Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Rudolf Wiegmann

Index Rudolf Wiegmann

Rom, Aussicht auf den Tiber nach Süden mit dem Kastell S. Angelo und der Basilika St. Peter, Ölgemälde 1834. Rudolf Wiegmann (* 17. April 1804 in Adensen, jetzt Gemeindeteil von Nordstemmen; † 17. April 1865 in Düsseldorf; alternative Vornamens-Schreibweise: Rudolph Wiegmann; vollständiger Name: Heinrich Ernst Gottfried Rudolf Wiegmann) war ein deutscher Archäologe, Kunsthistoriker, Maler, Zeichner und Architekt am Übergang vom Klassizismus zum Romantischen Historismus.

193 Beziehungen: Adensen, Adjutant, Adolph Schroedter, Adolphus Frederick, 1. Duke of Cambridge, Aegidienkirche (Hannover), Alessandro Pasqualini, Alheidis von Rohr, Allgemeine Deutsche Biographie, Alter St.-Nikolai-Friedhof, Andreas Achenbach, Andreas Andresen, Apollinariskirche (Remagen), Apostolischer Palast, Aquarell, Aquädukt, Archäologie, Architekt, Architektur, Architekturgeschichte, August Eduard Schliecker, August Friedrich Pott, August Heinrich Andreae, August Kestner, Autor, Ölmalerei, Bad Godesberg, Bauzeichnung, Beginenturm (Hannover), Bernhard Hausmann (Kunstsammler), Braunfels, Brigade, Burgplatz (Düsseldorf), Campagna Romana, Carl von Alten, Carl Wilhelm Hübner, Croÿ, Darmstadt, Dülmen, Düsseldorf, Düsseldorfer Malerschule, Düsseldorfer Schloss, Deutsche, Deutsches Archäologisches Institut, Duisburg, Edmund Henoumont, Eduard Daelen, Eduard Schulte (Galerist), Eldagsen (Springe), Emanuel Leutze, Engelsbrücke, ..., Engelsburg, Ernst & Sohn, Ernst Anders (Maler), Ernst Friedrich Zwirner, Ferdinand von Quast, Franz Egon von Fürstenberg-Stammheim, Franz von Spee, Friedrich August Stüler, Friedrich Boser, Friedrich Noack, Friedrich Overbeck, Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz, Georg Bleibtreu, Georg Carl August du Plat, Georg Kaspar Nagler, Georg Moller, Georg Osterwald, Georg-August-Universität Göttingen, Goldener Schnitt, Gotik, Grafiker, Gremium, Hamburger Kunsthalle, Hamlet, Hannover, Hans Paffrath, Heinrich Hübsch, Historisches Museum Hannover, Historismus, Illustrator, Infanterie, Jägerhofstraße (Düsseldorf), Jeinsen (Adelsgeschlecht), Johann Claudius von Lassaulx, Johann Duve (Unternehmer), Johann Peter Hasenclever, Johann Wilhelm Schirmer, John Robinson Tait, Kaiser-Wilhelm- und Ratsgymnasium Hannover, Kalvarienberg, Karl Ferdinand Sohn, Karl Friedrich Schäffer der Jüngere, Karl Immermann, Karl Otfried Müller, Karl Schnaase, Karl-Eugen Kurrer, Kölner Dom, Kölnisches Stadtmuseum, Kettwig, King’s German Legion, Klassizismus, Kolosseum, Konstruieren (Technik), Kontroverse, Kostenvoranschlag, Kreuzgang, Kunstakademie Düsseldorf, Kunsthistoriker, Kunstverein für die Rheinlande und Westfalen, Kunstverein Hannover, Kupferstichkabinett Dresden, Kurfürstentum Braunschweig-Lüneburg, Kurt Karl Eberlein, Leo von Klenze, Lineare Algebra, Liste abgegangener Bauwerke in Hannover, Lithografie, Loggia, Lohausen, London-Schenke (Hannover), Lorenz Clasen, Ludwig Hugo Becker, Ludwig Puttrich, Malerei, Malkasten (Künstlerverein), Marie Wiegmann, Markusdom, Martin-Neuffer-Brücke, Münchner Schule (bildende Kunst), Memento mori, Museum Kunstpalast, Neorenaissance, Neugotik, Neuromanik, Niedersächsisches Landesmuseum Hannover, Nordstemmen, Oswald Achenbach, Paestum, Palast, Palatin (Rom), Pedro Calderón de la Barca, Perspektive, Pompeji, Professor, Provinzial-Gewerbe-Ausstellung für Rheinland und Westphalen, Radierung, Remagen, Renaissance, Rentier (Person), Repertorium, Restitution von Raubkunst, Rom, Ruhr, Rundbogenstil, Salvatorkirche (Duisburg), Santi Ambrogio e Carlo, Säule, Schadow-Arkaden, Schadowstraße (Düsseldorf), Schlacht bei Spichern, Schlacht bei Talavera (1809), Schlacht bei Waterloo, Schloss Heltorf, Schlossturm (Düsseldorf), Solms (Adelsgeschlecht), Spee (Adelsgeschlecht), Spitzbogen, St. Maria im Kapitol, St.-Dionysius-Kirche (Adensen), Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Stadtarchiv Duisburg, Stadtmuseum Landeshauptstadt Düsseldorf, Sulpiz Boisserée, Tuberkulose, Ulrich S. Soénius, Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf, Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt, Vedute, Venedig, Verein der Düsseldorfer Künstler, Wahrzeichen, Wasserstraße (Düsseldorf), Waterlooplatz, Wend von Kalnein, Wilhelm Sohn, Wilhelm von Schadow, Wilhelm Zahn (Künstler), Wolfgang Brönner, Wolfgang Müller von Königswinter, Zeichnung (Kunst), 17. April, 1804, 1865. Erweitern Sie Index (143 mehr) »

Adensen

Adensen ist ein Gemeindeteil der Gemeinde Nordstemmen im Tal der Haller und liegt im Westen des Landkreises Hildesheim in Niedersachsen.

Neu!!: Rudolf Wiegmann und Adensen · Mehr sehen »

Adjutant

Gustaf Mannerheim mit seinen Adjutanten Der Adjutant ist ein dem Truppenbefehlshaber zur Unterstützung beigegebener Offizier.

Neu!!: Rudolf Wiegmann und Adjutant · Mehr sehen »

Adolph Schroedter

Selbstbildnis mit Korkenzieher-Signet, 1835 Verlobungsanzeige Alwine Heuser und Adolf Schröder, September 1839 ''Die Grundrechte des deutschen Volkes'', kolorierte Lithografie von Adolph Schroedter, Frankfurt/Main 1848 Adolf Schrödter in seinem Atelier, „Don Quijote und Sancho Panza“ malend, Illustration von Wilhelm Camphausen in ''Schattenseiten der Düsseldorfer Maler'', 1845 ''Est Est Est'', 1851 Adolph Schroedter (* 28. Juni 1805 in Schwedt/Oder; † 9. Dezember 1875 in Karlsruhe) war ein deutscher Maler und Grafiker der Düsseldorfer Malerschule und gilt als Pionier der deutschen Comics.

Neu!!: Rudolf Wiegmann und Adolph Schroedter · Mehr sehen »

Adolphus Frederick, 1. Duke of Cambridge

Adolph Friedrich, 1. Duke of Cambridge, als Chef der King’s German Legion, 1806 Adolph Friedrich, 1. Duke of Cambridge HRH Prince Adolphus Frederick, 1.

Neu!!: Rudolf Wiegmann und Adolphus Frederick, 1. Duke of Cambridge · Mehr sehen »

Aegidienkirche (Hannover)

Aegidienkirche Die Aegidienkirche ist eine im 14. Jahrhundert entstandene Kirche in Hannover.

Neu!!: Rudolf Wiegmann und Aegidienkirche (Hannover) · Mehr sehen »

Alessandro Pasqualini

Pasqualinis Scherpentiner der Sparrenburg Alessandro Pasqualini, auch Alexander von Pasqualini (* 5. Mai 1493 in Bologna; † vor September 1559 in Bielefeld), war ein italienischer Festungsbaumeister und Architekt in den Niederlanden und am Niederrhein.

Neu!!: Rudolf Wiegmann und Alessandro Pasqualini · Mehr sehen »

Alheidis von Rohr

referierte zur Biographie des dort bestatteten königlichen Hofmalers Johann Heinrich Ramberg Alheidis von Rohr (auch Adelheidis von Rohr; * 16. Dezember 1940 in Magdeburg Alheidis von Rohr: Berthold Furtmeyr und die Regensburger Buchmalerei des 15. Jahrhunderts, Dissertation, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, 1967, S. 225.) ist eine deutsche Kunsthistorikerin.

Neu!!: Rudolf Wiegmann und Alheidis von Rohr · Mehr sehen »

Allgemeine Deutsche Biographie

Titelblatt des ersten Bandes der ''Allgemeinen Deutschen Biographie'' von 1875 Die Allgemeine Deutsche Biographie (ADB) ist ein biografisches Nachschlagewerk, das 1875–1912 (Nachdruck 1967–1971) in 56 Bänden von der Historischen Commission bei der Königlichen Akademie der Wissenschaften (München) unter der Redaktion von Rochus Freiherr von Liliencron herausgegeben wurde und in Leipzig im Verlag Duncker & Humblot erschienen ist.

Neu!!: Rudolf Wiegmann und Allgemeine Deutsche Biographie · Mehr sehen »

Alter St.-Nikolai-Friedhof

Der Alte St.-Nikolai-Friedhof heute als Park, im Hintergrund der Klagesmarkt Der Alte St.-Nikolai-Friedhof in Hannover ist ein historischer Friedhof, der im Mittelalter bei der Nikolaikapelle angelegt wurde und seit seiner Auflassung im 19.

Neu!!: Rudolf Wiegmann und Alter St.-Nikolai-Friedhof · Mehr sehen »

Andreas Achenbach

Ehrengemälde des Malers Professor Andreas Achenbach anlässlich seines 70. Geburtstages, von Heinrich von Angeli Andreas Achenbach (* 29. September 1815 in Kassel; † 1. April 1910 in Düsseldorf) war ein deutscher Landschaftsmaler der Romantik.

Neu!!: Rudolf Wiegmann und Andreas Achenbach · Mehr sehen »

Andreas Andresen

Andreas Andresen Andreas Andresen (* 14. November 1828 in Loit, Herzogtum Schleswig; † 1. Mai 1871 in Leipzig) war ein deutscher Kunsthistoriker und Kunsthändler mit dem Spezialgebiet der Kupferstichkunde.

Neu!!: Rudolf Wiegmann und Andreas Andresen · Mehr sehen »

Apollinariskirche (Remagen)

Apollinariskirche von Osten Abendstimmung Lage am Rhein Krypta Christusbild in der Altarapsis ''Kapelle auf dem Martinsberg'', um 1830, gestochen Rudolf Bodmer nach einem Entwurf von Johann Adolf Lasinsky Luftaufnahme der Apollinariskirche mit dem Klosterneubau aus den 1970er-Jahren Gruft der Familie von Fürstenberg-Stammheim an der Apollinariskirche Die Apollinariskirche ist eine römisch-katholische Kirche oberhalb der Stadt Remagen, etwa 40 m über dem Rhein auf einer Anhöhe gelegen, die heute Apollinarisberg heißt.

Neu!!: Rudolf Wiegmann und Apollinariskirche (Remagen) · Mehr sehen »

Apostolischer Palast

alternativtext.

Neu!!: Rudolf Wiegmann und Apostolischer Palast · Mehr sehen »

Aquarell

Aquarell ''Kairouan (III)'' von August Macke; das helle Papier und die Bleistiftskizze schimmern durch Ein Aquarell (von ‚Wasser‘) ist ein mit nicht-deckenden Wasserfarben angefertigtes Bild.

Neu!!: Rudolf Wiegmann und Aquarell · Mehr sehen »

Aquädukt

Der oder das Aquädukt (lat. aquaeductus „Wasserleitung“) ist ein Bauwerk zum Transport von Wasser.

Neu!!: Rudolf Wiegmann und Aquädukt · Mehr sehen »

Archäologie

In-situ-Archäologie) Unter­wasser­archäologie Fund­objekte müssen aus­gewertet und klass­ifiziert werden Experimentelle Archäologie: Archäologische Deutungen werden in einer re­konstru­ierten Situation überprüft Die Archäologie (und λόγος lógos ‚Lehre‘; wörtlich also „Lehre von den Altertümern“) ist eine Wissenschaft, die mit naturwissenschaftlichen und geisteswissenschaftlichen Methoden die kulturelle Entwicklung der Menschheit erforscht.

Neu!!: Rudolf Wiegmann und Archäologie · Mehr sehen »

Architekt

Der Architekt („oberster Handwerker, Baukünstler, Baumeister“; aus arché „Anfang, Ursprung, Grundlage, das Erste“ und téchne „Kunst, Handwerk“) befasst sich mit der technischen, wirtschaftlichen, funktionalen und gestalterischen Planung und Errichtung oder Änderung von Gebäuden und Bauwerken vorwiegend des Hochbaues.

Neu!!: Rudolf Wiegmann und Architekt · Mehr sehen »

Architektur

Baumeister im Mittelalter Traditionelle Architektur: Himeji-jō in Japan aus dem 17. Jahrhundert Postmoderne Architektur: Sony Center in Berlin, fertiggestellt 2000 Das Wort Architektur (von; dieses von mit derselben Bedeutung) bezeichnet im weitesten Sinne die handwerkliche Beschäftigung und ästhetische Auseinandersetzung des Menschen mit dem gebauten Raum.

Neu!!: Rudolf Wiegmann und Architektur · Mehr sehen »

Architekturgeschichte

Abbildung von 1851 in John Ruskins Architekturgeschichte von Venedig: The Stones of Venice Bauaufnahme einer historischen Architektur 1845 (Neues Lusthaus in Stuttgart) Die Architekturgeschichte ist eine geisteswissenschaftliche Disziplin, die Architektur und die gebaute Umwelt in ihrer historischen Dimension analysiert.

Neu!!: Rudolf Wiegmann und Architekturgeschichte · Mehr sehen »

August Eduard Schliecker

August Eduard Schliecker (* 12. September 1833 in Hamburg; † 31. März 1911 in Lauenburg/Elbe) war ein deutscher Landschafts-, Architektur- und Vedutenmaler der Düsseldorfer und Münchner Schule.

Neu!!: Rudolf Wiegmann und August Eduard Schliecker · Mehr sehen »

August Friedrich Pott

August Friedrich Pott August Friedrich Pott (* 14. November 1802 in Nettelrede; † 5. Juli 1887 in Halle (Saale)) war ein deutscher Sprachforscher.

Neu!!: Rudolf Wiegmann und August Friedrich Pott · Mehr sehen »

August Heinrich Andreae

Alten St.-Nikolai-Friedhof in Hannover August Heinrich Andreae (* 4. Dezember 1804 in Horst (frühere Bezeichnung: Horst auf Ricklingen); † 6. Januar 1846 in Hannover) war ein deutscher Architekt, Stadtbaumeister, Maler und Radierer.

Neu!!: Rudolf Wiegmann und August Heinrich Andreae · Mehr sehen »

August Kestner

August Kestner um 1810 August Kestner Georg August Christian Kestner (* 28. November 1777 in Hannover; † 5. März 1853 in Rom) war ein deutscher Jurist, Diplomat, Archäologe, Zeichner und Kunstsammler.

Neu!!: Rudolf Wiegmann und August Kestner · Mehr sehen »

Autor

Autor, weiblich Autorin, (von lateinisch auctor „Urheber, Schöpfer, Förderer, Veranlasser“), auch Verfasser (bzw. Verfasserin), bezeichnet eine Person, die ein sprachliches Werk erschaffen hat.

Neu!!: Rudolf Wiegmann und Autor · Mehr sehen »

Ölmalerei

Jan Vermeer: ''Ansicht von Delft'', 1660/61 Theo van Doesburg: ''Composition I'', Öl auf Leinwand Paul Cézanne: ''Selbstporträt mit Palette'', um 1890, Stiftung Sammlung E. G. Bührle, Zürich Bei der Ölmalerei werden Pigmente mit einem trocknenden Öl als Bindemittel zu Ölfarbe angerieben und auf einen Bildträger (über einer Grundierung) aufgetragen.

Neu!!: Rudolf Wiegmann und Ölmalerei · Mehr sehen »

Bad Godesberg

Godesburg – Wahrzeichen von Bad Godesberg – im Sonnenaufgang Bad Godesberg (bis 1926 Godesberg) ist einer der vier Stadtbezirke der Bundesstadt Bonn und hat 76.156 Einwohner (31. Dezember 2020).

Neu!!: Rudolf Wiegmann und Bad Godesberg · Mehr sehen »

Bauzeichnung

Bauzeichnung von Haus Fey Bauzeichnung von Fallingwater (1935–1939) Eine Bauzeichnung (früher auch Bauriss) ist eine technische Zeichnung der Bauplanung, die geometrische und/oder statische Informationen für die Bauausführung zeigt, sie zeigt alle räumlichen Ausmaße und Materialien, nicht den zeitlichen Ablauf der Ausführung.

Neu!!: Rudolf Wiegmann und Bauzeichnung · Mehr sehen »

Beginenturm (Hannover)

Schalenturm Der Beginenturm (früher auch Beguinenturm) ist ein denkmalgeschützter Wehrturm Am Hohen Ufer in Hannover.

Neu!!: Rudolf Wiegmann und Beginenturm (Hannover) · Mehr sehen »

Bernhard Hausmann (Kunstsammler)

Bernhard Hausmann, 1853, von Georg Bergmann (1819–1870) (David Conrad) Bernhard Hausmann (* 15. Mai 1784 in Hannover; † 13. Mai 1873 ebenda) war ein Verkehrspolitiker, Fabrikant und Kunstsammler.

Neu!!: Rudolf Wiegmann und Bernhard Hausmann (Kunstsammler) · Mehr sehen »

Braunfels

Braunfelser Stadtteile Luftaufnahme 2007 Topographia Hassiae von Matthäus Merian 1655 Braunfels ist ein Luftkurort und eine Stadt im mittelhessischen Lahn-Dill-Kreis.

Neu!!: Rudolf Wiegmann und Braunfels · Mehr sehen »

Brigade

Eine Brigade ist in modernen Streitkräften der kleinste Großverband des Heeres.

Neu!!: Rudolf Wiegmann und Brigade · Mehr sehen »

Burgplatz (Düsseldorf)

Der Burgplatz ist ein direkt am Rheinufer in der Düsseldorfer Altstadt gelegener Platz.

Neu!!: Rudolf Wiegmann und Burgplatz (Düsseldorf) · Mehr sehen »

Campagna Romana

''View of the Roman Campagna'', Hendrik Voogd, 1814 Die Campagna Romana, kurz auch Campagna (nicht zu verwechseln mit Kampanien, ital. Regione di Campania), ist die hügelige Umgebung Roms zwischen dem tyrrhenischen Meer und dem Apennin.

Neu!!: Rudolf Wiegmann und Campagna Romana · Mehr sehen »

Carl von Alten

Carl August Graf von Alten General und Kriegsminister General von Alten auf dem Schlachtfeld von Waterloo Niedersächsischen Landesarchivs Carl August von Alten, später Graf von Alten, (* 21. Oktober 1764 in Hannover;Klaus Stüber (Red.), Heinz Wiegmann, Helga Sturm, Günther Kokkelink (Mitarb.): Das Mausoleum im Sundern, 2. Auflage, Hemmingen: Förderverein Mausoleum Graf Carl von Alten e.V. (Hrsg.), 2015, S. 14 † 20. April 1840 in Bozen) war ein hannoversch-britischer General und Staatsmann.

Neu!!: Rudolf Wiegmann und Carl von Alten · Mehr sehen »

Carl Wilhelm Hübner

Adolf Neumann Carl Wilhelm Hübner, Foto Arnold Overbeck, Gebr. G. & A. Overbeck in Düsseldorf Carl Wilhelm Hübner (* 17. Juni 1814 in Königsberg; † 5. Dezember 1879 in Düsseldorf) war ein deutscher Genre- und Landschaftsmaler der Romantik und des Realismus.

Neu!!: Rudolf Wiegmann und Carl Wilhelm Hübner · Mehr sehen »

Croÿ

Stammwappen derer von Croÿ Wappen des Herzogs von Croÿ aus der Hauptlinie Croÿ-Solre Croÿ, auch Croy, (frz. Aussprache) ist der Name eines alten, ursprünglich nordfranzösischen Adelsgeschlechts aus Crouy-Saint-Pierre in der Picardie.

Neu!!: Rudolf Wiegmann und Croÿ · Mehr sehen »

Darmstadt

Luisenplatz. ISS aus gesehen Darmstadt ist eine kreisfreie Großstadt mit Einwohnern im Süden Hessens, Verwaltungssitz des Regierungsbezirks Darmstadt und des Landkreises Darmstadt-Dieburg.

Neu!!: Rudolf Wiegmann und Darmstadt · Mehr sehen »

Dülmen

Stadtansicht mit St.-Viktor-Kirche Innenstadt Dülmen ist eine mittlere kreisangehörige Stadt im nordrhein-westfälischen Kreis Coesfeld und liegt zwischen Münster und dem Ruhrgebiet.

Neu!!: Rudolf Wiegmann und Dülmen · Mehr sehen »

Düsseldorf

Logo der Landeshauptstadt Düsseldorf St. Lambertus, Mannesmann-Hochhaus und dem Rheinturm sowie der Rheinkniebrücke Düsseldorf, Blick nach Westen mit dem Rhein sowie der Rheinkniebrücke (links) und Oberkasseler Brücke (mittig) Düsseldorf am Rhein mit Altstadt und Hafen, rechts der Rheinturm Rheinkniebrücke mit Blick auf Oberkassel Düsseldorf ist die Landeshauptstadt Nordrhein-Westfalens und der Behördensitz des Regierungsbezirks Düsseldorf.

Neu!!: Rudolf Wiegmann und Düsseldorf · Mehr sehen »

Düsseldorfer Malerschule

Wilhelm von Schadow (rechts oben) und Karl Ferdinand Sohn (Erster oben links), 1830 in Rom begonnen, 1831 in Düsseldorf beendetBettina Baumgärtel: ''Der Schadow-Kreis (Die Familie Bendemann und ihre Freunde), 1830/31''. In: Bettina Baumgärtel (Hrsg.): ''Die Düsseldorfer Malerschule und ihre internationale Ausstrahlung 1819–1918''. Michael Imhof Verlag, Petersberg 2011, ISBN 978-3-86568-702-9, Band 2, S. 21 f. (Katalog-Nr. 9) – Der Künstlerkreis um Schadow gilt als Ursprung der Düsseldorfer Malerschule. Galeriegebäude das Zentrum der künstlerischen Ausbildung in Düsseldorf. Baum pflanzt. Der Begriff Düsseldorfer Malerschule, auch Düsseldorfer Schule, bezeichnet das soziale und kreative Milieu sowie die Bildende Kunst einer Gruppe von Malern, die vor allem im 19.

Neu!!: Rudolf Wiegmann und Düsseldorfer Malerschule · Mehr sehen »

Düsseldorfer Schloss

Schlossturm am Rheinufer, heute ein Düsseldorfer Wahrzeichen Landgrafen Moritz von Hessen-Kassel Rheinseite der Düsseldorfer Altstadt mit St. Lambertus und Schloss, Foto aus der Mitte des 19. Jahrhunderts Rheinischen Provinziallandtag im Stil der Neorenaissance, Ruine um 1890 Rheinseite des Düsseldorfer Schlosses, 1798 Zwischennutzung der Schlossräume während der Provinzial-Gewerbe-Ausstellung für Rheinland und Westphalen, 1852 Das Düsseldorfer Schloss an bzw.

Neu!!: Rudolf Wiegmann und Düsseldorfer Schloss · Mehr sehen »

Deutsche

Das Ethnonym Deutsche wird in vielfältiger Weise verwendet.

Neu!!: Rudolf Wiegmann und Deutsche · Mehr sehen »

Deutsches Archäologisches Institut

Das Deutsche Archäologische Institut (DAI) ist eine international tätige wissenschaftliche Forschungseinrichtung.

Neu!!: Rudolf Wiegmann und Deutsches Archäologisches Institut · Mehr sehen »

Duisburg

Duisburger Innenhafen Duisburg (regional variabel bis) ist eine kreisfreie Großstadt, die an der Mündung der Ruhr in den Rhein im Schnittpunkt von Region Niederrhein und Ruhrgebiet liegt.

Neu!!: Rudolf Wiegmann und Duisburg · Mehr sehen »

Edmund Henoumont

Edmund Henoumont (* 1831 in Düsseldorf; † 6. Juni 1910 ebenda) war ein preußischer und russischer Offizier sowie ein deutscher Dramatiker.

Neu!!: Rudolf Wiegmann und Edmund Henoumont · Mehr sehen »

Eduard Daelen

Der Verfasser des Festspiels „Hollands Blütezeit“ Maler Eduard Daelen als Rembrandt (1912) Eduard Adolf Daelen (* 3. März 1848 in Hörde, Landkreis Dortmund; † 5. Mai 1923 in Hochdahl, Amt Gruiten, Kreis Mettmann) war ein deutscher Maler und Schriftsteller.

Neu!!: Rudolf Wiegmann und Eduard Daelen · Mehr sehen »

Eduard Schulte (Galerist)

Eduard Wilhelm Schulte (* 9. Januar 1817 in Wengern, Amt Volmarstein, Provinz Westfalen; † 16. August 1890 in Düsseldorf, Rheinprovinz) war ein deutscher Buch- und Kunsthändler sowie Galerist, der vor allem Werke der Düsseldorfer Malerschule ausstellte.

Neu!!: Rudolf Wiegmann und Eduard Schulte (Galerist) · Mehr sehen »

Eldagsen (Springe)

Denkmal zur Erinnerung an die Schlacht bei Langensalza Erinnerung an die Wüstungen bei Eldagsen Stadt Eldagsen ist ein Stadtteil der Stadt Springe in Niedersachsen.

Neu!!: Rudolf Wiegmann und Eldagsen (Springe) · Mehr sehen »

Emanuel Leutze

G. & A. Overbeck Emanuel Gottlieb Leutze in seinem Atelier, ''John Knox und Maria Stuart'' malend, Illustration von Henry Ritter in ''Schattenseiten der Düsseldorfer Maler'', 1845 ''Columbus before the Queen'' (1843) ''Washington Crossing the Delaware'' Monmouth'' Westward the Course of Empire Takes Its Way'' Emanuel Gottlieb Leutze (* 24. Mai 1816 in Schwäbisch Gmünd; † 18. Juli 1868 in Washington, D.C.) war ein deutsch-amerikanischer Historienmaler der Düsseldorfer Schule.

Neu!!: Rudolf Wiegmann und Emanuel Leutze · Mehr sehen »

Engelsbrücke

Die Engelsbrücke ist eine über den Tiber in Rom führende Brücke.

Neu!!: Rudolf Wiegmann und Engelsbrücke · Mehr sehen »

Engelsburg

Die Engelsburg von der Engelsbrücke aus Beleuchtete Engelsburg mit Engelsbrücke Die Engelsburg in Rom, Ansicht von Westen Ostansicht der Engelsburg Die Engelsburg (oder) in Rom wurde ursprünglich als Mausoleum für den römischen Kaiser Hadrian (117–138 n. Chr.) und seine Nachfolger errichtet und später von verschiedenen Päpsten zur Kastellburg umgebaut.

Neu!!: Rudolf Wiegmann und Engelsburg · Mehr sehen »

Ernst & Sohn

Der Verlag Ernst & Sohn ist eine Tochter der Verlagsgruppe Wiley-Blackwell mit Sitz in Hoboken (New Jersey).

Neu!!: Rudolf Wiegmann und Ernst & Sohn · Mehr sehen »

Ernst Anders (Maler)

Ein stiller Moment (1878) Ernst Anders (* 26. März 1845 in Magdeburg; † 1911 in Mölln) war ein deutscher Porträt- und Genremaler.

Neu!!: Rudolf Wiegmann und Ernst Anders (Maler) · Mehr sehen »

Ernst Friedrich Zwirner

Ernst Friedrich Zwirner Ernst Friedrich Zwirner Schloss Arenfels Apollinariskirche in Remagen, März 2007 Schloss Herdringen Schloss Moyland Grabmal auf dem Melaten-Friedhof Ernst Friedrich Zwirner (* 28. Februar 1802 in Jakobswalde, Landkreis Cosel (Oberschlesien); † 22. September 1861 in Köln) war ein deutscher Architekt und Kölner Dombaumeister.

Neu!!: Rudolf Wiegmann und Ernst Friedrich Zwirner · Mehr sehen »

Ferdinand von Quast

Ferdinand von Quast Ferdinand von Quast, vollständig Alexander Ferdinand Wilhelm Robert von Quast, (* 23. Juni 1807 in Radensleben; † 11. März 1877 ebenda) war ein deutscher Architekt, Kunsthistoriker und ab 1843 erster preußischer Staatskonservator.

Neu!!: Rudolf Wiegmann und Ferdinand von Quast · Mehr sehen »

Franz Egon von Fürstenberg-Stammheim

Franz Egon von Fürstenberg-Stammheim (1854) Franz Egon Graf von Fürstenberg-Stammheim (* 24. März 1797 auf Schloss Herdringen; † 20. Dezember 1859 in Köln) war Großgrundbesitzer, Mäzen und Politiker.

Neu!!: Rudolf Wiegmann und Franz Egon von Fürstenberg-Stammheim · Mehr sehen »

Franz von Spee

Franz von Spee (Lithographie, 1835) Franz Ambrosius Josef Anton Adam Graf von Spee (* 28. August 1781Herbert M. Schleicher: Ernst von Oidtmann und seine genealogisch-heraldische Sammlung in der Universitäts-Bibliothek zu Köln. Band 15. in Düsseldorf; † 14. Mai 1839 in Lohausen Generation 6: SPEE, VON Franz Ambrosiue Joseph Anton Adam, (son of SPEE, VON Carl-Wilhelm and HOMPESCH-BOLLHEIM, VON Augusta - 5) born 28 Aug 1781 in Düsseldorf, died 14 May 1839 in Lohausen.) war 1837/1838 und im Jahr 1839 auftragsweise Landrat des Landkreises Düsseldorf, Besitzer zahlreicher Rittergüter, darunter das von ihm bewohnte Schloss Heltorf, Königlich bayerischer Kammerherr.

Neu!!: Rudolf Wiegmann und Franz von Spee · Mehr sehen »

Friedrich August Stüler

Friedrich August Stüler, 1863 Friedrich August Stüler (* 28. Januar 1800 in Mühlhausen/Thüringen; † 18. März 1865 in Berlin) war ein deutscher Architekt, der als hochrangiger preußischer Baubeamter zu den maßgebenden Baumeistern seiner Zeit gehört.

Neu!!: Rudolf Wiegmann und Friedrich August Stüler · Mehr sehen »

Friedrich Boser

''Die Bilderschau der Düsseldorfer Künstler im Galeriesaal'', 1844 – darin auch das Selbstporträt Bosers als jene Person auf der rechten Bildseite, die zum Betrachter blicktBettina Baumgärtel: ''Die Bilderschau der Düsseldorfer Künstler im Galeriesaal, 1844''. In: Bettina Baumgärtel (Hrsg.): ''Die Düsseldorfer Malerschule und ihre internationale Ausstrahlung 1819–1918''. Michael Imhof Verlag, Petersberg 2011, ISBN 978-3-86568-702-9, Band 2, S. 37 (Katalog-Nr. 18) ''Das Vogelschießen der Düsseldorfer Künstler im Grafenberger Wald'', 1844 – darin ein weiteres Selbstporträt Bosers als Zweiter von rechtsBettina Baumgärtel: ''Das Vogelschießen der Düsseldorfer Künstler im Grafenberger Wald, 1844''. In: Bettina Baumgärtel (Hrsg.), Band 2, S. 42 f. (Katalog-Nr. 21) ''Friedrich Boser in seinem Atelier'', Illustration von Wilhelm Camphausen in dem Künstleralbum ''Schattenseiten der Düsseldorfer Maler'', 1845 Karl Friedrich Adolf Boser, auch Carl Friedrich Adolf Boser (* 13. November 1809 in Halbau, Königreich Sachsen; † 28. Januar 1881 in Düsseldorf), war ein deutscher Genre- und Porträtmaler der Düsseldorfer Schule.

Neu!!: Rudolf Wiegmann und Friedrich Boser · Mehr sehen »

Friedrich Noack

Friedrich Noack (Pseudonym: F. Idus, * 20. April 1858 in Gießen; † 1. Februar 1930 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Journalist, Schriftsteller und Kulturhistoriker.

Neu!!: Rudolf Wiegmann und Friedrich Noack · Mehr sehen »

Friedrich Overbeck

Selbstporträt um 1830 Selbstporträt mit Familie, um 1820, Behnhaus In der Lübecker Königstraße verbrachte Overbeck seine Jugendjahre. Friedrich Overbeck, Bleistiftzeichnung von Karl Philipp Fohr Johann Friedrich Overbeck, Fotografie von Franz Hanfstaengl (1855) Overbecks Grabmal, ausgeführt von K. Hoffmann Die erythräische Sibylle 1820, 1931 verbrannt Johann Friedrich Overbeck (* 3. Juli 1789 in Lübeck; † 12. November 1869 in Rom) war ein deutscher Maler, Zeichner und Illustrator.

Neu!!: Rudolf Wiegmann und Friedrich Overbeck · Mehr sehen »

Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz

Die Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz (GDKE) ist eine Obere Landesbehörde des Landes Rheinland-Pfalz, die dem Ministerium des Innern und für Sport des Landes Rheinland-Pfalz untersteht.

Neu!!: Rudolf Wiegmann und Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz · Mehr sehen »

Georg Bleibtreu

Georg Bleibtreu ''Schlacht von Königgrätz'' ''Blücher bei Waterloo'' Georg Bleibtreu (* 27. März 1828 in Xanten; † 16. Oktober 1892 in Charlottenburg) war ein deutscher Maler, der hauptsächlich für seine Darstellungen von Schlachten bekannt ist.

Neu!!: Rudolf Wiegmann und Georg Bleibtreu · Mehr sehen »

Georg Carl August du Plat

Georg Carl August du Plat, auch Charles du Plat (* 30. März 1770 in Hannover; † 21. Juni 1815 in Brüssel) war ein königlich hannoverscher und königlich britischer Oberst und Kommandeur der 1.

Neu!!: Rudolf Wiegmann und Georg Carl August du Plat · Mehr sehen »

Georg Kaspar Nagler

Robert Schneider, 1840 Georg Kaspar Nagler (* 6. Januar 1801 in Obersüßbach; † 20. Januar 1866 in München) war ein deutscher Kunsthistoriker und Kunstschriftsteller.

Neu!!: Rudolf Wiegmann und Georg Kaspar Nagler · Mehr sehen »

Georg Moller

Georg Moller, vor 1852 Georg Moller (* 21. Januar 1784 in Diepholz; † 13. März 1852 in Darmstadt) war ein in Süddeutschland, insbesondere im früheren Großherzogtum Hessen, tätiger Architekt und Stadtplaner.

Neu!!: Rudolf Wiegmann und Georg Moller · Mehr sehen »

Georg Osterwald

Georg Osterwald (* 26. Januar 1803 in Rinteln; † 1. Juli 1884 in Köln; vollständiger Name: Georg Rudolf Daniel Osterwald) war ein deutscher Lehrer, Professor, Landschafts-, Architektur- und Porträtmaler, technischer Zeichner, Illustrator, Radierer und Lithograf.

Neu!!: Rudolf Wiegmann und Georg Osterwald · Mehr sehen »

Georg-August-Universität Göttingen

Siegel der Universität alte Auditorium Neubau der Niedersächsischen Staats- und Universitätsbibliothek Die Georg-August-Universität (lateinisch Georgia Augusta) in Göttingen wurde 1732/1734 von Georg II. aus dem Haus Hannover unter Federführung von Gerlach Adolph von Münchhausen gegründet und 1737 eingeweiht.

Neu!!: Rudolf Wiegmann und Georg-August-Universität Göttingen · Mehr sehen »

Goldener Schnitt

Proportionen beim Goldenen Schnitt einer Strecke:\Phi.

Neu!!: Rudolf Wiegmann und Goldener Schnitt · Mehr sehen »

Gotik

Kathedrale von Beauvais, nach zwei Einstürzen unvollendet geblieben Chorschluss Südfrankreich, 1. Hälfte 13. Jh., eine gotische Basilika ohne Gewölbe Die Gotik bezeichnet eine Epoche der europäischen Architektur und Kunst des Mittelalters, die sich in ihren verschiedenen nationalen Ausprägungen der Früh-, Hoch- und Spätgotik zeitlich etwa von der Mitte des 12.

Neu!!: Rudolf Wiegmann und Gotik · Mehr sehen »

Grafiker

Grafiker beim Entwerfen eines Logos Ein Grafiker ist ein bildender oder angewandter Künstler, der von Hand oder mittels Druckverfahren Grafiken fertigt.

Neu!!: Rudolf Wiegmann und Grafiker · Mehr sehen »

Gremium

Deutschen Bundestags 1961 Ein Gremium („Schoß, Innerstes“) ist eine zur Erfüllung einer bestimmten Aufgabe gebildete Gruppe von Experten.

Neu!!: Rudolf Wiegmann und Gremium · Mehr sehen »

Hamburger Kunsthalle

Logo der Hamburger Kunsthalle Hermann von der Hude) Erweiterungsbau von 1909/1921 (Fritz Schumacher) (Foto: 2005) Galerie der Gegenwart von 1996 (Oswald Mathias Ungers) (Foto 2022) Alter Treppenaufgang Die Hamburger Kunsthalle beheimatet im Zentrum von Hamburg auf mehr als 13.000 Quadratmeter Ausstellungs- und Veranstaltungsfläche eine der wichtigsten öffentlichen Kunstsammlungen Deutschlands.

Neu!!: Rudolf Wiegmann und Hamburger Kunsthalle · Mehr sehen »

Hamlet

David Garrick als Hamlet Hamlet (frühneuenglisch The Tragicall Historie of Hamlet, Prince of Denmarke) ist ein Schauspiel von William Shakespeare.

Neu!!: Rudolf Wiegmann und Hamlet · Mehr sehen »

Hannover

name.

Neu!!: Rudolf Wiegmann und Hannover · Mehr sehen »

Hans Paffrath

Hans Christian Paffrath (* 1959 in Düsseldorf) ist ein deutscher Kunsthändler für Malerei des 19. Jahrhunderts und der Klassischen Moderne.

Neu!!: Rudolf Wiegmann und Hans Paffrath · Mehr sehen »

Heinrich Hübsch

Denkmal für Heinrich Hübsch von Karl Friedrich Moest Polytechnikum in Karlsruhe Kunsthalle Karlsruhe Trinkhalle Baden-Baden Eingangswerk Speyrer Dom Kirche in Bauschlott Orangerie Karlsruhe Torbau im Botanischen Garten Karlsruhe Heinrich Hübsch (* 9. Februar 1795 in Weinheim; † 3. April 1863 in Karlsruhe) war ein deutscher Architekt, Hochschullehrer und großherzoglich badischer Baubeamter in Karlsruhe.

Neu!!: Rudolf Wiegmann und Heinrich Hübsch · Mehr sehen »

Historisches Museum Hannover

Beginenturm (2005) Das Historische Museum Hannover versammelt Bestände zur Geschichte der Stadt Hannover und der früheren welfischen Gebiete des heutigen Landes Niedersachsen.

Neu!!: Rudolf Wiegmann und Historisches Museum Hannover · Mehr sehen »

Historismus

''Der Traum des Architekten'' von Thomas Cole (1840): eine historistische Vision mit ägyptischer, griechischer, römischer und gotischer Phantasiearchitektur Der Ausdruck Historismus bezeichnet in der Kunstgeschichte ein im späteren 19.

Neu!!: Rudolf Wiegmann und Historismus · Mehr sehen »

Illustrator

''Der Briefmaler'' aus Jost Ammans ''Ständebuch'', 1568 Ein Illustrator betreibt eine der angewandten Künste, die dem Design verwandt ist.

Neu!!: Rudolf Wiegmann und Illustrator · Mehr sehen »

Infanterie

US-amerikanische Infanterie im Irak Kurhannoversches Infanterie-Regiment von Behr 1735 (1783: No. 7-A) bei der Revue von Bemerode Infanterie, veraltet historisch Fußvolk, bezeichnet sich zu Fuß bewegende und kämpfende Soldaten der Kampftruppe der Landstreitkräfte, die mit Handwaffen ausgerüstet sind.

Neu!!: Rudolf Wiegmann und Infanterie · Mehr sehen »

Jägerhofstraße (Düsseldorf)

Die Jägerhofstraße ist eine Straße im Düsseldorfer Stadtteil Pempelfort.

Neu!!: Rudolf Wiegmann und Jägerhofstraße (Düsseldorf) · Mehr sehen »

Jeinsen (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Jeinsen Die von Jeinsen gehören zum Uradel Niedersachsens und nennen sich nach dem gleichnamigen Ort Jeinsen im ehemaligen Fürstentum Calenberg.

Neu!!: Rudolf Wiegmann und Jeinsen (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Johann Claudius von Lassaulx

Johann Claudius von Lassaulx. Gemälde von Simon Meister. Alte Schule in Dieblich Kirche in Valwig Kirche in Lonnig Kirche in Waldesch Die Pfarrkirche St. Johannes der Täufer in Treis Ehemalige Knabenschule in Treis Grabstätte von Lassaulx in Weißenthurm Johann Claudius von Lassaulx (* 27. März 1781 in Koblenz; † 14. Oktober 1848 ebenda) war ein in der preußischen Rheinprovinz tätiger Architekt.

Neu!!: Rudolf Wiegmann und Johann Claudius von Lassaulx · Mehr sehen »

Johann Duve (Unternehmer)

Neuen Rathaus Hannover Johann Duve (geboren 8. März 1611 in Hannover; gestorben 2. September 1679Waldemar R. Röhrbein: Duve, Johann, in Stadtlexikon Hannover, S. 141f.Abweichend wird das Sterbejahr „1697“ genannt; siehe Waldemar R. Röhrbein: Duve, Johann, in: Hannoversches Biographisches Lexikon, S. 100f.o. V.: Duve, Johann in der Datenbank Niedersächsische Personen der Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek – Niedersächsische Landesbibliothek in der Version vom 17. April 2015, zuletzt abgerufen am 8. September 2021 in Hannover) war ein deutscher Kaufmann, Unternehmer, Oberbergfaktor und Bankier.

Neu!!: Rudolf Wiegmann und Johann Duve (Unternehmer) · Mehr sehen »

Johann Peter Hasenclever

''Selbstbildnis von 1851'' (Ausschnitt) Johann Peter Hasenclever (* 18. Mai 1810 in Remscheid; † 16. Dezember 1853 in Düsseldorf) zählt zu den bedeutendsten deutschen Malern des 19.

Neu!!: Rudolf Wiegmann und Johann Peter Hasenclever · Mehr sehen »

Johann Wilhelm Schirmer

Johann Wilhelm Schirmer, 1853 Äquadukt Aqua Claudia“ malend, Illustration von Henry Ritter in ''Schattenseiten der Düsseldorfer Maler'', 1845 Johann Wilhelm Schirmer (* 7. September 1807 in Jülich; † 11. September 1863 in Karlsruhe) war ein deutscher Landschaftsmaler und Grafiker der Düsseldorfer Schule.

Neu!!: Rudolf Wiegmann und Johann Wilhelm Schirmer · Mehr sehen »

John Robinson Tait

John Robinson Tait, Foto Arnold Overbeck, Düsseldorf um 1868 John Robinson Tait (* 14. Januar 1834 in Cincinnati, Ohio; † 29. Juli 1909 in Baltimore, Maryland) war ein US-amerikanischer Dichter, Kunstkritiker und Reiseschriftsteller sowie Landschaftsmaler der Düsseldorfer und Münchner Schule.

Neu!!: Rudolf Wiegmann und John Robinson Tait · Mehr sehen »

Kaiser-Wilhelm- und Ratsgymnasium Hannover

Das Kaiser-Wilhelm- und Ratsgymnasium (kurz: KWR) ist ein 1995 aus dem Ratsgymnasium und dem Kaiser-Wilhelm-Gymnasium (KWG) fusioniertes humanistisches Gymnasium in Hannover.

Neu!!: Rudolf Wiegmann und Kaiser-Wilhelm- und Ratsgymnasium Hannover · Mehr sehen »

Kalvarienberg

Kalvarienberg der Wallfahrtskirche Maria Lanzendorf (um 1700) Sacro Monte di Domodossola Kalvarienberg, auch Stationsberg, ist die Bezeichnung für umfangreiche Nachbildungen der Passion Christi, die als Andachts- und Wallfahrtsstätten dienen.

Neu!!: Rudolf Wiegmann und Kalvarienberg · Mehr sehen »

Karl Ferdinand Sohn

Julius Hübner, 1839 Theodor Hildebrandt: ''Karl Ferdinand Sohn'', Ausschnitt aus dem Gruppenbild ''Der Schadow-Kreis'', 1830/1831 Selbstporträt von Karl Ferdinand Sohn im Alter von 16 Jahren, 1821 Karl Ferdinand Sohn in seinem Atelier, Illustration von Wilhelm Camphausen, 1846 ''Torquato Tasso und die beiden Leonoren,'' 1839 Karl (Carl) Ferdinand Sohn (* 10. Dezember 1805 in Berlin; † 25. November 1867 in Köln; auch C. Sohn d. Ä.) war ein deutscher Maler.

Neu!!: Rudolf Wiegmann und Karl Ferdinand Sohn · Mehr sehen »

Karl Friedrich Schäffer der Jüngere

Karl (Carl) Friedrich Schäffer (Schaeffer) (* 28. März 1779 in Dresden; † 24. September 1837 in Düsseldorf) war ein deutscher Architekt des Klassizismus und ein Professor für Baukunst und Perspektive an der Kunstakademie Düsseldorf.

Neu!!: Rudolf Wiegmann und Karl Friedrich Schäffer der Jüngere · Mehr sehen »

Karl Immermann

Karl Immermann, Buchgrafik nach einer Zeichnung von Carl Friedrich Lessing, 1837 Bronzestatue Karl Immermann von Clemens Buscher, 1940 Aufstellung der Statue im Hofgarten, Goltsteinstraße, Düsseldorf Grabstätte von Carl Immermann auf dem Golzheimer Friedhof, Foto Erwin Quedenfeldt, 1911 Karl Leberecht Immermann (* 24. April 1796 in Magdeburg; † 25. August 1840 in Düsseldorf) war ein deutscher Jurist, Schriftsteller, Lyriker und Dramatiker.

Neu!!: Rudolf Wiegmann und Karl Immermann · Mehr sehen »

Karl Otfried Müller

Karl Otfried Müller (1838). Gemälde von Wilhelm Ternite Karl Otfried Müller (* 28. August 1797 in Brieg/Schlesien; † 1. August 1840 in Athen) war ein deutscher Altphilologe und einer der Begründer der Klassischen Archäologie und Alten Geschichte.

Neu!!: Rudolf Wiegmann und Karl Otfried Müller · Mehr sehen »

Karl Schnaase

centre Karl Schnaase (* 7. September 1798 als Carl Julius Ferdinand Schnaase in Danzig; † 20. Mai 1875 in Wiesbaden) war ein deutscher Jurist und Kunsthistoriker.

Neu!!: Rudolf Wiegmann und Karl Schnaase · Mehr sehen »

Karl-Eugen Kurrer

Karl-Eugen Kurrer (2018) Karl-Eugen Kurrer (* 10. August 1952 in Heilbronn) ist ein deutscher Bauingenieur und Historiker der Bautechnik.

Neu!!: Rudolf Wiegmann und Karl-Eugen Kurrer · Mehr sehen »

Kölner Dom

Kreuzblumen auf der Spitze der beiden Domtürme Hohenzollernbrücke bei Anbruch der Dunkelheit Musical Dome, Dom, Hauptbahnhof und Hohenzollernbrücke aus Nordosten Der Kölner Dom (offiziell Hohe Domkirche Sankt Petrus) ist eine römisch-katholische Kirche in Köln unter dem Patrozinium des Apostels Petrus.

Neu!!: Rudolf Wiegmann und Kölner Dom · Mehr sehen »

Kölnisches Stadtmuseum

Seit März 2022 Sitz des Kölnischen Stadtmuseums: Haus Sauer. Eröffnung der ersten Ausstellung voraussichtlich im Herbst 2022 Goldenen Vogel“ von HA Schult, im Sommer 2020 Logo (seit März 2022) Logo (2012 bis März 2022) Eingangsbereich mit Bananengraffiti von Thomas Baumgärtel (Foto: 2020) Alte Wache mit Sonderausstellungsflächen (Foto: 2020) Das Kölnische Stadtmuseum ist das stadtgeschichtliche Museum der Stadt Köln.

Neu!!: Rudolf Wiegmann und Kölnisches Stadtmuseum · Mehr sehen »

Kettwig

Kettwig ist der flächenmäßig größte Stadtteil von Essen, gelegen im äußersten Südwesten und unmittelbar an der Ruhr.

Neu!!: Rudolf Wiegmann und Kettwig · Mehr sehen »

King’s German Legion

Soldaten der ''King’s German Legion'' Denkmal für die Hannoveraner bei Waterloo (1818) Die King’s German Legion (KGL; deutsch Des Königs Deutsche Legion, in älterer Literatur auch Deutsche Legion des Königs, Englisch-Deutsche Legion, Deutsche Legion) war ein deutscher militärischer Großverband in britischen Diensten.

Neu!!: Rudolf Wiegmann und King’s German Legion · Mehr sehen »

Klassizismus

alternativtext.

Neu!!: Rudolf Wiegmann und Klassizismus · Mehr sehen »

Kolosseum

Kolosseum Das Kolosseum Das Kolosseum (antiker Name: Amphitheatrum Novum oder Amphitheatrum Flavium, italienisch: Colosseo, Anfiteatro Flavio) ist das größte der im antiken Rom erbauten Amphitheater, der größte geschlossene Bau der römischen Antike und weiterhin das größte je gebaute Amphitheater der Welt.

Neu!!: Rudolf Wiegmann und Kolosseum · Mehr sehen »

Konstruieren (Technik)

Konstruieren heißt, den Entwurf eines technischen Produkts (Maschine, Anlage, Apparat, Gerät oder Bauwerk) so auszuarbeiten, dass seine Fertigung möglich wird.

Neu!!: Rudolf Wiegmann und Konstruieren (Technik) · Mehr sehen »

Kontroverse

Münchner Pferdemarkt Eine Kontroverse (von lateinisch: contra entgegen; versus gerichtet) ist ein länger anhaltender Streit, Disput oder eine Debatte.

Neu!!: Rudolf Wiegmann und Kontroverse · Mehr sehen »

Kostenvoranschlag

Kostenvoranschlag für die Lackierung einer Stoßstange Ein Kostenvoranschlag (juristisch auch Kostenanschlag genannt) ist in Wirtschaft und Verwaltung eine kaufmännische Vorkalkulation, die mit einem rechtsverbindlichen Angebot vergleichbar ist.

Neu!!: Rudolf Wiegmann und Kostenvoranschlag · Mehr sehen »

Kreuzgang

Grundrissbeispiel Kreuzgang im Prieuré de Ganagobie, Handskizze Brou, Grundriss Erdgeschoss Cordeliers in Saint-Émilion (Frankreich) Der Kreuzgang ist ein überdachter, gewölbter Bogengang um einen in der Regel quadratischen (oder auch rechteckigen) offenen, nichtüberdachten Innenhof in z. B.

Neu!!: Rudolf Wiegmann und Kreuzgang · Mehr sehen »

Kunstakademie Düsseldorf

Die Kunstakademie Düsseldorf ist die staatliche Kunsthochschule in der nordrhein-westfälischen Landeshauptstadt Düsseldorf.

Neu!!: Rudolf Wiegmann und Kunstakademie Düsseldorf · Mehr sehen »

Kunsthistoriker

Kunsthistoriker sind Geisteswissenschaftler, die sich mit Kunst, Architektur, Bildgeschichte und visueller Kultur verschiedener Epochen, Zeiten und Länder beschäftigen.

Neu!!: Rudolf Wiegmann und Kunsthistoriker · Mehr sehen »

Kunstverein für die Rheinlande und Westfalen

Kunsthalle Düsseldorf, Sitz des Kunstvereins (2010) „Actie des Kunst-Vereins für die Rheinlande und Westphalen zu Düsseldorf“ vom 10. Januar 1871 Der Kunstverein für die Rheinlande und Westfalen e.V. ist ein gemeinnütziger und eingetragener Verein mit Sitz in Düsseldorf, der sich der Präsentation und Vermittlung zeitgenössischer Kunst widmet.

Neu!!: Rudolf Wiegmann und Kunstverein für die Rheinlande und Westfalen · Mehr sehen »

Kunstverein Hannover

Sitz des Kunstvereins Hannover im Künstlerhaus Hannover, 2006 Der Kunstverein Hannover e. V. ist ein Kunstverein, der seinen Sitz im Künstlerhaus in Hannover hat.

Neu!!: Rudolf Wiegmann und Kunstverein Hannover · Mehr sehen »

Kupferstichkabinett Dresden

Hieronymus im Gehäus, Kupferstich von Albrecht Dürer, 1514 Das Kupferstich-Kabinett Dresden ist heute als Kunstmuseum für Zeichnung, Druckgrafik und Fotografie ein Bestandteil der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden.

Neu!!: Rudolf Wiegmann und Kupferstichkabinett Dresden · Mehr sehen »

Kurfürstentum Braunschweig-Lüneburg

Das Kurfürstentum Braunschweig-Lüneburg (auch Chur-Braunschweig-Lüneburg), inoffiziell auch Kurfürstentum Hannover (auch Chur-Hannover oder Kurhannover) genannt, war ab 1692 das neunte Kurfürstentum des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Rudolf Wiegmann und Kurfürstentum Braunschweig-Lüneburg · Mehr sehen »

Kurt Karl Eberlein

Kurt Karl Eberlein (* 15. August 1890 in Rastatt; † 1944/1945 an der Ostfront?) war ein deutscher Kunsthistoriker, der der nationalsozialistischen Ideologie nahestand.

Neu!!: Rudolf Wiegmann und Kurt Karl Eberlein · Mehr sehen »

Leo von Klenze

Leo von Klenze, Fotografie von Franz Hanfstaengl, 1856 Leo Klenze, ab 1822 von Klenze, (* 29. Februar 1784 in Buchladen bei Schladen; † 27. Januar 1864 in München) war ein deutscher Architekt, Maler und Schriftsteller.

Neu!!: Rudolf Wiegmann und Leo von Klenze · Mehr sehen »

Lineare Algebra

Die lineare Algebra (auch Vektoralgebra) ist ein Teilgebiet der Mathematik, das sich mit Vektorräumen beschäftigt.

Neu!!: Rudolf Wiegmann und Lineare Algebra · Mehr sehen »

Liste abgegangener Bauwerke in Hannover

Einer der letzten Reste der etwa 2,8 km langen Stadtmauer der Stadtbefestigung Hannover nahe der Georgstraße, links Außenseite, rechts Innenseite Die Liste abgegangener Bauwerke in Hannover enthält eine Auswahl bedeutender nicht mehr existierender Bauwerke in Hannover.

Neu!!: Rudolf Wiegmann und Liste abgegangener Bauwerke in Hannover · Mehr sehen »

Lithografie

Zigarettenwerbung, Lithografie um 1910 Die Lithografie oder Lithographie (von „Stein“ und -graphie) ist das älteste Flachdruckverfahren.

Neu!!: Rudolf Wiegmann und Lithografie · Mehr sehen »

Loggia

Loggien am Rathaus von Posen (16. Jahrhundert) Als Loggia (italienisch) wird in der Architektur ein Raum in einem Gebäude bezeichnet, der sich mittels Bögen oder anderer Konstruktionen zum Außenraum öffnet.

Neu!!: Rudolf Wiegmann und Loggia · Mehr sehen »

Lohausen

Lohausen ist ein nördlicher Stadtteil von Düsseldorf.

Neu!!: Rudolf Wiegmann und Lohausen · Mehr sehen »

London-Schenke (Hannover)

Die ehemalige ''London-Schenke'' (Bildmitte) als ''Armenhaus'' Hannovers Lithographie von Rudolf Wiegmann, 1835 ''London-Schenke'' (Bildrand unten rechts) auf dem Stadtplan Hannover von 1822 Die London-Schenke war ein 1682 in der Calenberger Neustadt (heute Stadtteil von Hannover) errichtetes Gast-Arnold Nöldeke: Stadt London... und Konzerthaus,Hans Joachim Marx: Händels Oratorien, Oden und Serenaten: ein Kompendium. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 1998, ISBN 3-525-27815-2, das später als Armenhaus dienteBernhard Dörries, Helmut Plath (Hrsg.): Alt-Hannover.... S. 80.

Neu!!: Rudolf Wiegmann und London-Schenke (Hannover) · Mehr sehen »

Lorenz Clasen

''Lorenz Clasen, 1871'', Illustration von Hermann Scherenberg Lorenz Clasen (* 14. Dezember 1812 in Düsseldorf; † 31. Mai 1899 in Leipzig) war ein deutscher Historien- und Porträtmaler der Düsseldorfer Schule, Kunstkritiker und Publizist.

Neu!!: Rudolf Wiegmann und Lorenz Clasen · Mehr sehen »

Ludwig Hugo Becker

Ludwig Hugo Becker, Foto Arnold Overbeck, Gebr. G. & A. Overbeck in Düsseldorf Ludwig Hugo Becker, auch Louis Hugo Becker (* 19. Juli 1833 in Wesel; † 25. Dezember 1868 in Düsseldorf), war ein deutscher Maler, Zeichner und Radierer der Düsseldorfer Schule.

Neu!!: Rudolf Wiegmann und Ludwig Hugo Becker · Mehr sehen »

Ludwig Puttrich

Ludwig Puttrich (* 30. April 1783 in Dresden; † 2. September 1856 in Leipzig) war ein deutscher Rechtsanwalt, der als Kunsthistoriker Bedeutung erlangte.

Neu!!: Rudolf Wiegmann und Ludwig Puttrich · Mehr sehen »

Malerei

''Las Meninas'' (1656), ein berühmtes Gemälde von Diego Velázquez Malerei ist die Kunst, Bilder zu malen.

Neu!!: Rudolf Wiegmann und Malerei · Mehr sehen »

Malkasten (Künstlerverein)

Allegorie des Künstlervereins Malkasten auf dem „Malkasten-Vorhang“ von Wilhelm Simmler Der Künstlerverein Malkasten, Abkürzung KVM, ist ein am 6.

Neu!!: Rudolf Wiegmann und Malkasten (Künstlerverein) · Mehr sehen »

Marie Wiegmann

''Marie Wiegmann'' im Alter von 25 Jahren, 1845 gemalt von Karl Ferdinand Sohn Marie Elisabeth Wiegmann, geborene Hancke (* 7. November 1820 in Silberberg, Regierungsbezirk Breslau in Schlesien, heute Srebrna Góra, Polen; † 4. Dezember 1893 in Düsseldorf), war eine deutsche romantische Malerin von Kinderbildern, mythologischen Szenen, Genres und Porträts.

Neu!!: Rudolf Wiegmann und Marie Wiegmann · Mehr sehen »

Markusdom

Markusdom 2004 Die fünf Kuppeln des Markusdoms: Hauptkuppel über der Vierung und vier Kuppeln über den Kreuzarmen Der Markusdom (italienisch Basilica di San Marco, vollständige Bezeichnung: Basilica Cattedrale Metropolitana Patriarcale di San Marco Evangelista) in Venedig war das zentrale Staatsheiligtum der Republik Venedig bis zu ihrem Ende 1797 und ist seit 1807 die Kathedrale des Patriarchen von Venedig.

Neu!!: Rudolf Wiegmann und Markusdom · Mehr sehen »

Martin-Neuffer-Brücke

Treiben auf der Marstallbrücke während des Altstadt-Flohmarkts Die Martin-Neuffer-Brücke, bis 2010 Marstallbrücke, in Hannover führt vom Hohen Ufer der Altstadt zum gegenüberliegenden Leibnizufer.

Neu!!: Rudolf Wiegmann und Martin-Neuffer-Brücke · Mehr sehen »

Münchner Schule (bildende Kunst)

Karl Raupp: ''Der neugierige Dackel, Sonnenstrahlen im Wald'' Als Münchner Schule wird ein Malstil der Münchner Malerei des 19. und dem Anfang des 20. Jahrhunderts bezeichnet.

Neu!!: Rudolf Wiegmann und Münchner Schule (bildende Kunst) · Mehr sehen »

Memento mori

Heinrich II. Nebel (Amrum) mit Memento-Mori-Inschrift aus dem Jahr 1645 – Übersetzung: oben „Sei dir deiner Sterblichkeit bewusst“ / unten „Gestern mir, heute dir“ Der Ausdruck Memento mori (lateinisch, sinngemäß „Sei dir der Sterblichkeit bewusst“) entstammt dem antiken Rom.

Neu!!: Rudolf Wiegmann und Memento mori · Mehr sehen »

Museum Kunstpalast

Westlicher Flügel, Brunnen und nördlicher Übergang des Museumsgebäudes, im Vordergrund die Bronzeskulptur ''Nashorn'' von Johannes Brus, 2011 Lageplan Das Museum Kunstpalast ist ein Kunstmuseum in Düsseldorf.

Neu!!: Rudolf Wiegmann und Museum Kunstpalast · Mehr sehen »

Neorenaissance

alternativtext.

Neu!!: Rudolf Wiegmann und Neorenaissance · Mehr sehen »

Neugotik

Votivkirche Wien von Heinrich Ferstel, 1856–1879 Die Neugotik, auch Neogotik oder englisch Gothic Revival genannt, ist ein auf die Gotik zurückgreifender historistischer Kunst- und Architekturstil des 19.

Neu!!: Rudolf Wiegmann und Neugotik · Mehr sehen »

Neuromanik

Schloss Neuschwanstein Die Neuromanik (oder Neu-Romanik), auch Neoromanik genannt, ist ein europäischer Kunststil des 19. Jahrhunderts.

Neu!!: Rudolf Wiegmann und Neuromanik · Mehr sehen »

Niedersächsisches Landesmuseum Hannover

Niedersächsisches Landesmuseum in Hannover Das Niedersächsische Landesmuseum Hannover, auch Landesmuseum Hannover.

Neu!!: Rudolf Wiegmann und Niedersächsisches Landesmuseum Hannover · Mehr sehen »

Nordstemmen

Rathaus Nordstemmen ist eine Gemeinde im Westen des Landkreises Hildesheim, die sich im Bereich der Metropolregion Hannover-Braunschweig-Göttingen in Südniedersachsen befindet und die am Fluss Leine liegt.

Neu!!: Rudolf Wiegmann und Nordstemmen · Mehr sehen »

Oswald Achenbach

Oswald Achenbach, Porträt von Ludwig des Coudres Oswald Achenbach im Alter von 70 Jahren Oswald Achenbach in seinem Atelier in der Goltsteinstraße Wilhelm Oswald Gustav Achenbach (* 2. Februar 1827 in Düsseldorf; † 1. Februar 1905 ebenda) war ein deutscher Maler, welcher der Düsseldorfer Malerschule zugerechnet wird.

Neu!!: Rudolf Wiegmann und Oswald Achenbach · Mehr sehen »

Paestum

Hera-Tempel und Poseidon-Tempel im Vordergrund, hinten der Athene-Tempel Blick auf das Heraion (im Vordergrund) und den „Poseidontempel“ in Paestum; hier ist der Unterschied zwischen Archaik und Klassik gut zu erkennen. Paestum ist eine als UNESCO-Weltkulturerbe anerkannte Ruinenstätte in der Region Kampanien in der Provinz Salerno in Italien.

Neu!!: Rudolf Wiegmann und Paestum · Mehr sehen »

Palast

Der Buckingham Palace in London Ein Palast ist ein in einer Stadt erbauter, schlossähnlicher und repräsentativer Prachtbau.

Neu!!: Rudolf Wiegmann und Palast · Mehr sehen »

Palatin (Rom)

Ruinen der Domus Augustana auf dem Palatin vom Circus Maximus aus gesehen Schematische Karte der sieben Hügel Roms Der Palatin (italienisch (colle) Palatino) ist einer der sieben Hügel Roms und gilt als ältester bewohnter Teil der Stadt.

Neu!!: Rudolf Wiegmann und Palatin (Rom) · Mehr sehen »

Pedro Calderón de la Barca

Pedro Calderón de la Barca Pedro Calderón de la Barca y Barreda González de Henao Ruiz de Blasco y Riaño (* 17. Januar 1600 in Madrid; † 25. Mai 1681 ebenda) war ein spanischer Dichter und Dramatiker.

Neu!!: Rudolf Wiegmann und Pedro Calderón de la Barca · Mehr sehen »

Perspektive

Perspektive (von) bezeichnet die räumlichen, insbesondere linearen Verhältnisse von Objekten im Raum: das Abstandsverhältnis von Objekten im Raum in Bezug auf den Standort des Betrachters.

Neu!!: Rudolf Wiegmann und Perspektive · Mehr sehen »

Pompeji

Porträt des Terentius Neo und seiner Frau, Fresko; 1. Jh., Museum Neapel Das Gebiet der Katastrophe, in Grautönen die Intensität des Asche- und Schlackefalls Pompeji (Pompēḯa) war eine antike Stadt in Kampanien am Golf von Neapel, die wie Herculaneum, Stabiae und Oplontis beim Ausbruch des Vesuvs im Jahr 79 n. Chr.

Neu!!: Rudolf Wiegmann und Pompeji · Mehr sehen »

Professor

Albert Einstein als Professor während einer Vorlesung in Wien (1921) Professor beziehungsweise Professorin ist die Amts- und Berufsbezeichnung des Inhabers einer Professur (eines Lehramts als Professor bzw. eines Lehrstuhls).

Neu!!: Rudolf Wiegmann und Professor · Mehr sehen »

Provinzial-Gewerbe-Ausstellung für Rheinland und Westphalen

Die Provinzial-Gewerbe-Ausstellung für Rheinland und Westphalen war eine Industrie- und Gewerbeausstellung, die 1852 in Düsseldorf stattfand.

Neu!!: Rudolf Wiegmann und Provinzial-Gewerbe-Ausstellung für Rheinland und Westphalen · Mehr sehen »

Radierung

''Die fünf Landsknechte'', Eisenradierung von Daniel Hopfer aus dem frühen 16. Jahrhundert Radierung (von lateinisch radere „kratzen, wegnehmen, entfernen“) bezeichnet ein grafisches Tiefdruckverfahren der künstlerischen Druckgrafik.

Neu!!: Rudolf Wiegmann und Radierung · Mehr sehen »

Remagen

Remagen ist eine verbandsfreie Stadt im Landkreis Ahrweiler in Rheinland-Pfalz, am linken Ufer des Mittelrheins gelegen.

Neu!!: Rudolf Wiegmann und Remagen · Mehr sehen »

Renaissance

alternativtext.

Neu!!: Rudolf Wiegmann und Renaissance · Mehr sehen »

Rentier (Person)

Ein Rentier (von gleichbedeutend frz. rentier, weiblich Rentière) ist eine Person, die von regelmäßigen Zahlungen aus in Aktien oder Anleihen angelegtem Kapital, der Vermietung von Immobilien oder der Verpachtung von Land lebt.

Neu!!: Rudolf Wiegmann und Rentier (Person) · Mehr sehen »

Repertorium

Separater Raum für die Findmittel im Generallandesarchiv Karlsruhe Als Repertorium (von lateinisch reperire „(auf)finden“, „entdecken“, „ermitteln“, Plural: Repertorien) oder Findbuch bezeichnet man im Archivwesen ein schriftliches Verzeichnis der Archivalien eines Archivs.

Neu!!: Rudolf Wiegmann und Repertorium · Mehr sehen »

Restitution von Raubkunst

Louis Rothschild, Wien, 1938 beschlagnahmt, 1999 restituiert Restitution von Raubkunst aus der Zeit des Nationalsozialismus ist die versuchte Wiederherstellung von Eigentumsverhältnissen an Kunstwerken, die während der NS-Zeit geraubt wurden, durch Rückgabe oder Entschädigung an die ehemaligen Eigentümer oder deren Erben.

Neu!!: Rudolf Wiegmann und Restitution von Raubkunst · Mehr sehen »

Rom

Satellitenaufnahme von Rom Rom (amtlich Roma Capitale) ist die Hauptstadt Italiens, Hauptort der Region Latium und historische Hauptstadt des Römischen Reichs und des Kirchenstaats.

Neu!!: Rudolf Wiegmann und Rom · Mehr sehen »

Ruhr

Die Ruhr ist ein 219,3 km langer, rechter und östlicher Nebenfluss des Rheins in Nordrhein-Westfalen (Deutschland) mit einem Einzugsgebiet von 4485 km².

Neu!!: Rudolf Wiegmann und Ruhr · Mehr sehen »

Rundbogenstil

Polytechnikums in Karlsruhe, 1833–35 Der Rundbogenstil ist ein Baustil des Historismus, der die Stildiskussion in Deutschland in der Mitte des 19.

Neu!!: Rudolf Wiegmann und Rundbogenstil · Mehr sehen »

Salvatorkirche (Duisburg)

Salvatorkirche am Alten Markt (2023) Die Salvatorkirche ist die alte Stadtkirche in Duisburg und ist eine der Gottesdienststätten der Evangelischen Kirchengemeinde Alt-Duisburg, die zum Kirchenkreis Duisburg der Evangelischen Kirche im Rheinland gehört.

Neu!!: Rudolf Wiegmann und Salvatorkirche (Duisburg) · Mehr sehen »

Santi Ambrogio e Carlo

Santi Ambrogio e Carlo in Rom Fassade der Basilika Santi Ambrogio e Carlo, auch San Carlo al Corso, ist eine Kirche in Rom.

Neu!!: Rudolf Wiegmann und Santi Ambrogio e Carlo · Mehr sehen »

Säule

Eine Säule ist ein lotrechter, freistehender Pfeiler, eine Stütze aus Holz, Stein, Ziegel oder Metall mit rundem oder polygonalem Querschnitt.

Neu!!: Rudolf Wiegmann und Säule · Mehr sehen »

Schadow-Arkaden

Der Haupteingang der Schadow-Arkaden Die Schadow-Arkaden sind ein Einkaufszentrum in der Düsseldorfer Innenstadt, benannt nach der an den Arkaden vorbeiführenden Schadowstraße.

Neu!!: Rudolf Wiegmann und Schadow-Arkaden · Mehr sehen »

Schadowstraße (Düsseldorf)

Schadow-Arkaden Einkaufsmeile östlich der Berliner Allee, 2006 vor dem Bau der U-Bahn und der grundlegenden Umgestaltung der Straße Die Schadowstraße, vor 1850 Flinger Steinweg, ist eine Einkaufsstraße in Düsseldorf, eine der meistfrequentierten Deutschlands.

Neu!!: Rudolf Wiegmann und Schadowstraße (Düsseldorf) · Mehr sehen »

Schlacht bei Spichern

Die Schlacht bei Spichern (auch Schlacht bei Speichern, Schlacht bei Spicheren, in Frankreich auch Bataille de Forbach genannt) am 6.

Neu!!: Rudolf Wiegmann und Schlacht bei Spichern · Mehr sehen »

Schlacht bei Talavera (1809)

In der Schlacht bei Talavera de la Reina wehrten am 27.

Neu!!: Rudolf Wiegmann und Schlacht bei Talavera (1809) · Mehr sehen »

Schlacht bei Waterloo

Die Schlacht bei Waterloo vom 18. Juni 1815 war die letzte Schlacht Napoleon Bonapartes.

Neu!!: Rudolf Wiegmann und Schlacht bei Waterloo · Mehr sehen »

Schloss Heltorf

Vorburg Herrenhaus Schloss Heltorf um 1860, Sammlung Alexander Duncker Neugotische Schlossbibliothek Das Schloss Heltorf befindet sich im Düsseldorfer Stadtteil Angermund im Norden der Stadt am Angerbach und an der Stadtgrenze zu Duisburg.

Neu!!: Rudolf Wiegmann und Schloss Heltorf · Mehr sehen »

Schlossturm (Düsseldorf)

Schlossturm, Ansicht von Süden Ansicht von oben Der Schlossturm steht am Burgplatz in Düsseldorf und wird als Schifffahrtsmuseum genutzt.

Neu!!: Rudolf Wiegmann und Schlossturm (Düsseldorf) · Mehr sehen »

Solms (Adelsgeschlecht)

Wappen der Grafen zu Solms Das Haus Solms ist ein weitverzweigtes Grafen- und Fürstengeschlecht des deutschen Hochadels.

Neu!!: Rudolf Wiegmann und Solms (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Spee (Adelsgeschlecht)

Stammwappen derer von Spee Spee ist der Name eines alten rheinischen Adelsgeschlechts aus dem Erzbistum Köln.

Neu!!: Rudolf Wiegmann und Spee (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Spitzbogen

Korridor mit Spitzbögen. Der Spitzbogen ist ein aus zwei Kreisen konstruierter Bogen mit Spitze.

Neu!!: Rudolf Wiegmann und Spitzbogen · Mehr sehen »

St. Maria im Kapitol

St. Maria im Kapitol in Köln, Dreikonchenanlage und Skulptur ''Die Trauernde'' Ostkonche: unten romanische Würfelkapitelle und spätgotische Chorschranken, oben Reste der frühgotischen Laufgangarkade mit Blattkapitellen und Spitzbögen St. Maria im Kapitol ist ein frühromanischer katholischer Kirchenbau in Köln und die größte romanische Kirche der Stadt.

Neu!!: Rudolf Wiegmann und St. Maria im Kapitol · Mehr sehen »

St.-Dionysius-Kirche (Adensen)

St.-Dionysius-Kirche Die evangelisch-lutherische St.-Dionysius-Kirche ist eine Kirche in Adensen, die nach Dionysius, dem ersten Bischof von Paris, benannt ist.

Neu!!: Rudolf Wiegmann und St.-Dionysius-Kirche (Adensen) · Mehr sehen »

Staatliche Kunstsammlungen Dresden

Logo der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden Als Staatliche Kunstsammlungen Dresden, kurz SKD, werden in Dresden, Leipzig und Herrnhut eine Reihe von teils weltweit bekannten Museen bezeichnet, die thematisch eine große Breite abdecken.

Neu!!: Rudolf Wiegmann und Staatliche Kunstsammlungen Dresden · Mehr sehen »

Stadtarchiv Duisburg

Im rechten Gebäude mit roter Fassade und weißen Fenstern befindet sich das Stadtarchiv, links daneben das Kultur- und Stadthistorische Museum Das Stadtarchiv Duisburg befindet sich am Innenhafen Duisburg.

Neu!!: Rudolf Wiegmann und Stadtarchiv Duisburg · Mehr sehen »

Stadtmuseum Landeshauptstadt Düsseldorf

Eingangsbereich des Stadtmuseums (2011) Das Stadtmuseum Düsseldorf ist ein stadtgeschichtlich und stadttheoretisch orientiertes Museum in der nordrhein-westfälischen Landeshauptstadt Düsseldorf.

Neu!!: Rudolf Wiegmann und Stadtmuseum Landeshauptstadt Düsseldorf · Mehr sehen »

Sulpiz Boisserée

Sulpiz BoisseréeZeichnung von Peter von Cornelius Wolfgang Reuter aus Köln) Johann Sulpiz Melchior Dominikus Boisserée (* 2. August 1783 in Köln; † 2. Mai 1854 in Bonn) war ein deutscher Gemäldesammler, Kunst- und Architekturhistoriker sowie einer der Initiatoren der Vollendung des Kölner Domes.

Neu!!: Rudolf Wiegmann und Sulpiz Boisserée · Mehr sehen »

Tuberkulose

Die Tuberkulose (kurz Tb oder Tbc; so benannt von dem Würzburger Mediziner Johann Lukas Schönlein wegen des charakteristischen histopathologischen Bildes, von, von ‚ kleine Geschwulst) ist eine weltweit durch Bakterien verbreitete Infektionskrankheit.

Neu!!: Rudolf Wiegmann und Tuberkulose · Mehr sehen »

Ulrich S. Soénius

Ulrich S. Soénius 2016 Ulrich S. Soénius (* 26. November 1962 in Köln) ist ein deutscher Historiker, Archivar und Kulturpolitiker.

Neu!!: Rudolf Wiegmann und Ulrich S. Soénius · Mehr sehen »

Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf

Die Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf (ULB Düsseldorf) ist eine zentrale Serviceeinrichtung der Heinrich-Heine-Universität in Düsseldorf.

Neu!!: Rudolf Wiegmann und Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf · Mehr sehen »

Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt

Die Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt (ULB Sachsen-Anhalt) wurde 1696 in Halle (Saale) als Universitätsbibliothek gegründet.

Neu!!: Rudolf Wiegmann und Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt · Mehr sehen »

Vedute

alternativtext.

Neu!!: Rudolf Wiegmann und Vedute · Mehr sehen »

Venedig

Karte der Lagune von Venedig Venedig (venezianisch Venesia) ist eine Stadt im Nordosten Italiens.

Neu!!: Rudolf Wiegmann und Venedig · Mehr sehen »

Verein der Düsseldorfer Künstler

Verein der Düsseldorfer Künstler, Abkürzung VdDK, gegründet 1844 als Verein Düsseldorfer Künstler zu gegenseitiger Unterstützung und Hülfe, gehört neben dem Verein Berliner Künstler, der Dresdner Kunstgenossenschaft, dem ehemaligen Hamburger Künstlerverein von 1832 und dem Münchner Künstlerunterstützungsverein zu den ältesten Künstlerorganisationen Deutschlands.

Neu!!: Rudolf Wiegmann und Verein der Düsseldorfer Künstler · Mehr sehen »

Wahrzeichen

Brandenburger Tor in Berlin Eiffelturm in Paris Riesenrad in Wien Der Leanderturm in Istanbul Schweriner Schloss Ein Wahrzeichen ist ein typisches Merkmal oder Erkennungszeichen, durch das geografische Objekte, insbesondere auch bewohnte Orte und Städte, charakterisiert werden.

Neu!!: Rudolf Wiegmann und Wahrzeichen · Mehr sehen »

Wasserstraße (Düsseldorf)

Die Wasserstraße ist eine Straße in Düsseldorf-Unterbilk.

Neu!!: Rudolf Wiegmann und Wasserstraße (Düsseldorf) · Mehr sehen »

Waterlooplatz

Marktkirche Der Waterlooplatz in Hannover ist eine etwa vier Hektar große Rasenfläche im Stadtteil Calenberger Neustadt.

Neu!!: Rudolf Wiegmann und Waterlooplatz · Mehr sehen »

Wend von Kalnein

Karl Wend Graf von Kalnein (* 24. Mai 1914 in Ludwigslust, Mecklenburg; † 22. November 2007 in Seekirchen am Wallersee) war ein deutscher Kunsthistoriker und Schriftsteller.

Neu!!: Rudolf Wiegmann und Wend von Kalnein · Mehr sehen »

Wilhelm Sohn

Wilhelm Sohn, Foto Constantin Luck, nach 1884 Alten Kunsthalle Düsseldorf, 1937 Wilhelm Sohn, gemalt von Otto Sohn-Rethel 1893 Johann August Wilhelm Sohn (* 29. August 1829 in Berlin; † 16. März 1899 in Pützchen bei Bonn) war ein deutscher Maler der Düsseldorfer Schule.

Neu!!: Rudolf Wiegmann und Wilhelm Sohn · Mehr sehen »

Wilhelm von Schadow

centre Vestibül im Wohnhaus Schadows in Düsseldorf, im Hintergrund Schadow mit einem Besucher, Aquarell von Rudolf Wiegmann, 1836 ''Wilhelm von Schadow in seinem Atelier'', Zeichnung von Henry Ritter, 1845 Wilhelm von Schadow, 1852 gemalt von Julius Roeting Friedrich Wilhelm von Schadow (* 6. September 1788 in Berlin; † 19. März 1862 in Düsseldorf) war ein deutscher Maler.

Neu!!: Rudolf Wiegmann und Wilhelm von Schadow · Mehr sehen »

Wilhelm Zahn (Künstler)

Wilhelm Johann Karl Zahn (* 21. August 1800 in Rodenberg; † 22. August 1871 in Berlin) war ein deutscher Dekorationsmaler, Architekt und Ornamentforscher.

Neu!!: Rudolf Wiegmann und Wilhelm Zahn (Künstler) · Mehr sehen »

Wolfgang Brönner

Wolfgang Dieter Brönner (geboren am 17. November 1940 in Berlin) ist ein deutscher Kunsthistoriker und Denkmalpfleger.

Neu!!: Rudolf Wiegmann und Wolfgang Brönner · Mehr sehen »

Wolfgang Müller von Königswinter

160px Wolfgang Müller von Königswinter, eigentlich Peter Wilhelm Karl Müller (* 5. März 1816 in Königswinter; † 29. Juni 1873 in Neuenahr), war ein deutscher Arzt, Politiker sowie Dichter patriotischer Lyrik, beliebter Volkslieder und Sagen.

Neu!!: Rudolf Wiegmann und Wolfgang Müller von Königswinter · Mehr sehen »

Zeichnung (Kunst)

Feder und Tinte, 1509) Eine Zeichnung ist ein (Ab-)Bild, das ein Motiv (Sujet) in vereinfachender Weise mit Linien und Strichen darstellt.

Neu!!: Rudolf Wiegmann und Zeichnung (Kunst) · Mehr sehen »

17. April

Der 17.

Neu!!: Rudolf Wiegmann und 17. April · Mehr sehen »

1804

Die Weltbevölkerung übersteigt erstmals eine Milliarde Menschen.

Neu!!: Rudolf Wiegmann und 1804 · Mehr sehen »

1865

Im Jahr 1865 endet der amerikanische Sezessionskrieg.

Neu!!: Rudolf Wiegmann und 1865 · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »