37 Beziehungen: Acetylcholin, Adenosin, Adenosintriphosphat, Adrenalin, Allergie, Aminosäuren, Antidepressivum, Arthritis, Arzneistoff, Bipolare Störung, Cobalt, Cystein, Depression, DNA-Methylierung, DNA-Methyltransferase, Enzym, Escherichia coli, Eukaryoten, Food and Drug Administration, Histamin, Homocystein, Hydrolyse, Journal of Biological Chemistry, Kation, Leber, Lecithine, Magnesium, Mangan, Manie, Methionin, Methylierung, Methyltransferase, Mol, Neurotransmitter, Substrat (Biochemie), Sulfoniumverbindungen, Vereinigte Staaten.
Acetylcholin
Acetylcholin (ACh) ist einer der wichtigsten Neurotransmitter in vielen Organismen, so auch im Menschen.
Neu!!: S-Adenosylmethionin und Acetylcholin · Mehr sehen »
Adenosin
Adenosin (A, Ado) ist ein Nukleosid und besteht aus der Nukleinbase Adenin und dem Zucker β-D-Ribose.
Neu!!: S-Adenosylmethionin und Adenosin · Mehr sehen »
Adenosintriphosphat
Adenosintriphosphat, kurz ATP, ist ein Nukleotid, nämlich das Triphosphat des Nucleosids Adenosin.
Neu!!: S-Adenosylmethionin und Adenosintriphosphat · Mehr sehen »
Adrenalin
Adrenalin (‚an‘ und ren ‚Niere‘) oder Epinephrin ist ein im Nebennierenmark gebildetes Hormon, das zur Gruppe der Katecholamine gehört.
Neu!!: S-Adenosylmethionin und Adrenalin · Mehr sehen »
Allergie
Als Allergie (‚die Fremdreaktion‘, aus ἄλλος állos ‚anders‘, ‚fremd‘, ‚eigenartig‘ und τὸ ἔργον to érgon ‚das Werk‘, ‚die Arbeit‘, ‚die Reaktion‘) wird eine überschießende krankhafte Abwehrreaktion des Immunsystems auf bestimmte normalerweise harmlose Umweltstoffe (Allergene) bezeichnet.
Neu!!: S-Adenosylmethionin und Allergie · Mehr sehen »
Aminosäuren
H-Atom) Aminosäuren (AS), unüblich auch Aminocarbonsäuren, veraltet Amidosäuren genannt, sind chemische Verbindungen mit einer Aminogruppe und einer Carbonsäuregruppe.
Neu!!: S-Adenosylmethionin und Aminosäuren · Mehr sehen »
Antidepressivum
Antidepressiva oder Thymoleptika sind eine Klasse von Psychopharmaka, die vornehmlich in der Behandlung von Depressionen verwendet werden.
Neu!!: S-Adenosylmethionin und Antidepressivum · Mehr sehen »
Arthritis
Die Arthritis (Pl. Arthritiden, von arthron „Gelenk, Glied“ und Endung -itis zur Bezeichnung einer Entzündung) (veraltet: Andreaskrankheit) ist eine entzündliche Gelenk­erkrankung.
Neu!!: S-Adenosylmethionin und Arthritis · Mehr sehen »
Arzneistoff
Ein Arzneistoff (Synonyme: Pharmakon, pharmazeutischer Wirkstoff, Pharmawirkstoff) ist ein Stoff, der bei der Herstellung eines Arzneimittels als arzneilich wirksamer Bestandteil verwendet wird.
Neu!!: S-Adenosylmethionin und Arzneistoff · Mehr sehen »
Bipolare Störung
Bipolare Störung ist die etablierte Kurzbezeichnung für die bipolare affektive Störung (BAS).
Neu!!: S-Adenosylmethionin und Bipolare Störung · Mehr sehen »
Cobalt
Cobalt (chemische Fachsprache; lateinisch cobaltum, standardsprachlich Kobalt; vom Erstbeschreiber nach dem Kobalterz als Ausgangsmaterial Cobalt Rex benannt) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Co und der Ordnungszahl 27.
Neu!!: S-Adenosylmethionin und Cobalt · Mehr sehen »
Cystein
Cystein (ausgesprochen: Cyste-ín), abgekürzt Cys oder C, ist eine schwefelhaltige proteinogene ''α''-Aminosäure mit der Seitenkette –CH2–SH, die beim Erwachsenen in der Leber gebildet werden kann.
Neu!!: S-Adenosylmethionin und Cystein · Mehr sehen »
Depression
''An der Schwelle zur Ewigkeit''. Gemälde von Vincent van Gogh, 1890 Die Depression (von „niederdrücken“) ist eine psychische Störung.
Neu!!: S-Adenosylmethionin und Depression · Mehr sehen »
DNA-Methylierung
Bei der DNA-Methylierung handelt es sich um eine chemische Abänderung an Grundbausteinen der Erbsubstanz einer Zelle.
Neu!!: S-Adenosylmethionin und DNA-Methylierung · Mehr sehen »
DNA-Methyltransferase
DNA-Methyltransferasen, auch DNA-MTasen genannt, sind Enzyme, die Methylgruppen auf Nukleinbasen der DNA übertragen.
Neu!!: S-Adenosylmethionin und DNA-Methyltransferase · Mehr sehen »
Enzym
Bändermodell des Enzyms Triosephosphatisomerase (TIM) der Glykolyse, eine stilisierte Darstellung der Proteinstruktur, gewonnen durch Kristallstrukturanalyse. TIM gilt als katalytisch perfektes Enzym (siehe Enzymkinetik). Substrate und Cofaktoren. (Strukturausschnitt aus der mitochondriellen Aconitase: katalytisches Zentrum mit Fe4S4-Cluster (Mitte unten) und gebundenem Isocitrat (ICT). Rings herum die nächsten Aminosäuren des Enzyms.) Ein Enzym, früher Ferment, ist ein Stoff, der aus biologischen Riesenmolekülen besteht und als Katalysator eine chemische Reaktion beschleunigen kann.
Neu!!: S-Adenosylmethionin und Enzym · Mehr sehen »
Escherichia coli
''E. coli'' in der Tieftemperatur-Elektronenmikroskopie Escherichia coli (abgekürzt E. coli) – auch Kolibakterium genannt – ist ein gramnegatives, säurebildendes und peritrich begeißeltes Bakterium, das im menschlichen und tierischen Darm vorkommt.
Neu!!: S-Adenosylmethionin und Escherichia coli · Mehr sehen »
Eukaryoten
Schematische Darstellung einer Tierzelle als Beispiel einer eukaryotischen Zelle Schematische Darstellung einer Pflanzenzelle als Beispiel einer eukaryotischen Zelle Eukaryoten oder Eukaryonten (Eukaryota) sind eine Domäne der Lebewesen, deren Zellen (Eucyten) einen echten Kern und eine reiche Kompartimentierung haben.
Neu!!: S-Adenosylmethionin und Eukaryoten · Mehr sehen »
Food and Drug Administration
Die U. S. Food and Drug Administration (FDA, dt. Behörde für Lebens- und Arzneimittel) ist die Lebensmittelüberwachungs- und Arzneimittelbehörde der Vereinigten Staaten.
Neu!!: S-Adenosylmethionin und Food and Drug Administration · Mehr sehen »
Histamin
Histamin (altgr. ἱστός histos ‚Gewebe‘) – in der Nomenklatur: 2-(4-Imidazolyl)-ethylamin – ist ein Naturstoff, der im menschlichen oder tierischen Organismus als Gewebshormon und Neurotransmitter wirkt und auch im Pflanzenreich und in Bakterien weit verbreitet ist.
Neu!!: S-Adenosylmethionin und Histamin · Mehr sehen »
Homocystein
L-Homocystein (Hcy) ist eine natürlich vorkommende, aber nicht proteinogene α-Aminosäure.
Neu!!: S-Adenosylmethionin und Homocystein · Mehr sehen »
Hydrolyse
Die Hydrolyse (altgr. ὕδωρ hydor „Wasser“ und λύσις lýsis „Lösung, Auflösung, Beendigung“) ist die Spaltung einer (bio)chemischen Verbindung durch Reaktion mit Wasser.
Neu!!: S-Adenosylmethionin und Hydrolyse · Mehr sehen »
Journal of Biological Chemistry
Das Journal of Biological Chemistry, kurz JBC oder J Biol Chem für Zitationen und Bibliografien, ist eine seit 1905 bestehende englischsprachige wissenschaftliche Zeitschrift zu Themen der Biochemie und der Molekularbiologie.
Neu!!: S-Adenosylmethionin und Journal of Biological Chemistry · Mehr sehen »
Kation
Ein Kation (sprich: Kat-ion, von katá „herab“ und ἰόν ión „das Gehende/Wandernde“) ist ein positiv geladenes Ion.
Neu!!: S-Adenosylmethionin und Kation · Mehr sehen »
Leber
Die Leber ist das zentrale Organ des gesamten Stoffwechsels und die größte Drüse des Körpers bei Wirbeltieren.
Neu!!: S-Adenosylmethionin und Leber · Mehr sehen »
Lecithine
Lecithin-Varianten Lecithine (oder Lezithine; von) ist der klassische Name für eine Gruppe chemischer Verbindungen, die sogenannten Phosphatidylcholine.
Neu!!: S-Adenosylmethionin und Lecithine · Mehr sehen »
Magnesium
Magnesium ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Mg (Alchemie: ⚩) und der Ordnungszahl 12.
Neu!!: S-Adenosylmethionin und Magnesium · Mehr sehen »
Mangan
Mangan ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Mn und der Ordnungszahl 25.
Neu!!: S-Adenosylmethionin und Mangan · Mehr sehen »
Manie
Eine Manie (von) ist eine affektive Störung, die meist in Episoden verläuft.
Neu!!: S-Adenosylmethionin und Manie · Mehr sehen »
Methionin
Methionin, abgekürzt Met oder M, ist in seiner natürlichen L-Form eine essentielle proteinogene, schwefelhaltige ''α''-Aminosäure.
Neu!!: S-Adenosylmethionin und Methionin · Mehr sehen »
Methylierung
Als Methylierung wird in der organischen Chemie der Transfer von Methylgruppen (–CH3) innerhalb einer chemischen Reaktion von einem Molekül auf ein anderes bezeichnet (Donator-Akzeptor-Prinzip).
Neu!!: S-Adenosylmethionin und Methylierung · Mehr sehen »
Methyltransferase
Methyltransferasen oder Methylasen sind Enzyme in allen Lebewesen, die ihre Substrate methylieren, das heißt, sie übertragen eine Methylgruppe auf andere Biomoleküle.
Neu!!: S-Adenosylmethionin und Methyltransferase · Mehr sehen »
Mol
Das Mol (Einheitenzeichen: mol) ist die SI-Basiseinheit der Stoffmenge.
Neu!!: S-Adenosylmethionin und Mol · Mehr sehen »
Neurotransmitter
Neurotransmitter sind Botenstoffe, die an chemischen Synapsen die Erregung von einer Nervenzelle auf andere Zellen übertragen (synaptische Transmission).
Neu!!: S-Adenosylmethionin und Neurotransmitter · Mehr sehen »
Substrat (Biochemie)
In der Biochemie wird als Substrat ein Stoff bezeichnet, der in einer enzymatisch gesteuerten Reaktion umgesetzt wird.
Neu!!: S-Adenosylmethionin und Substrat (Biochemie) · Mehr sehen »
Sulfoniumverbindungen
Struktur einer Sulfoniumverbindung (das Gegenion – ein Anion – ist nicht abgebildet). Sulfoniumverbindungen sind eine Stoffgruppe organisch-chemischer Verbindungen, die ein positiv geladenes Schwefelatom mit drei Substituenten enthalten.
Neu!!: S-Adenosylmethionin und Sulfoniumverbindungen · Mehr sehen »
Vereinigte Staaten
Die Vereinigten Staaten von Amerika (abgekürzt USA), kurz auch Vereinigte Staaten (englisch United States, abgekürzt U.S., US) genannt und häufig auch verkürzt zu Amerika (englisch America), sind eine föderale Republik, die aus 50 Bundesstaaten, einem Bundesdistrikt (der Hauptstadt Washington, D.C.), fünf größeren Territorien und etlichen Inselterritorien besteht.
Neu!!: S-Adenosylmethionin und Vereinigte Staaten · Mehr sehen »
Leitet hier um:
Adenosylmethionin, AdoMeth, S-Adenosyl-L-Methionin, S-Adenosyl-Methionin.