Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Römer (Frankfurt am Main)

Index Römer (Frankfurt am Main)

Justitia-Brunnen, März 2011 Römerberg und Limpurgergasse, 2018 Der Römer ist seit dem 15.

342 Beziehungen: Absolutismus, Achilles August von Lersner, Adler (Wappentier), Adolf Hitler, Adolf Koch (Architekt), Adolf Teichs, Adolf von Nassau, Agfa Agfacolor, Albrecht I. (HRR), Albrecht II. (HRR), Alexander Bastek, Alexander Linnemann, Alfons X., Alfred Rethel, Allegorie, Alte Brücke (Frankfurt am Main), Alte Stadtbibliothek, Amschel Mayer von Rothschild, Anton Kirchner, Arnolf von Kärnten, Astrolabium, Augsburger Reichs- und Religionsfrieden, August Gustav Lasinsky, Aus meinem Leben. Dichtung und Wahrheit, Ölmalerei, Bamberg, Bankhaus Metzler, Barock, Büchsenmeister, Beamtentum, Bede, Blei, Bombe, Brandbombe, Brandwand, Buchdruck, Bundespräsident (Deutschland), Carl Friedrich Lessing, Carl Johann Nepomuk Hemerlein, Carl Theodor Reiffenstein, Carl Trost, Carl Wolff (Architekt), Christian Leinberger, Claus Mehs, Conrad Fyoll, Dachstuhl, Deutsche Bauzeitung, Deutscher Fußball-Bund, Deutsches Kaiserreich, Drache (Mythologie), ..., Dresden, Eberhard Friedberger, Echte Walnuss, Eduard Bendemann, Eduard Ihlée, Edward von Steinle, Eichen, Eintracht Frankfurt, Entkernung, Ergebnisse der Kommunalwahlen in Frankfurt am Main, Ermächtigungsgesetz vom 24. März 1933, Ernst Carl Thelott, Führerprinzip, Ferdinand Fellner (Maler), Ferdinand Georg Waldmüller, Ferdinand I. (Österreich), Ferdinand I. (HRR), Ferdinand II. (HRR), Ferdinand III. (HRR), Ferdinand Luthmer, Feuersturm, Fiale, Flachdecke, Flagge Deutschlands, Francofurtia, Frankfurt am Main, Frankfurt-Altstadt, Frankfurt-Sachsenhausen, Frankfurter Buchmesse, Frankfurter Judengasse, Frankfurter Kunstverein, Frankfurter Nationalversammlung, Frankfurter Paulskirche, Franz I. Stephan (HRR), Franz II. (HRR), Franz Karl von Österreich, Franz von Hoven, Freie Hansestadt Bremen, Freie Stadt Frankfurt, Freimaurerloge, Fried Lübbecke, Friedrich der Schöne, Friedrich I. (HRR), Friedrich II. (HRR), Friedrich III. (HRR), Friedrich Krebs (Politiker), Friedrich Wilhelm IV., Friedrich Wilmans, FSV Frankfurt, Ganerbschaft, Günther XXI. (Schwarzburg-Blankenburg), Gemeinderat (Deutschland), Georg Hartmann (Fabrikant), Gerechtigkeitsbrunnen (Frankfurt am Main), Germanistentag, Geschichte von Frankfurt am Main, Gewölbe, Giebel, Giovanni Battista Innocenzo Colombo, Glasmalerei, Gleichschaltung, Goldene Bulle, Goldschmied, Gründerzeit, Große Stalburg, Großherzogtum Frankfurt, Groteske, Gulden, Habsburg, Hamburg, Hamman von Holzhausen, Hans Dirmstein, Hans Fyoll, Hartrad (Familie), Hauptwache (Frankfurt am Main), Haus Frauenstein, Haus zum Goldenen Schwan, Haus zum Römer, Heiliges Römisches Reich, Heinrich I. (Ostfrankenreich), Heinrich II. (HRR), Heinrich III. (HRR), Heinrich IV. (HRR), Heinrich Mücke, Heinrich V. (HRR), Heinrich VI. (HRR), Heinrich VII. (HRR), Heinz Schomann, Herakles, Heraldik, Hermann Meinert, Hermann Stilke, Historisches Museum Frankfurt, Historismus, Ikonografie, Jakob Heller, Johann Baptist Zwecker, Johann David Passavant, Johann Franz Brentano, Johann Jakob Jung (Maler), Johann Jakob Samhammer, Johann Leonhard Aufmuth, Johann Peter Krafft, Johann Wolfgang von Goethe, Johannes Gutenberg, Johannes von Miquel, Josef Danhauser, Joseph Binder (Maler), Joseph I. (HRR), Joseph II., Joseph Kaspar Correggio, Joseph Settegast, Julius Hübner (Maler, 1806), Justinian von Holzhausen, Kaiser, Kaiserdom St. Bartholomäus, Kaisersaal, Kalkstein, Karl Ballenberger, Karl der Große, Karl III. (Ostfrankenreich), Karl IV. (HRR), Karl Julius Grätz, Karl V. (HRR), Karl VI. (HRR), Karl VII. (HRR), Karl von Österreich-Teschen, Karlspfund, Karolinger, Kartusche (Kunst), Kaufhalle, Klassizismus, Klemens Wenzel Lothar von Metternich, Konrad I. (Ostfrankenreich), Konrad II. (HRR), Konrad III. (HRR), Konrad IV. (HRR), Kornmarkt (Frankfurt am Main), Krönung der römisch-deutschen Könige und Kaiser, Krönungsmahl, Kreuzrippengewölbe, Kriegerdenkmal, Kronberger Fehde, Kubismus, Kunstgewerbeschule, Kunstverein für die Rheinlande und Westfalen, Kurfürst, Landesmuseum Mainz, Langer Franz, Lapidarium, Löwe, Lübeck, Leibrente, Leonhard Mertz, Leopold I. (HRR), Leopold II. (HRR), Leopold Kupelwieser, Liebfrauenkirche (Frankfurt am Main), Liste der Stadtoberhäupter von Frankfurt am Main, Liste der Wahlen der römisch-deutschen Könige, Lorenz Clasen, Lothar III. (HRR), Ludwig das Kind, Ludwig der Deutsche, Ludwig der Fromme, Ludwig I. (Bayern), Ludwig IV. (HRR), Ludwig Neher, Ludwig von Österreich (1784–1864), Luftangriffe auf Frankfurt am Main, Machtergreifung, Magdalenenhochwasser 1342, Magistrat (Deutschland), Main, Mainz, Mansarddach, Manskopf, Mark (1871), Matthias (HRR), Maurer, Max Meckel, Maximilian I. (HRR), Maximilian II. (HRR), Meister, Messe Frankfurt, Michael Anton Fuetscher, Mineralfarbe, Moderne, Moritz Daniel Oppenheim, Moritz von Bethmann, Mosaik, Nachkriegszeit in Deutschland, Natale Schiavoni, Nationalismus, Nationalsozialismus, Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei, Nürnberg, Neobarock, Neorenaissance, Neugotik, Orgelbauer, Oskar Sommer (Architekt), Ostern, Otto Donner von Richter, Otto I. (HRR), Otto II. (HRR), Otto III. (HRR), Otto IV. (HRR), Otto Mengelberg, Paul Joseph Kiederich, Paul Wolff, Paulsplatz (Frankfurt am Main), Pavia, Pergament, Peter Becker (Maler), Pfeifergericht, Pflaster (Bodenbelag), Phönix (Mythologie), Philipp Veit, Philipp von Foltz, Philipp von Schwaben, Politik in Frankfurt am Main, Portal (Architektur), Porzellan, Preußen, Preußisches Gemeindeverfassungsgesetz, Privileg, Putz (Bauteil), Quaternion, Quaternionen der Reichsverfassung, Rathaus, Römerberg (Frankfurt am Main), Römisch-deutscher Kaiser, Reformation, Reichsministerium für Volksaufklärung und Propaganda, Reichstag (Heiliges Römisches Reich), Relief, Renaissance, Reparationen, Richard von Cornwall, Rotunde, Rudolf I. (HRR), Rudolf II. (HRR), Rudolf Jung (Historiker), Ruprecht (HRR), Salmensteinsches Haus, Salzhaus (Frankfurt am Main), Schiefer, Schilling, Schlager, Schlosserei, Schmalkaldischer Krieg, Schoppen, Schwarzer Tod, Sebald Fyoll, Seufzerbrücke, Sigismund (HRR), Silber, Sonnenuhr, Spitzbogen, Sprengbombe, Springbrunnen, Staffelgiebel, Stahlbeton, Städelsches Kunstinstitut, Ständige Bürgerrepräsentation, Steinmetz, Stuck, Supraporte, Täfelung, Theodor Heuss, Uhrmacher, Venedig, Verordnung des Reichspräsidenten zum Schutz von Volk und Staat, Wahrzeichen, Wallanlagen (Frankfurt am Main), Wappen, Wenzel (HRR), Wilder Mann, Wilhelm Hensel, Wilhelm I. (Nassau), Wilhelm I. (Niederlande), Wilhelm von Holland, Wimperg, Wohnung, Worms, Zentner, Zinn, Zinne, Zoll (Abgabe), Zweiter Weltkrieg, 1. FFC Frankfurt. Erweitern Sie Index (292 mehr) »

Absolutismus

Ludwigs XIV. von Hyacinthe Rigaud (um 1700). Die selbstbewusste Pose des mit allen Insignien seiner Macht dargestellten französischen Königs versinnbildlicht seinen durch göttlichen Auftrag legitimierten Herrschaftsanspruch. Bei Abwesenheit des Königs ersetzte es ihn als Referenzpunkte der höfischen Etikette im Thronsaal.Dagmar Freist: ''Absolutismus'' (.

Neu!!: Römer (Frankfurt am Main) und Absolutismus · Mehr sehen »

Achilles August von Lersner

Achilles August von Lersner Achilles August von Lersner (latinisierte Schreibweise Achilles Augustus von Lersner; * 29. April 1662 in Frankfurt am Main; † 29. Dezember 1732 ebenda) war ein Frankfurter Patrizier und Chronist.

Neu!!: Römer (Frankfurt am Main) und Achilles August von Lersner · Mehr sehen »

Adler (Wappentier)

deutsche Bundesadler in der Fassung als kleines Bundessiegel nach einem Entwurf Sigmund von Weechs aus dem Jahr 1921 österreichische Bundesadler, hier als Schildhalter Bozen – Südtirol'' Adelsgeschlecht abgeleitet Der Adler ist in der Heraldik eine Gemeine Figur und nach dem Löwen das häufigste Wappentier.

Neu!!: Römer (Frankfurt am Main) und Adler (Wappentier) · Mehr sehen »

Adolf Hitler

Weiterer Kriegsverlauf) Adolf Hitler (* 20. April 1889 in Braunau am Inn, Österreich-Ungarn; † 30. April 1945 in Berlin) war ein deutscher Politiker österreichischer Herkunft und von 1933 bis zu seinem Tod Diktator des Deutschen Reichs.

Neu!!: Römer (Frankfurt am Main) und Adolf Hitler · Mehr sehen »

Adolf Koch (Architekt)

Salzhaus in der Wedelgasse.'' (1893)(aus: ''Aus Frankfurts Vergangenheit. Architecturstudien nach der Natur gezeichnet und beschrieben.'') Gustav Adolf Koch (* 4. April 1845 in Frankfurt am Main; † 3. April 1904 ebenda) war ein deutscher Architekt, Zeichner, Radierer und Fachschriftsteller.

Neu!!: Römer (Frankfurt am Main) und Adolf Koch (Architekt) · Mehr sehen »

Adolf Teichs

Friedrich Adolf Teichs (* 19. Mai 1812 in Braunschweig; † 20. Oktober 1860 in Dresden) war ein deutscher Historien- und Genremaler sowie Radierer und Lithograf der Düsseldorfer Schule.

Neu!!: Römer (Frankfurt am Main) und Adolf Teichs · Mehr sehen »

Adolf von Nassau

Wikisource: Die Siegel der deutschen Kaiser und Könige Band 5 von Otto Posse, Echte Siegel, Seite 33/34 Adolf von Nassau (* vor 1250; † 2. Juli 1298 bei Göllheim in der Pfalz) aus der Walramischen Linie des Adelsgeschlechts der Nassauer war von 1292 bis 1298 römisch-deutscher König.

Neu!!: Römer (Frankfurt am Main) und Adolf von Nassau · Mehr sehen »

Agfa Agfacolor

Negativ- und Positivfilmtaschen für Agfacolor, 1952–1965 Agfacolor ist der Markenname für farbfotografische Materialien von Agfa ab 1932: 1932–1937 Kornrasterfilme und -Platten, 1933–1936 Linsenrasterfilme, 1936–1978 Umkehrfilme für Diapositive, 1938–2005 Negativfilme für Abzüge auf Fotopapier.

Neu!!: Römer (Frankfurt am Main) und Agfa Agfacolor · Mehr sehen »

Albrecht I. (HRR)

Reitersiegel Albrechts I. Albrecht, V.

Neu!!: Römer (Frankfurt am Main) und Albrecht I. (HRR) · Mehr sehen »

Albrecht II. (HRR)

Albrecht II. Albrecht II. von Habsburg; anonymes Gemälde aus dem 16. Jahrhundert, Kunsthistorisches Museum Der Habsburger Albrecht (ungarisch Albert, kroatisch Albreht; * 16. August 1397 in Wien, Herzogtum Österreich; † 27. Oktober 1439 in Neszmély nahe Esztergom) war ab 1404 als Albrecht V. Herzog von Österreich und ab 1438 als Albrecht II.

Neu!!: Römer (Frankfurt am Main) und Albrecht II. (HRR) · Mehr sehen »

Alexander Bastek

Alexander Bastek (* 1973 in Essen) ist ein deutscher Kunsthistoriker und Museumsleiter.

Neu!!: Römer (Frankfurt am Main) und Alexander Bastek · Mehr sehen »

Alexander Linnemann

Alexander Linnemann Alexander Linnemann (* 14. Juli 1839 in Frankfurt am Main; † 22. September 1902 ebenda) war ein deutscher Architekt, Glasmaler und Kunstgewerbler.

Neu!!: Römer (Frankfurt am Main) und Alexander Linnemann · Mehr sehen »

Alfons X.

Alfons X. von Kastilien (Abbildung aus dem ''Libro de los juegos'', 1251–1282) Juan de Villanueva Barbales: ''Alfons X.'' (1753) in den Sabatini Gärten in Madrid Nationalbibliothek von Spanien in Madrid Alfons X. (genannt der Weise, spanisch Alfonso X «el Sabio»; * 23. November 1221 in Toledo; † 4. April 1284 in Sevilla) war von 1252 bis zu seinem Tod König von Kastilien und León, wobei er 1282 entmachtet wurde.

Neu!!: Römer (Frankfurt am Main) und Alfons X. · Mehr sehen »

Alfred Rethel

Alfred Rethel, Selbstbildnis, 1832 Alfred Rethel, Selbstbildnis, um 1845 Alfred Rethel (* 15. Mai 1816 auf Gut Diepenbenden bei Aachen; † 1. Dezember 1859 in Düsseldorf) war ein deutscher Historienmaler der Spätromantik.

Neu!!: Römer (Frankfurt am Main) und Alfred Rethel · Mehr sehen »

Allegorie

Jan Vermeer, ''Die Malkunst'', Allegorie auf die Malerei Jan Brueghel der Jüngere, ''Allegorie der Tulipomanie'' Die Allegorie (‚andere Sprache‘; von állos ‚anders‘, ‚verschieden‘, ‚auf andere Weise‘ und agoreúo ‚eindringlich sprechen‘, ‚eine öffentliche Aussage machen‘, zu agora ‚Versammlung‘) ist eine Form indirekter Aussage, bei der eine Sache (Ding, Person, Vorgang) aufgrund von Ähnlichkeits- oder Verwandtschaftsbeziehungen als Zeichen einer anderen Sache (Ding, Person, Vorgang, abstrakter Begriff) eingesetzt wird.

Neu!!: Römer (Frankfurt am Main) und Allegorie · Mehr sehen »

Alte Brücke (Frankfurt am Main)

Die Alte Brücke in Frankfurt am Main ist die älteste und war bis Mitte des 19.

Neu!!: Römer (Frankfurt am Main) und Alte Brücke (Frankfurt am Main) · Mehr sehen »

Alte Stadtbibliothek

Alte Stadtbibliothek, April 2010 Die Alte Stadtbibliothek ist ein klassizistisches Gebäude in Frankfurt am Main.

Neu!!: Römer (Frankfurt am Main) und Alte Stadtbibliothek · Mehr sehen »

Amschel Mayer von Rothschild

Amschel Mayer von Rothschild Amschel Mayer Freiherr von Rothschild (* 12. Juni 1773 in Frankfurt am Main; † 6. Dezember 1855 ebenda) war ein deutscher Bankier aus der Rothschildfamilie.

Neu!!: Römer (Frankfurt am Main) und Amschel Mayer von Rothschild · Mehr sehen »

Anton Kirchner

Kirchner 1816 Anton Kirchner (* 14. Juli 1779 in Frankfurt am Main; † 31. Dezember 1834 ebenda) war ein deutscher evangelischer Pfarrer, Historiker, Lehrer und Schulreformer.

Neu!!: Römer (Frankfurt am Main) und Anton Kirchner · Mehr sehen »

Arnolf von Kärnten

Siegel Arnolfs: links um 890, rechts um 896 Arnolf von Kärnten (auch Arnulf, Arnold; * um 850; † 8. Dezember 899 in Regensburg) aus dem Adelsgeschlecht der Karolinger war ab 887 König des Ostfrankenreiches und von 896 bis 899 römischer Kaiser.

Neu!!: Römer (Frankfurt am Main) und Arnolf von Kärnten · Mehr sehen »

Astrolabium

Astrolabium des al-Sahl al-Nisaburi (Vorderseite), 1178 / 1191 oder 1284 / 1299, Hama (Syrien), heute Germanisches Nationalmuseum in NürnbergGermanisches Nationalmuseum: http://objektkatalog.gnm.de/objekt/WI20 Online Objektkatalog ''Astrolabium des al-Sahl al-Nisaburi'' Iranisches Astrolabium (Vorderseite, moderner Nachbau) Von der Vorderseite eines Astrolabiums abgehobene Einzelteile, Mathematisch-Physikalischer Salon des Zwingers (Dresden) Kugelförmiges Astrolabium Ein Astrolabium (auch Astrolab, griechisch für „Stern-Nehmer“) oder Planisphärum ist ein scheibenförmiges astronomisches Rechen- und Messinstrument.

Neu!!: Römer (Frankfurt am Main) und Astrolabium · Mehr sehen »

Augsburger Reichs- und Religionsfrieden

Detail der Vertragsurkunde mit der Unterschrift und dem Siegel Kaiser Ferdinands I. Augsburg: Die beiden Türme der evangelischen (im Vordergrund) und der katholischen Ulrichskirche stehen für den Religionsfrieden in der Stadt. Als Augsburger Reichs- und Religionsfrieden (oft kurz Augsburger Religionsfrieden) wird ein Reichsgesetz des Heiligen Römischen Reichs bezeichnet, das den Anhängern der Confessio Augustana (eines Bekenntnistextes der lutherischen Reichsstände) dauerhaft ihre Besitzstände und freie Religionsausübung zugestand.

Neu!!: Römer (Frankfurt am Main) und Augsburger Reichs- und Religionsfrieden · Mehr sehen »

August Gustav Lasinsky

Kircheninneres von St. Gangolf in Trier, Chorwandmalerei in gotischem Spitzbogen von August Gustav Lasinsky, 1844 Wallfahrer zur Ausstellung des Heiligen Rocks vor Trier'', 1847, Original im Stadtmuseum Simeonstift Trier Werner von Trier am Rheinufer begrüßt'', Fresko Schloss Stolzenfels, von Lasinsky 1844 vollendet, mehrfach restauriert August Gustav Lasinsky (* 27. Oktober 1811 in Koblenz; † 24. Juli 1870 in Mainz) war ein deutscher Maler und Zeichner der deutschen Romantik.

Neu!!: Römer (Frankfurt am Main) und August Gustav Lasinsky · Mehr sehen »

Aus meinem Leben. Dichtung und Wahrheit

Titelblatt des Erstdruckes Goethe im Jahre 1828 Aus meinem Leben.

Neu!!: Römer (Frankfurt am Main) und Aus meinem Leben. Dichtung und Wahrheit · Mehr sehen »

Ölmalerei

Jan Vermeer: ''Ansicht von Delft'', 1660/61 Theo van Doesburg: ''Composition I'', Öl auf Leinwand Paul Cézanne: ''Selbstporträt mit Palette'', um 1890, Stiftung Sammlung E. G. Bührle, Zürich Bei der Ölmalerei werden Pigmente mit einem trocknenden Öl als Bindemittel zu Ölfarbe angerieben und auf einen Bildträger (über einer Grundierung) aufgetragen.

Neu!!: Römer (Frankfurt am Main) und Ölmalerei · Mehr sehen »

Bamberg

Bamberg (mittelalterlich: Babenberg, bambergisch: Bambärch) ist eine fränkische kreisfreie Stadt im bayerischen Regierungsbezirk Oberfranken und Standort des Landratsamtes Bamberg.

Neu!!: Römer (Frankfurt am Main) und Bamberg · Mehr sehen »

Bankhaus Metzler

Brief an Johann Maria Farina gegenüber dem Jülichs-Platz in Köln, 1830 Die B. Metzler seel.

Neu!!: Römer (Frankfurt am Main) und Bankhaus Metzler · Mehr sehen »

Barock

Die ''Fontana dei Quattro Fiumi'' (Vierströmebrunnen) vor der Fassade der Kirche Sant’Agnese in Agone in Rom. Bernini schuf ihn 1649 als Mittelpunkt der Piazza Navona. Als Barock wird eine Epoche der Kunstgeschichte und der Kulturgeschichte bezeichnet, die im Anschluss an die Renaissance zu Beginn des 17. Jahrhunderts begann, mancherorts – vor allem in Gebieten, die Schauplätze des Dreißigjährigen Kriegs waren – auch später.

Neu!!: Römer (Frankfurt am Main) und Barock · Mehr sehen »

Büchsenmeister

Historische Abbildung zweier Büchsenmeister beim Schießen und Kugelgießen um 1411 Büchsenmeister (auch: Büchsenschütz, mittellateinisch pixidarius) war im Spätmittelalter, etwa ab Mitte des 14. Jahrhunderts, die Berufsbezeichnung für Handwerker, die gewerbsmäßig Feuerwaffen herstellten und bedienten.

Neu!!: Römer (Frankfurt am Main) und Büchsenmeister · Mehr sehen »

Beamtentum

Statue des Hemiunu, höchster Beamter des Pharaos Cheops Das Beamtentum bildet eine Gruppe des Personalkörpers der Administrative eines Gemeinwesens.

Neu!!: Römer (Frankfurt am Main) und Beamtentum · Mehr sehen »

Bede

Die Bede, auch BeedeJedermanns Lexikon.

Neu!!: Römer (Frankfurt am Main) und Bede · Mehr sehen »

Blei

Blei ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Pb und der Ordnungszahl 82.

Neu!!: Römer (Frankfurt am Main) und Blei · Mehr sehen »

Bombe

Bombe mit Zündschnur in der Hand Buster Keatons als Stummfilm-Utensil Japanische ''fusen bakudan'' (Ballonbombe) während des Zweiten Weltkrieges 453-kg-Bombe aus dem Zweiten Weltkrieg (ohne Zünder) Konventionelle sprengkraftstarke und lenkbare 11-t-US-Fliegerbombe GBU-43/B Massive Ordnance Air Blast Brandlöschbombe Eine Bombe ist ein Sprengkörper, der mit explosivem Material gefüllt ist, das durch einen Zünder zur Detonation gebracht werden kann, um Zerstörung anzurichten bzw.

Neu!!: Römer (Frankfurt am Main) und Bombe · Mehr sehen »

Brandbombe

Nachbau eines Feuerballen aus dem 16./17. Jahrhundert Als Brandbomben bezeichnet man Bomben, die überwiegend oder ausschließlich Brände entfachen sollen.

Neu!!: Römer (Frankfurt am Main) und Brandbombe · Mehr sehen »

Brandwand

Brandwand im Geschosswohnungsbau (vor Aufrichten des Dachstuhles) Eine Brandwand oder Brandmauer (selten auch Brandschutzwand oder Feuermauer genannt) ist eine Wand, die durch ihre besondere Beschaffenheit das Übergreifen von Feuer und Rauch von einem Gebäude oder Gebäudeteil zu einem anderen verhindern soll.

Neu!!: Römer (Frankfurt am Main) und Brandwand · Mehr sehen »

Buchdruck

Buchdruck im 16. Jahrhundert Der Buchdruck ist ein mechanischer Prozess, bei dem Schriften und Bilder in großer Anzahl auf ebenen Flächen, meist aus Papier, reproduziert werden.

Neu!!: Römer (Frankfurt am Main) und Buchdruck · Mehr sehen »

Bundespräsident (Deutschland)

Der Bundespräsident (Abkürzung BPr, auch BPräs) ist das Staatsoberhaupt der Bundesrepublik Deutschland und protokollarisch ihr höchstes Verfassungsorgan.

Neu!!: Römer (Frankfurt am Main) und Bundespräsident (Deutschland) · Mehr sehen »

Carl Friedrich Lessing

Julius Hübner (1839) Carl Friedrich Lessing (* 15. Februar 1808 in Breslau; † 5. Juni 1880 in Karlsruhe) war ein romantischer Maler des 19.

Neu!!: Römer (Frankfurt am Main) und Carl Friedrich Lessing · Mehr sehen »

Carl Johann Nepomuk Hemerlein

Carl Johann Nepomuk Hemerlein (* 7. März 1807 in Mainz; † 31. Januar 1884 in Wien) war ein deutscher Historien- und Landschaftsmaler sowie Archivar.

Neu!!: Römer (Frankfurt am Main) und Carl Johann Nepomuk Hemerlein · Mehr sehen »

Carl Theodor Reiffenstein

Carl Theodor Reiffenstein, um 1848(Kalotypie von ''Fritz'' und ''Julie Vogel'') Carl Theodor Reiffenstein (* 12. Januar 1820 in Frankfurt am Main; † 6. Dezember 1893 ebenda) war ein deutscher Architektur- und Landschaftsmaler der Romantik.

Neu!!: Römer (Frankfurt am Main) und Carl Theodor Reiffenstein · Mehr sehen »

Carl Trost

Gartenlaube'', 1857) Carl Trost (auch Karl Trost; * 25. April 1811 in Eckernförde; † 1. März 1884 in München) war ein deutscher Maler, Radierer, Zeichner, Illustrator und Graphiker.

Neu!!: Römer (Frankfurt am Main) und Carl Trost · Mehr sehen »

Carl Wolff (Architekt)

Carl Wolff (* 1. Januar 1860 in Elberfeld (heute Stadtteil von Wuppertal); † 25. Februar 1929 in München) war ein deutscher Architekt, Denkmalpfleger, kommunaler Baubeamter sowie Autor und Herausgeber, der vor allem in Frankfurt am Main und Hannover tätig war.

Neu!!: Römer (Frankfurt am Main) und Carl Wolff (Architekt) · Mehr sehen »

Christian Leinberger

Christian Leinberger, in älterer Literatur oft auch Leimberger, (* 17. Juli 1706 in Erlangen; † 2. August 1770 ebenda) war ein in ganz Europa tätiger Maler, Radierer, Stuckateur, Ingenieur und Geodät des 18.

Neu!!: Römer (Frankfurt am Main) und Christian Leinberger · Mehr sehen »

Claus Mehs

Rekonstruktion von Schloss Philippsfreude in Wittlich durch Claus Mehs Claus Mehs (* 30. November 1866 in Wittlich; † 18. Dezember 1946 in Lindenfels im Odenwald; vollständiger Name: Andreas Nicolaus Mehs) war ein deutscher Architekt.

Neu!!: Römer (Frankfurt am Main) und Claus Mehs · Mehr sehen »

Conrad Fyoll

Conrad Fyoll (auch: Konrad, Fyol, Viol) (* um 1425; † vor dem 31. Oktober 1486) war ein in Frankfurt am Main wirkender deutscher Maler und vielleicht auch Bildschnitzer.

Neu!!: Römer (Frankfurt am Main) und Conrad Fyoll · Mehr sehen »

Dachstuhl

Kehlzangen * (p) Gegenstreben * (r) Stichbalken / -zangen * (s) Hängesäulen * (t) Oberzüge * (u) Unterzüge Als Dachstuhl bzw.

Neu!!: Römer (Frankfurt am Main) und Dachstuhl · Mehr sehen »

Deutsche Bauzeitung

Die Deutsche Bauzeitung (heute: db deutsche bauzeitung) ist Deutschlands älteste Fachzeitschrift für Architekten und Bauingenieure.

Neu!!: Römer (Frankfurt am Main) und Deutsche Bauzeitung · Mehr sehen »

Deutscher Fußball-Bund

Frankfurter Otto-Fleck-Schneise unweit des Deutsche Bank Parks Der Deutsche Fußball-Bund e. V.

Neu!!: Römer (Frankfurt am Main) und Deutscher Fußball-Bund · Mehr sehen »

Deutsches Kaiserreich

Deutsches Kaiserreich ist die nachträgliche Bezeichnung des Deutschen Reiches für die Epoche von seiner Gründung 1871 bis zum Ende der Monarchie in der Novemberrevolution von 1918.

Neu!!: Römer (Frankfurt am Main) und Deutsches Kaiserreich · Mehr sehen »

Drache (Mythologie)

Der babylonische Drache Mušḫuššu (Relief aus glasierten Ziegeln am Ischtar-Tor, um 600 v. Chr.) ''Der heilige Georg im Kampf mit dem Drachen'' (Paolo Uccello um 1470) Freiburg, Fritz Geiges Ein Drache („Schlange“; eigentlich: „der Starrblickende“ bzw. „scharfblickend(es Tier)“; bei den Alten Griechen und Alten Römern die Bezeichnung für jede ungiftige größere Schlangen­art) ist ein schlangenartiges Mischwesen der Mythologie, in dem sich Eigenschaften von Reptilien, Vögeln und Raubtieren in unterschiedlichen Variationen verbinden.

Neu!!: Römer (Frankfurt am Main) und Drache (Mythologie) · Mehr sehen »

Dresden

Zwinger, Nachtpanorama Dresden (abgeleitet aus dem altsorbischen Drežďany für Sumpf- oder Auwaldbewohner) ist die Landeshauptstadt des Freistaates Sachsen und östlichste Großstadt Deutschlands.

Neu!!: Römer (Frankfurt am Main) und Dresden · Mehr sehen »

Eberhard Friedberger

Eberhard Friedberger (auch: Friedeberger oder von Friedberg) (* wahrscheinlich in Friedberg; † Winter 1458 in Frankfurt am Main) war ein Baumeister, Steinmetz und Ingenieur in Frankfurt am Main.

Neu!!: Römer (Frankfurt am Main) und Eberhard Friedberger · Mehr sehen »

Echte Walnuss

Silhouette zweier Walnussbäume im Winter Verborkung Durch Nachtfröste geschädigte Walnussblätter Geöffnete Walnuss mit freigelegtem Samen Dreiteilige Walnuss Weiblicher Blütenstand Männlicher Blütenstand Walnuss-Keimling Die Echte Walnuss oder der Nussbaum (Juglans regia) ist ein sommergrüner Laubbaum aus der Familie der Walnussgewächse (Juglandaceae).

Neu!!: Römer (Frankfurt am Main) und Echte Walnuss · Mehr sehen »

Eduard Bendemann

Carl Christian Vogel von Vogelstein: ''Der Maler Eduard Bendemann'', Kreide auf Papier, 1838 Eduard Julius Friedrich Bendemann (* 3. Dezember 1811 in Berlin; † 27. Dezember 1889 in Düsseldorf) war ein deutscher Porträt- und Historienmaler der Düsseldorfer Schule sowie Hochschullehrer an den Kunstakademien von Dresden und Düsseldorf.

Neu!!: Römer (Frankfurt am Main) und Eduard Bendemann · Mehr sehen »

Eduard Ihlée

Johann Eduard Ihlée (* 22. Oktober 1812 in Kassel, Königreich Westphalen; † 15. Februar 1885 ebenda, Hessen-Nassau) war ein deutscher Historien- und Porträtmaler der Düsseldorfer Schule.

Neu!!: Römer (Frankfurt am Main) und Eduard Ihlée · Mehr sehen »

Edward von Steinle

Edward von Steinle, Porträt von Valentin Schertle, 1846 Chorfresko im Straßburger Münster ''Landpfarrer trägt das Viaticum übers Gebirge'', Zeichnung von Edward von Steinle, 1864, wobei der Künstler dem dargestellten Pfarrer die Gesichtszüge seines Freundes Bischof Nikolaus von Weis aus Speyer gab Edward von Steinle (auch Eduard von Steinle; * 2. Juli 1810 in Wien; † 19. September 1886 in Frankfurt am Main) war ein österreichischer Maler des 19. Jahrhunderts.

Neu!!: Römer (Frankfurt am Main) und Edward von Steinle · Mehr sehen »

Eichen

Die Eichen (Quercus), von althochdeutsch eih („Eiche, Eichbaum, Eichenbaum“) sind eine Pflanzengattung in der Familie der Buchengewächse (Fagaceae).

Neu!!: Römer (Frankfurt am Main) und Eichen · Mehr sehen »

Eintracht Frankfurt

Eintracht Frankfurt (früher, und immer noch im Umlauf: Frankfurter Sportgemeinde Eintracht, kurz: SGE) ist ein 1899 gegründeter, eingetragener Sportverein in Frankfurt am Main.

Neu!!: Römer (Frankfurt am Main) und Eintracht Frankfurt · Mehr sehen »

Entkernung

Für den Abbruch entkernte Häuser in Eilenburg Vollständig entkerntes Gebäude in München. Die Fassade wird durch eine vorgelagerte Tragkonstruktion gehalten. abruf.

Neu!!: Römer (Frankfurt am Main) und Entkernung · Mehr sehen »

Ergebnisse der Kommunalwahlen in Frankfurt am Main

In den folgenden Listen werden die Ergebnisse der Kommunalwahlen in Frankfurt am Main aufgelistet.

Neu!!: Römer (Frankfurt am Main) und Ergebnisse der Kommunalwahlen in Frankfurt am Main · Mehr sehen »

Ermächtigungsgesetz vom 24. März 1933

Mit dem Ermächtigungsgesetz vom 24.

Neu!!: Römer (Frankfurt am Main) und Ermächtigungsgesetz vom 24. März 1933 · Mehr sehen »

Ernst Carl Thelott

''Bildnis des Kupferstechers Ernst Carl Thelott''Schwarz-Weiß-Abbildung des Gemäldes von Theodor Hildebrandt Ernst Carl Gottlieb Thelott, auch Ernst Karl Gottlieb Thelot (* 6. Juni 1760 in Augsburg; † 24. September 1834 in Düsseldorf), war ein deutscher Maler und Kupferstecher.

Neu!!: Römer (Frankfurt am Main) und Ernst Carl Thelott · Mehr sehen »

Führerprinzip

''Wochenspruch der NSDAP'', 16. Februar 1941 Das Führerprinzip, was sich auch im Ausdruck Führergrundsatz als „Grundsatz der unbedingten Führerautorität“ widerspiegelt, war ein politisches Konzept und eine Propagandaformel im deutschen Nationalsozialismus.

Neu!!: Römer (Frankfurt am Main) und Führerprinzip · Mehr sehen »

Ferdinand Fellner (Maler)

Ferdinand August Michael Fellner (* 12. Mai 1799 in Frankfurt am Main; † 4. September 1859 in Stuttgart) war ein deutscher Illustrator, Zeichner und Maler.

Neu!!: Römer (Frankfurt am Main) und Ferdinand Fellner (Maler) · Mehr sehen »

Ferdinand Georg Waldmüller

Belvedere, Wien Ferdinand Georg Waldmüller (* 15. Jänner 1793 in Wien; † 23. August 1865 in Hinterbrühl bei Mödling) war einer der bedeutendsten österreichischen Maler in der Biedermeierzeit.

Neu!!: Römer (Frankfurt am Main) und Ferdinand Georg Waldmüller · Mehr sehen »

Ferdinand I. (Österreich)

rahmenlos Ferdinand I. Karl Leopold Joseph Franz Marcellin, genannt: der Gütige, ungarisch: Jóságos Ferdinánd, tschechisch: Ferdinand Dobrotivý, (* 19. April 1793 in Wien; † 29. Juni 1875 in Prag) war von 1835 bis 1848 Kaiser von Österreich und König von Böhmen und als Ferdinand V. seit 1830 auch König von Ungarn und Kroatien.

Neu!!: Römer (Frankfurt am Main) und Ferdinand I. (Österreich) · Mehr sehen »

Ferdinand I. (HRR)

150px Ferdinand I. (* 10. März 1503 in Alcalá de Henares bei Madrid; † 25. Juli 1564 in Wien) aus dem Geschlecht der Habsburger war von 1558 bis 1564 Kaiser des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Römer (Frankfurt am Main) und Ferdinand I. (HRR) · Mehr sehen »

Ferdinand II. (HRR)

Kaiser Ferdinand II. (Gemälde von Georg Pachmann) Ferdinand II. (* 9. Juli 1578 in Graz; † 15. Februar 1637 in Wien) war von September 1619 bis zu seinem Tode Kaiser des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Römer (Frankfurt am Main) und Ferdinand II. (HRR) · Mehr sehen »

Ferdinand III. (HRR)

rahmenlos Das Wappen des Kaisers Ferdinand III. im Kolorierten Wappenbuch der Bibliotheca Windhagiana (um 1650). Ferdinand III. auf einem Augsburger Taler von 1643 Ferdinand III. (* 13. Juli 1608 in Graz; † 2. April 1657 in Wien), geboren als Ferdinand Ernst, Erzherzog von Österreich aus dem Hause Habsburg, war vom 15. Februar 1637 bis zu seinem Tode 1657 römisch-deutscher Kaiser, zudem bereits seit 1625 bzw.

Neu!!: Römer (Frankfurt am Main) und Ferdinand III. (HRR) · Mehr sehen »

Ferdinand Luthmer

Unterschrift von Ferdinand Luthmer Kaiserbecher aus dem Jahr 1903 nach einem Entwurf Luthmers, (Historisches Museum Frankfurt) Ferdinand Luthmer (* 4. Juni 1842 in Köln; † 23. Januar 1921 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Architekt, Konservator und Fachpublizist für Burgenforschung.

Neu!!: Römer (Frankfurt am Main) und Ferdinand Luthmer · Mehr sehen »

Feuersturm

hydrostatischen Druckes nach oben aufgetrieben wird. Als Feuersturm bezeichnet man die heftige bodennahe Luftbewegung, die bei großen Flächenbränden mit starker Hitzeentwicklung entsteht.

Neu!!: Römer (Frankfurt am Main) und Feuersturm · Mehr sehen »

Fiale

Äußere Fiale am Strebewerk der Kathedrale von Reims Fialen (von italienisch foglia, Blatt oder Nadel in der Pflanzenwelt) oder Pinakel sind aus Stein gemeißelte, schlanke, spitz auslaufende, flankierende Türmchen, die in der gotischen Architektur der Überhöhung von Wimpergen und Strebepfeilern dienten.

Neu!!: Römer (Frankfurt am Main) und Fiale · Mehr sehen »

Flachdecke

Die Flachdecke ist ein Bauteil und bezeichnet eine unterzugslose Decke, die im Regelfall als Ortbeton- oder als Elementdecke ausgeführt wird.

Neu!!: Römer (Frankfurt am Main) und Flachdecke · Mehr sehen »

Flagge Deutschlands

Die Flagge der Bundesrepublik Deutschland, offiziell Bundesflagge, ist ein deutsches Hoheitszeichen und Staatssymbol und zeigt laut des Grundgesetzes die Farben Schwarz, Rot und Gold.

Neu!!: Römer (Frankfurt am Main) und Flagge Deutschlands · Mehr sehen »

Francofurtia

Die Francofurtia, gelegentlich auch Frankofurtia geschrieben, ist die weibliche Personifizierung der Stadt Frankfurt am Main.

Neu!!: Römer (Frankfurt am Main) und Francofurtia · Mehr sehen »

Frankfurt am Main

Offizielles Logo der Stadt Frankfurt am Main Römer ist Frankfurts Rathaus und ein Wahrzeichen der Stadt. Frankfurter Wolkenkratzer (Blick von der Alten Brücke, Oktober 2022) Blick vom Main Tower auf die Wolkenkratzer (Juli 2021) Stadtteil Höchst mit seinen 400 Fachwerkhäusern Frankfurt am Main ist mit Einwohnern die bevölkerungsreichste Stadt des Landes Hessen und die fünftgrößte Deutschlands.

Neu!!: Römer (Frankfurt am Main) und Frankfurt am Main · Mehr sehen »

Frankfurt-Altstadt

Die Altstadt von Frankfurt am Main bildet einen Stadtteil am nördlichen Mainufer.

Neu!!: Römer (Frankfurt am Main) und Frankfurt-Altstadt · Mehr sehen »

Frankfurt-Sachsenhausen

Sachsenhausen ist ein Stadtteil von Frankfurt am Main.

Neu!!: Römer (Frankfurt am Main) und Frankfurt-Sachsenhausen · Mehr sehen »

Frankfurter Buchmesse

Früheres Logo bis 2010 Die Frankfurter Buchmesse ist eine internationale Buchmesse, die jährlich im Oktober auf dem Gelände der Messe Frankfurt stattfindet.

Neu!!: Römer (Frankfurt am Main) und Frankfurter Buchmesse · Mehr sehen »

Frankfurter Judengasse

Frankfurter Judengasse um 1868 ''Judengasse'', Carl Theodor Reiffenstein, 1875 Die Frankfurter Judengasse war von 1462 bis 1796 das jüdische Ghetto in Frankfurt am Main.

Neu!!: Römer (Frankfurt am Main) und Frankfurter Judengasse · Mehr sehen »

Frankfurter Kunstverein

Der Frankfurter Kunstverein e. V. in Frankfurt am Main ist ein gemeinnütziger Verein, der sich der Vermittlung zeitgenössischer Kunst widmet.

Neu!!: Römer (Frankfurt am Main) und Frankfurter Kunstverein · Mehr sehen »

Frankfurter Nationalversammlung

Ludwig von Elliott: Sitzung der Nationalversammlung im Juni 1848 Germania'', zugeschrieben oft Philipp Veit. Unter diesem Symbolbild Deutschlands debattierten die Abgeordneten in der Frankfurter Paulskirche.Dieter Hein: ''Die Revolution von 1848/49.'' C. H. Beck, München 1998, S. 73. Die Frankfurter Nationalversammlung (zeitgenössisch auch constituierende Reichsversammlung, deutsches Nationalparlament, Reichsparlament, Frankfurter Parlament oder bereits Reichstag wie später in der Reichsverfassung) war von Mai 1848 bis Mai 1849 das verfassungsgebende Gremium der Deutschen Revolution sowie das vorläufige Parlament des entstehenden Deutschen Reiches.

Neu!!: Römer (Frankfurt am Main) und Frankfurter Nationalversammlung · Mehr sehen »

Frankfurter Paulskirche

Die Paulskirche vom Main Tower aus gesehen (2018) Die Paulskirche in Frankfurt am Main ist ein als Ausstellungs-, Gedenk- und Versammlungsort genutzter ehemaliger Kirchenbau.

Neu!!: Römer (Frankfurt am Main) und Frankfurter Paulskirche · Mehr sehen »

Franz I. Stephan (HRR)

128px Franz Stephan von Lothringen (* 8. Dezember 1708 in Nancy; † 18. August 1765 in Innsbruck) war von 1729 bis 1736 als Franz III. Herzog von Lothringen und Bar, anschließend ab 1737 als Franz II. Großherzog der Toskana und ab 1745 als Franz I. Kaiser des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Römer (Frankfurt am Main) und Franz I. Stephan (HRR) · Mehr sehen »

Franz II. (HRR)

128px Franz Joseph Karl (* 12. Februar 1768 in Florenz; † 2. März 1835 in Wien) aus dem Haus Habsburg-Lothringen war von 1792 bis 1806 als Franz II. der letzte Kaiser des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Römer (Frankfurt am Main) und Franz II. (HRR) · Mehr sehen »

Franz Karl von Österreich

Franz Karl von Österreich, Lithographie von Josef Kriehuber, 1850Erzherzog Franz Karl Joseph von Österreich (* 7. Dezember 1802 in Wien; † 8. März 1878 ebenda) war ein Sohn von Kaiser Franz II./I. (1768–1835).

Neu!!: Römer (Frankfurt am Main) und Franz Karl von Österreich · Mehr sehen »

Franz von Hoven

Villa Andreae Bürgerhospital Franz von Hoven (* 25. Juli 1842 in Frankfurt am Main; † 24. Juli 1924 ebenda) war ein deutscher Architekt.

Neu!!: Römer (Frankfurt am Main) und Franz von Hoven · Mehr sehen »

Freie Hansestadt Bremen

Die Freie Hansestadt Bremen (Abkürzung HB) ist ein Land im Nordwesten der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Römer (Frankfurt am Main) und Freie Hansestadt Bremen · Mehr sehen »

Freie Stadt Frankfurt

Die Freie Stadt Frankfurt war von 1815 bis 1866 einer von vier Stadtstaaten im Deutschen Bund.

Neu!!: Römer (Frankfurt am Main) und Freie Stadt Frankfurt · Mehr sehen »

Freimaurerloge

''Initiation eines Suchenden''Stich, Ende 18. Jahrhundert Tafelloge, Kupferstich von 1843 Eine Freimaurerloge (kurz Loge, von ‚Hütte‘, ‚Loge‘; ‚Laube‘) ist eine Vereinigung der Freimaurerei.

Neu!!: Römer (Frankfurt am Main) und Freimaurerloge · Mehr sehen »

Fried Lübbecke

Fried Lübbeckes letzter Frankfurter Wohnsitz, die Schöne Aussicht 16, in Treuners Altstadtmodell August Friedrich Krono, gen.

Neu!!: Römer (Frankfurt am Main) und Fried Lübbecke · Mehr sehen »

Friedrich der Schöne

Chronik der 95 Herrschaften'', Innsbruck, Universitäts- und Landesbibliothek Tirol, Cod. 255, fol. 95v. Friedrich der Schöne (* 1289 in Wien; † 13. Januar 1330 in Gutenstein) aus dem Adelsgeschlecht der Habsburger war ab 1314 römisch-deutscher König.

Neu!!: Römer (Frankfurt am Main) und Friedrich der Schöne · Mehr sehen »

Friedrich I. (HRR)

Heinrich VI., der bereits die Königskrone trägt (links), und Friedrich von Schwaben mit Herzogshut. Miniaturmalerei aus der Historia Welforum, zwischen 1185 und 1195. Fulda, Hessische Landesbibliothek, Cod. D. 11, fol. 14r. Friedrich I., genannt Barbarossa (italienisch für „Rotbart“) (* um 1122; † 10. Juni 1190 im Fluss Saleph nahe Seleucia, Kleinarmenien), aus dem Adelsgeschlecht der Staufer war von 1147 bis 1152 als Friedrich III. Herzog von Schwaben, von 1152 bis 1190 römisch-deutscher König und von 1155 bis 1190 Kaiser des römisch-deutschen Reiches.

Neu!!: Römer (Frankfurt am Main) und Friedrich I. (HRR) · Mehr sehen »

Friedrich II. (HRR)

Friedrich II. mit seinem Falken. Aus seinem Buch ''De arte venandi cum avibus'' („Über die Kunst mit Vögeln zu jagen“), Süditalien zwischen 1258 und 1266. Città del Vaticano, Vatikanische Apostolische Bibliothek (Cod. Pal. Lat. 1071, fol. 1v) Friedrich II. (* 26. Dezember 1194 in Jesi bei Ancona, Reichsitalien; † 13. Dezember 1250 in Castel Fiorentino bei Lucera, Königreich Sizilien) aus dem Adelsgeschlecht der Staufer war ab 1198 König von Sizilien, ab 1212 römisch-deutscher König und von 1220 bis zu seinem Tod Kaiser des römisch-deutschen Reiches.

Neu!!: Römer (Frankfurt am Main) und Friedrich II. (HRR) · Mehr sehen »

Friedrich III. (HRR)

Hans Burgkmair d. Ä., Kunsthistorisches Museum Wien) Monogramm Friedrichs Friedrich III. (* 21. September 1415 in Innsbruck; † 19. August 1493 in Linz) aus dem Hause Habsburg war als Friedrich V. ab 1424 Herzog der Steiermark, von Kärnten und Krain, ab 1439 Herzog von Österreich, als Friedrich III. ab 1440 römisch-deutscher König und ab 1452 bis zu seinem Tod Kaiser des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Römer (Frankfurt am Main) und Friedrich III. (HRR) · Mehr sehen »

Friedrich Krebs (Politiker)

Friedrich „Fritz“ Krebs (* 9. Mai 1894 in Germersheim; † 6. Mai 1961 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Jurist und Mitglied der NSDAP.

Neu!!: Römer (Frankfurt am Main) und Friedrich Krebs (Politiker) · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm IV.

rahmenlos Friedrich Wilhelm IV. (* 15. Oktober 1795 in Berlin; † 2. Januar 1861 in Potsdam) war vom 7. Juni 1840 bis zu seinem Tod König von Preußen.

Neu!!: Römer (Frankfurt am Main) und Friedrich Wilhelm IV. · Mehr sehen »

Friedrich Wilmans

Friedrich Wilmans (* 17. Oktober 1764 in Bremen; † 8. Februar 1830 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Verleger.

Neu!!: Römer (Frankfurt am Main) und Friedrich Wilmans · Mehr sehen »

FSV Frankfurt

Der FSV Frankfurt (vollständiger Name: Fußball-Sport-Verein 1899 Frankfurt) ist ein Sportverein in Frankfurt am Main.

Neu!!: Römer (Frankfurt am Main) und FSV Frankfurt · Mehr sehen »

Ganerbschaft

Eine Ganerbschaft war nach altdeutschem Erbrecht das gemeinsame Familienvermögen, vorwiegend Grundbesitz, über das die Ganerben nur gemeinsam verfügen konnten.

Neu!!: Römer (Frankfurt am Main) und Ganerbschaft · Mehr sehen »

Günther XXI. (Schwarzburg-Blankenburg)

Grabstein, Nachzeichnung Günther XXI., Graf von Schwarzburg-Blankenburg (* 1304 auf der Blankenburg bei Blankenburg; † 14. Juni 1349 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Adliger, der sich im Jahr 1349 gegen König Karl IV. aus dem Haus Luxemburg als Gegenkönig aufstellen ließ.

Neu!!: Römer (Frankfurt am Main) und Günther XXI. (Schwarzburg-Blankenburg) · Mehr sehen »

Gemeinderat (Deutschland)

Gemeinderatssitzung in Mannheim Der Gemeinderat ist das Hauptorgan einer Gemeinde, deren Kommunalverfassung die Ratsverfassung zugrunde liegt.

Neu!!: Römer (Frankfurt am Main) und Gemeinderat (Deutschland) · Mehr sehen »

Georg Hartmann (Fabrikant)

Grab von Georg Hartmann Georg Hartmann (* 13. Juli 1870 in Frankfurt am Main; † 27. Oktober 1954 ebenda) war ein deutscher Unternehmer.

Neu!!: Römer (Frankfurt am Main) und Georg Hartmann (Fabrikant) · Mehr sehen »

Gerechtigkeitsbrunnen (Frankfurt am Main)

Gesamtansicht vor der Ostzeile auf dem Römerberg, Juli 2007 Der Gerechtigkeitsbrunnen (auch Justitiabrunnen) ist ein Springbrunnen auf dem Römerberg in Frankfurt am Main und eines der Wahrzeichen der Stadt.

Neu!!: Römer (Frankfurt am Main) und Gerechtigkeitsbrunnen (Frankfurt am Main) · Mehr sehen »

Germanistentag

Germanistentag ist der Name zweier Versammlungen in den Jahren 1846 und 1847.

Neu!!: Römer (Frankfurt am Main) und Germanistentag · Mehr sehen »

Geschichte von Frankfurt am Main

Wappen der Stadt Frankfurt am Main Matthäus Merian d. Ä.) Friedrich Bothe) Die Geschichte von Frankfurt am Main ist die Geschichte der Entwicklung von einer Kaiserpfalz zu einer der Bankenmetropolen Europas.

Neu!!: Römer (Frankfurt am Main) und Geschichte von Frankfurt am Main · Mehr sehen »

Gewölbe

Gewölbe im Schloss Allenstein Ein Gewölbe ist ein konvexes Schalenbauteil und gehört somit zu den gekrümmten Flächentragwerken.

Neu!!: Römer (Frankfurt am Main) und Gewölbe · Mehr sehen »

Giebel

Bezeichnungen am Dach Giebel in Finnland Giebel (1590) in Braunschweig, Niedersachsen Der Giebel ist der Wandteil eines Gebäudes, der oben an Dachkanten oder Dachüberstände angrenzt, die höher liegen als die Traufe, oder über das Dach hinausragt (als Schein-, Schild- oder freier Giebel).

Neu!!: Römer (Frankfurt am Main) und Giebel · Mehr sehen »

Giovanni Battista Innocenzo Colombo

Giovanni Battista Innocenzo Colombo Portrait von Giovanni Battista Innocenzo Colombo Kaiserstiege/-treppe in Römer (Frankfurt am Main) mit Fresco von Giovanni Battista Innocenzo Colombo Deckenfresko Klosterkirche Uetersen Wohnhaus von Colombo in Uetersen Giovanni Battista Innocenzo Colombo (auch Giovanni Battista Innocenzo Colomba) (* 16. Dezember 1717 in Arogno; † 10. April 1801 ebenda) war ein Schweizer Architekt, Kirchenmaler und Bühnenbildner.

Neu!!: Römer (Frankfurt am Main) und Giovanni Battista Innocenzo Colombo · Mehr sehen »

Glasmalerei

Darstellung verschiedene Stile der Glasmalerei aus unterschiedlichen Epochen in Meyers Konversations-Lexikon (Chromolithografie) Unter Glasmalerei versteht man in erster Linie die Herstellung farbiger Fenster mit bildlichen Darstellungen.

Neu!!: Römer (Frankfurt am Main) und Glasmalerei · Mehr sehen »

Gleichschaltung

Gleichschaltung bezeichnet die erzwungene Eingliederung aller sozialen, wirtschaftlichen, politischen und kulturellen Kräfte in die einheitliche Organisation einer Diktatur, die sie ideologisch vereinnahmt und kontrolliert.

Neu!!: Römer (Frankfurt am Main) und Gleichschaltung · Mehr sehen »

Goldene Bulle

Trierer Exemplar der Goldenen Bulle. Seite aus einer Handschrift der Goldenen Bulle, die 1400 von König Wenzel in Auftrag gegeben wurde. Links: Der Kaiser in einer blauen Tunika; vom Künstler wurden ihm sechs Kurfürsten beigesellt, da er selbst als König von Böhmen einer der sieben Kurfürsten war. Rechts: Der Kölner Erzbischof als Kurfürst. Die Goldene Bulle ist ein in Urkundenform verfasstes kaiserliches Gesetzbuch, das von 1356 an das wichtigste der „Grundgesetze“ des Heiligen Römischen Reiches war.

Neu!!: Römer (Frankfurt am Main) und Goldene Bulle · Mehr sehen »

Goldschmied

Goldschmied ist die Berufsbezeichnung für einen Feinschmied, der Schmuck und Gegenstände aus Edelmetallen herstellt (→ Goldschmiedekunst).

Neu!!: Römer (Frankfurt am Main) und Goldschmied · Mehr sehen »

Gründerzeit

Als Gründerzeit wird im weiteren Sinne eine Phase der Wirtschaftsgeschichte im Deutschen Reich und in Österreich-Ungarn des 19. Jahrhunderts bezeichnet, die mit der breiten Industrialisierung einsetzte und etwa bis zum „Gründerkrach“ 1873 andauerte.

Neu!!: Römer (Frankfurt am Main) und Gründerzeit · Mehr sehen »

Große Stalburg

Die Große Stalburg, in älterer Literatur auch nur Stammhaus genannt, war ein historisches Gebäude in der Altstadt von Frankfurt am Main.

Neu!!: Römer (Frankfurt am Main) und Große Stalburg · Mehr sehen »

Großherzogtum Frankfurt

Das Großherzogtum Frankfurt existierte von 1810 bis 1813.

Neu!!: Römer (Frankfurt am Main) und Großherzogtum Frankfurt · Mehr sehen »

Groteske

Das Groteske (von zu grotta ‚Höhle‘) ist ein künstlerisches Stilmittel, das auch als Genre- beziehungsweise Gattungsbegriff (die Groteske) in der Bildenden Kunst, der Literatur, der Musik und den Darstellenden Künsten je nach Epoche in sehr unterschiedlicher Bedeutung Verwendung findet.

Neu!!: Römer (Frankfurt am Main) und Groteske · Mehr sehen »

Gulden

Der Gulden bezeichnete ursprünglich eine Goldmünze, später aber auch eine Recheneinheit und eine Silbermünze.

Neu!!: Römer (Frankfurt am Main) und Gulden · Mehr sehen »

Habsburg

Stammwappen der Habsburger (in der Zürcher Wappenrolle um 1340) Habsburg von Hans Ulrich Fisch, 1634. Die Habsburger (auch Haus Habsburg, Haus Österreich oder Casa de Austria) sind ein nach ihrer Stammburg im heutigen Schweizer Kanton Aargau benanntes Fürstengeschlecht, das seit dem Spätmittelalter zu einer der mächtigsten Dynastien Europas aufstieg und bis zum Ende des Alten Reiches 21 römisch-deutsche Könige und Kaiser und von 1804 bis 1918 die Kaiser von Österreich stellte.

Neu!!: Römer (Frankfurt am Main) und Habsburg · Mehr sehen »

Hamburg

Vorlage:Infobox Bundesland wie bei den anderen Bundesländern Deutschlands: siehe Diskussion --> Hamburg (regiolektal auch, dialektal), amtlich Freie und Hansestadt Hamburg (Ländercode HH), ist als Stadtstaat ein Land der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Römer (Frankfurt am Main) und Hamburg · Mehr sehen »

Hamman von Holzhausen

Hamman von Holzhausen (1467–1536) Hamman von Holzhausen (* 14. September 1467 in Frankfurt am Main; † 30. Oktober 1536 ebenda) war ein deutscher Politiker, Frankfurter Patrizier und Ratsherr.

Neu!!: Römer (Frankfurt am Main) und Hamman von Holzhausen · Mehr sehen »

Hans Dirmstein

Bild aus der Handschrift ''Die sieben weisen Meister'' von Hans Dirmstein, 1471 Hans Dirmstein (* um 1435 in Frankfurt am Main; † 1494 ebenda) gilt als herausragender Goldschmied und war auch als Zeichner tätig.

Neu!!: Römer (Frankfurt am Main) und Hans Dirmstein · Mehr sehen »

Hans Fyoll

Hans Fyoll (auch: Fyol, Viol) (* 1460 in Frankfurt am Main; † 1531 ebenda) war ein deutscher Maler.

Neu!!: Römer (Frankfurt am Main) und Hans Fyoll · Mehr sehen »

Hartrad (Familie)

Der Frankfurter Römer um 1870. Das Haus Laderam (heute Alt-Limpurg) ganz links war zwischen 1357 und ca. 1390 im Besitz der Familie Hartrad. Die Hartrad (auch Hartrad von Dieburg) waren ein mittelalterliches Patriziergeschlecht der Reichsstadt Frankfurt am Main.

Neu!!: Römer (Frankfurt am Main) und Hartrad (Familie) · Mehr sehen »

Hauptwache (Frankfurt am Main)

Die Hauptwache Die Hauptwache ist ein barockes Gebäude in der Frankfurter Innenstadt.

Neu!!: Römer (Frankfurt am Main) und Hauptwache (Frankfurt am Main) · Mehr sehen »

Haus Frauenstein

Farbbild der Fassade des Hauses Frauenstein (links) und des Salzhauses am Römerberg, um 1896 Das Haus Frauenstein ist ein historisches Gebäude in Frankfurt am Main.

Neu!!: Römer (Frankfurt am Main) und Haus Frauenstein · Mehr sehen »

Haus zum Goldenen Schwan

Haus zum Goldenen Schwan (kurz ''Goldener Schwan'') 2011 Haus zum Goldenen Schwan um 1900, rechts davon Archivturm vom Haus Frauenrode Ganz links: Nordfassade des Goldenen Schwans mit dem Haus Frauenrode mit dem Archivturm Das Haus zum Goldenen Schwan, auch nur Goldener Schwan, ist ein Gebäude des Frankfurter Rathauskomplexes.

Neu!!: Römer (Frankfurt am Main) und Haus zum Goldenen Schwan · Mehr sehen »

Haus zum Römer

Ostfassade mit dem Haus zum Römer, Gegenwart Das Haus zum Römer, auch nur Römer, ist das namensgebende mittlere Haus der Dreigiebelfassade des Frankfurter Rathauskomplexes.

Neu!!: Römer (Frankfurt am Main) und Haus zum Römer · Mehr sehen »

Heiliges Römisches Reich

Dreißigjährigen Krieges. Im Original ist die Darstellung unterschrieben mit: ''Teutschlands fröhliches zuruffen / zu glückseliger Fortsetztung / der mit Gott / in regensburg angestellten allgemeinen Versammlung des H. Röm. Reiches obersten Haubtes und Gliedern'' Heiliges Römisches Reich (oder Sacrum Romanum Imperium), seit dem Ende des 15.

Neu!!: Römer (Frankfurt am Main) und Heiliges Römisches Reich · Mehr sehen »

Heinrich I. (Ostfrankenreich)

Heinrich V., um 1112/14 (Corpus Christi, Cambridge, Ms 373, fol. 40r). Heinrich I. (* um 876; † 2. Juli 936 in der Pfalz Memleben) aus dem Adelsgeschlecht der Liudolfinger war ab 912 Herzog von Sachsen und von 919 bis 936 König des Ostfrankenreiches.

Neu!!: Römer (Frankfurt am Main) und Heinrich I. (Ostfrankenreich) · Mehr sehen »

Heinrich II. (HRR)

Bayerischen Staatsbibliothek in München (Clm 4456, fol. 11r). Heinrich II. (* 6. Mai 973 oder 978 in Abbach oder Hildesheim; † 13. Juli 1024 in Grone), Heiliger (seit 1146), aus dem Adelsgeschlecht der Ottonen, war als Heinrich IV. von 995 bis 1004 und wieder von 1009 bis 1017 Herzog von Bayern, von 1002 bis 1024 König des Ostfrankenreiches (regnum Francorum orientalium), von 1004 bis 1024 König von Italien und von 1014 bis 1024 römisch-deutscher Kaiser.

Neu!!: Römer (Frankfurt am Main) und Heinrich II. (HRR) · Mehr sehen »

Heinrich III. (HRR)

Staats- und Universitätsbibliothek, Ms. b. 21, fol. 3v. Heinrich III. (* 28. Oktober 1016 oder 1017; † 5. Oktober 1056 in Bodfeld, Harz) aus der Familie der Salier war von 1039 bis zu seinem Tod 1056 König und seit 1046 Kaiser im römisch-deutschen Reich.

Neu!!: Römer (Frankfurt am Main) und Heinrich III. (HRR) · Mehr sehen »

Heinrich IV. (HRR)

Insignien in den Händen einträchtig neben ihrem Vater. Krakau, Bibliothek des Domkapitels 208, fol. 2v Heinrich IV. (* 11. November 1050 vermutlich in Goslar; † 7. August 1106 in Lüttich) aus der Familie der Salier war der älteste Sohn des Kaisers Heinrich III. und der Kaiserin Agnes.

Neu!!: Römer (Frankfurt am Main) und Heinrich IV. (HRR) · Mehr sehen »

Heinrich Mücke

Heinrich Mücke, Rom im August 1834 Heinrich Karl Anton Mücke (* 9. April 1806 in Breslau, Schlesien; † 16. Januar 1891 in Düsseldorf) war ein deutscher Historienmaler und Grafiker der Düsseldorfer Schule.

Neu!!: Römer (Frankfurt am Main) und Heinrich Mücke · Mehr sehen »

Heinrich V. (HRR)

Faldistorium mit den Insignien Krone, Szepter und Reichsapfel dargestellte Herrscher wird mit Heinrich V. identifiziert. (Evangeliar aus St. Emmeram in Regensburg, Krakau, Bibliothek des Domkapitels, Cod. 208, fol. 1r) Heinrich V. (* 1081 oder 1086, möglicherweise am 11. August; † 23. Mai 1125 in Utrecht) aus der Familie der Salier war ab 1098 Mitkönig seines Vaters, Kaiser Heinrichs IV., ab 1106 römisch-deutscher König und von 1111 bis 1125 römisch-deutscher Kaiser.

Neu!!: Römer (Frankfurt am Main) und Heinrich V. (HRR) · Mehr sehen »

Heinrich VI. (HRR)

Liber ad honorem Augusti des Petrus de Ebulo, 1196 Heinrich VI. aus dem Geschlecht der Staufer (* November 1165 in Nimwegen; † 28. September 1197 in Messina) war ab 1169 römisch-deutscher König und ab 1191 Kaiser des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Römer (Frankfurt am Main) und Heinrich VI. (HRR) · Mehr sehen »

Heinrich VII. (HRR)

Codex Balduini Trevirensis: Heinrich VII. wird nach der Königswahl von den sieben Kurfürsten auf den Altar gesetzt (oben) und Krönung Heinrichs und seiner Ehefrau Margarete von Brabant am 6. Januar 1309 in Aachen (unten). Bilderchronik des Kurfürsten Balduin von Trier, Trier um 1340. (Landeshauptarchiv Koblenz, Bestand 1 C Nr. 1, Abb. 4b.) Statue des Kaisers von seinem ehemaligen Grabmal im Dom zu Pisa von Tino di Camaino, 1313, jetzt ''Museo dell’Opera del Duomo'' Heinrich VII. (* 1278/79 in Valenciennes; † 24. August 1313 in Buonconvento bei Siena) entstammte dem Haus Limburg-Luxemburg und war Graf von Luxemburg und Laroche sowie Markgraf von Arlon.

Neu!!: Römer (Frankfurt am Main) und Heinrich VII. (HRR) · Mehr sehen »

Heinz Schomann

Heinz Schomann (* 13. Juni 1939 in Frankfurt am Main) ist ein deutscher Kunsthistoriker und Denkmalpfleger.

Neu!!: Römer (Frankfurt am Main) und Heinz Schomann · Mehr sehen »

Herakles

Der Herakles Farnese Nessos. Antikes Fresko aus Pompeji. Durchgangreliefs der Herkulessage Herakles oder Herkules ist ein für seine Stärke berühmter griechischer Heros, dem göttliche Ehren zukamen und der in den Olymp aufgenommen wurde.

Neu!!: Römer (Frankfurt am Main) und Herakles · Mehr sehen »

Heraldik

Heraldik (aus französisch héraldique, lateinisch heraldica, beides hergeleitet aus Herold) ist die Lehre von den Wappen und ihrem Gebrauch.

Neu!!: Römer (Frankfurt am Main) und Heraldik · Mehr sehen »

Hermann Meinert

Hermann Meinert (* 20. September 1894 in Bremen; † 7. Dezember 1987 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Historiker und Archivar.

Neu!!: Römer (Frankfurt am Main) und Hermann Meinert · Mehr sehen »

Hermann Stilke

Jeanne d’Arc Tod des Mädchens Jeanne d’Arc Anton Hermann Stilke (* 29. Januar 1803 in Berlin; † 22. September 1860 ebenda) war ein deutscher Maler.

Neu!!: Römer (Frankfurt am Main) und Hermann Stilke · Mehr sehen »

Historisches Museum Frankfurt

2017 errichtetes Ausstellungsgebäude (2018) Eisernen Steg aus mit Rententurm, Bernusbau und Burnitzbau (von links), März 2009 Das Historische Museum (HMF) von Frankfurt am Main wurde 1877/1878 aufgrund bürgerschaftlicher Initiativen gegründet mit der Aufgabe, „geeignete Gegenstände aus dem gesamten Gebiet der Kultur- und Kunstaltertümer mit besonderer Berücksichtigung der Stadt Frankfurt am Main und ihrer Umgebung zu erwerben und sie durch wissenschaftliche Erforschung nutzbar zu machen“.

Neu!!: Römer (Frankfurt am Main) und Historisches Museum Frankfurt · Mehr sehen »

Historismus

''Der Traum des Architekten'' von Thomas Cole (1840): eine historistische Vision mit ägyptischer, griechischer, römischer und gotischer Phantasiearchitektur Der Ausdruck Historismus bezeichnet in der Kunstgeschichte ein im späteren 19.

Neu!!: Römer (Frankfurt am Main) und Historismus · Mehr sehen »

Ikonografie

Ikonografie (auch Ikonographie; von „Bild“ und -graphie) ist eine wissenschaftliche Methode der Kunstgeschichte, die sich mit der Bestimmung und Deutung von Motiven in Werken der bildenden Kunst beschäftigt.

Neu!!: Römer (Frankfurt am Main) und Ikonografie · Mehr sehen »

Jakob Heller

Jakob Heller auf dem ''Heller-Altar'' von Albrecht DürerKatharina Heller geb. von Melem Jakob Heller (* ca. 1460 in Frankfurt am Main; † 28. Januar 1522 ebenda) war ein Frankfurter Patrizier und Ratsherr.

Neu!!: Römer (Frankfurt am Main) und Jakob Heller · Mehr sehen »

Johann Baptist Zwecker

Johann Baptist Zwecker (* 18. September 1814 in Frankfurt am Main; † 10. Januar 1876 in London) war ein deutscher Maler der Düsseldorfer Schule, Zeichner, Radierer und Illustrator.

Neu!!: Römer (Frankfurt am Main) und Johann Baptist Zwecker · Mehr sehen »

Johann David Passavant

Johann David Passavant, Selbstbildnis 1818 Johann David Passavant (* 18. September 1787 in Frankfurt am Main; † 17. August 1861 ebenda) war ein deutscher Maler und Kunsthistoriker.

Neu!!: Römer (Frankfurt am Main) und Johann David Passavant · Mehr sehen »

Johann Franz Brentano

Johann Franz Wilhelm Paul Brentano (* 29. Mai 1801 in Darmstadt; † 27. April 1841 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Porträtmaler.

Neu!!: Römer (Frankfurt am Main) und Johann Franz Brentano · Mehr sehen »

Johann Jakob Jung (Maler)

Ludwig das Kind und Arnulf von Kärnten, Frankfurt a. Main, Römer, Kaisersaal um 1840 Johann Jakob Jung (* 12. September 1819 in Frankfurt am Main; † 29. Juni 1844 ebenda) war ein deutscher Maler religiöser Motive.

Neu!!: Römer (Frankfurt am Main) und Johann Jakob Jung (Maler) · Mehr sehen »

Johann Jakob Samhammer

Johann Jakob Samhammer, auch Samhaimer oder Samhamer, (* 3. März 1685 in Hanau; † 12. April 1745 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Architekt.

Neu!!: Römer (Frankfurt am Main) und Johann Jakob Samhammer · Mehr sehen »

Johann Leonhard Aufmuth

Johann Leonhard Aufmuth (* vor 1742 in Deutschland; † nach 1781 in Deutschland) war ein Bildhauer der in Frankfurt am Main lebte und arbeitete.

Neu!!: Römer (Frankfurt am Main) und Johann Leonhard Aufmuth · Mehr sehen »

Johann Peter Krafft

Johann Peter Krafft, Porträt von Josef Danhauser ''Der Abschied des Landwehrmannes'' ''Manfreds Sterbestunde'' ''Erzherzog Carl in der Schlacht bei Aspern'' Johann Peter Krafft (auch Jean-Pierre) (* 15. September 1780 in Hanau, Hessen; † 28. Oktober 1856 in Wien) war ein deutscher Genre-, Historien- und Porträtmaler.

Neu!!: Römer (Frankfurt am Main) und Johann Peter Krafft · Mehr sehen »

Johann Wolfgang von Goethe

Goethes Signatur Johann Wolfgang Goethe, ab 1782 von Goethe (* 28. August 1749 in Frankfurt am Main; † 22. März 1832 in Weimar, Großherzogtum Sachsen-Weimar-Eisenach), war ein deutscher Dichter, Politiker und Naturforscher.

Neu!!: Römer (Frankfurt am Main) und Johann Wolfgang von Goethe · Mehr sehen »

Johannes Gutenberg

Johannes Gutenberg in einem postumen Fantasiebildnis des 16. Jahrhunderts. Authentische Bildnisse Gutenbergs sind nicht überliefert 42-zeilige Bibel, das Hauptwerk Gutenbergs Ein Drucker in historischer Berufstracht an einem Nachbau einer Gutenbergpresse bei der Düsseldorfer Presseausstellung, 1947 Johannes Gensfleisch, genannt Gutenberg (* um 1400 in Mainz; † vor dem 26. Februar 1468 ebenda), gilt als Erfinder des modernen Buchdrucks mit beweglichen Metalllettern (Mobilletterndruck) und der Druckerpresse.

Neu!!: Römer (Frankfurt am Main) und Johannes Gutenberg · Mehr sehen »

Johannes von Miquel

Johannes von Miquel (1828–1901) Johannes von Miquel, Ehrenbürger Osnabrücks, gemalt von Franz Hecker Johannes Franz Miquel, ab 1897 von Miquel (* 19. Februar 1828 in Neuenhaus, Grafschaft Bentheim; † 8. September 1901 in Frankfurt am Main) war preußischer Staats- und Finanzminister und Reformer.

Neu!!: Römer (Frankfurt am Main) und Johannes von Miquel · Mehr sehen »

Josef Danhauser

Josef Danhauser Mutterliebe Josef Franz Danhauser (* 19. August 1805 in Wien; † 4. Mai 1845 ebenda) war ein österreichischer Maler und Grafiker der Biedermeierzeit.

Neu!!: Römer (Frankfurt am Main) und Josef Danhauser · Mehr sehen »

Joseph Binder (Maler)

Joseph Binder, auch Josef Binder (* 15. Februar 1805 in Wien; † 16. April 1863 in Kaltenleutgeben, Niederösterreich), war ein österreichischer Maler.

Neu!!: Römer (Frankfurt am Main) und Joseph Binder (Maler) · Mehr sehen »

Joseph I. (HRR)

Kaiser Joseph I. als junger Herrscher im Harnisch (um 1700) Joseph I. (* 26. Juli 1678 in Wien; † 17. April 1711 ebenda) war ein Fürst aus dem Hause Habsburg und von 1705 bis 1711 römisch-deutscher Kaiser und König von Böhmen, Ungarn und Kroatien.

Neu!!: Römer (Frankfurt am Main) und Joseph I. (HRR) · Mehr sehen »

Joseph II.

Joseph II. um 1775 (Gemälde von Anton von Maron) Josephs Unterschrift, 1787. Joseph II. (* 13. März 1741 in Schloss Schönbrunn; † 20. Februar 1790 in Wien) war von 1765 bis 1790 als erster Angehöriger des Hauses Habsburg-Lothringen Kaiser des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Römer (Frankfurt am Main) und Joseph II. · Mehr sehen »

Joseph Kaspar Correggio

Joseph Kaspar Correggio (auch: Josef Correggio; * 3. August 1870 in Frankfurt am Main; † 10. März 1962 ebenda) war ein deutscher Maler und Illustrator.

Neu!!: Römer (Frankfurt am Main) und Joseph Kaspar Correggio · Mehr sehen »

Joseph Settegast

''Joseph Settegast'', Selbstporträt 1839 Madonna mit Jesuskind, 1839 Joseph Anton Nikolaus Settegast (* 8. Februar 1813 in Koblenz; † 19. März 1890 in Mainz) war ein deutscher Porträt-, Historien- und Kirchenmaler.

Neu!!: Römer (Frankfurt am Main) und Joseph Settegast · Mehr sehen »

Julius Hübner (Maler, 1806)

Selbstporträt Julius Hübners von 1859 Rudolf Julius Benno Hübner, auch Julius Hübner der Ältere (* 27. Januar 1806 in Oels, Königreich Preußen; † 7. November 1882 in Loschwitz bei Dresden), war ein deutscher Maler und Galeriedirektor.

Neu!!: Römer (Frankfurt am Main) und Julius Hübner (Maler, 1806) · Mehr sehen »

Justinian von Holzhausen

Justinian von Holzhausen (* Oktober 1502 in Frankfurt am Main; † 9. September 1553 ebenda) war ein Frankfurter Ratsherr, Diplomat, Feldherr und Humanist.

Neu!!: Römer (Frankfurt am Main) und Justinian von Holzhausen · Mehr sehen »

Kaiser

Die deutsche Titelbezeichnung Kaiser (weiblich Kaiserin) leitet sich vom Namen des römischen Politikers Gaius Iulius Caesar ab, der am Ende der römischen Republik als De-facto-Staatsoberhaupt fungierte.

Neu!!: Römer (Frankfurt am Main) und Kaiser · Mehr sehen »

Kaiserdom St. Bartholomäus

Der Frankfurter Kaiserdom St. Bartholomäus, von Norden vom Nextower beim Palais Quartier aus gesehen, August 2011 Grundriss des Kaiserdoms Bauliche Entwicklung der Kirche. Die Farben (auch im Grundriss oben) stehen für die kunstgeschichtliche Epoche (siehe Bildbeschreibungsseite). Der Kaiserdom St.

Neu!!: Römer (Frankfurt am Main) und Kaiserdom St. Bartholomäus · Mehr sehen »

Kaisersaal

Kaisersaal der Neuen Residenz Bamberg Der Kaisersaal ist ein zentrales Gestaltungselement der Architektur fürstlicher Residenzen im deutschsprachigen Raum.

Neu!!: Römer (Frankfurt am Main) und Kaisersaal · Mehr sehen »

Kalkstein

Dachsteinkalk, eine Fazies der Nördlichen Kalkalpen Barmstein an der Grenze von Bayern zu Österreich Als Kalkstein werden Sedimentgesteine bezeichnet, die überwiegend aus dem chemischen Stoff Calciumcarbonat (CaCO3) in Form der Mineralien Calcit und Aragonit bestehen.

Neu!!: Römer (Frankfurt am Main) und Kalkstein · Mehr sehen »

Karl Ballenberger

Karl Ballenberger (* 24. Juli 1801 im damals preußischen Ansbach im heutigen Mittelfranken; † 21. September 1860 in der Freien Reichsstadt Frankfurt am Main) war ein deutscher Historienmaler.

Neu!!: Römer (Frankfurt am Main) und Karl Ballenberger · Mehr sehen »

Karl der Große

Karls des Kahlen.Katharina Bull: ''Karolingische Reiterstatue.'' In: Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz, Bernd Schneidmüller (Hrsg.): ''Die Kaiser und die Säulen ihrer Macht. Von Karl dem Großen bis Friedrich Barbarossa.'' Darmstadt 2020, S. 98. Karl der Große (lateinisch Carolus Magnus oder Karolus Magnus, französisch und englisch Charlemagne; * wahrscheinlich 2. April 747 oder 748; † 28. Januar 814 in Aachen) war von 768 bis 814 König des Fränkischen Reichs (bis 771 gemeinsam mit seinem Bruder Karlmann).

Neu!!: Römer (Frankfurt am Main) und Karl der Große · Mehr sehen »

Karl III. (Ostfrankenreich)

Karl III. in den ''Grandes Chroniques de France'' Siegel mit dem Porträt Karls III. Abteikirche St. Maria und Markus, Reichenau Karl III. (* 839; † 13. Januar 888 in Neudingen) aus dem Adelsgeschlecht der Karolinger war von 876 bis 887 ostfränkischer König, von 879 bis 887 König von Italien, ab 882 König der Baiern, von 885 bis 887 westfränkischer König und von 881 bis 887 römischer Kaiser.

Neu!!: Römer (Frankfurt am Main) und Karl III. (Ostfrankenreich) · Mehr sehen »

Karl IV. (HRR)

Kölner Rathauses um 1360 Karl IV., Büste gefertigt von Peter Parler im Prager Veitsdom mit dem Wappen Böhmens auf der linken Seite und rechts dem Adlerwappen des Heiligen Römischen Reichs Karl IV. (* 14. Mai 1316 in Prag; † 29. November 1378 ebenda), geboren als Wenzel (tschechisch Václav), war römisch-deutscher König (ab 1346), König von Böhmen (ab 1347), König von Italien (seit 1355), König von Burgund (seit 1365) und römisch-deutscher Kaiser (ab 1355).

Neu!!: Römer (Frankfurt am Main) und Karl IV. (HRR) · Mehr sehen »

Karl Julius Grätz

Glasmosaik Erzengel Michael an der Westseite des Frankfurter Rathausturmes, Entwurf 1902 von Karl Julius Grätz Karl Julius Grätz (* 4. April 1843 in Frankfurt am Main; † 27. November 1912 ebenda) war ein deutscher Kunstmaler, der überwiegend in Frankfurt am Main tätig war.

Neu!!: Römer (Frankfurt am Main) und Karl Julius Grätz · Mehr sehen »

Karl V. (HRR)

Heiligen Römischen Reiches, ''Sacrum Romanum Imperium'' (von 1520 bis 1556). Alte Pinakothek, München. Unterschrift: „Yo, el Rey“ (Ich, der König) geleistet als Karl I. von Kastilien Großes Wappen Karls V. ab 1530 Karl V. (* 24. Februar 1500 im Prinzenhof, Gent, Burgundische Niederlande; † 21. September 1558 in Cuacos de Yuste, Spanien) war ein Angehöriger des Herrscherhauses Habsburg, Kaiser des Heiligen Römischen Reiches und König von Spanien.

Neu!!: Römer (Frankfurt am Main) und Karl V. (HRR) · Mehr sehen »

Karl VI. (HRR)

100px Karl VI. Franz Joseph Wenzel Balthasar Johann Anton Ignaz (* 1. Oktober 1685 in Wien; † 20. Oktober 1740 ebenda) war von 1711 bis 1740 römisch-deutscher Kaiser und Erzherzog von Österreich sowie Souverän der übrigen habsburgischen Erblande, als Karl III. (ungarisch III. Károly) König von Ungarn und Kroatien, als Karl II. (tschechisch Karel II) König von Böhmen, als Karl III. (spanisch Carlos III) designierter Gegenkönig von Spanien, ab 1713 als Karl VI. (italienisch Carlo VI) König von Neapel sowie durch den Friede von Utrecht von 1713 bis 1720 als Karl III. (italienisch Carlo III) auch König von Sardinien, und ab 1720 als Karl IV. (italienisch Carlo IV) König von Sizilien.

Neu!!: Römer (Frankfurt am Main) und Karl VI. (HRR) · Mehr sehen »

Karl VII. (HRR)

Goldenen Vlies (Bild von George Desmarées, posthum um 1766, heute Schloss Nymphenburg) Karl Albrecht von Bayern (* 6. August 1697 in Brüssel; † 20. Januar 1745 in München) aus dem Hause Wittelsbach war von 1726 bis 1745 als Karl I. Kurfürst und Herzog von Bayern.

Neu!!: Römer (Frankfurt am Main) und Karl VII. (HRR) · Mehr sehen »

Karl von Österreich-Teschen

rahmenlos Carl Ludwig Johann Joseph Laurentius von Österreich, Herzog von Teschen, bekannt als Erzherzog Karl (* 5. September 1771 in Florenz; † 30. April 1847 in Wien) aus dem Haus Habsburg-Lothringen war ein österreichischer Feldherr, Feldmarschall und 54.

Neu!!: Römer (Frankfurt am Main) und Karl von Österreich-Teschen · Mehr sehen »

Karlspfund

Das Karlspfund (lat. pondus Caroli) ist eine aus der Zeit Karls des Großen stammende Gewichtseinheit.

Neu!!: Römer (Frankfurt am Main) und Karlspfund · Mehr sehen »

Karolinger

Stammtafel der Karolinger aus der zweiten Hälfte des 12. Jahrhunderts. Ekkehard von Aura, Chronicon universale, Berlin, Staatsbibliothek, Ms. lat. fol. 295, fol. 80v Karolinger ist der auf Karl Martell zurückgehende Hausname des Herrschergeschlechts der westgermanischen Franken, das ab 751 im Frankenreich die Königswürde innehatte.

Neu!!: Römer (Frankfurt am Main) und Karolinger · Mehr sehen »

Kartusche (Kunst)

Franziskanerkirche Überlingen) Eine Kartusche ist in der Ornamentik ein Zierrahmen.

Neu!!: Römer (Frankfurt am Main) und Kartusche (Kunst) · Mehr sehen »

Kaufhalle

Logo und Schriftzug der HO-Kaufhallen Als Kaufhalle wurden in der DDR größere, räumlich nicht unterteilte eingeschossige Selbstbedienungsläden bezeichnet, in denen überwiegend Lebensmittel und sogenannte Waren des täglichen Bedarfs (WtB) wie Drogerieartikel und Reinigungsmittel angeboten wurden.

Neu!!: Römer (Frankfurt am Main) und Kaufhalle · Mehr sehen »

Klassizismus

alternativtext.

Neu!!: Römer (Frankfurt am Main) und Klassizismus · Mehr sehen »

Klemens Wenzel Lothar von Metternich

150px Wappen nach seiner Erhebung zum Fürsten Klemens Wenzel Lothar von Metternich (vollständig Clemens Wenceslaus Nepomuk Lothar, Fürst, bis 1813 Graf von Metternich-Winneburg zu Beilstein; * 15. Mai 1773 in Koblenz; † 11. Juni 1859 in Wien) war ein österreichischer Diplomat, Politiker und Staatsmann.

Neu!!: Römer (Frankfurt am Main) und Klemens Wenzel Lothar von Metternich · Mehr sehen »

Konrad I. (Ostfrankenreich)

Siegel König Konrads I. Konrad I. (* um 881; † 23. Dezember 918 in Weilburg) war ab 906 Herzog von Franken und von 911 bis 918 König des Ostfrankenreichs.

Neu!!: Römer (Frankfurt am Main) und Konrad I. (Ostfrankenreich) · Mehr sehen »

Konrad II. (HRR)

Agnes (hier fälschlich als Adelheid bezeichnet). Staatsbibliothek Berlin, Stiftung Preußischer Kulturbesitz, Cod. lat. 295, fol. 81v (um 1130). Konrad II. (Konrad der Ältere; * um 990; † 4. Juni 1039 in Utrecht) war römisch-deutscher Kaiser von 1027 bis 1039, ab 1024 König des Ostfrankenreichs (regnum francorum orientalium), ab 1026 König von Italien und ab 1033 König von Burgund.

Neu!!: Römer (Frankfurt am Main) und Konrad II. (HRR) · Mehr sehen »

Konrad III. (HRR)

Königliche Bibliothek, Ms. 467, fol. 64v. Konrad III. (* 1093 oder 1094; † 15. Februar 1152 in Bamberg) aus dem Adelsgeschlecht der Staufer war 1116/20 Herzog in Franken, 1127–1135 Gegenkönig von Lothar III. und 1138–1152 König im römisch-deutschen Reich.

Neu!!: Römer (Frankfurt am Main) und Konrad III. (HRR) · Mehr sehen »

Konrad IV. (HRR)

Siegel Konrads IV. Konrad IV. (* 25. April 1228 in Andria, Apulien; † 21. Mai 1254 im Heerlager bei Lavello) stammt aus dem Adelsgeschlecht der Staufer.

Neu!!: Römer (Frankfurt am Main) und Konrad IV. (HRR) · Mehr sehen »

Kornmarkt (Frankfurt am Main)

Der Kornmarkt und sein seit der frühen Neuzeit als Buchgasse bezeichneter südlicher Abschnitt sind ein Straßenzug in der Altstadt von Frankfurt am Main.

Neu!!: Römer (Frankfurt am Main) und Kornmarkt (Frankfurt am Main) · Mehr sehen »

Krönung der römisch-deutschen Könige und Kaiser

Wahl eines Königs. Oben: drei geistliche Fürsten bei der Wahl, sie zeigen auf den König. Mitte: Der Pfalzgraf bei Rhein überreicht als Truchsess eine goldene Schüssel, dahinter der Herzog von Sachsen mit dem Marschallstab und der Markgraf von Brandenburg, der als Kämmerer eine Schüssel mit warmem Wasser bringt. Unten: der neue König vor den Großen des Reiches (Heidelberger Sachsenspiegel) Die Krönung der römisch-deutschen Könige und Kaiser war eine Abfolge mehrerer weltlicher und sakraler Hoheitsakte, Zeremonien und Weihen zur Amtseinsetzung eines neuen Herrschers im Heiligen Römischen Reich.

Neu!!: Römer (Frankfurt am Main) und Krönung der römisch-deutschen Könige und Kaiser · Mehr sehen »

Krönungsmahl

Ferdinands I. im Frankfurter Römer 1558 Krönungsmahl Josephs II. in Frankfurt (1764) Als Krönungsmahl bezeichnet man das festliche Mahl, das nach der Krönung der römisch-deutschen Könige und Kaiser und der Thronsetzung den dritten Teil des Krönungszeremoniells bildete.

Neu!!: Römer (Frankfurt am Main) und Krönungsmahl · Mehr sehen »

Kreuzrippengewölbe

Vierteiliges Kreuzrippengewölbe im Langhaus der Kathedrale von Salisbury Ein Kreuzrippengewölbe ist ein Gewölbe, das durch selbsttragende Rippen (Kreuzrippen, historisch auch Ogiven) gebildet und gehalten wird.

Neu!!: Römer (Frankfurt am Main) und Kreuzrippengewölbe · Mehr sehen »

Kriegerdenkmal

Ehrenmal des Deutschen Heeres in Koblenz World War I Memorial in Kimberley (Südafrika) Ein Kriegerdenkmal oder Gefallenendenkmal erinnert an die im Krieg ums Leben gekommenen Soldaten einer Nation, einer Schlacht, eines bestimmten Wohnortes oder militärischen Truppenteils.

Neu!!: Römer (Frankfurt am Main) und Kriegerdenkmal · Mehr sehen »

Kronberger Fehde

Historischen Museum Frankfurt) Die Kronberger Fehde führte die Freie Reichsstadt Frankfurt am Main im Städtekrieg des zweiten Rheinischen Städtebunds im Jahr 1389 gegen eine Reihe von Adligen des Umlandes, darunter Ruprecht II. von der Pfalz, der junge Ulrich V. von Hanau und eine große Zahl niederer Adliger, wie die Ritter von Cronberg.

Neu!!: Römer (Frankfurt am Main) und Kronberger Fehde · Mehr sehen »

Kubismus

Juan Gris: ''Gitarre und Klarinette'', 1920, Kunstmuseum Basel Kubismus ist eine Stilrichtung in der Kunstgeschichte.

Neu!!: Römer (Frankfurt am Main) und Kubismus · Mehr sehen »

Kunstgewerbeschule

Kunstgewerbeschulen waren im deutschsprachigen Raum seit Mitte des 19.

Neu!!: Römer (Frankfurt am Main) und Kunstgewerbeschule · Mehr sehen »

Kunstverein für die Rheinlande und Westfalen

Kunsthalle Düsseldorf, Sitz des Kunstvereins (2010) „Actie des Kunst-Vereins für die Rheinlande und Westphalen zu Düsseldorf“ vom 10. Januar 1871 Der Kunstverein für die Rheinlande und Westfalen e.V. ist ein gemeinnütziger und eingetragener Verein mit Sitz in Düsseldorf, der sich der Präsentation und Vermittlung zeitgenössischer Kunst widmet.

Neu!!: Römer (Frankfurt am Main) und Kunstverein für die Rheinlande und Westfalen · Mehr sehen »

Kurfürst

Heinrich von Luxemburg zum König. Es sind dies, kenntlich durch ihre Wappen (v. l. n. r.), die Erzbischöfe von Köln, Mainz und Trier, der Pfalzgraf bei Rhein, der Herzog von Sachsen, der Markgraf von Brandenburg und der König von Böhmen, der bei der Wahl Heinrichs tatsächlich nicht anwesend war. Kurfürstliche Länder innerhalb des Reiches um 1618. Ein Kurfürst (oder elector) war einer der ursprünglich sieben ranghöchsten Fürsten des Heiligen Römischen Reiches, denen seit dem 13.

Neu!!: Römer (Frankfurt am Main) und Kurfürst · Mehr sehen »

Landesmuseum Mainz

Landesmuseum Mainz in der ehemaligen Golden-Ross-Kaserne – Eingangsbereich mit namensgebender Dachfigur, im Juni 2009 Das Landesmuseum Mainz (frühere Namen: Städtische Gemäldegalerie; Altertumsmuseum; Mittelrheinisches Landesmuseum) ist eines der ältesten Museen in Deutschland.

Neu!!: Römer (Frankfurt am Main) und Landesmuseum Mainz · Mehr sehen »

Langer Franz

Rathausneubauten mit „Langem Franz“ vom Paulsplatz aus, 2008 Die umgangssprachlich „Langer Franz“ und „Kleiner Cohn“ genannten Türme in Frankfurt am Main wurden zwischen den Jahren 1900 und 1904 gebaut.

Neu!!: Römer (Frankfurt am Main) und Langer Franz · Mehr sehen »

Lapidarium

Städtischen Lapidariums Stuttgart Lapidarium mit Epitaphen im Schottenstift Lapidarium (von „Stein“) ist die Bezeichnung für eine Sammlung von Steinwerken, etwa Skulpturen, Sarkophage, Epitaphe, Meilensteine, Grabsteine etc., die oft am Ausgrabungsort ausgestellt sind.

Neu!!: Römer (Frankfurt am Main) und Lapidarium · Mehr sehen »

Löwe

Der Löwe (Panthera leo) ist neben dem Tiger eine der beiden größten Arten aus der Familie der Katzen.

Neu!!: Römer (Frankfurt am Main) und Löwe · Mehr sehen »

Lübeck

Schedelschen Weltchronik (lateinische Ausgabe in Sao Paulo) Altstadt (Welterbe) aus N in Richtung SSW; rechts oben die Trave, links unten die Kanaltrave. Vor den Wallanlagen befinden sich oben rechts die Vorstadt St. Lorenz und links die Vorstadt St. Jürgen. (Luftaufnahme 2006) Petrikirche, davor die historischen Salzspeicher Segelschiff ''Passat'' in Travemünde Die Hansestadt Lübeck (niederdeutsch: Lübęk, Lübeek; Adjektiv: lübsch, lübisch, spätestens seit dem 19. Jahrhundert auch lübeckisch), lateinisch Lubeca, polabisch Liubice, ist eine kreisfreie Großstadt im Norden Deutschlands und liegt im Südosten Schleswig-Holsteins an der Lübecker Bucht, einer Meeresbucht der Ostsee.

Neu!!: Römer (Frankfurt am Main) und Lübeck · Mehr sehen »

Leibrente

Eine Leibrente ist nach deutschem Recht eine wiederkehrende Zahlung (Rente), die bis zu einem bestimmten Ereignis – üblicherweise bis zum Tod des Zahlungsempfängers der Rente – gezahlt wird (BGB).

Neu!!: Römer (Frankfurt am Main) und Leibrente · Mehr sehen »

Leonhard Mertz

Frater Leonhard Mertz (* um 1430 in Stierstadt; † um 1498) war ein deutscher Franziskaner und Orgelbauer in Frankfurt am Main.

Neu!!: Römer (Frankfurt am Main) und Leonhard Mertz · Mehr sehen »

Leopold I. (HRR)

Benjamin von Block: Kaiser Leopold I. (um 1672) im Harnisch mit Feldherrnstab, Dreiviertelporträt, Öl auf Leinwand, 139 mal 110 cm, Kunsthistorisches Museum Wien Leopold I. (* 9. Juni 1640 in Wien; † 5. Mai 1705 ebenda), VI.

Neu!!: Römer (Frankfurt am Main) und Leopold I. (HRR) · Mehr sehen »

Leopold II. (HRR)

128px Leopold II. (* 5. Mai 1747 in Wien; † 1. März 1792 ebenda) war Erzherzog von Österreich aus dem Haus Habsburg-Lothringen, von 1765 bis 1790 (als Peter Leopold) Großherzog der Toskana sowie von 1790 bis 1792 Kaiser des Heiligen Römischen Reiches und König von Böhmen, Kroatien und Ungarn.

Neu!!: Römer (Frankfurt am Main) und Leopold II. (HRR) · Mehr sehen »

Leopold Kupelwieser

Professor '''Leopold Kupelwieser''' (Oesterreichische Illustrirte Zeitung, 1851) Altarbild von Leopold Kupelwieser in einer Kirche in Pécs (Ungarn) Nepomukkirche in Wien HGM). Grabmal von Leopold Kupelwieser auf dem Grinzinger Friedhof Leopold Kupelwieser (* 17. Oktober 1796 in Markt Piesting; † 17. November 1862 in Wien) war ein österreichischer Maler.

Neu!!: Römer (Frankfurt am Main) und Leopold Kupelwieser · Mehr sehen »

Liebfrauenkirche (Frankfurt am Main)

Liebfrauenkirche vom Liebfrauenberg von Südwesten, Mai 2014 Die Liebfrauenkirche ist eine gotische Kirche am Liebfrauenberg in der nördlichen Altstadt von Frankfurt am Main.

Neu!!: Römer (Frankfurt am Main) und Liebfrauenkirche (Frankfurt am Main) · Mehr sehen »

Liste der Stadtoberhäupter von Frankfurt am Main

Das Amt des Frankfurter Oberbürgermeisters existiert erst seit 1868.

Neu!!: Römer (Frankfurt am Main) und Liste der Stadtoberhäupter von Frankfurt am Main · Mehr sehen »

Liste der Wahlen der römisch-deutschen Könige

Die Wahl des Römisch-deutschen Königs beziehungsweise, später direkt, des römisch-deutschen Kaisers im Heiligen Römischen Reich oblag seit spätestens dem 13.

Neu!!: Römer (Frankfurt am Main) und Liste der Wahlen der römisch-deutschen Könige · Mehr sehen »

Lorenz Clasen

''Lorenz Clasen, 1871'', Illustration von Hermann Scherenberg Lorenz Clasen (* 14. Dezember 1812 in Düsseldorf; † 31. Mai 1899 in Leipzig) war ein deutscher Historien- und Porträtmaler der Düsseldorfer Schule, Kunstkritiker und Publizist.

Neu!!: Römer (Frankfurt am Main) und Lorenz Clasen · Mehr sehen »

Lothar III. (HRR)

Darstellung Lothars III. Codex Eberhardi, Marburg, Hessisches Staatsarchiv, K 425, Bl. 129r Klosters Vornbach ein Diplom. Kopialbuch des Klosters Vornbach, zweite Hälfte des 12. Jahrhunderts, München, Bayerisches Hauptstaatsarchiv, Abt. 1, Bestand Kl. Formbach, Lit. 1, fol. 2v. Lothar III. (auch Lothar von Süpplingenburg oder Lothar von Supplinburg genannt; * vor dem 9. Juni 1075; † 3. Dezember 1137 bei Breitenwang, Tirol) war seit 1106 Herzog von Sachsen sowie ab 1125 König und von 1133 bis 1137 Kaiser des römisch-deutschen Reiches.

Neu!!: Römer (Frankfurt am Main) und Lothar III. (HRR) · Mehr sehen »

Ludwig das Kind

Ludwig das Kind als Detail der Scheide des Reichsschwertes (Kupferstich von Johann Adam Delsenbach aus dem Jahr 1751) Ludwig IV., das Kind (* September oder Oktober 893 in Altötting; † 20. oder 24. September 911 wahrscheinlich in Frankfurt am Main) war der einzige eheliche und damit legitime Sohn des Kaisers Arnolf von Kärnten mit der Konradinerin Oda.

Neu!!: Römer (Frankfurt am Main) und Ludwig das Kind · Mehr sehen »

Ludwig der Deutsche

Kreuz Christi (Berlin, Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz, Ms. theol. lat. fol. 58, fol. 120r). Ludwig II.

Neu!!: Römer (Frankfurt am Main) und Ludwig der Deutsche · Mehr sehen »

Ludwig der Fromme

Idealisierte Darstellung Ludwigs I., des Frommen, als ''„miles Christi“'' (Soldat Christi) um 831 in einem Figurengedicht des Rabanus Maurus, einem Exemplar von dessen Buch ''De laudibus sanctae crucis'' von 825/26 nachträglich vorgebunden; Rom, Biblioteca Apostolica Vaticana, Codex Vat. Reg. lat. 124, folio 4 verso. Ludwig I. (genannt Ludwig der Fromme,; * Juni/August 778 in Chasseneuil bei Poitiers; † 20. Juni 840 in Ingelheim am Rhein) war König des Fränkischen Reiches (in Aquitanien seit 781, im Gesamtreich seit 814) und Kaiser (813–840).

Neu!!: Römer (Frankfurt am Main) und Ludwig der Fromme · Mehr sehen »

Ludwig I. (Bayern)

128px Ludwig I. (* 25. August 1786 in Straßburg; † 29. Februar 1868 in Nizza) aus dem Haus Wittelsbach war von 1825 bis 1848 König von Bayern.

Neu!!: Römer (Frankfurt am Main) und Ludwig I. (Bayern) · Mehr sehen »

Ludwig IV. (HRR)

Münchner Frauenkirche Ludwig IV. (bekannt als Ludwig der Bayer (Ludovicus Bavarus); * 1282 oder 1286 in München; † 11. Oktober 1347 in Puch bei Fürstenfeldbruck) aus dem Haus Wittelsbach war ab 1314 römisch-deutscher König und ab 1328 Kaiser des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Römer (Frankfurt am Main) und Ludwig IV. (HRR) · Mehr sehen »

Ludwig Neher

Ludwig Neher (* 9. Juli 1850 in Stuttgart; † 17. Mai 1916 in Frankfurt am Main; vollständiger Name: Ludwig Franz Michael Neher bzw. Ludwig von Neher) war ein deutscher Architekt.

Neu!!: Römer (Frankfurt am Main) und Ludwig Neher · Mehr sehen »

Ludwig von Österreich (1784–1864)

Ludwig Joseph von Habsburg-Lothringen (* 13. Dezember 1784 in Florenz; † 21. Dezember 1864 in Wien) war österreichischer Erzherzog, General und Politiker.

Neu!!: Römer (Frankfurt am Main) und Ludwig von Österreich (1784–1864) · Mehr sehen »

Luftangriffe auf Frankfurt am Main

Zerstörte Altstadt im Juni 1945 Etwa 75 Luftangriffe auf Frankfurt am Main wurden im Zweiten Weltkrieg ab Juni 1940 von der Royal Air Force (RAF) und ab Oktober 1943 auch von den United States Army Air Forces (USAAF) bis März 1945 geflogen.

Neu!!: Römer (Frankfurt am Main) und Luftangriffe auf Frankfurt am Main · Mehr sehen »

Machtergreifung

Mit Machtergreifung (auch Machtübernahme oder Machtübergabe) oder Machtergreifung der Nationalsozialisten wird die Ernennung Adolf Hitlers zum Reichskanzler durch den Reichspräsidenten Paul von Hindenburg am 30. Januar 1933 bezeichnet.

Neu!!: Römer (Frankfurt am Main) und Machtergreifung · Mehr sehen »

Magdalenenhochwasser 1342

Eisernen Steg in Frankfurt am Main. Die oberste Markierung ist von 1342. Fulda zur Weser. Die oberste Markierung zum 24. Juli 1342 ist der Pegelstand des Magdalenenhochwassers. Hochwassermarken von 1342 und 1552 an einem Pfeiler der Blasiuskirche in Hann. Münden Pegel Würzburg am Main Das Magdalenenhochwasser 1342, auch Magdalenenflut genannt, war eine verheerende Überschwemmung, die im Juli 1342 das Umland zahlreicher Flüsse in Mitteleuropa heimsuchte.

Neu!!: Römer (Frankfurt am Main) und Magdalenenhochwasser 1342 · Mehr sehen »

Magistrat (Deutschland)

Der Magistrat ist in Deutschland ein Kollegialorgan an der Spitze der Verwaltung einer Stadt mit Magistratsverfassung; in einer Gemeinde ohne Stadtrechte nennt sich dieses Organ Gemeindevorstand.

Neu!!: Römer (Frankfurt am Main) und Magistrat (Deutschland) · Mehr sehen »

Main

5 Brücken der A3 --> Der Main ist mit 527 Kilometern Fließstrecke der längste rechte Nebenfluss des Rheins.

Neu!!: Römer (Frankfurt am Main) und Main · Mehr sehen »

Mainz

Blick auf Mainz mit den Bonifazius-Türmen und dem Dom Doms im Hintergrund Mainz ist die Landeshauptstadt des Landes Rheinland-Pfalz und mit Einwohnern zugleich dessen größte Stadt.

Neu!!: Römer (Frankfurt am Main) und Mainz · Mehr sehen »

Mansarddach

Mansardsatteldach Mansardwalmdach Das Mansarddach (auch Mansardendach) ist eine Dachform, die eine geknickte Dachfläche mit steilerem Unterdach und flacherem Oberdach aufweist.

Neu!!: Römer (Frankfurt am Main) und Mansarddach · Mehr sehen »

Manskopf

Manskopf ist der Name einer Familie in Frankfurt am Main.

Neu!!: Römer (Frankfurt am Main) und Manskopf · Mehr sehen »

Mark (1871)

1 Mark von 1905, Wertseite, gestaltet von Johann Adam Ries (Scheidemünze (!) in Silber) 1 Mark von 1905, Bildseite mit Münzzeichen E, aus der Münzstätte Muldenhütten Die Mark (Mk oder ℳ), rückblickend auch als Goldmark bezeichnet, war die Rechnungseinheit und das Münznominal der zu einem Drittel goldgedeckten Währung des Deutschen Kaiserreichs ab 1871 („Reichsgoldwährung“).

Neu!!: Römer (Frankfurt am Main) und Mark (1871) · Mehr sehen »

Matthias (HRR)

Kaiser Matthias Matthias (* 24. Februar 1557 in Wien; † 20. März 1619 ebenda) war Erzherzog von Österreich, 1612–1619 Kaiser des Heiligen Römischen Reiches und bereits seit 1608 König von Ungarn (als Mátyás II.) und Kroatien (als Matija II.), seit 1611 auch König von Böhmen (gleichfalls als Matyáš II.). Sein Wahlspruch war Concordia lumine maior („Eintracht ist stärker als Licht“).

Neu!!: Römer (Frankfurt am Main) und Matthias (HRR) · Mehr sehen »

Maurer

Zeichendreieck Europäischen Kulturparkes Bliesbruck-Reinheim Maurer Der Maurer (aus ''Was willst du werden'', um 1880) Zunftlade, Märkisches Museum Berlin Wanderbuch des Maurergesellen ''Conrad Mohrbotter'' Ein Maurer ist ein Bauhandwerker, dessen namensgebende Kerntätigkeit die Erstellung von Mauerwerk ist.

Neu!!: Römer (Frankfurt am Main) und Maurer · Mehr sehen »

Max Meckel

Max Meckel, Foto um 1910 Max Meckel, Porträt von Joseph Dettlinger am rechten Seitenaltar des Neustädter Münsters Max Meckel, Porträt von Julius Seitz an der Herz-Jesu-Kirche in Freiburg Max Meckel (* 28. November 1847 in Dahlen (Mönchengladbach); † 24. Dezember 1910 in Freiburg im Breisgau; vollständiger Name: Maximilian Emanuel Franz Meckel) war ein deutscher Architekt.

Neu!!: Römer (Frankfurt am Main) und Max Meckel · Mehr sehen »

Maximilian I. (HRR)

Albrecht Dürer, Maximilian I., 1519, Kunsthistorisches Museum Bord für das Herzogtum Burgund. Maximilian I. (gebürtig Erzherzog Maximilian von Österreich; * 22. März 1459 auf der Burg in Wiener Neustadt, Österreich unter der Enns; † 12. Januar 1519 auf Burg Wels, Österreich ob der Enns) aus dem Geschlecht der Habsburger war durch Heirat ab 1477 Herzog von Burgund, ab 1486 römisch-deutscher König, ab 1493 Herr der Habsburgischen Erblande und vom 4.

Neu!!: Römer (Frankfurt am Main) und Maximilian I. (HRR) · Mehr sehen »

Maximilian II. (HRR)

150px Maximilian II. (* 31. Juli 1527 in Wien; † 12. Oktober 1576 in Regensburg), zeitgenössisch auch Maximilian der Ander, war Kaiser des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation und Erzherzog zu Österreich von 1564 bis 1576.

Neu!!: Römer (Frankfurt am Main) und Maximilian II. (HRR) · Mehr sehen »

Meister

Meister (von lateinisch magister für ‚Lehrer‘, ‚Gelehrter‘; englisch master bzw. master craftsman, auch foreman craftsman), Abk. Mstr., in Österreich Mst., im Handwerk in Deutschland auch me. ist ein höherer Berufsabschluss in handwerklichen, künstlerischen, technisch-gewerblichen, landwirtschaftlichen und weiteren Berufen.

Neu!!: Römer (Frankfurt am Main) und Meister · Mehr sehen »

Messe Frankfurt

Messeturm am Abend Frankfurter Messegelände – Blick von oben Die Messe Frankfurt ist der weltweit größte Messe-, Kongress- und Eventveranstalter mit eigenem Gelände.

Neu!!: Römer (Frankfurt am Main) und Messe Frankfurt · Mehr sehen »

Michael Anton Fuetscher

Fresko ''Das Brandopfer'' Michael Anton Fuetscher (* 21. Juli 1774 in Ludesch; † 11. November 1827 in Frankfurt am Main) war ein österreichisch-deutscher Maler.

Neu!!: Römer (Frankfurt am Main) und Michael Anton Fuetscher · Mehr sehen »

Mineralfarbe

Mineralfarben sind Anstrichmittel mit mineralischem Bindemitteln, in erster Linie also Kalk, Zement und Wasserglas (Kaliumsilikat).

Neu!!: Römer (Frankfurt am Main) und Mineralfarbe · Mehr sehen »

Moderne

Moderne bezeichnet historisch einen Umbruch in zahlreichen Lebensbereichen gegenüber der Tradition, bedingt durch Industrielle Revolution, Aufklärung und Säkularisierung.

Neu!!: Römer (Frankfurt am Main) und Moderne · Mehr sehen »

Moritz Daniel Oppenheim

Selbstporträt, 1814–1816, Jewish Museum (New York City) Moritz Daniel Oppenheim: Porträt seiner ersten EhefrauAdelheid Cleve (1800–1836) (Bild von 1829, Verbleib unbekannt, vermutlich Privatbesitz) Moritz Daniel Oppenheim (geboren am 8. Januar 1800 in Hanau; gestorben am 25. Februar 1882 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Porträt- und Historienmaler, der neben Porträts auch häufig Milieustudien in Öl malte.

Neu!!: Römer (Frankfurt am Main) und Moritz Daniel Oppenheim · Mehr sehen »

Moritz von Bethmann

Bethmannsches Gartenhaus am Friedberger Tor in einer Ansicht aus dem 19. Jahrhundert Philipp Heinrich Moritz Alexander von Bethmann (seit 1854: Freiherr von Bethmann) (* 8. Oktober 1811 in Frankfurt am Main; † 2. Dezember 1877 ebenda) war ein deutscher Bankier.

Neu!!: Römer (Frankfurt am Main) und Moritz von Bethmann · Mehr sehen »

Mosaik

Frühchristliches Mosaik aus dem 6. Jahrhundert, Sant’Apollinare Nuovo in Ravenna Das Deesis-Mosaik der Hagia Sophia ist ein Hauptwerk der Palaiologischen Renaissance und der Byzantinischen Kunst. Mosaike sind eine schon im Altertum bekannte und beliebte Gattung der Bildenden Künste, bei der durch Zusammenfügen von verschiedenfarbigen oder verschieden geformten Teilen geometrische Muster oder figürliche Bilder entstehen.

Neu!!: Römer (Frankfurt am Main) und Mosaik · Mehr sehen »

Nachkriegszeit in Deutschland

Nachkriegszeit bezeichnet meist die Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Römer (Frankfurt am Main) und Nachkriegszeit in Deutschland · Mehr sehen »

Natale Schiavoni

Natale Schiavoni ''Odalisque'' (1845) Natale Schiavoni, auch Schiavone (* 25. April 1777 in Chioggia; † 15. April 1858 in Venedig) war ein italienischer Maler und Grafiker.

Neu!!: Römer (Frankfurt am Main) und Natale Schiavoni · Mehr sehen »

Nationalismus

Nationalismus ist eine Ideologie, die eine Identifizierung und Solidarisierung aller Mitglieder einer Nation anstrebt und letztere in einem souveränen Staat verbinden will.

Neu!!: Römer (Frankfurt am Main) und Nationalismus · Mehr sehen »

Nationalsozialismus

Adolf Hitler 1927 als Redner beim dritten Reichsparteitag der NSDAP (dem ersten in Nürnberg). Im Hintergrund sind Heinrich Himmler, Rudolf Heß, Franz Pfeffer von Salomon und Gregor Strasser zu sehen. Der Nationalsozialismus ist eine radikal antisemitische, rassistische, ultranationalistische, völkische, sozialdarwinistische, antikommunistische, antidemokratische und antipluralistische Ideologie.

Neu!!: Römer (Frankfurt am Main) und Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei

Die Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei (NSDAP) war eine in der Weimarer Republik gegründete politische Partei, deren Programm und Ideologie (der Nationalsozialismus) von radikalem Antisemitismus und Nationalismus sowie der Ablehnung von Demokratie und Marxismus bestimmt war.

Neu!!: Römer (Frankfurt am Main) und Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei · Mehr sehen »

Nürnberg

Kaiserburg Panoramablick auf Nürnberg mit Fürth im Vordergrund Fernsehturm Business Tower) Nürnberg (nürnbergisch häufig Nämberch) ist eine kreisfreie Großstadt im Regierungsbezirk Mittelfranken des Freistaats Bayern.

Neu!!: Römer (Frankfurt am Main) und Nürnberg · Mehr sehen »

Neobarock

Die Pariser Oper (Opéra Garnier) Laeiszhalle Hamburg Neues Schloss Herrenchiemsee, Ehrenhof Neue Universität, Würzburg Palais Wenckheim, Budapest Palais Károlyi, Budapest Grützner-Villa in Dresden-Neustadt Regierungsgebäude am Wiener Stubenring Fürther Stadttheater Justizpalast, Schweinfurt Neobarock (auch: Neubarock oder Zweiter Barock) ist die Bezeichnung einer Stilrichtung des 19.

Neu!!: Römer (Frankfurt am Main) und Neobarock · Mehr sehen »

Neorenaissance

alternativtext.

Neu!!: Römer (Frankfurt am Main) und Neorenaissance · Mehr sehen »

Neugotik

Votivkirche Wien von Heinrich Ferstel, 1856–1879 Die Neugotik, auch Neogotik oder englisch Gothic Revival genannt, ist ein auf die Gotik zurückgreifender historistischer Kunst- und Architekturstil des 19.

Neu!!: Römer (Frankfurt am Main) und Neugotik · Mehr sehen »

Orgelbauer

Prospektes von Johann Georg Dirr Der Orgelbauer befasst sich mit dem Entwurf, der Konstruktion, der Herstellung und der Klanggestaltung von Orgeln.

Neu!!: Römer (Frankfurt am Main) und Orgelbauer · Mehr sehen »

Oskar Sommer (Architekt)

Grabmal Oskar Sommer (* 7. Dezember 1840 in Wolfenbüttel; † 13. Februar 1894 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Architekt.

Neu!!: Römer (Frankfurt am Main) und Oskar Sommer (Architekt) · Mehr sehen »

Ostern

Auferstehung (Dieric Bouts, um 1455) Verkauf von Osterzweigen am Münchner Viktualienmarkt Zu Ostern (von) feiern die Christen das Fest der Auferstehung Jesu Christi.

Neu!!: Römer (Frankfurt am Main) und Ostern · Mehr sehen »

Otto Donner von Richter

Otto Donner von Richter - Selbstbildnis aus dem Jahr 1848 Otto Philipp Donner von Richter (* 10. Mai 1828 in Frankfurt am Main; † 13. November 1911 ebenda) war ein deutscher Historien- und Porträtmaler und Kunstschriftsteller.

Neu!!: Römer (Frankfurt am Main) und Otto Donner von Richter · Mehr sehen »

Otto I. (HRR)

Ottos von Freising. Mailand, Biblioteca Ambrosiana, Cod. S. P. 48, olim F 129 Sup., um 1200 Otto I. der Große (* 23. November 912; † 7. Mai 973 in Memleben) aus dem Geschlecht der Liudolfinger war ab 936 Herzog von Sachsen und König des Ostfrankenreiches (regnum francorum orientalium), ab 951 König von Italien und ab 962 römisch-deutscher Kaiser.

Neu!!: Römer (Frankfurt am Main) und Otto I. (HRR) · Mehr sehen »

Otto II. (HRR)

Theophanu. Sie tragen griechische Gewänder und empfangen ihre Kronen aus den Händen Christi. Erstmals im Abendland werden hier Kaiser und Kaiserin gleich groß dargestellt. Allerdings steht Theophanu auf der weniger vornehmen linken Seite des Heilands. Otto II. (auch Otto der Rote genannt; * 955; † 7. Dezember 983 in Rom) aus dem Adelsgeschlecht der Liudolfinger war römisch-deutscher Kaiser von 973 bis 983.

Neu!!: Römer (Frankfurt am Main) und Otto II. (HRR) · Mehr sehen »

Otto III. (HRR)

Reichenauer Schule, um 1000) (Bayerische Staatsbibliothek, Clm 4453, fol. 23v–24r). Otto III. (* Juni oder Juli 980 im Reichswald nahe Kessel (Ketil) bei Kleve; † 23. oder 24. Januar 1002 in Castel Paterno bei Faleria, Italien) aus dem Haus der Ottonen war ab 983 römisch-deutscher König und von 996 bis zu seinem Tod Kaiser.

Neu!!: Römer (Frankfurt am Main) und Otto III. (HRR) · Mehr sehen »

Otto IV. (HRR)

Philipp II. Augustus und Otto IV. Grandes Chroniques de France, Frankreich, 14. Jahrhundert. Paris, Bibliothèque nationale de France, Ms. fr. 2813, fol. 253v. Otto IV.

Neu!!: Römer (Frankfurt am Main) und Otto IV. (HRR) · Mehr sehen »

Otto Mengelberg

Otto Heinrich Mengelberg (* April 1817 in Köln oder Düsseldorf; † 28. Mai 1890 in Düsseldorf) war ein deutscher Historien- und Porträtmaler sowie Lithograf der Düsseldorfer Schule.

Neu!!: Römer (Frankfurt am Main) und Otto Mengelberg · Mehr sehen »

Paul Joseph Kiederich

''Paul Joseph Kiederich in seinem Atelier, Kaiser des Heiligen Römischen Reiches Karl V. malend'', Illustration von Wilhelm Camphausen in dem Buch ''Schattenseiten der Düsseldorfer Maler'', 1845 Paul Joseph Kiederich (* 15. September 1809 in Köln; † 4. April 1850 in Düsseldorf) war ein deutscher Historien- und Porträtmaler der Düsseldorfer Schule.

Neu!!: Römer (Frankfurt am Main) und Paul Joseph Kiederich · Mehr sehen »

Paul Wolff

Dr Paul Wolff (1887-1951) Paul Wolff (* 19. Februar 1887 in Mülhausen, Deutsches Reich; † 10. April 1951 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Fotograf und ein Pionier auf dem Gebiet der Kleinbildfotografie.

Neu!!: Römer (Frankfurt am Main) und Paul Wolff · Mehr sehen »

Paulsplatz (Frankfurt am Main)

Der Paulsplatz ist ein Platz in der Altstadt von Frankfurt am Main.

Neu!!: Römer (Frankfurt am Main) und Paulsplatz (Frankfurt am Main) · Mehr sehen »

Pavia

Ponte Coperto Pavia, italienisch ausgesprochen, ist eine Stadt mit Einwohnern (Stand) in der südwestlichen Lombardei im Norden Italiens am Fluss Ticino, etwa 35 Kilometer südlich von Mailand gelegen.

Neu!!: Römer (Frankfurt am Main) und Pavia · Mehr sehen »

Pergament

Auf einen Holzrahmen gespanntes Pergament aus Ziegenhaut Pergament ist eine nicht gegerbte, nur leicht bearbeitete Tierhaut, die seit dem Altertum unter anderem als Beschreibstoff verwendet wird.

Neu!!: Römer (Frankfurt am Main) und Pergament · Mehr sehen »

Peter Becker (Maler)

Peter Becker, wahrscheinlich etwa 1890 Peter Becker (* 10. November 1828 in Frankfurt am Main; † 18. August 1904 in Soest) war ein deutscher Landschafts- und Genremaler, Radierer und Lithograf.

Neu!!: Römer (Frankfurt am Main) und Peter Becker (Maler) · Mehr sehen »

Pfeifergericht

Das Pfeifergericht war eine Zeremonie der Reichsstadt Frankfurt am Main.

Neu!!: Römer (Frankfurt am Main) und Pfeifergericht · Mehr sehen »

Pflaster (Bodenbelag)

Neuzeitliche Pflasterung in Oslo, Segmentbögen in Schuppenform Makedonien Als Pflaster (von althochdeutsch pflastar in den Bedeutungen von „Heilpflaster“, „Mörtel“, „Fußboden“, über, Heilpflaster, Wundpflaster, von griechisch émplastron, Eingeknetetes) wird ein Belag für Verkehrsflächen im Landschaftsbau, sowie Straßen- und Wegebau und seltener für Fußböden in Gebäuden bezeichnet.

Neu!!: Römer (Frankfurt am Main) und Pflaster (Bodenbelag) · Mehr sehen »

Phönix (Mythologie)

Ein Phönix in den Flammen (Aberdeen Bestiarium, 12. Jahrhundert) Der Phönix, der das ''Maison de la Louve'' in Brüssel besteigt. Der Phönix (von altägyptisch Benu: ‚Der Wiedergeborene / Der neugeborene Sohn‘) ist ein mythischer Vogel, der am Ende seines Lebenszyklus verbrennt oder stirbt, um aus dem verwesenden Leib oder aus seiner Asche wieder neu zu erstehen.

Neu!!: Römer (Frankfurt am Main) und Phönix (Mythologie) · Mehr sehen »

Philipp Veit

''Philipp Veit'', Selbstbildnis, 1816, Landesmuseum Mainz Philipp Veit (* 13. Februar 1793 als Feibisch Veit in Berlin; † 18. Dezember 1877 in Mainz) war ein deutscher Maler, der der Richtung der Nazarener angehörte.

Neu!!: Römer (Frankfurt am Main) und Philipp Veit · Mehr sehen »

Philipp von Foltz

Philipp Foltz Ottos I. nach Griechenland'' ''Kaiser Friedrich Barbarossa und Herzog Heinrich der Löwe in Chiavenna (1176)'' Philipp von Foltz (* 11. Mai 1805 in Bingen; † 5. August 1877 in München) war ein deutscher Maler.

Neu!!: Römer (Frankfurt am Main) und Philipp von Foltz · Mehr sehen »

Philipp von Schwaben

Vadiana, Ms. 321, S. 40.) Philipp von Schwaben (* Februar oder März 1177 in oder bei Pavia; † 21. Juni 1208 in Bamberg) aus dem Adelsgeschlecht der Staufer war von 1198 bis zu seiner Ermordung 1208 römisch-deutscher König.

Neu!!: Römer (Frankfurt am Main) und Philipp von Schwaben · Mehr sehen »

Politik in Frankfurt am Main

Römer ist seit 1405 das Rathaus Frankfurts Politik in Frankfurt am Main ist heute in erster Linie Kommunalpolitik.

Neu!!: Römer (Frankfurt am Main) und Politik in Frankfurt am Main · Mehr sehen »

Portal (Architektur)

Ziergiebel als Verdachung Als Portal wird der durch architektonische Gliederung oder plastischen Schmuck hervorgehobene Eingang von Bauwerken bezeichnet.

Neu!!: Römer (Frankfurt am Main) und Portal (Architektur) · Mehr sehen »

Porzellan

Porzellanbrunnen in der Fußgängerzone von Selb Zutaten zur Herstellung von Porzellan Porzellan (oder china), auch Weißes Gold genannt, ist ein durch Brennen hergestelltes feinkeramisches Erzeugnis mit weißen, dichten, porenfreien, in dünnen Schichten transluzenten Scherben.

Neu!!: Römer (Frankfurt am Main) und Porzellan · Mehr sehen »

Preußen

Preußische Landesflagge bis 1918 mit dem Wappen des 1701 entstandenen Königreiches mit dem Monogramm ''FR'' für Friedericus Rex Preußische Landesflagge 1919 bis 1947. Die preußischen Farben gehen auf das Wappen des Deutschen Ordens zurück: schwarzes Kreuz auf weißem Grund Brandenburg-Preußen vor und nach der Gründung des Königreichs Gebietsgewinne von 1688 bis 1795 Preußen nach dem Wiener Kongress 1815 Preußen zur Zeit seiner größten Ausdehnung, 1866–1918 Der Freistaat Preußen nach 1919 Preußen war ein im 13. Jahrhundert im südlichen Baltikum entstandenes Staatswesen, dessen Name im 18.

Neu!!: Römer (Frankfurt am Main) und Preußen · Mehr sehen »

Preußisches Gemeindeverfassungsgesetz

Preußen nach dem Ersten Weltkrieg (dunkelblau) Das Preußische Gemeindeverfassungsgesetz (PrGemVG 1933) vom 15.

Neu!!: Römer (Frankfurt am Main) und Preußisches Gemeindeverfassungsgesetz · Mehr sehen »

Privileg

Privileg Kaiser Karls IV., das allein den Prager Erzbischöfen die Krönung des böhmischen Königs vorbehält. Ein Privileg (Plural Privilegien, von „Ausnahmegesetz, Vorrecht“) ist ein Vorrecht, das einer einzelnen Person oder einer Personengruppe zugeteilt wird.

Neu!!: Römer (Frankfurt am Main) und Privileg · Mehr sehen »

Putz (Bauteil)

Reste von Kalkstuck in Pompeji (79 n. Chr.) Als Putz oder Verputz wird im Bauwesen eine feucht zu verarbeitende, pastöse und meist körnige Masse bezeichnet, mit der Außen- und Innenwände, Decken sowie in Ausnahmefällen auch Dächer und dekorative Objekte beschichtet werden.

Neu!!: Römer (Frankfurt am Main) und Putz (Bauteil) · Mehr sehen »

Quaternion

Die Quaternionen (Singular die Quaternion, von f. „Vierheit“) sind ein Zahlenbereich, der den Zahlenbereich der reellen Zahlen erweitert – ähnlich den komplexen Zahlen und über diese hinaus.

Neu!!: Römer (Frankfurt am Main) und Quaternion · Mehr sehen »

Quaternionen der Reichsverfassung

Quaternionen in der Schedelschen Chronik Die Quaternionen der Reichsverfassung sind ein seit dem frühen 15.

Neu!!: Römer (Frankfurt am Main) und Quaternionen der Reichsverfassung · Mehr sehen »

Rathaus

Das neugotische Wiener Rathaus Basler Rathaus in der Form nach der Erweiterung von 1904. Stadshuset Stockholm (1911–23) Ein Rathaus ist ein meist repräsentatives Gebäude und (Haupt-)Verwaltungssitz einer Gemeinde- oder Stadtverwaltung.

Neu!!: Römer (Frankfurt am Main) und Rathaus · Mehr sehen »

Römerberg (Frankfurt am Main)

Der Römerberg ist der Rathausplatz von Frankfurt am Main und seit dem Hochmittelalter das Zentrum der Altstadt.

Neu!!: Römer (Frankfurt am Main) und Römerberg (Frankfurt am Main) · Mehr sehen »

Römisch-deutscher Kaiser

Als römisch-deutsche Kaiser, historische Bezeichnung Römischer Kaiser, (wörtlich „Kaiser der Römer“), bezeichnet die neuere historische Forschung die Kaiser des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Römer (Frankfurt am Main) und Römisch-deutscher Kaiser · Mehr sehen »

Reformation

Die Konfessionen in Zentraleuropa um 1618 Die Reformation („Wiederherstellung, Erneuerung“) im engeren Sinne war die kirchliche Erneuerungsbewegung, die im frühen 16.

Neu!!: Römer (Frankfurt am Main) und Reformation · Mehr sehen »

Reichsministerium für Volksaufklärung und Propaganda

Mauerstraße 45–52 in Berlin-Mitte: Ostfassade des Reichsministeriums für Volksaufklärung und Propaganda, 1939 Das Reichsministerium für Volksaufklärung und Propaganda (RMVP) war im nationalsozialistischen Deutschen Reich für die inhaltliche Lenkung der Presse, der Literatur, der Bildenden Kunst, des Films, des Theaters, der Musik und des Rundfunks zuständig.

Neu!!: Römer (Frankfurt am Main) und Reichsministerium für Volksaufklärung und Propaganda · Mehr sehen »

Reichstag (Heiliges Römisches Reich)

Sitzung des Reichstags in Regensburg im Jahr 1640 (nach einem Stich von Matthäus Merian) Der Begriff Reichstag (lat. Dieta Imperii oder Comitium Imperiale; engl. Imperial Diet) bezeichnet ursprünglich die Versammlung der Reichsstände des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Römer (Frankfurt am Main) und Reichstag (Heiliges Römisches Reich) · Mehr sehen »

Relief

Venus von Laussel, ca. 25 000 Jahre alt, Musée d’Aquitaine, Bordeaux Römisches Hochrelief aus der klassischen Antike auf dem Forum Romanum in Rom Ein Relief (als „aus dem Untergrund herausragendes Bildhauerwerk“ von ‚erhöhen, in die Höhe heben‘; vgl. ‚aufrichten‘) ist eine künstlerische Darstellungsform, die sich plastisch vom Hintergrund abhebt, meist aus einer Fläche oder einem Körper heraus.

Neu!!: Römer (Frankfurt am Main) und Relief · Mehr sehen »

Renaissance

alternativtext.

Neu!!: Römer (Frankfurt am Main) und Renaissance · Mehr sehen »

Reparationen

Reparationen (von; engl. reparations, frz. réparations) sind nach neuerem völkerrechtlichen Verständnis alle Zahlungen, die ein Staat leistet, um eine Verletzung des Völkerrechts zu kompensieren, sei es eine Verletzung in Gestalt eines rechtswidrigen Angriffs oder durch ein Verbrechen im weiteren Kriegsverlauf.

Neu!!: Römer (Frankfurt am Main) und Reparationen · Mehr sehen »

Richard von Cornwall

Darstellung König Richards aus dem 13. Jahrhundert Wappen Richards als römisch-deutscher König Richard von Cornwall, auch Richard von Cornwallis, (* 5. Januar 1209 in Winchester; † 2. April 1272 in Berkhamsted Castle) war Earl of Cornwall, Graf von Poitou und ab 1257 römisch-deutscher König.

Neu!!: Römer (Frankfurt am Main) und Richard von Cornwall · Mehr sehen »

Rotunde

Friedhofskapelle Chambon-sur-Lac, Frankreich, 10. und 12. Jh. Eine Rotunde (lateinisch rotundus, italienisch rotonda) ist ein Baukörper mit einem kreisförmigen Grundriss.

Neu!!: Römer (Frankfurt am Main) und Rotunde · Mehr sehen »

Rudolf I. (HRR)

Grabplatte Rudolfs von Habsburg (um 1285 im Speyerer Dom) Rudolf I. (* 1. Mai 1218; † 15. Juli 1291 in Speyer) war als Rudolf IV. ab etwa 1240 Graf von Habsburg und von 1273 bis 1291 der erste römisch-deutsche König aus dem Geschlecht der Habsburger.

Neu!!: Römer (Frankfurt am Main) und Rudolf I. (HRR) · Mehr sehen »

Rudolf II. (HRR)

rahmenlos Rudolf II. (* 18. Juli 1552 in Wien; † 20. Januar 1612 in Prag) war Kaiser des Heiligen Römischen Reichs (1576–1612), König von Böhmen (1575–1611) sowie König von Ungarn (1572–1608) und Erzherzog von Österreich (1576–1608).

Neu!!: Römer (Frankfurt am Main) und Rudolf II. (HRR) · Mehr sehen »

Rudolf Jung (Historiker)

Rudolf Jung, um 1910 Jakob Ernst Rudolf Jung (* 24. März 1859 in Frankfurt am Main; † 26. April 1922 ebenda) war ein deutscher Archivar und Historiker.

Neu!!: Römer (Frankfurt am Main) und Rudolf Jung (Historiker) · Mehr sehen »

Ruprecht (HRR)

gotischer Zeit. Für den Neubau des Amberger Schlosses wurde im frühen 17. Jahrhundert von dieser Fürstenreihe eine Wandkopie angefertigt. Beide Serien sind jedoch nicht mehr erhalten, sondern lediglich noch eine farbige Miniaturkopie auf Pergament. Ruprecht (* 5. Mai 1352 in Amberg; † 18. Mai 1410 auf Burg Landskron in Oppenheim) aus der Dynastie der Wittelsbacher war von 1398 bis 1410 als Ruprecht III. Pfalzgraf bei Rhein und von 1400 bis 1410 römisch-deutscher König im Heiligen Römischen Reich.

Neu!!: Römer (Frankfurt am Main) und Ruprecht (HRR) · Mehr sehen »

Salmensteinsches Haus

Das Salmensteinsche HausLage des Salmensteinschen Hauses auf der Stadtmauer am Fischerfeld Das Salmensteinsche Haus war ein Teil der spätmittelalterlichen Frankfurter Stadtbefestigung.

Neu!!: Römer (Frankfurt am Main) und Salmensteinsches Haus · Mehr sehen »

Salzhaus (Frankfurt am Main)

Farbbild der Fassade des Salzhauses (rechts) am Römerberg, um 1896 Heutige Ansicht Lage des Gebäudes in der Frankfurter Altstadt, Plan um 1900 Das Salzhaus ist ein historisches Gebäude in Frankfurt am Main.

Neu!!: Römer (Frankfurt am Main) und Salzhaus (Frankfurt am Main) · Mehr sehen »

Schiefer

unterdevonischer Tonschiefer in der nördlichen Eifel. Die Verwitterung macht die dünnschichtige Spaltbarkeit deutlich sichtbar. proterozoischer Glimmerschiefer mit Sigmaklast aus Granit (Bildmitte), südliche Black Hills, South Dakota, USA. Handstücks etwa 11 cm). Schiefer (ahd. scivaro; mhd. schiver(e) „Steinsplitter“, „Holzsplitter“; mnd. schiver „Schiefer“, „Schindel“) ist ein Sammelbegriff für unterschiedliche Gesteine, die durch Metamorphose oder zumindest tektonische Deformation (Faltung) vorwiegend aus Sedimentgesteinen hervorgegangen sind.

Neu!!: Römer (Frankfurt am Main) und Schiefer · Mehr sehen »

Schilling

Rückseite einer Hamburger 4-Schilling-Courant-(Current-)Münze von 1728 Schilling (skandinavische Sprachen skilling) ist der Name von Währungseinheiten in verschiedenen Ländern.

Neu!!: Römer (Frankfurt am Main) und Schilling · Mehr sehen »

Schlager

Phonographen, hier auf einer Reklame von 1907, … … und Grammophone ermöglichten das Schlagerhören auch zu Hause. Als Schlager werden allgemein leicht eingängige instrumentalbegleitete Gesangsstücke der populären Musik mit oft deutschsprachigen Texten bezeichnet.

Neu!!: Römer (Frankfurt am Main) und Schlager · Mehr sehen »

Schlosserei

Schlosserschild in Altstadt (Königsberg) Eine Schlosserei ist ein klein- oder mittelständisches Unternehmen, das Metallbauarbeiten durchführt.

Neu!!: Römer (Frankfurt am Main) und Schlosserei · Mehr sehen »

Schmalkaldischer Krieg

Der Schmalkaldische Krieg wurde von 1546 bis 1547 von Kaiser Karl V. gegen den Schmalkaldischen Bund, ein Bündnis protestantischer Landesfürsten und Städte unter der Führung von Kursachsen und Hessen, geführt.

Neu!!: Römer (Frankfurt am Main) und Schmalkaldischer Krieg · Mehr sehen »

Schoppen

Schoppendenkmal in Maikammer mit der Inschrift „PFÄLZER SCHOPPEN – MASS ALLER DINGE“ Ein Schoppen – zuerst ein niederdeutsches Wort, das ins Französische entlehnt und von dort ins Oberdeutsche rückentlehnt worden und verwandt mit schöpfen ist – ist ursprünglich ein Gefäß für Flüssigkeiten, später ein Hohl- bzw.

Neu!!: Römer (Frankfurt am Main) und Schoppen · Mehr sehen »

Schwarzer Tod

Beulenpest in England Als Schwarzer Tod wird das pandemische Auftreten der Pest im Europa des Spätmittelalters bezeichnet; dieser Seuche fielen zwischen 1346 und 1353 schätzungsweise 25 Millionen Menschen zum Opfer – ein Drittel der damals auf dem Kontinent lebenden Bevölkerung.

Neu!!: Römer (Frankfurt am Main) und Schwarzer Tod · Mehr sehen »

Sebald Fyoll

Sebald Fyoll (* zwischen 1400 und 1410 in Nürnberg; † 1462 in Frankfurt am Main; auch Sebald Fyol) war ein Maler der Spätgotik in Frankfurt am Main.

Neu!!: Römer (Frankfurt am Main) und Sebald Fyoll · Mehr sehen »

Seufzerbrücke

Blick auf die Seufzerbrücke, den Rio di Palazzo und den Ponte della Paglia; links die ''Prigioni nuove'' Blick von der anderen Seite Die Seufzerbrücke (italienisch Ponte dei Sospiri) ist eine Bautenverbindungsbrücke, die den Dogenpalast und die Prigioni nuove, das neue Gefängnis, in der italienischen Stadt Venedig verbindet und über den Rio di Palazzo, einen etwa acht Meter breiten Kanal, führt.

Neu!!: Römer (Frankfurt am Main) und Seufzerbrücke · Mehr sehen »

Sigismund (HRR)

Kaiser Sigismund, 1433, Kunsthistorisches Museum Wien, unbekanntem böhmischen Meister zugeschrieben Sigismund von Luxemburg (* 15. Februar 1368 in der Reichsstadt Nürnberg; † 9. Dezember 1437 in Znaim, Mähren), auch Siegmund oder Sigmund, stammte aus dem Hause der Luxemburger.

Neu!!: Römer (Frankfurt am Main) und Sigismund (HRR) · Mehr sehen »

Silber

Silber (in der Pharmazie auch lateinisch Argentum) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Ag und der Ordnungszahl 47.

Neu!!: Römer (Frankfurt am Main) und Silber · Mehr sehen »

Sonnenuhr

Vertikale Sonnenuhr mit Polstab, Süd-Wand, Stabschatten gegen den Uhrzeigersinn drehend Nodus (Spitze eines verloren gegangenen waagerechten Stabes) Äquatoriale Ringsonnenuhr mit Bernhardtscher Walze (vorderer Kantenschatten zur Zeitanzeige) Eine Sonnenuhr zeigt mit Hilfe des Standes der Sonne am Himmel die Zeit innerhalb des Tages an – genauer die wahre Sonnenzeit.

Neu!!: Römer (Frankfurt am Main) und Sonnenuhr · Mehr sehen »

Spitzbogen

Korridor mit Spitzbögen. Der Spitzbogen ist ein aus zwei Kreisen konstruierter Bogen mit Spitze.

Neu!!: Römer (Frankfurt am Main) und Spitzbogen · Mehr sehen »

Sprengbombe

Sprengbomben im weiteren Sinne sind Fliegerbomben, die ihre Wirkung durch die Explosion von Sprengstoffen erzeugen.

Neu!!: Römer (Frankfurt am Main) und Sprengbombe · Mehr sehen »

Springbrunnen

Petersbrunnen Rom, Samsonbrunnen Schloss Peterhof, Fontäne Dubai. Ein Springbrunnen, auch Fontäne genannt, ist eine bauliche Anlage, aus der ein oder mehrere Wasserstrahlen bis zu einer bestimmten Höhe steigen und anschließend in das Becken, gelegentlich auch in den See oder das Meer fallen, das sie umgibt.

Neu!!: Römer (Frankfurt am Main) und Springbrunnen · Mehr sehen »

Staffelgiebel

Römers in Frankfurt am Main Gildehäuser mit Stufen- und Volutengiebeln am Graslei in Gent (Belgien). In der Mitte: das Korenstapelhuis oder Spijker aus dem 12. Jahrhundert Staffelgiebel (auch Treppengiebel, Stufengiebel oder Katzentreppengiebel) bezeichnet eine stufenförmig gegliederte Giebelform.

Neu!!: Römer (Frankfurt am Main) und Staffelgiebel · Mehr sehen »

Stahlbeton

Stahlbetonbrückenpfeiler mit Bewehrung und fertig betoniert Stahlbeton, ein künstlicher Baustoff im Massivbau, ist ein Verbundwerkstoff aus den beiden Komponenten Beton und Bewehrungsstahl.

Neu!!: Römer (Frankfurt am Main) und Stahlbeton · Mehr sehen »

Städelsches Kunstinstitut

Das Städel Museum am ''Museumsufer'' in Frankfurt am Main Das Städelsche Kunstinstitut und Städtische Galerie (Eigenbezeichnung Städel Museum) in Frankfurt am Main ist eines der bedeutendsten deutschen Kunstmuseen.

Neu!!: Römer (Frankfurt am Main) und Städelsches Kunstinstitut · Mehr sehen »

Ständige Bürgerrepräsentation

Die Ständige Bürgerrepräsentation war ein Verfassungsorgan der Freien Stadt Frankfurt.

Neu!!: Römer (Frankfurt am Main) und Ständige Bürgerrepräsentation · Mehr sehen »

Steinmetz

Steinmetze arbeiten an einem Kapitell des Reichstagsgebäudes, 1890 Der Steinmetz (bzw. lapicida, lapidarius) ist ein handwerklicher Beruf, der an dem Tragwerk und der Bauzier in und an Gebäuden arbeitet, sowie Grabsteine und Skulpturen aus Naturwerkstein erstellt.

Neu!!: Römer (Frankfurt am Main) und Steinmetz · Mehr sehen »

Stuck

Deckenstuck Stuckarbeiten in Schloss Rundāle Stuckdecke über der Westapsis des Trierer Doms Stuck im Eingangsbereich eines Berliner Gründerzeit-Mietshauses Als Stuck (im 18. Jahrhundert rückentlehnt von, „Gips“, entlehnt von althochdeutsch stucki, „Abgehauenes, Stück, Rinde“) wird die plastische Ausformung von Mörteln aller Art, im Allgemeinen auf verputzten Wänden, Gewölben und Decken bezeichnet.

Neu!!: Römer (Frankfurt am Main) und Stuck · Mehr sehen »

Supraporte

Ziergiebels Eine Supraporte (Sopraporte) ist ein über einer Tür oder einem Portal angebrachtes Gemälde oder Relief, oft als Teil einer Tür-Bekrönung.

Neu!!: Römer (Frankfurt am Main) und Supraporte · Mehr sehen »

Täfelung

Täfelung aus Tannenholz von 1521 aus dem ehemaligen Kloster Oetenbach, heute im Landesmuseum Zürich Mit Täfelung (auch Tafelwerk, Täfelwerk, Vertäfelung, Getäfel, schweiz.: Täferung oder Täfer) wird die hölzerne Wand- oder Deckenverkleidung von Innenräumen bezeichnet, die als Raumschmuck, zur Wärmedämmung oder zum Schutz der darunter liegenden Schichten dienen kann.

Neu!!: Römer (Frankfurt am Main) und Täfelung · Mehr sehen »

Theodor Heuss

rahmenlos Theodor Heuss (* 31. Januar 1884 in Brackenheim; † 12. Dezember 1963 in Stuttgart) war ein deutscher Journalist, Publizist, Politikwissenschaftler und, über einen Zeitraum von fast 60 Jahren, liberaler Politiker (NSV, FVg, FVP, DDP, FDP/DVP).

Neu!!: Römer (Frankfurt am Main) und Theodor Heuss · Mehr sehen »

Uhrmacher

Uhrmacher um 1568 Uhrmacherstube im Schwarzwald (zirka 1900) Ein Uhrmacher ist ein Erfinder, Konstrukteur oder Erbauer von Uhren, speziell von mechanischen Uhrwerken und deren Zubehörteilen.

Neu!!: Römer (Frankfurt am Main) und Uhrmacher · Mehr sehen »

Venedig

Karte der Lagune von Venedig Venedig (venezianisch Venesia) ist eine Stadt im Nordosten Italiens.

Neu!!: Römer (Frankfurt am Main) und Venedig · Mehr sehen »

Verordnung des Reichspräsidenten zum Schutz von Volk und Staat

Reichstagsbrandverordnung vom 28. Februar 1933, RGBl. S. 83 Die Verordnung des Reichspräsidenten zum Schutz von Volk und Staat vom 28.

Neu!!: Römer (Frankfurt am Main) und Verordnung des Reichspräsidenten zum Schutz von Volk und Staat · Mehr sehen »

Wahrzeichen

Brandenburger Tor in Berlin Eiffelturm in Paris Riesenrad in Wien Der Leanderturm in Istanbul Schweriner Schloss Ein Wahrzeichen ist ein typisches Merkmal oder Erkennungszeichen, durch das geografische Objekte, insbesondere auch bewohnte Orte und Städte, charakterisiert werden.

Neu!!: Römer (Frankfurt am Main) und Wahrzeichen · Mehr sehen »

Wallanlagen (Frankfurt am Main)

Ein grünes Band zwischen Opernplatz und Pfingstweidstraße am Zoo Kontur der ehemaligen Stadtbefestigung Die Frankfurter Wallanlagen bilden eine ringförmige Grünanlage um die Innenstadt von Frankfurt am Main.

Neu!!: Römer (Frankfurt am Main) und Wallanlagen (Frankfurt am Main) · Mehr sehen »

Wappen

Siebmachers Wappenbuch von 1605 Ein Wappen ist ein schildförmiges Zeichen, angelehnt an den Schild als Schutzwaffe des Mittelalters.

Neu!!: Römer (Frankfurt am Main) und Wappen · Mehr sehen »

Wenzel (HRR)

König Wenzel. Illustration aus der Wenzelsbibel, c.1398/1395 Wenzel von Luxemburg aus dem Geschlecht der Luxemburger, Beiname der Faule (auch Wenzeslaus, tschechisch Václav; * 26. Februar 1361 in Nürnberg; † 16. August 1419 auf der Wenzelsburg, tschechisch Nový hrad u Kunratic, heute im Stadtgebiet von Prag), war seit seiner Krönung im Kindesalter 1363 bis zu seinem Tod 1419 als Wenzel IV. König von Böhmen und von 1376 bis zu seiner Absetzung 1400 römisch-deutscher König.

Neu!!: Römer (Frankfurt am Main) und Wenzel (HRR) · Mehr sehen »

Wilder Mann

Tugendreiche Dame zähmt Wilden Mann, Wandteppich, Basel, 1470/80 Der Wilde Mann ist vom frühen Mittelalter bis zum Beginn der Neuzeit im Volksglauben des germanischen und slawischen Sprachraums ein anthropomorphes Wesen.

Neu!!: Römer (Frankfurt am Main) und Wilder Mann · Mehr sehen »

Wilhelm Hensel

Wilhelm Hensel, Selbstbildnis 1829 Wilhelm Hensel (* 6. Juli 1794 in Trebbin; † 26. November 1861 in Berlin) war ein deutscher Maler und Porträtist.

Neu!!: Römer (Frankfurt am Main) und Wilhelm Hensel · Mehr sehen »

Wilhelm I. (Nassau)

Herzog Wilhelm I. von Nassau Das für Prinz Wilhelm errichtete, aber nie von ihm bezogene Erbprinzenpalais in Wiesbaden Hessischen Landtags Wilhelm Georg August Heinrich Belgicus zu Nassau (* 14. Juni 1792 in Kirchheimbolanden; † 20. August 1839 in Kissingen) war von 1816 bis 1839 als Wilhelm I. zweiter Herzog des 1806 gegründeten Herzogtums Nassau.

Neu!!: Römer (Frankfurt am Main) und Wilhelm I. (Nassau) · Mehr sehen »

Wilhelm I. (Niederlande)

König Wilhelm I. der Niederlande Wilhelm Friedrich von Oranien-Nassau (* 24. August 1772 in Den Haag; † 12. Dezember 1843 in Berlin) war Fürst von Nassau-Oranien-Fulda – und somit Fürst von Fulda, Fürst von Corvey, Herr von Weingarten und Graf von Dortmund – (1802–1806), (als Wilhelm VI.) Prinz von Oranien (1806–1815) und (als Wilhelm I.) Souveräner Fürst der Niederlande (1813–1815), König der Niederlande und Großherzog von Luxemburg (1815–1840) sowie Herzog von Limburg (1839–1840).

Neu!!: Römer (Frankfurt am Main) und Wilhelm I. (Niederlande) · Mehr sehen »

Wilhelm von Holland

Wappen Wilhelms II. von Holland in einer mittelalterlichen Handschrift. Siegel mit der Abbildung Wilhelms von Holland Grab von Wilhelm II. in der Chorkirche der Abtei Middelburg Wilhelm von Holland, niederländisch Willem, (* Februar 1228 ?; † 28. Januar 1256 bei Hoogwoud, Opmeer, Holland) war von 1234 bis 1256 als Wilhelm II. Graf von Holland, von 1248 bis 1254 römisch-deutscher Gegenkönig und von 1254 bis zu seinem Tode 1256 römisch-deutscher König.

Neu!!: Römer (Frankfurt am Main) und Wilhelm von Holland · Mehr sehen »

Wimperg

Stadtkirche Bad Hersfeld (um 1330) Alten Rathauses in Regensburg in Bayern Ein Wimperg (auch WimpergeSatz nach Wilfried Koch: Baustilkunde, 27. Auflage, Gütersloh/München, 2006, Stichwortverzeichnis Wimperg, -e oder WimbergSatz nach Günther Wasmuth (Hrsg.): Wasmuths Lexikon der Baukunst, Berlin 1929–1932 (4 Bände), Lemma Wimperg, Wimberg.) ist in der Architektur der Gotik eine giebelartige Bekrönung über Portalen und Fenstern und wird auch Ziergiebel genannt.

Neu!!: Römer (Frankfurt am Main) und Wimperg · Mehr sehen »

Wohnung

Auch ein Hausboot kann eine Wohnung sein. Eine Wohnung ist ein umschlossener Raum oder eine Flucht aus mehreren Räumen, die zum Wohnen oder Schlafen benutzt werden.

Neu!!: Römer (Frankfurt am Main) und Wohnung · Mehr sehen »

Worms

Logo der „Nibelungenstadt Worms“ Der Wormser Dom St. Peter Liebfrauenkirche nördlich der Altstadt Worms (lat. Wormatia, Borbetomagus oder Civitas Vangionum; auch Worms am Rhein; abgekürzt Worms/Rh.; inoffiziell Nibelungenstadt) ist eine kreisfreie Stadt im südöstlichen Rheinland-Pfalz und liegt direkt am linken Rheinufer.

Neu!!: Römer (Frankfurt am Main) und Worms · Mehr sehen »

Zentner

Zentner (von lat. centum „hundert“) ist eine alte Gewichtseinheit von in der Regel 100 Basisgewichtseinheiten (meist Pfund, später auch Kilogramm).

Neu!!: Römer (Frankfurt am Main) und Zentner · Mehr sehen »

Zinn

Zinn ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Sn und der Ordnungszahl 50.

Neu!!: Römer (Frankfurt am Main) und Zinn · Mehr sehen »

Zinne

Stadtmauer von Bellinzona Die Zinne (von ‚Stab‘) ist ein gemauerter Aufsatz auf einer Brustwehr.

Neu!!: Römer (Frankfurt am Main) und Zinne · Mehr sehen »

Zoll (Abgabe)

DOT-Piktogramme“ vom American Institute of Graphic Arts entworfen wurde und im Reiseverkehr häufig Verwendung findet. Deutschen Zollmuseum in Hamburg links Carl Spitzweg: ''Zollrevision'' (Päpstliche Zollwache), um 1880 Deutscher Zoll am Col de la Schlucht, vor 1914 Als Zoll (Pl.: Zölle, abgeleitet aus dem spätlateinischen, gleichbedeutenden teloneum) bezeichnet man eine Abgabe, die beim körperlichen Verbringen einer Ware über eine Zollgrenze erforderlich wird.

Neu!!: Römer (Frankfurt am Main) und Zoll (Abgabe) · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Neu!!: Römer (Frankfurt am Main) und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

1. FFC Frankfurt

Der 1.

Neu!!: Römer (Frankfurt am Main) und 1. FFC Frankfurt · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Frankfurter Römer, Kaisersaal (Römer), Kaisersaal des Frankfurter Römers, Neues Rathaus (Frankfurt), Rathaus Frankfurt (Main), Römer (Frankfurt).

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »