Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Resolution 1933 des UN-Sicherheitsrates

Index Resolution 1933 des UN-Sicherheitsrates

Die Resolution 1933 des UN-Sicherheitsrates ist eine Resolution, die der Sicherheitsrat der Vereinten Nationen auf seiner 6350.

26 Beziehungen: Ban Ki-moon, Bürgerkrieg in der Elfenbeinküste, Blaise Compaoré, Centre de Commandement des Opérations de Sécurité, Choi Young-jin, Demobilisierung, Elfenbeinküste, Forces Nouvelles de Côte d’Ivoire, Generalsekretär der Vereinten Nationen, Guillaume Soro, Kapitel VII der Charta der Vereinten Nationen, Laurent Gbagbo, Liberia, Menschenrechte, Migrationshintergrund, Opération des Nations Unies en Côte d’Ivoire, Opération Licorne, Präsidentschaftswahl in der Elfenbeinküste 2000, Resolution 1325 des UN-Sicherheitsrates, Resolution 1721 des UN-Sicherheitsrates, Resolution 1924 des UN-Sicherheitsrates, Sicherheitsrat der Vereinten Nationen, UN-Resolution, United Nations Mission in Liberia, Verteidigungs- und Sicherheitskräfte der Elfenbeinküste, Vertrag von Ouagadougou.

Ban Ki-moon

Ban Ki-moon (* 13. Juni 1944 in Injō, damals Japanisches Kaiserreich, heute Südkorea) ist ein südkoreanischer Diplomat und Politiker.

Neu!!: Resolution 1933 des UN-Sicherheitsrates und Ban Ki-moon · Mehr sehen »

Bürgerkrieg in der Elfenbeinküste

Die Teilung der Elfenbeinküste: Dunkel die von den Rebellen, hell die von der Regierung kontrollierten Gebiete. Der Bürgerkrieg in der Elfenbeinküste (Ivorischer Bürgerkrieg) begann am 19.

Neu!!: Resolution 1933 des UN-Sicherheitsrates und Bürgerkrieg in der Elfenbeinküste · Mehr sehen »

Blaise Compaoré

Blaise Compaoré im Weißen Haus (USA), 27. August 2014 Blaise Compaoré (* 3. Februar 1951 in Ouagadougou, Obervolta, heute Burkina Faso) ist ein burkinischer Politiker, der von 1987 bis 2014 Präsident des westafrikanischen Staates Burkina Faso war.

Neu!!: Resolution 1933 des UN-Sicherheitsrates und Blaise Compaoré · Mehr sehen »

Centre de Commandement des Opérations de Sécurité

Centre de Commandement des Opérations de Sécurité (französisch für Zentrum des Kommandos der Sicherheitsoperationen) oder kurz CECOS ist eine militärische Koordinierungsstelle der Elfenbeinküste.

Neu!!: Resolution 1933 des UN-Sicherheitsrates und Centre de Commandement des Opérations de Sécurité · Mehr sehen »

Choi Young-jin

Choi Young-jin (* 29. März 1948 in Seoul, Südkorea) ist ein südkoreanischer Diplomat.

Neu!!: Resolution 1933 des UN-Sicherheitsrates und Choi Young-jin · Mehr sehen »

Demobilisierung

Mit Demobilisierung oder Demobilisation wird die Rücknahme einer Mobilmachung oder die Auflösung einer Streitmacht bezeichnet.

Neu!!: Resolution 1933 des UN-Sicherheitsrates und Demobilisierung · Mehr sehen »

Elfenbeinküste

Die Elfenbeinküste (amtsdeutscher Name: Republik Côte d’Ivoire) ist ein Staat in Westafrika.

Neu!!: Resolution 1933 des UN-Sicherheitsrates und Elfenbeinküste · Mehr sehen »

Forces Nouvelles de Côte d’Ivoire

General Bakayoko bei der Inspektion von Truppen der Forces Nouvelles (Januar 2009) Kämpfer der Forces Nouvelles (2005) Die Forces Nouvelles de Côte d’Ivoire (Deutsch: Neue Kräfte) kurz FN oder FNCI waren eine Rebellenkoalition der Elfenbeinküste.

Neu!!: Resolution 1933 des UN-Sicherheitsrates und Forces Nouvelles de Côte d’Ivoire · Mehr sehen »

Generalsekretär der Vereinten Nationen

Der Generalsekretär der Vereinten Nationen (Secretary-General of the United Nations, kurz UNSG) ist der Vorsitzende des UN-Sekretariats, eines der primären Organe der Vereinten Nationen.

Neu!!: Resolution 1933 des UN-Sicherheitsrates und Generalsekretär der Vereinten Nationen · Mehr sehen »

Guillaume Soro

Guillaume Soro (2008) Guillaume Kigbafori Soro (* 8. Mai 1972 in Ferkessédougou, Elfenbeinküste) war Premier- und Verteidigungsminister der Elfenbeinküste.

Neu!!: Resolution 1933 des UN-Sicherheitsrates und Guillaume Soro · Mehr sehen »

Kapitel VII der Charta der Vereinten Nationen

Das Kapitel VII der Charta der Vereinten Nationen trägt den Titel „Maßnahmen bei Bedrohung oder Bruch des Friedens und bei Angriffshandlungen“.

Neu!!: Resolution 1933 des UN-Sicherheitsrates und Kapitel VII der Charta der Vereinten Nationen · Mehr sehen »

Laurent Gbagbo

Laurent Gbagbo (2007) Laurent GbagboZur Aussprache der Buchstabenkombination gb im Namen siehe Labial-velarer Plosiv.

Neu!!: Resolution 1933 des UN-Sicherheitsrates und Laurent Gbagbo · Mehr sehen »

Liberia

Die Republik Liberia (veraltet Liberien) ist ein Staat an der westafrikanischen Atlantikküste.

Neu!!: Resolution 1933 des UN-Sicherheitsrates und Liberia · Mehr sehen »

Menschenrechte

Als Menschenrechte werden moralisch begründete, individuelle Freiheits- und Autonomierechte bezeichnet, die jedem Menschen allein aufgrund seines Menschseins gleichermaßen zustehen.

Neu!!: Resolution 1933 des UN-Sicherheitsrates und Menschenrechte · Mehr sehen »

Migrationshintergrund

Migrationshintergrund ist ein uneinheitlich definiertes soziodemographisches Merkmal, das Personen beschreibt, die selbst oder deren Vorfahren aus einem Staat in einen anderen eingewandert sind oder deren Vorfahren nicht die Staatsangehörigkeit des Ziellandes besessen haben.

Neu!!: Resolution 1933 des UN-Sicherheitsrates und Migrationshintergrund · Mehr sehen »

Opération des Nations Unies en Côte d’Ivoire

Die Operation der Vereinten Nationen in Côte d’Ivoire (UNOCI) (von, ONUCI; auch unter der englischen Bezeichnung United Nations Operation in Côte d’Ivoire, UNOCI, bekannt) war eine Friedensmission der Vereinten Nationen im Staat Elfenbeinküste, die von 2004 bis 2017 durchgeführt wurde.

Neu!!: Resolution 1933 des UN-Sicherheitsrates und Opération des Nations Unies en Côte d’Ivoire · Mehr sehen »

Opération Licorne

Die Opération Licorne (deutsch: Operation Einhorn) war eine militärische Unterstützungsmission Frankreichs in der Elfenbeinküste.

Neu!!: Resolution 1933 des UN-Sicherheitsrates und Opération Licorne · Mehr sehen »

Präsidentschaftswahl in der Elfenbeinküste 2000

Die Präsidentschaftswahl in der Elfenbeinküste 2000 fand am 22.

Neu!!: Resolution 1933 des UN-Sicherheitsrates und Präsidentschaftswahl in der Elfenbeinküste 2000 · Mehr sehen »

Resolution 1325 des UN-Sicherheitsrates

Die UN-Resolution 1325 wurde am 31.

Neu!!: Resolution 1933 des UN-Sicherheitsrates und Resolution 1325 des UN-Sicherheitsrates · Mehr sehen »

Resolution 1721 des UN-Sicherheitsrates

Die Resolution 1721 des UN-Sicherheitsrates ist eine Resolution, die der Sicherheitsrat der Vereinten Nationen am 1.

Neu!!: Resolution 1933 des UN-Sicherheitsrates und Resolution 1721 des UN-Sicherheitsrates · Mehr sehen »

Resolution 1924 des UN-Sicherheitsrates

Die Resolution 1924 des UN-Sicherheitsrates ist eine Resolution, die der Sicherheitsrat der Vereinten Nationen in der 6323.

Neu!!: Resolution 1933 des UN-Sicherheitsrates und Resolution 1924 des UN-Sicherheitsrates · Mehr sehen »

Sicherheitsrat der Vereinten Nationen

Der Sicherheitsrat der Vereinten Nationen, oftmals auch als Weltsicherheitsrat bezeichnet, ist ein Organ der Vereinten Nationen.

Neu!!: Resolution 1933 des UN-Sicherheitsrates und Sicherheitsrat der Vereinten Nationen · Mehr sehen »

UN-Resolution

Eine Resolution der Vereinten Nationen (kurz UN-Resolution) ist ein abschließender Beschluss der UN, welches das Ergebnis einer Aussprache bestimmter Hauptorgane schriftlich festlegt.

Neu!!: Resolution 1933 des UN-Sicherheitsrates und UN-Resolution · Mehr sehen »

United Nations Mission in Liberia

Die United Nations Mission in Liberia (UNMIL) war die von 2003 bis 2018 andauernde Friedensmission der Vereinten Nationen in Liberia.

Neu!!: Resolution 1933 des UN-Sicherheitsrates und United Nations Mission in Liberia · Mehr sehen »

Verteidigungs- und Sicherheitskräfte der Elfenbeinküste

Die Verteidigungs- und Sicherheitskräfte der Elfenbeinküste (im Original: Forces de défense et de sécurité, kurz FDS) sind die ehemalige Dachorganisation aller Sicherheitskräfte der Elfenbeinküste.

Neu!!: Resolution 1933 des UN-Sicherheitsrates und Verteidigungs- und Sicherheitskräfte der Elfenbeinküste · Mehr sehen »

Vertrag von Ouagadougou

Der Vertrag von Ouagadougou (Accord de Ouagadougou) ist ein Friedensvertrag, der am 4.

Neu!!: Resolution 1933 des UN-Sicherheitsrates und Vertrag von Ouagadougou · Mehr sehen »

Leitet hier um:

S/RES/1933.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »