31 Beziehungen: Öffentlicher Personennahverkehr, Bahnstrecke Wolkramshausen–Erfurt, Bundesgartenschau 2021, Deutsche Reichsbahn (1945–1993), Doppelstockwagen, DR-Baureihe V 100, Einzelfahrkarte, Eisenbahn-Bundesamt, Entwerter, Erfurt, Erfurt Hauptbahnhof, Erfurter Verkehrsbetriebe, Haltepunkt, Kleinbahn Erfurt–Nottleben, Kursbuch, Linie (Verkehr), Lokomotive, Mark (DDR), Rieth, S-Bahn, Stilllegung, Straßenbahn Erfurt, Taktfahrplan, Tarifbestimmungen, Tarifkilometer, Thüringen, Verkehrszeiten, Wende und friedliche Revolution in der DDR, Wendeanlage, Wendezug, Zugnummer.
Öffentlicher Personennahverkehr
Schienenpersonennahverkehr (SPNV) in Deutschland Zug der S-Bahn Köln im Bahnhof Köln Messe/Deutz (Mai 2016). ÖPNV in Österreich (U-Bahn Wien) Öffentlicher Nahverkehr in Thailand (Bangkok Skytrain) HVV-Hafenfähre 62 in Hamburg O-Bus auf dem Newski-Prospekt in Sankt Petersburg Als öffentlicher Personennahverkehr (ÖPNV) wird der Personenverkehr als Teil des öffentlichen Verkehrs (ÖV) im Rahmen der Grundversorgung auf Straße, Schiene und Wasser im Nahbereich bezeichnet.
Neu!!: S-Bahn Erfurt und Öffentlicher Personennahverkehr · Mehr sehen »
Bahnstrecke Wolkramshausen–Erfurt
| Die Bahnstrecke Wolkramshausen–Erfurt ist eine eingleisige Hauptbahn in Thüringen, die ursprünglich durch die Nordhausen-Erfurter Eisenbahn-Gesellschaft erbaut und betrieben wurde.
Neu!!: S-Bahn Erfurt und Bahnstrecke Wolkramshausen–Erfurt · Mehr sehen »
Bundesgartenschau 2021
Die Bundesgartenschau 2021 soll in Erfurt stattfinden.
Neu!!: S-Bahn Erfurt und Bundesgartenschau 2021 · Mehr sehen »
Deutsche Reichsbahn (1945–1993)
Unter dem Namen Deutsche Reichsbahn (DR) wurde die Staatsbahn in der Sowjetischen Besatzungszone (SBZ) bzw.
Neu!!: S-Bahn Erfurt und Deutsche Reichsbahn (1945–1993) · Mehr sehen »
Doppelstockwagen
Ein Doppelstockwagen, umgangssprachlich auch Doppeldecker, Doppelstöcker oder kurz Dosto genannt, ist ein Eisenbahn- oder Straßenbahn­wagen beziehungsweise -triebwagen mit Sitzplätzen in zwei übereinanderliegenden Ebenen.
Neu!!: S-Bahn Erfurt und Doppelstockwagen · Mehr sehen »
DR-Baureihe V 100
Als Baureihe V 100 (ab 1970: Baureihe 110) bezeichnete die Deutsche Reichsbahn vierachsige Streckendiesellokomotiven für den mittleren Dienst.
Neu!!: S-Bahn Erfurt und DR-Baureihe V 100 · Mehr sehen »
Einzelfahrkarte
Fahrkarte der BVB (Ost-Berlin), um 1985 Eine Einzelfahrkarte, auch Einzelfahrausweis, -fahrschein, -billett (Schweiz) oder -ticket, ist im öffentlichen Personenverkehr eine Fahrkarte für eine einfache Fahrt von einem Startpunkt A zu einem Ziel B. Dabei ist im Allgemeinen ein Umsteigen, um das Fahrtziel auf dem kürzesten Weg oder in der kürzesten Zeit zu erreichen, erlaubt.
Neu!!: S-Bahn Erfurt und Einzelfahrkarte · Mehr sehen »
Eisenbahn-Bundesamt
Zentrale des EBA in Bonn Außenstelle Erfurt Außenstelle Halle (Saale) Außenstelle Hamburg Das Eisenbahn-Bundesamt (EBA) ist eine seit dem 1.
Neu!!: S-Bahn Erfurt und Eisenbahn-Bundesamt · Mehr sehen »
Entwerter
Ein Entwerter (auch Fahrkartenentwerter oder Fahrscheinentwerter) ist eine elektronische beziehungsweise mechanische Anlage, die dazu dient, Fahrkarten oder andere Zutrittskarten zu markieren, um damit den Zeitpunkt ihrer Nutzung zu dokumentieren.
Neu!!: S-Bahn Erfurt und Entwerter · Mehr sehen »
Erfurt
Domplatz, Wahrzeichen von Erfurt Erfurt ˈʔɛɐ̯.fʊɐ̯tʰ ist die Landeshauptstadt des Freistaates Thüringen.
Neu!!: S-Bahn Erfurt und Erfurt · Mehr sehen »
Erfurt Hauptbahnhof
Der Erfurter Hauptbahnhof gehört zu den wichtigen Knotenpunkten des deutschen Eisenbahnverkehrs.
Neu!!: S-Bahn Erfurt und Erfurt Hauptbahnhof · Mehr sehen »
Erfurter Verkehrsbetriebe
Die Erfurter Verkehrsbetriebe AG (SWE EVAG) ist ein Geschäftsbereich der Stadtwerke Erfurt, der für die Durchführung des öffentlichen Personennahverkehrs in der thüringischen Landeshauptstadt Erfurt zuständig ist.
Neu!!: S-Bahn Erfurt und Erfurter Verkehrsbetriebe · Mehr sehen »
Haltepunkt
Ein typischer Haltepunkt: Etzenbach (Staufen im Breisgau) Haltepunkt Hamburg Dammtor (der größte Haltepunkt in Deutschland) Alsdorf-Busch) Haltepunkt als Endstation (Bahnstrecke Rövershagen–Graal-Müritz) Ein Haltepunkt (Abkürzung: Hp) ist in Deutschland eine Bahnanlage, an der Passagiere Züge besteigen oder verlassen können, also eine Zugangsstelle für Reisende.
Neu!!: S-Bahn Erfurt und Haltepunkt · Mehr sehen »
Kleinbahn Erfurt–Nottleben
| Die Kleinbahn-AG Erfurt-Nottleben erschloss mit einer normalspurigen Eisenbahnstrecke das westliche Umland der heutigen Landeshauptstadt Thüringens, seinerzeit zum preußischen Landkreis Erfurt gehörend.
Neu!!: S-Bahn Erfurt und Kleinbahn Erfurt–Nottleben · Mehr sehen »
Kursbuch
Ein Kursbuch ist ein Verzeichnis von Fahrplänen für ein bestimmtes Gebiet – meist ein Land – und einen bestimmten Zeitraum.
Neu!!: S-Bahn Erfurt und Kursbuch · Mehr sehen »
Linie (Verkehr)
Eine Linie im Verkehrswesen ist eine Verkehrsstrecke, die regelmäßig durch öffentliche Verkehrsmittel, wie Eisenbahn, Straßenbahn, Oberleitungsbus, Omnibus, Schiff oder Flugzeug, bedient wird.
Neu!!: S-Bahn Erfurt und Linie (Verkehr) · Mehr sehen »
Lokomotive
Weltausstellung in New York 1939–1940 Eine Lokomotive (von neulat. loco motivus, sich von der Stelle bewegend), kurz Lok (Plural: Loks), ist ein spurgebundenes Triebfahrzeug, das selbst keine Nutzlast (Güter, Passagiere) trägt.
Neu!!: S-Bahn Erfurt und Lokomotive · Mehr sehen »
Mark (DDR)
A Mark war der Name verschiedener gesetzlicher Zahlungsmittel der Sowjetischen Besatzungszone und der DDR von 1948 bis 1990.
Neu!!: S-Bahn Erfurt und Mark (DDR) · Mehr sehen »
Rieth
Lage des Rieths in Erfurt Ambulanz-Zentrum (1977) Der vordere Teil des Platzes im Jahr 2010 Straße der Völkerfreundschaft 1978 Dieselbe Ansicht im Jahr 2010 Das Rieth ist ein Stadtteil im Norden der thüringischen Landeshauptstadt Erfurt.
Neu!!: S-Bahn Erfurt und Rieth · Mehr sehen »
S-Bahn
Früher Fahrzeugtyp der Berliner S-Bahn, dem Ursprung aller S-Bahn-Systeme München Marienplatz'' Baureihe 420 der S-Bahn Köln als S12 im Bahnhof Köln Messe/Deutz (Mai 2016). Doppelstock-Pendelzug auf dem Seedamm bei Rapperswil-Jona (Schweiz) London Overground Eine S-Bahn ist eine Stadtschnellbahn und sowohl technisch als auch rechtlich eine Eisenbahn.
Neu!!: S-Bahn Erfurt und S-Bahn · Mehr sehen »
Stilllegung
Unter Stilllegung versteht man die temporäre oder dauerhafte Außerbetriebnahme von Betrieben, technischen Anlagen, Einrichtungen, Objekten, Fahrzeugen und Acker­flächen.
Neu!!: S-Bahn Erfurt und Stilllegung · Mehr sehen »
Straßenbahn Erfurt
Die Straßenbahn Erfurt ist das Rückgrat des öffentlichen Personennahverkehrs in der thüringischen Landeshauptstadt Erfurt.
Neu!!: S-Bahn Erfurt und Straßenbahn Erfurt · Mehr sehen »
Taktfahrplan
Taktfahrplan der Zillertalbahn im Bhf Strass (Tirol) Ein Taktfahrplan ist ein Fahrplan, bei dem Linien des öffentlichen Personenverkehrs in regelmäßigen, sich periodisch wiederholenden Abständen betrieben werden.
Neu!!: S-Bahn Erfurt und Taktfahrplan · Mehr sehen »
Tarifbestimmungen
Tarifbestimmungen sind ein Regelwerk im öffentlichen Personenverkehr, in dem die Fahrpreise (Beförderungsentgelte) und Benutzungsbedingungen der einzelnen Fahrausweise festlegt sind.
Neu!!: S-Bahn Erfurt und Tarifbestimmungen · Mehr sehen »
Tarifkilometer
Der Tarifkilometer ist die Einheit für die Berechnung des Kilometertarifes im schienengebundenen Verkehr, bei dem die Entfernungen zwischen den Haltestellen (Tarifpunkten) ermittelt und als Tarifkilometer definiert werden.
Neu!!: S-Bahn Erfurt und Tarifkilometer · Mehr sehen »
Thüringen
St. Marienkirche in Gera-Untermhaus Erfurt, Dom und Severikirche Krämerbrücke mit Ägidienkirche in Erfurt Leuchtenburg Der Freistaat Thüringen (Abkürzung TH) ist ein Land der Bundesrepublik Deutschland.
Neu!!: S-Bahn Erfurt und Thüringen · Mehr sehen »
Verkehrszeiten
Stadtverkehr in der späten Abenddämmerung Aus den tageszeitlichen Schwankungen der Verkehrsnachfrage lassen sich im Allgemeinen drei Kategorien der Verkehrszeiten ableiten: Die Hauptverkehrszeit (HVZ), die Normalverkehrszeit bzw.
Neu!!: S-Bahn Erfurt und Verkehrszeiten · Mehr sehen »
Wende und friedliche Revolution in der DDR
Montagsdemonstration in Leipzig (18. Dezember 1989) Als Wende wird der Prozess gesellschaftspolitischen Wandels bezeichnet, der in der Deutschen Demokratischen Republik zum Ende der SED-Herrschaft führte, den Übergang zu einer parlamentarischen Demokratie begleitete und die deutsche Wiedervereinigung möglich gemacht hat.
Neu!!: S-Bahn Erfurt und Wende und friedliche Revolution in der DDR · Mehr sehen »
Wendeanlage
Wendeschleife der Straßenbahn Frankfurt am Main Eine Wendeanlage oder Kehranlage ist eine Anlage im Bahnverkehr, die es Schienenfahrzeugen ermöglicht, die Fahrtrichtung auf einer Bahnstrecke zu wechseln.
Neu!!: S-Bahn Erfurt und Wendeanlage · Mehr sehen »
Wendezug
Doppelstock-Wendezug in Calau (1997) Als Wendezug (Schweiz: Pendelzug) werden Züge bezeichnet, bei denen bei einem Fahrtrichtungswechsel das Triebfahrzeug (die Lokomotive oder der Triebwagen) nicht umgesetzt werden muss.
Neu!!: S-Bahn Erfurt und Wendezug · Mehr sehen »
Zugnummer
Zugnummern werden von allen Eisenbahnen verwendet, um verschiedene Zugfahrten (an einem gegebenen Tag) zu unterscheiden.
Neu!!: S-Bahn Erfurt und Zugnummer · Mehr sehen »