135 Beziehungen: Air Baltic, Air Nostrum, Airbus, Airbus A300, Aktiebolag, Alaska, Anchorage, Arne Jacobsen, ATLAS- und KSSU-Konsortium, ATR 42, ATR 72, Avro York, BAC 1-11, BAe 146, Beförderungsklasse, Bergen (Norwegen), Billigfluggesellschaft, Blue1, Boeing 737, Boeing 747, Boeing 767, Bombardier Aerospace, Bombardier Canadair Regional Jet, British Midland Airways, Cessna CitationJet, Ch-aviation, Charterflug, Chief Executive Officer, Cimber, Cityjet, Codesharing, Convair CV-440, D-A-CH, Dänemark, Düsseldorf Airport, Der Spiegel, Der Standard, Det Danske Luftfartselskab, Det Norske Luftfartselskap, Douglas DC-3, Douglas DC-4, Douglas DC-6, Douglas DC-7, Douglas DC-8, Douglas DC-9, Euro, Europa, Familie Wallenberg, Fluggesellschaft, Flughafen Aalborg, ..., Flughafen Ankara-Esenboğa, Flughafen Berlin-Tegel, Flughafen Bremen, Flughafen Frankfurt am Main, Flughafen Genf, Flughafen Glasgow-Prestwick, Flughafen Hamburg, Flughafen Hannover-Langenhagen, Flughafen Innsbruck, Flughafen Kopenhagen-Kastrup, Flughafen Mailand-Linate, Flughafen München, Flughafen Oslo-Gardermoen, Flughafen Salzburg, Flughafen Stockholm/Arlanda, Flughafen Stuttgart, Flughafen Vilnius, Flughafen Wien-Schwechat, Flughafen Zürich, Flugunfall von Mailand-Linate, Flybe, Fokker 50, Frachtflugzeug, Gander International Airport, Grönland, Großraumflugzeug, Handelsblatt, Insolvenz, Israel, Japan, Kanada, Kangerlussuaq, Katalonien, KLM Royal Dutch Airlines, Kopenhagen, Liste von Fluggesellschaften, Los Angeles, Los Angeles International Airport, Luftfahrt-Drehkreuz, Luftfahrtallianz, Luftfahrzeugkennzeichen, Lufthansa, Luftkissenfahrzeug, Malmö, McDonnell Douglas MD-80, McDonnell Douglas MD-90, N-tv, Neue Zürcher Zeitung, Nordica (Fluggesellschaft), Nordpol, Norwegen, Outsourcing, Palanga, Pazifischer Ozean, Polroute, Radisson Blu, Radisson Blu Royal Hotel Kopenhagen, Retrowelle, Royal Air Force, Saab 2000, SAS Group, SAS Norge, Scanair, Scandinavian-Airlines-Flug 751, Schweden, Schwedische Krone, Skandinavien, Spanair, Star Alliance, Stockholm, Strahlflugzeug, Sud Aviation Caravelle, Swissair, Thailand, Tochtergesellschaft, Union de Transports Aériens, US-Dollar, Vereinigte Staaten, Vereinigtes Königreich, Vickers Viking, Vickers Viscount, Vielfliegerprogramm, Volksrepublik China, Widerøe’s Flyveselskap, Winnipeg. Erweitern Sie Index (85 mehr) »
Air Baltic
Air Baltic (Eigenschreibweise airBaltic) ist die staatliche Fluggesellschaft Lettlands mit Sitz in Riga und Basis auf dem Flughafen Riga.
Neu!!: SAS Scandinavian Airlines und Air Baltic · Mehr sehen »
Air Nostrum
Air Nostrum, Líneas Aéreas del Mediterráneo, S.A. ist eine spanische Regionalfluggesellschaft mit Sitz in Valencia und Operationsbasen in Valencia, Barcelona und Madrid-Barajas.
Neu!!: SAS Scandinavian Airlines und Air Nostrum · Mehr sehen »
Airbus
Airbus S.A.S. mit Sitz in Toulouse ist eine Tochtergesellschaft der Airbus SE sowie der größte europäische Flugzeughersteller.
Neu!!: SAS Scandinavian Airlines und Airbus · Mehr sehen »
Airbus A300
Risszeichnungen der A300-600 Der Airbus A300 war das erste zweistrahlige Großraumflugzeug der Welt, produziert vom europäischen Flugzeughersteller Airbus.
Neu!!: SAS Scandinavian Airlines und Airbus A300 · Mehr sehen »
Aktiebolag
Die Aktiebolag (AB) ist die schwedische Form der Aktiengesellschaft und die einzige Rechtsform für eine Kapitalgesellschaft in Schweden.
Neu!!: SAS Scandinavian Airlines und Aktiebolag · Mehr sehen »
Alaska
Alaska (engl. Aussprache, von aleutisch Alaxsxag „Land, in dessen Richtung das Meer strömt“ über) ist mit 1.717.854 km², von denen 1.481.346 km² auf Land entfallen, der flächenmäßig größte (etwa 20 % der Gesamtfläche), der nördlichste und westlichste Bundesstaat der Vereinigten Staaten von Amerika sowie die größte Exklave der Erde.
Neu!!: SAS Scandinavian Airlines und Alaska · Mehr sehen »
Anchorage
Anchorage (engl. „Ankerplatz“) ist eine Stadt an der Bucht des Cook Inlet im US-Bundesstaat Alaska.
Neu!!: SAS Scandinavian Airlines und Anchorage · Mehr sehen »
Arne Jacobsen
Arne Jacobsen (vor 1960) Die Bellavista-Siedlung in Klampenborg, aufgenommen 2005 Arne Emil Jacobsen (* 11. Februar 1902 in Kopenhagen; † 24. März 1971 ebenda) gilt als einer der international bedeutendsten Architekten und Designer Dänemarks im 20.
Neu!!: SAS Scandinavian Airlines und Arne Jacobsen · Mehr sehen »
ATLAS- und KSSU-Konsortium
Das ATLAS-Konsortium und das KSSU-Konsortium waren zwei getrennt voneinander gegründete Allianzen, denen sich ab Ende der 1960er-Jahre verschiedene europäische Fluggesellschaften zuordneten.
Neu!!: SAS Scandinavian Airlines und ATLAS- und KSSU-Konsortium · Mehr sehen »
ATR 42
Die ATR 42 ist das kleinere Modell von zwei Turboprop-Regionalverkehrsflugzeugen des französisch-italienischen Herstellerkonsortiums Avions de Transport Régional.
Neu!!: SAS Scandinavian Airlines und ATR 42 · Mehr sehen »
ATR 72
Die ATR 72 ist ein vom französisch-italienischen Konsortium Avions de Transport Régional hergestelltes Turboprop-Regionalverkehrsflugzeug für Fracht- und Passagierdienste auf Kurzstrecken.
Neu!!: SAS Scandinavian Airlines und ATR 72 · Mehr sehen »
Avro York
Die Avro 685 York war ein viermotoriges britisches Passagier- und Transportflugzeug.
Neu!!: SAS Scandinavian Airlines und Avro York · Mehr sehen »
BAC 1-11
Die BAC 1-11 ist ein zweistrahliges Passagierflugzeug des britischen Herstellers British Aircraft Corporation in Tiefdeckerauslegung.
Neu!!: SAS Scandinavian Airlines und BAC 1-11 · Mehr sehen »
BAe 146
Die British Aerospace BAe 146, die zweite Modellserie ab 1993 umbenannt in Avro RJ, ist ein vierstrahliges Kurzstrecken-Passagierflugzeug in Schulterdeckerausführung.
Neu!!: SAS Scandinavian Airlines und BAe 146 · Mehr sehen »
Beförderungsklasse
Unterscheidung der Passagiere nach Beförderungsklassen beim Betreten des Passagierbereiches Die meisten Fluggesellschaften unterscheiden Flugreisen in drei oder vier hauptsächliche Beförderungsklassen (auch Serviceklassen oder Sitzklassen genannt): Economy, Premium Economy, Business und First/Erste.
Neu!!: SAS Scandinavian Airlines und Beförderungsklasse · Mehr sehen »
Bergen (Norwegen)
Bergen ist mit Einwohnern (Stand) die zweitgrößte Stadt Norwegens, eine Kommune in der Provinz (Fylke) Hordaland sowie deren Verwaltungssitz.
Neu!!: SAS Scandinavian Airlines und Bergen (Norwegen) · Mehr sehen »
Billigfluggesellschaft
Ein Flugzeug der Lion Air Eine Billigfluggesellschaft (auch Billigairline, Billigflieger, englisch low-cost carrier, no frills airline, budget airline) ist eine Fluggesellschaft, die Flüge billiger anbietet als klassische Fluggesellschaften und auf Komfortmerkmale verzichtet.
Neu!!: SAS Scandinavian Airlines und Billigfluggesellschaft · Mehr sehen »
Blue1
Blue1 (bis 2004 Air Botnia) war eine finnische Regionalfluggesellschaft mit Sitz in Vantaa und Basis auf dem Flughafen Helsinki-Vantaa.
Neu!!: SAS Scandinavian Airlines und Blue1 · Mehr sehen »
Boeing 737
Die Boeing 737 des US-amerikanischen Flugzeugherstellers Boeing ist die weltweit meistgebaute Familie strahlgetriebener Verkehrsflugzeuge.
Neu!!: SAS Scandinavian Airlines und Boeing 737 · Mehr sehen »
Boeing 747
Die Boeing 747, auch Jumbo-Jet in Anlehnung an den Elefanten „Jumbo“, ist ein vierstrahliges Großraumflugzeug des amerikanischen Flugzeugherstellers Boeing, das seit seiner Entwicklung in den 1960er-Jahren über mehrere Jahrzehnte das weltgrößte Passagierflugzeug war.
Neu!!: SAS Scandinavian Airlines und Boeing 747 · Mehr sehen »
Boeing 767
Die Boeing 767 ist ein zweistrahliges Großraumflugzeug des US-amerikanischen Flugzeugherstellers Boeing.
Neu!!: SAS Scandinavian Airlines und Boeing 767 · Mehr sehen »
Bombardier Aerospace
Montréal-Pierre Elliott Trudeau Flughafen Der Flugzeughersteller Bombardier Aerospace ist eine Abteilung der kanadischen Bombardier Inc.
Neu!!: SAS Scandinavian Airlines und Bombardier Aerospace · Mehr sehen »
Bombardier Canadair Regional Jet
Der Bombardier Canadair Regional Jet (CRJ), der ursprünglich Canadair CL-600 Regional Jet hieß, ist ein zweistrahliges Regionalverkehrsflugzeug des kanadischen Flugzeugherstellers Bombardier.
Neu!!: SAS Scandinavian Airlines und Bombardier Canadair Regional Jet · Mehr sehen »
British Midland Airways
British Midland Airways Ltd. (im Außenauftritt British Midland International oder kurz bmi) war eine britische Fluggesellschaft mit Sitz in Castle Donington und Basis auf dem Flughafen London-Heathrow.
Neu!!: SAS Scandinavian Airlines und British Midland Airways · Mehr sehen »
Cessna CitationJet
Bei dem CitationJet handelt es sich um ein zweistrahliges Geschäftsreiseflugzeug des US-amerikanischen Flugzeugherstellers Cessna, das zur Flugzeugfamilie der Citation gehört.
Neu!!: SAS Scandinavian Airlines und Cessna CitationJet · Mehr sehen »
Ch-aviation
ch-aviation ist ein Informations- und Nachrichtenportal im Bereich Zivilluftfahrt mit weltweiter Kundschaft.
Neu!!: SAS Scandinavian Airlines und Ch-aviation · Mehr sehen »
Charterflug
Der Charterflug (Bedarfsflug, Orderverkehr oder Anforderungsverkehr) ist im Gegensatz zum Linienflug eine nur gelegentlich oder zu bestimmten Anlässen betriebene Beförderung von Personen und Gütern zu einem vom Auftraggeber bestimmten Zielort.
Neu!!: SAS Scandinavian Airlines und Charterflug · Mehr sehen »
Chief Executive Officer
Chief Executive Officer (CEO) ist die US-amerikanische Bezeichnung für das geschäftsführende Vorstandsmitglied (deutsche, schweizerische und österreichische Bezeichnung: Geschäftsführer) oder den Vorstandsvorsitzenden oder Generaldirektor (deutsche, schweizerische und österreichische Bezeichnung: Vorsitzender oder Präsident der Geschäftsleitung) eines Unternehmens oder allgemein dessen allein zeichnungsberechtigten Geschäftsführer.
Neu!!: SAS Scandinavian Airlines und Chief Executive Officer · Mehr sehen »
Cimber
Cimber ist eine dänische Fluggesellschaft mit Sitz in Sønderborg und Basis auf dem Flughafen Sønderborg.
Neu!!: SAS Scandinavian Airlines und Cimber · Mehr sehen »
Cityjet
Cityjet, Eigenschreibweise CityJet, ist eine irische Fluggesellschaft mit Sitz in Dublin und Basis auf dem Flughafen Dublin.
Neu!!: SAS Scandinavian Airlines und Cityjet · Mehr sehen »
Codesharing
Das Codesharing (Code-Teilung) ist ein Verfahren im Luftverkehr, bei dem sich zwei oder mehrere Fluggesellschaften einen Linienflug teilen.
Neu!!: SAS Scandinavian Airlines und Codesharing · Mehr sehen »
Convair CV-440
Die Convair CV-440 Metropolitan, auch als Convair 440 bezeichnet, ist ein Flugzeug des US-amerikanischen Flugzeugherstellers Convair.
Neu!!: SAS Scandinavian Airlines und Convair CV-440 · Mehr sehen »
D-A-CH
D-A-CH-Länder D-A-CH oder auch DACH ist ein Kunstwort, bzw.
Neu!!: SAS Scandinavian Airlines und D-A-CH · Mehr sehen »
Dänemark
Dänemark ist ein Land und souveräner Staat im nördlichen Europa und eine parlamentarische Monarchie.
Neu!!: SAS Scandinavian Airlines und Dänemark · Mehr sehen »
Düsseldorf Airport
Blick von Nordosten auf das Flughafengebäude und seine Umgebung ''(Airport City)'' Blick vom DFS-Kontrollturm auf das Flughafengebäude Der Flughafen Düsseldorf (IATA-Code: DUS; ICAO-Code: EDDL; Eigenbezeichnung Düsseldorf Airport) ist der drittgrößte Flughafen Deutschlands und das wichtigste internationale Drehkreuz des Landes Nordrhein-Westfalen.
Neu!!: SAS Scandinavian Airlines und Düsseldorf Airport · Mehr sehen »
Der Spiegel
Das Spiegel-Gebäude in Hamburg Der Spiegel (Eigenschreibweise: DER SPIEGEL) ist ein deutsches Nachrichtenmagazin, das im Spiegel-Verlag in Hamburg erscheint und weltweit vertrieben wird.
Neu!!: SAS Scandinavian Airlines und Der Spiegel · Mehr sehen »
Der Standard
Der Standard (Eigenschreibweise: DER STANDARD) ist eine linksliberale, in Wien erscheinende, österreichische Tageszeitung.
Neu!!: SAS Scandinavian Airlines und Der Standard · Mehr sehen »
Det Danske Luftfartselskab
Det Danske Luftfartselskab (DDL) war bis 1950 Dänemarks nationale Fluggesellschaft mit Sitz in Kopenhagen.
Neu!!: SAS Scandinavian Airlines und Det Danske Luftfartselskab · Mehr sehen »
Det Norske Luftfartselskap
Det Norske Luftfartsselskap (DNL) war Norwegens nationale Fluggesellschaft bis 1948.
Neu!!: SAS Scandinavian Airlines und Det Norske Luftfartselskap · Mehr sehen »
Douglas DC-3
Die Douglas DC-3 ist ein Flugzeugtyp der Douglas Aircraft Company, der in 10.655 Exemplaren im Original und in 5.424 Exemplaren in Lizenz gebaut wurde, von denen einige noch heute kommerziell eingesetzt werden.
Neu!!: SAS Scandinavian Airlines und Douglas DC-3 · Mehr sehen »
Douglas DC-4
Douglas DC-4 Cockpit Die Douglas DC-4 ist ein viermotoriges US-amerikanisches Verkehrsflugzeug mit Kolbenmotor-Antrieb der Douglas Aircraft Company.
Neu!!: SAS Scandinavian Airlines und Douglas DC-4 · Mehr sehen »
Douglas DC-6
Die Douglas DC-6 ist ein viermotoriges US-amerikanisches Verkehrsflugzeug, das in den Jahren 1946 bis 1958 von der Douglas Aircraft Company hergestellt wurde.
Neu!!: SAS Scandinavian Airlines und Douglas DC-6 · Mehr sehen »
Douglas DC-7
Cockpit einer Douglas DC-7 Die Douglas DC-7 ist ein Propeller-Verkehrsflugzeug, das in den Jahren 1953 bis 1958 von der US-amerikanischen Douglas Aircraft Company hergestellt wurde.
Neu!!: SAS Scandinavian Airlines und Douglas DC-7 · Mehr sehen »
Douglas DC-8
Die Douglas DC-8 ist ein vierstrahliges Düsenpassagierflugzeug der Douglas Aircraft Company.
Neu!!: SAS Scandinavian Airlines und Douglas DC-8 · Mehr sehen »
Douglas DC-9
Die Douglas DC-9 bzw.
Neu!!: SAS Scandinavian Airlines und Douglas DC-9 · Mehr sehen »
Euro
Eurobanknoten (5–50 € zweite Serie; 100, 200 € erste Serie) Euromünze der Prägejahre ab 2007 Der Euro (kyrillisch евро; ISO-Code: EUR, Symbol: €) ist laut Abs. 4 EUV die Währung der Europäischen Wirtschafts- und Währungsunion, eines in AEUV geregelten Politikbereichs der Europäischen Union (EU).
Neu!!: SAS Scandinavian Airlines und Euro · Mehr sehen »
Europa
Europa (Eurṓpē) ist ein Erdteil, der sich über das westliche Fünftel der eurasischen Landmasse erstreckt.
Neu!!: SAS Scandinavian Airlines und Europa · Mehr sehen »
Familie Wallenberg
Familiengrab der Familie Wallenberg auf dem Friedhof von Linköping Die Familie Wallenberg ist die wohlhabendste und einflussreichste Familiendynastie in Schweden.
Neu!!: SAS Scandinavian Airlines und Familie Wallenberg · Mehr sehen »
Fluggesellschaft
Das globale Routennetz ziviler Fluggesellschaften im Jahr 2009 First-Class-Kabine in einer Boeing 747 der Lufthansa Eine Fluggesellschaft ist ein Unternehmen mit dem Geschäftszweck des erwerbsmäßigen Personen- oder Frachttransportes auf dem Luftweg.
Neu!!: SAS Scandinavian Airlines und Fluggesellschaft · Mehr sehen »
Flughafen Aalborg
Der Flughafen Aalborg (IATA-Code: AAL, ICAO-Code: EKYT) ist der drittgrößte Flughafen in Dänemark und befindet sich 6,5 Kilometer nordwestlich des Stadtzentrums von Aalborg.
Neu!!: SAS Scandinavian Airlines und Flughafen Aalborg · Mehr sehen »
Flughafen Ankara-Esenboğa
Der Flughafen Ankara-Esenboğa (IATA-Code ESB, ICAO-Code LTAC, auch Flughafen Esenboğa oder Flughafen Ankara, türkisch: Esenboğa Havalimanı, Ankara Esenboğa Havalimanı oder Ankara Havalimanı) ist ein türkischer Großflughafen, der im Jahre 1955 eröffnet wurde.
Neu!!: SAS Scandinavian Airlines und Flughafen Ankara-Esenboğa · Mehr sehen »
Flughafen Berlin-Tegel
Luftaufnahme des Flughafens Der Flughafen Berlin-Tegel „Otto Lilienthal“ (IATA-Code: TXL, ICAO-Code: EDDT) ist neben dem Flughafen Schönefeld einer der beiden internationalen Verkehrsflughäfen im Großraum Berlin.
Neu!!: SAS Scandinavian Airlines und Flughafen Berlin-Tegel · Mehr sehen »
Flughafen Bremen
Der Flughafen Bremen (Eigenbezeichnung seit 29. November 2017 Bremen Airport Hans Koschnick) (IATA: BRE, ICAO: EDDW) ist der internationale Verkehrsflughafen der Stadt Bremen.
Neu!!: SAS Scandinavian Airlines und Flughafen Bremen · Mehr sehen »
Flughafen Frankfurt am Main
Flughafen Frankfurt am Main mit fertiggestellter Landebahn Nord-West Der Flughafen Frankfurt am Main (ICAO-Code: EDDF, IATA-Code: FRA; genehmigt als Frankfurt/Main; Eigenbezeichnung Frankfurt Airport, unzutreffend auch Rhein-Main-Flughafen genannt) ist der größte deutsche Verkehrsflughafen.
Neu!!: SAS Scandinavian Airlines und Flughafen Frankfurt am Main · Mehr sehen »
Flughafen Genf
Der Aéroport International de Genève (IATA-Code GVA, ICAO-Code LSGG, Markenname Genève Aéroport; ursprünglich Aéroport de Genève-Cointrin) ist der internationale Verkehrsflughafen von Genf und der zweitgrösste Flughafen der Schweiz.
Neu!!: SAS Scandinavian Airlines und Flughafen Genf · Mehr sehen »
Flughafen Glasgow-Prestwick
Der Flughafen Glasgow-Prestwick (IATA: PIK; ICAO: EGPK; engl.: Glasgow Prestwick Airport) ist ein internationaler Verkehrsflughafen nahe Prestwick in Schottland.
Neu!!: SAS Scandinavian Airlines und Flughafen Glasgow-Prestwick · Mehr sehen »
Flughafen Hamburg
Der Flughafen Hamburg, Eigenbezeichnung Hamburg Airport, seit 2016 auch Hamburg Airport Helmut Schmidt, ist der internationale Flughafen der Stadt Hamburg (mit einem kleinen Teil auf Norderstedter Gebiet).
Neu!!: SAS Scandinavian Airlines und Flughafen Hamburg · Mehr sehen »
Flughafen Hannover-Langenhagen
Luftaufnahme Flughafen Hannover-Langenhagen Juni 2017 Neuer Schriftzug am Verbindungsgang zwischen Terminal C und B Der Flughafen Hannover-Langenhagen (im Außenauftritt Hannover Airport) ist der größte Flughafen und das wichtigste internationale Drehkreuz des Landes Niedersachsen.
Neu!!: SAS Scandinavian Airlines und Flughafen Hannover-Langenhagen · Mehr sehen »
Flughafen Innsbruck
Der Flughafen Innsbruck liegt etwa 3,5 Kilometer von der Stadtmitte entfernt im Stadtteil Höttinger Au im Westen von Innsbruck.
Neu!!: SAS Scandinavian Airlines und Flughafen Innsbruck · Mehr sehen »
Flughafen Kopenhagen-Kastrup
Der Flughafen Kopenhagen-Kastrup (IATA: CPH, ICAO: EKCH; dän. Københavns Lufthavn) im Tårnbyer Ortsteil Kastrup ist der internationale Verkehrsflughafen der dänischen Hauptstadt Kopenhagen.
Neu!!: SAS Scandinavian Airlines und Flughafen Kopenhagen-Kastrup · Mehr sehen »
Flughafen Mailand-Linate
Der Flughafen Mailand-Linate „Enrico Forlanini“ (IATA-Code: LIN, ICAO-Code: LIML) ist nach Mailand-Malpensa der kleinere der beiden internationalen Verkehrsflughäfen der zweitgrößten italienischen Stadt Mailand.
Neu!!: SAS Scandinavian Airlines und Flughafen Mailand-Linate · Mehr sehen »
Flughafen München
Luftbild vom 17. August 2011 Flughafen München mit Terminal 1, Terminal 2 und München Airport Center Der Flughafen München „Franz Josef Strauß“ (IATA-Code: MUC, ICAO-Code: EDDM) ist der Verkehrsflughafen der bayerischen Landeshauptstadt München und zählt mit 44,6 Millionen Passagieren (2017) zu den größten Luftfahrt-Drehkreuzen in Europa.
Neu!!: SAS Scandinavian Airlines und Flughafen München · Mehr sehen »
Flughafen Oslo-Gardermoen
Terminal Der Flughafen Oslo ist ein als Militärflugplatz mitgenutzter internationaler Verkehrsflughafen.
Neu!!: SAS Scandinavian Airlines und Flughafen Oslo-Gardermoen · Mehr sehen »
Flughafen Salzburg
Der Flughafen Salzburg (IATA: SZG, ICAO: LOWS) liegt im Stadtgebiet von Salzburg und ist nach der Anzahl der Flugbewegungen der zweitgrößte Flughafen Österreichs.
Neu!!: SAS Scandinavian Airlines und Flughafen Salzburg · Mehr sehen »
Flughafen Stockholm/Arlanda
Der Flughafen Stockholm-Arlanda (IATA: ARN, ICAO: ESSA) ist der internationale Verkehrsflughafen der schwedischen Hauptstadt Stockholm.
Neu!!: SAS Scandinavian Airlines und Flughafen Stockholm/Arlanda · Mehr sehen »
Flughafen Stuttgart
Der Flughafen Stuttgart (IATA-Code: STR, ICAO-Code: EDDS, bis 2000 Flughafen Stuttgart-Echterdingen) ist der internationale Flughafen der baden-württembergischen Landeshauptstadt Stuttgart.
Neu!!: SAS Scandinavian Airlines und Flughafen Stuttgart · Mehr sehen »
Flughafen Vilnius
Der Flughafen Vilnius (IATA-Code VNO, ICAO-Code EYVI, litauisch Vilniaus oro uostas) ist der Flughafen der litauischen Hauptstadt Vilnius und der größte von vier internationalen Flughäfen in Litauen.
Neu!!: SAS Scandinavian Airlines und Flughafen Vilnius · Mehr sehen »
Flughafen Wien-Schwechat
Der Flughafen Wien-Schwechat (IATA: VIE, ICAO: LOWW), englisch Vienna International Airport genannt, ist der größte und bekannteste österreichische Flughafen.
Neu!!: SAS Scandinavian Airlines und Flughafen Wien-Schwechat · Mehr sehen »
Flughafen Zürich
Der Flughafen Zürich (IATA-Code: ZRH, ICAO-Code: LSZH, früher Flughafen Zürich-Kloten) ist der grösste Flughafen der Schweiz.
Neu!!: SAS Scandinavian Airlines und Flughafen Zürich · Mehr sehen »
Flugunfall von Mailand-Linate
Beim Flugunfall von Mailand-Linate kollidierte am 8. Oktober 2001 am Flughafen Mailand-Linate eine McDonnell Douglas MD-87 der SAS Scandinavian Airlines (Flugnummer SK686) beim Start mit einem Cessna CitationJet CJ2 der Air Evex.
Neu!!: SAS Scandinavian Airlines und Flugunfall von Mailand-Linate · Mehr sehen »
Flybe
Flybe Group PLC ist eine britische Fluggesellschaft mit Sitz in Exeter.
Neu!!: SAS Scandinavian Airlines und Flybe · Mehr sehen »
Fokker 50
Die Fokker 50, kurz auch F50, ist ein Turboprop-Flugzeug mittlerer Größe des niederländischen Flugzeugbauers Fokker für Passagier- und Frachttransporte auf Kurzstrecken.
Neu!!: SAS Scandinavian Airlines und Fokker 50 · Mehr sehen »
Frachtflugzeug
Containern durch die Frachttür ins Hauptdeck Querschnitt eines Passagier-Airbus A300 mit Unterflurfrachtraum Paletten und -transportsystem Ein Frachtflugzeug (kurz Frachter, engl. Freighter) ist ein Flugzeug zum Transport von kommerzieller Luftfracht.
Neu!!: SAS Scandinavian Airlines und Frachtflugzeug · Mehr sehen »
Gander International Airport
Gander International Airport ist ein Flughafen auf der kanadischen Insel Neufundland.
Neu!!: SAS Scandinavian Airlines und Gander International Airport · Mehr sehen »
Grönland
Grönland ((„Land der Kalaallit“),; zu Deutsch „Grünland“) ist die größte Insel der Erde und wird geografisch zu Nordamerika und geologisch zu dessen arktischer Teilregion gezählt.
Neu!!: SAS Scandinavian Airlines und Grönland · Mehr sehen »
Großraumflugzeug
Airbus A330 der Swiss Die zwei größten Großraumflugzeuge Airbus A380 und Boeing 747 Ein Großraumflugzeug (wörtlich übersetzt ‚breiter Rumpf‘, oder twin-aisle ‚zwei Gänge‘) ist ein Verkehrsflugzeug mit mehr als fünf Meter Rumpfdurchmesser und mindestens zwei Gängen in der Passagierkabine, die auch eine zweite Ebene aufweisen kann.
Neu!!: SAS Scandinavian Airlines und Großraumflugzeug · Mehr sehen »
Handelsblatt
Das Handelsblatt ist eine deutsche Tageszeitung.
Neu!!: SAS Scandinavian Airlines und Handelsblatt · Mehr sehen »
Insolvenz
Eine Insolvenz (‚ zu solvere ‚zahlen‘) bezeichnet die Situation eines Schuldners, seine Zahlungsverpflichtungen gegenüber dem Gläubiger nicht erfüllen zu können.
Neu!!: SAS Scandinavian Airlines und Insolvenz · Mehr sehen »
Israel
Israel (Medinat Jisra'el) ist ein Staat in Vorderasien an der südöstlichen Mittelmeerküste, der an Libanon, Syrien, Jordanien, das Westjordanland, Ägypten und den Gazastreifen grenzt und aus sechs israelischen Bezirken gebildet wird.
Neu!!: SAS Scandinavian Airlines und Israel · Mehr sehen »
Japan
Japan (japanisch 日本, ausgesprochen als Nihon oder Nippon) (amtlich: Staat Japan 日本国, Nihon-koku oder Nippon-koku) ist ein 6852 Inseln umfassender ostasiatischer Staat im Pazifik, der indirekt im Norden an Russland, im Nordwesten an die Volksrepublik China, im Westen an Nordkorea und Südkorea und im Südwesten an die Republik China (Taiwan) grenzt und flächenmäßig der viertgrößte Inselstaat der Welt ist.
Neu!!: SAS Scandinavian Airlines und Japan · Mehr sehen »
Kanada
Kanada (englisch und französisch Canada) ist ein Staat in Nordamerika, der zwischen dem Atlantik im Osten und dem Pazifik im Westen liegt und nordwärts bis zum Arktischen Ozean reicht.
Neu!!: SAS Scandinavian Airlines und Kanada · Mehr sehen »
Kangerlussuaq
Kangerlussuaq (nach alter Rechtschreibung Kangerdlugssuaĸ; dänisch Søndre Strømfjord) ist ein Ort in Grönland mit 493 Einwohnern (Stand 2017).
Neu!!: SAS Scandinavian Airlines und Kangerlussuaq · Mehr sehen »
Katalonien
Katalonien (aranesisch Catalonha) ist eine Region im Nordosten Spaniens zwischen der Mittelmeerküste und den Pyrenäen.
Neu!!: SAS Scandinavian Airlines und Katalonien · Mehr sehen »
KLM Royal Dutch Airlines
KLM Royal Dutch Airlines (kurz KLM) ist die nationale Fluggesellschaft der Niederlande mit Sitz in Amstelveen und Basis auf dem Flughafen Amsterdam Schiphol.
Neu!!: SAS Scandinavian Airlines und KLM Royal Dutch Airlines · Mehr sehen »
Kopenhagen
Satellitenbild Kopenhagen (dänisch, in bis ins 19. Jahrhundert gültiger Rechtschreibung Kjøbenhavn) ist die Hauptstadt Dänemarks und das kulturelle und wirtschaftliche Zentrum des Landes.
Neu!!: SAS Scandinavian Airlines und Kopenhagen · Mehr sehen »
Liste von Fluggesellschaften
Dies ist eine Liste von aktiven Fluggesellschaften.
Neu!!: SAS Scandinavian Airlines und Liste von Fluggesellschaften · Mehr sehen »
Los Angeles
Los Angeles (aus dem spanischen Los Ángeles ‚Die Engel‘) oder auch kurz L.A., ist die größte Stadt im US-Bundesstaat Kalifornien.
Neu!!: SAS Scandinavian Airlines und Los Angeles · Mehr sehen »
Los Angeles International Airport
Der Los Angeles International Airport (IATA: LAX, ICAO: KLAX) ist der größte internationale Verkehrsflughafen im Großraum der kalifornischen Metropole Los Angeles.
Neu!!: SAS Scandinavian Airlines und Los Angeles International Airport · Mehr sehen »
Luftfahrt-Drehkreuz
Schematisches Beispiel für ein Hub-and-Spoke-System, hier am Flughafen Frankfurt Unter einem (Luftfahrt-)Drehkreuz, auch englisch Hub (Nabe) genannt, versteht man in der Luftverkehrswirtschaft einen Umsteigeflughafen einer Fluggesellschaft oder einer Allianz von Fluggesellschaften zum Umstieg zwischen Kurz-, Mittel- und Langstreckenflügen.
Neu!!: SAS Scandinavian Airlines und Luftfahrt-Drehkreuz · Mehr sehen »
Luftfahrtallianz
Eine Luftfahrtallianz ist eine strategische Kooperation von mehreren Luftfahrtunternehmen (Fluggesellschaften).
Neu!!: SAS Scandinavian Airlines und Luftfahrtallianz · Mehr sehen »
Luftfahrzeugkennzeichen
Beispiel: D-EBUT.D – Deutschland,E – Einmotoriges Flugzeug bis 2 t max. Startgewicht (in Deutschland),BUT – individuelles Eintragungszeichen Das Luftfahrzeugkennzeichen (umgangssprachlich oft fälschlich als Flugzeugkennung oder Registrierung bezeichnet) ist ein individueller alphanumerischer Code, der ein Luftfahrzeug eindeutig identifiziert.
Neu!!: SAS Scandinavian Airlines und Luftfahrzeugkennzeichen · Mehr sehen »
Lufthansa
Das 1962 von Otl Aicher erstellte Corporate Design wurde bis 2018 genutzthttps://www.designtagebuch.de/das-lufthansa-design-1962/ Designtagebuch, Das Lufthansa-Design 1962, abgerufen am 17. März 2018 Zweitlogo der Lufthansa bis 2018 Die Deutsche Lufthansa AG mit Sitz in Köln ist ein deutscher Luftfahrtkonzern und gemessen an der Anzahl der beförderten Passagiere das größte Luftverkehrsunternehmen Europas.
Neu!!: SAS Scandinavian Airlines und Lufthansa · Mehr sehen »
Luftkissenfahrzeug
Saunders Roe Nautical 4 in Calais Hovercraft auf der Isle of Wight Hovercraft fährt auf den Strand Landungsboot der United States Navy Russisches Luftkissenfahrzeug A48 bei Nischni Nowgorod Ein Luftkissenfahrzeug (hovercraft „Schwebefahrzeug“) ist ein Fahrzeug, das aus Luft eine Art Kissen zwischen sich und der Erdoberfläche bildet, sodass es schwebt.
Neu!!: SAS Scandinavian Airlines und Luftkissenfahrzeug · Mehr sehen »
Malmö
rechts Malmö ist eine Großstadt in der historischen schwedischen Provinz Schonen (Skåne) und Hauptstadt der heutigen Provinz Skåne sowie Hauptort der Gemeinde Malmö.
Neu!!: SAS Scandinavian Airlines und Malmö · Mehr sehen »
McDonnell Douglas MD-80
Scandinavian Airlines in Wien-Schwechat Passagierkabine einer MD-82 der Alitalia Cockpit einer MD-83 Die McDonnell Douglas MD-80 ist ein zweistrahliges Schmalrumpfflugzeug des US-amerikanischen Flugzeugherstellers McDonnell Douglas.
Neu!!: SAS Scandinavian Airlines und McDonnell Douglas MD-80 · Mehr sehen »
McDonnell Douglas MD-90
Die McDonnell Douglas MD-90 ist ein von 1993 bis 2000 gebautes zweistrahliges Schmalrumpfflugzeug für Kurz- und Mittelstrecken des US-amerikanischen Flugzeugherstellers McDonnell Douglas.
Neu!!: SAS Scandinavian Airlines und McDonnell Douglas MD-90 · Mehr sehen »
N-tv
ntv ist ein von der ntv Nachrichtenfernsehen GmbH betriebener Fernseh-Nachrichtensender mit Sitz in Köln und ein Unternehmen der Mediengruppe RTL Deutschland.
Neu!!: SAS Scandinavian Airlines und N-tv · Mehr sehen »
Neue Zürcher Zeitung
Die Neue Zürcher Zeitung (NZZ), im Zürcher Dialekt Zürizytig genannt, ist eine Schweizer Tageszeitung und ein Medienunternehmen mit Sitz in Zürich.
Neu!!: SAS Scandinavian Airlines und Neue Zürcher Zeitung · Mehr sehen »
Nordica (Fluggesellschaft)
Nordica ist eine estnische virtuelle Fluggesellschaft mit Sitz in Tallinn und ein Tochterunternehmen der Holding Nordic Aviation Group.
Neu!!: SAS Scandinavian Airlines und Nordica (Fluggesellschaft) · Mehr sehen »
Nordpol
Die Polarregion aus Richtung der Erdachse Der Nordpol ist im allgemeinen Sprachgebrauch der nördlichste Punkt der Erde.
Neu!!: SAS Scandinavian Airlines und Nordpol · Mehr sehen »
Norwegen
Norwegen oder Königreich Norwegen (bokmål: Kongeriket Norge, nynorsk: Kongeriket Noreg, altnordisch: *Norðvegr, Norvegr, Noregr „Nordweg“) ist ein Staat in Nordeuropa.
Neu!!: SAS Scandinavian Airlines und Norwegen · Mehr sehen »
Outsourcing
Outsourcing bzw.
Neu!!: SAS Scandinavian Airlines und Outsourcing · Mehr sehen »
Palanga
Palanga (altkurisch pa-langa: beim Sumpfloch; deutsch Polangen, polnisch Połąga) ist ein Seebad in der südkurischen Landschaft Megowe in Litauen an der Ostsee rund 20 km nördlich der Bezirkshauptstadt Klaipėda (dt. Memel) und etwa 300 km nordwestlich der litauischen Hauptstadt Vilnius.
Neu!!: SAS Scandinavian Airlines und Palanga · Mehr sehen »
Pazifischer Ozean
Karte des Pazifischen Ozeans Höhenkarte des Pazifischen Ozeans Der Pazifische Ozean (‚friedlich‘), auch Pazifik, Stiller Ozean oder Großer Ozean genannt, ist der größte und tiefste Ozean der Erde und grenzt an alle anderen Ozeane.
Neu!!: SAS Scandinavian Airlines und Pazifischer Ozean · Mehr sehen »
Polroute
600px Die Polroute oder Polarroute ist eine Flugroute, die über den Nordpol bzw.
Neu!!: SAS Scandinavian Airlines und Polroute · Mehr sehen »
Radisson Blu
Radisson Blu ist eine internationale Hotelkette im Vier- bis Fünf-Sterne-Bereich, die Hotels in Europa, Afrika und Asien betreibt.
Neu!!: SAS Scandinavian Airlines und Radisson Blu · Mehr sehen »
Radisson Blu Royal Hotel Kopenhagen
Das Radisson Blu Royal Hotel Kopenhagen (bis 2009 SAS Royal Hotel) ist ein Fünf-Sterne-Hotel mit 270 Zimmern in der dänischen Hauptstadt Kopenhagen, das zur Hotelkette Radisson Blu gehört.
Neu!!: SAS Scandinavian Airlines und Radisson Blu Royal Hotel Kopenhagen · Mehr sehen »
Retrowelle
Der Begriff Retrowelle kennzeichnet eine Modewelle, deren Inhalt eine rückwärts-orientierte Mode ist.
Neu!!: SAS Scandinavian Airlines und Retrowelle · Mehr sehen »
Royal Air Force
Royal Air Force (offizielle Abkürzung RAF, inoffiziell auch R. A. F.) ist die Bezeichnung für die Luftstreitkräfte des Vereinigten Königreichs Großbritannien und Nordirland.
Neu!!: SAS Scandinavian Airlines und Royal Air Force · Mehr sehen »
Saab 2000
Cockpit einer Saab 2000 Die Saab 2000 ist eine Weiterentwicklung des erfolgreichen Regionalflugzeuges Saab 340.
Neu!!: SAS Scandinavian Airlines und Saab 2000 · Mehr sehen »
SAS Group
Die SAS Group ist eine multinationale skandinavische Holding­gesellschaft und Eigentümerin mehrerer europäischer Fluggesellschaften.
Neu!!: SAS Scandinavian Airlines und SAS Group · Mehr sehen »
SAS Norge
SAS Norge (ursprünglich Braathens S.A.F.E., danach Braathens und SAS Braathens) war eine norwegische Fluggesellschaft mit Sitz in Oslo und Basis auf dem Flughafen Oslo-Gardermoen.
Neu!!: SAS Scandinavian Airlines und SAS Norge · Mehr sehen »
Scanair
Scanair war eine in Stockholm ansässige skandinavische Charterfluggesellschaft und ein Tochterunternehmen der Fluglinie SAS Scandinavian Airlines.
Neu!!: SAS Scandinavian Airlines und Scanair · Mehr sehen »
Scandinavian-Airlines-Flug 751
Scandinavian-Airlines-Flug 751 war ein Flug von SAS Scandinavian Airlines, der am 27.
Neu!!: SAS Scandinavian Airlines und Scandinavian-Airlines-Flug 751 · Mehr sehen »
Schweden
Das Königreich Schweden (oder einfach Sverige) ist eine parlamentarische Monarchie in Nordeuropa.
Neu!!: SAS Scandinavian Airlines und Schweden · Mehr sehen »
Schwedische Krone
Die Krone (schwedisch krona, Plural kronor) ist die Währung Schwedens.
Neu!!: SAS Scandinavian Airlines und Schwedische Krone · Mehr sehen »
Skandinavien
Skandinavien im Winter, Satellitenbild vom Februar 2003 Schweden und Norwegen um 1888 Skandinavismus Skandinavien (lateinisch Scandināvia (Scadināvia, Scatināvia), Scandia) ist ein Teil Nordeuropas, der je nach Definitionsweise unterschiedliche Länder umfasst, darunter in jedem Fall Norwegen und Schweden auf der Skandinavischen Halbinsel, daneben im Regelfall auch Dänemark.
Neu!!: SAS Scandinavian Airlines und Skandinavien · Mehr sehen »
Spanair
Spanair S.A. war eine spanische Fluggesellschaft mit Sitz in L’Hospitalet de Llobregat und Basis auf dem Flughafen Barcelona-El Prat sowie Mitglied der Luftfahrtallianz Star Alliance.
Neu!!: SAS Scandinavian Airlines und Spanair · Mehr sehen »
Star Alliance
Logo der Star Alliance Die Star Alliance (englisch für Sternbündnis) ist eine 1997 gegründete Luftfahrtallianz von derzeit 28 Fluggesellschaften (Stand Februar 2016).
Neu!!: SAS Scandinavian Airlines und Star Alliance · Mehr sehen »
Stockholm
Die Insel ''Riddarholmen'', dahinter Stockholms Altstadt ''Gamla stan'' und andere Merkmale Stockholms Stockholm (vom altschwedischen stokker, entsprechend schwedisch stock „Baumstamm, Warenbestand“ und holmber, schwedisch holme „kleine Insel“) ist die Hauptstadt Schwedens und mit 935.619 (Gemeinde Stockholm), 1,4 Millionen (tätort Stockholm) beziehungsweise 2,1 Millionen Einwohnern (Groß-Stockholm) die größte Stadt in Skandinavien.
Neu!!: SAS Scandinavian Airlines und Stockholm · Mehr sehen »
Strahlflugzeug
Heinkel He 178 als erstes Strahlflugzeug Me 262 mit außenliegenden Strahltriebwerken am Flügel Modernes Learjet 60 Geschäftsreiseflugzeug mit außenliegenden Strahltriebwerken Strahlflugzeuge sind Flugzeuge, die mittels Strahltriebwerken durch Rückstoßantrieb fliegen.
Neu!!: SAS Scandinavian Airlines und Strahlflugzeug · Mehr sehen »
Sud Aviation Caravelle
Blick ins Cockpit JAT Rhein-Main-Flughafen vor einem Flug nach Berlin Swissair HB-ICX Caravelle der Iberia in den 1970er-Jahren Die erste Caravelle der Transwede Caravelle der Sobelair, 1972 Caravelle der Finnair, 1976 Caravelle der LTU Caravelle VI der Iberia Caravelle der Austrian Airlines Caravelle der SAT, 1979 Caravelle der Belgian International Air Services Caravelle der AVENSA, 1972 Die Caravelle der französischen Sud Aviation war eines der ersten strahlgetriebenen Kurz- und Mittelstreckenverkehrsflugzeuge der Welt.
Neu!!: SAS Scandinavian Airlines und Sud Aviation Caravelle · Mehr sehen »
Swissair
Die Swissair (offizieller Name Swissair Schweizerische Luftverkehr-Aktiengesellschaft) mit Sitz in Kloten war von 1931 bis zu ihrer Nachlassstundung im Oktober 2001 und Liquidation ab März 2002 die nationale Fluggesellschaft der Schweiz.
Neu!!: SAS Scandinavian Airlines und Swissair · Mehr sehen »
Thailand
Thailand, offiziell Königreich Thailand (ราชอาณาจักรไทย, umgangssprachlich: เมืองไทย), ist ein Staat in Südostasien.
Neu!!: SAS Scandinavian Airlines und Thailand · Mehr sehen »
Tochtergesellschaft
Tochtergesellschaft (auch Tochterunternehmen) ist im Konzernrecht ein Unternehmen, das durch konzerntypische Beziehungen mit einem anderen Unternehmen (Mutterunternehmen) verbunden ist und unter dessen Leitung steht.
Neu!!: SAS Scandinavian Airlines und Tochtergesellschaft · Mehr sehen »
Union de Transports Aériens
Union de Transports Aériens (im Außenauftritt als UTA firmierend) war eine französische Fluggesellschaft mit Sitz in Paris und Basis auf dem Flughafen Paris-Charles de Gaulle.
Neu!!: SAS Scandinavian Airlines und Union de Transports Aériens · Mehr sehen »
US-Dollar
Der US-Dollar (United States Dollar; Abkürzung: USD; Symbol: $) ist die offizielle Währungseinheit der Vereinigten Staaten.
Neu!!: SAS Scandinavian Airlines und US-Dollar · Mehr sehen »
Vereinigte Staaten
Die Vereinigten Staaten von Amerika (abgekürzt USA), kurz auch Vereinigte Staaten (englisch United States, abgekürzt U.S., US) genannt und häufig auch verkürzt zu Amerika (englisch America), sind eine föderale Republik, die aus 50 Bundesstaaten, einem Bundesdistrikt (der Hauptstadt Washington, D.C.), fünf größeren Territorien und etlichen Inselterritorien besteht.
Neu!!: SAS Scandinavian Airlines und Vereinigte Staaten · Mehr sehen »
Vereinigtes Königreich
Das Vereinigte Königreich Großbritannien und Nordirland, kurz: Vereinigtes Königreich (englisch Audio, internationale Abkürzung: UK, Kfz-Kennzeichen: GB), ist ein auf den Britischen Inseln vor der Nordwestküste Kontinentaleuropas gelegener europäischer Staat.
Neu!!: SAS Scandinavian Airlines und Vereinigtes Königreich · Mehr sehen »
Vickers Viking
Die Vickers VC.1 Viking der Vickers-Armstrongs (Aircraft) Ltd.
Neu!!: SAS Scandinavian Airlines und Vickers Viking · Mehr sehen »
Vickers Viscount
Vickers Viscount der ''British Airways'', 1975 Die Vickers Viscount war ein Verkehrsflugzeug der britischen Vickers-Armstrongs (Aircraft) Ltd., das von 1948 bis 1964 gebaut wurde.
Neu!!: SAS Scandinavian Airlines und Vickers Viscount · Mehr sehen »
Vielfliegerprogramm
Die Vielfliegerprogramme der großen Fluggesellschaften sollen die Kundenbindung verstärken, indem sie die häufige Nutzung derselben Gesellschaft mit Rabatten in Form von Freiflügen oder „Prämien“ belohnen.
Neu!!: SAS Scandinavian Airlines und Vielfliegerprogramm · Mehr sehen »
Volksrepublik China
Die Volksrepublik China, allgemein als China bezeichnet, ist ein am 1.
Neu!!: SAS Scandinavian Airlines und Volksrepublik China · Mehr sehen »
Widerøe’s Flyveselskap
Widerøe's Flyveselskap (im Außenauftritt Widerøe) ist eine norwegische Regionalfluggesellschaft mit Sitz in Bodø und Basis auf dem Flughafen Bodø.
Neu!!: SAS Scandinavian Airlines und Widerøe’s Flyveselskap · Mehr sehen »
Winnipeg
Winnipeg ist die Hauptstadt der kanadischen Provinz Manitoba und zugleich deren mit Abstand größte Stadt.
Neu!!: SAS Scandinavian Airlines und Winnipeg · Mehr sehen »
Leitet hier um:
SAS Cargo, SAS Scandinavian Airlines System, Scandinavian Airlines, Scandinavian Airlines System.