Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Röntgenbeugung

Index Röntgenbeugung

Strukturbestimmung mit Röntgenbeugung Röntgenbeugung, auch Röntgendiffraktion (XRD) genannt, ist die Beugung von Röntgenstrahlung an geordneten Strukturen wie Kristallen oder Quasikristallen.

104 Beziehungen: Absorptionskante, Albert W. Hull, Beugung (Physik), Biochemie, Bragg-Brentano-Geometrie, Bragg-Gleichung, Caesiumfluorid, Calcit, Chemie, Chemie in unserer Zeit, Chemisches Element, Cluster (Physik), Dünne Schichten, Debye-Scherrer-Verfahren, Debye-Waller-Faktor, Dehnung, Desoxyribonukleinsäure, Diamant, Diffraktogramm, Diffraktometrie unter streifendem Einfall, Drehkristallmethode, Einkristall, Einkristalldiffraktometer, Eis, Elektromagnetische Welle, Elektronenbeugung, Elektronenstrahl, Elementarzelle, Ernst Schiebold, Fluorit, Formfaktor (Physik), Fourier-Transformation, Friedelsches Gesetz, Frits Zernike, Gangunterschied, Gitterebene, Gitterparameter, Herbert A. Hauptman, Hydratation, Interferenz (Physik), International Tables for Crystallography, Ionisationskammer, Jerome Karle, Kalibrierung, Karl Weissenberg, Kleinwinkelstreuung, Kollimator, Kolloid, Kontrast, Kristall, ..., Kristallographie, Kristallorientierung, Kristallstrukturanalyse, Kubisches Kristallsystem, Laue-Bedingung, Laue-Verfahren, Maurice de Broglie, Max von Laue, Mechanische Spannung, Methode der kleinsten Quadrate, Michael Polanyi, Mikroskopisch und makroskopisch, Mineral, Monochromatisches Licht, Mosaikstruktur, Natriumchlorid, Neutronenstrahlung, Neutronenstreuung, Nobelpreis für Physik, Optisches Gitter, Ordnungszahl, Orientierungsdichteverteilungsfunktion, Orthorhombisches Kristallsystem, Patterson-Methode, Paul Knipping, Paul Peter Ewald, Paul Scherrer, Peter Debye, Phase (Materie), Phasenproblem, Polymer, Proteinkristall, Pulverdiffraktometer, Quasikristall, Radiale Verteilungsfunktion, Raumgruppe, Röntgendiffraktometer, Röntgenröhre, Röntgenstrahlung, Rudolf Allmann (Kristallograph), Sphalerit, Strukturaufklärung, Strukturfaktor, Synchrotron, Synchrotronstrahlung, Szintillationszähler, Textur (Kristallographie), Walter Friedrich (Biophysiker), Weiche Materie, Welle, Welle-Teilchen-Dualismus, Wilhelm Conrad Röntgen, William Henry Bragg, William Lawrence Bragg. Erweitern Sie Index (54 mehr) »

Absorptionskante

Ionisationswirkungsquerschnitt als Funktion der Photonenenergie (schematisch) mit Absorptionskanten Als Absorptionskante wird allgemein ein sprunghafter Übergang von schwacher zu stärkerer Absorption bezeichnet, der an einer bestimmten Stelle eines elektromagnetischen Spektrums auftritt.

Neu!!: Röntgenbeugung und Absorptionskante · Mehr sehen »

Albert W. Hull

Albert W. Hull im Jahr 1921 Albert Wallace Hull (* 19. April 1880 in Southington, Connecticut; † 22. Januar 1966) war ein US-amerikanischer Physiker.

Neu!!: Röntgenbeugung und Albert W. Hull · Mehr sehen »

Beugung (Physik)

Wenn der Lochdurchmesser deutlich kleiner ist als die Wellenlänge, entstehen dahinter Kugelwellen. Die Beugung oder Diffraktion ist die Ablenkung von Wellen an einem Hindernis.

Neu!!: Röntgenbeugung und Beugung (Physik) · Mehr sehen »

Biochemie

Die Biochemie (zu griechisch βίος bíos ‚Leben‘, und zu „Chemie“) oder biologische Chemie, früher auch physiologische Chemie genannt, ist die Lehre von chemischen Vorgängen in Lebewesen, dem Stoffwechsel.

Neu!!: Röntgenbeugung und Biochemie · Mehr sehen »

Bragg-Brentano-Geometrie

Bragg-Brentano Diffraktometer Die Bragg-Brentano-Geometrie, auch Bragg-Brentano-Anordnung genannt, ist eine Anordnung zur Messung von Pulverdiffraktogrammen.

Neu!!: Röntgenbeugung und Bragg-Brentano-Geometrie · Mehr sehen »

Bragg-Gleichung

Die Bragg-Gleichung, auch Bragg-Bedingung genannt, wurde 1912 von William Lawrence Bragg entwickelt.

Neu!!: Röntgenbeugung und Bragg-Gleichung · Mehr sehen »

Caesiumfluorid

Caesiumfluorid (CsF) ist das Caesiumsalz der Fluorwasserstoffsäure.

Neu!!: Röntgenbeugung und Caesiumfluorid · Mehr sehen »

Calcit

Calcit, Kalzit, Kalkspat oder Doppelspat, ist ein sehr häufig vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Carbonate und Nitrate“ mit der chemischen Zusammensetzung Ca und damit chemisch gesehen Calciumcarbonat.

Neu!!: Röntgenbeugung und Calcit · Mehr sehen »

Chemie

Thermitreaktion Chemie (bundesdeutsches Hochdeutsch:; süddeutsch, Schweizerdeutsch, österreichisches Hochdeutsch) ist diejenige Naturwissenschaft, die sich mit dem Aufbau, den Eigenschaften und der Umwandlung von chemischen Stoffen (Substanzen) beschäftigt.

Neu!!: Röntgenbeugung und Chemie · Mehr sehen »

Chemie in unserer Zeit

Die Chemie in unserer Zeit, auch kurz ChiuZ genannt, ist eine Chemie-Zeitschrift, die sich vor allem an Nicht-Fachleute, aber auch an Chemielehrkräfte richtet.

Neu!!: Röntgenbeugung und Chemie in unserer Zeit · Mehr sehen »

Chemisches Element

Periodensystem der Elemente Ein chemisches Element ist ein Reinstoff, der mit chemischen Methoden nicht mehr in andere Stoffe zerlegt werden kann.

Neu!!: Röntgenbeugung und Chemisches Element · Mehr sehen »

Cluster (Physik)

sphärisch ist. Solche großen Fullerene sind daher nur in Verbindung mit C60, C70 und größeren Fullerenen als sogenannte „Onions“ stabil. Unter einem Cluster versteht man eine Ansammlung von Atomen oder Molekülen, deren Atomanzahl n zwischen 3 und 10 Millionen liegt.

Neu!!: Röntgenbeugung und Cluster (Physik) · Mehr sehen »

Dünne Schichten

Unter dünnen Schichten, Dünnschicht oder Film (auch thin layer) versteht man Schichten fester Stoffe mit Dicken im Mikro- beziehungsweise Nanometerbereich.

Neu!!: Röntgenbeugung und Dünne Schichten · Mehr sehen »

Debye-Scherrer-Verfahren

Schematische Darstellung des Debye-Scherrer-Verfahrens mit einer Fotoplatte statt eines ringförmigen Films Das Debye-Scherrer-Verfahren dient der Untersuchung und Identifikation pulverförmiger kristalliner Substanzen durch Röntgenbeugung.

Neu!!: Röntgenbeugung und Debye-Scherrer-Verfahren · Mehr sehen »

Debye-Waller-Faktor

Der Debye-Waller-Faktor (DWF, nach Peter Debye und Ivar Waller) beschreibt, wie die Intensität der an einem Kristallgitter kohärent elastisch gestreuten Strahlung von der Temperatur abhängt.

Neu!!: Röntgenbeugung und Debye-Waller-Faktor · Mehr sehen »

Dehnung

Dehnung von Körpern Die Dehnung (Formelzeichen: \varepsilon) ist eine Angabe für die relative Längenänderung (Verlängerung bzw. Verkürzung) eines Körpers unter Belastung, beispielsweise durch eingeprägte Kräfte oder durch eine Temperaturänderung (Wärmeausdehnung).

Neu!!: Röntgenbeugung und Dehnung · Mehr sehen »

Desoxyribonukleinsäure

DNA-Helix in B-Konformation (Struktur­modell): Die Stickstoff (blau) enthaltenden Nukleinbasen liegen waagrecht zwischen zwei Rückgratsträngen, welche sehr reich an Sauerstoff (rot) sind. Kohlenstoff ist grün dargestellt. Desoxyribonukleinsäure (abgekürzt DNS), meist kurz als DNA (Abkürzung für) bezeichnet, ist eine aus unterschiedlichen Desoxyribonukleotiden aufgebaute Nukleinsäure.

Neu!!: Röntgenbeugung und Desoxyribonukleinsäure · Mehr sehen »

Diamant

Diamant ist die kubische Modifikation des Kohlenstoffs und als natürlich vorkommender Feststoff ein Mineral aus der Mineralklasse der Elemente.

Neu!!: Röntgenbeugung und Diamant · Mehr sehen »

Diffraktogramm

Ein Diffraktogramm (aus lat. Diffraktion: »Beugung« und griech....grámma: »Geschriebenes«, »Buchstabe«) ist die graphische Aufzeichnung eines Beugungexperiments, beispielsweise eines mit Elektronen-, Neutronen- oder Röntgenbeugung.

Neu!!: Röntgenbeugung und Diffraktogramm · Mehr sehen »

Diffraktometrie unter streifendem Einfall

kritischen Winkel Diffraktometrie unter streifendem Einfall (grazing incidence diffraction, GID) ist ein Verfahren zur Untersuchung der Kristallstruktur dünner Schichten.

Neu!!: Röntgenbeugung und Diffraktometrie unter streifendem Einfall · Mehr sehen »

Drehkristallmethode

Die Drehkristallmethode ist ein Röntgenbeugungsverfahren in der Kristallographie und eine Filmmethode, mit der man mittels monochromatischer Röntgenstrahlung die Gitterkonstanten eines Einkristalls bestimmen kann.

Neu!!: Röntgenbeugung und Drehkristallmethode · Mehr sehen »

Einkristall

Monokristallines Silicium (Ingot) für die Wafer-Herstellung Ein Einkristall oder Monokristall ist ein makroskopischer Kristall, dessen Bausteine (Atome, Ionen oder Moleküle) ein durchgehendes einheitliches, homogenes Kristallgitter bilden.

Neu!!: Röntgenbeugung und Einkristall · Mehr sehen »

Einkristalldiffraktometer

Einkristall-Röntgendiffraktometer mit Kappa-Geometrie am Department of Geosciences, University of Arizona, Tucson Ein Einkristalldiffraktometer (von Diffraktion, lat. für Beugung) ist eine spezielle Variante des Röntgendiffraktometers zur Kristallstrukturanalyse.

Neu!!: Röntgenbeugung und Einkristalldiffraktometer · Mehr sehen »

Eis

Eis ist der dritte Aggregatzustand, die feste Phase von Wasser.

Neu!!: Röntgenbeugung und Eis · Mehr sehen »

Elektromagnetische Welle

Eine elektromagnetische Welle, auch elektromagnetische Strahlung, ist eine Welle aus gekoppelten elektrischen und magnetischen Feldern.

Neu!!: Röntgenbeugung und Elektromagnetische Welle · Mehr sehen »

Elektronenbeugung

kreisförmiges Beugungsbild Elektronenbeugung ist die Beeinflussung der Ausbreitung von Elektronen durch elastische Streuung an einem Streuobjekt, z. B.

Neu!!: Röntgenbeugung und Elektronenbeugung · Mehr sehen »

Elektronenstrahl

Ein Elektronenstrahl, durch Stöße mit verdünntem Gas als farbige Spur sichtbar gemacht. Ein Magnetfeld biegt den Strahl zu einem Kreis. Ein Elektronenstrahl, früher auch Kathodenstrahl, ist ein technisch erzeugtes Strahlenbündel aus Elektronen.

Neu!!: Röntgenbeugung und Elektronenstrahl · Mehr sehen »

Elementarzelle

Die Bestandteile der Kristallstruktur: Gitter, Elementarzelle und Basis Eine Elementarzelle oder Einheitszelle ist das von drei Basisvektoren \vec, \vec, \vec eines Gitters (Kristallgitters) gebildete Parallelepiped.

Neu!!: Röntgenbeugung und Elementarzelle · Mehr sehen »

Ernst Schiebold

Ernst Schiebold (* 9. Juni 1894 in Leipzig; † 4. Juni 1963 in Magdeburg) war ein deutscher Mineraloge sowie Metallurge und Wissenschaftler im Bereich der Materialwissenschaft und Werkstofftechnik.

Neu!!: Röntgenbeugung und Ernst Schiebold · Mehr sehen »

Fluorit

Fluorit, auch unter der bergmännischen Bezeichnung Flussspat oder seiner chemischen Bezeichnung Calciumfluorid bekannt, ist das Calciumsalz der Flusssäure und ein sehr häufig vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der einfachen Halogenide.

Neu!!: Röntgenbeugung und Fluorit · Mehr sehen »

Formfaktor (Physik)

In der Kern- und Teilchenphysik ist der Formfaktor F ein Faktor im Wirkungsquerschnitt bei elastischen Stößen.

Neu!!: Röntgenbeugung und Formfaktor (Physik) · Mehr sehen »

Fourier-Transformation

Die Fourier-Transformation (genauer die kontinuierliche Fourier-Transformation; Aussprache) ist eine mathematische Methode aus dem Bereich der Fourier-Analyse, mit der aperiodische Signale in ein kontinuierliches Spektrum zerlegt werden.

Neu!!: Röntgenbeugung und Fourier-Transformation · Mehr sehen »

Friedelsches Gesetz

Das friedelsche Gesetz geht auf Georges Friedel zurück und wird in der Kristallographie bei der Kristallstrukturanalyse mit Hilfe von Röntgenstrahlung angewendet.

Neu!!: Röntgenbeugung und Friedelsches Gesetz · Mehr sehen »

Frits Zernike

Frits Zernike Frederik „Frits“ Zernike (* 16. Juli 1888 in Amsterdam; † 10. März 1966 in Amersfoort) war ein niederländischer Physiker und Nobelpreisträger.

Neu!!: Röntgenbeugung und Frits Zernike · Mehr sehen »

Gangunterschied

Der Gangunterschied ist die Wegdifferenz (Wegunterschied) zweier oder mehrerer kohärenter Wellen.

Neu!!: Röntgenbeugung und Gangunterschied · Mehr sehen »

Gitterebene

Würfel Als Gitter- oder Netzebene bezeichnet man in der Kristallographie eine Ebene, die durch Punkte des Kristallgitters aufgespannt wird.

Neu!!: Röntgenbeugung und Gitterebene · Mehr sehen »

Gitterparameter

Ein Gitterparameter oder eine Gitterkonstante, manchmal auch Zellparameter genannt, ist entweder eine Längenangabe oder ein Winkel, der zur Beschreibung eines Gitters, insbesondere der kleinsten Einheit des Gitters, der Elementarzelle, benötigt wird.

Neu!!: Röntgenbeugung und Gitterparameter · Mehr sehen »

Herbert A. Hauptman

Herbert Aaron Hauptman bei der Verleihung einer Ehrendoktorwürde an der Universität Buffalo (2009) Herbert Aaron Hauptman (* 14. Februar 1917 in New York City; † 23. Oktober 2011 in Buffalo) war ein US-amerikanischer Mathematiker und Biophysiker.

Neu!!: Röntgenbeugung und Herbert A. Hauptman · Mehr sehen »

Hydratation

Unter Hydratation oder Hydration versteht man die Anlagerung von Wassermolekülen.

Neu!!: Röntgenbeugung und Hydratation · Mehr sehen »

Interferenz (Physik)

Treffen Wellenzüge aufeinander, entsteht während der Zeit der Begegnung eine Interferenz Interferenzfarben bei einem dünnen Ölfilm auf Wasser Interferenz bei der Lichtreflexion an einer CD Interferenz (lat. inter ‚zwischen‘ und ferire über altfrz. s’entreferir ‚sich gegenseitig schlagen‘) beschreibt die Änderung der Amplitude bei der Überlagerung von zwei oder mehr Wellen nach dem Superpositionsprinzip – also die vorzeichenrichtige Addition ihrer Auslenkungen (nicht der Intensitäten) während ihrer Durchdringung.

Neu!!: Röntgenbeugung und Interferenz (Physik) · Mehr sehen »

International Tables for Crystallography

Die International Tables for Crystallography sind das Standardnachschlagewerk der Kristallographie.

Neu!!: Röntgenbeugung und International Tables for Crystallography · Mehr sehen »

Ionisationskammer

Ein Versuchsaufbau zur Untersuchung des Zerfallsgesetzes mit einer Ionisationskammer Die Ionisationskammer (engl. ionization chamber, Abk. IC) ist ein Strahlungs- und Teilchendetektor, der zur Messung von ionisierender Strahlung, d. h. Alpha-, Beta- und Gammastrahlung sowie zur Messung von Ionenstrahlen eingesetzt werden kann.

Neu!!: Röntgenbeugung und Ionisationskammer · Mehr sehen »

Jerome Karle

Jerome Karle, 2009. Jerome und Isabella Karle wurden im Juli 2009 nach gemeinsam 127 Jahren am Naval Research Laboratory in den Ruhestand verabschiedet. Jerome Karle (* 18. Juni 1918 in New York City als Jerome Karfunkel; † 6. Juni 2013 in Annandale, Virginia) war ein US-amerikanischer Physikochemiker und Kristallograph.

Neu!!: Röntgenbeugung und Jerome Karle · Mehr sehen »

Kalibrierung

Kalibrierung (in Anlehnung an das englische Wort calibration auch Kalibration) in der Messtechnik ist ein Messprozess zur Feststellung und Dokumentation der Abweichung von Anzeigewerten eines Messgerätes oder einer Maßverkörperung gegenüber denjenigen von einem anderen Gerät oder einer anderen Maßverkörperung, die in diesem Fall als Normal bezeichnet werden.

Neu!!: Röntgenbeugung und Kalibrierung · Mehr sehen »

Karl Weissenberg

Karl Weissenberg (* 11. Juni 1893 in Wien; † 6. April 1976 in Den Haag) war österreichischer Physiker und einer der ersten Rheologen.

Neu!!: Röntgenbeugung und Karl Weissenberg · Mehr sehen »

Kleinwinkelstreuung

Kleinwinkelstreuung oder -beugung (KWS, engl. small-angle scattering, SAS) ist eine physikalische Messtechnik zur Untersuchung von Strukturen, deren Abmessungen relativ groß sind gegenüber der Wellenlänge der eingesetzten Strahlung.

Neu!!: Röntgenbeugung und Kleinwinkelstreuung · Mehr sehen »

Kollimator

Beispiel für einen optischen Kollimator mit einer Glühlampe, einer Blende (A) und einer plan-konvexen Linse (L). Ein Kollimator dient zur Erzeugung von Licht mit annähernd parallelem Strahlengang aus einer divergenten Quelle.

Neu!!: Röntgenbeugung und Kollimator · Mehr sehen »

Kolloid

Als Kolloide (von kólla „Leim“ und εἶδος eidos „Form, Aussehen“) oder Kolloiddispersion werden Teilchen oder Tröpfchen bezeichnet, die im Dispersionsmedium (Feststoff, Gas oder Flüssigkeit) fein verteilt sind.

Neu!!: Röntgenbeugung und Kolloid · Mehr sehen »

Kontrast

Kontrast (aus dem italienischen de zu lateinisch de und de entlehnt) bezeichnet den Unterschied zwischen hellen und dunklen Bereichen eines Bildes (es unterscheidet helle und dunkle Farben).

Neu!!: Röntgenbeugung und Kontrast · Mehr sehen »

Kristall

Nanometer. Ein Kristall ist ein Festkörper, dessen Bausteine – z. B.

Neu!!: Röntgenbeugung und Kristall · Mehr sehen »

Kristallographie

Die Kristallographie (alternative Schreibung Kristallografie) oder Kristallkunde ist die Wissenschaft von den Kristallen, ihrer Struktur, Entstehung oder Herstellung und ihrer Eigenschaften und Anwendungsmöglichkeiten.

Neu!!: Röntgenbeugung und Kristallographie · Mehr sehen »

Kristallorientierung

Unter Kristallorientierung versteht man die Angabe, wie ein konkreter Kristall oder auch nur eine seiner Oberflächen bezüglich seiner inneren Struktur orientiert ist, ob also seine Außenfläche parallel zu einer der (beispielsweise) Würfelflächen seiner Elementarzelle liegt oder sogar der ganze Kristall als solcher so orientiert ist.

Neu!!: Röntgenbeugung und Kristallorientierung · Mehr sehen »

Kristallstrukturanalyse

Kristallstrukturanalyse ist die Bestimmung des atomaren Aufbaus eines Kristalls durch Beugung geeigneter Strahlung am Kristallgitter.

Neu!!: Röntgenbeugung und Kristallstrukturanalyse · Mehr sehen »

Kubisches Kristallsystem

Würfelförmiger Pyrit, Navajún, La Rioja, Spanien Sphaleritstufe (Größe: 2,3 × 2,3 × 1,2 cm) aus der Idarado Mine, Colorado, USA Das kubische Kristallsystem gehört zu den sieben Kristallsystemen in der Kristallographie.

Neu!!: Röntgenbeugung und Kubisches Kristallsystem · Mehr sehen »

Laue-Bedingung

Die Laue-Bedingung, nach Max von Laue, ist eine zur Bragg-Bedingung äquivalente Beschreibung von Beugungseffekten an Kristallen.

Neu!!: Röntgenbeugung und Laue-Bedingung · Mehr sehen »

Laue-Verfahren

Das Laue-Verfahren (auch Laue-Beugung) ist ein Verfahren zur Kristallstrukturanalyse.

Neu!!: Röntgenbeugung und Laue-Verfahren · Mehr sehen »

Maurice de Broglie

Maurice de Broglie (Gemälde von Marcel Baschet, 1932) Louis-César-Victor-Maurice de Broglie, 6.

Neu!!: Röntgenbeugung und Maurice de Broglie · Mehr sehen »

Max von Laue

Max von Laue (1929) Max von Laue (* 9. Oktober 1879 in Pfaffendorf (heute Koblenz); † 24. April 1960 in West-Berlin) war ein deutscher Physiker und Nobelpreisträger.

Neu!!: Röntgenbeugung und Max von Laue · Mehr sehen »

Mechanische Spannung

Die mechanische Spannung (Formelzeichen \sigma (kleines Sigma) und \tau (kleines Tau)) ist ein Maß für die innere Beanspruchung eines Körpers infolge seiner Belastung.

Neu!!: Röntgenbeugung und Mechanische Spannung · Mehr sehen »

Methode der kleinsten Quadrate

Die Methode der kleinsten Quadrate (kurz: MKQ) oder KQ-Methode (method of least squares oder lediglich least squares, kurz: LS); zur Abgrenzung von daraus abgeleiteten Erweiterungen wie z. B.

Neu!!: Röntgenbeugung und Methode der kleinsten Quadrate · Mehr sehen »

Michael Polanyi

Michael Polanyi (1933) Michael Polanyi (geboren 12. März 1891 in Budapest, Österreich-Ungarn; gestorben 22. Februar 1976 in Manchester) war ein ungarisch-britischer Chemiker und Philosoph.

Neu!!: Röntgenbeugung und Michael Polanyi · Mehr sehen »

Mikroskopisch und makroskopisch

Die Begriffe mikroskopisch und makroskopisch (von „klein“, makrós „weit, groß“ und skopeĩn „beobachten, betrachten“) unterscheiden Sichtweisen, die sich auf das Kleine konzentrieren bzw.

Neu!!: Röntgenbeugung und Mikroskopisch und makroskopisch · Mehr sehen »

Mineral

Kuben gewachsen ist. Ein Mineral ist ein Element oder eine chemische Verbindung, die normalerweise kristallin ist und durch geologische Prozesse entstanden ist.

Neu!!: Röntgenbeugung und Mineral · Mehr sehen »

Monochromatisches Licht

Monochromatisches Licht (von mono-chromos, dt. „eine Farbe“) ist im engeren Sinne einfarbiges sichtbares Licht, im allgemeinen Sinne elektromagnetische Strahlung einer genau definierten Frequenz bzw.

Neu!!: Röntgenbeugung und Monochromatisches Licht · Mehr sehen »

Mosaikstruktur

Mosaikstruktur eines Kristalls (schematische Darstellung) Die Mosaikstruktur (auch Mosaizität) ist eine Eigenschaft von Einkristallen, die für die Strukturanalyse durch Röntgenbeugung sehr wichtig ist.

Neu!!: Röntgenbeugung und Mosaikstruktur · Mehr sehen »

Natriumchlorid

Natriumchlorid (auch Kochsalz genannt) ist das Natriumsalz der Salzsäure mit der chemischen Formel NaCl – nicht zu verwechseln mit Natriumchlorit (NaClO2), dem Natriumsalz der Chlorigen Säure.

Neu!!: Röntgenbeugung und Natriumchlorid · Mehr sehen »

Neutronenstrahlung

Neutronenstrahlung ist eine ionisierende Teilchenstrahlung, die aus freien Neutronen (mit u. U. verschiedenen kinetischen Energien) besteht.

Neu!!: Röntgenbeugung und Neutronenstrahlung · Mehr sehen »

Neutronenstreuung

Die Neutronenstreuung, ein Hauptgebiet der Forschung mit Neutronen, untersucht kondensierte Materie durch Beobachten der Streuung von langsamen oder thermischen Neutronen an einem Probekörper (engl.: Target).

Neu!!: Röntgenbeugung und Neutronenstreuung · Mehr sehen »

Nobelpreis für Physik

Der Nobelpreis für Physik (Schwedisch) gilt als die höchste Auszeichnung von Leistungen auf dem Gebiet der Physik.

Neu!!: Röntgenbeugung und Nobelpreis für Physik · Mehr sehen »

Optisches Gitter

Chandra verwendet wird. Die Gitterkonstante ist 1 µm. Die drei senkrechten Stege sind Teil eines Stützgitters. Großes Reflexionsgitter Optische Gitter, auch Beugungsgitter oder Mehrfachspalt genannt, sind periodische Strukturen zur Beugung von Licht.

Neu!!: Röntgenbeugung und Optisches Gitter · Mehr sehen »

Ordnungszahl

Die Ordnungszahl, auch Kernladungszahl, Atomnummer oder Protonenzahl, Formelzeichen meist Z, von „Zahl“ (im englischen Sprachraum jedoch auch P für Protonenanzahl), gibt die Stellung eines chemischen Elements im Periodensystem der Elemente an.

Neu!!: Röntgenbeugung und Ordnungszahl · Mehr sehen »

Orientierungsdichteverteilungsfunktion

Die Orientierungsdichteverteilungsfunktion (OVF, engl.: orientation distribution function (ODF)) dient zur quantitativen Beschreibung der Textur eines vielkristallinen Festkörpers.

Neu!!: Röntgenbeugung und Orientierungsdichteverteilungsfunktion · Mehr sehen »

Orthorhombisches Kristallsystem

Brookit aus Pakistan Hemimorphit Das orthorhombische Kristallsystem (auch rhombisches Kristallsystem genannt) gehört zu den sieben Kristallsystemen in der Kristallographie.

Neu!!: Röntgenbeugung und Orthorhombisches Kristallsystem · Mehr sehen »

Patterson-Methode

Die Patterson-Methode ist ein Verfahren zur Lösung des Phasenproblems der Röntgenbeugung.

Neu!!: Röntgenbeugung und Patterson-Methode · Mehr sehen »

Paul Knipping

Walter Friedrich und Paul Knipping in der Ludwig-Maximilians-Universität München an die Entdeckung Wellennatur der Röntgenstrahlen und Gitterstruktur der Kristalle im Frühjahr 1912 nach Ideen und auf Anregung von Max von Laue (mit einem Bildnis von Max von Laue) Paul Knipping (* 20. Mai 1883 in Neuwied am Rhein als Paul Karl Moritz Knipping; † 26. Oktober 1935 in Darmstadt) war ein deutscher Physiker.

Neu!!: Röntgenbeugung und Paul Knipping · Mehr sehen »

Paul Peter Ewald

Paul Peter Ewald (* 23. Januar 1888 in Berlin; † 22. August 1985 in Ithaca, New York) war ein deutscher Physiker.

Neu!!: Röntgenbeugung und Paul Peter Ewald · Mehr sehen »

Paul Scherrer

Paul Scherrer (um 1960) Das Grab von Paul Scherrer und seiner Ehefrau Ina Sonderegger auf dem Friedhof Fluntern in Zürich Paul Hermann Scherrer (* 3. Februar 1890 in St. Gallen; † 25. September 1969 in Zürich) war ein Schweizer Physiker.

Neu!!: Röntgenbeugung und Paul Scherrer · Mehr sehen »

Peter Debye

Peter Debye (ca. 1950) Peter Debye (Taufname Petrus Josephus Wilhelmus, * 24. März 1884 in Maastricht, Niederlande; † 2. November 1966 in Ithaca, New York) war ein niederländischer Physiker und theoretischer Chemiker und erhielt 1936 den Nobelpreis für Chemie.

Neu!!: Röntgenbeugung und Peter Debye · Mehr sehen »

Phase (Materie)

Eine Phase ist ein räumlicher Bereich, in dem die Materialeigenschaften, wie etwa Dichte, Brechungsindex oder chemische Zusammensetzung, homogen sind.

Neu!!: Röntgenbeugung und Phase (Materie) · Mehr sehen »

Phasenproblem

Das Phasenproblem in der Physik bezeichnet den Verlust der Phaseninformation einer Wellenfront bei einer Intensitätsmessung, welcher durch die Natur der quantenmechanischen Messung bedingt ist.

Neu!!: Röntgenbeugung und Phasenproblem · Mehr sehen »

Polymer

Ein Polymer (von, polý ‚viel‘ und μέρος, méros ‚Teil‘) ist ein chemischer Stoff, der aus Makromolekülen besteht.

Neu!!: Röntgenbeugung und Polymer · Mehr sehen »

Proteinkristall

Foto 1: Protein-Kristalle, gezüchtet im Weltraum polarisiertem Licht Protease) Foto 4: Bild von verwachsenen Proteinkristallen und Proteinaggregaten Foto 5: Bild eines „Schmetterlingkristalls“ Proteinkristalle werden in der Proteinkristallographie untersucht, sie bestehen aus gereinigtem Protein und großen Anteilen von Kristallwasser.

Neu!!: Röntgenbeugung und Proteinkristall · Mehr sehen »

Pulverdiffraktometer

Ein Pulverdiffraktometer (gelegentlich abgekürzt als XRPD; von Diffraktion, lat. für Beugung) ist eine spezielle Variante des Röntgendiffraktometers zur Strukturanalyse einer polykristallinen Probe.

Neu!!: Röntgenbeugung und Pulverdiffraktometer · Mehr sehen »

Quasikristall

doi.

Neu!!: Röntgenbeugung und Quasikristall · Mehr sehen »

Radiale Verteilungsfunktion

Die radiale Verteilungsfunktion (Abkürzung rdf) mit dem Formelzeichen g_(r) zwischen zwei Teilchensorten A und B beschreibt die Häufigkeit, mit der man ein Teilchen der Sorte B im Abstand r von einem Teilchen der Sorte A findet, bezogen auf die Häufigkeit, dass zwei Teilchen eines idealen Gases in diesem Abstand vorliegen.

Neu!!: Röntgenbeugung und Radiale Verteilungsfunktion · Mehr sehen »

Raumgruppe

Spiegelsymmetrie in der Kristallstruktur von Eis Eine kristallographische Raumgruppe oder kurz Raumgruppe beschreibt mathematisch die Symmetrie der Anordnung von Atomen, Ionen und Molekülen in einer Kristallstruktur.

Neu!!: Röntgenbeugung und Raumgruppe · Mehr sehen »

Röntgendiffraktometer

Röntgendiffraktometer mit winkelverstellbarer Röntgenquelle und Detektor. Ein Röntgendiffraktometer (auch abgekürzt als XRD für x-ray diffractionmeter; von Diffraktion, lat. für Beugung) ist ein Gerät zur Untersuchung der Struktur von kristallinen Phasen in Werkstoffen.

Neu!!: Röntgenbeugung und Röntgendiffraktometer · Mehr sehen »

Röntgenröhre

Eine Röntgenröhre ist eine spezielle Elektronenröhre zur Erzeugung von Röntgenstrahlen.

Neu!!: Röntgenbeugung und Röntgenröhre · Mehr sehen »

Röntgenstrahlung

Röntgenstrahlung oder Röntgenstrahlen sind elektromagnetische Wellen mit Quantenenergien oberhalb etwa 100 eV, entsprechend Wellenlängen unter etwa 10 nm.

Neu!!: Röntgenbeugung und Röntgenstrahlung · Mehr sehen »

Rudolf Allmann (Kristallograph)

Rudolf Allmann (* 19. Februar 1931 in Kötzschau) ist ein deutscher Kristallograph.

Neu!!: Röntgenbeugung und Rudolf Allmann (Kristallograph) · Mehr sehen »

Sphalerit

Sphalerit, bergmännisch auch als Zinkblende bekannt, ist ein weit verbreitetes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“ mit der chemischen Zusammensetzung α-ZnS und damit chemisch gesehen Zinksulfid.

Neu!!: Röntgenbeugung und Sphalerit · Mehr sehen »

Strukturaufklärung

Strukturaufklärung, auch Strukturanalyse oder Strukturanalytik, bezeichnet die Aufklärung der Zusammensetzung chemischer Verbindungen.

Neu!!: Röntgenbeugung und Strukturaufklärung · Mehr sehen »

Strukturfaktor

Der Strukturfaktor F_ ist ein Maß für das Streuvermögen einer Kristallbasis.

Neu!!: Röntgenbeugung und Strukturfaktor · Mehr sehen »

Synchrotron

Das Synchrotron (von synchron, „gleichzeitig“) ist ein Typ von Teilchenbeschleunigern und gehört zu den Ringbeschleunigern.

Neu!!: Röntgenbeugung und Synchrotron · Mehr sehen »

Synchrotronstrahlung

Als Synchrotronstrahlung bezeichnet man die elektromagnetische Strahlung, die tangential zur Bewegungsrichtung geladener Teilchen abgestrahlt wird, wenn diese aus einer geraden Bahn abgelenkt werden.

Neu!!: Röntgenbeugung und Synchrotronstrahlung · Mehr sehen »

Szintillationszähler

Szintillations-Dosisleistungsmessgerät mit Uranprobe Als Szintillationszähler – seltener, aber genauer auch als Szintillationsdetektor – bezeichnet man ein auf der Szintillation basierendes Messgerät zur Bestimmung der Energie und der Intensität von ionisierender Strahlung.

Neu!!: Röntgenbeugung und Szintillationszähler · Mehr sehen »

Textur (Kristallographie)

doi.

Neu!!: Röntgenbeugung und Textur (Kristallographie) · Mehr sehen »

Walter Friedrich (Biophysiker)

Walter Friedrich, 1962 Walter Friedrich (Walther Otto Ernst Friedrich; * 25. Dezember 1883 in Salbke bei Magdeburg; † 16. Oktober 1968 in Berlin) war ein deutscher Biophysiker.

Neu!!: Röntgenbeugung und Walter Friedrich (Biophysiker) · Mehr sehen »

Weiche Materie

Unter weicher Materie versteht man in den Naturwissenschaften kondensierte Phasen, die sich nur bedingt einem der Aggregatzustände „fest“ oder „flüssig“ zuordnen lassen.

Neu!!: Röntgenbeugung und Weiche Materie · Mehr sehen »

Welle

Eine Welle ist eine sich räumlich ausbreitende periodische (Schwingung) oder einmalige (Störung) Veränderung des Gleichgewichtszustands eines Systems bezüglich mindestens einer orts- und zeitabhängigen physikalischen Größe.

Neu!!: Röntgenbeugung und Welle · Mehr sehen »

Welle-Teilchen-Dualismus

Der Welle-Teilchen-Dualismus ist eine Erkenntnis der Quantenphysik, wonach den Objekten der Quantenphysik gleichermaßen die Eigenschaften von klassischen Wellen wie die von klassischen Teilchen zugeschrieben werden müssen.

Neu!!: Röntgenbeugung und Welle-Teilchen-Dualismus · Mehr sehen »

Wilhelm Conrad Röntgen

Röntgens Unterschrift Wilhelm Conrad Röntgen (* 27. März 1845 in Lennep, heute Stadtteil von Remscheid; † 10. Februar 1923 in München) war ein deutscher Physiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Röntgenbeugung und Wilhelm Conrad Röntgen · Mehr sehen »

William Henry Bragg

William Henry Bragg, 1915 Sir William Henry Bragg (* 2. Juli 1862 in Wigton, Cumberland; † 12. März 1942 in London) war ein britischer Physiker und Physik-Nobelpreisträger.

Neu!!: Röntgenbeugung und William Henry Bragg · Mehr sehen »

William Lawrence Bragg

William Lawrence Bragg Sir William Lawrence Bragg (* 31. März 1890 in Adelaide, Australien; † 1. Juli 1971 in Waldringford bei Ipswich) war ein britischer Physiker australischer Herkunft und Nobelpreisträger.

Neu!!: Röntgenbeugung und William Lawrence Bragg · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Bragg-Winkel, Kossel-Effekt, Röntgen-Beugung, Röntgen-Diffraktometrie, Röntgendiffraktion, Röntgendiffraktometrie, Röntgeninterferenz, Röntgenstrahlbeugung, Röntgenstreuung, Saxs, WAXS, Waxs, Weissenberg-Verfahren.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »