Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Dzierżoniów

Index Dzierżoniów

Dzierżoniów (deutsch: Reichenbach im/am Eulengebirge) ist eine Stadt im Powiat Dzierżoniowski der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.

145 Beziehungen: Agnes von Habsburg (1315–1392), Akanthus (Ornament), Anna von Schweidnitz, Augustinerorden, Świdnica, Świebodzice, Bahnstrecke Katowice–Legnica, Barchent, Bianka Blume, Bielawa, Bischofsheim (Mainspitze), Bolko II. (Schweidnitz), Braurecht, Brzeg, Carl Ferdinand Langhans, Carl Gotthard Langhans, Christofer Frey, Crewe, Curzon-Linie, Dehio-Handbuch, Dieter Janke, Dreißigjähriger Krieg, Droga wojewódzka 382, Droga wojewódzka 384, Emil Michael, Erich Hasse, Erster Schlesischer Krieg, Eulengebirge, Eulengebirgsbahn, Ferdinand Bithorn, Flucht und Vertreibung Deutscher aus Mittel- und Osteuropa 1945–1950, Franken (Volk), Frankonia, Franz Zdralek, Friedrich Sadebeck, Friedrich-Karl Surén, Gegenreformation, Georg (Heiliger), Georg Leonhard Weber, Geschichte der Juden in Polen, Gewandschneider, Gmina Dzierżoniów, Gottfried Heinrich Burghart, Handbuch der historischen Stätten, Hans-Jürgen von Arnim, Hartmut Dieterich, Heinrich I. (Ostfrankenreich), Helmut Grundmann, Henkel (Unternehmen), Herbert Giersch, ..., Herbert Koch (Archäologe), Herzogtum Breslau, Herzogtum Schweidnitz-Jauer, Heuscheuergebirge, Horst Weber (Bodenkundler), Hufe, Hugo Weczerka, Hussiten, Jakob Izbicki, Jakub Egit, Jan Czuwara, Jüdischer Friedhof (Dzierżoniów), Jerzy Zieliński (Politiker, 1957), Johann Dzierzon, Johannes Nepomuk, Kaiserliche Armee (HRR), Kamienna Góra, Karl Josef Erbs, Karl Weinhold (Mediävist), Kirchenpatronat, Kommune (Lebensgemeinschaft), Kröners Taschenausgabe, Kresy, Krzysztof Piątek, KZ Groß-Rosen, Lala Süsskind, Lanškroun, Landkreis Groß-Gerau, Landkreis Reichenbach (Eulengebirge), Liste der Außenlager des KZ Groß-Rosen, Ludwig Bechstein, Maria Mutter der Kirche (Dzierżoniów), Meilenrecht, Metzeler, Mościsko, Moritz Friebe, Moritz Hill, Napoleon Bonaparte, Nießbrauch, Niederschlesien, Niemcza, Nikolaus-Kopernikus-Flughafen Breslau, Patenstadt, Paul von Haugwitz, Paul Wagner (Archivar), Paweł Piwko, Peter Frisch, Piława, Piława (Fluss), Piława Dolna, Piława Górna, Pieszyce, Piotr Wilczewski, Powiat Dzierżoniowski, Preseka, Preußen, Radków, Reformation, Regierungsbezirk Reichenbach, Reichenbach (hessisches Adelsgeschlecht), Reichenbacher Konvention (1790), Reichenbacher Konventionen (1813), Ring (Marktplatz), Ritterorden vom Heiligen Grab zu Jerusalem, Schlacht bei Burkersdorf, Schlacht bei Reichenbach, Schlesien, Schloss Opočno, Schultheiß, Siebenjähriger Krieg, Siegfried von Merseburg, Souveräner Malteserorden, Sowjetunion, St. Georg (Dzierżoniów), Stefan Engel (Mediziner), Stoszów, Stoszowice, Svantovit, Synagoge (Dzierżoniów), Uciechów (Dzierżoniów), Unbefleckte Empfängnis, Vogt, Volksrepublik Polen, Warendorf, Weber, Weichbild, Wenden, Wenzel (HRR), Woiwodschaft Niederschlesien, Woiwodschaft Wałbrzych, Yehuda Grünfeld, Ząbkowice Śląskie, Zunft, Zweiter Weltkrieg, 925. Erweitern Sie Index (95 mehr) »

Agnes von Habsburg (1315–1392)

Klosters GrüssauAgnes von Habsburg, zeitgenössisches Siegel Agnes von Habsburg (* um 1315 in Wien; † 1392 in Schweidnitz) war die letzte Herzogin von Schweidnitz-Jauer.

Neu!!: Dzierżoniów und Agnes von Habsburg (1315–1392) · Mehr sehen »

Akanthus (Ornament)

Akanthusblätter. Zeichnung aus dem schwedischen Lexikon ''Nordisk familjebok'', 1876–1899. Johannes Simon Holtzbecher: Acanthus mollis, 1671 Side Akanthus (Endung latinisiert) oder Akanthos („der Dornige“), häufig auch Akanthuswerk, ist die archäologisch-kunsthistorische Bezeichnung für den Typus eines Ornaments, das die Gestalt der Blätter der gleichnamigen Pflanzengattung in stilisierter Form aufgreift.

Neu!!: Dzierżoniów und Akanthus (Ornament) · Mehr sehen »

Anna von Schweidnitz

Kaiser Karl IV. und seine dritte Gemahlin Anna von Schweidnitz. Burg Karlštejn, Wandbild in der Katharinenkapelle (um 1357) Anna von Schweidnitz (* 1339; † 11. Juli 1362 in Prag) war durch Geburt Prinzessin von Schweidnitz-Jauer.

Neu!!: Dzierżoniów und Anna von Schweidnitz · Mehr sehen »

Augustinerorden

Ordenssymbol Der Augustinerorden (Ordo Sancti Augustini, Ordenskürzel OSA; bis 1963 Augustiner-Eremiten, Ordo Eremitarum Sancti Augustini, OESA) ist ein römisch-katholischer Männer- und Frauenorden (Augustinerinnen).

Neu!!: Dzierżoniów und Augustinerorden · Mehr sehen »

Świdnica

Świdnica ist eine Stadt in der polnischen Woiwodschaft Niederschlesien.

Neu!!: Dzierżoniów und Świdnica · Mehr sehen »

Świebodzice

Świebodzice ist eine Stadt im Powiat Świdnicki der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Dzierżoniów und Świebodzice · Mehr sehen »

Bahnstrecke Katowice–Legnica

| Die Bahnstrecke Katowice–Legnica (Kattowitz–Liegnitz) ist eine teilweise elektrifizierte, teilweise zweigleisige und nur noch größtenteils im regulären Personenverkehr betriebene Bahnstrecke in den polnischen Woiwodschaften Niederschlesien, Oppeln und Schlesien.

Neu!!: Dzierżoniów und Bahnstrecke Katowice–Legnica · Mehr sehen »

Barchent

Barchent (von arabisch barrakan „Stoff aus Kamelhaar“ bzw. persisch baranka „Schafwolle“; lateinisch barracanus, italienisch barracano, spanisch barragán), veraltend auch Parchend, ist ein Mischgewebe aus Baumwoll-Schuss auf Leinen-Kette.

Neu!!: Dzierżoniów und Barchent · Mehr sehen »

Bianka Blume

Bianka Blume, häufig auch Bianca, geborene Bianka George, adoptierte Bianka Sauter oder auch Bianka Santer (* 4. Mai 1843 in Reichenbach, Landkreis Reichenbach (Eulengebirge), Provinz Schlesien; † Dezember 1896 in Buenos Aires, Argentinien) war eine deutsche Opernsängerin (Sopran).

Neu!!: Dzierżoniów und Bianka Blume · Mehr sehen »

Bielawa

Bielawa (deutsch: seit dem 17. Jahrhundert Langenbielau, vorher Bielau) ist eine Stadt im Powiat Dzierżoniowski (Powiat Reichenbach im Eulengebirge) in der polnischen Woiwodschaft Niederschlesien.

Neu!!: Dzierżoniów und Bielawa · Mehr sehen »

Bischofsheim (Mainspitze)

Bischofsheim ist eine Gemeinde in Deutschland, gehört zum Kreis Groß-Gerau in Hessen und hat Einwohner (Stand). Von 1930 bis 1945 war Bischofsheim einer der rechtsrheinischen Stadtteile der heutigen rheinland-pfälzischen Landeshauptstadt Mainz.

Neu!!: Dzierżoniów und Bischofsheim (Mainspitze) · Mehr sehen »

Bolko II. (Schweidnitz)

Farbrekonstruktion des Hochgrabs Bolko II. von Schweidnitz-Jauer nach Theodor Blätterbauer Bolko II., auch: Boleslaw V., Boleslaw der Kleine, (* Mai 1308; † 28. Juli 1368 in Schweidnitz) war Herzog von Schweidnitz-Jauer.

Neu!!: Dzierżoniów und Bolko II. (Schweidnitz) · Mehr sehen »

Braurecht

Das Braurecht (auch Braugerechtigkeit, Braugerechtsame oder Grutrecht) gehörte im Mittelalter zu den Vorrechten der Grund- oder Landesherrschaft.

Neu!!: Dzierżoniów und Braurecht · Mehr sehen »

Brzeg

Brzeg, (schlesisch Brigg, schlonsakisch Brzyg), ist Kreisstadt im Powiat Brzeski der polnischen Woiwodschaft Opole.

Neu!!: Dzierżoniów und Brzeg · Mehr sehen »

Carl Ferdinand Langhans

Carl Ferdinand Langhans Ehrengrab von Carl Ferdinand Langhans in Berlin-Kreuzberg Carl Ferdinand Langhans (* 14. Januar 1781 in Breslau; † 22. November 1869 in Berlin) war ein deutscher Architekt.

Neu!!: Dzierżoniów und Carl Ferdinand Langhans · Mehr sehen »

Carl Gotthard Langhans

Unterschrift Carl Gotthard Langhans (1732–1808) preußischer Baumeister Carl Gotthard Langhans (* 15. Dezember 1732 in Landeshut, Schlesien; † 1. Oktober 1808 in Grüneiche bei Breslau) war ein Architekt in Preußen.

Neu!!: Dzierżoniów und Carl Gotthard Langhans · Mehr sehen »

Christofer Frey

Christofer Frey (* 7. April 1938 in Reichenbach/Schlesien) ist ein deutscher evangelischer Theologe.

Neu!!: Dzierżoniów und Christofer Frey · Mehr sehen »

Crewe

Crewe ist eine Stadt in der britischen Grafschaft Cheshire und gehört zur Unitary Authority Cheshire East.

Neu!!: Dzierżoniów und Crewe · Mehr sehen »

Curzon-Linie

Die Curzon-Linie (benannt nach dem damaligen britischen Außenminister George Curzon) war nach dem Ersten Weltkrieg am 8. Dezember 1919 in Paris unter Bezugnahme auf die Muttersprache der jeweiligen Mehrheitsbevölkerung als polnisch-russische Demarkationslinie vorgeschlagen worden.

Neu!!: Dzierżoniów und Curzon-Linie · Mehr sehen »

Dehio-Handbuch

Georg Dehio: ''Handbuch der deutschen Kunst­denk­mäler. Band I. Mittel­deutschland''. Ernst Wasmuth, Berlin 1905 Das Dehio-Handbuch (auch: „Der Dehio“) ist ein anlässlich des Tags der Denkmalpflege von 1900 von dem deutschen Kunsthistoriker Georg Dehio geschaffenes Verzeichnis (Kunstführer) der kunsthistorisch bedeutendsten Kunstdenkmäler und ihrer Ausstattung im deutschsprachigen Raum.

Neu!!: Dzierżoniów und Dehio-Handbuch · Mehr sehen »

Dieter Janke

Dieter Janke (* 12. März 1936 in Reichenbach im Eulengebirge; † 22. August 2012) war ein deutscher Metallurg und Hochschullehrer.

Neu!!: Dzierżoniów und Dieter Janke · Mehr sehen »

Dreißigjähriger Krieg

abruf.

Neu!!: Dzierżoniów und Dreißigjähriger Krieg · Mehr sehen »

Droga wojewódzka 382

Die Droga wojewódzka 382 (DW 382) ist eine 144 Kilometer lange Droga wojewódzka (Woiwodschaftsstraße) in der polnischen Woiwodschaft Großpolen und der Woiwodschaft Niederschlesien, die die Staatsgrenze bei Paczków über Ząbkowice Śląskie (Droga krajowa 8) mit Stanowice bei Strzegom verbindet.

Neu!!: Dzierżoniów und Droga wojewódzka 382 · Mehr sehen »

Droga wojewódzka 384

Die Droga wojewódzka 384 (DW 384) ist eine 37 Kilometer lange Droga wojewódzka (Woiwodschaftsstraße) in der polnischen Woiwodschaft Niederschlesien, die die Droga wojewódzka 385 in Wolibórz, die Droga wojewódzka 381 in Nowa Ruda und die Droga krajowa 8 und die Droga krajowa 39 in Łagiewniki verbindet.

Neu!!: Dzierżoniów und Droga wojewódzka 384 · Mehr sehen »

Emil Michael

Emil Michael SJ (* 20. September 1852 in Reichenbach am Eulengebirge; † 12. März 1917 in München) war ein deutscher römisch-katholischer Priester und Theologe.

Neu!!: Dzierżoniów und Emil Michael · Mehr sehen »

Erich Hasse

Erich Hasse (* 31. Oktober 1897 in Koberwitz, Landkreis Breslau; † 3. Mai 1945 in München) war ein deutscher Beamter und nationalsozialistischer Politiker.

Neu!!: Dzierżoniów und Erich Hasse · Mehr sehen »

Erster Schlesischer Krieg

Der Erste Schlesische Krieg (1740–1742) war einerseits Teil des Österreichischen Erbfolgekrieges, andererseits einer der zwischen Preußen und Österreich geführten Kriege um die Vorherrschaft in Schlesien.

Neu!!: Dzierżoniów und Erster Schlesischer Krieg · Mehr sehen »

Eulengebirge

Projekt Riese Das Eulengebirge ist Teil der schlesischen Mittelsudeten im Südwesten Polens.

Neu!!: Dzierżoniów und Eulengebirge · Mehr sehen »

Eulengebirgsbahn

| Die Eulengebirgsbahn AG war eine Kleinbahngesellschaft in der früheren preußischen Provinz Schlesien.

Neu!!: Dzierżoniów und Eulengebirgsbahn · Mehr sehen »

Ferdinand Bithorn

Ferdinand Bithorn (* um 1815 in Reichenbach im Eulengebirge, Provinz Schlesien; † 14. September 1865 ebenda) war ein deutscher Historienmaler und Spätnazarener der Düsseldorfer Schule.

Neu!!: Dzierżoniów und Ferdinand Bithorn · Mehr sehen »

Flucht und Vertreibung Deutscher aus Mittel- und Osteuropa 1945–1950

Handwagen deutscher Vertriebener. Deutsches Historisches Museum, Berlin Die Flucht und Vertreibung Deutscher aus den deutschen Ostgebieten und aus Ostmittel-, Ost- und Südosteuropa während und nach Ende des Zweiten Weltkrieges von 1945 bis 1950 umfasst große Teile der dort ansässigen deutschsprachigen Bevölkerungsgruppen.

Neu!!: Dzierżoniów und Flucht und Vertreibung Deutscher aus Mittel- und Osteuropa 1945–1950 · Mehr sehen »

Franken (Volk)

Lage an der Grenze zum Niedergermanischen Limes – Germanische Stämme vor der „Fränkischen Genese“ Die Franken (sinngemäß „die Mutigen, Kühnen“) waren einer der germanischen Großstämme aus der Gruppe der Rhein-Weser-Germanen.

Neu!!: Dzierżoniów und Franken (Volk) · Mehr sehen »

Frankonia

Frankonia Handels GmbH & Co.

Neu!!: Dzierżoniów und Frankonia · Mehr sehen »

Franz Zdralek

Franz Ernst Zdralek (* 10. Juli 1894 in Kupp, Kreis Oppeln, Provinz Schlesien; † 19. März 1970 in Nürnberg) war ein deutscher Jurist und Politiker (DZP, SPD).

Neu!!: Dzierżoniów und Franz Zdralek · Mehr sehen »

Friedrich Sadebeck

Familiengrab Sadebeck (2021) am ehemaligen evangelischen Friedhof in Dzierżoniów (Reichenbach) Saal des Sadebeckhauses. Hier wurde die Reichenbacher Konvention verhandelt. Friedrich Sadebeck (* 24. Oktober 1741 in Reichenbach, Erbfürstentum Schweidnitz; † 1. Dezember 1819 ebenda) war ein deutscher Weißgerber, Textilkaufmann und -fabrikant.

Neu!!: Dzierżoniów und Friedrich Sadebeck · Mehr sehen »

Friedrich-Karl Surén

Friedrich Karl Surén (* 19. August 1888 in Reichenbach im Eulengebirge, Niederschlesien; † 8. Juli 1969 in West-Berlin) war ein deutscher Verwaltungsjurist und Ministerialbeamter im Steuerwesen.

Neu!!: Dzierżoniów und Friedrich-Karl Surén · Mehr sehen »

Gegenreformation

Johann Michael Rottmayr (1729): ''Der katholische Glaube besiegt die protestantischen Häresien''; Wiener Karlskirche, Kuppelfresko, Ausschnitt Als Gegenreformation wird allgemein – im Anschluss an den protestantischen Historiker Leopold von Ranke – die Reaktion der römisch-katholischen Kirche auf die von Martin Luther in Wittenberg ausgehende Reformation bezeichnet.

Neu!!: Dzierżoniów und Gegenreformation · Mehr sehen »

Georg (Heiliger)

Drache (Schedelsche Weltchronik, 1493) Georg (Geó̱rgios, koptisch Ⲅⲉⲟⲣⲅⲓⲟⲥ Georgios) ist ein legendärer christlicher Heiliger, welcher der Überlieferung zufolge zu Beginn der Christenverfolgung unter Diokletian (284–305) ein Martyrium erlitt.

Neu!!: Dzierżoniów und Georg (Heiliger) · Mehr sehen »

Georg Leonhard Weber

Georg Leonhard Weber (* 1665/1670 in Franken; † nach 1732) war ein deutscher Bildhauer, der ein Atelier in Schweidnitz betrieb und überwiegend in Schlesien tätig war.

Neu!!: Dzierżoniów und Georg Leonhard Weber · Mehr sehen »

Geschichte der Juden in Polen

Polnische Jüdinnen und Juden des 17. und 18. Jahrhunderts in typischer Kleidung Die Geschichte der Juden in Polen beginnt im späten 10. Jahrhundert und reicht von einer langen Periode religiöser Toleranz sowie relativen Wohlstands bis zur fast vollständigen Vernichtung der jüdischen Bevölkerung während der deutschen Besetzung Polens.

Neu!!: Dzierżoniów und Geschichte der Juden in Polen · Mehr sehen »

Gewandschneider

Wilhelm von Oesen (Hoesede), geb. 1515, gest. vor 1572, Wandschneider, wohnhaft Prinzipalmarkt 41, Münster. Porträt von Hermann tom Ring Die Gewandschneider, auch Wandschneider genannt, waren Kaufleute des Mittelalters, die mit auswärtigen Tuchen handelten.

Neu!!: Dzierżoniów und Gewandschneider · Mehr sehen »

Gmina Dzierżoniów

Die Gmina Dzierżoniów ist eine Landgemeinde im Powiat Dzierżoniowski (Kreis Reichenbach) in der polnischen Woiwodschaft Niederschlesien.

Neu!!: Dzierżoniów und Gmina Dzierżoniów · Mehr sehen »

Gottfried Heinrich Burghart

Gottfried Heinrich Burghart (* 5. Juli 1705 in Reichenbach, Erbfürstentum Schweidnitz; † 16. Juli 1771 in Brieg) war ein schlesischer Mediziner und Mathematiker.

Neu!!: Dzierżoniów und Gottfried Heinrich Burghart · Mehr sehen »

Handbuch der historischen Stätten

Das Handbuch der historischen Stätten ist ein umfangreiches landesgeschichtliches Nachschlagewerk, erschienen im Rahmen von Kröners Taschenausgabe des Stuttgarter Alfred Kröner Verlags in vielen Bänden, das die historischen Stätten der deutschen sowie der an Deutschland angrenzenden Länder erschließt.

Neu!!: Dzierżoniów und Handbuch der historischen Stätten · Mehr sehen »

Hans-Jürgen von Arnim

Generaloberst von Arnim im Mai 1943 Hans-Jürgen Theodor von Arnim (* 4. April 1889 in Ernsdorf; † 1. September 1962 in Bad Wildungen) war ein deutscher Heeresoffizier (ab 1942 Generaloberst) und während des Zweiten Weltkrieges Divisions-, Korps- und Armeekommandeur.

Neu!!: Dzierżoniów und Hans-Jürgen von Arnim · Mehr sehen »

Hartmut Dieterich

Hartmut Dieterich (* 19. August 1931 in Reichenbach im Eulengebirge, Provinz Niederschlesien; † 9. April 2020) war ein deutscher Rechtswissenschaftler für das Bau- und Bodenrecht und emeritierter Hochschullehrer.

Neu!!: Dzierżoniów und Hartmut Dieterich · Mehr sehen »

Heinrich I. (Ostfrankenreich)

Heinrich V., um 1112/14 (Corpus Christi, Cambridge, Ms 373, fol. 40r). Heinrich I. (* um 876; † 2. Juli 936 in der Pfalz Memleben) aus dem Adelsgeschlecht der Liudolfinger war ab 912 Herzog von Sachsen und von 919 bis 936 König des Ostfrankenreiches.

Neu!!: Dzierżoniów und Heinrich I. (Ostfrankenreich) · Mehr sehen »

Helmut Grundmann

Helmut Grundmann (* 28. November 1920 in Reichenbach am Eulengebirge/Niederschlesien; † 17. Mai 2009 in Heiligenstadt in Oberfranken) war ein deutscher baptistischer Pastor und von 1967 bis 1984 Generalsekretär der Europäisch-Baptistischen Mission.

Neu!!: Dzierżoniów und Helmut Grundmann · Mehr sehen »

Henkel (Unternehmen)

Die Henkel AG & Co.

Neu!!: Dzierżoniów und Henkel (Unternehmen) · Mehr sehen »

Herbert Giersch

Herbert Giersch (1974) Herbert Giersch (* 11. Mai 1921 in Reichenbach, Provinz Niederschlesien; † 22. Juli 2010 in Saarbrücken) war ein deutscher Ökonom.

Neu!!: Dzierżoniów und Herbert Giersch · Mehr sehen »

Herbert Koch (Archäologe)

Herbert Guido Koch (* 1. Juli 1880 in Reichenbach (Eulengebirge); † 25. September 1962 in Hamburg) war ein deutscher Klassischer Archäologe.

Neu!!: Dzierżoniów und Herbert Koch (Archäologe) · Mehr sehen »

Herzogtum Breslau

Wappen des Herzogs von Breslau, Zürcher Wappenrolle, ca. 1340 Das Herzogtum Breslau entstand 1248/51 durch Teilung des Herzogtums Schlesien in die Herzogtümer in Schlesien.

Neu!!: Dzierżoniów und Herzogtum Breslau · Mehr sehen »

Herzogtum Schweidnitz-Jauer

Das Herzogtum Schweidnitz-Jauer bestand zeitweise getrennt aus den schlesischen Herzogtümern Jauer und Schweidnitz.

Neu!!: Dzierżoniów und Herzogtum Schweidnitz-Jauer · Mehr sehen »

Heuscheuergebirge

Das Heuscheuergebirge (auch Hejšovina) ist ein Teil der Mittelsudeten in Polen.

Neu!!: Dzierżoniów und Heuscheuergebirge · Mehr sehen »

Horst Weber (Bodenkundler)

Horst Weber (* 29. Juni 1911 in Reichenbach im Eulengebirge; † 18. Mai 1989 in Gießen) war ein deutscher Bodenkundler.

Neu!!: Dzierżoniów und Horst Weber (Bodenkundler) · Mehr sehen »

Hufe

Die Hufe, in Süddeutschland Hube, in der Schweiz Hubel genannt, bezeichnet sowohl die Hofstelle, das Eigentumsrecht und die Nutzungsrechte an der Allmende, die einem Mitglied der bäuerlichen Gemeinde zustanden, als auch die von ihm bewirtschaftete Fläche (siehe auch Hubengut).

Neu!!: Dzierżoniów und Hufe · Mehr sehen »

Hugo Weczerka

Hugo Weczerka (* 25. März 1930 in Vama, Bukowina; † 2. April 2021 in Marburg) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Dzierżoniów und Hugo Weczerka · Mehr sehen »

Hussiten

Jan Hus auf der Kanzel, Jenaer Kodex Unter dem Begriff Hussiten (tschechisch: Husité oder Kališníci), auch Bethlehemiten genannt, werden verschiedene reformatorische beziehungsweise revolutionäre Bewegungen im Böhmen des 15.

Neu!!: Dzierżoniów und Hussiten · Mehr sehen »

Jakob Izbicki

Jakob Robert Izbicki (* 2. Mai 1956 in Dzierżoniów) ist ein Viszeralchirurg und ehemaliger Direktor der Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Thoraxchirurgie innerhalb des Zentrums für Operative Medizin am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf und Hochschullehrer an der Universität Hamburg.

Neu!!: Dzierżoniów und Jakob Izbicki · Mehr sehen »

Jakub Egit

Jakub Egit (‎, * 27. September 1908 in Boryslaw; † 1996) war ein polnisch jüdischer Politiker.

Neu!!: Dzierżoniów und Jakub Egit · Mehr sehen »

Jan Czuwara

Jan Lukasz Czuwara (* 18. Oktober 1995 in Dzierżoniów) ist ein polnischer Handballspieler.

Neu!!: Dzierżoniów und Jan Czuwara · Mehr sehen »

Jüdischer Friedhof (Dzierżoniów)

Jüdischer Friedhof Dzierżoniów Der Jüdische Friedhof Dzierżoniów ist ein jüdischer Friedhof in Dzierżoniów (deutsch: Reichenbach im Eulengebirge) in der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Dzierżoniów und Jüdischer Friedhof (Dzierżoniów) · Mehr sehen »

Jerzy Zieliński (Politiker, 1957)

Jerzy Andrzej Zieliński (* 4. Februar 1957 in Dzierżoniów) ist ein polnischer Politiker und war seit 1990 in verschiedenen kommunalpolitischen Positionen in Niederschlesien tätig.

Neu!!: Dzierżoniów und Jerzy Zieliński (Politiker, 1957) · Mehr sehen »

Johann Dzierzon

Johann Dzierzon (1901)Die Aufschrift "43. Wander-Versammlung" ganz links verweist auf das Treffen 1898 in Salzburg. In einem Gemälde von 1936 von Stefan Dylewski (1881–1966) wurde die deutschsprachige Aufschrift mit den polnischen Nationalfarben rot und weiß übermalt. Johann Dzierzon Johann Dzierzon (poln. Jan Dzierżon oder Dzierżoń) (* 16. Januar 1811 in Lowkowitz (seit 1945 Łowkowice), Landkreis Kreuzburg, Oberschlesien; † 26. Oktober 1906 ebenda, Provinz Schlesien) war ein schlesischer Priester.

Neu!!: Dzierżoniów und Johann Dzierzon · Mehr sehen »

Johannes Nepomuk

Maria wird er mit Sternenkranz dargestellt. Johannes (von) Nepomuk oder Johannes von Pomuk (oder Jan z Pomuku, * um 1350 in Pomuk bei Pilsen; † 20. März 1393 in Prag) war ein böhmischer Priester und Märtyrer.

Neu!!: Dzierżoniów und Johannes Nepomuk · Mehr sehen »

Kaiserliche Armee (HRR)

Fahne der Linieninfantierie während des Siebenjährigen Krieges. Auf einer Seite sind die Initialen MT für Kaiserin Maria Theresia. Die Kaiserliche Armee, Kaiserliche Truppen, kurz Kaiserliche (zwischen 1740 und 1745 Königlich Ungarische Armee, ab 1745 römisch-kaiserlich-königlich oder kaiserlich-königlich), war die Armee der Habsburgermonarchie in der Frühen Neuzeit, weshalb man sie im 18.

Neu!!: Dzierżoniów und Kaiserliche Armee (HRR) · Mehr sehen »

Kamienna Góra

Kamienna Góra (deutsch: Landeshut (in Schlesien)) ist eine Kreisstadt in der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Dzierżoniów und Kamienna Góra · Mehr sehen »

Karl Josef Erbs

Karl Josef Erbs (* 31. Juli 1885 in Heinrichau, Landkreis Frankenstein, Provinz Schlesien; † 3. Januar 1970) war ein deutscher Architekt, Stadtbaurat von Reichenbach im Eulengebirge, Professor für Landwirtschaftliches Bauen an der Technischen Universität Berlin sowie Brandenburger Stadtbaurat.

Neu!!: Dzierżoniów und Karl Josef Erbs · Mehr sehen »

Karl Weinhold (Mediävist)

Karl Weinhold, Lithographie von Adolf Dauthage (1860) Karl Weinhold im Jahre 1899 Karl Weinhold Karl Gotthelf Jakob Weinhold (* 26. Oktober 1823 in Reichenbach, Provinz Schlesien; † 15. August 1901 in Berlin) war ein deutscher Philologe.

Neu!!: Dzierżoniów und Karl Weinhold (Mediävist) · Mehr sehen »

Kirchenpatronat

Das Kirchenpatronat oder Patronatsrecht (lateinisch ius patronatus), kurz auch Patronat, ist die Schirmherrschaft eines Landes- oder Grundherrn (auch einer Gebietskörperschaft oder einer juristischen Person) über eine Kirche, die auf seinem Gebiet liegt.

Neu!!: Dzierżoniów und Kirchenpatronat · Mehr sehen »

Kommune (Lebensgemeinschaft)

Kommunen sind Gemeinschaften, in denen Menschen verbindlich zusammenleben, die weder verwandt noch Sexualpartner sind.

Neu!!: Dzierżoniów und Kommune (Lebensgemeinschaft) · Mehr sehen »

Kröners Taschenausgabe

Nr. 1 der Reihe Kröners Taschenausgabe (KTA) ist eine Buchreihe vorwiegend aus Gesamtdarstellungen, Nachschlagewerken und „Literaturklassikern“ des Alfred Kröner Verlages (Stuttgart, Leipzig usw.), die seit 1908 erscheint.

Neu!!: Dzierżoniów und Kröners Taschenausgabe · Mehr sehen »

Kresy

Entwicklung der polnischen Grenzen Sielec, Ukraine) Wincenty Pol – der Schöpfer des Begriffs „Kresy“ im modernen Sinne Teilungen Polens Als Kresy, bisweilen auch Ostpolen, wurden die nach dem Zerfall der Kiewer Rus 1240 zum Königreich Polen gekommenen ruthenischen Gebiete bezeichnet.

Neu!!: Dzierżoniów und Kresy · Mehr sehen »

Krzysztof Piątek

Krzysztof Piątek (* 1. Juli 1995 in Dzierżoniów) ist ein polnischer Fußballspieler.

Neu!!: Dzierżoniów und Krzysztof Piątek · Mehr sehen »

KZ Groß-Rosen

KZ Groß-Rosen Haupteingangstor KZ Groß-Rosen Ausstellungsgebäude ehem. SS-Casino KZ Groß-Rosen im Model Karte der deutschen Konzentrations- und Vernichtungslager im besetzten Polen, 1939–1945 Das KZ Groß-Rosen war ein deutsches Konzentrationslager in Niederschlesien im heutigen Polen.

Neu!!: Dzierżoniów und KZ Groß-Rosen · Mehr sehen »

Lala Süsskind

Lala Süsskind, 2016 Lala Süsskind (geboren am 19. Juli 1946 als Frida Rubin in Dzierżoniów, Polen) ist eine Repräsentantin des Judentums in Deutschland.

Neu!!: Dzierżoniów und Lala Süsskind · Mehr sehen »

Lanškroun

Lanškroun (deutsch: Landskron) ist eine Stadt am Fuß des Adlergebirges in Tschechien.

Neu!!: Dzierżoniów und Lanškroun · Mehr sehen »

Landkreis Groß-Gerau

Der Landkreis Groß-Gerau ist eine Gebietskörperschaft mit Einwohnern im hessischen Regierungsbezirk Darmstadt.

Neu!!: Dzierżoniów und Landkreis Groß-Gerau · Mehr sehen »

Landkreis Reichenbach (Eulengebirge)

Der Kreis Reichenbach (1905) Der Landkreis Reichenbach (Eulengebirge) war ein preußischer Landkreis in Schlesien, der von 1742 bis 1945 bestand.

Neu!!: Dzierżoniów und Landkreis Reichenbach (Eulengebirge) · Mehr sehen »

Liste der Außenlager des KZ Groß-Rosen

Die Liste der Außenlager des KZ Groß-Rosen listet einige Orte der KZ-Außenlager und Außenkommandos des Konzentrationslagers Groß-Rosen auf.

Neu!!: Dzierżoniów und Liste der Außenlager des KZ Groß-Rosen · Mehr sehen »

Ludwig Bechstein

zentriert Ludwig Bechstein (* 24. November 1801 in Weimar, Herzogtum Sachsen-Weimar; † 14. Mai 1860 in Meiningen, Herzogtum Sachsen-Meiningen) war ein deutscher Schriftsteller, Bibliothekar, Archivar und Apotheker.

Neu!!: Dzierżoniów und Ludwig Bechstein · Mehr sehen »

Maria Mutter der Kirche (Dzierżoniów)

Langhaus Innenraum Die katholische Pfarrkirche Maria Mutter der Kirche (polnisch Kościół Maryi Matki Kościoła) in Dzierżoniów (deutsch Reichenbach im Eulengebirge) wurde von 1795 bis 1798 nach einem Entwurf von Carl Gotthard Langhans errichtet.

Neu!!: Dzierżoniów und Maria Mutter der Kirche (Dzierżoniów) · Mehr sehen »

Meilenrecht

Das Meilenrecht ist ein Privileg einer Stadt, das besagt, dass niemand ohne die Genehmigung der Stadt in einem Umkreis von einer oder mehrerer Meilen Wegs um die Stadt ein bestimmtes Gewerbe, Gastronomie oder Handwerk betreiben darf (Bannmeile).

Neu!!: Dzierżoniów und Meilenrecht · Mehr sehen »

Metzeler

Die Metzeler AG ist ein deutscher Reifenhersteller mit Sitz in Breuberg (früher Memmingen und München).

Neu!!: Dzierżoniów und Metzeler · Mehr sehen »

Mościsko

St. Johannes der Täufer in Mościsko Fluss Pilawa in Mościsko ehemaliges Dorfkretscham BahnhofsgebäudeMościsko (deutsch Faulbrück) ist ein Ort in der Landgemeinde Dzierżoniów (Reichenbach) im Powiat Dzierżoniowski (Kreis Reichenbach) in der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Dzierżoniów und Mościsko · Mehr sehen »

Moritz Friebe

Moritz Friebe (* 30. November 1846 in Reichenbach im Eulengebirge, Provinz Schlesien; † 26. Mai 1937) war ein deutscher Gymnasiallehrer.

Neu!!: Dzierżoniów und Moritz Friebe · Mehr sehen »

Moritz Hill

Denkmal in Weißenfels Grab in Weißenfels Friedrich Moritz Hill (* 8. Dezember 1805 in Reichenbach im Eulengebirge, Provinz Schlesien; † 30. September 1874 in Weißenfels) war ein deutscher Taubstummenlehrer.

Neu!!: Dzierżoniów und Moritz Hill · Mehr sehen »

Napoleon Bonaparte

Napoleons Unterschrift Wappen Napoleons I. als Kaiser der Franzosen Napoleon Bonaparte, als Kaiser Napoleon I. (bzw. Napoléon Ier; * 15. August 1769 in Ajaccio auf Korsika als Napoleone Buonaparte; † 5. Mai 1821 in Longwood House auf St. Helena im Südatlantik), war General der Ersten Republik, Erster Konsul Frankreichs und schließlich Kaiser der Franzosen.

Neu!!: Dzierżoniów und Napoleon Bonaparte · Mehr sehen »

Nießbrauch

Der Nießbrauch ist in Deutschland das unveräußerliche und unvererbliche absolute Recht, eine fremde Sache, ein fremdes Recht oder ein Vermögen zu nutzen (BGB; Nießbrauch an Sachen, BGB; Nießbrauch an einer Erbschaft, BGB); ähnlich der Nutzniessung in der Schweiz.

Neu!!: Dzierżoniów und Nießbrauch · Mehr sehen »

Niederschlesien

Wappen Niederschlesiens Wappen Niederschlesiens (19. Jahrhundert) Karte von Niederschlesien von Jonas Scultetus (1645) A 4 Niederschlesien (schlesisch: Niederschläsing; polnisch: Dolny Śląsk) ist der nordwestliche Teil der Region Schlesien.

Neu!!: Dzierżoniów und Niederschlesien · Mehr sehen »

Niemcza

Niemcza (Nimptsch; Němčí) ist eine Stadt im Powiat Dzierżoniowski der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Dzierżoniów und Niemcza · Mehr sehen »

Nikolaus-Kopernikus-Flughafen Breslau

Der Nikolaus-Kopernikus-Flughafen Breslau ist der internationale Flughafen der polnischen Stadt Breslau.

Neu!!: Dzierżoniów und Nikolaus-Kopernikus-Flughafen Breslau · Mehr sehen »

Patenstadt

Patenschaft besteht, benannt Eine Patenstadt übernimmt die Patenschaft für Flüchtlinge, Vertriebene, eine Volksgruppe, eine andere Stadt oder auch von Produkten (wie Lebensmitteln, Lokomotiven, Schiffen usw.) sowie geografischen Landschaften, die der jeweiligen Patenstadt namentlich gewidmet werden.

Neu!!: Dzierżoniów und Patenstadt · Mehr sehen »

Paul von Haugwitz

Heinrich Paul Graf von Haugwitz und Freiherr von Klein-Obisch (* 22. Januar 1791 in Reichenbach; † 8. September 1856 in Dresden) war ein preußischer Soldat, Beamter, Gutsbesitzer und Schriftsteller.

Neu!!: Dzierżoniów und Paul von Haugwitz · Mehr sehen »

Paul Wagner (Archivar)

Paul Adolf Heinrich Wagner (* 4. April 1852 in Reichenbach (Eulengebirge), Provinz Schlesien; † 22. Februar 1941 in Wiesbaden) war ein deutscher Archivar und Historiker.

Neu!!: Dzierżoniów und Paul Wagner (Archivar) · Mehr sehen »

Paweł Piwko

Paweł Piwko (2009) Paweł Piwko (* 7. Oktober 1982 in Dzierżoniów) ist ein ehemaliger polnischer Handballspieler.

Neu!!: Dzierżoniów und Paweł Piwko · Mehr sehen »

Peter Frisch

Peter Frisch (* 21. April 1935 in Reichenbach im Eulengebirge, Schlesien; † 12. März 2018) war ein deutscher Jurist und Beamter.

Neu!!: Dzierżoniów und Peter Frisch · Mehr sehen »

Piława

Piława (deutsch Peilau) ist ein Siedlungsgebiet in der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Dzierżoniów und Piława · Mehr sehen »

Piława (Fluss)

Die Piława (früher auch Reichenbach) ist ein rechter Nebenfluss der Schweidnitzer Weistritz.

Neu!!: Dzierżoniów und Piława (Fluss) · Mehr sehen »

Piława Dolna

Piława Dolna (deutsch Nieder Peilau) ist ein Dorf im Powiat Dzierżoniowski in der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Dzierżoniów und Piława Dolna · Mehr sehen »

Piława Górna

Ernst Julius von Seidlitz (1695–1766) Seidlitz Reifensteiner Schule Maidhof„Neue Siedlung“, erbaut in den 1929er JahrenPiława Górna (deutsch Ober-Peilau, 1928–1945 Gnadenfrei) ist eine Stadt im Powiat Dzierżoniowski in der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Dzierżoniów und Piława Górna · Mehr sehen »

Pieszyce

Pieszyce (.

Neu!!: Dzierżoniów und Pieszyce · Mehr sehen »

Piotr Wilczewski

Piotr Wilczewski (* 9. August 1978 in Dzierżoniów) ist ein polnischer Profiboxer und ehemaliger Europameister der EBU im Supermittelgewicht.

Neu!!: Dzierżoniów und Piotr Wilczewski · Mehr sehen »

Powiat Dzierżoniowski

Der Powiat Dzierżoniowski ist ein Powiat (Kreis) in der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen mit der Kreisstadt Dzierżoniów.

Neu!!: Dzierżoniów und Powiat Dzierżoniowski · Mehr sehen »

Preseka

Preseka (deutsch auch Hag) war ein breiter Grenzwaldgürtel, der der Verteidigung altslawischer Stammesgebiete diente.

Neu!!: Dzierżoniów und Preseka · Mehr sehen »

Preußen

Preußische Landesflagge bis 1918 mit dem Wappen des 1701 entstandenen Königreiches mit dem Monogramm ''FR'' für Friedericus Rex Preußische Landesflagge 1919 bis 1947. Die preußischen Farben gehen auf das Wappen des Deutschen Ordens zurück: schwarzes Kreuz auf weißem Grund Brandenburg-Preußen vor und nach der Gründung des Königreichs Gebietsgewinne von 1688 bis 1795 Preußen nach dem Wiener Kongress 1815 Preußen zur Zeit seiner größten Ausdehnung, 1866–1918 Der Freistaat Preußen nach 1919 Preußen war ein im 13. Jahrhundert im südlichen Baltikum entstandenes Staatswesen, dessen Name im 18.

Neu!!: Dzierżoniów und Preußen · Mehr sehen »

Radków

Panorama der Altstadt mit den Türmen der St.-Dorothea-Kirche und des Rathauses Wünschelburg von der Großen Heuscheuer aus gesehen Radków (deutsch: Wünschelburg;, auch Radkov; vormals auch Radek bzw. Vinšlburk) ist eine Stadt im Powiat Kłodzki der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Dzierżoniów und Radków · Mehr sehen »

Reformation

Die Konfessionen in Zentraleuropa um 1618 Die Reformation („Wiederherstellung, Erneuerung“) im engeren Sinne war die kirchliche Erneuerungsbewegung, die im frühen 16.

Neu!!: Dzierżoniów und Reformation · Mehr sehen »

Regierungsbezirk Reichenbach

Die Regierung des Schlesischen Gebirges zu Reichenbach war ein Regierungsbezirk in Preußen und umfasste das Hügel- und Mittelgebirgsland (s. Riesengebirge) der Provinz Schlesien mit der Grafschaft Glatz im Osten und mit Hirschberg im Westen.

Neu!!: Dzierżoniów und Regierungsbezirk Reichenbach · Mehr sehen »

Reichenbach (hessisches Adelsgeschlecht)

Grafen von Reichenbach, nach der Burg Reichenbach im heutigen Stadtteil Reichenbach von Hessisch Lichtenau in Nordhessen, nannte sich seit 1089 ein Zweig der Grafen Gozmar, deren Vorfahren die Burg wohl schon seit etwa 750 in Besitz hatten, bzw.

Neu!!: Dzierżoniów und Reichenbach (hessisches Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Reichenbacher Konvention (1790)

Die Reichenbacher Konvention, am 27.

Neu!!: Dzierżoniów und Reichenbacher Konvention (1790) · Mehr sehen »

Reichenbacher Konventionen (1813)

Die Konventionen von Reichenbach vom Juni 1813 wurden während der Befreiungskriege im schlesischen Reichenbach (Dzierżoniów) abgeschlossen.

Neu!!: Dzierżoniów und Reichenbacher Konventionen (1813) · Mehr sehen »

Ring (Marktplatz)

Als Ring oder auch Ringplatz bezeichnet man in der deutschen Sprache besonders in Schlesien, seltener aber auch verstreut in anderen Regionen wie Böhmen, Mähren oder Siebenbürgen, den zentralen Marktplatz einer (mittelalterlichen) Stadt.

Neu!!: Dzierżoniów und Ring (Marktplatz) · Mehr sehen »

Ritterorden vom Heiligen Grab zu Jerusalem

Der Orden der Ritter vom Heiligen Grab zu Jerusalem (Ordenskürzel OESSH, auch als Grabesritter bekannt) ist neben dem Malteserorden einer von zwei Päpstlichen Ritterorden.

Neu!!: Dzierżoniów und Ritterorden vom Heiligen Grab zu Jerusalem · Mehr sehen »

Schlacht bei Burkersdorf

In der Schlacht bei Burkersdorf am 21.

Neu!!: Dzierżoniów und Schlacht bei Burkersdorf · Mehr sehen »

Schlacht bei Reichenbach

Die Schlacht bei Reichenbach war ein Gefecht des Siebenjährigen Krieges am 16.

Neu!!: Dzierżoniów und Schlacht bei Reichenbach · Mehr sehen »

Schlesien

Wappen Schlesiens (Abbildung aus dem 15. Jahrhundert) Schlesien (schlesisch Schläsing, schlonsakisch Ślůnsk, obersorbisch Šleska) ist eine Region in Mitteleuropa beiderseits des Ober- und Mittellaufs der Oder und erstreckt sich im Süden entlang der Sudeten und Beskiden.

Neu!!: Dzierżoniów und Schlesien · Mehr sehen »

Schloss Opočno

Schloss Opočno Innenhof mit Renaissance-Arkaden Im Innenhof des Schlosses Luftaufnahme Das Schloss Opočno (deutsch Opotschno) liegt in der gleichnamigen Stadt Opočno in Ostböhmen, die zur Königgrätzer Region gehört.

Neu!!: Dzierżoniów und Schloss Opočno · Mehr sehen »

Schultheiß

Ein Schultheiß. Holzschnitt von Peter Flötner (16. Jahrhundert) Der Schultheiß oder Schuldheiß (von ‚Leistung Befehlender‘, vgl., latinisiert (mittellat.) sculte(t)us, schwäbisch heute noch Schultes für „Bürgermeister“) bezeichnet einen in vielen westgermanischen Rechtsordnungen vorgesehenen Beamten, der Schuld heischt: Er hatte im Auftrag seines Herrn (Landesherrn, Stadtherrn, Grundherrn) die Mitglieder einer Gemeinde zur Leistung ihrer Schuldigkeit anzuhalten, also Abgaben einzuziehen oder für das Beachten anderer Verpflichtungen Sorge zu tragen.

Neu!!: Dzierżoniów und Schultheiß · Mehr sehen »

Siebenjähriger Krieg

Schweden und Verbündete Im Siebenjährigen Krieg von 1756 bis 1763 kämpften alle europäischen Großmächte jener Zeit um ein Kräftegleichgewicht und territoriale Gewinne in Europa, um Kolonien und Einfluss in Nordamerika, Indien und Afrika, um die Herrschaft über die transatlantischen Seewege sowie um Handelsvorteile.

Neu!!: Dzierżoniów und Siebenjähriger Krieg · Mehr sehen »

Siegfried von Merseburg

Eintrag Siegfrieds als ''Sigifrid'' in einem Gruppeneintrag der ottonischen Königsfamilie und ihrer wichtigsten Helfer von 929 im Reichenauer Verbrüderungsbuch, Zürich, Zentralbibliothek, Rh. hist. 27, pag. 63. Siegfried von Merseburg († 10. Juli 937) war ein sächsischer Graf, der aufgrund seiner Herkunft und seiner Nähe zur königlichen Familie gegen Ende der Herrschaft König Heinrichs I. zu den bedeutendsten Großen in Sachsen gehörte.

Neu!!: Dzierżoniów und Siegfried von Merseburg · Mehr sehen »

Souveräner Malteserorden

Ordensbotschaft in Prag Wappen von Paris-l’Hôpital (Region Bourgogne-Franche-Comté), wo der Orden ein Krankenhaus betrieb Der Souveräne Malteserorden (mit vollem Titel: Souveräner Ritter- und Hospitalorden vom Heiligen Johannes von Jerusalem, von Rhodos und von Malta – früher zu Jerusalem, genannt von Rhodos, genannt von Malta) (PDF, 1,25 MB).

Neu!!: Dzierżoniów und Souveräner Malteserorden · Mehr sehen »

Sowjetunion

Die Sowjetunion (kurz SU,; vollständige amtliche Bezeichnung: Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken, kurz UdSSR, russisch Audio) war ein von der Kommunistischen Partei der Sowjetunion (KPdSU) zentralistisch regierter, föderativer Vielvölker- und Einparteienstaat, dessen Territorium sich über Osteuropa und den Kaukasus bis nach Zentral- und über das gesamte Nordasien erstreckte.

Neu!!: Dzierżoniów und Sowjetunion · Mehr sehen »

St. Georg (Dzierżoniów)

St. Georg in Dzierżoniów Die römisch-katholische Stadtpfarrkirche St.

Neu!!: Dzierżoniów und St. Georg (Dzierżoniów) · Mehr sehen »

Stefan Engel (Mediziner)

Stefan Engel (* 7. November 1878 in Reichenbach, Provinz Schlesien; † 22. Februar 1968 in London) war ein britischer Kinderarzt deutsch-jüdischer Herkunft.

Neu!!: Dzierżoniów und Stefan Engel (Mediziner) · Mehr sehen »

Stoszów

Stoszów (deutsch Stoschendorf) ist ein Dorf in der Landgemeinde Łagiewniki (Heidersdorf) im Powiat Dzierżoniowski (Kreis Reichenbach) in der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Dzierżoniów und Stoszów · Mehr sehen »

Stoszowice

Stoszowice (Peterwitz) ist ein Dorf im Powiat Ząbkowicki der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Dzierżoniów und Stoszowice · Mehr sehen »

Svantovit

Der vierköpfige Svantovit als künstlerische Nachbildung am Kap Arkona Slawischen Epos von Alfons Mucha (1912) Absalon in Arkona, Gemälde von Laurits Tuxen (vor 1890) Svantovit (auch Svantevit, Swantewit, Sventevit, Svetovit, Svatovit, Świętowit, Svątevit, Suvid oder Святовит) ist eine slawische Gottheit.

Neu!!: Dzierżoniów und Svantovit · Mehr sehen »

Synagoge (Dzierżoniów)

__KEIN_INHALTSVERZEICHNIS__ Synagoge in Dzierżoniów (2015) Innenansicht mit Frauenempore (2008) Der Synagoge in Dzierżoniów (bis 1945 Reichenbach im Eulengebirge) in der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen, wurde 1874/75 errichtet.

Neu!!: Dzierżoniów und Synagoge (Dzierżoniów) · Mehr sehen »

Uciechów (Dzierżoniów)

Kirche St. Bartholomäus Sühnekreuz an der Kirchhofmauer Schloss BertholdsdorfUciechów (1945–1947 Bartków, deutsch Bertholdsdorf, veraltet auch Berthelsdorf) ist ein Dorf in der Landgemeinde Dzierżoniów (Reichenbach) in der Wojewodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Dzierżoniów und Uciechów (Dzierżoniów) · Mehr sehen »

Unbefleckte Empfängnis

El Escorial'', ca. 1660–1665. Maria in weiß-blauen Gewändern, auf der Mondsichel stehend, die Engel tragen Mariensymbole: Lilien, Rosen, Palmzweig. Die unbefleckte Empfängnis Mariens ist ein 1854 verkündetes Dogma der römisch-katholischen Kirche, nach dem die Gottesmutter Maria vor der Erbsünde bewahrt wurde.

Neu!!: Dzierżoniów und Unbefleckte Empfängnis · Mehr sehen »

Vogt

Der historische Begriff Vogt – auch Voigt, Voit oder Fauth – stammt von mhd. vog(e)t, voit, woith, vougt, von ahd. fogā̌t und letztlich lat. advocātus ‚Rechtsbeistand, Sachwalter, Anwalt‘, wörtlich ‚Hinzu-/Herbeigerufene‘, ab.

Neu!!: Dzierżoniów und Vogt · Mehr sehen »

Volksrepublik Polen

Volksrepublik Polen (auch als Staatsname ab 1952, abgekürzt PRL, wörtlich Polnische Volksrepublik, auch Volkspolen, zuvor offiziell Republik Polen) bezeichnet Polen als kommunistischer Staat unter der Einparteiendiktatur der Polnischen Vereinigten Arbeiterpartei, der von 1944 bis zu den Revolutionen im Jahr 1989 bestand.

Neu!!: Dzierżoniów und Volksrepublik Polen · Mehr sehen »

Warendorf

Warendorf (westfälisch Warnduorp) ist eine Mittlere kreisangehörige Stadt und die Kreisstadt des Kreises Warendorf.

Neu!!: Dzierżoniów und Warendorf · Mehr sehen »

Weber

Leineweber am Handwebstuhl (Vincent van Gogh 1884) Henni Jaensch-Zeymer am Webstuhl, 1980 Garnhaspel, Wappen am Haus des Bremer Textilindustriellen Ludwig Knoop Altes Weberhaus in Biberach an der Riß. Im untersten Geschoss befinden sich die Klappen zur Dunke, dem feuchten Keller, in dem gewebt wurde. Ein Weber ist eine Person, die das Handwerk der Weberei als Beruf ausübt.

Neu!!: Dzierżoniów und Weber · Mehr sehen »

Weichbild

Unter Weichbild versteht man ein Gebiet, das innerhalb von Orts- oder Stadtgrenzen liegt, ein Gebiet mit eigener Gerichtsbarkeit oder (allgemeiner) einen städtischen Raum.

Neu!!: Dzierżoniów und Weichbild · Mehr sehen »

Wenden

Wenden ist eine veraltete Bezeichnung für Slawen im deutschsprachigen Raum (Germania Slavica).

Neu!!: Dzierżoniów und Wenden · Mehr sehen »

Wenzel (HRR)

König Wenzel. Illustration aus der Wenzelsbibel, c.1398/1395 Wenzel von Luxemburg aus dem Geschlecht der Luxemburger, Beiname der Faule (auch Wenzeslaus, tschechisch Václav; * 26. Februar 1361 in Nürnberg; † 16. August 1419 auf der Wenzelsburg, tschechisch Nový hrad u Kunratic, heute im Stadtgebiet von Prag), war seit seiner Krönung im Kindesalter 1363 bis zu seinem Tod 1419 als Wenzel IV. König von Böhmen und von 1376 bis zu seiner Absetzung 1400 römisch-deutscher König.

Neu!!: Dzierżoniów und Wenzel (HRR) · Mehr sehen »

Woiwodschaft Niederschlesien

Aufteilung der heutigen Woiwodschaft Niederschlesien in ehemalige Woiwodschaften Die Woiwodschaft Niederschlesien (polnisch województwo dolnośląskie) ist eine der 16 Woiwodschaften der Republik Polen.

Neu!!: Dzierżoniów und Woiwodschaft Niederschlesien · Mehr sehen »

Woiwodschaft Wałbrzych

Lage der Woiwodschaft Wałbrzych Die Woiwodschaft Wałbrzych war in den Jahren 1975 bis 1998 eine polnische Verwaltungseinheit.

Neu!!: Dzierżoniów und Woiwodschaft Wałbrzych · Mehr sehen »

Yehuda Grünfeld

Yehuda Grünfeld (* 28. Februar 1956 in Dzierżoniów) ist ein gehörloser israelischer Schachspieler.

Neu!!: Dzierżoniów und Yehuda Grünfeld · Mehr sehen »

Ząbkowice Śląskie

Ząbkowice Śląskie (deutsch Frankenstein, oder Frankensteen) ist eine Stadt in der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Dzierżoniów und Ząbkowice Śląskie · Mehr sehen »

Zunft

Als Zünfte – von – bezeichnet man ständische Körperschaften von Handwerkern, wie sie seit dem Mittelalter zur Wahrung gemeinsamer Interessen entstanden und bis ins 19.

Neu!!: Dzierżoniów und Zunft · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Neu!!: Dzierżoniów und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

925

Ausschnitt aus dem Brief von Papst Johannes X. an seinen „lieben Sohn Tomislav, König der Kroaten“ Fürst Tomislav wird durch Zusammenschluss seines küstenländischen Dalmatinisch-Kroatien mit dem binnenländischen Pannonisch-Kroatien der erste König eines kroatischen Königreichs und wird im gleichen Jahr von Papst Johannes X. in einem Brief mit dem Titel rex croatorum angesprochen.

Neu!!: Dzierżoniów und 925 · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Dzierzoniow, Dzierzoniów, Reichenbach (Schlesien), Reichenbach am Eulengebirge, Reichenbach im Eulengebirge, Reichenbach, Schlesien, Rychbach.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »