Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Rütlischwur

Index Rütlischwur

''Die drei Eidgenossen beim Schwur auf dem Rütli'' (Ölgemälde von Johann Heinrich Füssli, 1780) Der Rütlischwur ist ein Element einer Geschichtserzählung des ausgehenden 15.

67 Beziehungen: Aegidius Tschudi, Alte Eidgenossenschaft, Altzellen, Arbeiterbewegung, Arnold von Melchtal, Bergentrückung, Bern, Brüder Grimm, Bundesbrief von 1291, Bundesbrief von 1315, Bundesfeiertag, Bundeshaus (Bern), Burg Landenberg, Burgruine Rotzberg, Chronicon Helveticum, Cosmographia (Sebastian Münster), Die drei Eidgenossen, Eduard von Lichnowsky, Eidgenossenschaft (Rechtsbegriff), Entstehung und Wachstum der Alten Eidgenossenschaft, Ernst Stückelberg, Friedrich Schiller, Georg Kreis, Habsburg, Hans Conrad Zander, Hermann Baldin, Hermann Gessler, James Vibert, Johann Heinrich Füssli, Johann Konrad Fäsi, Johann Wolfgang von Goethe, Johannes Stumpf, Joseph Eutych Kopp, Kanton Aargau, Kanton Schwyz, Kanton Thurgau, Kanton Uri, Konrad Baumgarten (Figur), Konrad Justinger, Nationale Mythen der Schweiz, Ottokar Lorenz (Historiker, 1832), Petermann Etterlin, Pro Patria, Rütli, Rigi, Roger Sablonier, Rudolf I. (HRR), Sachseln, Schillerstein (Vierwaldstättersee), Schlacht am Morgarten, ..., Schwanau (Insel), Schweizer Bauernkrieg, Steinen SZ, Telldenkmal, Thomas Maissen, Tyrannenmord, Unterwalden, Vierwaldstättersee, Vogt, Walter Fürst (Bauernführer), Weisses Buch von Sarnen, Werner Stauffacher, Westdeutscher Rundfunk Köln, Wilhelm Tell, Wilhelm Tell (Schiller), Zeitzeichen (Hörfunksendung), Zwing-Uri. Erweitern Sie Index (17 mehr) »

Aegidius Tschudi

Aegidius Tschudi. Ausschnitt aus Tschudis Schweizerkarte Schweizerkarte 1538 (Norden ist unten) Titelblatt der ersten gedruckten historisch-landeskundlichen Darstellung der ''uralt wahrhafte Alpisch Rhetie'' Aegidius Tschudi (* 5. Februar 1505 in Glarus; † 28. Februar 1572 auf seiner Burg Gräpplang bei Flums) war der erste schweizerische Historiker und zugleich auch Politiker.

Neu!!: Rütlischwur und Aegidius Tschudi · Mehr sehen »

Alte Eidgenossenschaft

Die Struktur der Eidgenossenschaft im 18. Jahrhundert Als Alte Eidgenossenschaft wird die Schweizerische Eidgenossenschaft in der Form bezeichnet, wie sie von den ersten Bündnissen im 13./14.

Neu!!: Rütlischwur und Alte Eidgenossenschaft · Mehr sehen »

Altzellen

Altzellen ist ein kleiner Weiler in der Gemeinde Wolfenschiessen im Kanton Nidwalden in der Zentralschweiz und zählt ca.

Neu!!: Rütlischwur und Altzellen · Mehr sehen »

Arbeiterbewegung

Die rote Fahne als Zeichen der Arbeiterbewegung Kritische Zeichnung zur Verdeutlichung der Klassengesellschaft (1911) Der Begriff Arbeiterbewegung hat zwei Bedeutungen.

Neu!!: Rütlischwur und Arbeiterbewegung · Mehr sehen »

Arnold von Melchtal

''Der Schwur auf dem Rütli'' von Jean Renggli (1891), der jugendliche Arnold von Melchtal ist auf der linken Bildseite dargestellt. Arnold von Melchtal war nach der Schweizer Befreiungstradition der Abgesandte des Urkantons Unterwalden, der zusammen mit Walter Fürst für Uri und Werner Stauffacher für Schwyz beim Rütlischwur die Alte Eidgenossenschaft begründete.

Neu!!: Rütlischwur und Arnold von Melchtal · Mehr sehen »

Bergentrückung

Der schlafende Kaiser Friedrich I. Barbarossa am Kyffhäuserdenkmal Das literarisch-mythologische Motiv der Bergentrückung findet sich in unterschiedlicher Ausprägung in verschiedenen europäischen Kulturen.

Neu!!: Rütlischwur und Bergentrückung · Mehr sehen »

Bern

Die Stadt Bern (berndeutsch Bärn) ist eine Einwohnergemeinde und Hauptort des gleichnamigen Kantons.

Neu!!: Rütlischwur und Bern · Mehr sehen »

Brüder Grimm

Wilhelm Grimm und Jacob Grimm, 1847 Brüder-Grimm-Nationaldenkmal in Hanau Brüder Grimm nannten sich die Sprachwissenschaftler und Volkskundler Jacob Grimm (1785–1863) und Wilhelm Grimm (1786–1859) bei gemeinsamen Veröffentlichungen, wie zum Beispiel ihren weltberühmten Kinder- und Hausmärchen und dem Deutschen Wörterbuch, das sie begannen.

Neu!!: Rütlischwur und Brüder Grimm · Mehr sehen »

Bundesbrief von 1291

Sogenannter Schweizer Bundesbrief (datiert 1291) Der sogenannte Bundesbrief von 1291 ist der bekannteste von mehreren Bundesbriefen und gilt in der traditionellen und populären Geschichtsschreibung als die Gründungsurkunde der Schweizerischen Eidgenossenschaft.

Neu!!: Rütlischwur und Bundesbrief von 1291 · Mehr sehen »

Bundesbrief von 1315

Der Morgartenbrief Der Bundesbrief von 1315 (auch Morgartenbrief, Bundesbrief von Brunnen und Brunnemer Bund), datiert auf den 9.

Neu!!: Rütlischwur und Bundesbrief von 1315 · Mehr sehen »

Bundesfeiertag

Bundesfeier in Basel (2012) Darbietung in Villars-sur-Ollon (2008) Bundesfeiertag (Rumantsch Grischun festa naziunala) ist die offizielle Bezeichnung des Nationalfeiertages der Schweizerischen Eidgenossenschaft am 1.

Neu!!: Rütlischwur und Bundesfeiertag · Mehr sehen »

Bundeshaus (Bern)

Bundesplatz (2009) Monbijoubrücke aus gesehen. Unten das Marzilibad Als Bundeshaus wird der Sitz von Regierung und Parlament der Schweizerischen Eidgenossenschaft in der Bundesstadt Bern bezeichnet.

Neu!!: Rütlischwur und Bundeshaus (Bern) · Mehr sehen »

Burg Landenberg

Die Burg Landenberg ist die Ruine einer Höhenburg auf dem Hügel Landenberg in der Gemeinde Sarnen im Kanton Obwalden in der Schweiz.

Neu!!: Rütlischwur und Burg Landenberg · Mehr sehen »

Burgruine Rotzberg

Die Burgruine Rotzberg, auch Burgruine Rotzburg genannt, ist die Ruine einer Spornburg auf dem Rotzberg in der Gemeinde Ennetmoos im Schweizer Kanton Nidwalden.

Neu!!: Rütlischwur und Burgruine Rotzberg · Mehr sehen »

Chronicon Helveticum

Handschriftliche Seite aus der ersten Fassung, um 1555 (Zentralbibliothek Zürich, Ms. A 58, S. 347). Auf der unteren Seitenhälfte befindet sich ein Bericht über den Apfelschuss von Wilhelm Tell. Der eingerückte Text ist eine einleitende Zusammenfassung der Ereignisse. Die Figur ganz unten ist im Duktus der Handschrift von Aegidius Tschudi skizziert und soll vermutlich Wilhelm Tell darstellen. Das Chronicon Helveticum ist eine Chronik der Schweizer Eidgenossenschaft für die Jahre 1001 bis 1470.

Neu!!: Rütlischwur und Chronicon Helveticum · Mehr sehen »

Cosmographia (Sebastian Münster)

Titelblatt der Erstausgabe von 1544, gedruckt in Basel von Heinrich Petri Belagerung von Belgrad („Kriechißch Wyssenburg“) 1456. Cosmographia, später auch mit Kosmographie bezeichnet, hat unter anderem Sebastian Münster (1488–1552) sein Hauptwerk auf dem Gebiet der Kosmographie genannt.

Neu!!: Rütlischwur und Cosmographia (Sebastian Münster) · Mehr sehen »

Die drei Eidgenossen

''Die drei Eidgenossen'' Die drei Eidgenossen ist der Name einer Statue von James Vibert (eine weitere Bezeichnung lautet Rütligruppe).

Neu!!: Rütlischwur und Die drei Eidgenossen · Mehr sehen »

Eduard von Lichnowsky

Fürst Eduard Lichnowsky Fürst Eduard Maria von Lichnowsky (* 19. September 1789 in Wien; † 1. Januar 1845 in München) war der dritte Fürst von Lichnowsky und war als Autor und Historiker tätig.

Neu!!: Rütlischwur und Eduard von Lichnowsky · Mehr sehen »

Eidgenossenschaft (Rechtsbegriff)

Die Eidgenossenschaft als abstrakter Rechtsbegriff bezeichnet die Verbindung von gleichberechtigten Genossen durch einen auf bestimmte Zeit oder für alle Ewigkeit bei Gott geschworenen Eid als höchste Form der Selbstverpflichtung des Menschen.

Neu!!: Rütlischwur und Eidgenossenschaft (Rechtsbegriff) · Mehr sehen »

Entstehung und Wachstum der Alten Eidgenossenschaft

«Die drei Eidgenossen beim Schwur auf den Rütli», Gemälde von Johann Heinrich Füssli, 1780.Bereits im 18. Jahrhundert war die Legende vom Rütlischwur als Ursprung der Eidgenossenschaft selbst in gebildeten Kreisen weit verbreitet. Die Entstehung und das Wachstum der Alten Eidgenossenschaft wird gemeinhin zwischen 1291 und 1516 angesetzt.

Neu!!: Rütlischwur und Entstehung und Wachstum der Alten Eidgenossenschaft · Mehr sehen »

Ernst Stückelberg

Stückelberg, um 1900 Ernst Stückelberg (Taufname Johann Ernst Melchior Stickelberger; * 21. Februar 1831 in Basel; † 14. September 1903 ebenda) war ein Schweizer Maler, einer der populärsten seiner Zeit.

Neu!!: Rütlischwur und Ernst Stückelberg · Mehr sehen »

Friedrich Schiller

Schillers Unterschrift Schillers Büste in Jena Johann Christoph Friedrich Schiller, ab 1802 von Schiller (* 10. November 1759 in Marbach am Neckar; † 9. Mai 1805 in Weimar), war ein deutscher Dichter, Philosoph, Historiker und Arzt.

Neu!!: Rütlischwur und Friedrich Schiller · Mehr sehen »

Georg Kreis

Georg Kreis (1988) Georg Kreis (2010) Georg Kreis (* 14. November 1943 in Basel) ist ein Schweizer Historiker und emeritierter Professor für Neuere Allgemeine Geschichte und Geschichte der Schweiz an der Universität Basel.

Neu!!: Rütlischwur und Georg Kreis · Mehr sehen »

Habsburg

Stammwappen der Habsburger (in der Zürcher Wappenrolle um 1340) Habsburg von Hans Ulrich Fisch, 1634. Die Habsburger (auch Haus Habsburg, Haus Österreich oder Casa de Austria) sind ein nach ihrer Stammburg im heutigen Schweizer Kanton Aargau benanntes Fürstengeschlecht, das seit dem Spätmittelalter zu einer der mächtigsten Dynastien Europas aufstieg und bis zum Ende des Alten Reiches 21 römisch-deutsche Könige und Kaiser und von 1804 bis 1918 die Kaiser von Österreich stellte.

Neu!!: Rütlischwur und Habsburg · Mehr sehen »

Hans Conrad Zander

Hans Conrad Zander (* 19. Oktober 1937 in Zürich) ist ein aus der Schweiz stammender deutschsprachiger Journalist und Schriftsteller.

Neu!!: Rütlischwur und Hans Conrad Zander · Mehr sehen »

Hermann Baldin

Hermann Baldin (* 10. April 1877 in Aarwangen; † 6. Juli 1953 in Zürich; heimatberechtigt in Steckborn) war ein Schweizer Bildhauer, Plastiker und Zeichner.

Neu!!: Rütlischwur und Hermann Baldin · Mehr sehen »

Hermann Gessler

Friedrich Pecht: ''Gessler'' Gessler und Tell; Zeichnung von Ernst Stückelberg Gessler, der «Reichsvogt in Schwyz und Uri», ist ein legendärer Vogt der habsburgischen Herrschaft in Schwyz und Uri zur Zeit der Entstehung der Alten Eidgenossenschaft.

Neu!!: Rütlischwur und Hermann Gessler · Mehr sehen »

James Vibert

James Vibert – Portrait aus dem Jahre 1907 von Ferdinand Hodler Bundeshauses der Schweiz in Bern Detailaufnahme James Vibert (* 15. August 1872 in Carouge; † 2. Mai 1942 in Plan-les-Ouates) war ein Schweizer Bildhauer.

Neu!!: Rütlischwur und James Vibert · Mehr sehen »

Johann Heinrich Füssli

Johann Heinrich Füssli (Henry Fuseli), Stahlstich nach einem Porträt von G. Herlowe Füssli im Gespräch mit Johann Jakob Bodmer (1778–1781) Das wohl bekannteste Werk Füsslis ''Nachtmahr'' existiert in verschiedenen Versionen. Johann Heinrich Füssli – ''Die Einsamkeit bei Tagesanbruch'' (1794–1796), Kunsthaus Zürich ''Parzival befreit Belisane von Urmas Zauber'', Tate Britain ''Hephaistos, Bia und Krato fesseln Prometheus an den Kaukasus'' (ca. 1800–1810), Auckland Art Gallery Johann Heinrich Füssli RA (* 7. Februar 1741 in Zürich; † 16. April 1825 in Putney bei London) war ein schweizerisch-englischer Maler und Publizist, der in England als Henry Fuseli bekannt wurde.

Neu!!: Rütlischwur und Johann Heinrich Füssli · Mehr sehen »

Johann Konrad Fäsi

Johann Konrad Fäsi (* 26. April 1727 in Zürich, heimatberechtigt in Zürich; † 6. März 1790 in Flaach) war ein Schweizer Pfarrer, Historiker und Geograph.

Neu!!: Rütlischwur und Johann Konrad Fäsi · Mehr sehen »

Johann Wolfgang von Goethe

Goethes Signatur Johann Wolfgang Goethe, ab 1782 von Goethe (* 28. August 1749 in Frankfurt am Main; † 22. März 1832 in Weimar, Großherzogtum Sachsen-Weimar-Eisenach), war ein deutscher Dichter, Politiker und Naturforscher.

Neu!!: Rütlischwur und Johann Wolfgang von Goethe · Mehr sehen »

Johannes Stumpf

Johannes Stumpf im Alter von ca. 36 Jahren. Radierung von Conrad Meyer aus dem Jahr 1662 nach einer Vorlage eines Gemäldes von Hans Asper Johannes Stumpf oder Johann Stumpf, latinisiert Johannes Stumphius (* 23. April 1500 in Bruchsal, Hochstift Speyer (heute Baden-Württemberg); † 1577/78 in Zürich), war ein Theologe, Johanniter, Kartograf, Historiker und Chronist, der in der Schweiz lebte und arbeitete.

Neu!!: Rütlischwur und Johannes Stumpf · Mehr sehen »

Joseph Eutych Kopp

Joseph Eutych Kopp Joseph Eutych Kopp (* 25. April 1793 in Beromünster; † 25. Oktober 1866 in Luzern) war ein Schweizer Historiker, Dichter und Politiker.

Neu!!: Rütlischwur und Joseph Eutych Kopp · Mehr sehen »

Kanton Aargau

Der Aargau (Kürzel AG; älter Aargöi, jünger it) ist ein Kanton im Norden der Deutschschweiz.

Neu!!: Rütlischwur und Kanton Aargau · Mehr sehen »

Kanton Schwyz

Schwyz (oder it) ist ein Kanton in der Deutschschweiz.

Neu!!: Rütlischwur und Kanton Schwyz · Mehr sehen »

Kanton Thurgau

Der Thurgau ist ein deutschsprachiger Kanton im Nordosten der Schweiz.

Neu!!: Rütlischwur und Kanton Thurgau · Mehr sehen »

Kanton Uri

Logo des Kantons Uri Uri (Kürzel UR; urnerdeutsch,, und, mittellateinisch Uronia/Urania) ist ein Kanton in der Deutschschweiz und zählt zur Grossregion Zentralschweiz (Innerschweiz).

Neu!!: Rütlischwur und Kanton Uri · Mehr sehen »

Konrad Baumgarten (Figur)

Konrad Baumgarten oder auch Conrad von Baumgarten ist ein Held des schweizerischen Befreiungsmythos.

Neu!!: Rütlischwur und Konrad Baumgarten (Figur) · Mehr sehen »

Konrad Justinger

Konrad Justinger (* vor 1370 wahrscheinlich in Rottweil; † 1438 in Zürich), Stadtschreiber und Chronist von Bern.

Neu!!: Rütlischwur und Konrad Justinger · Mehr sehen »

Nationale Mythen der Schweiz

Wilhelm Balmer. (1907–12), Ständeratssaal des Bundeshauses in Bern (Ausschnitt). Als nationaler Mythos (im Sinne einer «Erzählung mit einem kollektiven, sinn- und identitätsstiftenden Wirkungspotential») der Schweiz wird oft die «immerwährende Neutralität» (auch «immerwährende bewaffnete Neutralität») bezeichnet; daneben auch die «direkte Demokratie», die «humanitäre Tradition», das Schweizer Reduit und die Verteidigungsbereitschaft im Zweiten Weltkrieg, teilweise auch mundänere Institutionen wie der Schweizer Franken, das (ehemalige) Bankgeheimnis, die Bundesbahnen und die (ehemaligen Institutionen) Post und Swissair, die als Ausdruck «nationaler» Charakteristika wie Pünktlichkeit oder Stabilität verstanden werden.

Neu!!: Rütlischwur und Nationale Mythen der Schweiz · Mehr sehen »

Ottokar Lorenz (Historiker, 1832)

Ottokar Lorenz Ottokar Lorenz (* 17. September 1832 in Iglau, Mähren; † 13. Mai 1904 in Jena) war ein österreichisch-deutscher Historiker und Genealoge.

Neu!!: Rütlischwur und Ottokar Lorenz (Historiker, 1832) · Mehr sehen »

Petermann Etterlin

Titelblatt der Chronik Älteste Ansicht der Stadt Luzern aus der Chronik, 1507 Petermann Etterlin (* ca. 1430/40; † ca. 1509) war ein Schweizer Chronist.

Neu!!: Rütlischwur und Petermann Etterlin · Mehr sehen »

Pro Patria

Plakat zum Bundesfeiertag 1929 50-Franken-Goldmünze ''100 Jahre Pro Patria'', gestaltet von Hans Erni Pro Patria Schweizerische Bundesfeierspende ist eine gemeinnützige schweizerische Stiftung.

Neu!!: Rütlischwur und Pro Patria · Mehr sehen »

Rütli

Das Rütli ist eine historisch bedeutende Bergwiese im Kanton Uri in der Schweiz.

Neu!!: Rütlischwur und Rütli · Mehr sehen »

Rigi

Die Rigi, auch der Rigi, ist ein Bergmassiv zwischen dem Vierwaldstättersee, dem Zugersee und dem Lauerzersee in der Zentralschweiz.

Neu!!: Rütlischwur und Rigi · Mehr sehen »

Roger Sablonier

Roger Sablonier (* 16. April 1941 in Uster; † 8. Juni 2010 in Zug) war ein Schweizer Historiker.

Neu!!: Rütlischwur und Roger Sablonier · Mehr sehen »

Rudolf I. (HRR)

Grabplatte Rudolfs von Habsburg (um 1285 im Speyerer Dom) Rudolf I. (* 1. Mai 1218; † 15. Juli 1291 in Speyer) war als Rudolf IV. ab etwa 1240 Graf von Habsburg und von 1273 bis 1291 der erste römisch-deutsche König aus dem Geschlecht der Habsburger.

Neu!!: Rütlischwur und Rudolf I. (HRR) · Mehr sehen »

Sachseln

Sachseln ist eine politische Gemeinde des Kantons Obwalden in der Schweiz.

Neu!!: Rütlischwur und Sachseln · Mehr sehen »

Schillerstein (Vierwaldstättersee)

Der Schillerstein vom See aus gesehen DS Stadt Luzern vor dem Schillerstein Der Schillerstein, auch unter dem Namen Mythenstein bekannt, ist ein etwa 20 Meter hoher, markanter Felsblock, der am Eingang zum Urnersee, dem südlichsten Becken des Vierwaldstättersees, aus dem Wasser ragt.

Neu!!: Rütlischwur und Schillerstein (Vierwaldstättersee) · Mehr sehen »

Schlacht am Morgarten

Die Schlacht am Morgarten am 15.

Neu!!: Rütlischwur und Schlacht am Morgarten · Mehr sehen »

Schwanau (Insel)

Die Insel Schwanau liegt im Lauerzersee und gehört zur Gemeinde Lauerz im Kanton Schwyz.

Neu!!: Rütlischwur und Schwanau (Insel) · Mehr sehen »

Schweizer Bauernkrieg

Der Schweizer Bauernkrieg war ein Volksaufstand in der Alten Eidgenossenschaft im Jahr 1653.

Neu!!: Rütlischwur und Schweizer Bauernkrieg · Mehr sehen »

Steinen SZ

Steinen ist eine politische Gemeinde im Bezirk Schwyz des Kantons Schwyz in der Schweiz.

Neu!!: Rütlischwur und Steinen SZ · Mehr sehen »

Telldenkmal

Altdorf, aufgenommen 2004 Küssnacht am Rigi Als Telldenkmal werden Denkmäler für den Schweizer Nationalhelden Wilhelm Tell bezeichnet.

Neu!!: Rütlischwur und Telldenkmal · Mehr sehen »

Thomas Maissen

Thomas Maissen (2020) Carl Thomas Maissen (* 23. Oktober 1962 in Zürich; heimatberechtigt in Sumvitg) ist ein Schweizer Historiker.

Neu!!: Rütlischwur und Thomas Maissen · Mehr sehen »

Tyrannenmord

Der Begriff Tyrannenmord bezeichnet die Tötung – meist durch Attentat – eines als ungerecht empfundenen Herrschers (Tyrannen, vgl. Tyrannis), dem vorgeworfen wird, das Volk bzw.

Neu!!: Rütlischwur und Tyrannenmord · Mehr sehen »

Unterwalden

__KEIN_INHALTSVERZEICHNIS__ Dreizehn Alten Orte der Schweiz. Unterwalden ist der Name des Gebietes, das aus den beiden Schweizer Kantonen Nidwalden und Obwalden besteht.

Neu!!: Rütlischwur und Unterwalden · Mehr sehen »

Vierwaldstättersee

Der Vierwaldstättersee ist ein von Bergen der Voralpen umgebener Alpenrandsee in der Zentralschweiz.

Neu!!: Rütlischwur und Vierwaldstättersee · Mehr sehen »

Vogt

Der historische Begriff Vogt – auch Voigt, Voit oder Fauth – stammt von mhd. vog(e)t, voit, woith, vougt, von ahd. fogā̌t und letztlich lat. advocātus ‚Rechtsbeistand, Sachwalter, Anwalt‘, wörtlich ‚Hinzu-/Herbeigerufene‘, ab.

Neu!!: Rütlischwur und Vogt · Mehr sehen »

Walter Fürst (Bauernführer)

Erinnerung an Walter Fürst an der Fassade des Rathauses in Zürich Idealisiertes Bild des Rütlischwurs von Jean Renggli (1891) Walter Fürst war ein Bauernführer im heutigen Kanton Uri im späten 13. und frühen 14. Jahrhundert.

Neu!!: Rütlischwur und Walter Fürst (Bauernführer) · Mehr sehen »

Weisses Buch von Sarnen

Das Weisse Buch Das Weisse Buch von Sarnen ist eine Handschrift im Staatsarchiv des Kantons Obwalden.

Neu!!: Rütlischwur und Weisses Buch von Sarnen · Mehr sehen »

Werner Stauffacher

Werner Stauffacher baut sein Haus. Fresko über dem Eingang der Stauffacherkapelle in Steinen SZ. ''Der Schwur auf dem Rütli'' von Jean Renggli (1891) Werner Stauffacher war Landammann von Schwyz (bezeugt zwischen 1309 und 1338).

Neu!!: Rütlischwur und Werner Stauffacher · Mehr sehen »

Westdeutscher Rundfunk Köln

Der Westdeutsche Rundfunk Köln (WDR) ist der 1956 gegründete öffentlich-rechtliche Rundfunk- und Fernsehsender im Land Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Rütlischwur und Westdeutscher Rundfunk Köln · Mehr sehen »

Wilhelm Tell

Tell beim Apfelschuss, Holzschnitt des Basler Künstlers Daniel Schwegler für die Ausgabe von Etterlins Chronik von 1507. Tellenbrunnen in Schaffhausen (Kopie des Originals von 1522) Der Apfelschuss auf einer Ofenkachel (um 1700), Schweizerisches Landesmuseum ''l'Héroïsme de Guillaume Tell'', Ölgemälde von Jean-Frédéric Schall (1793) Trikolore der Helvetischen Republik (1799), Tell und sein Sohn mit dem durchschossenen Apfel Darstellung Tells in der Erstausgabe von Schillers Drama (1804) Pecht, um 1859 doppeldeutschen Kartenspiel nach József Schneider (1864). ''Tellensprung,'' Studie von Ernst Stückelberg für das Fresko in der Tellskapelle (1879) Tschudi, 1307 Ferdinand Hodlers ''Wilhelm Tell'' (1897) Verhaftung Tells beim Gesslerhut, Mosaik von Hans Sandreuter (1901) Tell mit seiner Familie, Illustration von Philip Dadd für ''William Tell Told Again'' von P. G. Wodehouse (1904) Wilhelm Tell ist ein legendärer Schweizer Freiheitskämpfer.

Neu!!: Rütlischwur und Wilhelm Tell · Mehr sehen »

Wilhelm Tell (Schiller)

Wilhelm Tell ist das letzte fertiggestellte Drama von Friedrich von Schiller.

Neu!!: Rütlischwur und Wilhelm Tell (Schiller) · Mehr sehen »

Zeitzeichen (Hörfunksendung)

Zeitzeichen (Eigenschreibweise ZeitZeichen) ist eine tägliche Sendung im Radio des Westdeutschen Rundfunks (WDR), die seit dem 4.

Neu!!: Rütlischwur und Zeitzeichen (Hörfunksendung) · Mehr sehen »

Zwing-Uri

Ruine Zwing-Uri (2011) Aquatinta-Grafik (1835) Die Burgruine Zwing-Uri (früher auch Twing-Ury) steht auf dem Hügel «Flüeli» nördlich von Amsteg in der Schweizer Gemeinde Silenen.

Neu!!: Rütlischwur und Zwing-Uri · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Rütli-Schwur.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »