206 Beziehungen: Abyei, Abyei (Gebiet), Addis Abeba, Addis-Abeba-Abkommen (1972), Africa Positive, Afrika, Afrikanische Religionen, Afrikanische Union, Amtssprache, Anglikanische Gemeinschaft, Anglo-Ägyptischer Sudan, Auswärtiges Amt, Autonomie (Politikwissenschaft), Aweil, Azande (Ethnie), Azande (Sprache), Ägypten, Äquatoria, Äthiopien, Bahr al-Arab, Bari (Sprache), Bürgerkrieg im Südsudan seit 2013, Beechcraft 1900, Bell-Boeing V-22, Bentiu, Blindheit, BM-21, Bodenschatz, Bombardier Global, Bor (Südsudan), Bruttoinlandsprodukt, Bundesstaat (Föderaler Staat), Bundesstaaten des Südsudan, Bundeswehr, Central Equatoria, Christentum, Chromit, Demilitarisierung, Demokratische Republik Kongo, Der Spiegel, Diamant, Die Presse, Die Tageszeitung, Dinka (Sprache), Dinka (Volk), Dominic Johnson (Journalist), Dschibuti, Dschuba-Arabisch, Eastern Equatoria, Eisenerz, ..., Englische Sprache, Enklave, Entebbe, Entwicklungsprogramm der Vereinten Nationen, Erdöl, Europäische Union, Flüchtling, Flughafen Juba, Flughafen Malakal, Frankfurter Allgemeine Zeitung, Friedenstruppen der Vereinten Nationen, George Athor Deng, Gescheiterter Staat, Glimmergruppe, Gold, Gulu (Uganda), Haushaltsplan, Human Rights Watch, Ilemi-Dreieck, Imatong-Gebirge, Inamo, Index der menschlichen Entwicklung, Intergovernmental Authority on Development, Internationaler Währungsfonds, Interne Vertreibung, ISO 3166-2:SS, John Garang, Jonglei, Juba, Juba-Konferenz, Kafia Kingi, Kalkstein, Kapoeta, Kaufkraftparität, Kenia, Khartum, Kinyeti, Kirchenprovinz Juba, Kodok, Korruption, Korruptionswahrnehmungsindex, Kupfer, Kusti, Kwajok, Lakes (Bundesstaat), Lamu, Libreria Editrice Vaticana, Liste der Länder nach Bruttoinlandsprodukt, Liste der Länder nach Bruttoinlandsprodukt pro Kopf, Liste der Staatsoberhäupter des Südsudan, Lord’s Resistance Army, Luftfeuchtigkeit, Malakal, Maridi, Mörser (Geschütz), Münchner Merkur, Mil Mi-8, Mitgliedstaaten der Vereinten Nationen, Muslim, Naivasha-Abkommen, Nasir (Stadt), National Bureau of Statistics, Nationale Legislativversammlung, Nationalsprache, Nationalversammlung (Sudan), Neue Zürcher Zeitung, Niger-Kongo-Sprachen, Nilosaharanische Sprachen, Niloten, Nilotische Sprachen, Nordiska Afrikainstitutet, Northern Bahr el Ghazal, Nuer, Nuer (Sprache), Onchozerkose, Ostafrikanische Gemeinschaft, Ostsudanische Sprachen, Pibor, Pipeline, Präsidentielles Regierungssystem, Präsidentschaftswahlen im Südsudan 2010, Raja (Südsudan), Ramciel, Rat der Staaten, Römisch-katholische Kirche, Regenzeit, Reporter ohne Grenzen, Riek Machar, Rumbek, Salva Kiir Mayardit, Salzburger Nachrichten, Savanne, Südsudanesischer Schachverband, Südsudanesisches Pfund, Schienenverkehr im Südsudan, Schilluk (Sprache), Schilluk (Volk), Selbstfahrlafette, Silber, Sklaverei im Sudan, South Sudan Football Association, South Sudan Oyee!, Staat, Staatliche Unabhängigkeit, Staatssekretariat (Vatikan), Sudan, Sudanesisch-Arabisch, Sudanesische Volksbefreiungsarmee, Sudanesische Volksbefreiungsarmee (1983–2011), Sudanesische Volksbefreiungsbewegung, Sudd, Swissinfo, T-54, T-72, Türkisch-Ägyptischer Sudan, Thyssenkrupp, Torit, Trachom, Transall C-160, Transparency International, Trockenzeit, Tropischer Regenwald, Ubangische Sprachen, Uganda, Umar al-Baschir, UN-Nothilfekoordinator, Unabhängigkeitsreferendum im Südsudan 2011, United Nations Interim Security Force for Abyei, United Nations Mission in the Republic of South Sudan, United Nations Multidimensional Integrated Stabilization Mission in Mali, Unity (Bundesstaat), Upper Nile, US-Dollar, UTC+3, Vereinigte Staaten, Vereinigtes Königreich, Vereinte Nationen, Verfassung, Verkehrssprache, Wanjuk, Warrap (Bundesstaat), Wau (Südsudan), Weißer Nil, Western Bahr el Ghazal, Western Equatoria, Wolfram, Yambio, Yei (Südsudan), Zenith (Magazin), Zentralafrikanische Republik, Zentralismus, Zentralsudanische Sprachen, Zink, Zweikammersystem, .ss, 2S1. Erweitern Sie Index (156 mehr) »
Abyei
Wasserversorgung in der Stadt Abyei ist die Hauptstadt des zwischen Sudan und Südsudan umstrittenen Abyei-Gebietes.
Neu!!: Südsudan und Abyei · Mehr sehen »
Abyei (Gebiet)
Lage des Abyei-Gebietes Abyei ist ein Gebiet mit besonderem administrativem Status, das zwischen dem (Nord-)Sudan und dem Südsudan umstritten ist.
Neu!!: Südsudan und Abyei (Gebiet) · Mehr sehen »
Addis Abeba
Addis Abeba (auch Addis Ababa; ‚Neue Blume‘) ist die Hauptstadt von Äthiopien.
Neu!!: Südsudan und Addis Abeba · Mehr sehen »
Addis-Abeba-Abkommen (1972)
Das Addis-Abeba-Abkommen wurde im Februar 1972 nach Friedensverhandlungen in Addis Abeba zwischen der sudanesischen Regierung unter Dschafar Muhammad an-Numairi und südsudanesischen Rebellen geschlossen.
Neu!!: Südsudan und Addis-Abeba-Abkommen (1972) · Mehr sehen »
Africa Positive
Africa Positive ist eine deutschsprachige Zeitschrift mit aktuellen Berichten aus Afrika, die von einem gleichnamigen Verein herausgegeben wird.
Neu!!: Südsudan und Africa Positive · Mehr sehen »
Afrika
Satellitenbild-Mosaik Afrikas Afrika ist einer der Kontinente der Erde.
Neu!!: Südsudan und Afrika · Mehr sehen »
Afrikanische Religionen
Die Gruppe der afrikanischen Religionen bildet nach dem Christentum und dem Islam den drittgrößten Religionskomplex Afrikas, der eine Vielzahl von ethnischen Religionen, Kulten und Mythologien umfasst, die es in verschiedensten Ausprägungen auf diesem Kontinent gibt und die trotz aller Unterschiede zahlreiche grundlegende Gemeinsamkeiten aufweisen.
Neu!!: Südsudan und Afrikanische Religionen · Mehr sehen »
Afrikanische Union
Farbe entspricht dem jeweiligen Beitrittsjahr zur OAU, der Vorgängerorganisation der AU, bzw. zur AU Die Afrikanische Union ist eine Internationale Organisation, die 2002 die Nachfolge der Organisation für Afrikanische Einheit (OAU) angetreten hat und sich für Kooperation auf allen Gebieten einsetzen soll.
Neu!!: Südsudan und Afrikanische Union · Mehr sehen »
Amtssprache
Die Amtssprache ist die im Sprachenrecht verbindlich geregelte Sprache eines Landes oder Staates, die für die Regierung und alle staatlichen Stellen untereinander und gegenüber den Bürgern gilt.
Neu!!: Südsudan und Amtssprache · Mehr sehen »
Anglikanische Gemeinschaft
Die Anglikanische Gemeinschaft (auch Anglikanische Kommunion,; von ‚englisch‘), umgangssprachlich die anglikanische Kirche, ist eine weltweite christliche Kirchengemeinschaft, die in ihrer Tradition evangelische und katholische Glaubenselemente vereinigt, wobei die katholische Tradition in der Liturgie und im Sakramentsverständnis (insbesondere dem Amtsverständnis) vorherrscht und die evangelische in der Theologie.
Neu!!: Südsudan und Anglikanische Gemeinschaft · Mehr sehen »
Anglo-Ägyptischer Sudan
Sarra-Dreieck (1934 an Italien abgetreten) Anglo-Ägyptischer Sudan war von 1899 bis 1956 die Bezeichnung für den Sudan einschließlich des Südsudan.
Neu!!: Südsudan und Anglo-Ägyptischer Sudan · Mehr sehen »
Auswärtiges Amt
Heiko Maas, Bundesminister des Auswärtigen Das Auswärtige Amt (abgekürzt AA, vereinzelt auch Außenamt genannt) ist eines von 14 Ministerien der Bundesrepublik Deutschland und als solches eine oberste Bundesbehörde.
Neu!!: Südsudan und Auswärtiges Amt · Mehr sehen »
Autonomie (Politikwissenschaft)
Autonome Gebiete sind Territorien innerhalb eines Staates, die sich nach innen selbst verwalten.
Neu!!: Südsudan und Autonomie (Politikwissenschaft) · Mehr sehen »
Aweil
Aweil (Alternativschreibweisen Uwail, Uwayl oder Aweel) ist die Hauptstadt des südsudanesischen Bundesstaates Aweil (bis 2015 des Bundesstaates Northern Bahr el Ghazal) und des Aweil West Countys.
Neu!!: Südsudan und Aweil · Mehr sehen »
Azande (Ethnie)
Azande-Soldaten Siedlungsgebiet Die Azande (auch Zande, Zandeh, A-Zandeh, Sandeh, Zaude) sind eine ethnische Gruppe im Norden von Zentralafrika.
Neu!!: Südsudan und Azande (Ethnie) · Mehr sehen »
Azande (Sprache)
Azande, auch Zande oder Pazande genannt, ist eine Niger-Kongo-Sprache und wird von 1.142.000 Menschen gesprochen, davon leben 730.000 Menschen in Demokratischen Republik Kongo (Stand 1978), 350.000 Menschen in Sudan (Stand 1982) und 62.000 in der Zentralafrikanischen Republik (Stand 1996).
Neu!!: Südsudan und Azande (Sprache) · Mehr sehen »
Ägypten
Ägypten (Aussprache oder; Miṣr, offiziell Arabische Republik Ägypten) ist ein Staat im nordöstlichen Afrika mit über 94 Millionen Einwohnern und einer Fläche von über einer Million Quadratkilometern.
Neu!!: Südsudan und Ägypten · Mehr sehen »
Äquatoria
Frühere Bundesstaaten des Sudan auf dem Gebiet der Provinz Äquatoria in den Grenzen vor 1948 Äquatoria (al-Istiwa'iyya) war bis 1956 eine Provinz des Anglo-Ägyptischen Sudan, dann bis 1976 eine Provinz und von 1991 bis 1994 ein Bundesstaat der Republik Sudan.
Neu!!: Südsudan und Äquatoria · Mehr sehen »
Äthiopien
Äthiopien (aus) ist ein Binnenstaat im Nordosten Afrikas.
Neu!!: Südsudan und Äthiopien · Mehr sehen »
Bahr al-Arab
Bahr al-Arab (Baḥr al-ʿArab: „Fluss der Araber“), auch Kiir genannt, ist ein Fluss im Sudan und Südsudan.
Neu!!: Südsudan und Bahr al-Arab · Mehr sehen »
Bari (Sprache)
Bari (auch Beri genannt) ist eine ostnilotische Sprache, die vor allem in der Region al-Istiwa'iyya al-wusta in Südsudan gesprochen wird.
Neu!!: Südsudan und Bari (Sprache) · Mehr sehen »
Bürgerkrieg im Südsudan seit 2013
Der Bürgerkrieg im Südsudan findet seit Mitte Dezember 2013 statt.
Neu!!: Südsudan und Bürgerkrieg im Südsudan seit 2013 · Mehr sehen »
Beechcraft 1900
Beechcraft 1900C von Danish Air Transport Die Beechcraft 1900 ist ein zweimotoriges Zubringerflugzeug der Beech Aircraft Corporation mit Turboprop-Antrieb.
Neu!!: Südsudan und Beechcraft 1900 · Mehr sehen »
Bell-Boeing V-22
Die V-22 Osprey (engl. für „Fischadler“) ist ein Kipprotor-Wandelflugzeug mit vertikaler Start- und Landefähigkeit (VTOL) und Kurzstart- und -landefähigkeit (STOL).
Neu!!: Südsudan und Bell-Boeing V-22 · Mehr sehen »
Bentiu
Bentiu (Alternativschreibung Bantiu) ist die Hauptstadt des Bundesstaates Northern Liech (bis 2015 des Bundesstaates Unity) im Südsudan.
Neu!!: Südsudan und Bentiu · Mehr sehen »
Blindheit
Blinder Mann mit seinem Blindenführhund Unter Blindheit versteht man die ausgeprägteste Form einer Sehbehinderung mit gänzlich fehlendem oder nur äußerst gering vorhandenem visuellen Wahrnehmungsvermögen eines oder beider Augen.
Neu!!: Südsudan und Blindheit · Mehr sehen »
BM-21
BM-21PD auf einem Lkw Ural-375D BM-21 ist ein Mehrfachraketenwerfersystem im Kaliber 122 mm, das in der Sowjetunion entwickelt wurde.
Neu!!: Südsudan und BM-21 · Mehr sehen »
Bodenschatz
Bodenschätze sind mit Ausnahme von Wasser alle festen, gasförmigen oder flüssigen mineralischen Rohstoffe, die in natürlichen Ablagerungen oder Ansammlungen (Lagerstätten) in oder auf der Erde, auf dem Meeresgrund, im Meeresuntergrund oder im Meerwasser vorkommen und denen ein wirtschaftlicher Wert zukommt.
Neu!!: Südsudan und Bodenschatz · Mehr sehen »
Bombardier Global
Bombardier Global ist die Bezeichnung für eine Familie von zweistrahligen, schnellen Langstrecken-Geschäftsreiseflugzeugen in Tiefdeckerauslegung des kanadischen Flugzeugherstellers Bombardier Aerospace, die sich vor allem durch unterschiedliche Rumpflängen und damit Reichweiten unterscheiden.
Neu!!: Südsudan und Bombardier Global · Mehr sehen »
Bor (Südsudan)
Bor (Būr) ist die Hauptstadt des Bundesstaates Jonglei im Südsudan.
Neu!!: Südsudan und Bor (Südsudan) · Mehr sehen »
Bruttoinlandsprodukt
Staaten nach Höhe des nominalen BIP KKP) Vergleich (IWF, 2017, Top 10, ungeordnet) Das Bruttoinlandsprodukt, in der Schweiz auch Bruttoinlandprodukt (Abkürzung: BIP), gibt den Gesamtwert aller Güter, d. h.
Neu!!: Südsudan und Bruttoinlandsprodukt · Mehr sehen »
Bundesstaat (Föderaler Staat)
Weltweit gibt es 28 föderative Staaten, darunter Deutschland, Österreich und die Schweiz. Als Bundesstaat wird ein Staat bezeichnet, der aus mehreren Teil- oder Gliedstaaten zusammengesetzt ist.
Neu!!: Südsudan und Bundesstaat (Föderaler Staat) · Mehr sehen »
Bundesstaaten des Südsudan
Greater Upper Nile Nach der Unabhängigkeit Südsudans 2011 bestand das Land zunächst aus 10 Bundesstaaten, die aus den historischen drei Provinzen Bahr el-Ghazal, Äquatoria und Greater Upper Nile hervorgegangen waren.
Neu!!: Südsudan und Bundesstaaten des Südsudan · Mehr sehen »
Bundeswehr
Bundesdienstflagge Dienstflagge der Seestreitkräfte Logo der Bundeswehr für die Öffentlichkeitsarbeit Als Bundeswehr werden die deutschen Streitkräfte mit ihrer zivilen Verwaltung bezeichnet.
Neu!!: Südsudan und Bundeswehr · Mehr sehen »
Central Equatoria
Central Equatoria (al-Istiwāʾiyya al-wusṭā, deutsch Zentral-Äquatoria) ist ein Bundesstaat im Südsudan.
Neu!!: Südsudan und Central Equatoria · Mehr sehen »
Christentum
Die Bergpredigt, Fresko von Fra Angelico (1437–1445) ΙΧΘΥΣ ''Ichthýs'' (Fisch) bilden als Akrostichon das Glaubensbekenntnis ''Jesus Christus, Sohn Gottes, Erlöser''. Bleiglasfenster von Wilhelm Schmitz-Steinkrüger in der Kirche St. Johannes Baptist (Nideggen), um 1952 Das Christentum ist eine Weltreligion, die aus dem Judentum hervorging.
Neu!!: Südsudan und Christentum · Mehr sehen »
Chromit
Chromit, auch als Chromeisenstein oder Chromeisenerz bekannt, ist ein häufig vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Oxide und Hydroxide“ mit der chemischen Zusammensetzung Fe2+Cr2O4 und ist damit chemisch gesehen ein Eisen-Chrom-Oxid.
Neu!!: Südsudan und Chromit · Mehr sehen »
Demilitarisierung
Unter Demilitarisierung oder Entmilitarisierung versteht man im übergreifenden Zusammenhang den Abbau der Armee und die Beseitigung des Waffenlagers in einem Gebiet mit dem Ziel, dass von dort keine Gefahr eines militärischen Angriffs mehr ausgehen kann.
Neu!!: Südsudan und Demilitarisierung · Mehr sehen »
Demokratische Republik Kongo
Die Demokratische Republik Kongo (abgekürzt DR Kongo), von 1971 bis 1997 Zaire (frz. Zaïre), auch bekannt als Kongo-Kinshasa oder einfach der Kongo, ist eine Republik in Zentralafrika.
Neu!!: Südsudan und Demokratische Republik Kongo · Mehr sehen »
Der Spiegel
Das Spiegel-Gebäude in Hamburg Der Spiegel (Eigenschreibweise: DER SPIEGEL) ist ein deutsches Nachrichtenmagazin, das im Spiegel-Verlag in Hamburg erscheint und weltweit vertrieben wird.
Neu!!: Südsudan und Der Spiegel · Mehr sehen »
Diamant
Diamant ist die kubische Modifikation des Kohlenstoffs und als natürlich vorkommender Feststoff ein Mineral aus der Mineralklasse der Elemente.
Neu!!: Südsudan und Diamant · Mehr sehen »
Die Presse
Die Presse ist eine überregionale österreichische Tageszeitung, die zur Styria Media Group gehört und gemäß ihrer Blattlinie eine „bürgerlich-liberale Auffassung“ vertritt.
Neu!!: Südsudan und Die Presse · Mehr sehen »
Die Tageszeitung
Die Tageszeitung (eigene Schreibweise taz.die tageszeitung, abgekürzt taz) ist eine überregionale deutsche Tageszeitung.
Neu!!: Südsudan und Die Tageszeitung · Mehr sehen »
Dinka (Sprache)
Dinka (Eigenbezeichnung Thuɔŋjäŋ) ist eine westnilotische Sprache, die vom Volk der Dinka im Südsudan gesprochen wird.
Neu!!: Südsudan und Dinka (Sprache) · Mehr sehen »
Dinka (Volk)
Wau Die Dinka, Eigenbezeichnung Muonjang (Einzahl) und Jieng (Mehrzahl: „die Leute vom Volk“), sind eine afrikanische Ethnie im Südsudan und besiedeln den größten Teil der Landesfläche; mit geschätzten 2,5 bis 3 Millionen Angehörigen sind sie die stärkste Volksgruppe des Landes.
Neu!!: Südsudan und Dinka (Volk) · Mehr sehen »
Dominic Johnson (Journalist)
Dominic Johnson (* 1966) ist ein britischer Journalist und Sachbuchautor mit Wahlheimat in Berlin, der seit 1990 intensiv afrikanische Länder bereist und über deren politische Entwicklung, die Geschichte und die Krisen der letzten Jahrzehnte in diesen Gebieten schreibt.
Neu!!: Südsudan und Dominic Johnson (Journalist) · Mehr sehen »
Dschibuti
Dschibuti (Dschībūtī,, Somali Jabuuti, Afar Gabuuti) ist eine Republik in Ostafrika an der Meerenge Bab al-Mandab.
Neu!!: Südsudan und Dschibuti · Mehr sehen »
Dschuba-Arabisch
Das Dschuba-Arabisch ist eine Verkehrssprache, die vor allem in der Provinz Äquatoria im Südsudan gesprochen wird.
Neu!!: Südsudan und Dschuba-Arabisch · Mehr sehen »
Eastern Equatoria
Eastern Equatoria (Scharq al-Istawā′iyya) ist ein Bundesstaat im Südsudan.
Neu!!: Südsudan und Eastern Equatoria · Mehr sehen »
Eisenerz
Bändereisenerz, 2,1 Milliarden Jahre alt Eisenerze sind Gemenge aus natürlich vorkommenden chemischen Verbindungen des Eisens und nicht- oder kaum eisenhaltigem Gestein.
Neu!!: Südsudan und Eisenerz · Mehr sehen »
Englische Sprache
Die englische Sprache (Eigenbezeichnung: English) ist eine ursprünglich in England beheimatete germanische Sprache, die zum westgermanischen Zweig gehört.
Neu!!: Südsudan und Englische Sprache · Mehr sehen »
Enklave
C ist eine Enklave in A und eine Exklave von B in A. Eine Enklave (von französisch enclaver ‚umschließen‘) ist ein Staatsgebiet, das vollständig vom Gebiet eines anderen Staates umschlossen ist, also keine Grenze zu einem zweiten Staat und keinen eigenen Zugang zur hohen See hat.
Neu!!: Südsudan und Enklave · Mehr sehen »
Entebbe
Luftbild von Entebbe Botanischer Garten in Entebbe Straßenszene in Entebbe Entebbe ist die ehemalige Hauptstadt Ugandas.
Neu!!: Südsudan und Entebbe · Mehr sehen »
Entwicklungsprogramm der Vereinten Nationen
Das Entwicklungsprogramm der Vereinten Nationen (UNDP;, PNUD) ist ein Exekutivausschuss innerhalb der Generalversammlung der Vereinten Nationen.
Neu!!: Südsudan und Entwicklungsprogramm der Vereinten Nationen · Mehr sehen »
Erdöl
Proben verschiedener Rohöle aus dem Kaukasus, dem Mittleren Osten, der Arabischen Halbinsel und Frankreich Erdölförderung vor der vietnamesischen Küste Mittelplate im Wattenmeer der Nordsee Verschließen eines durch Schiffskollision beschädigten erdölspeienden Förderkopfs Erdöl ist ein natürlich in der oberen Erdkruste vorkommendes, gelblich bis schwarzes, hauptsächlich aus Kohlenwasserstoffen bestehendes Stoffgemisch, das durch Umwandlungsprozesse organischer Stoffe entstanden ist.
Neu!!: Südsudan und Erdöl · Mehr sehen »
Europäische Union
Die Europäische Union (EU) ist ein Verbund von derzeit 28 Mitgliedstaaten.
Neu!!: Südsudan und Europäische Union · Mehr sehen »
Flüchtling
Flüchtlinge bei Stalingrad (1942) Kriegsflüchtlinge aus Nordkorea (1952) Flüchtling ist ein Sammelbegriff für Personen, die ihren Lebensmittelpunkt aufgrund externer Umstände, wie beispielsweise wirtschaftlicher und politischer Zwänge, gewalttätiger Auseinandersetzungen (Krieg, Bürgerkrieg), Natur- oder Umweltkatastrophen oder anderer lebensbedrohlicher Notlagen vorübergehend oder dauerhaft verlassen und sich auf eine Flucht begeben haben.
Neu!!: Südsudan und Flüchtling · Mehr sehen »
Flughafen Juba
Der Flughafen Juba ist ein Verkehrsflughafen in Juba im Südsudan.
Neu!!: Südsudan und Flughafen Juba · Mehr sehen »
Flughafen Malakal
Der Flughafen Malakal ist ein Verkehrsflughafen der Stadt Malakal im Südsudan und einer von zwei internationalen Flughäfen des jungen Landes.
Neu!!: Südsudan und Flughafen Malakal · Mehr sehen »
Frankfurter Allgemeine Zeitung
Redaktionsgebäude, Hellerhofstr. 9, Frankfurt am Main Verlagsgebäude, Hellerhofstr. 2–4, Frankfurt am Main Die Frankfurter Allgemeine Zeitung (Eigenschreibweise: Frankfurter Allgemeine. Zeitung für Deutschland; kurz F.A.Z. oder FAZ) ist eine deutsche überregionale Abonnement-Tageszeitung.
Neu!!: Südsudan und Frankfurter Allgemeine Zeitung · Mehr sehen »
Friedenstruppen der Vereinten Nationen
Bolivianischer Blauhelm-Soldat bei einer Übung in Chile Norwegischer Blauhelm-Soldat während der Belagerung von Sarajevo Nepalesische UN-Soldaten während des Einsatzes in Somalia 1993 Als Friedenstruppen der Vereinten Nationen oder UN-Friedenstruppen, umgangssprachlich Blauhelmsoldaten oder Blauhelmtruppen, werden militärische Einheiten bezeichnet, die von den Mitgliedsländern den Vereinten Nationen (UN) für Friedenssicherungseinsätze bereitgestellt werden und unter dem Kommando der UN stehen.
Neu!!: Südsudan und Friedenstruppen der Vereinten Nationen · Mehr sehen »
George Athor Deng
George Athor Deng Dut (* 1962 in Khorfulus County, Jonglei, damals Sudan; † 19. Dezember 2011 in Morobo nahe Juba) war ein Politiker, Kommandant der SPLA und Rebellenführer im Südsudan.
Neu!!: Südsudan und George Athor Deng · Mehr sehen »
Gescheiterter Staat
Als „gescheiterter Staat“ wird in seiner allgemeinen Definition ein Staat bezeichnet, der seine grundlegenden Funktionen nicht mehr erfüllen kann.
Neu!!: Südsudan und Gescheiterter Staat · Mehr sehen »
Glimmergruppe
Biotit (Eifel, Deutschland) Als Glimmergruppe oder kurz Glimmer bezeichnet man eine Gruppe von Mineralen aus der Abteilung der Schichtsilikate mit gleichem atomaren Aufbau.
Neu!!: Südsudan und Glimmergruppe · Mehr sehen »
Gold
Gold (bereits althochdeutsch gold, zu einer indogermanischen Wurzel *ghel: glänzend, gelb) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Au und der Ordnungszahl 79.
Neu!!: Südsudan und Gold · Mehr sehen »
Gulu (Uganda)
Gulu ist eine Stadt im Nordwesten Ugandas mit etwa 150.000 Einwohnern.
Neu!!: Südsudan und Gulu (Uganda) · Mehr sehen »
Haushaltsplan
Der Haushaltsplan enthält alle für das nächste Haushaltsjahr von juristischen Personen des öffentlichen Rechts veranschlagten Haushaltseinnahmen und -ausgaben (Kameralistik) bzw.
Neu!!: Südsudan und Haushaltsplan · Mehr sehen »
Human Rights Watch
Logo von Human Rights Watch Human Rights Watch (HRW) ist eine US-amerikanische, international tätige, nichtstaatliche Organisation, die durch Untersuchungen und Öffentlichkeitsarbeit für die Wahrung der Menschenrechte eintritt.
Neu!!: Südsudan und Human Rights Watch · Mehr sehen »
Ilemi-Dreieck
Lage des Ilemi-Dreiecks (unten rechts) zwischen Südsudan, Kenia und Äthiopien Abgrenzung des Ilemi-Dreiecks Karte des Gebiets Das Ilemi-Dreieck (auch Elemi-Dreieck) ist ein umstrittenes Gebiet, das von Äthiopien und Kenia beansprucht wird; der Sudan erhob bis 2011 ebenfalls Anspruch darauf.
Neu!!: Südsudan und Ilemi-Dreieck · Mehr sehen »
Imatong-Gebirge
Das Imatong-Gebirge (auch Immatong, seltener Matong) liegt im Südwesten des Südsudan im Bundesstaat Eastern Equatoria und erstreckt sich bis nach Uganda.
Neu!!: Südsudan und Imatong-Gebirge · Mehr sehen »
Inamo
inamo, teils auch INAMO geschrieben ist eine vierteljährlich erscheinende Zeitschrift, die vom gleichnamigen Informationsprojekt Naher und Mittlerer Osten herausgegeben wird.
Neu!!: Südsudan und Inamo · Mehr sehen »
Index der menschlichen Entwicklung
Der Index der menschlichen Entwicklung (englisch Human Development Index, abgekürzt HDI) der Vereinten Nationen ist ein Wohlstandsindikator für Staaten.
Neu!!: Südsudan und Index der menschlichen Entwicklung · Mehr sehen »
Intergovernmental Authority on Development
Logo der IGAD, Flaggen und Lage der Mitgliedsstaaten Die Intergovernmental Authority on Development (IGAD) ist eine regionale Organisation von Staaten in Nordostafrika mit Sitz in Dschibuti.
Neu!!: Südsudan und Intergovernmental Authority on Development · Mehr sehen »
Internationaler Währungsfonds
Hauptsitz des IWF Der Internationale Währungsfonds (IWF;, IMF; auch bekannt als Weltwährungsfonds) ist eine Sonderorganisation der Vereinten Nationen mit Sitz in Washington, D.C., USA.
Neu!!: Südsudan und Internationaler Währungsfonds · Mehr sehen »
Interne Vertreibung
Binnenflüchtlinge während des Zweiten Weltkrieges, 1945 in Berlin Intern Vertriebene (auch: Binnenvertriebene, Binnenflüchtlinge oder aus dem Englischen internally displaced people/IDPs) sind Personen, die gewaltsam aus ihrer angestammten und rechtmäßigen Heimat vertrieben wurden, bei ihrer Flucht – im Unterschied zu Flüchtlingen im rechtlichen Sinn – keine Staatsgrenze überschritten haben und im eigenen Land verblieben sind.
Neu!!: Südsudan und Interne Vertreibung · Mehr sehen »
ISO 3166-2:SS
Vor der offiziellen Einführung fungierte ISO 3166-2:SS nach der Abspaltung des Südsudan vom Sudan im Juli 2011 als offizieller Platzhaltereintrag für den Südsudan in der ISO 3166-2.
Neu!!: Südsudan und ISO 3166-2:SS · Mehr sehen »
John Garang
John Garang John Garang de Mabior (* 23. Juni 1945 in Wagkulei bei Bor; † 30. Juli 2005 im Südsudan; arab. جون قرنق دي مبيور) war ein südsudanesischer Rebellenführer und Politiker.
Neu!!: Südsudan und John Garang · Mehr sehen »
Jonglei
Jonglei (Alternativschreibungen Junqali oder Jongli) ist ein Bundesstaat im Südsudan.
Neu!!: Südsudan und Jonglei · Mehr sehen »
Juba
Juba oder Dschuba ist die Hauptstadt des Südsudan und des Bundesstaates Jubek.
Neu!!: Südsudan und Juba · Mehr sehen »
Juba-Konferenz
Die Juba-Konferenz, (auch Dschuba-Konferenz genannt), fand am 12.
Neu!!: Südsudan und Juba-Konferenz · Mehr sehen »
Kafia Kingi
Kafia Kingi ist eine kleine Stadt im südsudanesischen Bundesstaat Lol (bis 2015 Western Bahr el Ghazal) bzw.
Neu!!: Südsudan und Kafia Kingi · Mehr sehen »
Kalkstein
Barmstein an der Grenze von Bayern zu Österreich Als Kalkstein werden Sedimentgesteine bezeichnet, die überwiegend aus dem chemischen Stoff Calciumcarbonat (CaCO3) in Form der Mineralien Calcit und Aragonit bestehen.
Neu!!: Südsudan und Kalkstein · Mehr sehen »
Kapoeta
Kapoita (Kabūyitā; Alternativschreibung Kapoeta) ist eine Kleinstadt im Bundesstaat Namorunyang (bis 2015 in Eastern Equatoria) im Südsudan.
Neu!!: Südsudan und Kapoeta · Mehr sehen »
Kaufkraftparität
Kaufkraftparität (KKP;, PPP; Parität.
Neu!!: Südsudan und Kaufkraftparität · Mehr sehen »
Kenia
Kenia (Swahili, englisch Kenya), offiziell die Republik Kenia, ist ein Staat in Ostafrika.
Neu!!: Südsudan und Kenia · Mehr sehen »
Khartum
Satellitenbild von Khartum mit Omdurman und al-Chartum Bahri. Links unten der Weiße Nil, rechts der Blaue Nil, am Zusammenfluss in der Mitte die Tuti-Insel Khartum (englische Schreibweise Khartoum), ist die Hauptstadt der Republik Sudan und des Bundesstaates al-Chartum.
Neu!!: Südsudan und Khartum · Mehr sehen »
Kinyeti
Der Kinyeti (auch Kinjeti) ist der höchste Berg im Südsudan.
Neu!!: Südsudan und Kinyeti · Mehr sehen »
Kirchenprovinz Juba
Kirchenprovinz Juba: Wau (3), Rumbek (4), Malakal (5), Tambura-Yambio (6), Yei (7), Juba (8), Torit (9) Die römisch-katholische Kirchenprovinz Juba (benannt nach der Stadt Juba) umfasst das Gebiet des Südsudan.
Neu!!: Südsudan und Kirchenprovinz Juba · Mehr sehen »
Kodok
Kodok, früher Faschoda, ist eine Stadt im Bundesstaat Upper Nile im Südsudan.
Neu!!: Südsudan und Kodok · Mehr sehen »
Korruption
Korruptionswahrnehmungsindexes im internationalen Vergleich (Stand: 2017) Korruption (von ‚ Verderbnis, Verdorbenheit, Bestechlichkeit‘) bezeichnet Bestechlichkeit, Bestechung, Vorteilsannahme und Vorteilsgewährung.
Neu!!: Südsudan und Korruption · Mehr sehen »
Korruptionswahrnehmungsindex
Übersicht des Korruptionswahrnehmungsindexes, nach Ländern (Stand: 2017) Der Korruptionswahrnehmungsindex (englisch Corruption Perceptions Index, abgekürzt CPI, kurz auch Korruptionsindex) ist ein von Transparency International herausgegebener Kennwert zur Korruption.
Neu!!: Südsudan und Korruptionswahrnehmungsindex · Mehr sehen »
Kupfer
Kupfer (lat. Cuprum) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Cu und der Ordnungszahl 29.
Neu!!: Südsudan und Kupfer · Mehr sehen »
Kusti
Kusti im Bundesstaat an-Nil al-abyad Wohngebiet nahe Marktzentrum Kenana-Zuckersäcke auf einem Eselkarren im Markt von Kosti Seit Ende des Bürgerkriegs 2005 wird auch im islamischen Norden des Sudan in Kirchenneubauten investiert Kusti (Kūstī; Alternativschreibung Kosti; im 19. Jahrhundert bekannt als Goz Abu Guma oder Gor-Abu-Gama) ist eine Stadt am Weißen Nil im sudanesischen Bundesstaat an-Nil al-abyad.
Neu!!: Südsudan und Kusti · Mehr sehen »
Kwajok
Kwajok (auch Kuajok) ist die Hauptstadt des Bundesstaates Gogrial (bis 2015 des Bundesstaates Warrap) im Südsudan.
Neu!!: Südsudan und Kwajok · Mehr sehen »
Lakes (Bundesstaat)
Frauen und Kinder in einem Rinderzüchterlager bei Rumbek Lakes (deutsch: „Seen“) ist ein Bundesstaat im Südsudan.
Neu!!: Südsudan und Lakes (Bundesstaat) · Mehr sehen »
Lamu
Lamu ist eine flache, etwa 12 × 6 km große Sandinsel mit Mangrovenbuchten vor der Küste Kenias im Indischen Ozean.
Neu!!: Südsudan und Lamu · Mehr sehen »
Libreria Editrice Vaticana
Die Libreria Editrice Vaticana (engl.: Vatican Publishing House, lat.: Officina libraria editoria Vaticana) ist die Vatikanische Verlagsbuchhandlung.
Neu!!: Südsudan und Libreria Editrice Vaticana · Mehr sehen »
Liste der Länder nach Bruttoinlandsprodukt
Staaten nach Höhe des nominalen BIP BIP (KKP) Vergleich (IWF, 2017, Top 10, ungeordnet) Dies sind Listen der Länder nach Bruttoinlandsprodukt.
Neu!!: Südsudan und Liste der Länder nach Bruttoinlandsprodukt · Mehr sehen »
Liste der Länder nach Bruttoinlandsprodukt pro Kopf
BIP pro Kopf (kaufkraftbereinigt) 2015 Die Liste der Länder nach Bruttoinlandsprodukt pro Kopf enthält eine tabellarische, geordnete Darstellung des nominalen Bruttoinlandsprodukts pro Kopf nach Schätzungen des Internationalen Währungsfonds.
Neu!!: Südsudan und Liste der Länder nach Bruttoinlandsprodukt pro Kopf · Mehr sehen »
Liste der Staatsoberhäupter des Südsudan
Wappen des Südsudan Dies ist die Liste der Staatsoberhäupter des Südsudan, das heißt aller Präsidenten.
Neu!!: Südsudan und Liste der Staatsoberhäupter des Südsudan · Mehr sehen »
Lord’s Resistance Army
Flagge der paramilitärischen LRA Die Lord’s Resistance Army (LRA) wurde 1987 unter der Führung von Joseph Kony im Norden Ugandas als Widerstandsbewegung gegen die ugandische Regierung unter Yoweri Museveni gegründet.
Neu!!: Südsudan und Lord’s Resistance Army · Mehr sehen »
Luftfeuchtigkeit
Die Luftfeuchtigkeit – oder kurz Luftfeuchte – bezeichnet den Anteil des Wasserdampfs am Gasgemisch der Luft.
Neu!!: Südsudan und Luftfeuchtigkeit · Mehr sehen »
Malakal
Zentraler Platz und Moschee in Malakal im August 2005 Marktstraße im Zentrum von Malakal Malakal (Malakāl) ist die Hauptstadt des Bundesstaates Central Upper Nile (2015 bis 2017 von Eastern Nile, bis 2015 von Upper Nile) im Südsudan.
Neu!!: Südsudan und Malakal · Mehr sehen »
Maridi
Maridi ist eine Kleinstadt mit etwa 18 000 Einwohnern im Maridi East County des Bundesstaates Western Equatoria im Südsudan.
Neu!!: Südsudan und Maridi · Mehr sehen »
Mörser (Geschütz)
Munition für 8,1-cm-Minenwerfer der Schweizer Armee Der Begriff Mörser bezeichnet ein Steilfeuergeschütz mit kurzem Rohr.
Neu!!: Südsudan und Mörser (Geschütz) · Mehr sehen »
Münchner Merkur
Der Münchner Merkur ist eine bayerische Abonnement-Zeitung mit Sitz in München und gehört zur Mediengruppe Münchner Merkur/tz.
Neu!!: Südsudan und Münchner Merkur · Mehr sehen »
Mil Mi-8
Der Mil Mi-8 (Nato-Codename: Hip) ist ein in der Sowjetunion von Mil entwickelter und gefertigter Mehrzweck- und Transporthubschrauber mit zwei Turbinentriebwerken und großen Heckladetoren.
Neu!!: Südsudan und Mil Mi-8 · Mehr sehen »
Mitgliedstaaten der Vereinten Nationen
Beobachterstatus Den Vereinten Nationen gehören 193 Staaten an.
Neu!!: Südsudan und Mitgliedstaaten der Vereinten Nationen · Mehr sehen »
Muslim
Ein Muslim oder Moslem ist ein Angehöriger des Islam und wird auch als MohammedanerSiehe Vgl.
Neu!!: Südsudan und Muslim · Mehr sehen »
Naivasha-Abkommen
Südsudan in Blau, drei weitere Gebiete sollten 2011 ebenfalls abstimmen Das Umfassende Friedensabkommen für den Sudan (CPA), vielfach auch als Naivasha-Abkommen (Naivasha Agreement) bezeichnet, ist ein Paket mehrerer Übereinkommen zwischen der südsudanesischen Rebellenorganisation SPLM/A (Sudanesische Befreiungsarmee/-Bewegung) und der sudanesischen Regierung, deren letzter Teil im Januar 2005 geschlossen wurde.
Neu!!: Südsudan und Naivasha-Abkommen · Mehr sehen »
Nasir (Stadt)
Lage des Bundesstaates A'ali an-Nil im Sudan Nasir (an-Nāṣir; manchmal auch Nasser geschrieben) ist eine Kleinstadt im Südsudan.
Neu!!: Südsudan und Nasir (Stadt) · Mehr sehen »
National Bureau of Statistics
Das National Bureau of Statistics, früher das Southern Sudan Centre for Census, Statistics and Evaluation (SSCCSE) ist die staatliche Statistikbehörde der Republik Südsudan.
Neu!!: Südsudan und National Bureau of Statistics · Mehr sehen »
Nationale Legislativversammlung
SPLM (blau), SPLM-DC (4) (rot), Unabhängige (6) (grau) Die Nationale Legislativversammlung, seit 2011 Nationalversammlung der Republik Südsudan, ist das Unterhaus im Zweikammersystem der nationalen Legislative des Südsudan.
Neu!!: Südsudan und Nationale Legislativversammlung · Mehr sehen »
Nationalsprache
Nationalsprache ist die Bezeichnung für die Hoch- bzw.
Neu!!: Südsudan und Nationalsprache · Mehr sehen »
Nationalversammlung (Sudan)
Die Nationalversammlung von Sudan ist das Unterhaus im Zweikammersystem des nordostafrikanischen Staates Sudan.
Neu!!: Südsudan und Nationalversammlung (Sudan) · Mehr sehen »
Neue Zürcher Zeitung
Die Neue Zürcher Zeitung (NZZ), im Zürcher Dialekt Zürizytig genannt, ist eine Schweizer Tageszeitung und ein Medienunternehmen mit Sitz in Zürich.
Neu!!: Südsudan und Neue Zürcher Zeitung · Mehr sehen »
Niger-Kongo-Sprachen
Die Niger-Kongo-Sprachen – früher auch niger-kordofanische Sprachen genannt – bilden eine Familie von fast 1.400 Sprachen, die von etwa 400 Millionen Menschen im westlichen, zentralen, östlichen und südlichen Afrika gesprochen werden.
Neu!!: Südsudan und Niger-Kongo-Sprachen · Mehr sehen »
Nilosaharanische Sprachen
Die nilosaharanische Sprachfamilie und ihre Sprachgruppen Verbreitung der Nilo-saharanischen Sprachen Die nilosaharanischen Sprachen (auch kurz Nilosaharanisch genannt) bilden eine afrikanische Sprachfamilie mit etwa 200 Sprachen und insgesamt ca.
Neu!!: Südsudan und Nilosaharanische Sprachen · Mehr sehen »
Niloten
Die Massai gehören zu den Niloten. Unter den Niloten versteht man jene afrikanischen Völker, die nilotische Sprachen sprechen.
Neu!!: Südsudan und Niloten · Mehr sehen »
Nilotische Sprachen
Verbreitungsgebiet der nilotischen Sprachen in Afrika Die nilotischen Sprachen sind eine Sprachfamilie, die dem ostsudanischen Zweig innerhalb der nilosaharanischen Sprachen zugeordnet wird.
Neu!!: Südsudan und Nilotische Sprachen · Mehr sehen »
Nordiska Afrikainstitutet
Nordiska in Uppsala Das Nordiska Afrikainstitutet an der Universität Uppsala in Schweden ist ein Forschungsinstitut, das gleichzeitig auch als Dokumentations- und Informationszentrum für das heutige Afrika in den Nordischen Ländern dient.
Neu!!: Südsudan und Nordiska Afrikainstitutet · Mehr sehen »
Northern Bahr el Ghazal
Northern Bahr el Ghazal ist ein Bundesstaat im Südsudan.
Neu!!: Südsudan und Northern Bahr el Ghazal · Mehr sehen »
Nuer
Junge der Nuer (2008) Die Nuer, Eigenbezeichnung Naath oder Nei Ti Naath („Menschen“), sind eine afrikanische Ethnie im Südsudan und im Westen Äthiopiens, dort vor allem in der Gambela-Region, mit insgesamt geschätzten 900.000 Angehörigen.
Neu!!: Südsudan und Nuer · Mehr sehen »
Nuer (Sprache)
Nuer, Eigenbezeichnung Naath oder Naadh, ist die Sprache des afrikanischen Nuer-Volkes und gehört zur Sprachgruppe Nuer-Dinka innerhalb der westnilotischen Sprachen.
Neu!!: Südsudan und Nuer (Sprache) · Mehr sehen »
Onchozerkose
Onchozerkose oder Onchozerkiasis ist eine in den tropischen Gebieten Afrikas und Amerikas vorkommende Krankheit des Menschen.
Neu!!: Südsudan und Onchozerkose · Mehr sehen »
Ostafrikanische Gemeinschaft
Ruandas Präsident Kagame am EAC-Gipfeltreffen 2006 Die Ostafrikanische Gemeinschaft (engl. East African Community, EAC) ist eine zwischenstaatliche Organisation, die 2000 von Kenia, Uganda und Tansania gegründet wurde und der seit 2007 auch Burundi und Ruanda sowie seit 2016 der Südsudan angehören.
Neu!!: Südsudan und Ostafrikanische Gemeinschaft · Mehr sehen »
Ostsudanische Sprachen
Verbreitungsgebiet der ostsudanischen Sprachen Die ostsudanischen Sprachen sind ein bedeutender Zweig der nilosaharanischen Sprachen.
Neu!!: Südsudan und Ostsudanische Sprachen · Mehr sehen »
Pibor
Pibor, 2012 Pibor ist eine Kleinstadt im Südsudan.
Neu!!: Südsudan und Pibor · Mehr sehen »
Pipeline
Überirdische Pipeline Flansch-Verbindung einer Pipeline, geschraubt, mit elektrischem Kontaktbügel (oben) Fernwärmetransportleitung mit einer Länge von 31 km Eine Pipeline (von engl.: pipe.
Neu!!: Südsudan und Pipeline · Mehr sehen »
Präsidentielles Regierungssystem
Ein präsidentielles Regierungssystem oder Präsidialsystem, auch Präsidialregime nach US-amerikanischem Vorbild, ist ein Regierungssystem, bei dem ein Präsident (lat. Vorsitzender) die Funktionen des Staatsoberhauptes, des Regierungschefs und regelmäßig auch des militärischen Befehlshabers innehat.
Neu!!: Südsudan und Präsidentielles Regierungssystem · Mehr sehen »
Präsidentschaftswahlen im Südsudan 2010
Die Präsidentschaftswahlen im Südsudan 2010 fanden vom 11.
Neu!!: Südsudan und Präsidentschaftswahlen im Südsudan 2010 · Mehr sehen »
Raja (Südsudan)
Raja (Alternativschreibweise Raga) ist eine kleine Stadt im Südsudan.
Neu!!: Südsudan und Raja (Südsudan) · Mehr sehen »
Ramciel
Ramciel (auch Ramshiel geschrieben) ist ein Ort im Bundesstaat Lakes im Südsudan, der als künftige Hauptstadt des Landes vorgesehen ist.
Neu!!: Südsudan und Ramciel · Mehr sehen »
Rat der Staaten
Die 10 Bundesstaaten des Südsudan Der Rat der Staaten des Südsudan in Juba wurde am 1.
Neu!!: Südsudan und Rat der Staaten · Mehr sehen »
Römisch-katholische Kirche
Die römisch-katholische Kirche, oft auch nur katholische Kirche (griechisch katholikos: das Ganze betreffend, allgemein, durchgängig), ist die größte Kirche innerhalb des Christentums.
Neu!!: Südsudan und Römisch-katholische Kirche · Mehr sehen »
Regenzeit
Der Finnis River im Litchfield-Nationalpark (Australien) zur Trocken- und zur Regenzeit Die Regenzeit ist ein Zeitraum im Jahresverlauf mit überdurchschnittlicher Niederschlags­menge.
Neu!!: Südsudan und Regenzeit · Mehr sehen »
Reporter ohne Grenzen
Reporter ohne Grenzen (ROG;, RSF) ist eine international tätige Nichtregierungsorganisation und setzt sich weltweit für die Pressefreiheit und gegen Zensur ein.
Neu!!: Südsudan und Reporter ohne Grenzen · Mehr sehen »
Riek Machar
Riek Machar Riek Machar Teny Dhurgon (* 1952 in Leer) ist ein südsudanischer Politiker.
Neu!!: Südsudan und Riek Machar · Mehr sehen »
Rumbek
Defektes Flugzeug am Rand des Flugfeldes in Rumbek, Foto von 2004 Weg neben dem Flugfeld von Rumbek, Foto von 2004 Rumbek (Rumbīk) ist die Hauptstadt des Bundesstaates Western Lakes (bis 2015 des Bundesstaates Lakes) im Südsudan.
Neu!!: Südsudan und Rumbek · Mehr sehen »
Salva Kiir Mayardit
Salva Kiir 2009 Salva Kiir in Militäruniform im Juni 2009 Salva Kiir Mayardit (* 13. September 1951 in der Region Gharb Bahr al-Ghazal, Anglo-Ägyptischer Sudan, heute Südsudan) ist ein südsudanesischer Rebellenführer und Politiker.
Neu!!: Südsudan und Salva Kiir Mayardit · Mehr sehen »
Salzburger Nachrichten
Die Salzburger Nachrichten (SN) sind eine österreichische Tageszeitung.
Neu!!: Südsudan und Salzburger Nachrichten · Mehr sehen »
Savanne
Eisklima Als Savanne (über spanisch sabana aus einer karibischen Sprache entlehnt) wird im Allgemeinen ein tropischer oder subtropischer Vegetationstyp bezeichnet, der aus einer geschlossenen Krautschicht und einer eher offenen Gehölzschicht besteht.
Neu!!: Südsudan und Savanne · Mehr sehen »
Südsudanesischer Schachverband
Der Südsudanesische Schachverband South Sudan Chess Federation ist die nationale Dachorganisation der Schachspieler im afrikanischen Land Südsudan.
Neu!!: Südsudan und Südsudanesischer Schachverband · Mehr sehen »
Südsudanesisches Pfund
Das Südsudanesische Pfund (engl. South Sudanese Pound) ist die Währung der am 9.
Neu!!: Südsudan und Südsudanesisches Pfund · Mehr sehen »
Schienenverkehr im Südsudan
Eisenbahnnetz des Sudan und des Südsudan Auf dem ehemals nach Wau verkehrenden Personenzug Der Schienenverkehr in Südsudan besteht derzeit lediglich aus dem südlichen Abschnitt der Bahnstrecke Babanusa–Wau.
Neu!!: Südsudan und Schienenverkehr im Südsudan · Mehr sehen »
Schilluk (Sprache)
Schilluk (Eigenbezeichnung dhok Chollo, Dhɔg Cɔllɔ in der afrik. Orthographie) ist eine zur Untergruppe der Luo-Sprachen gehörende westnilotische Sprache.
Neu!!: Südsudan und Schilluk (Sprache) · Mehr sehen »
Schilluk (Volk)
Karte von A'ali an-Nil mit der Stadt Malakal Zwei Schilluk von 1936 Die Schilluk, englische Schreibweise Shilluk, Eigenbezeichnung Colo, Chollo, sind eine zu den Niloten gehörige Ethnie im Südsudan.
Neu!!: Südsudan und Schilluk (Volk) · Mehr sehen »
Selbstfahrlafette
Britischer Gun Carrier Mark I (60 pdr) von 1917 Sowjetische ISU-152 aus dem Zweiten Weltkrieg SIL-135 mit Raketenwerfer BM-27 (1966–1993) Eine Selbstfahrlafette ist eine Lafette, die mit integriertem Motor auf einem Rad- oder Kettenfahrgestell autonom beweglich ist.
Neu!!: Südsudan und Selbstfahrlafette · Mehr sehen »
Silber
Silber ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Ag und der Ordnungszahl 47.
Neu!!: Südsudan und Silber · Mehr sehen »
Sklaverei im Sudan
Die Sklaverei im Sudan betraf zu verschiedenen Zeiten unterschiedliche Gebiete des heutigen Sudans und Südsudans.
Neu!!: Südsudan und Sklaverei im Sudan · Mehr sehen »
South Sudan Football Association
Die South Sudan Football Association (S.S.F.A.) ist der Fußballverband im Südsudan.
Neu!!: Südsudan und South Sudan Football Association · Mehr sehen »
South Sudan Oyee!
South Sudan Oyee! (englisch etwa „Südsudan Hurra“) ist die Nationalhymne des Südsudan, der am 9.
Neu!!: Südsudan und South Sudan Oyee! · Mehr sehen »
Staat
Leviathan'' von Thomas Hobbes, eines Grundlagenwerks zur Theorie des modernen Staates Staat (ugs. bzw. nichtfachspr. auch Land) ist ein mehrdeutiger Begriff verschiedener Sozial- und Staatswissenschaften.
Neu!!: Südsudan und Staat · Mehr sehen »
Staatliche Unabhängigkeit
Simón Bolívar, Freiheitsheld mehrerer südamerikanischer Staaten Mahatma Gandhi, hier auf dem Salzmarsch, erkämpfte gewaltfrei die Unabhängigkeit Indiens Unabhängigkeitsdenkmal in Litauen Staatliche Unabhängigkeit bezeichnet das Recht eines Staatswesens, seine Entscheidungen unabhängig von Bevormundung durch einen anderen Staat zu treffen.
Neu!!: Südsudan und Staatliche Unabhängigkeit · Mehr sehen »
Staatssekretariat (Vatikan)
Das Staatssekretariat ist das wichtigste Dikasterium der römischen Kurie.
Neu!!: Südsudan und Staatssekretariat (Vatikan) · Mehr sehen »
Sudan
Die Republik Sudan ist ein Staat in Nordost-Afrika mit Zugang zum Roten Meer.
Neu!!: Südsudan und Sudan · Mehr sehen »
Sudanesisch-Arabisch
miniatur Sudanesisch-Arabisch (auch Sudan-Arabisch) ist ein arabischer Dialekt, der im Sudan und im Südsudan gesprochen wird und eine starke Ähnlichkeit mit den Dialekten Oberägyptens, aber auch des Hedschas aufweist.
Neu!!: Südsudan und Sudanesisch-Arabisch · Mehr sehen »
Sudanesische Volksbefreiungsarmee
Sudanesische Volksbefreiungsarmee (SPLA) steht für.
Neu!!: Südsudan und Sudanesische Volksbefreiungsarmee · Mehr sehen »
Sudanesische Volksbefreiungsarmee (1983–2011)
Links das Wappen der sudanesischen Volksbefreiungsbewegung, rechts das der sudanesischen Volksbefreiungsarmee Die Sudanesische Volksbefreiungsarmee (SPLA) war von 1983 bis 2011 eine Rebellengruppe in Sudan.
Neu!!: Südsudan und Sudanesische Volksbefreiungsarmee (1983–2011) · Mehr sehen »
Sudanesische Volksbefreiungsbewegung
Links das Wappen der sudanesischen Volksbefreiungsbewegung, rechts das der sudanesischen Volksbefreiungsarmee Die Sudanesische Volksbefreiungsbewegung (abgekürzt SPLM oder SPLM/A) ist eine politische Partei im Südsudan und politischer Arm der Sudanesischen Volksbefreiungsarmee (SPLA).
Neu!!: Südsudan und Sudanesische Volksbefreiungsbewegung · Mehr sehen »
Sudd
Satellitenbild vom Sudd während der Dürrezeit (Mai 1993). Lage mit dem nach Norden verlaufenden Bahr al-Dschabal (Fluss) Der Sudd, vom arabischen, ist ein durch den Nil gebildetes Sumpf- und Überschwemmungsgebiet im Südsudan, das zu einem der größten Sumpfgebiete weltweit gehört.
Neu!!: Südsudan und Sudd · Mehr sehen »
Swissinfo
In diesem Gebäude der SRG-SSR an der Giacomettistrasse in Bern wird SWI swissinfo.ch produziert SWI swissinfo.ch (kurz auch: swissinfo.ch) ist eine öffentlich-rechtliche Nachrichten- und Informationsplattform der Schweiz.
Neu!!: Südsudan und Swissinfo · Mehr sehen »
T-54
Der T-54 ist ein mittlerer Kampfpanzer, der in der Sowjetunion entworfen und ab 1947 gebaut wurde.
Neu!!: Südsudan und T-54 · Mehr sehen »
T-72
Der T-72 ist ein sowjetischer Kampfpanzer, der ab 1972 von dem Unternehmen Uralwagonsawod gebaut und von der Sowjetarmee in Dienst gestellt wurde.
Neu!!: Südsudan und T-72 · Mehr sehen »
Türkisch-Ägyptischer Sudan
Der Herrschaftsbereich Ägyptens während der Dynastie des Muhammad Ali. Türkisch-Ägyptischer Sudan oder Turkiyya bezeichnet den Sudan unter ägyptischer Herrschaft, die von 1821 bis 1885 andauerte.
Neu!!: Südsudan und Türkisch-Ägyptischer Sudan · Mehr sehen »
Thyssenkrupp
Die thyssenkrupp AG (oder) ist ein diversifizierter deutscher Industriekonzern mit Schwerpunkt in der Stahl-Verarbeitung.
Neu!!: Südsudan und Thyssenkrupp · Mehr sehen »
Torit
Torit, auch Torrit, ist die Hauptstadt des Bundesstaates Imatong (bis 2015 des Bundesstaates Eastern Equatoria) im Südsudan.
Neu!!: Südsudan und Torit · Mehr sehen »
Trachom
Ein Trachom (gr.: τράχωμα, „Raues Auge“), auch Conjunctivitis (granulosa) trachomatosa, ägyptische Körnerkrankheit oder trachomatöse Einschlusskonjunktivitis genannt, ist eine bakterielle Entzündung des Auges mit Chlamydia trachomatis (Serotyp A bis C), die mit Erblindung enden kann.
Neu!!: Südsudan und Trachom · Mehr sehen »
Transall C-160
Transall von Armée de l’Air und Luftwaffe im Vergleich Flugvorführung einer Transall C-160 Die Transall C-160 ist ein in den 1960er Jahren vom deutsch-französischen Firmenkonsortium Transporter Allianz entwickeltes taktisches Transportflugzeug, das von den Luftstreitkräften Deutschlands, Frankreichs und der Türkei eingesetzt wird.
Neu!!: Südsudan und Transall C-160 · Mehr sehen »
Transparency International
Transparency International e.V. (kurz TI) ist eine Internationale Nichtregierungsorganisation mit Sitz in Berlin, die 1993 gegründet wurde.
Neu!!: Südsudan und Transparency International · Mehr sehen »
Trockenzeit
Der Finnis River im Litchfield-Nationalpark (Australien) zur Trocken- und zur Regenzeit Die Trockenzeit ist die regelmäßig wiederkehrende niederschlags­arme oder niederschlagsfreie Zeit im Jahreslauf der tropischen und subtropischen Gebiete.
Neu!!: Südsudan und Trockenzeit · Mehr sehen »
Tropischer Regenwald
Atlantischer Regenwald in Paraguay Die Verbreitung tropischer Regenwälder Als tropischen Regenwald oder tropischen Tieflandregenwald bezeichnet man eine Vegetationsform, die nur in der Klimazone der immerfeuchten Tropen anzutreffen ist.
Neu!!: Südsudan und Tropischer Regenwald · Mehr sehen »
Ubangische Sprachen
Die ubangischen Sprachen sind eine Gruppe von 89 relativ eng verwandten Sprachen, welche hauptsächlich in der Zentralafrikanischen Republik gesprochen werden, daneben auch in Kamerun, im Kongo und im Südsudan.
Neu!!: Südsudan und Ubangische Sprachen · Mehr sehen »
Uganda
Uganda, amtlich Republik Uganda, (Swahili und Deutsch:; Englisch) ist ein Binnenstaat in Ostafrika mit etwa 35 Millionen Einwohnern auf einer Fläche von 241.040 km².
Neu!!: Südsudan und Uganda · Mehr sehen »
Umar al-Baschir
Umar al-Baschir (2014) Umar Hasan Ahmad al-Baschir, sehr häufig Omar al-Baschir (* 1944 in Hosh Bannaga bei Schandi, Sudan), kam 1989 nach einem unblutigen Militärputsch im Sudan an die Macht und ist seit 1993 der Staatspräsident des Sudan.
Neu!!: Südsudan und Umar al-Baschir · Mehr sehen »
UN-Nothilfekoordinator
Der UN-Nothilfekoordinator (kurz ERC) ist der Koordinator für humanitäre Hilfseinsätze der Vereinten Nationen.
Neu!!: Südsudan und UN-Nothilfekoordinator · Mehr sehen »
Unabhängigkeitsreferendum im Südsudan 2011
Juba, 9. Januar 2011 Im Unabhängigkeitsreferendum im Südsudan 2011, das vom 9.
Neu!!: Südsudan und Unabhängigkeitsreferendum im Südsudan 2011 · Mehr sehen »
United Nations Interim Security Force for Abyei
United Nations Interim Security Force for Abyei (deutsch „Interims-Sicherheitstruppe der Vereinten Nationen für Abyei“, UNISFA) ist eine Friedensmission für das zwischen Sudan und Südsudan umstrittene Abyei-Gebiet.
Neu!!: Südsudan und United Nations Interim Security Force for Abyei · Mehr sehen »
United Nations Mission in the Republic of South Sudan
Die United Nations Mission in the Republic of South Sudan (UNMISS) ist die Nachfolgemission der Mission der Vereinten Nationen im Sudan (UNMIS).
Neu!!: Südsudan und United Nations Mission in the Republic of South Sudan · Mehr sehen »
United Nations Multidimensional Integrated Stabilization Mission in Mali
Die Multidimensionale Integrierte Stabilisierungsmission der Vereinten Nationen in Mali (französisch: Mission multidimensionnelle intégrée des Nations Unies pour la stabilisation au Mali; MINUSMA) ist eine Friedensmission der Vereinten Nationen, in der zum 1.
Neu!!: Südsudan und United Nations Multidimensional Integrated Stabilization Mission in Mali · Mehr sehen »
Unity (Bundesstaat)
Unity (al-Wahda, deutsch: „Einheit“; auch Western Upper Nile genannt) ist ein Bundesstaat im Südsudan.
Neu!!: Südsudan und Unity (Bundesstaat) · Mehr sehen »
Upper Nile
Upper Nile ist der nördlichste Bundesstaat im Südsudan.
Neu!!: Südsudan und Upper Nile · Mehr sehen »
US-Dollar
Der US-Dollar (United States Dollar; Abkürzung: USD; Symbol: $) ist die offizielle Währungseinheit der Vereinigten Staaten.
Neu!!: Südsudan und US-Dollar · Mehr sehen »
UTC+3
UTC+3 in Graublau im Osten von Europa und Afrika UTC+3 ist eine Zonenzeit, welche den Längenhalbkreis 45° Ost als Bezugsmeridian hat.
Neu!!: Südsudan und UTC+3 · Mehr sehen »
Vereinigte Staaten
Die Vereinigten Staaten von Amerika (abgekürzt USA), kurz auch Vereinigte Staaten (englisch United States, abgekürzt U.S., US) genannt und häufig auch verkürzt zu Amerika (englisch America), sind eine föderale Republik, die aus 50 Bundesstaaten, einem Bundesdistrikt (der Hauptstadt Washington, D.C.), fünf größeren Territorien und etlichen Inselterritorien besteht.
Neu!!: Südsudan und Vereinigte Staaten · Mehr sehen »
Vereinigtes Königreich
Das Vereinigte Königreich Großbritannien und Nordirland, kurz: Vereinigtes Königreich (englisch Audio, internationale Abkürzung: UK, Kfz-Kennzeichen: GB), ist ein auf den Britischen Inseln vor der Nordwestküste Kontinentaleuropas gelegener europäischer Staat.
Neu!!: Südsudan und Vereinigtes Königreich · Mehr sehen »
Vereinte Nationen
New York Palais des Nations in Genf UNO-City in Wien Die Vereinten Nationen (VN),, häufig auch UNO für United Nations Organization, sind ein zwischenstaatlicher Zusammenschluss von 193 Staaten und als globale internationale Organisation ein uneingeschränkt anerkanntes Völkerrechtssubjekt.
Neu!!: Südsudan und Vereinte Nationen · Mehr sehen »
Verfassung
Als Verfassung wird das zentrale Rechts­dokument oder der zentrale Rechtsbestand eines Staates, Gliedstaates oder Staatenverbundes (vgl. Vertrag über eine Verfassung für Europa) bezeichnet.
Neu!!: Südsudan und Verfassung · Mehr sehen »
Verkehrssprache
Eine Verkehrssprache (auch Lingua franca) ist eine Sprache, die auf einzelnen Fachgebieten Menschen verschiedener Sprachgemeinschaften die Kommunikation ermöglicht (Handel, Diplomatie, Verwaltung, Wissenschaft).
Neu!!: Südsudan und Verkehrssprache · Mehr sehen »
Wanjuk
Wanjuk (ausgesprochen Wandschuk, auch Wanyjok oder Winejok geschrieben) ist eine Ortschaft im Südsudan.
Neu!!: Südsudan und Wanjuk · Mehr sehen »
Warrap (Bundesstaat)
Warrap (auch Warap geschrieben), ist ein Bundesstaat im Südsudan.
Neu!!: Südsudan und Warrap (Bundesstaat) · Mehr sehen »
Wau (Südsudan)
Wau (Wāw; Alternativschreibung Wow) ist die Hauptstadt des südsudanesischen Bundesstaates Wau (bis 2015 des Bundesstaates Western Bahr el Ghazal).
Neu!!: Südsudan und Wau (Südsudan) · Mehr sehen »
Weißer Nil
Der Weiße Nil mit Nebenflüssen und Anrainerstaaten Der Weiße Nil ist einer der beiden Hauptquellflüsse des Nils.
Neu!!: Südsudan und Weißer Nil · Mehr sehen »
Western Bahr el Ghazal
Western Bahr el Ghazal ist ein Bundesstaat im Südsudan.
Neu!!: Südsudan und Western Bahr el Ghazal · Mehr sehen »
Western Equatoria
Western Equatoria (Gharb al-Istiwāʾiyya) ist ein Bundesstaat im Südsudan.
Neu!!: Südsudan und Western Equatoria · Mehr sehen »
Wolfram
Wolfram ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol W und der Ordnungszahl 74.
Neu!!: Südsudan und Wolfram · Mehr sehen »
Yambio
Yambio (Yāmbiyū; Alternativschreibung Yambiyo) ist die Hauptstadt des Bundesstaates Gbudwe (bis 2015 von Western Equatoria) im Südsudan.
Neu!!: Südsudan und Yambio · Mehr sehen »
Yei (Südsudan)
Straßenszene in Yei, 2010 Straßenszene in Yei, Juni 2013 Landschaft bei Yei Yei (auch Yey) ist eine Stadt im Süden des Bundesstaates Central Equatoria (Zentraläquatoria) im Südsudan.
Neu!!: Südsudan und Yei (Südsudan) · Mehr sehen »
Zenith (Magazin)
zenith ist ein unabhängiges deutsches Fachmagazin, das sich mit der arabisch-islamischen Welt beschäftigt.
Neu!!: Südsudan und Zenith (Magazin) · Mehr sehen »
Zentralafrikanische Republik
Die Zentralafrikanische Republik (sango Ködörösêse tî Bêafrîka) ist ein Binnenstaat in Zentralafrika.
Neu!!: Südsudan und Zentralafrikanische Republik · Mehr sehen »
Zentralismus
Karte der Staaten mit unitärer Verfassung Der Begriff Zentralismus bezeichnet ein Strukturprinzip zur Kennzeichnung einer gesellschaftlichen Raumordnung, die zentral organisiert ist.
Neu!!: Südsudan und Zentralismus · Mehr sehen »
Zentralsudanische Sprachen
Verbreitungsgebiet der Zentralsudanischen Sprachen Die in Afrika gesprochenen zentralsudanischen Sprachen sind ein bedeutender Zweig der nilosaharanischen Sprachfamilie.
Neu!!: Südsudan und Zentralsudanische Sprachen · Mehr sehen »
Zink
Zink ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Zn und der Ordnungszahl 30.
Neu!!: Südsudan und Zink · Mehr sehen »
Zweikammersystem
Keine Daten verfügbar In einem Zweikammersystem (auch Bikameralismus) hat das Parlament zwei Kammern (Zweikammerparlament).
Neu!!: Südsudan und Zweikammersystem · Mehr sehen »
.ss
.ss ist die länderspezifische Top-Level-Domain (ccTLD) des Staates Südsudan.
Neu!!: Südsudan und .ss · Mehr sehen »
2S1
Video, das ukrainische 2S1 2017 beim Feuern zeigt. slowakische 2S1 2011 Die 2S1 ist eine in der Sowjetunion entwickelte Selbstfahrlafette.
Neu!!: Südsudan und 2S1 · Mehr sehen »
Leitet hier um:
Republic of South Sudan, Republik Südsudan, South Sudan, Süd-Sudan.