Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Schultheiß

Index Schultheiß

Ein Schultheiß. Holzschnitt von Peter Flötner (16. Jahrhundert) Der Schultheiß oder Schuldheiß (von ‚Leistung Befehlender‘, vgl., latinisiert (mittellat.) sculte(t)us, schwäbisch heute noch Schultes für „Bürgermeister“) bezeichnet einen in vielen westgermanischen Rechtsordnungen vorgesehenen Beamten, der Schuld heischt: Er hatte im Auftrag seines Herrn (Landesherrn, Stadtherrn, Grundherrn) die Mitglieder einer Gemeinde zur Leistung ihrer Schuldigkeit anzuhalten, also Abgaben einzuziehen oder für das Beachten anderer Verpflichtungen Sorge zu tragen.

154 Beziehungen: Adolf Alter, Adrian Schultheiss, Agnes Schultheiß, Allgemeines Helvetisches, Eydgenössisches, Oder Schweitzerisches Lexicon, Amt (Herzogtum Nassau), Amtmann, Anna Maria Schultheiss, Öffentliches Amt, Öhringen, Šulc, Banat, Barnabas Mattes, Böckingen, Bürgermeister, Bern, Brunwart von Augheim, Burggrafenamt, Cölpin, Christian Großbayer, Christoph Fahrner, Daniel Schultheiß, Deutschschweiz, Eduard Fiechtner, Elias Scholtes, Emanuel Friedrich von Fischer, Erbgericht, Frankfurt am Main, Franklin Schultheiß, Franz Peter König, Fränkisches Recht, Freiburg im Üechtland, Freirichter, Fronbote, Götz Schultheiss unter dem Schopf, George Gernert, Gerichtsbarkeit, Gernot, genannt Irrmut, Gottfried Schenkel, Gottlieb Friedrich Wagner, Graf, Greve (Amt), Haigerloch, Halle (Saale), Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte, Hans Jakob Christoffel von Grimmelshausen, Hans Valentin Triebel, Heilbronn, Heimbürger, Heinrich II. (Mecklenburg), Heinrich Titot, ..., Heinrich von Schultheiß, Heiss, Herebord von Bismarck, Historisch-Biographisches Lexikon der Schweiz, Hochmittelalterliche Ostsiedlung, Ilmenau, Joachim Ludwig Schultheiß von Unfriedt, Johann Christoph von Dreyhaupt, Johann Erer, Johann Friedrich Willading, Johann Georg Spitzer, Johann Jacob Leu, Johann Parum Schultze, Johann Peter Wültgens, Johann Wolfgang Textor, Johann Wolfgang von Goethe, Julius Schad, Kaiserlich und königlich, Kanton Luzern, Kantonsrat (Luzern), Kantonsregierung, Kaspar Mettelbach, Kämmerer, Kinzweiler, Kottwitz (Adelsgeschlecht), Landammann, Löchgau, Lehnwort, Leonhard Fronsperger, Liste der Schultheissen von Winterthur, Lokator, Magdeburger Recht, Maichingen, Matthias Schultheiss, Meier, Mesum, Michael Beheim, Michael Praetorius, Nendingen, Neuenburg am Rhein, Niedere Gerichtsbarkeit, Niklaus von Wengi, Patrimonialgericht, Patrizier, Paulus Praetorius, Peter Feurer, Philipp Scheitenberger, Praetorius, Reichsschultheiß (Nürnberg), Renchen, Renger, Richard Scholtes, Richter, Sachsenspiegel, Samuel Frisching (Schultheiss, 1605), Samuel Frisching (Schultheiss, 1638), Sülzbach (Obersulm), Schöffe (historisch), Schelklingen, Schlesien, Scholz, Scholze, Schuldt, Schult, Schulte, Schulten, Schultes, Schultheiß, Schultheis, Schultheiss von Bern, Schultheiss-Brauerei, Schulthess, Schultz, Schultze, Schulz, Schulze, Schulze Pellengahr, Scultetus, Sołectwo, Solothurn, Solothurner Schultheissen, Stendal, Straßburg, Thüring von Ringoltingen, Thüringer Wald, Thing, Tuttlingen, Ulrich Schultheiss, Unser Pommerland, Untertürkheim, Verfassung des Kantons Luzern, Vesser (Suhl), Vikar, Villicus, Vogt, Walter Schultheiß, Württemberg, Weizsäcker, Wendland, Wertheim (Wertheim), Westgermanische Sprachen, Woith, Wolffgang Wesener, Wolfgang Schultheiss. Erweitern Sie Index (104 mehr) »

Adolf Alter

Adolf Alter (1905) Adolf Alter (* 5. Oktober 1876 in Lampoldshausen; † 6. Januar 1933 in Heilbronn) war ab 1903 bis zu seinem Tod bzw.

Neu!!: Schultheiß und Adolf Alter · Mehr sehen »

Adrian Schultheiss

Adrian Schultheiss, Kür 2010 Adrian Schultheiss (* 11. August 1988 in Kungsbacka, Hallands län) ist ein schwedischer Eiskunstläufer, der im Einzellauf startet.

Neu!!: Schultheiß und Adrian Schultheiss · Mehr sehen »

Agnes Schultheiß

Agnes Schultheiß, geborene Landmann (* 9. Januar 1873 in Danzig; † 10. Dezember 1959 in Ulm), war eine deutsche Pädagogin, Sprachwissenschaftlerin und Stadträtin in Ulm.

Neu!!: Schultheiß und Agnes Schultheiß · Mehr sehen »

Allgemeines Helvetisches, Eydgenössisches, Oder Schweitzerisches Lexicon

Titelblatt des ersten Bands (1746) Das Allgemeine Helvetische, Eydgenössische, Oder Schweitzerische Lexicon ist das Hauptwerk des Zürcher Universalgelehrten, Bankiers und späteren Bürgermeisters Johann Jacob Leu (1689–1768).

Neu!!: Schultheiß und Allgemeines Helvetisches, Eydgenössisches, Oder Schweitzerisches Lexicon · Mehr sehen »

Amt (Herzogtum Nassau)

Im Herzogtum Nassau waren die Ämter erstinstanzliche Gerichte und untere Verwaltungsbehörden.

Neu!!: Schultheiß und Amt (Herzogtum Nassau) · Mehr sehen »

Amtmann

Amtmann in einer Amtsstube, Darstellung auf Burg Mildenstein (Verwaltungssitz im Amt Leisnig) Der Amtmann (in Deutschland) oder Ammann (in der Schweiz und in Teilen Süddeutschlands) war im deutschsprachigen Raum seit dem Mittelalter der oberste Dienstmann eines vom Landesherrn zur Territorialverwaltung von Gutshöfen, Burgen und Dörfern geschaffenen ''Amtes'', das zugleich ein Verwaltungs- und Gerichtsbezirk war.

Neu!!: Schultheiß und Amtmann · Mehr sehen »

Anna Maria Schultheiss

''Antonio Canova zeigt Giovanni und Anna Maria Torlonia seinen Entwurf zu „Herkules und Lichas“'', 1811, Museo di Roma im Palazzo Braschi Anna Maria Marta Geltrude Schultheiss, auch Schultheiß oder Scultheis (* 23. August 1760 in Donaueschingen, Fürstentum Fürstenberg; † 4. November 1840 in Rom), war die Tochter eines deutschrömischen Sattlers und Kaufmanns und wurde durch Heirat zunächst Gattin eines römischen Tuchhändlers.

Neu!!: Schultheiß und Anna Maria Schultheiss · Mehr sehen »

Öffentliches Amt

Als öffentliches Amt (althochdt. ambath; mittelhochdt. ambathe, gallisch ambactus) bezeichnet man einen Dienst, der innerhalb der Exekutive und Judikative von Personen ausgeübt wird.

Neu!!: Schultheiß und Öffentliches Amt · Mehr sehen »

Öhringen

Öhringen ist eine Stadt im fränkisch geprägten Nordosten Baden-Württembergs, etwa 25 km östlich von Heilbronn gelegen.

Neu!!: Schultheiß und Öhringen · Mehr sehen »

Šulc

Šulc ist ein tschechischer bzw.

Neu!!: Schultheiß und Šulc · Mehr sehen »

Banat

Das Banat (serbokroatisch, rumänisch,, ungarisch Bánság) ist eine historische Region in Südosteuropa, die heute in den Staaten Rumänien, Serbien und Ungarn liegt.

Neu!!: Schultheiß und Banat · Mehr sehen »

Barnabas Mattes

Barnabas Mattes Barnabas Mattes (* 26. Februar 1805 in Nendingen; † 2. August 1881 ebenda) war Abgeordneter im württembergischen Landtag und langjähriger Schultheiß von Nendingen.

Neu!!: Schultheiß und Barnabas Mattes · Mehr sehen »

Böckingen

Böckingen ist mit etwa 21.300 Einwohnern der nach der Kernstadt größte und älteste Stadtteil von Heilbronn.

Neu!!: Schultheiß und Böckingen · Mehr sehen »

Bürgermeister

Ein Bürgermeister – in der Schweiz meist Stadt- oder Gemeindepräsident – leitet die Verwaltung einer Kommune und vertritt diese (auch rechtlich) nach außen.

Neu!!: Schultheiß und Bürgermeister · Mehr sehen »

Bern

Die Stadt Bern (berndeutsch Bärn) ist eine Einwohnergemeinde und Hauptort des gleichnamigen Kantons.

Neu!!: Schultheiß und Bern · Mehr sehen »

Brunwart von Augheim

Die Brunwart-Miniatur des Codex Manesse, fol. 258v, um 1300. (Johannes) Brunwart von Augheim (Ǒghein, Oughein, Ougheim, Ouchein; Auggen), ca.

Neu!!: Schultheiß und Brunwart von Augheim · Mehr sehen »

Burggrafenamt

Blick auf Meran, den Hauptort des Burggrafenamts Als Burggrafenamt werden der Abschnitt des Etschtals um die Stadt Meran sowie einige benachbarte Gebiete in Südtirol bezeichnet.

Neu!!: Schultheiß und Burggrafenamt · Mehr sehen »

Cölpin

Cölpin ist eine Gemeinde im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte in Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Schultheiß und Cölpin · Mehr sehen »

Christian Großbayer

Klosterkirche Oberndorf am Neckar, Original: Stadt Haigerloch) als Dankgabe für die Genesung nach einem Beinleiden, 1780 Christian Großbayer (* 1. Januar 1718 in Haigerloch; † 10. Februar 1782Nadja Diemunsch: Christian Großbayer (1718–1782), Baumeister aus Haigerloch. Ausstellung des Staatsarchivs Sigmaringen. In: Landesarchiv Baden-Württemberg: Archivnachrichten, Nr. 56, März 2018, S. 12–13. ebenda) war ein Baumeister und Architekt des Spätbarocks in Hohenzollern-Sigmaringen und Hohenzollern-Hechingen sowie Stadtschultheiß von Haigerloch.

Neu!!: Schultheiß und Christian Großbayer · Mehr sehen »

Christoph Fahrner

Christoph Fahrner (* 1616 in Sulz am Neckar; † 1688?) war Schulmeister und Schultheiß in Löchgau, Speyerischer Domstiftschaffner, Heilmittelhersteller und Chemiker.

Neu!!: Schultheiß und Christoph Fahrner · Mehr sehen »

Daniel Schultheiß

Daniel Schultheiß (2022) Daniel Schultheiß (2018) Daniel Schultheiß (* 13. August 1980 in Sonneberg) ist ein deutscher Medien- und Kommunikationswissenschaftler sowie parteiloser Kommunalpolitiker.

Neu!!: Schultheiß und Daniel Schultheiß · Mehr sehen »

Deutschschweiz

Rätoromanisch(0,6 % der Bevölkerung; 0,7 % der Schweizer) Mit den Begriffen Deutschschweiz oder deutsche Schweiz wird ein die Kantonsgrenzen überschreitendes Gebiet der Schweiz mit einer überwiegend Deutsch bzw.

Neu!!: Schultheiß und Deutschschweiz · Mehr sehen »

Eduard Fiechtner

Eduard Fiechtner 1904 Fiechtners Geburtshaus, das Forsthaus in Hürbel Eduard Fiechtner (* 5. März 1843 in Hürbel (Landkreis Biberach); † 22. Mai 1922 in Stuttgart-Untertürkheim) war der letzte Schultheiß (Ortsvorsteher) der selbstständigen Gemeinde Untertürkheim von 1879 bis 1905 (bis zur Eingemeindung nach Stuttgart).

Neu!!: Schultheiß und Eduard Fiechtner · Mehr sehen »

Elias Scholtes

Elias Scholtes (* 17. August 2003 in Bruchsal) ist ein deutscher Handballspieler auf der rechten Rückraum-Position, der bereits Einsätze in den deutschen Jugend-/Junioren-Nationalmannschaften absolviert hat.

Neu!!: Schultheiß und Elias Scholtes · Mehr sehen »

Emanuel Friedrich von Fischer

Emanuel Friedrich von Fischer Emanuel Friedrich von Fischer (* 19. September 1786 in Bern; † 13. Januar 1870 ebenda) war ein Schweizer Politiker im Kanton Bern.

Neu!!: Schultheiß und Emanuel Friedrich von Fischer · Mehr sehen »

Erbgericht

Fürstenau: Erbgericht (links) und Kultursaal Erbgericht bzw.

Neu!!: Schultheiß und Erbgericht · Mehr sehen »

Frankfurt am Main

Offizielles Logo der Stadt Frankfurt am Main Römer ist Frankfurts Rathaus und ein Wahrzeichen der Stadt. Frankfurter Wolkenkratzer (Blick von der Alten Brücke, Oktober 2022) Blick vom Main Tower auf die Wolkenkratzer (Juli 2021) Stadtteil Höchst mit seinen 400 Fachwerkhäusern Frankfurt am Main ist mit Einwohnern die bevölkerungsreichste Stadt des Landes Hessen und die fünftgrößte Deutschlands.

Neu!!: Schultheiß und Frankfurt am Main · Mehr sehen »

Franklin Schultheiß

Franklin Schultheiß auf dem SPD-Bundesparteitag 1983 in Dortmund Franklin Schultheiß (* 18. Dezember 1928 in Oberlind, Thüringen; † 3. Mai 2006) war ein deutscher Sozialwirt.

Neu!!: Schultheiß und Franklin Schultheiß · Mehr sehen »

Franz Peter König

Frantz Peter König genannt von Mohr, vor 1650, Rijksmuseum, Amsterdam Franz Peter König (* 6. August 1594 in Freiburg i. Üe.; † 11. Dezember 1647 in Freiburg i. Üe.), genannt von Mohr, war ein bedeutender Freiburger Söldnerführer, Artilleriegeneral, Oberst eines Regiments Seiner Apostolischen Majestät, Gouverneur von Lindau, Freiherr von Billens und Schultheiss der Stadt und Republik Freiburg i. Üe.

Neu!!: Schultheiß und Franz Peter König · Mehr sehen »

Fränkisches Recht

Fränkisches Recht bezeichnet die kodifizierten Volks- und Gewohnheitsrechte im Fränkischen Reich in der Zeit vom 5.

Neu!!: Schultheiß und Fränkisches Recht · Mehr sehen »

Freiburg im Üechtland

Freiburg und Umgebung im Siegfriedatlas (1874) Werner Friedli von 1949 Quartiere von Freiburg Freiburg (im regionalen Senslerdeutsch daneben auch Fryberg oder Frübùrg) ist der Hauptort des gleichnamigen Kantons und des Saanebezirks.

Neu!!: Schultheiß und Freiburg im Üechtland · Mehr sehen »

Freirichter

Die Freirichter des Glatzer Landes bzw. seit 1459 der Grafschaft Glatz waren eine privilegierte Klasse von Grundbesitzern, die als Dritter Stand dem Glatzer Landtag angehörten.

Neu!!: Schultheiß und Freirichter · Mehr sehen »

Fronbote

Fronbote (um 1429) Fronbote (um 1609) Ein Fronbote (vrone bode, bodel, budellus, büttel, praeco usw.) war im Mittelalter zunächst der Vollstreckungsbeamte eines Grafen, dann allgemein der Gerichtsdiener (Büttel, Weibel), der zudem mit Verwaltungsaufgaben betraut war, u. a.

Neu!!: Schultheiß und Fronbote · Mehr sehen »

Götz Schultheiss unter dem Schopf

Götz Schultheiss unter dem Schopf, auch Götz Schultheiss unterm Schopf (* 14. Jahrhundert; † 1408 in Andelfingen), war von 1405 bis 1407 Schultheiss von Winterthur.

Neu!!: Schultheiß und Götz Schultheiss unter dem Schopf · Mehr sehen »

George Gernert

George Gernert der Jüngere (* um 1630; † vor 1693)Schwarzbach im Jahr 1682 Arnau war Gerichtsprimus und Dorfrichter von 1657 bis 1682 in Rochlitz an der Iser.

Neu!!: Schultheiß und George Gernert · Mehr sehen »

Gerichtsbarkeit

Gerichtsbarkeit bezeichnet zum einen die Gesamtheit der (in der Regel staatlichen) Gerichte, die der Rechtsprechung oder der sonstigen Rechtspflege dienen und zum anderen die Verwirklichung der Rechtsordnung durch eben Genanntes.

Neu!!: Schultheiß und Gerichtsbarkeit · Mehr sehen »

Gernot, genannt Irrmut

Gernot, genannt Irrmut (* 1280 in Wertheim; † vor September 1347) war Oberhaupt einer Patrizierfamilie in Wertheim, Dertingen und Homburg am Main.

Neu!!: Schultheiß und Gernot, genannt Irrmut · Mehr sehen »

Gottfried Schenkel

Gottfried Schenkel (* in Heilbronn; † 1493 in Heilbronn) war von 1471 bis 1493 Bürgermeister der Reichsstadt Heilbronn.

Neu!!: Schultheiß und Gottfried Schenkel · Mehr sehen »

Gottlieb Friedrich Wagner

Gottlieb Friedrich Wagner (* 3. November 1774 in Reusten im Ammertal; † 14. Februar 1839 in Maichingen) war ein deutscher Lehrer, Politiker und schwäbischer Mundartschriftsteller.

Neu!!: Schultheiß und Gottlieb Friedrich Wagner · Mehr sehen »

Graf

Graf, weiblich Gräfin, ist ein Adelstitel, der in den meisten europäischen Ländern verliehen wurde.

Neu!!: Schultheiß und Graf · Mehr sehen »

Greve (Amt)

Greve (oder auch Grebe, Grefe, Gräffe oder auch Heimbürger) war in manchen Gegenden Deutschlands die Amtsbezeichnung eines Dorfvorstands, Schultheißen oder Dorfrichters.

Neu!!: Schultheiß und Greve (Amt) · Mehr sehen »

Haigerloch

Gesamtansicht von Haigerloch Schlosskirche und Schloss Haigerloch Haigerloch ist eine Stadt im Zollernalbkreis in Baden-Württemberg (Deutschland).

Neu!!: Schultheiß und Haigerloch · Mehr sehen »

Halle (Saale)

Rotem Turm und Roland davor. Die Marktkirche und der Rote Turm bilden zusammen das Wahrzeichen der ''Fünf Türme''. Martin-Luther-Universität Franckesche Stiftungen Halle (Saale) (etwa vom Ende des 15. bis zum Ende des 17. Jahrhunderts Hall in Sachsen, bis Anfang des 20. Jahrhunderts offiziell Halle an der Saale, von 1965 bis 1995 Halle/Saale) ist eine kreisfreie Großstadt im Süden von Sachsen-Anhalt in Deutschland und mit Einwohnern (Stand) die viertgrößte Stadt der neuen Bundesländer, größte Stadt Sachsen-Anhalts und stand 2022 auf der Liste der Großstädte in Deutschland auf Platz 31.

Neu!!: Schultheiß und Halle (Saale) · Mehr sehen »

Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte

Das Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte, kurz HRG, gilt als das führende Nachschlagewerk zur deutschen Rechtsgeschichte.

Neu!!: Schultheiß und Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte · Mehr sehen »

Hans Jakob Christoffel von Grimmelshausen

Hans Jakob Christoffel von Grimmelshausen (Bild von 1641, Authentizität nicht geklärt) Hans Jakob Christoffel von Grimmelshausen (* um 1622 in Gelnhausen; † 17. August 1676 in Renchen, Hochstift Straßburg) war ein deutscher Schriftsteller.

Neu!!: Schultheiß und Hans Jakob Christoffel von Grimmelshausen · Mehr sehen »

Hans Valentin Triebel

Johann (Hans) Valentin Triebel (* 1653; † nach 1726) war ein frühneuzeitlicher deutscher Unternehmer, Schultheiß der kleinen Gemeinde Vesser im Thüringer Wald bei Suhl und Stifter der evangelischen Kirche im Ort.

Neu!!: Schultheiß und Hans Valentin Triebel · Mehr sehen »

Heilbronn

Blick über die Heilbronner Innenstadt in Richtung Wartberg Heilbronn ist eine Großstadt im Norden Baden-Württembergs und mit Einwohnern die siebtgrößte Stadt des Bundeslandes.

Neu!!: Schultheiß und Heilbronn · Mehr sehen »

Heimbürger

Heimbürger (auch Heimbürge oder Heimberger), das heißt „Schützer des Heims“, war im Mittelalter und der frühen Neuzeit die Bezeichnung für städtische oder dörfliche Amtsträger mit unterschiedlichen Funktionen.

Neu!!: Schultheiß und Heimbürger · Mehr sehen »

Heinrich II. (Mecklenburg)

Heinrich II., Herr zu Mecklenburg, genannt der Löwe (* nach dem 14. April 1266; † 21. Januar 1329 in Sternberg), war von 1287 bis 1298 Regent, von 1298 bis 1302 Mitregent und von 1302 bis 1329 alleiniger Herr von Mecklenburg.

Neu!!: Schultheiß und Heinrich II. (Mecklenburg) · Mehr sehen »

Heinrich Titot

Heinrich Titot Heinrich Titot (* 23. August 1796 in Heilbronn; † 1. Dezember 1871 ebenda) war von 1835 bis März 1848 Schultheiß der Stadt Heilbronn.

Neu!!: Schultheiß und Heinrich Titot · Mehr sehen »

Heinrich von Schultheiß

Heinrich von Schultheiß Heinrich von Schultheiß (* 1580 in Scharmede bei Salzkotten im Hochstift Paderborn; † 1646 vermutlich in Arnsberg) war ein Hexenkommissar im Herzogtum Westfalen.

Neu!!: Schultheiß und Heinrich von Schultheiß · Mehr sehen »

Heiss

Heiss oder Heiß ist ein deutscher Familienname.

Neu!!: Schultheiß und Heiss · Mehr sehen »

Herebord von Bismarck

Herebord von Bismarck (auch: Herbord, Heribert, Herbert), urkundlich Herbordus de Bismarck, (* um 1200 in Stendal; † 9. Juni 1280 ebenda) ist der erste geschichtlich nachweisbare Vertreter des Geschlechts Bismarck, dem insbesondere der Kanzler des Norddeutschen Bundes und des Deutschen Reiches Otto von Bismarck entstammte.

Neu!!: Schultheiß und Herebord von Bismarck · Mehr sehen »

Historisch-Biographisches Lexikon der Schweiz

Das Historisch-Biographische Lexikon der Schweiz (HBLS) bzw.

Neu!!: Schultheiß und Historisch-Biographisches Lexikon der Schweiz · Mehr sehen »

Hochmittelalterliche Ostsiedlung

Deutsche Ostsiedlung, ''Historischer Schul-Atlas'', 1893. Ungefähre (grob schematische) sprachliche Verhältnisse vor Beginn der Ostsiedlung 895 (links) und am Ende des Prozesses um 1400 (rechts). Der Begriff der Hochmittelalterlichen Ostsiedlung beziehungsweise des mittelalterlichen Landesausbaus (auch Deutsche Ostsiedlung oder einfach Ostsiedlung) bezeichnet die Einwanderung überwiegend deutschsprachiger Siedler in die östlichen Randgebiete des Heiligen Römischen Reiches während des Hochmittelalters und die damit einhergehenden Veränderungen der Siedlungs- und Rechtsstrukturen in den Einwanderungsgebieten.

Neu!!: Schultheiß und Hochmittelalterliche Ostsiedlung · Mehr sehen »

Ilmenau

Stadtkirche St. Jakobus Die Goethe- und Universitätsstadt Ilmenau liegt in Thüringen, etwa 33 Kilometer südsüdwestlich der Landeshauptstadt Erfurt im Tal der Ilm am nordöstlichen Rand des Thüringer Waldes.

Neu!!: Schultheiß und Ilmenau · Mehr sehen »

Joachim Ludwig Schultheiß von Unfriedt

Joachim Ludwig Schultheiß von Unfriedt (* 1678 in Altruppin; † 10. Juni 1753 in Königsberg i. Pr.) war ein Architekt und Baumeister in Ostpreußen.

Neu!!: Schultheiß und Joachim Ludwig Schultheiß von Unfriedt · Mehr sehen »

Johann Christoph von Dreyhaupt

Johann Christoph von Dreyhaupt (Frontispiz der ''Beschreibung des Saalkreises'', 1749) Johann Christoph Dreyhaupt, ab 1742 von Dreyhaupt (* 20. April 1699 in Halle an der Saale; † 13. Dezember 1768 ebenda), war ein deutscher Jurist und Historiker.

Neu!!: Schultheiß und Johann Christoph von Dreyhaupt · Mehr sehen »

Johann Erer

Johann Erer (* in Heilbronn; † 1503 in Heilbronn) war von 1480 bis 1495 Bürgermeister der Reichsstadt Heilbronn.

Neu!!: Schultheiß und Johann Erer · Mehr sehen »

Johann Friedrich Willading

Johann Rudolf Huber, Johann Friedrich Willading. Johann Friedrich (von) Willading (getauft am 7. Februar 1641 in Bern; † 5. Dezember 1718 vermutlich in Bern) war ein Schweizer Staatsmann.

Neu!!: Schultheiß und Johann Friedrich Willading · Mehr sehen »

Johann Georg Spitzer

Johann Georg Spitzer (vor 1633 – nach 1681) war ein deutscher Patrizier und von 1655 bis 1682 Bürgermeister der Reichsstadt Heilbronn.

Neu!!: Schultheiß und Johann Georg Spitzer · Mehr sehen »

Johann Jacob Leu

Johann Jacob Leu oder Hans Jacob Leu (* 26. Januar 1689 in Zürich; † 10. November 1768 ebenda) war ein Schweizer Enzyklopädist und Bankier.

Neu!!: Schultheiß und Johann Jacob Leu · Mehr sehen »

Johann Parum Schultze

Johann Parum Schultze (* 1677; † 1740) war Dorfschulze in Süthen im Hannoverschen Wendland.

Neu!!: Schultheiß und Johann Parum Schultze · Mehr sehen »

Johann Peter Wültgens

Johann Peter Wültgens (* 1. Juli 1738 in Rath bei Düsseldorf; † 20. Oktober 1787 in Eschweiler) war Landwirt, Schultheiß von Kinzweiler und um 1780 Hofmeister und Burgpächter bei den Freiherren von Tripps auf der Burg Kinzweiler, später Bergwerksunternehmer im Aachener Steinkohlenrevier.

Neu!!: Schultheiß und Johann Peter Wültgens · Mehr sehen »

Johann Wolfgang Textor

Johann Wolfgang Textor 1763 Johann Wolfgang Textor (* 11. Dezember 1693 in Frankfurt am Main; † 6. Februar 1771 ebenda) war ein deutscher Reichs-, Stadt- und Gerichtschultheiß und kaiserlicher Rat in Frankfurt sowie Großvater von Johann Wolfgang von Goethe.

Neu!!: Schultheiß und Johann Wolfgang Textor · Mehr sehen »

Johann Wolfgang von Goethe

Goethes Signatur Johann Wolfgang Goethe, ab 1782 von Goethe (* 28. August 1749 in Frankfurt am Main; † 22. März 1832 in Weimar, Großherzogtum Sachsen-Weimar-Eisenach), war ein deutscher Dichter, Politiker und Naturforscher.

Neu!!: Schultheiß und Johann Wolfgang von Goethe · Mehr sehen »

Julius Schad

Julius Schad Julius Friederich Walter Schad (* 4. Februar 1824 in Biberach an der Riß; † 22. Mai 1900) war ein württembergischer Kommunalpolitiker und von 1866 bis 1876 Stadtschultheiß der Stadt Tuttlingen.

Neu!!: Schultheiß und Julius Schad · Mehr sehen »

Kaiserlich und königlich

Hauses Habsburg (Habsburgischer Löwe, Österreichischer Bindenschild, Lothringische Adler) als zentralem Element. Personal- und Realunion zusammengehaltenen Reichshälften deutlich. Die Bezeichnung kaiserlich und königlich, abgekürzt k. u. k. (auch k. und k., selten k. & k.), wurde in der 1867 aus dem Kaisertum Österreich entstandenen Österreichisch-Ungarischen Monarchie (vom Ausgleich mit dem Königreich Ungarn an) für die gemeinsamen Einrichtungen beider Reichshälften, also der Gesamtmonarchie, eingeführt.

Neu!!: Schultheiß und Kaiserlich und königlich · Mehr sehen »

Kanton Luzern

Luzern (Kürzel LU) ist ein deutschsprachiger Kanton der Schweiz und zählt zur Grossregion Zentralschweiz (Innerschweiz).

Neu!!: Schultheiß und Kanton Luzern · Mehr sehen »

Kantonsrat (Luzern)

Im Regierungsgebäude von Luzern hält der Kantonsrat seine Sitzungen ab (2011) Der Kantonsrat Luzern (bis 2007 Grossrat) ist das Parlament des Kantons Luzern.

Neu!!: Schultheiß und Kantonsrat (Luzern) · Mehr sehen »

Kantonsregierung

Eine Kantonsregierung ist die Regierung (Exekutive) eines Kantons der Schweizerischen Eidgenossenschaft.

Neu!!: Schultheiß und Kantonsregierung · Mehr sehen »

Kaspar Mettelbach

Kaspar Mettelbach (* in Heilbronn; † 1484 in Heilbronn) war in den Jahren 1434, 1441, 1444, 1446, 1450, 1456, 1458 und letztmals 1484 Bürgermeister der Reichsstadt Heilbronn.

Neu!!: Schultheiß und Kaspar Mettelbach · Mehr sehen »

Kämmerer

Als Kämmerer bezeichnet man im Kommunalrecht von fünf deutschen Ländern den neben dem Bürgermeister oder Landrat für die Kommunalfinanzen verantwortlichen Aufgabenträger.

Neu!!: Schultheiß und Kämmerer · Mehr sehen »

Kinzweiler

Kinzweiler ist ein nordwestlicher Stadtteil von Eschweiler in der nordrhein-westfälischen Städteregion Aachen und ein Wallfahrtsort mit jahrhundertelanger Tradition: Wallfahrtskirche Zur Mutter vom Guten Rat mit Gnadenbild von 1767.

Neu!!: Schultheiß und Kinzweiler · Mehr sehen »

Kottwitz (Adelsgeschlecht)

Stammwappen derer von Kottwitz Eine schlesische Adelsfamilie von Kottwitz, von Kotwitz, von Kotwitzs stammt aus einem gleichnamigen Stammhaus, deren Dorfgründungen, namens Kottwitz, bereits 1203 von Herzog Heinrich I. in einer Stiftungsurkunde des Klosters Trebnitz erwähnt wurde.

Neu!!: Schultheiß und Kottwitz (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Landammann

Der Landammann (von Land und Amtmann) ist eine schweizerische Amtsbezeichnung.

Neu!!: Schultheiß und Landammann · Mehr sehen »

Löchgau

Löchgau ist eine Gemeinde im Landkreis Ludwigsburg.

Neu!!: Schultheiß und Löchgau · Mehr sehen »

Lehnwort

Ein Lehnwort ist ein Wort, das aus einer Sprache (der Geber- oder Quellsprache) in eine andere, die Nehmersprache (Zielsprache) übernommen (entlehnt) wurde.

Neu!!: Schultheiß und Lehnwort · Mehr sehen »

Leonhard Fronsperger

Leonhard Fronsperger, auch Fronsberger, (* um 1520 in Ulm oder in Bayern; † 23. Mai 1575 in Ulm) war ein deutscher Militärschriftsteller.

Neu!!: Schultheiß und Leonhard Fronsperger · Mehr sehen »

Liste der Schultheissen von Winterthur

Die Liste der Schultheissen von Winterthur bietet einen Überblick über die bekannten Stadtoberhäupter Winterthurs vom ersten Schultheiss 1240 bis 1798.

Neu!!: Schultheiß und Liste der Schultheissen von Winterthur · Mehr sehen »

Lokator

Eine Szene aus dem Sachsenspiegel zeigt einen Lokator (mit Hut) während der deutschen Ostsiedlung um 1300 Der Lokator (lat. locator: Verpächter, Grundstücksverteiler, von lat. (col)locare „zuweisen“, „vermieten“, „errichten“, „ansiedeln“; auch magister incolarum; in Mecklenburg und Pommern auch possessor oder cultor, ähnlich dem Reutemeister in Süddeutschland) war ein mittelalterlicher Subunternehmer, der meist im Auftrag eines Landes- oder Grundherrn für die Urbarmachung, Vermessung und Zuteilung von zu erschließendem Land verantwortlich war.

Neu!!: Schultheiß und Lokator · Mehr sehen »

Magdeburger Recht

Denkmal für das Magdeburger Recht in Kiew Das Magdeburger Recht ist eine Form des Stadtrechts, die ihren Ursprung in der Stadt Magdeburg hat und von dort aus erheblichen Einfluss auf die Stadtrechte in Ostmitteleuropa und Osteuropa entfaltete, häufig in seiner schlesischen beziehungsweise polnischen Variante, dem sogenannten Neumarkter Recht, oder der nördlichen Variante, dem Kulmer Recht, das sich über ganz West- und Ostpreußen ausbreitete.

Neu!!: Schultheiß und Magdeburger Recht · Mehr sehen »

Maichingen

Maichingen ist ein Stadtteil von Sindelfingen mit knapp 13.800 Einwohnern.

Neu!!: Schultheiß und Maichingen · Mehr sehen »

Matthias Schultheiss

Comicfestival München 2019 Matthias Schultheiss Matthias Schultheiss (* 27. Juli 1946 in Nürnberg) ist ein deutscher Comiczeichner und -Autor, dessen Werk insbesondere in Frankreich einem breiten Publikum bekannt ist.

Neu!!: Schultheiß und Matthias Schultheiss · Mehr sehen »

Meier

Der Begriff Meier (Mehre, Meyer, Maier, Mair, Mäher, Mäger, Major, Meiur, Mayer, Meir, Mayr, Meyr, Majer, aus) bezeichnet ursprünglich einen Amtsträger des adligen oder geistlichen Grundherrn zur Verwaltung des Grundbesitzes („Meierei“), ab dem späteren Mittelalter auch einen Pächter oder selbständigen Bauern.

Neu!!: Schultheiß und Meier · Mehr sehen »

Mesum

Auszug aus dem Buch: „Stadt und Amt Rheine“ Heinrich Vollmer, 1903, Seite 30 Mesum ist ein Dorf an der Ems in Westfalen.

Neu!!: Schultheiß und Mesum · Mehr sehen »

Michael Beheim

Ein Lied Michael Beheims mit Streichungen und Änderungen Michael Beheim, auch Michel Beheim, Michael Behaim, Michael Beham oder Michael Behm, (* 29. September 1420 in Sülzbach; † späte 1470er Jahre in Sülzbach), war ein Schriftsteller, der an vielen Höfen seiner Zeit wirkte, so auch am Kaiserhof in Wien.

Neu!!: Schultheiß und Michael Beheim · Mehr sehen »

Michael Praetorius

Michael Prætorius (1606) Michael Praetorius (zeitgenössische Schreibweise auch Michaël Prætorius), latinisiert aus Michael Schulteis bzw- Michael Schultheis (* um 1571/72 (nach anderen Angaben 15. Februar 1571 oder 27. oder 28. September 1571) in Creuzburg bei Eisenach; † 15. Februar 1621 in Wolfenbüttel), war ein deutscher Komponist, Organist, Hofkapellmeister und Gelehrter im Übergang von der Renaissance- zur Barockzeit, der das dreiteilige Syntagma musicum schuf.

Neu!!: Schultheiß und Michael Praetorius · Mehr sehen »

Nendingen

Nendingen ist ein ländlich geprägtes Dorf an der jungen Donau zwischen der Kreisstadt Tuttlingen, dessen Ortsteil es seit 1973 ist, und Mühlheim an der Donau.

Neu!!: Schultheiß und Nendingen · Mehr sehen »

Neuenburg am Rhein

Logo für Öffentlichkeitsarbeit der Stadt Neuenburg am Rhein Neuenburg am Rhein (bis 1975 Neuenburg) ist eine Kleinstadt im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald in Baden-Württemberg (Deutschland).

Neu!!: Schultheiß und Neuenburg am Rhein · Mehr sehen »

Niedere Gerichtsbarkeit

Schandpfahl zur Ausübung der ''Niederen Gerichtsbarkeit'' im Münsterland Die Niedere Gerichtsbarkeit beziehungsweise Niedergerichtsbarkeit ist ein Begriff aus dem mittelalterlichen Rechtswesen.

Neu!!: Schultheiß und Niedere Gerichtsbarkeit · Mehr sehen »

Niklaus von Wengi

«Niklaus Wengi hält die Solothurner 1533 vom Religionskrieg zurück» von Martin Disteli. Niklaus von Wengi der Jüngere (* um 1485 in Solothurn; † 1549 ebenda) war ein solothurnischer Politiker.

Neu!!: Schultheiß und Niklaus von Wengi · Mehr sehen »

Patrimonialgericht

Patrimonialgerichte waren die in Deutschland und Österreich bis Mitte des 19. Jahrhunderts bestehenden gutsherrschaftlichen Gerichte der adeligen Grundherren, die eine eigene vom Staat unabhängige Rechtspflege, die Grundgerichtsbarkeit, ausübten.

Neu!!: Schultheiß und Patrimonialgericht · Mehr sehen »

Patrizier

Ludger tom Ring Patrizier (Griechisch: πατρίκιος) war die Bezeichnung für Angehörige des römisch-antiken Patriziats, der alteingesessenen und senatsfähigen Oberschicht im antiken Rom.

Neu!!: Schultheiß und Patrizier · Mehr sehen »

Paulus Praetorius

Bildnis Paulus Praetorius nach Martin Friedrich Seidels Bilder-Sammlung Paulus Praetorius (* 1521 in Bernau bei Berlin; † 1565 in Halle (Saale)) war ein Pädagoge und Gelehrter.

Neu!!: Schultheiß und Paulus Praetorius · Mehr sehen »

Peter Feurer

Peter Feurer, genannt Wigmar († 1553), war von 1551 bis 1553 Bürgermeister der Reichsstadt Heilbronn.

Neu!!: Schultheiß und Peter Feurer · Mehr sehen »

Philipp Scheitenberger

Philipp Scheitenberger der Ältere (* 20. April 1811 in Schelklingen; † 3. März 1882 in Schelklingen) war Bäcker, Stadtschultheiß von Schelklingen, Landwirt und Vorstand des Landwirtschaftlichen Bezirksvereins Blaubeuren.

Neu!!: Schultheiß und Philipp Scheitenberger · Mehr sehen »

Praetorius

Praetorius (Prätorius) ist ein von praetor abgeleitetes lateinisches Adjektiv, das Dinge oder Personen bezeichnen konnte, die sich auf das Amt des Prätors bezogen, des ursprünglichen römischen Oberbeamten und Feldherrn.

Neu!!: Schultheiß und Praetorius · Mehr sehen »

Reichsschultheiß (Nürnberg)

Der Reichsschultheiß (auch Reichsvogt, Reichslandvogt) war ein kaiserlicher Beamter, der seit Ende des 12. Jahrhunderts die Gerichtsbarkeit über die Nürnberger Bürger ausübte.

Neu!!: Schultheiß und Reichsschultheiß (Nürnberg) · Mehr sehen »

Renchen

Renchen ist eine kleine Stadt in Baden-Württemberg und gehört zum Ortenaukreis.

Neu!!: Schultheiß und Renchen · Mehr sehen »

Renger

Renger ist der Name folgender geographischer Objekte.

Neu!!: Schultheiß und Renger · Mehr sehen »

Richard Scholtes

Richard A. Scholtes (1982) Richard Adrian Scholtes (* 18. März 1934 in Joliet, Will County, Illinois) ist ein pensionierter Generalmajor der United States Army.

Neu!!: Schultheiß und Richard Scholtes · Mehr sehen »

Richter

Porträt eines englischen Richters des 19. Jahrhunderts in AmtstrachtEin Richter oder eine Richterin ist der Inhaber eines öffentlichen Amtes bei einem Gericht, der Aufgaben der Judikatur (Rechtsprechung) wahrnimmt.

Neu!!: Schultheiß und Richter · Mehr sehen »

Sachsenspiegel

Die Wahl des Königs. Oben: die drei geistlichen Fürsten bei der Wahl, sie zeigen auf den König. Mitte: der Pfalzgraf bei Rhein überreicht als Truchsess eine goldene Schüssel, dahinter der Herzog von Sachsen mit dem Marschallsstab und der Markgraf von Brandenburg, der als Kämmerer eine Schüssel mit warmem Wasser bringt. Unten: der neue König vor den Großen des Reiches (Heidelberger Sachsenspiegel, um 1300, Universitätsbibliothek Heidelberg) Eike von Repgow aus dem Oldenburger Sachsenspiegel(um 1336, Landesbibliothek Oldenburg) Sachsenspiegel-Handschrift von 1385 der Stadtbibliothek Duisburg Der Sachsenspiegel (niedersächsisch Sassenspegel, mittelniederdeutsch: Sassen Speyghel) ist ein Rechtsbuch des Eike von Repgow, entstanden zwischen 1220 und 1235.

Neu!!: Schultheiß und Sachsenspiegel · Mehr sehen »

Samuel Frisching (Schultheiss, 1605)

Samuel Frisching (1605–1683) Trauergedicht auf Samuel Frisching (1683) Darstellung der ''Escalade de Genève'' von Frisching Samuel Frisching (* 1605 in Nidau; † 1683) war ein Schweizer Schultheiss und von 1668 bis 1682 Schultheiss der Stadt und Republik Bern.

Neu!!: Schultheiß und Samuel Frisching (Schultheiss, 1605) · Mehr sehen »

Samuel Frisching (Schultheiss, 1638)

Johann Rudolf Huber, Bildnis Samuel Frisching (1638–1721) Samuel Frisching (1638–1721) Samuel Frisching (* 27. Juni 1638 in Bern; † 23. Oktober 1721 ebenda) war ein Schweizer Offizier und Schultheiss von Bern.

Neu!!: Schultheiß und Samuel Frisching (Schultheiss, 1638) · Mehr sehen »

Sülzbach (Obersulm)

Blick nach Nordnordosten auf Sülzbach vom sulmseitigen Hang des Ketzersbergs Sülzbach ist der nordwestliche Ortsteil der Gemeinde Obersulm im Landkreis Heilbronn im nördlichen Baden-Württemberg.

Neu!!: Schultheiß und Sülzbach (Obersulm) · Mehr sehen »

Schöffe (historisch)

Ein Schöffe (von althochdeutsch sceffino oder scaffin, der Anordnende; mittelhochdeutsch scheffe(ne) oder schepfe(ne)), auch Schöppe (niederdeutsch) und Schöpfe (oberdeutsch), war im hohen und späten Mittelalter und in der Frühen Neuzeit eine Person, die mit Aufgaben in der Rechtsprechung, aber auch – da damals judikative und exekutive Gewalt nicht getrennt waren – mit Verwaltungsaufgaben betraut war.

Neu!!: Schultheiß und Schöffe (historisch) · Mehr sehen »

Schelklingen

Schelklingen ist eine Stadt im Alb-Donau-Kreis in Baden-Württemberg, etwa 20 Kilometer westlich von Ulm.

Neu!!: Schultheiß und Schelklingen · Mehr sehen »

Schlesien

Wappen Schlesiens (Abbildung aus dem 15. Jahrhundert) Schlesien (schlesisch Schläsing, schlonsakisch Ślůnsk, obersorbisch Šleska) ist eine Region in Mitteleuropa beiderseits des Ober- und Mittellaufs der Oder und erstreckt sich im Süden entlang der Sudeten und Beskiden.

Neu!!: Schultheiß und Schlesien · Mehr sehen »

Scholz

Verteilung des Namens in Deutschland (2005) Scholz ist ein deutscher Familienname.

Neu!!: Schultheiß und Scholz · Mehr sehen »

Scholze

Scholze ist der Familienname folgender Personen.

Neu!!: Schultheiß und Scholze · Mehr sehen »

Schuldt

Schuldt ist der Familienname folgender Personen.

Neu!!: Schultheiß und Schuldt · Mehr sehen »

Schult

Schult ist ein berufsbezogener deutscher Familienname, abgeleitet als niederdeutsche Variante von Schultheiß von mittelhochdeutsch schultheiße mit der Bedeutung „Bürgermeister“, „Richter“.

Neu!!: Schultheiß und Schult · Mehr sehen »

Schulte

Schulte ist ein Familienname, der vor allem im deutschsprachigen Raum verbreitet ist.

Neu!!: Schultheiß und Schulte · Mehr sehen »

Schulten

Schulten ist der Familienname folgender Personen.

Neu!!: Schultheiß und Schulten · Mehr sehen »

Schultes

Schultes ist ein Familienname und eine Variante zu Schulze.

Neu!!: Schultheiß und Schultes · Mehr sehen »

Schultheiß

Ein Schultheiß. Holzschnitt von Peter Flötner (16. Jahrhundert) Der Schultheiß oder Schuldheiß (von ‚Leistung Befehlender‘, vgl., latinisiert (mittellat.) sculte(t)us, schwäbisch heute noch Schultes für „Bürgermeister“) bezeichnet einen in vielen westgermanischen Rechtsordnungen vorgesehenen Beamten, der Schuld heischt: Er hatte im Auftrag seines Herrn (Landesherrn, Stadtherrn, Grundherrn) die Mitglieder einer Gemeinde zur Leistung ihrer Schuldigkeit anzuhalten, also Abgaben einzuziehen oder für das Beachten anderer Verpflichtungen Sorge zu tragen.

Neu!!: Schultheiß und Schultheiß · Mehr sehen »

Schultheis

Schultheis ist der Familienname folgender Personen.

Neu!!: Schultheiß und Schultheis · Mehr sehen »

Schultheiss von Bern

Niklaus Friedrich von Steiger, letzter Schultheiss der alten Stadt und Republik Bern. Der Schultheiss von Bern war bis 1798 das Oberhaupt der Reichsstadt Bern, später der Stadt und Republik Bern, von 1803 bis 1831 der neuen Republik Bern und schliesslich von 1831 bis 1846 der Präsident des bernischen Regierungsrates.

Neu!!: Schultheiß und Schultheiss von Bern · Mehr sehen »

Schultheiss-Brauerei

Schultheiss-Ausschank in Magdeburg Behrenstraße 49, Bierpalast der Schultheiss-Brauerei 1897 Die Schultheiss-Brauerei AG war eine Brauereigruppe mit Sitz in Berlin.

Neu!!: Schultheiß und Schultheiss-Brauerei · Mehr sehen »

Schulthess

Schulthess ist der Familienname folgender Personen.

Neu!!: Schultheiß und Schulthess · Mehr sehen »

Schultz

Schultz ist ein deutscher Familienname.

Neu!!: Schultheiß und Schultz · Mehr sehen »

Schultze

Schultze ist ein deutscher Familienname.

Neu!!: Schultheiß und Schultze · Mehr sehen »

Schulz

Verteilung von Schulz in Deutschland mehr als 12 Einwohner Schulz ist eine Variante eines Familiennamens, der auf das mittelalterliche Amt des Schultheiß zurückgeht.

Neu!!: Schultheiß und Schulz · Mehr sehen »

Schulze

Schulze ist ein Familienname, der auf das gleichnamige mittelalterliche Amt – eine Nebenform von Schultheiß – zurückgeht.

Neu!!: Schultheiß und Schulze · Mehr sehen »

Schulze Pellengahr

Schulze Pellengahr ist ein westfälisches Geschlecht, ursprünglich vom ehemals fürstbischöflichen Schultenhofe Pellengahr im Kirchspiel Beckum (Kreis Warendorf) stammend.

Neu!!: Schultheiß und Schulze Pellengahr · Mehr sehen »

Scultetus

Scultetus (oder auch Sculteti) ist ein Humanistenname, die latinisierte Form eines Familiennamens.

Neu!!: Schultheiß und Scultetus · Mehr sehen »

Sołectwo

Ein Sołectwo (deutsch Schulzenamt) ist eine der Gmina (Gemeinde) untergeordnete Verwaltungseinheit in Polen.

Neu!!: Schultheiß und Sołectwo · Mehr sehen »

Solothurn

Solothurn (im örtlichen schweizerdeutschen Dialekt Soledurn oder,Lexikon der schweizerischen Gemeindenamen. Hrsg. vom Centre de Dialectologie an der Universität Neuenburg unter der Leitung von Andres Kristol. Frauenfeld/Lausanne 2005, S. 839 f.) ist eine Einwohnergemeinde und der Hauptort des Kantons Solothurn in der Schweiz.

Neu!!: Schultheiß und Solothurn · Mehr sehen »

Solothurner Schultheissen

Der Schultheiss war ab Mitte des 14.

Neu!!: Schultheiß und Solothurner Schultheissen · Mehr sehen »

Stendal

Luftbild von Stendal Die Hansestadt Stendal ist Kreisstadt des Landkreises Stendal und mit ca.

Neu!!: Schultheiß und Stendal · Mehr sehen »

Straßburg

Straßburg (im Straßburger Dialekt Schdroosburi Deutsches Ortsnamenbuch. Hrsg. von Manfred Niemeyer. De Gruyter, Berlin/Boston, Mass. 2012, ISBN 978-3-11-018908-7, S. 615, doi:10.1515/9783110258028 (kostenpflichtig).) ist eine Stadt im Elsass, einer Landschaft im Osten Frankreichs nahe der Grenze zur Region Baden in Deutschland.

Neu!!: Schultheiß und Straßburg · Mehr sehen »

Thüring von Ringoltingen

Wappenrelief Thüring von Ringoltingen, aus der Kirche Utzenstorf, heute Schloss Landshut (1458) Thüring von Ringoltingen (* um 1415; † 1483) war Schultheiss von Bern.

Neu!!: Schultheiß und Thüring von Ringoltingen · Mehr sehen »

Thüringer Wald

Der Thüringer Wald ist ein bis hohes (Großer Beerberg) und gut 1000 Quadratkilometer großes waldreiches Mittelgebirge im Freistaat Thüringen in Deutschland.

Neu!!: Schultheiß und Thüringer Wald · Mehr sehen »

Thing

Rom Phantasie-Rekonstruktion von 2003 eines Thingplatzes in ''Gulde'' bei Stoltebüll, Schleswig-Holstein Als Thing (rechtschreiblicher Tagung von 1901 entsprechend auch Ting) oder Ding (altnordisch und neuisländisch þing, dänisch, norwegisch und schwedisch ting; oberdeutsch auch Thaiding von ahd. taga-ding) wurden Volksversammlungen (Volksthing) und Gerichts­versammlungen nach germanischen Rechten bezeichnet.

Neu!!: Schultheiß und Thing · Mehr sehen »

Tuttlingen

Tuttlingen ist eine Mittelstadt im Süden Baden-Württembergs.

Neu!!: Schultheiß und Tuttlingen · Mehr sehen »

Ulrich Schultheiss

Ulrich Schultheiss (* 18. März 1956 in Nürnberg) ist ein deutscher Komponist und Hochschullehrer.

Neu!!: Schultheiß und Ulrich Schultheiss · Mehr sehen »

Unser Pommerland

Die Zeitschrift Unser Pommerland wurde von der gleichnamigen Heimatvereinigung als Monatsschrift für das Kulturleben der Heimat herausgegeben.

Neu!!: Schultheiß und Unser Pommerland · Mehr sehen »

Untertürkheim

Untertürkheim ist ein Stadtbezirk der Landeshauptstadt Stuttgart.

Neu!!: Schultheiß und Untertürkheim · Mehr sehen »

Verfassung des Kantons Luzern

Die Verfassung des Kantons Luzern (KV) beschreibt die rechtliche Grundordnung des Kantons Luzern in der Schweiz.

Neu!!: Schultheiß und Verfassung des Kantons Luzern · Mehr sehen »

Vesser (Suhl)

Der Ort Vesser ist ein Ortsteil von Suhl in Thüringen und liegt im Biosphärenreservat Vessertal-Thüringer Wald.

Neu!!: Schultheiß und Vesser (Suhl) · Mehr sehen »

Vikar

Der Titel Vikar leitet sich von „Statthalter, Stellvertreter“ ab.

Neu!!: Schultheiß und Vikar · Mehr sehen »

Villicus

Der Vil(l)icus (lateinisch) bei den alten Römern als Verwalter eines Gutes (villa) war gewöhnlich ein Sklave oder Freigelassener, der die Aufsicht über die Arbeitssklaven des Gutes hatte.

Neu!!: Schultheiß und Villicus · Mehr sehen »

Vogt

Der historische Begriff Vogt – auch Voigt, Voit oder Fauth – stammt von mhd. vog(e)t, voit, woith, vougt, von ahd. fogā̌t und letztlich lat. advocātus ‚Rechtsbeistand, Sachwalter, Anwalt‘, wörtlich ‚Hinzu-/Herbeigerufene‘, ab.

Neu!!: Schultheiß und Vogt · Mehr sehen »

Walter Schultheiß

Walter Schultheiß (* 25. Mai 1924 in Tübingen) ist ein deutscher Schauspieler, Autor und Maler.

Neu!!: Schultheiß und Walter Schultheiß · Mehr sehen »

Württemberg

Württemberg 1810–1945 Wappen Württembergs Württemberg war ein seit dem Hochmittelalter bestehender Teilstaat des Heiligen Römischen Reichs deutscher Nation, des Rheinbundes, des Deutschen Bundes und des Deutschen Reiches.

Neu!!: Schultheiß und Württemberg · Mehr sehen »

Weizsäcker

Wappen derer von Weizsäcker Weizsäcker bzw.

Neu!!: Schultheiß und Weizsäcker · Mehr sehen »

Wendland

Ungefähre Lage Das Wendland (auch Hannoversches Wendland) ist eine Landschaft im östlichen Niedersachsen, die weitgehend deckungsgleich mit dem heutigen Landkreis Lüchow-Dannenberg ist.

Neu!!: Schultheiß und Wendland · Mehr sehen »

Wertheim (Wertheim)

Wertheim ist die Kernstadt, Teilort und Verwaltungssitz der gleichnamigen Stadt Wertheim im baden-württembergischen Main-Tauber-Kreis im Regierungsbezirk Stuttgart.

Neu!!: Schultheiß und Wertheim (Wertheim) · Mehr sehen »

Westgermanische Sprachen

Westgermanische Sprachen sind eine Untergruppe der germanischen Sprachen, welche unter anderem Englisch, Hochdeutsch, Niederländisch, Afrikaans, Niederdeutsch, Friesisch und Jiddisch umfasst.

Neu!!: Schultheiß und Westgermanische Sprachen · Mehr sehen »

Woith

Ein Woith mit Gerichtsbuch um 1620 (gez. J. Gerner 2003)Der Woith war im deutschsprachigen Raum ab dem Mittelalter ein Dienstmann eines Dorfes oder eines herrschaftlichen Gutes.

Neu!!: Schultheiß und Woith · Mehr sehen »

Wolffgang Wesener

Wolffgang Wesener (* 1494 in Mittweida, Sachsen; † 24. Juli 1557 in Halle an der Saale) war Schultheiß in Halle.

Neu!!: Schultheiß und Wolffgang Wesener · Mehr sehen »

Wolfgang Schultheiss

Wolfgang Schultheiss (* 10. März 1945 in Pähl) ist ein deutscher Diplomat und war von 8.

Neu!!: Schultheiß und Wolfgang Schultheiss · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Dorfschulze, Erbscholtisei, Erbscholtiseibesitzer, Oberschultheiss, Ortsrichter, Rychtář, Scholtes, Scholtisei, Schout, Schuldheiß, Schultheiss, Schultheiss (Amt), Schultheiss (Schweiz), Schultheißerei, Stadtschultheiß.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »