Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Resolution 149 des UN-Sicherheitsrates

Index Resolution 149 des UN-Sicherheitsrates

Die Resolution 149 des UN-Sicherheitsrates ist eine Resolution, die der Sicherheitsrat der Vereinten Nationen in der 891.

24 Beziehungen: Algerienkrieg, Burkina Faso, Charles de Gaulle, Communauté française, Cotonou, Daniel Ouezzin Coulibaly, Elfenbeinküste, Flagge Obervoltas, Gérard Kango Ouédraogo, Generalversammlung der Vereinten Nationen, Guinea, Joseph Conombo, Königreich Dahomey, Mali-Föderation, Maurice Yaméogo, Mitgliedstaaten der Vereinten Nationen, Niger, Obervolta, Rassemblement Démocratique Africain, Sicherheitsrat der Vereinten Nationen, Sowjetunion, UN-Resolution, Vereinigte Staaten, Vereinte Nationen.

Algerienkrieg

Der Algerienkrieg (gleichbedeutend;, wörtlich etwa Algerische Befreiungsrevolution) war ein bewaffneter Konflikt um die Unabhängigkeit Algeriens von Frankreich in den Jahren 1954 bis 1962.

Neu!!: Resolution 149 des UN-Sicherheitsrates und Algerienkrieg · Mehr sehen »

Burkina Faso

Burkina Faso (deutsche Aussprache), übersetzt Land des aufrichtigen Menschen, ist ein westafrikanischer Binnenstaat, der südlich des Nigerbogens liegt und an Mali, Niger, Benin, Togo, Ghana und die Elfenbeinküste grenzt.

Neu!!: Resolution 149 des UN-Sicherheitsrates und Burkina Faso · Mehr sehen »

Charles de Gaulle

Charles de Gaulle (1963) hochkant Charles de Gaulle (1942) Charles André Joseph Marie de Gaulle (* 22. November 1890 in Lille, Département Nord; † 9. November 1970 in Colombey-les-Deux-Églises, Département Haute-Marne) war ein französischer General und Staatsmann.

Neu!!: Resolution 149 des UN-Sicherheitsrates und Charles de Gaulle · Mehr sehen »

Communauté française

Die Communauté française (offiziell la Communauté) war eine durch die Verfassung der Fünften Französischen Republik vom 4.

Neu!!: Resolution 149 des UN-Sicherheitsrates und Communauté française · Mehr sehen »

Cotonou

Cotonou ist der Hauptort im westafrikanischen Benin und ist ökonomisches Zentrum wie auch Regierungssitz des Landes.

Neu!!: Resolution 149 des UN-Sicherheitsrates und Cotonou · Mehr sehen »

Daniel Ouezzin Coulibaly

Daniel Ouezzin Coulibaly (* 1. Juli 1909 in Nouna; † 7. September 1958 in Paris) war vom 17.

Neu!!: Resolution 149 des UN-Sicherheitsrates und Daniel Ouezzin Coulibaly · Mehr sehen »

Elfenbeinküste

Die Elfenbeinküste (amtsdeutscher Name: Republik Côte d’Ivoire) ist ein Staat in Westafrika.

Neu!!: Resolution 149 des UN-Sicherheitsrates und Elfenbeinküste · Mehr sehen »

Flagge Obervoltas

Die Flagge Obervoltas, des heutigen westafrikanischen Staates Burkina Faso, war eine horizontale Trikolore in Schwarz, Weiß und Rot.

Neu!!: Resolution 149 des UN-Sicherheitsrates und Flagge Obervoltas · Mehr sehen »

Gérard Kango Ouédraogo

Gérard Kango Ouédraogo (1980) Gérard Kango Ouédraogo (* 19. September 1925 in Ouahigouya; † 1. Juli 2014) war vom 13.

Neu!!: Resolution 149 des UN-Sicherheitsrates und Gérard Kango Ouédraogo · Mehr sehen »

Generalversammlung der Vereinten Nationen

US-Präsident Joe Biden hält eine Rede vor der Generalversammlung (2023). Rechts im Bild ein Wandgemälde von Fernand Léger. Der österreichische Außenminister Alexander Schallenberg am Rednerpult (2023) Die Generalversammlung der Vereinten Nationen, kurz UN-Vollversammlung (oder VN-Vollversammlung), ist die Vollversammlung der Mitgliedstaaten der Vereinten Nationen.

Neu!!: Resolution 149 des UN-Sicherheitsrates und Generalversammlung der Vereinten Nationen · Mehr sehen »

Guinea

Galeriewald bei Simandou Guinea ist ein Staat in Westafrika, der (von Nordwesten aus im Uhrzeigersinn) an Guinea-Bissau, Senegal, Mali, die Elfenbeinküste, Liberia, Sierra Leone und den Atlantik grenzt.

Neu!!: Resolution 149 des UN-Sicherheitsrates und Guinea · Mehr sehen »

Joseph Conombo

Joseph Issoufou Conombo (* 9. Februar 1917 in Kombissiri, Obersenegal und Niger, heute Burkina Faso; † 20. Dezember 2008) war von 1978 bis 1980 Premierminister von Obervolta, dem heutigen Burkina Faso.

Neu!!: Resolution 149 des UN-Sicherheitsrates und Joseph Conombo · Mehr sehen »

Königreich Dahomey

Flagge von König Gézo (1818–1858) Das Königreich Dahomey vor der französischen Eroberung 1894 Dahomey oder Dahome war ein westafrikanisches Königreich, das etwa 260 Jahre lang an der Küste der Bucht von Benin bestand.

Neu!!: Resolution 149 des UN-Sicherheitsrates und Königreich Dahomey · Mehr sehen »

Mali-Föderation

Die Mali-Föderation war ein kurzlebiger Bundesstaat in Westafrika, bestehend aus den früheren französischen Kolonien Französisch-Sudan (die heutige Republik Mali) und Senegal, der die „Négritude“ propagierte.

Neu!!: Resolution 149 des UN-Sicherheitsrates und Mali-Föderation · Mehr sehen »

Maurice Yaméogo

Maurice Yaméogo (* 31. Dezember 1921 (?) in Koudougou; † 9. September 1993 in Ouagadougou) war von 1960 bis 1966 erster Präsident von Obervolta, dem heutigen Burkina Faso.

Neu!!: Resolution 149 des UN-Sicherheitsrates und Maurice Yaméogo · Mehr sehen »

Mitgliedstaaten der Vereinten Nationen

Beobachterstatus Den Vereinten Nationen (englisch United Nations, kurz UN) gehören seit 2011 insgesamt 193 Staaten an, zusätzlich gibt es zwei Beobachter.

Neu!!: Resolution 149 des UN-Sicherheitsrates und Mitgliedstaaten der Vereinten Nationen · Mehr sehen »

Niger

Niger, amtlich Republik Niger, ist ein Binnenstaat in Westafrika.

Neu!!: Resolution 149 des UN-Sicherheitsrates und Niger · Mehr sehen »

Obervolta

Volta Obervolta (genauer: Republik Obervolta), nach dem Fluss Volta, heute Burkina Faso, war von 1919 bis 1932 eine französische Kolonie in Westafrika.

Neu!!: Resolution 149 des UN-Sicherheitsrates und Obervolta · Mehr sehen »

Rassemblement Démocratique Africain

Die Afrikanische Demokratische Sammlung (RDA) war eine Partei in Französisch-Westafrika und Französisch-Äquatorialafrika.

Neu!!: Resolution 149 des UN-Sicherheitsrates und Rassemblement Démocratique Africain · Mehr sehen »

Sicherheitsrat der Vereinten Nationen

Der Sicherheitsrat der Vereinten Nationen, oftmals auch als Weltsicherheitsrat bezeichnet, ist ein Organ der Vereinten Nationen.

Neu!!: Resolution 149 des UN-Sicherheitsrates und Sicherheitsrat der Vereinten Nationen · Mehr sehen »

Sowjetunion

Die Sowjetunion (kurz SU,; vollständige amtliche Bezeichnung: Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken, kurz UdSSR, russisch Audio) war ein von der Kommunistischen Partei der Sowjetunion (KPdSU) zentralistisch regierter, föderativer Vielvölker- und Einparteienstaat, dessen Territorium sich über Osteuropa und den Kaukasus bis nach Zentral- und über das gesamte Nordasien erstreckte.

Neu!!: Resolution 149 des UN-Sicherheitsrates und Sowjetunion · Mehr sehen »

UN-Resolution

Eine Resolution der Vereinten Nationen (kurz UN-Resolution) ist ein abschließender Beschluss der UN, welches das Ergebnis einer Aussprache bestimmter Hauptorgane schriftlich festlegt.

Neu!!: Resolution 149 des UN-Sicherheitsrates und UN-Resolution · Mehr sehen »

Vereinigte Staaten

Die Vereinigten Staaten von Amerika (abgekürzt USA), auch Vereinigte Staaten (englisch United States; abgekürzt US) oder umgangssprachlich einfach Amerika (englisch America) genannt, sind eine demokratische, föderal aufgebaute Republik in Nordamerika und mit einigen Inseln auch in Ozeanien.

Neu!!: Resolution 149 des UN-Sicherheitsrates und Vereinigte Staaten · Mehr sehen »

Vereinte Nationen

Hauptquartier der Vereinten Nationen in New York City Palais des Nations in Genf UNO-City in Wien Die Vereinten Nationen (kurz VN;, kurz UN; auch Organisation der Vereinten Nationen (OVN) oder UNO (von); (kurz ONU)) sind ein zwischenstaatlicher Zusammenschluss von 193 Staaten und als globale internationale Organisation ein uneingeschränkt anerkanntes Völkerrechtssubjekt.

Neu!!: Resolution 149 des UN-Sicherheitsrates und Vereinte Nationen · Mehr sehen »

Leitet hier um:

S/RES/149.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »