Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Röntgendoppelstern

Index Röntgendoppelstern

Künstlerische Darstellung eines Röntgendoppelsterns mit Akkretionsscheibe und Jet Ein Röntgendoppelstern (engl. X-ray binary, XRB) ist ein Doppelsternsystem mit deutlich ausgeprägter Röntgenleuchtkraft.

105 Beziehungen: AGB-Stern, Akkretion (Astronomie), Akkretionsscheibe, AM-Herculis-Stern, Andreas Müller (Astronom), Bahnachse, Be-Stern, Bedeckungsveränderlicher Stern, Blauer Riese, Brauner Zwerg, Bremsstrahlung, Centaurus X-3, Cygnus X-1, Doppelstern, DQ-Herculis-Stern, Drehimpuls, Drei-Alpha-Prozess, Eddington-Grenze, Eigenbewegung (Astronomie), Elektromagnetische Welle, Elektromagnetisches Spektrum, Elektronenvolt, Emissionsnebel, Entartung (Quantenmechanik), Feryal Özel, Fourier-Analysis, Galaktisches Koordinatensystem, Gauß (Einheit), General Catalogue of Variable Stars, Gravitationsenergie, Gravitationsfeld, Hauptreihe, Helium, Hercules X-1, Hertz (Einheit), Ionisation, Isotropie, Jet (Astronomie), Kataklysmisch veränderlicher Stern, Kelvin, Kernfusion, Kohlenstoff, Kompaktes Objekt (Astronomie), Kugelsternhaufen, Lagrange-Punkte, Lense-Thirring-Effekt, Lichtgeschwindigkeit, Magnetar, Magnetismus, Massenverlustrate, ..., Metallizität, Mikroblazar, Mikroquasar, Milchstraße, Modulation (Technik), Neutronenstern, Nova (Stern), Parsec, Planetarischer Nebel, Plasma (Physik), Pol (Geomagnetismus), Präzession, Pulsar, Pulsationsveränderlicher Stern, Quasar, Radioastronomie, Röntgennova, Röntgenpulsar, Röntgenstrahlung, Relativitätstheorie, Riesenstern, Roche-Grenze, Rotationsachse, Roter Riese, Roter Zwerg, Schwarze Witwe (Astronomie), Schwarzes Loch, Schwingung, Sehr lichtschwacher Röntgendoppelstern, Spektralklasse, Sternwind, Stoßwelle, Stokes-Parameter, Supergiant Fast X-ray Transient, Superhump, Supernova, Superweiche Röntgenquelle, Symbiotischer Röntgendoppelstern, Temperatur, Tesla (Einheit), Thermonukleare Reaktion, Uhuru (Satellit), Ultrakompakter Röntgendoppelstern, Ultraleuchtkräftige Röntgenquelle, Umlaufbahn, Umlaufzeit, Wasserstoff, Wasserstoffbrennen, Wärmestrahlung, Weißer Zwerg, Winkelminute, Wirkungsquerschnitt, Zustandsgleichung, Zwergnova, Zwergstern. Erweitern Sie Index (55 mehr) »

AGB-Stern

Die Entwicklung von Sternen unterschiedlicher Masse im Hertzsprung-Russell-Diagramm. Die grüne Linie zeigt die Entwicklung eines Hauptreihensterns von zwei Sonnenmassen hin zu einem Stern auf dem Asymptotischen Riesenast. Ein AGB-Stern ist ein entwickelter Stern mit circa 0,6 bis 10 Sonnenmassen in einer späten Entwicklungsphase.

Neu!!: Röntgendoppelstern und AGB-Stern · Mehr sehen »

Akkretion (Astronomie)

Die Entstehung eines Pulsars: Ein Stern in einem Doppelsternsystem kollabiert zu einem Neutronenstern. Es beginnt Material von seinem Begleiter zu ihm zu strömen (Akkretion). Die einfallende Materie verursacht eine Beschleunigung und das Aussenden hochenergetischer Strahlung. Schließlich ist ein Pulsar entstanden, der sich bis zu 1000-mal pro Sekunde dreht. Akkretion (lat. accretio „Anwachsen“, „Zunahme“) ist in der Astronomie die Bezeichnung für einen Vorgang, bei dem ein kosmisches Objekt Materie aufgrund seiner Gravitation bzw.

Neu!!: Röntgendoppelstern und Akkretion (Astronomie) · Mehr sehen »

Akkretionsscheibe

Akkretionsscheibe in einem Röntgendoppelstern (künstlerische Darstellung) Eine Akkretionsscheibe ist in der Astrophysik eine um ein zentrales Objekt rotierende Scheibe, die Materie in Richtung des Zentrums transportiert (akkretiert).

Neu!!: Röntgendoppelstern und Akkretionsscheibe · Mehr sehen »

AM-Herculis-Stern

Doppelsternsystem mit Weißem Zwerg (in der Mitte der Scheibe) und Materiestrom Als AM-Herculis-Sterne, (engl. Polars, GCVS-Systematikkürzel: AM) werden kataklysmisch veränderliche Doppelsterne (CVs) bezeichnet, in denen die Geometrie des Massentransfers durch das starke Magnetfeld des akkretierenden Weißen Zwerges stark beeinflusst wird.

Neu!!: Röntgendoppelstern und AM-Herculis-Stern · Mehr sehen »

Andreas Müller (Astronom)

Andreas Müller (* 29. August 1973 in Jugenheim, heute Seeheim-Jugenheim, Hessen) ist ein deutscher Astrophysiker, Wissenschaftsjournalist und Sachbuchautor.

Neu!!: Röntgendoppelstern und Andreas Müller (Astronom) · Mehr sehen »

Bahnachse

Keplerbahnen und Bahnachsen Bahnachsen sind in der Astronomie die Symmetrieachsen von geschlossenen elliptischen Umlaufbahnen (Keplerbahnen).

Neu!!: Röntgendoppelstern und Bahnachse · Mehr sehen »

Be-Stern

Ein Be-Stern oder OeBeAe-Stern ist ein „früher“ Stern der Leuchtkraftklasse V, IV, oder III (also kein Überriese), der mindestens zeitweise Emissionslinien in den Fraunhoferlinien zeigt, was durch das Suffix e für engl. emission lines hinter dem B für die Spektralklasse angegeben wird.

Neu!!: Röntgendoppelstern und Be-Stern · Mehr sehen »

Bedeckungsveränderlicher Stern

Animation eines bedeckungsveränderlichen Doppelsterns mit resultierender Lichtkurve. Ein bedeckungsveränderlicher Stern oder fotometrischer Doppelstern ist ein Doppelsternsystem, dessen Bahn so im Raum liegt, dass sich die beiden Sterne von der Erde aus gesehen periodisch verdecken.

Neu!!: Röntgendoppelstern und Bedeckungsveränderlicher Stern · Mehr sehen »

Blauer Riese

Größenvergleich zwischen einem typischen Blauen Riesen und der Sonne Die Schätzungen von Denebs Radius liegen zwischen dem 200- und 300-fachen der Sonne. Dieses Bild zeigt die ungefähre Größe Denebs im Vergleich zur Sonne (rechts). Ein Blauer Riese ist ein Riesenstern der Spektralklasse O oder B mit der 10- bis 50-fachen Sonnenmasse.

Neu!!: Röntgendoppelstern und Blauer Riese · Mehr sehen »

Brauner Zwerg

Braune Zwerge sind Himmelskörper, die eine Sonderstellung zwischen Sternen und Planeten einnehmen.

Neu!!: Röntgendoppelstern und Brauner Zwerg · Mehr sehen »

Bremsstrahlung

Erzeugung von Röntgenbremsstrahlung durch Abbremsung eines schnellen Elektrons im Coulombfeld eines Atomkerns (schematische Darstellung) Bremsstrahlung ist die elektromagnetische Strahlung, die durch die Beschleunigung eines elektrisch geladenen Teilchens, z. B.

Neu!!: Röntgendoppelstern und Bremsstrahlung · Mehr sehen »

Centaurus X-3

Centaurus X-3 (abgekürzt Cen X-3) ist eine kompakte, pulsierende Röntgenquelle im Sternbild Zentaur.

Neu!!: Röntgendoppelstern und Centaurus X-3 · Mehr sehen »

Cygnus X-1

Cygnus X-1, auch Cyg X-1, ist ein Röntgendoppelstern mit hoher Masse (engl. High mass X-ray binary).

Neu!!: Röntgendoppelstern und Cygnus X-1 · Mehr sehen »

Doppelstern

Das Baryzentrum eines Doppelsternsystems (als kleiner gelber Kreis dargestellt) bewegt sich in weitgehend gerader Linie, während die beiden Sterne um dieses Baryzentrum kreisen. Exzentrizität und gleicher Umlaufzeit. Bei unterschiedlichen Massen bewegt sich der massereichere Stern auf einer entsprechend kleineren Ellipse. Kreisbahn ist als Sonderfall der Ellipsenbahn möglich. Bei schräger Sicht auf die Bahnebene sehen diese Bahnen allerdings ebenfalls wie Ellipsen aus. Als Doppelstern bezeichnet man zwei Sterne, die am Himmel so nahe beisammenstehen, dass sie von der Erde aus gesehen einen geringen Winkelabstand aufweisen oder ggf.

Neu!!: Röntgendoppelstern und Doppelstern · Mehr sehen »

DQ-Herculis-Stern

Schematischer Aufbau eines DQ-Herculis-Sterns mit Materiestrom vom Begleitstern und Akkretionsscheibe, deren innerer Teil durch das Magnetfeld des Weißen Zwerges aufgelöst wurde. DQ-Herculis-Sterne (kurz IPs) bilden zusammen mit den AM-Herculis-Sternen die Klasse der magnetischen kataklysmischen Veränderlichen (Abk. mCVs), in denen durch das starke Magnetfeld des Weißen Zwerges die Akkretionsgeometrie des Massentransfers stark verändert wird.

Neu!!: Röntgendoppelstern und DQ-Herculis-Stern · Mehr sehen »

Drehimpuls

Actio gleich Reactio bekommt der Drehstuhl durch das Reaktionsmoment einen entgegengesetzten Drehimpuls (gelber Pfeil). Der vertikale Drehimpuls von null bleibt dabei erhalten. Der Drehimpuls (in der Mechanik auch Drall oder veraltet Schwung oder Impulsmoment) ist eine physikalische Erhaltungsgröße.

Neu!!: Röntgendoppelstern und Drehimpuls · Mehr sehen »

Drei-Alpha-Prozess

Drei-Alpha-Prozess Durch den Drei-Alpha-Prozess (3α-Prozess) werden im Inneren von Sternen drei Helium-Kerne (α-Teilchen) durch Kernfusionsreaktionen in Kohlenstoff umgewandelt und senden dabei Gammastrahlung aus.

Neu!!: Röntgendoppelstern und Drei-Alpha-Prozess · Mehr sehen »

Eddington-Grenze

Als Eddington-Grenze oder Eddington-Limit (nach dem britischen Physiker Sir Arthur Stanley Eddington) bezeichnet man in der Astrophysik die natürliche Begrenzung der Leuchtkraft eines Sterns oder der Akkretion von Materie auf ein Schwarzes Loch.

Neu!!: Röntgendoppelstern und Eddington-Grenze · Mehr sehen »

Eigenbewegung (Astronomie)

Dargestellt ist das Verhältnis zwischen Eigenbewegung und den heliozentrischen Geschwindigkeitskomponenten ''Radialgeschwindigkeit'' und ''Tangentialgeschwindigkeit'' eines Objekts.Hat das Objekt den Abstand ''d'' von der Sonne und bewegt sich quer zur Sichtlinie der Sonne bei einer Tangentialgeschwindigkeit '' vt'', so ergibt sich eine Winkelgeschwindigkeit von ''μ.

Neu!!: Röntgendoppelstern und Eigenbewegung (Astronomie) · Mehr sehen »

Elektromagnetische Welle

Eine elektromagnetische Welle, auch elektromagnetische Strahlung, ist eine Welle aus gekoppelten elektrischen und magnetischen Feldern.

Neu!!: Röntgendoppelstern und Elektromagnetische Welle · Mehr sehen »

Elektromagnetisches Spektrum

Das elektromagnetische Spektrum, auch EM-Spektrum oder elektromagnetisches Wellenspektrum ist die Gesamtheit aller elektromagnetischen Wellen verschiedener Wellenlängen.

Neu!!: Röntgendoppelstern und Elektromagnetisches Spektrum · Mehr sehen »

Elektronenvolt

Das Elektronenvolt, amtlich Elektronvolt, ist eine Einheit der Energie, die in der Atom-, Kern- und Teilchenphysik häufig benutzt wird.

Neu!!: Röntgendoppelstern und Elektronenvolt · Mehr sehen »

Emissionsnebel

Als Emissionsnebel (lat. emittere „aussenden“, „herauslassen“) werden in der Astronomie Wolken interstellaren Gases (Nebel) bezeichnet, die Licht in verschiedensten Farben emittieren.

Neu!!: Röntgendoppelstern und Emissionsnebel · Mehr sehen »

Entartung (Quantenmechanik)

Von Entartung spricht man in der Quantenmechanik, wenn zum selben Messwert (Eigenwert) einer Observablen mehrere, voneinander linear unabhängige Eigenzustände existieren.

Neu!!: Röntgendoppelstern und Entartung (Quantenmechanik) · Mehr sehen »

Feryal Özel

Feryal Özel (auch Feryal Ozel; geboren am 27. Mai 1975 in Istanbul) ist eine türkisch-US-amerikanische Astrophysikerin, Astronomin und Hochschullehrerin.

Neu!!: Röntgendoppelstern und Feryal Özel · Mehr sehen »

Fourier-Analysis

Die Fourier-Analysis (Aussprache), die auch als Fourier-Analyse oder klassische harmonische Analyse bekannt ist, ist die Theorie der Fourierreihen und Fourier-Integrale.

Neu!!: Röntgendoppelstern und Fourier-Analysis · Mehr sehen »

Galaktisches Koordinatensystem

Das galaktische Koordinatensystem nutzt die Sonne als Ursprung. Die galaktische Breite b ist der Winkel zwischen der galaktischen Ebene und dem Objekt. Die galaktische Länge \ell wird in der galaktischen Ebene in Bezug zur Richtung Sonne – Galaktisches Zentrum gemessen. Längengrade des galaktischen Koordinatensystems Das galaktische Koordinatensystem ist eines der astronomischen Koordinatensysteme, die in der sphärischen Astronomie verwendet werden.

Neu!!: Röntgendoppelstern und Galaktisches Koordinatensystem · Mehr sehen »

Gauß (Einheit)

Gauß (in der Schweiz oder unter englischsprachigem Einfluss auch Gauss; Einheitenzeichen: Gs, G; nach Carl Friedrich Gauß) ist die Einheit der magnetischen Flussdichte im elektromagnetischen CGS-System und im Gaußschen CGS-System: In Deutschland ist das Gauß seit 1970 keine gesetzliche Einheit im Messwesen, wird aber vor allem in der Astrophysik weiterhin verwendet.

Neu!!: Röntgendoppelstern und Gauß (Einheit) · Mehr sehen »

General Catalogue of Variable Stars

Der General Catalogue of Variable Stars (GCVS, russ.: Общий каталог переменныхзвёзд) ist ein Sternkatalog veränderlicher Sterne.

Neu!!: Röntgendoppelstern und General Catalogue of Variable Stars · Mehr sehen »

Gravitationsenergie

Die Gravitationsenergie ist in der Astrophysik die Bezeichnung für die potentielle Energie, die bei der Kontraktion von Himmelskörpern frei wird.

Neu!!: Röntgendoppelstern und Gravitationsenergie · Mehr sehen »

Gravitationsfeld

In der klassischen Mechanik ist das Gravitationsfeld (auch Schwerkraftfeld) das Kraftfeld, das durch die Gravitation von Massen hervorgerufen wird.

Neu!!: Röntgendoppelstern und Gravitationsfeld · Mehr sehen »

Hauptreihe

Die Hauptreihe wird in der Astronomie durch die Sterne gebildet, die ihre Strahlungsenergie durch Wasserstoffbrennen im Kern freisetzen.

Neu!!: Röntgendoppelstern und Hauptreihe · Mehr sehen »

Helium

Helium (von) ist ein chemisches Element und hat die Ordnungszahl 2.

Neu!!: Röntgendoppelstern und Helium · Mehr sehen »

Hercules X-1

Hercules X-1, kurz Her X-1, ist ein Röntgenpulsar und eines der am besten untersuchten Objekte der Röntgenastronomie.

Neu!!: Röntgendoppelstern und Hercules X-1 · Mehr sehen »

Hertz (Einheit)

Das Hertz (Einheitenzeichen: Hz) ist die SI-Einheit der Frequenz.

Neu!!: Röntgendoppelstern und Hertz (Einheit) · Mehr sehen »

Ionisation

Stoßionisation durch ein Elektron Ionisation heißt jeder Vorgang, bei dem aus einem Atom oder Molekül ein oder mehrere Elektronen entfernt werden, sodass das Atom oder Molekül als positiv geladenes Ion (Kation) zurückbleibt.

Neu!!: Röntgendoppelstern und Ionisation · Mehr sehen »

Isotropie

Isotropie (von „gleich“ und tropos „Drehung, Richtung“) ist die Unabhängigkeit einer Eigenschaft von der Richtung.

Neu!!: Röntgendoppelstern und Isotropie · Mehr sehen »

Jet (Astronomie)

Protostern mit Jet und Herbig-Haro-Objekt M87 Ein kosmischer Jet beschreibt in der Astronomie einen gerichteten (kollimierten) Gas-Strom, meist von einem aktiven galaktischen Kern ausgehend.

Neu!!: Röntgendoppelstern und Jet (Astronomie) · Mehr sehen »

Kataklysmisch veränderlicher Stern

Ein kataklysmischer Veränderlicher (Abk. CV von Cataclysmic Variable) ist ein enges halbgetrenntes Doppelsternsystem.

Neu!!: Röntgendoppelstern und Kataklysmisch veränderlicher Stern · Mehr sehen »

Kelvin

Das Kelvin (Einheitenzeichen: K) ist die SI-Basiseinheit der thermodynamischen Temperatur und zugleich gesetzliche Temperatureinheit in der EU, der Schweiz und fast allen anderen Ländern.

Neu!!: Röntgendoppelstern und Kelvin · Mehr sehen »

Kernfusion

Fusion eines Deuterium- und eines Tritiumkernes zu einem Heliumkern unter Freisetzung eines Neutrons. Die entstehende Energie von 17,59 MeV wird als kinetische Energie des Helium­kernes und des Neutrons freigesetzt. Bindungsenergie pro Nukleon in Abhängigkeit der Anzahl der Nukleonen Video: Kernfusion in der Sonne Als Kernfusion werden Kernreaktionen bezeichnet, bei denen je zwei Atomkerne zu einem neuen Kern verschmelzen.

Neu!!: Röntgendoppelstern und Kernfusion · Mehr sehen »

Kohlenstoff

Kohlenstoff (von urgerm. kul-a-, kul-ō(n)-,Kohle‘) oder Carbon (von lat. carbō,Holzkohle‘, latinisiert Carboneum oder Carbonium) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol C und der Ordnungszahl 6.

Neu!!: Röntgendoppelstern und Kohlenstoff · Mehr sehen »

Kompaktes Objekt (Astronomie)

Unter einem kompakten Objekt oder kompakten Stern versteht man in der Astronomie den ausgebrannten Überrest eines ehemaligen Sterns.

Neu!!: Röntgendoppelstern und Kompaktes Objekt (Astronomie) · Mehr sehen »

Kugelsternhaufen

abruf.

Neu!!: Röntgendoppelstern und Kugelsternhaufen · Mehr sehen »

Lagrange-Punkte

Lagrange-Punkte L1 bis L5 in einem System aus Zentralgestirn (gelb) und Planet (blau): L4 läuft dem Planeten voraus, L5 hinterher Äquipotentiallinien des Schwerefeldes im mitrotierenden Bezugssystem als Gummimatten-Modell in violett eingezeichnet. Schnitt in der Umlaufebene, Massenverhältnis 1:10, damit sich L1 und L2 deutlich absetzen.Z. F. Seidov: http://iopscience.iop.org/0004-637X/603/1/283/fulltext/59132.text.html ''The Roche Problem: Some Analytics.'' In: ''The Astrophysical Journal.'' 603:283-284, 1. März 2004. Die Lagrange-Punkte oder Librationspunkte (von „Waage“ und librare „das Gleichgewicht halten“) sind fünf Punkte im System zweier Himmelskörper (beispielsweise eines Sterns und eines ihn umkreisenden Planeten), an denen ein leichter Körper (etwa ein Asteroid oder eine Raumsonde) antriebslos den massereicheren Himmelskörper umkreisen kann, wobei er dieselbe Umlaufzeit wie der masseärmere Himmelskörper hat und sich seine Position relativ zu diesen beiden nicht ändert.

Neu!!: Röntgendoppelstern und Lagrange-Punkte · Mehr sehen »

Lense-Thirring-Effekt

Der Lense-Thirring-Effekt, auch Frame-Dragging-Effekt, ist ein im Jahr 1918 von dem Mathematiker Josef Lense und dem Physiker Hans Thirring vorhergesagter physikalischer Effekt, der sich aus der allgemeinen Relativitätstheorie ergibt.

Neu!!: Röntgendoppelstern und Lense-Thirring-Effekt · Mehr sehen »

Lichtgeschwindigkeit

Die Lichtgeschwindigkeit c (c nach lat. celeritas: Schnelligkeit) ist eine fundamentale Naturkonstante.

Neu!!: Röntgendoppelstern und Lichtgeschwindigkeit · Mehr sehen »

Magnetar

künstlerische Darstellung eines Magnetars mit Feldlinien Ein Magnetar ist ein Pulsar (Neutronenstern) mit extrem intensiven Magnetfeldern, die mit 1011 bis 1012 Tesla etwa tausendmal stärker sind als sonst bei Neutronensternen üblich.

Neu!!: Röntgendoppelstern und Magnetar · Mehr sehen »

Magnetismus

Magnetfeld eines idealen zylindrischen Magneten mit der Symmetrieachse in der Bildebene Der Magnetismus ist eine physikalische Erscheinung, die sich unter anderem als Kraftwirkung zwischen Magneten, magnetisierten bzw.

Neu!!: Röntgendoppelstern und Magnetismus · Mehr sehen »

Massenverlustrate

Die Massenverlustrate ist eine Größe, welche die Verluste eines Körpers an Masse pro Zeit angibt (Massenstrom).

Neu!!: Röntgendoppelstern und Massenverlustrate · Mehr sehen »

Metallizität

Die Metallizität, d. h.

Neu!!: Röntgendoppelstern und Metallizität · Mehr sehen »

Mikroblazar

Mikroblazare sind astronomische Objekte, die aufgrund der beobachteten Eigenschaften als Miniaturausgaben von Blazaren betrachtet werden können.

Neu!!: Röntgendoppelstern und Mikroblazar · Mehr sehen »

Mikroquasar

Künstlerische Darstellung eines Mikroquasars. Mikroquasare sind astronomische Objekte, die aufgrund der beobachteten Eigenschaften als Miniaturausgaben von Quasaren betrachtet werden können.

Neu!!: Röntgendoppelstern und Mikroquasar · Mehr sehen »

Milchstraße

Die Milchstraße, auch Galaxis, ist die Galaxie, in der sich das Sonnensystem mit der Erde befindet.

Neu!!: Röntgendoppelstern und Milchstraße · Mehr sehen »

Modulation (Technik)

Der Begriff Modulation (lat. modulatio.

Neu!!: Röntgendoppelstern und Modulation (Technik) · Mehr sehen »

Neutronenstern

Vela-Pulsars in Zeitlupe. Er war 1968 als Resultat einer Supernova erkannt worden. Ein Neutronenstern ist ein astronomisches Objekt, dessen wesentlicher und namensgebender Bestandteil Neutronen sind.

Neu!!: Röntgendoppelstern und Neutronenstern · Mehr sehen »

Nova (Stern)

Bild von KT Eridani (Nova Eridani 2009) Eine Nova (Plural Novae) ist ein Helligkeitsausbruch in einem engen Doppelsternsystem aufgrund einer explosiven Zündung des Wasserstoffbrennens auf der Oberfläche eines Weißen Zwergs.

Neu!!: Röntgendoppelstern und Nova (Stern) · Mehr sehen »

Parsec

Das Parsec (Kurzwort aus), Einheitenzeichen pc, teilweise lehnübersetzt Parallaxensekunde, ist ein astronomisches Längenmaß.

Neu!!: Röntgendoppelstern und Parsec · Mehr sehen »

Planetarischer Nebel

Südlicher Ringnebel Eulennebel (M97) Ein planetarischer Nebel ist ein astronomisches Objekt aus der Kategorie der Nebel, bestehend aus einer Hülle aus Gas und Plasma, die von einem alten Stern am Ende seiner Entwicklung abgestoßen wurde.

Neu!!: Röntgendoppelstern und Planetarischer Nebel · Mehr sehen »

Plasma (Physik)

Plasma in einer Plasmalampe Magnetisch verformtes Plasma Plasma der Sonnenatmosphäre Blitze Polarlicht Atmosphärischer Plasmajet zum Plasmaschneiden mittels GHz-Plasma Discovery während STS-42 Plasma (von) ist in der Physik ein Teilchengemisch aus Ionen, freien Elektronen und meist auch neutralen Atomen oder Molekülen.

Neu!!: Röntgendoppelstern und Plasma (Physik) · Mehr sehen »

Pol (Geomagnetismus)

Modell der Erdkugel mit Dipolfeld und induzierten Feldern Die geomagnetischen Pole der Erde sind im Unterschied zum tatsächlich gemessenen magnetischen Nord- und Südpol theoretische Pole des Erdmagnetfeldes.

Neu!!: Röntgendoppelstern und Pol (Geomagnetismus) · Mehr sehen »

Präzession

Präzession eines Kreisels Die Präzession bezeichnet die Richtungsänderung, die die Rotationsachse eines rotierenden Körpers (Kreisel) ausführt, wenn eine äußere Kraft ein Drehmoment senkrecht zu dieser Achse ausübt.

Neu!!: Röntgendoppelstern und Präzession · Mehr sehen »

Pulsar

Vela-Pulsars (Zeitlupe, farbcodierte Quantenenergiebereiche). Schematische Darstellung eines Pulsars. Die Kugel in der Mitte stellt einen Neutronenstern dar, die Kurven die magnetischen Feldlinien und die seitlich abstehenden Lichtkegel die Richtung der ausgehenden Strahlung. Ein Pulsar (Kunstwort aus engl. pulsating source of radio emission, „pulsierende Radioquelle“) ist ein schnell rotierender Neutronenstern.

Neu!!: Röntgendoppelstern und Pulsar · Mehr sehen »

Pulsationsveränderlicher Stern

Ein pulsationsveränderlicher Stern ist ein veränderlicher Stern, dessen Helligkeit durch einen inneren Anregungsmechanismus mehr oder weniger regelmäßig schwankt.

Neu!!: Röntgendoppelstern und Pulsationsveränderlicher Stern · Mehr sehen »

Quasar

Fotografische Aufnahme des Quasars APM08279+5225 (Rotverschiebung ''z''.

Neu!!: Röntgendoppelstern und Quasar · Mehr sehen »

Radioastronomie

Die Radioastronomie ist jenes Teilgebiet der Astronomie, in dem astronomische Objekte mittels der von ihnen ausgesandten Radiowellen untersucht werden.

Neu!!: Röntgendoppelstern und Radioastronomie · Mehr sehen »

Röntgennova

Eine Röntgennova ist ein kurzperiodischer Röntgendoppelstern niedriger Masse mit Umlaufdauern von einigen Stunden.

Neu!!: Röntgendoppelstern und Röntgennova · Mehr sehen »

Röntgenpulsar

Ein Röntgenpulsar ist ein Neutronenstern, der mittels Rotation ein streng periodisch moduliertes Signal im Bereich der Röntgenstrahlung mit einer Periodenlänge von Millisekunden bis 1000 Sekunden erzeugt.

Neu!!: Röntgendoppelstern und Röntgenpulsar · Mehr sehen »

Röntgenstrahlung

Röntgenstrahlung oder Röntgenstrahlen sind elektromagnetische Wellen mit Quantenenergien oberhalb etwa 100 eV, entsprechend Wellenlängen unter etwa 10 nm.

Neu!!: Röntgendoppelstern und Röntgenstrahlung · Mehr sehen »

Relativitätstheorie

schwarzen Löcher Die Relativitätstheorie befasst sich mit der Struktur von Raum und Zeit sowie mit dem Wesen der Gravitation.

Neu!!: Röntgendoppelstern und Relativitätstheorie · Mehr sehen »

Riesenstern

Ein Riesenstern (oder einfach nur Riese) ist ein Stern mit extrem großem Durchmesser und extrem großer Leuchtkraft.

Neu!!: Röntgendoppelstern und Riesenstern · Mehr sehen »

Roche-Grenze

Die Roche-Grenze ist ein Kriterium zur Beurteilung der inneren Stabilität, also des Zusammenhalts eines Himmelskörpers, der einen anderen umkreist.

Neu!!: Röntgendoppelstern und Roche-Grenze · Mehr sehen »

Rotationsachse

Eine Rotationsachse oder Drehachse ist eine Gerade, die eine Rotation oder Drehung beschreibt.

Neu!!: Röntgendoppelstern und Rotationsachse · Mehr sehen »

Roter Riese

Ein Roter Riese ist ein Stern von großer Ausdehnung und damit im Vergleich zu einem Hauptreihenstern gleicher Oberflächentemperatur (einem Roten Zwerg) ein Himmelskörper hoher Leuchtkraft.

Neu!!: Röntgendoppelstern und Roter Riese · Mehr sehen »

Roter Zwerg

Rote Zwerge sind die kleinsten Sterne, in deren Zentrum Wasserstoffbrennen (Kernfusion von 1H) stattfindet.

Neu!!: Röntgendoppelstern und Roter Zwerg · Mehr sehen »

Schwarze Witwe (Astronomie)

Schematische Darstellung des Eclipsing Binary Millisecond Pulsar PSR J1959+2048. Die Strahlung des Millisekundenpulsars verdampft die Oberfläche des Begleitsterns, von dem ein Sternwind das Doppelsternsystem verlässt. Eine Schwarze Witwe, engl.

Neu!!: Röntgendoppelstern und Schwarze Witwe (Astronomie) · Mehr sehen »

Schwarzes Loch

sprache.

Neu!!: Röntgendoppelstern und Schwarzes Loch · Mehr sehen »

Schwingung

Als Schwingungen oder Oszillationen (‚schaukeln‘) werden wiederholte zeitliche Schwankungen von Zustandsgrößen eines Systems bezeichnet.

Neu!!: Röntgendoppelstern und Schwingung · Mehr sehen »

Sehr lichtschwacher Röntgendoppelstern

Very Faint X-ray Transients (deutsche Übersetzung sehr lichtschwache temporäre Röntgenquellen) sind Röntgendoppelsterne, deren Leuchtkraft im Ausbruch Werte zwischen 1027 und 1029 Watt erreicht und deren Röntgenhelligkeit in den Ruhephasen um wenigstens einen Faktor 10 niedriger sind.

Neu!!: Röntgendoppelstern und Sehr lichtschwacher Röntgendoppelstern · Mehr sehen »

Spektralklasse

Die Spektralklasse, auch Spektraltyp genannt, ist in der Astronomie eine Klassifizierung der Sterne nach dem Aussehen ihres Lichtspektrums.

Neu!!: Röntgendoppelstern und Spektralklasse · Mehr sehen »

Sternwind

Sichtbare Stoßfront (''Bow Shock'') des Orionnebels (von rechts) an der Sternwind-Blase des jungen Sterns LL Orionis Sternwind ist ein kontinuierlicher Strom von Materie, der von der Oberfläche von Sternen ausgeht.

Neu!!: Röntgendoppelstern und Sternwind · Mehr sehen »

Stoßwelle

USS Iowa (BB-61) feuert eine 2/3 Breitseite während einer Zielübung nahe der Insel Vieques (Puerto Rico) am 1. Juli 1984 Eine Stoßwelle (engl. shock wave), auch Schockwelle oder Knallwelle, ist in der Strömungslehre eine starke Druckwelle, die durch Detonationen oder andere Phänomene erzeugt wird, bei denen Teile des Mediums schneller bewegt werden als die Geschwindigkeit des Schalls in dem Medium.

Neu!!: Röntgendoppelstern und Stoßwelle · Mehr sehen »

Stokes-Parameter

Die Stokes-Parameter sind ein Satz von vier Werten, meist als S_0 \ldots S_3 oder I, Q, U und V bezeichnet, die 1852 von George Gabriel Stokes zur Beschreibung des Polarisationszustandes elektromagnetischer Wellen (meist Licht) eingeführt wurden.

Neu!!: Röntgendoppelstern und Stokes-Parameter · Mehr sehen »

Supergiant Fast X-ray Transient

Supergiant Fast X-ray Transients sind eine Klasse von Röntgendoppelsternen mit einem Überriesen als Begleiter eines kompakten akkretierenden Sterns.

Neu!!: Röntgendoppelstern und Supergiant Fast X-ray Transient · Mehr sehen »

Superhump

Bedeckungslichtwechsel zu sehen. Die untere Lichtkurve zeigt die Streuung bei der Beobachtung unveränderlicher Vergleichssterne Superhumps (auf deutsch etwa Superhöcker) sind eine annähernd sinusförmige Modulation in den Lichtkurven einiger Zwergnovae geringer Amplitude.

Neu!!: Röntgendoppelstern und Superhump · Mehr sehen »

Supernova

NGC 4526 (heller Punkt links unten) Supernova 1987A (März 2005) HST 2007) Eine Supernova (von; Plural Supernovae) ist das kurzzeitige, helle Aufleuchten eines massereichen Sterns am Ende seiner Lebenszeit durch eine Explosion, bei welcher der ursprüngliche Stern selbst vernichtet wird.

Neu!!: Röntgendoppelstern und Supernova · Mehr sehen »

Superweiche Röntgenquelle

Superweiche Röntgenquelle (SSS) bezeichnet ein astronomisches Objekt, dessen elektromagnetische Strahlung überwiegend im Bereich der weichen Röntgenstrahlung (von 0,1 bis 2,5 keV) emittiert wird.

Neu!!: Röntgendoppelstern und Superweiche Röntgenquelle · Mehr sehen »

Symbiotischer Röntgendoppelstern

Symbiotische Röntgendoppelsterne (kurz: SyXB) sind eine Untergruppe der Röntgendoppelsterne, die aus einem akkretierenden Neutronenstern und einem Roten Riesen bestehen.

Neu!!: Röntgendoppelstern und Symbiotischer Röntgendoppelstern · Mehr sehen »

Temperatur

Die Temperatur ist eine physikalische Zustandsgröße aus der Thermodynamik.

Neu!!: Röntgendoppelstern und Temperatur · Mehr sehen »

Tesla (Einheit)

Das Tesla (T) ist die SI-Einheit der magnetischen Flussdichte.

Neu!!: Röntgendoppelstern und Tesla (Einheit) · Mehr sehen »

Thermonukleare Reaktion

Thermonukleare Reaktion bezeichnet eine Kernfusion, also Verschmelzung von leichteren zu schwereren Atomkernen, wenn sie mit großen Stoffmengen und nicht nur als einzelne Kernreaktion abläuft.

Neu!!: Röntgendoppelstern und Thermonukleare Reaktion · Mehr sehen »

Uhuru (Satellit)

Uhuru (Swahili für Freiheit), auch als Explorer 42, SAS A (Small Astronomical Satellite A) und SAS-1 bezeichnet, war der erste Satellit, der den Himmel vollständig nach Röntgenquellen durchmusterte.

Neu!!: Röntgendoppelstern und Uhuru (Satellit) · Mehr sehen »

Ultrakompakter Röntgendoppelstern

Ein Ultrakompakter Röntgendoppelstern (engl. Ultracompact X-ray binary, UCXB) besteht aus einem Weißen Zwerg oder einem Heliumstern, der Masse über eine Akkretionsscheibe auf einen Neutronenstern transferiert.

Neu!!: Röntgendoppelstern und Ultrakompakter Röntgendoppelstern · Mehr sehen »

Ultraleuchtkräftige Röntgenquelle

Ultraleuchtkräftige Röntgenquellen (abgekürzt ULX) werden beobachtet als punktförmige Röntgenquellen in benachbarten Galaxien, die nicht in den Zentren der Galaxien positioniert sind und eine Leuchtkraft haben, welche die Eddington-Grenze für sphärische Akkretion auf ein kompaktes Objekt von 10 Sonnenmassen mit 1031 Watt im Bereich von 0,3 bis 10 keV übersteigt.

Neu!!: Röntgendoppelstern und Ultraleuchtkräftige Röntgenquelle · Mehr sehen »

Umlaufbahn

Als Umlaufbahn oder Orbit (entlehnt über aus für „Bahn“) wird in der Astronomie die Bahnkurve bezeichnet, auf der sich ein Objekt aufgrund der Gravitation im freien Fall periodisch um ein anderes Objekt bewegt, den Zentralkörper.

Neu!!: Röntgendoppelstern und Umlaufbahn · Mehr sehen »

Umlaufzeit

Die Umlaufzeit oder Revolutionsperiode ist in der Astronomie die Zeit, in der ein Himmelskörper auf seiner Umlaufbahn eine vollständige Umrundung zu einem Bezugspunkt vollführt (seinen Orbit einmal durchlaufen hat), also die Dauer einer Revolution.

Neu!!: Röntgendoppelstern und Umlaufzeit · Mehr sehen »

Wasserstoff

'''Wasserstoff''' (Protium), '''Deuterium''', '''Tritium''' Wasserstoff ist ein chemisches Element mit dem Symbol H (für „Wasserbildner“) und der Ordnungszahl 1.

Neu!!: Röntgendoppelstern und Wasserstoff · Mehr sehen »

Wasserstoffbrennen

Mit Wasserstoffbrennen wird die Kernfusion von Protonen (d. h. von Atomkernen des häufigsten Isotops 1H des Wasserstoffs) zu Helium im Inneren von Sternen (oder, im Fall einer Nova, auf der Oberfläche eines weißen Zwergs) bezeichnet, also mit anderen Worten die stellare Wasserstofffusion.

Neu!!: Röntgendoppelstern und Wasserstoffbrennen · Mehr sehen »

Wärmestrahlung

Intensität der Schwarzkörperstrahlung in Abhängigkeit von der Wellenlänge bei unterschiedlichen Temperaturen (Skalen logarithmisch). Der farbige Balken markiert den Bereich sichtbaren Lichts. Die Kurve für die Sonnenstrahlung an der Sonnenoberfläche ist beige, für die Umgebungstemperatur an der Erdoberfläche rot. Man beachte die starke Zunahme der Intensität mit der Temperatur und die Verschiebung des Maximums zu kürzeren Wellenlängen. Wärmestrahlung oder auch thermische Strahlung, seltener Temperaturstrahlung, ist elektromagnetische Strahlung, die am Ort ihrer Entstehung im thermischen Gleichgewicht mit Materie ist.

Neu!!: Röntgendoppelstern und Wärmestrahlung · Mehr sehen »

Weißer Zwerg

Ein Weißer Zwerg ist ein kleiner, sehr kompakter alter Stern.

Neu!!: Röntgendoppelstern und Weißer Zwerg · Mehr sehen »

Winkelminute

Die Winkelminute, auch Bogenminute oder Minute (von ‚verminderter Teil‘), ist der sechzigste Teil eines Winkelgrads.

Neu!!: Röntgendoppelstern und Winkelminute · Mehr sehen »

Wirkungsquerschnitt

Der Wirkungsquerschnitt \sigma (Sigma) ist in der Molekül-, Atom-, Kern- und Teilchenphysik ein Maß für die Wahrscheinlichkeit einer Wechselwirkung zwischen einer einfallenden Wellenstrahlung oder einem einfallenden Teilchen („Projektil“) und einem anderen Teilchen (Streukörper oder ''Target'').

Neu!!: Röntgendoppelstern und Wirkungsquerschnitt · Mehr sehen »

Zustandsgleichung

Als Zustandsgleichung wird der funktionale Zusammenhang zwischen thermodynamischen Zustandsgrößen bezeichnet, mit deren Hilfe sich der Zustand eines im thermodynamischen Gleichgewicht befindlichen thermodynamischen Systems beschreiben lässt.

Neu!!: Röntgendoppelstern und Zustandsgleichung · Mehr sehen »

Zwergnova

UV-Aufnahme der Zwergnova Z Camelopardalis Künstlerische Darstellung einer Zwergnova Zwergnovae (U-Geminorum-Sterne) gehören zur Klasse der kataklysmischen Doppelsternsysteme und damit zu den Veränderlichen.

Neu!!: Röntgendoppelstern und Zwergnova · Mehr sehen »

Zwergstern

Vereinfachte Darstellung eines Hertzsprung-Russell-Diagramms Unter einem Zwergstern wird in der Astronomie im Allgemeinen ein Hauptreihenstern verstanden.

Neu!!: Röntgendoppelstern und Zwergstern · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Quasiperiodische Oszillation, Röntgen-Pulsar, X-ray binary.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »