Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Romanische Glasfenster von St. Kunibert in Köln

Index Romanische Glasfenster von St. Kunibert in Köln

Zentrale obere Apsisfenster von St. Kunibert: Clemensfenster (links), Jessefenster (Mitte) und Kunibertfenster (rechts) Darstellung der Wurzel Jesse Die romanischen Glasfenster von St. Kunibert in Köln sind die ältesten Bleiglasfenster auf dem Kölner Stadtgebiet, die noch in situ (an Ort und Stelle) vorhanden sind.

42 Beziehungen: Altes Testament, Apsis, Barock, Bleiglasfenster, Bottich, Cäcilia von Rom, Clemens von Rom, Cordula (Heilige), Dagobert I., Die Kunstdenkmäler der Rheinprovinz, Ezechiel, Fürbittengebet, Haggai, Hochaltar, Ikonografie, In situ, Jahrzeitbuch, Joel, Johannes der Täufer, Katharina von Alexandrien, Köln, Kohlhammer Verlag, Kunibert von Köln, Louis Grodecki, Märtyrer, Mittelalter, Nahum, Obadja, Paul Clemen, Prophetie im Tanach, Rheinland, Romanik, Schildknappe, Simon Petrus, St. Kunibert (Köln), Stammbaum, Stift (Kirche), Trajan, Ursula von Köln, Verkündigung des Herrn, Werner Schäfke, Wurzel Jesse.

Altes Testament

Als Altes Testament (abgekürzt AT; von, Übersetzung von hebräisch בְּרִית berît bzw. griechisch διαθήκη diathēkē „Bund“; heute vielfach auch: Erstes Testament oder Hebräische Bibel) bezeichnet die christliche Theologie seit etwa 180 n. Chr.

Neu!!: Romanische Glasfenster von St. Kunibert in Köln und Altes Testament · Mehr sehen »

Apsis

Apsis der Neuwerkkirche Goslar Die Apsis (von altgriechisch ἁψίς hapsís „Gewölbe“ bzw. im ionischen Dialekt ἀψίς apsís; Plural ἀψίδες apsídes ‚Apsíden‘; als Singular kommt auch eine fälschlich vom Plural ‚Apsiden‘ abgeleitete Singularform Apside vor) ist ein im Grundriss halbkreisförmiger oder polygonaler Raumteil, der an einen Hauptraum anschließt; überwölbt von einer Halbkuppel wird er Konche genannt.

Neu!!: Romanische Glasfenster von St. Kunibert in Köln und Apsis · Mehr sehen »

Barock

Die ''Fontana dei Quattro Fiumi'' (Vierströmebrunnen) vor der Fassade der Kirche Sant’Agnese in Agone in Rom. Bernini schuf ihn 1649 als Mittelpunkt der Piazza Navona. Als Barock wird eine Epoche der Kunstgeschichte und der Kulturgeschichte bezeichnet, die im Anschluss an die Renaissance zu Beginn des 17. Jahrhunderts begann, mancherorts – vor allem in Gebieten, die Schauplätze des Dreißigjährigen Kriegs waren – auch später.

Neu!!: Romanische Glasfenster von St. Kunibert in Köln und Barock · Mehr sehen »

Bleiglasfenster

Fenster in der Kathedrale Saint-Étienne in Toulouse Bleiglasfenster sind Fenster, bei denen die einzelnen Flachglas-Stücke durch U- und H-förmige Bleiruten eingefasst und entlang der Kanten miteinander verlötet werden.

Neu!!: Romanische Glasfenster von St. Kunibert in Köln und Bleiglasfenster · Mehr sehen »

Bottich

Ein Bottich ist ein großes, rundes oder ovales, oben offenes Gefäß, das meistens aus Holz, Metall oder Beton gefertigt ist.

Neu!!: Romanische Glasfenster von St. Kunibert in Köln und Bottich · Mehr sehen »

Cäcilia von Rom

Andrés de Concha – hl. Cäcilia mit musizierenden Engeln (um 1580) Cäcilia von Rom wird in mehreren christlichen Konfessionen als Heilige, Jungfrau und Märtyrin verehrt.

Neu!!: Romanische Glasfenster von St. Kunibert in Köln und Cäcilia von Rom · Mehr sehen »

Clemens von Rom

Clemens von Rom auf einem Mosaik aus dem 11. Jahrhundert in der Sophienkathedrale (Kiew) Clemens I., auch Clemens Romanus bzw.

Neu!!: Romanische Glasfenster von St. Kunibert in Köln und Clemens von Rom · Mehr sehen »

Cordula (Heilige)

St. Kunibert in Köln aus der Zeit um 1220Cordula (auch: Kordula; † um 304 oder um 451) ist der Name einer Jungfrau, Märtyrin und Heiligen der katholischen Kirche.

Neu!!: Romanische Glasfenster von St. Kunibert in Köln und Cordula (Heilige) · Mehr sehen »

Dagobert I.

Grab von Dagobert I. in der Kathedrale von Saint-Denis Dagobert-Thron, Faltsitz, im 12. Jahrhundert mit Rücken- und Seitenlehnen versehen, Eisen und Bronze, ''Cabinet des médailles'', ''Bibliothèque Nationale de France'' (Richelieu), Paris Goldmünze mit dem Bild Dagoberts I. Dagobert I. (* um 608 oder 610; † 19. Januar 639 in Épinay-sur-Seine) war seit 623 Unterkönig in Austrasien und seit 629 König der Franken.

Neu!!: Romanische Glasfenster von St. Kunibert in Köln und Dagobert I. · Mehr sehen »

Die Kunstdenkmäler der Rheinprovinz

Die Reihe Die Kunstdenkmäler der Rheinprovinz war das amtliche Kunstdenkmälerinventar der preußischen Rheinprovinz.

Neu!!: Romanische Glasfenster von St. Kunibert in Köln und Die Kunstdenkmäler der Rheinprovinz · Mehr sehen »

Ezechiel

sixtinischen Kapelle von Michelangelo, 1510 Der Prophet Hesechiel von Peter Paul Rubens (1609–1610) im Louvre. Ezechiel oder Hesekiel,, heißt einer der großen Schriftpropheten und der ihm zugeschriebene Text bzw.

Neu!!: Romanische Glasfenster von St. Kunibert in Köln und Ezechiel · Mehr sehen »

Fürbittengebet

Eine Fürbitte ist ein Gebet, in dem ein Beter Gott für jemand anderen bittet.

Neu!!: Romanische Glasfenster von St. Kunibert in Köln und Fürbittengebet · Mehr sehen »

Haggai

Haggai (oder Aggeus) war ein Prophet und Autor des nach ihm benannten Prophetenbuchs im Tanach.

Neu!!: Romanische Glasfenster von St. Kunibert in Köln und Haggai · Mehr sehen »

Hochaltar

Michaelskirche in München Als Hochaltar bezeichnet man den erhöhten Hauptaltar in oder vor der Apsis einer katholischen Kirche.

Neu!!: Romanische Glasfenster von St. Kunibert in Köln und Hochaltar · Mehr sehen »

Ikonografie

Ikonografie (auch Ikonographie; von „Bild“ und -graphie) ist eine wissenschaftliche Methode der Kunstgeschichte, die sich mit der Bestimmung und Deutung von Motiven in Werken der bildenden Kunst beschäftigt.

Neu!!: Romanische Glasfenster von St. Kunibert in Köln und Ikonografie · Mehr sehen »

In situ

In situ ist ein Fachbegriff in verschiedenen Bereichen, der z. B.

Neu!!: Romanische Glasfenster von St. Kunibert in Köln und In situ · Mehr sehen »

Jahrzeitbuch

Dominikanerinnen-Klosters St. Peter in Bludenz (1592) Jahrzeitbücher (lateinisch libri anniversariorum) sind kirchliche Kalender, in denen verstorbene Wohltäter einer kirchlichen Institution eingetragen werden, damit man alljährlich zur Jahrzeit für ihr Seelenheil betet.

Neu!!: Romanische Glasfenster von St. Kunibert in Köln und Jahrzeitbuch · Mehr sehen »

Joel

Joel,, bezeichnet einen Propheten im Tanach (vollständig:; aus Juda) und die von ihm verfasste Schrift.

Neu!!: Romanische Glasfenster von St. Kunibert in Köln und Joel · Mehr sehen »

Johannes der Täufer

Mosaik Johannes’ des Täufers mit der Inschrift Ό άγιος Ιωάννης ό Πρόδρομος („der heilige Johannes der Vorläufer“) in der Hagia Sophia in Istanbul, 12. Jhd. Staatlichen Museen zu Berlin) Taufe Christi, kappadokisches Fresko, 12. Jhd. Hl. Johannes der Täufer von Hans Multscher, um 1459 (Bayerisches Nationalmuseum, München) Johannes d.T. mit Engelsflügeln und 18 Szenen aus seinem Leben. Schule von Nischni Nowgorod, 16. Jhd. Statue Johannes’ des Täufers unterhalb des Papstaltares in der ihm geweihten Lateranbasilika, 18. Jhd. Johannes der Täufer, lateinisch Ioannes Baptista (geboren etwa 5 v. Chr.; gestorben um 30 bzw. vor 36 n. Chr.), war ein jüdischer Bußprediger, der um 28 n. Chr.

Neu!!: Romanische Glasfenster von St. Kunibert in Köln und Johannes der Täufer · Mehr sehen »

Katharina von Alexandrien

Die Heilige Katharina von Alexandrien'' (1595–1596) Nikolausaltar in St. Nikolai (Oberbobritzsch) mit den vier Virgines capitales: hl. Dorothea, hl. Katharina, hl. Barbara, hl. Margarata Katharina von Alexandrien (oder Katharina von Alexandria) ist eine der bekanntesten Heiligen.

Neu!!: Romanische Glasfenster von St. Kunibert in Köln und Katharina von Alexandrien · Mehr sehen »

Köln

Kölner Altstadt, Kölner Dom Hauptbahnhof, Musical Dome. Im Hintergrund der Fernmeldeturm Colonius und der Kölnturm im Mediapark (August 2017) Kölner Rheinufer bei Nacht Luftbild Köln von Norden Köln (kölsch Kölle) ist eine kreisfreie Stadt im Land Nordrhein-Westfalen mit rund Millionen Einwohnern.

Neu!!: Romanische Glasfenster von St. Kunibert in Köln und Köln · Mehr sehen »

Kohlhammer Verlag

Die W. Kohlhammer GmbH, auch Kohlhammer Verlag, ist ein deutsches wissenschaftliches Verlagsunternehmen mit Sitz in Stuttgart.

Neu!!: Romanische Glasfenster von St. Kunibert in Köln und Kohlhammer Verlag · Mehr sehen »

Kunibert von Köln

Rechts: Skulptur des Kunibert am Kölner Rathausturm. Bildhauer: Majka Wichner (Foto: 2009) Kunibert von Köln (* um 600; † 12. November um 664 in Köln) war Bischof von Köln.

Neu!!: Romanische Glasfenster von St. Kunibert in Köln und Kunibert von Köln · Mehr sehen »

Louis Grodecki

Louis Grodecki (* 18. Juli 1910 in Warschau; † 28. März 1982 in Paris) war ein französischer Kunsthistoriker polnischer Abstammung, der bis heute als bedeutender Kenner der romanischen Glasmalerei gilt.

Neu!!: Romanische Glasfenster von St. Kunibert in Köln und Louis Grodecki · Mehr sehen »

Märtyrer

Märtyrer, auch Martyrer (von oder de; weibliche Formen Märtyrerin bzw. Martyrerin sowie Märtyrin bzw. Martyrin), sind Menschen, die um des Bekenntnisses ihres Glaubens Willen leiden und dafür den Tod erdulden.

Neu!!: Romanische Glasfenster von St. Kunibert in Köln und Märtyrer · Mehr sehen »

Mittelalter

Als Mittelalter wird in der europäischen Geschichte die Epoche zwischen dem Ende der Antike und dem Beginn der Neuzeit bezeichnet, also etwa die Zeit zwischen dem 6.

Neu!!: Romanische Glasfenster von St. Kunibert in Köln und Mittelalter · Mehr sehen »

Nahum

Nahum heißen ein biblischer Prophet und sein Buch.

Neu!!: Romanische Glasfenster von St. Kunibert in Köln und Nahum · Mehr sehen »

Obadja

Klosterkirche Blaubeuren, 1493) Obadja heißt ein biblischer Prophet und seine Schrift im Tanach.

Neu!!: Romanische Glasfenster von St. Kunibert in Köln und Obadja · Mehr sehen »

Paul Clemen

Paul Clemen Paul Clemen (* 31. Oktober 1866 in Sommerfeld bei Leipzig; † 8. Juli 1947 in Endorf) war ein deutscher Kunsthistoriker und Denkmalpfleger.

Neu!!: Romanische Glasfenster von St. Kunibert in Köln und Paul Clemen · Mehr sehen »

Prophetie im Tanach

Prophetie (zu) ist im Tanach, der hebräischen Bibel, ein wesentlicher Bestandteil der Offenbarung JHWHs (vokalisiert Jahweh) für Israel und die Völker.

Neu!!: Romanische Glasfenster von St. Kunibert in Köln und Prophetie im Tanach · Mehr sehen »

Rheinland

Karte der Preußischen Rheinprovinz und der angrenzenden Gebiete Das Rheinland (ripuarisch: Rhingland;; abgekürzt Rhld.) ist eine administrativ und staatlich nicht exakt abgrenzbare Kulturlandschaft am deutschen Mittel- und Niederrhein.

Neu!!: Romanische Glasfenster von St. Kunibert in Köln und Rheinland · Mehr sehen »

Romanik

Das Hauptschiff des Speyerer Doms Notre-Dame-la-Grande in Poitiers Der Begriff Romanik (auch: romanischer/vorgotischer Stil) beschreibt die kunstgeschichtliche Epoche in der europäischen mittelalterlichen Kunst zwischen der Vorromanik und der nachfolgenden Gotik in Malerei, Bildhauerkunst und Architektur.

Neu!!: Romanische Glasfenster von St. Kunibert in Köln und Romanik · Mehr sehen »

Schildknappe

Wolfram von Eschenbach und sein Knappe (Codex Manesse) David I. schlägt einen Knappen zum Ritter. Schildknappe (auch Knappe, Page) hieß im Mittelalter ein ritterbürtiger junger Mann (Edelknabe), der bei einem Ritter das Waffenhandwerk erlernte und Hilfsdienste verrichtete.

Neu!!: Romanische Glasfenster von St. Kunibert in Köln und Schildknappe · Mehr sehen »

Simon Petrus

Der heilige Petrus, Ikone aus dem 6. Jahrhundert, Katharinenkloster (Sinai) Simon Petrus (* in Galiläa; † um 64–67, möglicherweise in Rom) war nach dem Neuen Testament einer der ersten Juden, die Jesus Christus in seine Nachfolge berief.

Neu!!: Romanische Glasfenster von St. Kunibert in Köln und Simon Petrus · Mehr sehen »

St. Kunibert (Köln)

St. Kunibert (2020) St. Kunibert, Chor und Osttürme St.

Neu!!: Romanische Glasfenster von St. Kunibert in Köln und St. Kunibert (Köln) · Mehr sehen »

Stammbaum

Schematischer Aufbau eines Stammbaumes Ein Stammbaum, erzeugt mit der Software ''Ahnenblatt'' Rudolfs von Habsburg zurückzuführen Ein Stammbaum (neuzeitliche Lehnübertragung von mittellateinisch arbor consanguinitatis „Baum der Blutsverwandtschaft“) ist im allgemeinen Sinne die baumförmige Darstellung der Abstammung von Lebewesen, Sachen oder Ideen voneinander, ausgehend von einem oder zwei zugrundeliegenden Exemplaren an der Baumwurzel.

Neu!!: Romanische Glasfenster von St. Kunibert in Köln und Stammbaum · Mehr sehen »

Stift (Kirche)

Fürstäbtlichen Residenz Ein Stift (neutrum, Plural: Stifte oder selten Stifter) ist jede mit Vermächtnissen und Rechten ausgestattete, zu kirchlichen Zwecken bestimmte und einer geistlichen Körperschaft übergebene (gestiftete) Anstalt mit allen dazugehörigen Personen, Gebäuden und Liegenschaften.

Neu!!: Romanische Glasfenster von St. Kunibert in Köln und Stift (Kirche) · Mehr sehen »

Trajan

Münchner Glyptothek) Trajan (* 18. September 53, vielleicht Italica, in Hispania Baetica oder in Rom; † 8. August 117 in Selinus, Kilikien) war von Januar 98 bis 117 römischer Kaiser.

Neu!!: Romanische Glasfenster von St. Kunibert in Köln und Trajan · Mehr sehen »

Ursula von Köln

St. Ursula als Schutzmantelfigur (1465) Die heilige Ursula von Köln soll im 4. Jahrhundert gelebt haben.

Neu!!: Romanische Glasfenster von St. Kunibert in Köln und Ursula von Köln · Mehr sehen »

Verkündigung des Herrn

Die Verkündigung, um 1472–1475 Verkündigung des Herrn,, auch Mariä Verkündigung (In Annuntiatione Beatæ Mariæ Virginis), ist ein Fest im Kirchenjahr und zugleich die Bezeichnung für das im Lukasevangelium geschilderte Ereignis der Verkündigung durch den Engel Gabriel, dass die Jungfrau Maria den Sohn Gottes vom Heiligen Geist empfangen und ihn gebären werde.

Neu!!: Romanische Glasfenster von St. Kunibert in Köln und Verkündigung des Herrn · Mehr sehen »

Werner Schäfke

Werner Schäfke, 2020 Werner Schäfke (* 10. Juli 1944 in Hildesheim) ist ein deutscher Historiker und Kunsthistoriker.

Neu!!: Romanische Glasfenster von St. Kunibert in Köln und Werner Schäfke · Mehr sehen »

Wurzel Jesse

Pfarrkirche Erla Wurzel Jesse. Elfenbein, ca. 1200 Die Wurzel Jesse (auch Jessebaum) ist ein verbreitetes Bildmotiv der christlichen Ikonographie, vor allem des Mittelalters.

Neu!!: Romanische Glasfenster von St. Kunibert in Köln und Wurzel Jesse · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »