieb, Einzelantrieb oder Individualantrieb bezeichnet, wenn jede dieser Achsen mit einem eigenen, in der Regel elektrischen Fahrmotor angetrieben wird.

Neu!!: SBB Re 8/12 501–502 und Einzelachsantrieb · Mehr sehen »

Eisenbahnrad

Unwuchten der umlaufenden – und teilweise der hin- und hergehenden Massen des Triebwerkes ausgleichen. Eisenbahnräder sind die Räder von Eisenbahnfahrzeugen und Teil des Radsatzes und haben verschiedene Bauformen.

Neu!!: SBB Re 8/12 501–502 und Eisenbahnrad · Mehr sehen »

Eisenbahnwagen

Universität Würzburg). Fürth 1985 (2. neubearb. Auflage), S. 115–126 Zweiachsiger Drehschieber-Seitenentladewagen Bauart Fcs092 in einem Schotterzug Rhätischen Bahn Schlacke (BAMAG: Berlin-Anhaltische Maschinenbau Aktiengesellschaft) Deutschen Bundespost'' Ein Eisenbahnwagen – auch als Waggon oder Wagon (Aussprache: oder, süddt./österr.; Plural: Waggons, süddt./österr. auch Wagone, Waggone) bezeichnet – ist ein Schienenfahrzeug ohne eigenen Antrieb.

Neu!!: SBB Re 8/12 501–502 und Eisenbahnwagen · Mehr sehen »

Elektrische Flussdichte

Die elektrische Flussdichte \vec (von englisch displacement) – auch elektrische Erregung, dielektrische Verschiebung, Verschiebungsdichte oder Verschiebungsflussdichte genannt – beschreibt die Dichte der elektrischen Feldlinien in Bezug auf eine Fläche.

Neu!!: SBB Re 8/12 501–502 und Elektrische Flussdichte · Mehr sehen »

Elektrischer Generator

Ein elektrischer Generator (zu ‚hervorholen‘, ‚erzeugen‘) ist eine elektrische Maschine, die Bewegungsenergie in elektrische Energie wandelt.

Neu!!: SBB Re 8/12 501–502 und Elektrischer Generator · Mehr sehen »

Elektropneumatische Steuerung

Unter einer elektropneumatischen Steuerung versteht man die Verbindung von elektrischen Bauteilen zur Steuerung von Bauteilen der Pneumatik (zum Beispiel durch elektrisch betriebene Ventile).

Neu!!: SBB Re 8/12 501–502 und Elektropneumatische Steuerung · Mehr sehen »

Expo 64

Logo der Expo 64 Die exposition nationale suisse de 1964, Expo 64 genannt, war die Schweizerische Landesausstellung von 1964, die vom 30. April bis zum 25. Oktober 1964 in Lausanne stattfand.

Neu!!: SBB Re 8/12 501–502 und Expo 64 · Mehr sehen »

Fahrmotor

Als Fahrmotoren, auch Traktionsmotoren oder Triebmotoren, werden die Motoren bezeichnet, mit denen ein oder mehrere Radsätze eines Triebfahrzeugs angetrieben werden.

Neu!!: SBB Re 8/12 501–502 und Fahrmotor · Mehr sehen »

Fahrplan

SBB für den Bahnhof Zürich Tiefenbrunnen Remsbahn von 1861 Drosendorf, NÖ (Lokalbahn Retz–Drosendorf) Gotthardbahn im Jahr 1899 Fahrplanheft der Bremerhavener Straßenbahn aus dem Jahr 1911 Ein Fahrplan, abgekürzt Fpl, in der Frühzeit der Eisenbahn auch Fahrordnung oder Detailfahrordnung genannt, legt im öffentlichen Personennah- und -fernverkehr und im Schienengüterverkehr den Fahrtverlauf eines Verkehrsmittels fest.

Neu!!: SBB Re 8/12 501–502 und Fahrplan · Mehr sehen »

Fahrschalter

Mailänder Straßenbahntriebwagens von 1928, rechts liegt die Richtungssteuerwalze Ein Fahrschalter (veraltet auch als Kontroller bezeichnet) ist ein Schaltwerk, das bei elektrischen Antrieben zur Steuerung von Kraft und Geschwindigkeit eingesetzt wird.

Neu!!: SBB Re 8/12 501–502 und Fahrschalter · Mehr sehen »

Fahrzeug

Fahrzeug ist ein Oberbegriff für mobile Verkehrs- und Transportmittel, die dem Transport von Personen (Personenverkehr), Tieren (Tiertransport) und/oder Gütern (Güterverkehr) dienen.

Neu!!: SBB Re 8/12 501–502 und Fahrzeug · Mehr sehen »

Führerbremsventil

Knorr D2 (unten) und Zusatzbremsventil (oben) auf einer Dampflokomotive Vollbremsstellung Das Führerbremsventil (abgekürzt FbV) ist ein Ventilblock zur Steuerung der Druckluftbremse an Eisenbahnfahrzeugen.

Neu!!: SBB Re 8/12 501–502 und Führerbremsventil · Mehr sehen »

Führerstand

Führerstand einer deutschen Dampflokomotive, Blick auf die Heizerseite. Unten ist die Feuertür zu erkennen, rechts mittig der angeklemmte Buchfahrplan des Lokomotivführers ICE 3 (Baureihe 407) Der Führerstand oder Führerraum eines Schienenfahrzeugs bezeichnet den Platz oder Raum für den Fahrzeugführer.

Neu!!: SBB Re 8/12 501–502 und Führerstand · Mehr sehen »

Feder (Technik)

Schraubenfeder eines Kugelschreibers (Schrauben­druckfeder) Schraubenzugfeder Eine Feder ist ein in der Regel metallisches technisches Bauteil, das sich im praktischen Gebrauch ausreichend elastisch verformen lässt.

Neu!!: SBB Re 8/12 501–502 und Feder (Technik) · Mehr sehen »

Federschake

Die Federschake verbindet bei Eisenbahnwagen das Federpaket mit dem Rahmen (Langträger).

Neu!!: SBB Re 8/12 501–502 und Federschake · Mehr sehen »

Generaldirektion

Generaldirektionen sind meist höhere Verwaltungsbehörden oder -einrichtungen, insbesondere im Eisenbahn- und im Postwesen, aber auch im Versicherungswesen.

Neu!!: SBB Re 8/12 501–502 und Generaldirektion · Mehr sehen »

Genf

Genf ist eine Stadt und politische Gemeinde sowie der Hauptort des Kantons Genf in der Schweiz.

Neu!!: SBB Re 8/12 501–502 und Genf · Mehr sehen »

Großrad

Stirnradgetriebe mit Großrad (rechts) und Ritzel (links) Als Großrad wird umgangssprachlich das größere Zahnrad eines Stirnradgetriebes bezeichnet.

Neu!!: SBB Re 8/12 501–502 und Großrad · Mehr sehen »

Hauptschalter

Drei Ölschalter für Hochspannung in einer Umspannanlage; Die Schalter sind ferngesteuert und werden mittels Druckluft bedient Der Hauptschalter ist Teil einer elektrischen Anlage.

Neu!!: SBB Re 8/12 501–502 und Hauptschalter · Mehr sehen »

Heckscheibenheizung

Typisches Piktogramm Die Heckscheibenheizung ist ein übliches Ausstattungsmerkmal eines Kraftfahrzeuges.

Neu!!: SBB Re 8/12 501–502 und Heckscheibenheizung · Mehr sehen »

Heizwiderstand

Schamott-Steinen Ein Heizwiderstand ist ein Widerstand, der den Zweck hat, elektrische Energie in thermische Energie (Wärme) umzuwandeln.

Neu!!: SBB Re 8/12 501–502 und Heizwiderstand · Mehr sehen »

Hertz (Einheit)

Das Hertz (Einheitenzeichen: Hz) ist die SI-Einheit der Frequenz.

Neu!!: SBB Re 8/12 501–502 und Hertz (Einheit) · Mehr sehen »

Hohlwellenantrieb

Doppelkurbel).''Gleichstromachsmotor von 1889 nach S. H. Short'', Auszug aus Abb. 9 in: Schweizerische Bauzeitung, 1908, Band LII, Heft 19, S. 248. Großrädern. Die Achswelle verläuft in diesem Bereich innerhalb der Hohlwelle.Die Hohlwelle wird an den hellen Stellen im Fahrgestell des Fahrzeugs gelagert;Feder-Kupplungen verbinden Hohlwelle und Treibräder. 2011: Hohlwellenantrieb mit Keilpaketkupplung eines Stadler KISS: Die Treibradsatzwelle wird vom Getriebegehäuse samt hohler Ausgangswelle (rechts) und vom Rohr einer zweiteiligen Keilpaketkupplung (Mitte) umschlossen; links das angetriebene Rad. Beim Hohlwellenantrieb von Eisenbahn-Triebfahrzeugen ist die Treibradsatzwelle mit reichlichem Spiel von einer hohlen Welle umgeben, welche die Antriebskräfte vom Motor auf die Treibräder überträgt.

Neu!!: SBB Re 8/12 501–502 und Hohlwellenantrieb · Mehr sehen »

Integra-Signum

Signum Gleismagnete für zwei Signale: Für das Vorsignal in Fahrtrichtung gleich der Blickrichtung und das Hauptsignal (von hinten sichtbar) in Fahrtrichtung gegen die Blickrichtung. Das Zugsicherungssystem Integra-Signum – auch als Signum oder Integra bezeichnet – wurde vom Jahr 1933 bis 2018 bei den Schweizerischen Normalspurbahnen eingesetzt.

Neu!!: SBB Re 8/12 501–502 und Integra-Signum · Mehr sehen »

Jura (Gebirge)

Die Gebirgs- oder Höhenzugsbezeichnung Jura wird heute vor allem für den nordwestlich des Alpenkammes und des schweizerischen Mittellandes liegenden Französischen Jura und den Schweizer Jura verwendet, die eine geologisch-tektonische Einheit bilden.

Neu!!: SBB Re 8/12 501–502 und Jura (Gebirge) · Mehr sehen »

Kanton Tessin

Das Tessin, (Kürzel TI), amtlich italienisch Repubblica e Cantone Ticino (Republik und Kanton Tessin), ist ein Kanton im südlichen Teil der Schweiz.

Neu!!: SBB Re 8/12 501–502 und Kanton Tessin · Mehr sehen »

Kunstleder

Kunstleder sind flächenhafte, flexible Werkstoffe mit einer Oberflächenzurichtung durch Prägung (zum Beispiel Lederimitat) und/oder Farbe und Glanzeffekte.

Neu!!: SBB Re 8/12 501–502 und Kunstleder · Mehr sehen »

Kupplung (Bahn)

Schraubenkupplung an einer Lokomotive (DB-Baureihe 143) Kupplungen dienen bei Bahnen dem Verbinden von Fahrzeugen zu Zug- oder Rangiereinheiten.

Neu!!: SBB Re 8/12 501–502 und Kupplung (Bahn) · Mehr sehen »

Langsamfahrstelle

Signal Lf6:Ankündigung einer Langsamfahrstelle (60 km/h), mit doppelter Pfeiftafel Eine Langsamfahrstelle ist ein Gleisabschnitt einer Bahnstrecke, der nicht mit der für diesen Streckenabschnitt zulässigen Höchstgeschwindigkeit befahren werden darf.

Neu!!: SBB Re 8/12 501–502 und Langsamfahrstelle · Mehr sehen »

Lausanne

Logo der Stadt Lausanne Lausanne (veraltet auch Lausannen und Losannen,,Nicolas Pépin: Lausanne VD (Lausanne) in: Dictionnaire toponymique des communes suisses – Lexikon der schweizerischen Gemeindenamen – Dizionario toponomastico dei comuni svizzeri (DTS|LSG). Centre de dialectologie, Université de Neuchâtel. Verlag Huber, Frauenfeld/Stuttgart/Wien 2005, ISBN 3-7193-1308-5, und Éditions Payot, Lausanne 2005, ISBN 2-601-03336-3, S. 512. und) ist eine Schweizer Grossstadt.

Neu!!: SBB Re 8/12 501–502 und Lausanne · Mehr sehen »

Lautsprecher

Dynamischer Lautsprecher (Tauchspulenprinzip) mit Papier-Konusmembran und Gummi-Sicke Lautsprecher sind Schallwandler, die aus einem elektrischen Eingangssignal Schall erzeugen.

Neu!!: SBB Re 8/12 501–502 und Lautsprecher · Mehr sehen »

Leder

Leder ist durch Gerbung chemisch haltbar gemachte Tierhaut, deren natürliche Faserstruktur dabei erhalten bleibt.

Neu!!: SBB Re 8/12 501–502 und Leder · Mehr sehen »

Leichtstahlwagen (SBB)

Museumszug mit Lokomotive der Reihe Re 4/4 und drei Leichtstahlwagen (erster, dritter und Steuerwagen) Die Leichtstahlwagen waren eine Wagengattung der Schweizerischen Bundesbahnen (SBB).

Neu!!: SBB Re 8/12 501–502 und Leichtstahlwagen (SBB) · Mehr sehen »

Les Verrières

Les Verrières ist eine politische Gemeinde des Kantons Neuenburg in der Schweiz.

Neu!!: SBB Re 8/12 501–502 und Les Verrières · Mehr sehen »

Linoleum

Moderne Farbkollektion und Rückseite von Linoleum Produktpräsentation der ''Linoleum AB Forshaga'' 1923 Linoleum (Deutschland:; Österreich und Schweiz:; Englisch) ist ein von dem englischen Chemiker Frederick Walton 1860 entwickelter faserverstärkter Bodenbelag, der im Wesentlichen aus Leinöl, Korkmehl und Jutegewebe besteht.

Neu!!: SBB Re 8/12 501–502 und Linoleum · Mehr sehen »

Lokomotive

Weltausstellung in New York 1939–1940 Als Lokomotive (von neulat. loco motivus, sich von der Stelle bewegend), auch Zugmaschine oder kurz Lok genannt, bezeichnet man seit ihrer Erfindung sowohl eine spur- bzw.

Neu!!: SBB Re 8/12 501–502 und Lokomotive · Mehr sehen »

Lyss

Lyss (Berndeutsch)Wulf Müller/Andres Kristol: Lyss BE (Aarberg). In: Dictionnaire toponymique des communes suisses / Lexikon der schweizerischen Gemeindenamen / Dizionario toponomastico dei comuni svizzeri. Centre de dialectologie, Université de Neuchâtel, Verlag Huber, Frauenfeld/Stuttgart/Wien 2005, ISBN 3-7193-1308-5 und Éditions Payot, Lausanne 2005, ISBN 2-601-03336-3, S. 558 f.

Neu!!: SBB Re 8/12 501–502 und Lyss · Mehr sehen »

Magnetschienenbremse

Itino D2 von Bombardier Transportation ICE 1 Desiros Eine Magnetschienenbremse (Mg-Bremse) ist eine Bremse für Schienenfahrzeuge.

Neu!!: SBB Re 8/12 501–502 und Magnetschienenbremse · Mehr sehen »

Maschinenfabrik Oerlikon

Die Maschinenfabrik Oerlikon 1930 Der Generator des Kraftwerks in Lauffen am Neckar, zeitgenössischer Holzstich Internationale Elektrotechnische Ausstellung in Frankfurt am Main installiert wurde. Zürich-Oerlikon auf einer Luftbildfotografie von Walter Mittelholzer, am unteren Bildrand der Bahnhof Oerlikon mit dem MFO-Gelände, um 1920 Die Maschinenfabrik Oerlikon (MFO) war ein schweizerisches Unternehmen, das 1876 von Peter Emil Huber-Werdmüller unter dem Namen Werkzeug- und Maschinenfabrik Oerlikon mit Sitz in Oerlikon gegründet wurde.

Neu!!: SBB Re 8/12 501–502 und Maschinenfabrik Oerlikon · Mehr sehen »

Mittelland (Schweiz)

Schweizer Berggebietsregionen, Mittelland gelb hervorgehoben Das Schweizer Mittelland ist mit etwa 30 Prozent Flächenanteil neben dem Jura und den Alpen eine der drei Berggebietsregionen der Schweiz.

Neu!!: SBB Re 8/12 501–502 und Mittelland (Schweiz) · Mehr sehen »

Mittelwagen

Mittelwagen oder Zwischenwagen nennt man Schienenfahrzeuge, die dafür ausgelegt sind, in der Mitte einer Zugkomposition zu laufen.

Neu!!: SBB Re 8/12 501–502 und Mittelwagen · Mehr sehen »

Neuenburg NE

Neuenburg (französisiert und, familiär zuweilen zu abgekürzt,, veraltet Neocastello und Nuovocastello) ist der Hauptort des Kantons Neuenburg in der Schweiz.

Neu!!: SBB Re 8/12 501–502 und Neuenburg NE · Mehr sehen »

Notbremse

Notbremsgriff in einem Regionalverkehrstriebwagen Eine Notbremse ist eine technische Vorrichtung zur Auslösung einer sofortigen Bremsung, um Gefahr abzuwenden.

Neu!!: SBB Re 8/12 501–502 und Notbremse · Mehr sehen »

Parallelschaltung

Die Parallelschaltung, auch Nebenschaltung, ist in der Elektrotechnik die Verbindung von zweipoligen Bauelementen oder Netzwerken so, dass alle ihre gleichnamigen Pole jeweils gemeinsam verbunden sind.

Neu!!: SBB Re 8/12 501–502 und Parallelschaltung · Mehr sehen »

Passagier

Ein Passagier (oder Fahrgast; von, „gehen, überschreiten“,, „Reisender“; ursprünglich aus, „Klafter, Schritt“) ist eine Person, die mit einem Fahrzeug als Reisender befördert wird und das Transportmittel weder selbst lenkt noch zum technischen oder Servicepersonal gehört.

Neu!!: SBB Re 8/12 501–502 und Passagier · Mehr sehen »

Personenzug

Der Personenzug, abgekürzt P, Pz oder inoffiziell auch P-Zug, ist eine Zuggattung der Eisenbahn, die in der Regel alle Bahnstationen bedient.

Neu!!: SBB Re 8/12 501–502 und Personenzug · Mehr sehen »

Pflichtenheft

Das Pflichtenheft beschreibt in konkreter Form, wie der Auftragnehmer die Anforderungen des Auftraggebers zu lösen gedenkt – das sogenannte wie und womit.

Neu!!: SBB Re 8/12 501–502 und Pflichtenheft · Mehr sehen »

Pfungen

Pfungen ist eine politische Gemeinde und ein Dorf im Bezirk Winterthur des Kantons Zürich in der Schweiz.

Neu!!: SBB Re 8/12 501–502 und Pfungen · Mehr sehen »

Plüsch

Pullover aus Nickiplüsch Plüsch (eigentlich frz. peluche) ist ein Gewebe oder ein Gewirke mit sehr weichen Griff.

Neu!!: SBB Re 8/12 501–502 und Plüsch · Mehr sehen »

Pontarlier

Pontarlier (deutsch veraltet Bünterlin, lat. Ariolica) ist eine französische Stadt mit Einwohnern (Stand) im Jura unweit der Schweizer Grenze.

Neu!!: SBB Re 8/12 501–502 und Pontarlier · Mehr sehen »

Radsatz

Aufbau eines Radsatzes Güterwagenradsätze mit Vollrädern für Klotzbremsen der SBB Cargo/Schweiz Eurocity-Wagen ICE-Radsätze Baureihe 44 mit Kropfachse, die als Treibzapfen für den Innenzylinder dient. Als Radsatz wird bei Schienenfahrzeugen die aus zwei Rädern und der sie i. d. R. miteinander starr verbindenden Radsatzwelle bezeichnet.

Neu!!: SBB Re 8/12 501–502 und Radsatz · Mehr sehen »

Radsatzlager

Das Radsatzlager oder Achslager ist ein bei Eisenbahnfahrzeugen für die Lagerung der Radsätze am Fahrzeug-Rahmen oder am Drehgestell verwendetes Lager (Gleit- oder vorwiegend Wälzlager).

Neu!!: SBB Re 8/12 501–502 und Radsatzlager · Mehr sehen »

Régional du Val-de-Travers

| Der Régional du Val-de-Travers, kurz RVT, offiziell Compagnie du Chemin de fer Régional du Val-de-Travers, ist eine ehemalige Bahngesellschaft im Kanton Neuenburg in der Schweiz, welche die knapp 14 km lange Y-förmige RVT-Strecke von Travers über Fleurier nach St-Sulpice respektive nach Buttes betrieb.

Neu!!: SBB Re 8/12 501–502 und Régional du Val-de-Travers · Mehr sehen »

Reibung

Reibung, auch Friktion oder Reibungswiderstand genannt, ist eine Kraft, die zwischen Körpern oder Teilchen wirkt, die einander berühren.

Neu!!: SBB Re 8/12 501–502 und Reibung · Mehr sehen »

Reihenschaltung

Die Reihenschaltung (je nach Anwendung auch Spannungsteilerschaltung genannt) beschreibt in der Elektrotechnik die Hintereinanderschaltung zweier oder mehrerer Bauelemente in einer Schaltung so, dass sie einen einzigen Strompfad bilden.

Neu!!: SBB Re 8/12 501–502 und Reihenschaltung · Mehr sehen »

Reisezugwagen

Universität Würzburg). Fürth 1985 (2. neubearb. Auflage), S. 115–126. Personenwagen der RhB Reisezugwagen-Interieur eines belgischen I11-Wagens DVZO Kambarka, 750 mm syrischen CFS Reisezugwagen, von Laien gelegentlich auch Personenwagen genannt, sind Eisenbahnfahrzeuge, die durch Personen im Eisenbahnverkehr genutzt werden können – im Gegensatz zu Güterwagen.

Neu!!: SBB Re 8/12 501–502 und Reisezugwagen · Mehr sehen »

Ritzel

Als Ritzel wird das im Durchmesser kleinere der beiden Zahn- bzw.

Neu!!: SBB Re 8/12 501–502 und Ritzel · Mehr sehen »

Rorschach

Rorschach ist eine politische Gemeinde und eine Kleinstadt am Bodensee im Schweizer Kanton St. Gallen.

Neu!!: SBB Re 8/12 501–502 und Rorschach · Mehr sehen »

Ruhestromprinzip

Druckknopffeuermelder arbeitet nach dem Ruhestromprinzip. Das Ruhestromprinzip beschreibt die Arbeitsweise elektrisch betriebener Anlagen oder Anlagenteile, bei der in Ruhestellung ständig ein definierter, meist relativ kleiner Strom fließt, der Ruhestrom.

Neu!!: SBB Re 8/12 501–502 und Ruhestromprinzip · Mehr sehen »

Sandstreuer

Sandungsvorrichtung an einer Lok der DB-Baureihe 103 ICE 3 sandet bei 300 km/h Triebzugs der DB-Baureihe 442 Ein Sandstreuer ist eine vor allem in Schienenfahrzeugen verwendete Einrichtung, bei der mit Hilfe von Druckluft (ca. 8 bar) oder durch Wirkung der Schwerkraft Sand aus einem Vorratsbehälter (Sandkasten) durch Sandfallrohre unter die Räder geblasen bzw.

Neu!!: SBB Re 8/12 501–502 und Sandstreuer · Mehr sehen »

SBB Ae 3/5

Die SBB Ae 3/5, mit dem Spitznamen kleine Sécheron, ist eine Normalspur-Einrahmen-Universallokomotive mit Einzelachsantrieb für Wechselstrom von 15'000 Volt Hertz.

Neu!!: SBB Re 8/12 501–502 und SBB Ae 3/5 · Mehr sehen »

SBB Ae 3/6 I

Die SBB Ae 3/6I ist eine Einrahmen-Universallokomotive mit Einzelachsantrieb für Wechselstrom von 15'000 Volt Hertz.

Neu!!: SBB Re 8/12 501–502 und SBB Ae 3/6 I · Mehr sehen »

SBB RABDe 12/12

RABDe 12/12 ist die Typenbezeichnung einer Serie dreiteiliger Triebzüge der Schweizerischen Bundesbahnen (SBB), die 1967 in Betrieb genommen wurden.

Neu!!: SBB Re 8/12 501–502 und SBB RABDe 12/12 · Mehr sehen »

SBB Re 4/4 I

Die Re 4/4I ist eine ab dem Jahr 1946 gebaute leichte elektrische Schnellzuglokomotive der Schweizerischen Bundesbahnen, kurz SBB, die in zwei unterschiedlichen Serien gebaut wurde.

Neu!!: SBB Re 8/12 501–502 und SBB Re 4/4 I · Mehr sehen »

SBB RFe 4/4

Beim RFe 4/4 handelt es sich um drei Gepäcktriebwagen der Schweizerischen Bundesbahnen (SBB), welche 1940 ausgeliefert wurden.

Neu!!: SBB Re 8/12 501–502 und SBB RFe 4/4 · Mehr sehen »

SBB Roter Pfeil

SBB RAe 2/4 Führertisch des Triebwagens RCe 2/4 206 Als Rote Pfeile werden in den 1930er Jahren gebaute Leichttriebwagen der Schweizerischen Bundesbahnen (SBB) bezeichnet.

Neu!!: SBB Re 8/12 501–502 und SBB Roter Pfeil · Mehr sehen »

Schützensteuerung

E 91.3 Die Schützensteuerung, bei Verwendung einer elektropneumatische Ansteuerung auch als Hüpfersteuerung oder Stufenhüpfer bezeichnet, ist eine Bauform der Ansteuerung von Stufenschaltern, die für die Steuerung von Wechselstrom- und Gleichstromleistungskreisen genutzt wird.

Neu!!: SBB Re 8/12 501–502 und Schützensteuerung · Mehr sehen »

Schlingerdämpfer

ICE 3 (rot markiert) Der Schlingerdämpfer (oder auch Drehdämpfer) ist eine besondere Bauform des Stoßdämpfers.

Neu!!: SBB Re 8/12 501–502 und Schlingerdämpfer · Mehr sehen »

Schweizerische Bundesbahnen

SBB-Netz (Stand 2016) Die Schweizerische Bundesbahnen AG, kurz SBB, CFF, FFS, VFFhttps://fedlex.data.admin.ch/vocabularies/legal-institution/de/page/101 oder VFS, SFR; Markenauftritt SBB CFF FFS, ist die staatliche Eisenbahngesellschaft der Schweiz mit Sitz in der Bundesstadt Bern.

Neu!!: SBB Re 8/12 501–502 und Schweizerische Bundesbahnen · Mehr sehen »

Schweizerische Lokomotiv- und Maschinenfabrik

Französischsprachiges Fabrikschild Die Nr. 7 der Vitznau-Rigi-Bahn (1873) RhB Ge 6/6 I ''Rhätisches Krokodil'' (1921) Lokomotive der Snowdon Mountain Railway (1922) SLM-Zahnradlokomotive in Indien Lokomotiven der SAR-Klasse 1E in der Montagehalle der SLM in Winterthur Ölbefeuerte Neubau-Zahnrad-Dampflokomotive (1995) Die Schweizerische Lokomotiv- und Maschinenfabrik (SLM) war ein schweizerisches Unternehmen der Schwerindustrie mit Sitz in Winterthur.

Neu!!: SBB Re 8/12 501–502 und Schweizerische Lokomotiv- und Maschinenfabrik · Mehr sehen »

SNCF

Bürogebäude der SNCF von der Seine aus gesehen im März 2015 Die Société nationale des chemins de fer français (SNCF) ist die staatliche Eisenbahngesellschaft Frankreichs mit Sitz in Saint-Denis bei Paris.

Neu!!: SBB Re 8/12 501–502 und SNCF · Mehr sehen »

Société Anonyme des Ateliers de Sécheron

Werk im Jahr 1925 Oberleitungs-Linienbus der Verkehrsbetriebe der Stadt St. Gallen (VBSG) Typ Saurer-Hess GT 560/620-25 mit Elektrik BBC-Sécheron AG (1984) Die Société Anonyme des Ateliers de Sécheron (SAAS) war ein Hersteller der Elektrotechnik in Genf, bis er 1988 in der ABB aufging.

Neu!!: SBB Re 8/12 501–502 und Société Anonyme des Ateliers de Sécheron · Mehr sehen »

St. Gallen

Marktplatz in St. Gallen Multergasse in St. Gallen Marktgasse in St. Gallen Stadt St. Gallen Die Stadt St. Gallen ist eine politische Gemeinde und der namensgebende Hauptort des Ostschweizer Kantons St. Gallen.

Neu!!: SBB Re 8/12 501–502 und St. Gallen · Mehr sehen »

Städteschnellzug

Museumszug beim Schloss Chillon mit Lokomotive Re 4/4 und zwei Leichtstahlwagen (erster und dritter) Als Städteschnellzug bezeichnete man bis 1974 eine Zugskategorie der Schweizerischen Bundesbahnen auf der Ost-West-Verbindung St. Gallen–Genf.

Neu!!: SBB Re 8/12 501–502 und Städteschnellzug · Mehr sehen »

Stein AG

Stein (schweizerdeutsch) ist eine Einwohnergemeinde im Schweizer Kanton Aargau.

Neu!!: SBB Re 8/12 501–502 und Stein AG · Mehr sehen »

Steuerwagen

Intercity-Steuerwagen in Leipzig Hbf Gepäckwagen der SBB wurde 1923 zu einem Steuerwagen umgebaut Ein Steuerwagen ist ein antriebsloser Eisenbahn- oder Straßenbahnwagen mit einem Führerstand, von dem das nicht an der Zugspitze befindliche Triebfahrzeug über eine direkte Wendezugsteuerung gesteuert werden kann.

Neu!!: SBB Re 8/12 501–502 und Steuerwagen · Mehr sehen »

Streckenblock

Der Streckenblock, auch Streckenblockung genannt, ist ein System zur Sicherung von Zugfahrten auf der freien Strecke.

Neu!!: SBB Re 8/12 501–502 und Streckenblock · Mehr sehen »

Stromabnehmer

Einholmstromabnehmer mit Einzelkomponenten Ein Stromabnehmer ist eine Vorrichtung an Fahrzeugen zum Übertragen elektrischer Energie von einem entlang der Fahrbahn montierten stromführenden Leiter zu den elektrisch betriebenen Anlagen des Fahrzeugs.

Neu!!: SBB Re 8/12 501–502 und Stromabnehmer · Mehr sehen »

Tachometer

Postbusses aus dem Jahr 1925 VW Golf 3, Impulszählung) MFA20 eines ICE 3 '''Walzentacho''' in einem Mercedes-Benz W110 Ein Tachometer (von altgriechisch ταχύς tachýs „schnell“ und μέτρον métron „Maß, Maßstab“) ist ein Gerät zur Messung und Darstellung des Betrags der Geschwindigkeit eines Landfahrzeugs.

Neu!!: SBB Re 8/12 501–502 und Tachometer · Mehr sehen »

Tatzelwurm (Fabeltier)

Herrschaft Hohensax, erblickt einen Berg-Drachen mit katzen­artigem Kopf (Johann Jakob Scheuchzer, 1723). Tatzelwurmbrunnen in Kobern-Gondorf an der Untermosel (2008) Tatzelwurm am ehemaligen Verwaltungsgebäude der ''Bayerischen Braunkohlen Industrie AG'' in Wackersdorf Der Tatzelwurm oder Tatzlwurm ist ein alpenländisches Fabeltier, auch bekannt als Dazzelwurm, Praatzelwurm, Springwurm, Steinkatze, Stollenwurm, Beißwurm oder Bergstutzen, in der Gegend der französischen Alpen als Arassas.

Neu!!: SBB Re 8/12 501–502 und Tatzelwurm (Fabeltier) · Mehr sehen »

Tatzlagerantrieb

Tatzlagermotor eines Straßenbahntriebwagen von AEG, ca. 1899 181/182). Rechts das schräg verzahnte Ritzel auf der Motorwelle. Mittig die zum Aufsetzen auf die Radsatzwelle teilbaren Tatzlager. Links die Drehmomentstützarme. Der Tatzlagerantrieb, auch als Antrieb durch Tatzlagerfahrmotor, Tatzlagermotor oder Vorgelegeachsmotor bekannt, ist eine Form des elektrischen Einzelachsantriebs von Triebfahrzeugen.

Neu!!: SBB Re 8/12 501–502 und Tatzlagerantrieb · Mehr sehen »

Transformator

Ein Transformator (von ‚umformen, umwandeln‘; auch Umspanner, kurz Trafo) ist ein Bauelement der Elektrotechnik.

Neu!!: SBB Re 8/12 501–502 und Transformator · Mehr sehen »

Travers NE

Gemeindestand vor der Fusion am 1. Januar 2009 Travers war bis zum 31.

Neu!!: SBB Re 8/12 501–502 und Travers NE · Mehr sehen »

Treibradsatz

Baureihe 44 Ein Treibradsatz (in der Schweiz auch Triebradsatz; in der Fachliteratur auch Treibachse) ist der Radsatz eines schienengebundenen Triebfahrzeuges, auf den die Antriebskraft des Motors übertragen wird.

Neu!!: SBB Re 8/12 501–502 und Treibradsatz · Mehr sehen »

Triebfahrzeug

Straßburg Als Triebfahrzeug, abgekürzt Tfz, wird ein angetriebenes Schienenfahrzeug bezeichnet.

Neu!!: SBB Re 8/12 501–502 und Triebfahrzeug · Mehr sehen »

Triebfahrzeugführer

Deutschen Bahn Triebfahrzeugführer (abgekürzt Tf), im allgemeinen Sprachgebrauch und früher auch offiziell Lokführer (Lf), sind Mitarbeiter eines Eisenbahnverkehrsunternehmens, die das Triebfahrzeug oder den Steuerwagen eines Zuges oder einer Rangierfahrt bedienen bzw.

Neu!!: SBB Re 8/12 501–502 und Triebfahrzeugführer · Mehr sehen »

Triebwagen

ICE 3 auf der Bahnstrecke München–Treuchtlingen 420 der S-Bahn Köln als S12 im Bahnhof Köln Messe/Deutz (Mai 2016) British Rail-Arbeitstriebwagen MPV Polnischer Newag 19WE Triebwagen oder Motorwagen sind angetriebene Schienenfahrzeuge (Triebfahrzeuge), die Fahrgäste oder Ladung befördern.

Neu!!: SBB Re 8/12 501–502 und Triebwagen · Mehr sehen »

Umformer

Historischer Umformer bestehend aus zwei rotierenden elektrischen Maschinen: Ein Wechselstrommotor und ein Gleichstrom­generator, welche mechanisch mit einer Welle gekoppelt sind. Ein Umformer ist in der elektrischen Energietechnik eine spezielle rotierende elektrische Maschine oder eine Kombination von mehreren mechanisch fix gekoppelten solchen Maschinen, die eine Stromart durch eine Rotationsbewegung in eine andere überführt.

Neu!!: SBB Re 8/12 501–502 und Umformer · Mehr sehen »

Vallorbe

Vallorbe ist eine politische Gemeinde im Distrikt Jura-Nord vaudois des Kantons Waadt in der Schweiz.

Neu!!: SBB Re 8/12 501–502 und Vallorbe · Mehr sehen »

Ventilator

Abluftventilator Ein Ventilator (von, ‚Kühlung zufächeln‘) ist eine fremd angetriebene Strömungsmaschine, also eine Arbeitsmaschine, die ein gasförmiges Medium fördert.

Neu!!: SBB Re 8/12 501–502 und Ventilator · Mehr sehen »

Verdichter

Großverdichter einer Kokerei Elektrischer Kolbenkompressor mit Kessel zur Druckluftherstellung Ein Verdichter (Kompressor) ist eine Maschine (Fluidenergiemaschine), die einem eingeschlossenen Gas mechanische Arbeit zuführt; Verdichter werden zum Komprimieren von Gasen verwendet.

Neu!!: SBB Re 8/12 501–502 und Verdichter · Mehr sehen »

Verwaltungsrat (Schweiz)

Der Verwaltungsrat (VR) ist das oberste Exekutivorgan, dem die Führung der Geschäfte einer Aktiengesellschaft nach Schweizer Recht (Gesetzestexte im Obligationenrecht) obliegt, soweit nicht die Generalversammlung (GV; die «Legislative» der AG) zuständig ist, wobei eine Kompetenzvermutung zugunsten des VR besteht.

Neu!!: SBB Re 8/12 501–502 und Verwaltungsrat (Schweiz) · Mehr sehen »

Vielfachsteuerung

Gotthard- und Lötschberg-Bergstrecke. Vielfachsteuerung ist das in der Schweiz und in Österreich verwendete Wort für Wendezugsteuerung und Mehrfachtraktionssteuerung.

Neu!!: SBB Re 8/12 501–502 und Vielfachsteuerung · Mehr sehen »

Volt

Das Volt ist die SI-Einheit der elektrischen Spannung.

Neu!!: SBB Re 8/12 501–502 und Volt · Mehr sehen »

Vorsignal

Vorsignale des H/V-Signalsystems Hauptsignal mit Vorsignalisierung im Ks-Signalsystem Ein Vorsignal ist ein Eisenbahnsignal, das anzeigt, welches Signalbild am nachfolgenden Hauptsignal zu erwarten ist.

Neu!!: SBB Re 8/12 501–502 und Vorsignal · Mehr sehen »

Wagenhausen TG

Wagenhausen ist eine Ortschaft und eine Gemeinde im Bezirk Frauenfeld des Kantons Thurgau in der Schweiz.

Neu!!: SBB Re 8/12 501–502 und Wagenhausen TG · Mehr sehen »

Wagenkasten

Z 8100 der SNCF in Differentialbauweise Als Wagenkasten, Fahrzeugkasten oder Lokomotivkasten wird der Aufbau eines Eisenbahnwagens, eines Triebwagens oder einer Lokomotive bezeichnet.

Neu!!: SBB Re 8/12 501–502 und Wagenkasten · Mehr sehen »

Wagenklasse

Doppelstockwagen der Tösstalbahn von 1875 mit drei Wagenklassen Historischer dritte-Klasse-Wagen der St. Gallen-Gais-Appenzell-Altstätten-Bahn Erste Klasse im ICE 3 Zum Vergleich: Zweite Klasse im ICE 3 Die Wagenklasse bezeichnet bei der Eisenbahn den Personentransport in Beförderungsklassen mit einem abgestuften Komfortniveau.

Neu!!: SBB Re 8/12 501–502 und Wagenklasse · Mehr sehen »

Walnussgewächse

Walnussbaum im Winter Tischplatte aus massivem, europäischem Walnussbaumholz Die Walnussgewächse (Juglandaceae) sind eine mit rund 60 Arten relativ kleine Familie von vorwiegend baumförmig wachsenden Holzpflanzen, die zu den Buchenartigen (Fagales) gehören. In Mitteleuropa ist die Familie nicht heimisch, die Echte Walnuss (Juglans regia) wird häufig angepflanzt und ist verbreitet verwildert und eingebürgert.

Neu!!: SBB Re 8/12 501–502 und Walnussgewächse · Mehr sehen »

Wälzlager

Rillenkugellager (beispielhafter Aufbau und Bezeichnung der Komponenten nach DIN 625) 1. Innenring2. Käfig3. Dichtscheibe4. Wälzkörper5. Außenring Kugellager mit stehendem Außenring Kegelrollenlager Wälzlager sind Lager, bei denen zwischen einem Innenring und einem Außenring, im Gegensatz zu der Schmierung in Gleitlagern, rollende Körper den Reibungswiderstand verringern.

Neu!!: SBB Re 8/12 501–502 und Wälzlager · Mehr sehen »

Wechselstrom

Wechselstrom bezeichnet elektrischen Strom, der seine Richtung (Polung) in regelmäßiger Wiederholung ändert und bei dem sich positive und negative Augenblickswerte so ergänzen, dass der Strom im zeitlichen Mittel null ist.

Neu!!: SBB Re 8/12 501–502 und Wechselstrom · Mehr sehen »

Widerstandsbremse

Type E (hinter dem Stromabnehmer) Als Widerstandsbremse (auch als Generatorische Bremse oder Kurzschlussbremse bekannt) bezeichnet man in der Antriebstechnik eine Bremsmethode, bei der Elektromotoren mittels spezieller Bremswiderstände abgebremst werden.

Neu!!: SBB Re 8/12 501–502 und Widerstandsbremse · Mehr sehen »

Winterthur

Winterthur (umgangssprachlich kurz Winti genannt) ist mit Einwohnern die sechstgrösste Stadt der Schweiz und die zweitgrösste des Kantons Zürich.

Neu!!: SBB Re 8/12 501–502 und Winterthur · Mehr sehen »

Zahnrad

Zahnritzel und Zahnrad für den Antrieb der Seilscheibe einer Standseilbahn (Merkurbergbahn); pfeilverzahnte Stirnräder, die etwa 50 Jahre in Gebrauch waren. Evolventenverzahnung, zweite Eingriffslinie nicht gezeichnet). Im Eingriffspunkt wälzen die beiden Zähne vorwiegend aufeinander, gleiten aber auch geringfügig gegeneinander ''(Wälzgleiten)''. Das Maschinenelement Zahnrad ist ein Rad mit über den Umfang gleichmäßig verteilten Zähnen.

Neu!!: SBB Re 8/12 501–502 und Zahnrad · Mehr sehen »

Zürich

St. Peter und dem Grossmünster von der Quaibrücke Häuser am Münsterhof Der Prime Tower bei Nacht Zürich (zürichdeutsch Züri,,, Rumantsch Grischun) ist eine schweizerische Stadt, politische Gemeinde sowie Hauptort des gleichnamigen Kantons.

Neu!!: SBB Re 8/12 501–502 und Zürich · Mehr sehen »

Leitet hier um:

SBB BCLe 8/12, SBB Re 8/12, SBB Re 8/12 501, 502.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »