Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Römeroden

Index Römeroden

Der Begriff Römeroden bezeichnet die sechs Gedichte am Anfang des dritten der insgesamt vier Oden-Bücher des römischen Dichters Horaz; er wird gemeinhin erstmals nachgewiesen über Theodor Plüss’ Horazstudien von 1882.

44 Beziehungen: Adolph Kießling, Alkäische Strophe, Augustus, Böhlau Verlag, Carl Koch (Altphilologe), Carl Nauck, Dieter Lohmann (Altphilologe), Diomedes, Eduard Fraenkel, Erich Burck, Friedrich Klingner, Gaius Iulius Caesar, Gerhard Binder (Altphilologe), Gerhard Fink, Giorgio Pasquali (Altphilologe), Gregor Maurach, Gymnasium, Hans Oppermann, Hans Peter Syndikus, Hans Theodor Plüss, Horaz, Hugo Jurenka, Karl Büchner (Altphilologe), Karl Reinhardt (Philologe), Klaus Bartels (Altphilologe), Latomus (Zeitschrift), Michael von Albrecht, Mnemosyne (Zeitschrift), Niall Rudd, Niklas Holzberg, Otto Hirschfeld, Otto Seel, Oxford University Press, Philologus, Pierre Grimal, Pomponius Porphyrio, Römisches Reich, Richard Heinze (Philologe), Robin G. M. Nisbet, Terminus ante quem, Theodor Mommsen, Tusculum, Verslehre, Walter Wili.

Adolph Kießling

Adolph Kießling (* 15. Februar 1837 in Culm; † 3. Mai 1893 in Straßburg) war ein deutscher klassischer Philologe.

Neu!!: Römeroden und Adolph Kießling · Mehr sehen »

Alkäische Strophe

Die alkäische Strophe ist eine nach dem griechischen Dichter Alkaios benannte antike Strophenform, die in der deutschen Dichtung häufig verwendet worden ist.

Neu!!: Römeroden und Alkäische Strophe · Mehr sehen »

Augustus

Münchner Glyptothek. Augustus (* 23. September 63 v. Chr. als Gaius Octavius in Rom; † 19. August 14 n. Chr. in Nola bei Neapel) war der erste römische Kaiser.

Neu!!: Römeroden und Augustus · Mehr sehen »

Böhlau Verlag

Erinnerungstafel an Hermann Böhlau und seinen Verlag am heutigen Stadtarchiv Weimar, dem einstigen Verlagshaus (Kleine Teichgasse 6) Der Böhlau Verlag ist ein Wissenschaftsverlag und Zeitschriftenverlag mit Sitz in Wien (Böhlau Verlag GmbH & Co. KG) und Köln (Böhlau Verlag GmbH & Cie.) sowie einer Niederlassung in Weimar.

Neu!!: Römeroden und Böhlau Verlag · Mehr sehen »

Carl Koch (Altphilologe)

Carl Koch (* 20. August 1907 in Frankfurt am Main; † 18. September 1956 in Erlangen) war ein deutscher Altphilologe.

Neu!!: Römeroden und Carl Koch (Altphilologe) · Mehr sehen »

Carl Nauck

Carl Nauck (vollständiger Name Carl Wilhelm Nauck, * 21. Mai 1813 in Auerstedt; † 26. November 1890 in Königsberg in der Neumark) war ein deutscher Klassischer Philologe und Gymnasialdirektor.

Neu!!: Römeroden und Carl Nauck · Mehr sehen »

Dieter Lohmann (Altphilologe)

Dieter Lohmann (* 7. Januar 1938 in Siegen) ist ein deutscher Klassischer Philologe mit Schwerpunkt Homer sowie Didaktik und Methodik der Alten Sprachen.

Neu!!: Römeroden und Dieter Lohmann (Altphilologe) · Mehr sehen »

Diomedes

Glyptothek) Timanthes. Diomedes ist in der griechischen Mythologie der Sohn des Tydeus und der Deipyle.

Neu!!: Römeroden und Diomedes · Mehr sehen »

Eduard Fraenkel

Eduard David Mortier Fraenkel (* 17. März 1888 in Berlin; † 5. Februar 1970 in Oxford) war ein deutsch-englischer Altphilologe.

Neu!!: Römeroden und Eduard Fraenkel · Mehr sehen »

Erich Burck

Erich Burck (rechts) wird mit dem Orden ''Palmes Académiques'' ausgezeichnet (1968) Erich Burck (* 30. November 1901 in Grimma; † 10. Januar 1994 in Kiel) war ein deutscher Altphilologe, Professor und Rektor der Universität Kiel.

Neu!!: Römeroden und Erich Burck · Mehr sehen »

Friedrich Klingner

Friedrich Klingner Friedrich Klingner (* 7. Juli 1894 in Dresden; † 26. Januar 1968 in München) war ein deutscher klassischer Philologe, der als Professor an den Universitäten Hamburg (1925–1930), Leipzig (1930–1947) und München (1947–1963) wirkte.

Neu!!: Römeroden und Friedrich Klingner · Mehr sehen »

Gaius Iulius Caesar

Tusculum-Turin'' zugrunde liegendes Porträt Caesars gilt als das einzige erhaltene, das noch zu seinen Lebzeiten angefertigt wurde, ''Museo di antichità,'' TurinKlaus Fittschen, Paul Zanker: ''Katalog der römischen Porträts in den Capitolinischen Museen und den anderen Kommunalen Sammlungen der Stadt Rom.'' Band 2 (.

Neu!!: Römeroden und Gaius Iulius Caesar · Mehr sehen »

Gerhard Binder (Altphilologe)

Gerhard Binder (* 29. August 1937 in Nürnberg; † 6. März 2023 in Bochum) war ein deutscher Altphilologe und Hochschullehrer.

Neu!!: Römeroden und Gerhard Binder (Altphilologe) · Mehr sehen »

Gerhard Fink

Gerhard Fink (* 29. November 1934 in Fürth; † 18. Juni 2013 in Nürnberg) war ein deutscher Altphilologe und Fachdidaktiker.

Neu!!: Römeroden und Gerhard Fink · Mehr sehen »

Giorgio Pasquali (Altphilologe)

Giorgio Pasquali (* 29. April 1885 in Rom; † 9. Juli 1952 in Belluno) war ein italienischer Altphilologe.

Neu!!: Römeroden und Giorgio Pasquali (Altphilologe) · Mehr sehen »

Gregor Maurach

Gregor Maurach (* 3. März 1932 in Ludwigshafen am Rhein) ist ein deutscher Klassischer Philologe (Latinist).

Neu!!: Römeroden und Gregor Maurach · Mehr sehen »

Gymnasium

abruf.

Neu!!: Römeroden und Gymnasium · Mehr sehen »

Hans Oppermann

Hans Oppermann (* 13. Oktober 1895 in Braunschweig; † 28. August 1982 in Tübingen) war ein deutscher Klassischer Philologe.

Neu!!: Römeroden und Hans Oppermann · Mehr sehen »

Hans Peter Syndikus

Hans Peter Syndikus (* 10. November 1927; † 27. April 2021 in Weilheim in Oberbayern) war ein deutscher Klassischer Philologe und Gymnasiallehrer.

Neu!!: Römeroden und Hans Peter Syndikus · Mehr sehen »

Hans Theodor Plüss

Hans Theodor Plüss (* 29. Mai 1845 in Beuggen, einem Stadtteil von Rheinfelden; † 11. November 1919 in Basel) war ein deutscher Altphilologe.

Neu!!: Römeroden und Hans Theodor Plüss · Mehr sehen »

Horaz

Horaz (Aussprache:; * 8. Dezember 65 v. Chr. in Venusia; † 27. November 8 v. Chr.), eigentlich Quintus Horatius Flaccus, war neben Vergil, Properz, Tibull und Ovid einer der bedeutendsten römischen Dichter der Augusteischen Zeit.

Neu!!: Römeroden und Horaz · Mehr sehen »

Hugo Jurenka

Hugo Jurenka (* 24. Mai 1858 in Ungarisch Hradisch, Mähren; † 10. Februar 1920 in Wien) war ein österreichischer Klassischer Philologe.

Neu!!: Römeroden und Hugo Jurenka · Mehr sehen »

Karl Büchner (Altphilologe)

Karl Büchner (* 6. August 1910 in Gaschwitz; † 19. November 1981 in Denzlingen) war ein deutscher klassischer Philologe, der als Professor an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg wirkte (1943–1976).

Neu!!: Römeroden und Karl Büchner (Altphilologe) · Mehr sehen »

Karl Reinhardt (Philologe)

Karl Ludwig Reinhardt (* 14. Februar 1886 in Detmold; † 9. Januar 1958 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Altphilologe.

Neu!!: Römeroden und Karl Reinhardt (Philologe) · Mehr sehen »

Klaus Bartels (Altphilologe)

Klaus Bartels (* 19. Februar 1936 in Hannover; † 2. April 2020 in Kilchberg ZH) war ein deutsch-schweizerischer Altphilologe und Lehrer.

Neu!!: Römeroden und Klaus Bartels (Altphilologe) · Mehr sehen »

Latomus (Zeitschrift)

Latomus.

Neu!!: Römeroden und Latomus (Zeitschrift) · Mehr sehen »

Michael von Albrecht

Michael von Albrecht (* 22. August 1933 in Stuttgart) ist ein deutscher Klassischer Philologe (Latinist).

Neu!!: Römeroden und Michael von Albrecht · Mehr sehen »

Mnemosyne (Zeitschrift)

Mnemosyne.

Neu!!: Römeroden und Mnemosyne (Zeitschrift) · Mehr sehen »

Niall Rudd

William John Niall Rudd (* 23. Juni 1927 in Dublin, Irischer Freistaat; † 5. Oktober 2015 in Wirral bei Liverpool) war ein britischer Klassischer Philologe irischer Herkunft.

Neu!!: Römeroden und Niall Rudd · Mehr sehen »

Niklas Holzberg

Niklas Holzberg (* 24. Juni 1946 in Dillingen an der Donau) ist ein deutscher Altphilologe.

Neu!!: Römeroden und Niklas Holzberg · Mehr sehen »

Otto Hirschfeld

Otto Hirschfeld (ca. 1905) Otto Hirschfeld (* 16. März 1843 in Königsberg; † 27. März 1922 in Berlin) war ein deutscher Althistoriker und Epigraphiker.

Neu!!: Römeroden und Otto Hirschfeld · Mehr sehen »

Otto Seel

Otto Seel (* 14. Januar 1907 in Annweiler; † 11. Februar 1975 in Erlangen) war ein deutscher Klassischer Philologe (Latinist).

Neu!!: Römeroden und Otto Seel · Mehr sehen »

Oxford University Press

Oxford University Press Gebäude Oxford University Press (OUP) ist der größte Universitätsverlag der Welt und Bestandteil der Universität Oxford in England.

Neu!!: Römeroden und Oxford University Press · Mehr sehen »

Philologus

Philologus.

Neu!!: Römeroden und Philologus · Mehr sehen »

Pierre Grimal

Pierre Grimal (* 21. November 1912 in Paris; † 11. Oktober 1996 ebenda) war ein französischer Altphilologe und Althistoriker.

Neu!!: Römeroden und Pierre Grimal · Mehr sehen »

Pomponius Porphyrio

Pomponius Porphyrio (auch Pomponius Porphyrion) war ein römischer Grammatiker und Verfasser eines Horazkommentars.

Neu!!: Römeroden und Pomponius Porphyrio · Mehr sehen »

Römisches Reich

Roms Gründungsmythos: ''Die kapitolinische Wölfin säugt Romulus und Remus'', 5. Jh. v. Chr. oder Mittelalter. Die beiden Knaben stammen aus dem 15. Jahrhundert. Oströmisches Reich (395 bis 1453) Provinzen zur Zeit seiner größten Ausdehnung unter Kaiser Trajan in den Jahren 115–117 Das Römische Reich und seine Provinzen zur Zeit seiner größten Ausdehnung unter Kaiser Trajan im Jahre 117 (''Herders Conversations-Lexikon'', 1907) Römische Stadt Das Römische Reich war das von den Römern, der Stadt Rom bzw.

Neu!!: Römeroden und Römisches Reich · Mehr sehen »

Richard Heinze (Philologe)

Richard Heinze (* 11. August 1867 in Naumburg (Saale); † 22. August 1929 in Bad Wiessee) war ein deutscher klassischer Philologe, der als Professor in Berlin (1900–1903), Königsberg (1903–1906) und Leipzig (1906–1929) wirkte.

Neu!!: Römeroden und Richard Heinze (Philologe) · Mehr sehen »

Robin G. M. Nisbet

Robin G. M. Nisbet FBA (vollständiger Name Robin George Murdoch Nisbet, * 21. Mai 1925 in Glasgow; † 14. Mai 2013 in Oxford) war ein britischer Klassischer Philologe.

Neu!!: Römeroden und Robin G. M. Nisbet · Mehr sehen »

Terminus ante quem

Hauses der Vettier in Pompeji, das beim Ausbruch des Vesuv im Jahr 79 verschüttet worden ist. Einen terminus ante quem (lat. ‚Zeitpunkt vor dem‘) – abgekürzt taq oder TAQ – benutzt die Geschichtswissenschaft, um eine Quelle zu datieren.

Neu!!: Römeroden und Terminus ante quem · Mehr sehen »

Theodor Mommsen

Theodor Mommsen in hohem Alter Christian Matthias Theodor Mommsen (* 30. November 1817 in Garding, Herzogtum Schleswig; † 1. November 1903 in Charlottenburg) war ein deutscher Historiker und gilt als einer der bedeutendsten Altertumswissenschaftler des 19. Jahrhunderts.

Neu!!: Römeroden und Theodor Mommsen · Mehr sehen »

Tusculum

Thomas Worthington Whittredge, 1860) Tusculum war im Altertum und Mittelalter eine Stadt in Latium, südöstlich von Rom in den Albaner Bergen, in deren Umgebung in der Antike reiche Römer wohnten.

Neu!!: Römeroden und Tusculum · Mehr sehen »

Verslehre

Die Verslehre oder Metrik (‚Lehre von den (Vers-)Maßen‘, danach) befasst sich mit den Eigenschaften der gebundenen Sprache, insbesondere in Hinblick auf ihre Gliederung in — durch Wiederholung — wahrgenommene Einheiten wie Vers und Strophe.

Neu!!: Römeroden und Verslehre · Mehr sehen »

Walter Wili

Walter Wili (* 27. April 1900 in Luzern; † 15. Oktober 1975 in Bern) war ein Schweizer Klassischer Philologe.

Neu!!: Römeroden und Walter Wili · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »