Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Rohrleitung

Index Rohrleitung

Rohrleitungen in einem Industriebetrieb wärmegedämmte Rohrleitungen in einem Heizungskeller Rohrleitungen bestehen aus dem Rohr, Rohrverbindungen, Rohrhalterungssystemen, Rohrleitungskennzeichnung, den zugehörigen Armaturen und allenfalls der Dämmung.

152 Beziehungen: Abdrücken (Leitung), Absperrklappe, Absperrschieber, AHSS, Ammoniak, Aquädukt, Armatur, Ausdehnungskoeffizient, Austenit (Gefügebestandteil), Bar (Einheit), Basalt, Bördeln, Befähigte Person, Begleitheizung, Berechnung von Rohrleitungssystemen, Betriebssicherheitsverordnung, Biegen, Braunfels, Burg, Chemische Industrie, Chloride, Dampfkraftwerk, Dämmung, Deichel, Deutscher Verein des Gas- und Wasserfaches, Dichtheitsprüfung, Dichtung (Technik), Dillenburg, Druckgerät, Druckprüfung, Druckstoß, Druckverlust, Durchmesser, Edelstahl, Eifelwasserleitung, Elastizitätsmodul, Erdölraffinerie, Erstabsperrung, Ethylen-Propylen-Dien-Kautschuk, Europäische Norm, Fernwärme, Festigkeit, Feuerverzinken, Fitting, Flansch, Flächenheizung, Flächeninhalt, Flüssigkeit, Fließbild, Fluid, ..., Fluorkautschuk, Formiergas, Formstück, Gas, Gesetz von Hagen-Poiseuille, Getreide, Gewinde, Gewinderohr, Gießen (Metall), Gips, Granulare Materie, Gusseisen, Hüttenwerk, HNBR, Kaltumformung, Kavitation, Köln, Kükenhahn, Kesselformel, Kohlenstoff, Konstruieren (Technik), Korrosion, Korrosionsschutz, Kunststoffmantelverbundrohr, Lahn-Dill-Gebiet, Laminare Strömung, Lötbrenner, Manschettendichtung, Mühle, Mehl, Mehrschichtverbundrohr, Muffe, Nenndruck, Nenndurchmesser, Nennweite, Nitrate, Normung, Pergamon, Pipeline, Planung, Polyethylen, Polyethylenrohr, Polypropylen, Polyvinylchlorid, Pumpe, Radius, Röntgen, Reibungskoeffizient, Richtlinie 2014/68/EU über Druckgeräte, Rohr (Technik), Rohrklasse, Rohrleitung, Rohrleitungs- und Instrumentenfließschema, Rohrleitungsisometrie, Rohrleitungskennzeichnung, Rohrleitungsplan, Rohrleitungstransport, Rohrleitungsverbindung, Rohrreinigung, Rohrschelle, Rohrunterstützung, Rostfreier Stahl, Rotguss, Sanierungskapsel, Schurre (Maschinenbau), Schwarzwasser (Abwasser), Siederohr, Spannweite (Bauwesen), Stahlrohr, Staub, Stückliste, Strömungen in Rohrleitungen, Strömungsmechanik, Technische Regel für Gasinstallationen, Temperatur, Tiergartentunnel (Blankenheim), Tonerdezement, Trinkwasser, Trinkwasserinstallation, Tropfenerosion, Turbulente Strömung, Ultraschall, Umweltbundesamt (Deutschland), Vaseline, Ventil, Verrohrung (Wasserbau), Verschleiß, Verschraubung, Versorgungstechnik, Wasserdampf, Wasserhärte, Wasserleitung, Wasserschlag, Wasserstoffrohrleitung, Wärmeausdehnung, Wärmedämmung, Wärmeleitfähigkeit, Wärmetauscher, Wärmeverlust, Werkstoff, Zement, Zugelassene Überwachungsstelle. Erweitern Sie Index (102 mehr) »

Abdrücken (Leitung)

Unter Abdrücken versteht man in der Installationstechnik eine Druck- und Dichtheitsprüfung verlegter Rohrleitungen, indem man das Leitungssystem mit Wasser und auf größeren Baustellen auch sehr häufig mit Luft oder Stickstoff füllt und über eine bestimmte Zeitdauer Druck ausübt.

Neu!!: Rohrleitung und Abdrücken (Leitung) · Mehr sehen »

Absperrklappe

Absperrklappe in einer größeren Nennweite Absperrklappe Die Absperrklappe ist eine Armatur zur Steuerung des Durchflusses eines Fluids in einer Rohrleitung.

Neu!!: Rohrleitung und Absperrklappe · Mehr sehen »

Absperrschieber

7000 kg schwerer Absperrschieber des Kermeterstollens von 1905 an der Urfttalsperre Ein Absperrschieber mit Bypass zum entlastenden Öffnen (gleicht den Druckunterschied zwischen beiden Seiten des Schieberblattes aus) Der Absperrschieber (engl.: gate valve), auch Gas- bzw.

Neu!!: Rohrleitung und Absperrschieber · Mehr sehen »

AHSS

AHSS steht für Advanced High Strength Steel (Deutsch etwa: weiterentwickelter hochfester Stahl) und bezeichnet moderne hochfeste, unlegierte Stahlsorten, die auch als Kohlenstoffstahl, Karbonstahl, C-Stahl und AHS-Stahl bezeichnet werden.

Neu!!: Rohrleitung und AHSS · Mehr sehen »

Ammoniak

Ammoniak (von; Aussprache: Betonung in den nördlichen Varianten des Standarddeutschen auf der letzten Silbe:; in den südlichen Varianten hingegen meist auf der ersten:, in Österreich allerdings auf der zweiten:, auch, und) ist eine chemische Verbindung von Stickstoff und Wasserstoff mit der Summenformel NH3.

Neu!!: Rohrleitung und Ammoniak · Mehr sehen »

Aquädukt

Der oder das Aquädukt (lat. aquaeductus „Wasserleitung“) ist ein Bauwerk zum Transport von Wasser.

Neu!!: Rohrleitung und Aquädukt · Mehr sehen »

Armatur

Eine Armatur („ausrüsten“) in Sanitärtechnik und Anlagenbau bezeichnet ein Bauteil zum Verändern und Steuern von Stoffströmen, das insbesondere an Rohrleitungen und Behältern (Kesseln) für Gase und Flüssigkeiten verwendet wird.

Neu!!: Rohrleitung und Armatur · Mehr sehen »

Ausdehnungskoeffizient

Der Ausdehnungskoeffizient ist ein Kennwert, der das Verhalten eines Stoffes bezüglich Veränderungen seiner Abmessungen bei Temperaturveränderungen beschreibt – deswegen oft auch thermischer Ausdehnungskoeffizient genannt.

Neu!!: Rohrleitung und Ausdehnungskoeffizient · Mehr sehen »

Austenit (Gefügebestandteil)

Austenitisches Gefüge von X5CrNi18-10. Austenitisches Gefüge von Cr Ni 17 12. Der Gefügebestandteil Austenit ist der Hauptgefügebestandteil vieler nichtrostender Stähle und der wichtigste Gefügebestandteil der austenitischen Legierungen und Stähle.

Neu!!: Rohrleitung und Austenit (Gefügebestandteil) · Mehr sehen »

Bar (Einheit)

Das Bar (von) ist in der Physik, der Chemie und Technik eine gesetzliche (aus dem Internationalen Einheitensystem (SI) abgeleitete) Einheit für den Druck.

Neu!!: Rohrleitung und Bar (Einheit) · Mehr sehen »

Basalt

Basalt-Handstück, Pliozän, Sardinien Basalt ist ein basisches (SiO2-armes) Ergussgestein.

Neu!!: Rohrleitung und Basalt · Mehr sehen »

Bördeln

Pittsburgh- und Schnappfalz-Verbindung Bördeln ist eine Verbindungstechnik in der Blechverarbeitung.

Neu!!: Rohrleitung und Bördeln · Mehr sehen »

Befähigte Person

Von befähigten Personen geprüfter unterirdischer Flüssiggastank mit Siegeln Die zur Prüfung befähigte Person ist im Sinne der deutschen Betriebssicherheitsverordnung eine Person, die durch ihre Berufsausbildung, ihre Berufserfahrung und ihre zeitnahe berufliche Tätigkeit über die erforderlichen Fachkenntnisse zur Prüfung der Arbeitsmittel verfügt (Definition nach § 2 (6) BetrSichV).

Neu!!: Rohrleitung und Befähigte Person · Mehr sehen »

Begleitheizung

Eine Begleitheizung, auch Rohrbegleitheizung, ist die Beheizung eines Rohres mit einer elektrischen Heizleitung, welche um das Rohr gelegt wird.

Neu!!: Rohrleitung und Begleitheizung · Mehr sehen »

Berechnung von Rohrleitungssystemen

Die Berechnung von Rohrleitungssystemen erfordert die Analyse und Auslegung von Rohrleitungssystemen anhand ihrer geometrischer Konfiguration und Komplexität.

Neu!!: Rohrleitung und Berechnung von Rohrleitungssystemen · Mehr sehen »

Betriebssicherheitsverordnung

Die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) ist die deutsche Umsetzung der Richtlinie 89/655/EWG (Arbeitsmittelrichtlinie), später ersetzt durch Richtlinie 2009/104/EG, und regelt in Deutschland die Bereitstellung von Arbeitsmitteln durch den Arbeitgeber, die Benutzung von Arbeitsmitteln durch die Beschäftigten bei der Arbeit sowie die Errichtung und den Betrieb von überwachungsbedürftigen Anlagen im Sinne des Arbeitsschutzes.

Neu!!: Rohrleitung und Betriebssicherheitsverordnung · Mehr sehen »

Biegen

Freies Biegen Schwenkbiegen Walzrunden Das Biegen ist eine Gruppe von Fertigungsverfahren, die zur Hauptgruppe des Umformens zählt.

Neu!!: Rohrleitung und Biegen · Mehr sehen »

Braunfels

Braunfelser Stadtteile Luftaufnahme 2007 Topographia Hassiae von Matthäus Merian 1655 Braunfels ist ein Luftkurort und eine Stadt im mittelhessischen Lahn-Dill-Kreis.

Neu!!: Rohrleitung und Braunfels · Mehr sehen »

Burg

zu Eltz, ab dem 12. Jahrhundert sukzessive zur Ganerbenburg ausgebaut. Burg zu Burghausen, mit 1051 m Ausdehnung die längste Burganlage Europas (fortschreitend ausgebaut seit dem elften Jahrhundert). Deutschen Burgenvereinigung. Als Burg wird ein in sich geschlossener, bewohnbarer Wehrbau bezeichnet, epochenübergreifend auch eine frühgeschichtliche oder antike Befestigungsanlage, im engeren Sinn ein mittelalterlicher Wohn- und Wehrbau.

Neu!!: Rohrleitung und Burg · Mehr sehen »

Chemische Industrie

Chemische Produktionsanlagen Die chemische Industrie (auch Chemieindustrie, Chemiewirtschaft, chemisches Gewerbe) ist ein Wirtschaftszweig (Branche), der sich mit der Herstellung chemischer Produkte beschäftigt.

Neu!!: Rohrleitung und Chemische Industrie · Mehr sehen »

Chloride

Cobalt(II)-chlorid Chloride sind Verbindungen des chemischen Elementes Chlor.

Neu!!: Rohrleitung und Chloride · Mehr sehen »

Dampfkraftwerk

Dampfkessel und zugehöriges Tragwerk in einem Kohlekraftwerk Ein Dampfkraftwerk ist ein Kraftwerk zur Stromerzeugung, bei der die thermische Energie von Wasserdampf in einer Dampfturbine (früher auch in einer Kolbendampfmaschine) ausgenutzt wird.

Neu!!: Rohrleitung und Dampfkraftwerk · Mehr sehen »

Dämmung

Dämmung steht für.

Neu!!: Rohrleitung und Dämmung · Mehr sehen »

Deichel

Deichel einer historischen Wasserleitung aus Durlach, im Wasserwerk Elchesheim-Illingen Ein Deichel, Teuchel, Deuchel, – in der Schweiz – Tüchel, Dünkel oder Pipe (vlat: pipa, Röhre), ist eine durch zentrales Durchbohren eines Baumstammes gefertigte Holzröhre, die in vorindustrieller Zeit besonders in wald- und wasserreichen Gegenden Mitteleuropas weithin als Wasserleitung verlegt wurde.

Neu!!: Rohrleitung und Deichel · Mehr sehen »

Deutscher Verein des Gas- und Wasserfaches

Sitz des DVGW in Bonn (2013) Der Deutsche Verein des Gas- und Wasserfaches e. V.

Neu!!: Rohrleitung und Deutscher Verein des Gas- und Wasserfaches · Mehr sehen »

Dichtheitsprüfung

Bei der Dichtheitsprüfung unterscheidet man gemäß DIN EN 1779 zum Nachweis der Dichtheit in Vakuum-Verfahren und Überdruck-Verfahren.

Neu!!: Rohrleitung und Dichtheitsprüfung · Mehr sehen »

Dichtung (Technik)

Endkappen zur Aufnahme eines Stahlseils und seiner Hülle (Bowdenzug) mit innenliegendem O-Ring, um das Eindringen von Wasser entlang des Stahlseils zu vermeidenInstallations-Zubehör der Nabenschaltung Rohloff Speedhub 500/14 Als Dichtung bezeichnet man in der Technik Elemente oder Konstruktionen, die die Aufgabe haben, ungewollte Stoffübergänge von einem Ort zu einem anderen zu verhindern oder zu begrenzen.

Neu!!: Rohrleitung und Dichtung (Technik) · Mehr sehen »

Dillenburg

Dillenburg mit Wilhelmsturm und Altstadt, rechts die Autobahn 45, links hinten das Wohngebiet „Hof Feldbach“ Dillenburg ist eine Mittelstadt im mittelhessischen Lahn-Dill-Kreis.

Neu!!: Rohrleitung und Dillenburg · Mehr sehen »

Druckgerät

Der Begriff Druckgerät wird durch die Druckgeräterichtlinie definiert, die ihn als allgemeinen Begriff für unter Druck stehende Produkte einführt.

Neu!!: Rohrleitung und Druckgerät · Mehr sehen »

Druckprüfung

Druckprüfung in ''Mephan Ferguson's Pipe Factory'' in Port Adelaide, um 1905 Die Druckprüfung, fälschlich oft auch als Druckprobe bezeichnet, wird an druckführenden Bauteilen durchgeführt, die bestimmt sind für die Speicherung und Fortleitung von Fluiden, um den Nachweis einer ausreichenden Festigkeit und den Nachweis der Dichtheit zu erbringen.

Neu!!: Rohrleitung und Druckprüfung · Mehr sehen »

Druckstoß

Auswirkung eines Joukowsky-Stoßes auf einen Flüssigkeitsschwimmer Ein Druckstoß (auch Wasserhammer oder Druckschlag, pressure surge) bezeichnet die dynamische Druckänderung eines Fluids.

Neu!!: Rohrleitung und Druckstoß · Mehr sehen »

Druckverlust

Der Druckverlust \Delta p_v, auch Druckabfall, ist die Druckdifferenz, die durch Strömungswiderstände aufgrund von Wandreibung und Dissipation bei Strömungen in Rohrleitungen sowie den zugehörigen Formstücken und Armaturen entsteht.

Neu!!: Rohrleitung und Druckverlust · Mehr sehen »

Durchmesser

Die Länge der roten Linie bezeichnet man als Durchmesser Der Durchmesser eines Kreises oder einer Kugel ist der größtmögliche Abstand zweier Punkte der Kreislinie oder der Kugeloberflächenpunkte.

Neu!!: Rohrleitung und Durchmesser · Mehr sehen »

Edelstahl

Edelstahl (nach EN 10020) ist eine Bezeichnung für legierte oder unlegierte Stähle mit besonderem Reinheitsgrad, zum Beispiel Stähle, deren Schwefel- und Phosphorgehalt (sogenannte Eisenbegleiter) 0,025 % (Massenanteil) nicht überschreiten.

Neu!!: Rohrleitung und Edelstahl · Mehr sehen »

Eifelwasserleitung

Verlauf der Eifelwasserleitung Die Eifelwasserleitung – auch Römerkanal oder Römische Wasserleitung nach Köln genannt – war eines der längsten Aquädukte des römischen Imperiums und gilt als längster Aquädukt nördlich der Alpen.

Neu!!: Rohrleitung und Eifelwasserleitung · Mehr sehen »

Elastizitätsmodul

Der Elastizitätsmodul, auch E-Modul, Zugmodul, Elastizitätskoeffizient, Dehnungsmodul oder Youngscher Modul, ist ein Materialkennwert aus der Werkstofftechnik, der bei linear-elastischem Verhalten den proportionalen Zusammenhang zwischen Spannung und Dehnung bei der Verformung eines festen Körpers beschreibt.

Neu!!: Rohrleitung und Elastizitätsmodul · Mehr sehen »

Erdölraffinerie

Erdölraffinerie MiRO, Werkteil 1 in Karlsruhe Eine Erdölraffinerie ist ein Industriebetrieb, der den Rohstoff Erdöl durch Reinigung und Destillation unter Normaldruck und unter Vakuum in Fraktionen mit einem definierten Siedebereich überführt.

Neu!!: Rohrleitung und Erdölraffinerie · Mehr sehen »

Erstabsperrung

Eine Erstabsperrung ist eine Armatur zur Absicherung von einzelnen Zweigen innerhalb eines Rohrleitungsnetzes.

Neu!!: Rohrleitung und Erstabsperrung · Mehr sehen »

Ethylen-Propylen-Dien-Kautschuk

Ethylen-Propylen-Dien-Kautschuke (Kurzzeichen EPDM, Ethylen-Propylen-Dien; M-Gruppe) sind Terpolymere aus Ethylen, Propylen und einem nicht näher festgelegten Dien.

Neu!!: Rohrleitung und Ethylen-Propylen-Dien-Kautschuk · Mehr sehen »

Europäische Norm

Die Europäischen Normen (EN) sind Regeln, die von einem der drei europäischen Komitees für Standardisierung (Europäisches Komitee für Normung CEN, Europäisches Komitee für elektrotechnische Normung CENELEC und Europäisches Institut für Telekommunikationsnormen ETSI) ratifiziert worden sind.

Neu!!: Rohrleitung und Europäische Norm · Mehr sehen »

Fernwärme

Thermodynamisches Prinzip der Fernwärme Fernwärmeleitung aus Kunststoffmantel-Verbundrohr Als Fernwärme oder Fernheizung wird eine Wärmelieferung zur Versorgung von Gebäuden mit Raumwärme und Wärme für Warmwasser bezeichnet.

Neu!!: Rohrleitung und Fernwärme · Mehr sehen »

Festigkeit

Die Festigkeit eines Werkstoffes beschreibt die Beanspruchbarkeit durch mechanische Belastungen, bevor es zu einem Versagen kommt, und wird angegeben als mechanische Spannung (Kraft pro Querschnittsfläche).

Neu!!: Rohrleitung und Festigkeit · Mehr sehen »

Feuerverzinken

Feuerverzinkte geschraubte Stahlbaukonstruktion Feuerverzinkte Stahl-Verbund-Brücke Kristalline Oberfläche eines noch wenig oxidierten, feuerverzinkten Stahlgeländers verrosteter, unverzinkter Briefkasten montiert an feuerverzinkter Wand Das Feuerverzinken ist ein Verfahren, um Stahl vor Korrosion (Rost) zu schützen.

Neu!!: Rohrleitung und Feuerverzinken · Mehr sehen »

Fitting

Als Fitting (englisch für ‚Beschlag‘, ‚Verbindungsstück‘, ‚Kleinteil‘, ‚Armatur‘ deutscher Plural die Fittings) werden viele Arten von Verbindungsstücken für Rohrleitungen in der Versorgungs- und Montagetechnik bezeichnet.

Neu!!: Rohrleitung und Fitting · Mehr sehen »

Flansch

Flanschverbindung in einer Rohrleitung mit sichtbar geschweißten Flanschringen Flansch-Kupplung einer Welle im Schiffbau mit ausgerundeter (ausgeschliffener) Schweißnaht Ein Flansch ist eine rechtwinklig abstehende Kante, die zur Verbindung von zwei Bauteilen dient, die bündig aneinanderstoßen.

Neu!!: Rohrleitung und Flansch · Mehr sehen »

Flächenheizung

Flächenheizung bzw.

Neu!!: Rohrleitung und Flächenheizung · Mehr sehen »

Flächeninhalt

Die Summe der Flächeninhalte der drei Figuren auf kariertem Hintergrund ist ungefähr 15,57 Kästchen Der Flächeninhalt ist ein Maß für die Größe einer Fläche.

Neu!!: Rohrleitung und Flächeninhalt · Mehr sehen »

Flüssigkeit

Teilchenmodell einer Flüssigkeit Eine Flüssigkeit ist Materie im flüssigen Aggregatzustand.

Neu!!: Rohrleitung und Flüssigkeit · Mehr sehen »

Fließbild

Das Fließbild (Flussbild, Fluss-Schema, Fließschema) ist ein Hilfsmittel in Form einer technischen Zeichnung innerhalb der Verfahrenstechnik.

Neu!!: Rohrleitung und Fließbild · Mehr sehen »

Fluid

Als Fluid (von) werden Substanzen bezeichnet, die sich unter dem Einfluss von Scherkräften kontinuierlich verformen, d. h.

Neu!!: Rohrleitung und Fluid · Mehr sehen »

Fluorkautschuk

Fluorpolymer von Daikin Fluorpolymer von Dyneon ''Tecnoflon'' von Solvay Der Begriff Fluorkautschuk (Abkürzung FKM nach DIN ISO 1629 und nach ASTM D 1418) bezeichnet eine ganze Gruppe von Kautschuken, die als gemeinsames Merkmal Vinyliden(di)fluorid (VDF) als eines ihrer Monomere besitzen.

Neu!!: Rohrleitung und Fluorkautschuk · Mehr sehen »

Formiergas

Formiergas ist ein Sammelname für leicht reduzierend wirkende Gasgemische aus Stickstoff (N2) oder Argon (Ar) und Wasserstoff (H2).

Neu!!: Rohrleitung und Formiergas · Mehr sehen »

Formstück

Das Formstück ist im Anlagenbau eine Sammelbezeichnung für rohrartige Teile in einer Rohrleitung.

Neu!!: Rohrleitung und Formstück · Mehr sehen »

Gas

Teilchenmodell eines Gases Neben fest und flüssig ist gasförmig einer der drei klassischen Aggregatzustände.

Neu!!: Rohrleitung und Gas · Mehr sehen »

Gesetz von Hagen-Poiseuille

Das Gesetz von Hagen-Poiseuille (nach Gotthilf Heinrich Ludwig Hagen, 1797–1884 und Jean Léonard Marie Poiseuille, 1797–1869) beschreibt den Zusammenhang zwischen dem Volumenstrom, \dot V.

Neu!!: Rohrleitung und Gesetz von Hagen-Poiseuille · Mehr sehen »

Getreide

Ähren von Gerste, Weizen und Roggen (v. l. n. r.) Als Getreide (mhd. getregede, eigentlich „das Getragene“) oder Korn werden einerseits die meist einjährigen Pflanzen der Familie der Süßgräser bezeichnet, die wegen ihrer Körnerfrüchte (Karyopsen) kultiviert werden, andererseits die geernteten Körnerfrüchte.

Neu!!: Rohrleitung und Getreide · Mehr sehen »

Gewinde

Außen- oder Schraubengewinde Das Gewinde ist eine profilierte Einkerbung, die fortlaufend wendelartig (also als Schraubenlinie) in einer zylinderförmigen Innen- oder Außenwand verläuft.

Neu!!: Rohrleitung und Gewinde · Mehr sehen »

Gewinderohr

Ein Gewinderohr ist ein Rohr mit aufgewalztem oder aufgeschnittenem Rohrgewinde.

Neu!!: Rohrleitung und Gewinderohr · Mehr sehen »

Gießen (Metall)

Gießen von Gusseisen in eine Sandform Prozessfolge beim Gießen von Zinnsoldaten Das Gießen (auch der Guss oder das Werk) von Metallen und Legierungen ist ein Fertigungsverfahren, bei dem Werkstücke (Gussstücke) aus flüssigem Metall – der Schmelze – hergestellt werden.

Neu!!: Rohrleitung und Gießen (Metall) · Mehr sehen »

Gips

Gips, geologisch auch als Gipsspat bekannt, ist ein sehr häufig vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfate (und Verwandte)“ mit der chemischen Zusammensetzung Ca·2H2O und damit chemisch gesehen wasserhaltiges Calciumsulfat oder auch Calciumsulfat-Dihydrat.

Neu!!: Rohrleitung und Gips · Mehr sehen »

Granulare Materie

Sand besteht aus vielen Einzelkörnern. Granulare Materie (zu lateinisch granum, „Korn“), auch granulares Medium oder Granulat genannt, besteht aus vielen kleinen, festen Partikeln wie Körnern oder Kugeln.

Neu!!: Rohrleitung und Granulare Materie · Mehr sehen »

Gusseisen

Altan bzw. Balkon aus Gusseisen am Herrenhaus Brunn (Mecklenburg) Bremer Schlüssel Erste gusseiserne Brücke der Welt in Ironbridge Klassischer Gusseisen-Lichtmast: Schupmann-Kandelaber am Brandenburger Tor in Berlin-Mitte Gusseiserne Pfanne Getriebegehäuse aus Gusseisen Säulen aus Gusseisen Rohrfitting aus schwarzem Temperguss (GJMB) Gusseisener Kohlenfrosch Gusseisen ist ein Eisenwerkstoff mit hohem Kohlenstoffgehalt (Massenanteil über 2 %), der diesen Werkstoff von Stahl unterscheidet.

Neu!!: Rohrleitung und Gusseisen · Mehr sehen »

Hüttenwerk

El Teniente-Kupferhütte, ein Werk der Bergbaugroßindustrie in den chilenischen Anden. Ein Hüttenwerk, Kurzbezeichnung Hütte, ist eine industrielle Anlage, die durch Anwendung überwiegend thermischer Verfahren aus natürlichen Vorkommen oder Altmaterial metallische (Eisen, Nickel, Kupfer, Blei, Zink, und andere) oder nichtmetallische Rohstoffe (Schwefel, Glas) gewinnt.

Neu!!: Rohrleitung und Hüttenwerk · Mehr sehen »

HNBR

HNBR (englisch hydrogenated nitrile-butadiene rubber) steht für Hydrierter Acrylnitrilbutadien-Kautschuk, welcher hauptsächlich für Zahnriemen von Kraftfahrzeugen Verwendung findet.

Neu!!: Rohrleitung und HNBR · Mehr sehen »

Kaltumformung

Kaltumformung ist das plastische Umformen von Metallen unterhalb der Rekristallisationstemperatur.

Neu!!: Rohrleitung und Kaltumformung · Mehr sehen »

Kavitation

Kavitation erzeugender Propeller Kavitation („aushöhlen“) ist die Bildung und Auflösung von dampfgefüllten Hohlräumen (Dampfblasen) in Flüssigkeiten.

Neu!!: Rohrleitung und Kavitation · Mehr sehen »

Köln

Kölner Altstadt, Kölner Dom Hauptbahnhof, Musical Dome. Im Hintergrund der Fernmeldeturm Colonius und der Kölnturm im Mediapark (August 2017) Kölner Rheinufer bei Nacht Luftbild Köln von Norden Köln (kölsch Kölle) ist eine kreisfreie Stadt im Land Nordrhein-Westfalen mit rund Millionen Einwohnern.

Neu!!: Rohrleitung und Köln · Mehr sehen »

Kükenhahn

Schnitt durch einen Kükenhahn Der Kükenhahn ist eine Armatur mit einem meist leicht konischen, seltener zylindrischen Absperrkörper (Drosselkörper), dem sogenannten Küken.

Neu!!: Rohrleitung und Kükenhahn · Mehr sehen »

Kesselformel

Zylindersegment mit Schnittspannungsdarstellung infolge Innendruck Die Kesselformel ist eine Berechnungsformel aus der Technischen Mechanik.

Neu!!: Rohrleitung und Kesselformel · Mehr sehen »

Kohlenstoff

Kohlenstoff (von urgerm. kul-a-, kul-ō(n)-,Kohle‘) oder Carbon (von lat. carbō,Holzkohle‘, latinisiert Carboneum oder Carbonium) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol C und der Ordnungszahl 6.

Neu!!: Rohrleitung und Kohlenstoff · Mehr sehen »

Konstruieren (Technik)

Konstruieren heißt, den Entwurf eines technischen Produkts (Maschine, Anlage, Apparat, Gerät oder Bauwerk) so auszuarbeiten, dass seine Fertigung möglich wird.

Neu!!: Rohrleitung und Konstruieren (Technik) · Mehr sehen »

Korrosion

Rostende Eisenbahnschienen Korrosion (von ‚zersetzen‘, ‚zerfressen‘, ‚zernagen‘) ist aus technischer Sicht die Reaktion eines Werkstoffs mit seiner Umgebung, die eine messbare Veränderung des Werkstoffs bewirkt.

Neu!!: Rohrleitung und Korrosion · Mehr sehen »

Korrosionsschutz

Als Korrosionsschutz werden Maßnahmen zur Vermeidung von Schäden bezeichnet, die durch Korrosion an metallischen Bauteilen hervorgerufen werden können.

Neu!!: Rohrleitung und Korrosionsschutz · Mehr sehen »

Kunststoffmantelverbundrohr

KMR, fabrikneu Bauteile eines KMRs DN 150 auf einer Baustelle, links Muffen, rechts vorisolierte Bögen Bogenrohre DN 150; Bogenrohre sind werkseitig vorgebogene Rohre, die bei Durchmessern größer DN 100 eingesetzt werden, um Richtungsänderungen größer 3° normgerecht durchzuführen KMR auf der Baustelle; die Medienrohre sind verschweißt, die Muffen noch nicht gesetzt. Im Bereich des rechten Rohrs ist ein Verlegefehler sichtbar: Die Künette ist eingestürzt. Dabei kann der Kunststoffmantel beschädigt werden. Auch erforderte die Bausicherheit die Pölzung der Künette KMR DN150 verlegt in der Künette auf Polystyrolquader (hellblau), Mediumrohre verschweißt, vor Fertigstellung der Muffen Fertig verlegtes KMR vor der Sandverfüllung. Man erkennt 2 Hausanschlüsse und eine Endmuffe, die bereits mit Dehnpolstern verkleidet sind. Das Kunststoffmantelverbundrohr, kurz KMR, ist eine werkmäßig mit einer Wärmedämmung versehene Rohrleitung zum Transport warmgehender Medien, vor allem Wasser.

Neu!!: Rohrleitung und Kunststoffmantelverbundrohr · Mehr sehen »

Lahn-Dill-Gebiet

Das Lahn-Dill-Gebiet ist ein Wirtschaftsraum, der durch Bergbau und Industrie geprägt wurde.

Neu!!: Rohrleitung und Lahn-Dill-Gebiet · Mehr sehen »

Laminare Strömung

Laminare Umströmung eines Zylinders, Idealbild der bunten und einer zentralen schwarzen Stromlinie für den Grenzfall unendlich langsamer Anströmung. Schnittbild quer zur Zylinderachse. Die laminare Strömung (lat. lamina „Platte“), auch Laminarströmung, ist eine Bewegung von Flüssigkeiten und Gasen, bei der in einem Übergangsgebiet zwischen zwei unterschiedlichen Strömungsgeschwindigkeiten (Hydrodynamische Grenzschicht), das sich senkrecht zur Strömungsrichtung ausbreitet, keine sichtbaren Turbulenzen (Verwirbelungen / Querströmungen) auftreten: Das Fluid strömt in Schichten, die sich nicht miteinander vermischen.

Neu!!: Rohrleitung und Laminare Strömung · Mehr sehen »

Lötbrenner

Lötbrenner mit einer Gasdruckkartusche bei der typischen Anwendung. Löten eines Kupferrohrs Ein Lötbrenner ist eine Weiterentwicklung der Lötlampe, der Brennstoff ist hier in der Regel eine Mischung von Propan und Butan.

Neu!!: Rohrleitung und Lötbrenner · Mehr sehen »

Manschettendichtung

Die Manschettendichtung wird zur Verbindung von Kanalisationsrohren verwendet und besteht aus.

Neu!!: Rohrleitung und Manschettendichtung · Mehr sehen »

Mühle

Dresdener Mühle Wassermühle mit Mühlrad, Fränkische Schweiz Eine Mühle (aus beziehungsweise für mahlen) ist eine Anlage, eine Maschine oder ein Gerät, um stückiges Aufgabematerial zu einem fein- oder feinstkörnigen Endprodukt zu zerkleinern.

Neu!!: Rohrleitung und Mühle · Mehr sehen »

Mehl

Drei Mehlsorten, die für Brot verwendet werden. Von links: Weizenmehl Type 550, Weizenmehl Type 1050, Roggenmehl Type 1150 Als Mehl wird in erster Linie das genießbare Pulver bezeichnet, das beim feinen Mahlen von Getreidekörnern entsteht.

Neu!!: Rohrleitung und Mehl · Mehr sehen »

Mehrschichtverbundrohr

Aufbau eines Mehrschichtverbundrohres Mehrschichtverbundrohre sind Rohre, die sich aus verschiedenen Materialien zusammensetzen.

Neu!!: Rohrleitung und Mehrschichtverbundrohr · Mehr sehen »

Muffe

Eine Muffe ist in der Installationstechnik ein Bauelement zur unterbrechungsfreien Verbindung zweier Rohre oder Kabel und das Gegenstück zum Nippel.

Neu!!: Rohrleitung und Muffe · Mehr sehen »

Nenndruck

Der Nenndruck ist eine Referenzgröße für Rohrleitungen und Armaturen.

Neu!!: Rohrleitung und Nenndruck · Mehr sehen »

Nenndurchmesser

Der Nenndurchmesser oder der nominelle Durchmesser ist der Durchmesser kreisförmiger Elemente von Bauteilen, um sie abzugrenzen von ähnlichen Bauteilen anderer Größe.

Neu!!: Rohrleitung und Nenndurchmesser · Mehr sehen »

Nennweite

Als Nennweite (Abkürzung NW oder DN von) bezeichnet man in der Gebäudetechnik den inneren Durchmesser eines Rohres bzw.

Neu!!: Rohrleitung und Nennweite · Mehr sehen »

Nitrate

Als Nitrate werden sowohl die Salze als auch die Ester der Salpetersäure (HNO3) bezeichnet.

Neu!!: Rohrleitung und Nitrate · Mehr sehen »

Normung

Normung bezeichnet die Formulierung, Herausgabe und Anwendung von Regeln, Leitlinien oder Merkmalen durch eine anerkannte Organisation und deren Normengremien.

Neu!!: Rohrleitung und Normung · Mehr sehen »

Pergamon

Pergamon (seltener de;; heute Bergama) war eine antike griechische Stadt nahe der Westküste Kleinasiens in der heutigen Türkei, etwa 80 km nördlich von Smyrna (dem heutigen İzmir).

Neu!!: Rohrleitung und Pergamon · Mehr sehen »

Pipeline

Oberirdische Pipeline Flansch-Verbindung einer Pipeline, geschraubt, mit elektrischem Kontaktbügel (oben) Fernwärmetransportleitung mit einer Länge von 31 km Druckrohre zum Rudolf-Fettweis-Werk Eine Pipeline (von englisch pipe.

Neu!!: Rohrleitung und Pipeline · Mehr sehen »

Planung

Die Planung beschreibt die menschliche Fähigkeit oder Tätigkeit zur gedanklichen Vorwegnahme von Handlungsschritten, die zur Erreichung eines Zieles notwendig scheinen.

Neu!!: Rohrleitung und Planung · Mehr sehen »

Polyethylen

Polyethylen-Granulat Polyethylen-Pulver Kalottenmodell einer Polyethylenkette Polyethylen (Kurzzeichen PE) ist ein durch Kettenpolymerisation von zumeist petrochemisch erzeugten Ethen hergestellter thermoplastischer Kunststoff.

Neu!!: Rohrleitung und Polyethylen · Mehr sehen »

Polyethylenrohr

fabrikneues Rohr aus vernetztem Polyethylen mit Sauerstoff- diffusions- sperrschicht Polyethylenrohre sind Rohre aus Polyethylen (PE), die seit 1957 vor allem in Rohrleitungssystemen für die Gas-, Wasserversorgung und Abwasserentsorgung eingesetzt werden.

Neu!!: Rohrleitung und Polyethylenrohr · Mehr sehen »

Polypropylen

Kunststoffbecher aus Polypropylen. Deckel der ''Tic Tac''-Packung aus PP Polypropylen (Kugel-Stab-Modell; blau: Kohlenstoff; grau: Wasserstoff) Polypropylen (Kurzzeichen PP) ist ein durch Kettenpolymerisation von Propen hergestellter thermoplastischer Kunststoff.

Neu!!: Rohrleitung und Polypropylen · Mehr sehen »

Polyvinylchlorid

Polyvinylchlorid (Kurzzeichen PVC) ist ein thermoplastisches Polymer, das durch Kettenpolymerisation aus dem Monomer Vinylchlorid hergestellt wird.

Neu!!: Rohrleitung und Polyvinylchlorid · Mehr sehen »

Pumpe

Kolbenpumpe und Plungerpumpe Schöpfwerk & Kolbenpumpe Plungerpumpensatz eines ehem. Wasserwerkes Pumpe einer ehem. Wasserstation Schaltsymbol: Pumpe Schwengelpumpe zum Fördern von Grundwasser Historische Wasserpumpe in Kaster Erdölpipeline: eine von vier Druckpumpen einer Pumpstation Landau Dosierpumpe für Kraftstoff Pumpen sind Maschinen zum Transport von Flüssigkeiten.

Neu!!: Rohrleitung und Pumpe · Mehr sehen »

Radius

Als Radius (aus, wörtlich „Stab“, „Speiche“ oder „Strahl“) oder auch Halbmesser wird in der Geometrie der Abstand zwischen dem Mittelpunkt M eines Kreises und der Kreislinie bezeichnet.

Neu!!: Rohrleitung und Radius · Mehr sehen »

Röntgen

Steril abgedeckter Bildwandler bei einer Knochenoperation Röntgen (benannt nach dem Physiker Wilhelm Conrad Röntgen), genannt auch Röntgenuntersuchung, ist ein weit verbreitetes bildgebendes Verfahren, bei dem ein Körper unter Verwendung eines Röntgenstrahlers durchstrahlt wird.

Neu!!: Rohrleitung und Röntgen · Mehr sehen »

Reibungskoeffizient

Der Reibungskoeffizient, auch Reibungszahl genannt (Formelzeichen ''µ'' oder f), ist eine Größe der Dimension Zahl für das Verhältnis der Reibungskraft zur Anpresskraft zwischen zwei Körpern.

Neu!!: Rohrleitung und Reibungskoeffizient · Mehr sehen »

Richtlinie 2014/68/EU über Druckgeräte

Die Richtlinie 2014/68/EU des Europäischen Parlaments und des Rates vom 15.

Neu!!: Rohrleitung und Richtlinie 2014/68/EU über Druckgeräte · Mehr sehen »

Rohr (Technik)

Rundrohr PVC-U Druckrohr transparent Ein Rohr (auch: eine Röhre) ist ein länglicher Hohlkörper, dessen Länge in der Regel wesentlich größer als sein Durchmesser ist.

Neu!!: Rohrleitung und Rohr (Technik) · Mehr sehen »

Rohrklasse

Rohrklassen beschreiben einen definierten Anwendungsbereich.

Neu!!: Rohrleitung und Rohrklasse · Mehr sehen »

Rohrleitung

Rohrleitungen in einem Industriebetrieb wärmegedämmte Rohrleitungen in einem Heizungskeller Rohrleitungen bestehen aus dem Rohr, Rohrverbindungen, Rohrhalterungssystemen, Rohrleitungskennzeichnung, den zugehörigen Armaturen und allenfalls der Dämmung.

Neu!!: Rohrleitung und Rohrleitung · Mehr sehen »

Rohrleitungs- und Instrumentenfließschema

R&I-Fließschema einer Pumpenvorlage Unter einem Rohrleitungs- und Instrumentenfließschema (R&I-Fließschema) (engl.: piping and instrumentation diagram, P&ID) wird ein ausführliches Diagram bzw.

Neu!!: Rohrleitung und Rohrleitungs- und Instrumentenfließschema · Mehr sehen »

Rohrleitungsisometrie

Rohrleitungsisometrie Die Rohrleitungsisometrie ist eine technische Zeichnung in Form einer isometrischen Darstellung für die Planung und den Bau von Rohrleitungen in Großanlagen wie Dampfkraftwerken, Raffinerien und Produktionsstätten der chemischen Industrie.

Neu!!: Rohrleitung und Rohrleitungsisometrie · Mehr sehen »

Rohrleitungskennzeichnung

Leitungen zum Kondensator einer Klimaanlage Kennzeichnung der Anschlüsse der Sprinklerleitungen und Trockensteigleitungen an einem Hochhaus in San Francisco Der Rohrleitungskennzeichnung kommt vornehmlich in Industrieanlagen und Gewerbebauten mit komplexer Gebäudetechnik, wie Krankenhäusern, eine große Bedeutung zu.

Neu!!: Rohrleitung und Rohrleitungskennzeichnung · Mehr sehen »

Rohrleitungsplan

Der Rohrleitungsplan ist eine technische Zeichnung für die Planung und den Bau von Rohrleitungen in Großanlagen wie Dampfkraftwerken, Raffinerien und Produktionsstätten der chemischen Industrie.

Neu!!: Rohrleitung und Rohrleitungsplan · Mehr sehen »

Rohrleitungstransport

Karibu zum Größenvergleich Der Rohrleitungstransport ist im Leitungsverkehr der Transport von Stoffen oder Gütern in Rohrleitungen.

Neu!!: Rohrleitung und Rohrleitungstransport · Mehr sehen »

Rohrleitungsverbindung

Rohrleitungsverbindungen oder Rohrverbindungen dienen zum Koppeln von Rohr- und Schlauchleitungen sowie zum Anschluss von Armaturen, Pumpen und ähnlichem.

Neu!!: Rohrleitung und Rohrleitungsverbindung · Mehr sehen »

Rohrreinigung

Das Verfahren der Rohrreinigung bezeichnet die Tätigkeit oder die Vorrichtung zur Säuberung und Instandhaltung von Rohrleitungen.

Neu!!: Rohrleitung und Rohrreinigung · Mehr sehen »

Rohrschelle

Rohrschelle Rohrschellen sind Halterungen, die der Befestigung von Rohrleitungen an tragenden Konstruktionen und Rohrunterstützungen dienen und insbesondere in der technischen Gebäudeausrüstung verwendet werden.

Neu!!: Rohrleitung und Rohrschelle · Mehr sehen »

Rohrunterstützung

Rohrleitungen mit verschiedenen Arten der Rohrleitungsunterstützungen im Kraftwerk Dürnrohr Die Rohrunterstützung dient der Lagerung und Führung einer Rohrleitung und der Aufnahme und Weiterleitung von aus Rohrleitungen resultierenden Kräften.

Neu!!: Rohrleitung und Rohrunterstützung · Mehr sehen »

Rostfreier Stahl

Eine Espressokanne von Bialetti aus nichtrostendem Stahl Skulptur ''Kanalhering'' aus nichtrostendem Stahl in Berkenthin von Tim Adam Reibkorrosion (''Passungsrost'') an einer Welle aus nichtrostendem Stahl Nichtrostender Stahl (kurz NiRoSta), rostträger Stahl oder rostfreier Stahl steht für eine Gruppe von korrosions- und säurebeständigen Stahlsorten.

Neu!!: Rohrleitung und Rostfreier Stahl · Mehr sehen »

Rotguss

Als Rotguss (auch Rotmessing, Mehrstoff- oder Maschinenbronze) wird eine Reihe von metallischen Werkstoffen bezeichnet.

Neu!!: Rohrleitung und Rotguss · Mehr sehen »

Sanierungskapsel

Sanierungskapsel mit schwenkbarer Montageplatte in Gewölbekeller Schuck Eine Sanierungskapsel ist ein Bauteil, mit dessen Hilfe ein Gas- oder Wasserhausanschluss grabenlos normkonform erneuert werden kann.

Neu!!: Rohrleitung und Sanierungskapsel · Mehr sehen »

Schurre (Maschinenbau)

Zugbeladeschurre von Baggern aus dem Tagebau Als Schurre werden im Maschinenbau eine Bestückungsrinne und ähnliche Förder- und Befüllungseinrichtungen bezeichnet.

Neu!!: Rohrleitung und Schurre (Maschinenbau) · Mehr sehen »

Schwarzwasser (Abwasser)

Schwarzwasser ist in der Siedlungswasserwirtschaft laut ISO 6107-7:1997 „häusliches Abwasser mit fäkalen Feststoffen - ohne Grauwasser“.

Neu!!: Rohrleitung und Schwarzwasser (Abwasser) · Mehr sehen »

Siederohr

Siederohr (engl. boiler tube, frz. tube bouilleur, ital. tubo bollitore) ist im Maschinenbau die Bezeichnung für ein Rohr in einer Destillier- oder Dampfdruckanlage (z. B. in Dampflokomotiven, sog. Siederohrkessel), das eine bis zum Siedepunkt oder darüber hinaus erhitzte Flüssigkeit bzw.

Neu!!: Rohrleitung und Siederohr · Mehr sehen »

Spannweite (Bauwesen)

rechts Spannweite oder Stützweite bezeichnet im Bauwesen die Länge, die von einem Bauteil (Brücke, Gewölbe, Dach, Geschossdecke) zwischen den dieses Bauteil tragenden Elementen (Widerlager, Pfeiler, Säule, Stütze, tragende Mauer) ohne sonstige Unterstützung überspannt wird.

Neu!!: Rohrleitung und Spannweite (Bauwesen) · Mehr sehen »

Stahlrohr

Beispielhafter Querschnitt eines Quadratrohres nach EN 10210 Stellfuß aus zwei Rundrohren Ein Stahlrohr (auch Hohlprofil) ist ein rohrförmiger Profilstahl mit konzentrischem, rechteckigem, ovalem oder anderem geschlossenen Querschnitt, dessen Wand aus Stahl besteht.

Neu!!: Rohrleitung und Stahlrohr · Mehr sehen »

Staub

Hausstaub auf einer Tastatur Staub (Mehrzahl Stäube, bei unterschiedlichen Sorten) ist die Sammelbezeichnung für feste Stoffe in Gasen mit einem Durchmesser bis zu 500 µm und einer Sinkgeschwindigkeit DIN ISO 4225:1996-08 Luftbeschaffenheit; Allgemeine Gesichtspunkte; Begriffe (ISO 4225:1994) (Air quality; General aspects; Vocabulary (ISO 4225:1994)). Beuth Verlag, Berlin, S. 9.

Neu!!: Rohrleitung und Staub · Mehr sehen »

Stückliste

Gruppenzeichnung mit Stückliste eines Schneckengetriebes Eine Stückliste (englisch: parts list oder bill of materials (BOM)) ist eine strukturierte Anordnung von Objekten (z. B. von Bauteilen) eines umfassenderen Objektes, insbesondere von Erzeugnissen (Produkten) oder Baugruppen bzw.

Neu!!: Rohrleitung und Stückliste · Mehr sehen »

Strömungen in Rohrleitungen

Flüssigkeitsströmung in Rohrleitungen bzw.

Neu!!: Rohrleitung und Strömungen in Rohrleitungen · Mehr sehen »

Strömungsmechanik

Die Strömungsmechanik, Fluidmechanik oder Strömungslehre ist die Wissenschaft vom physikalischen Verhalten von Fluiden.

Neu!!: Rohrleitung und Strömungsmechanik · Mehr sehen »

Technische Regel für Gasinstallationen

Die Technische Regel für Gasinstallationen (kurz: TRGI) ist als DVGW-Arbeitsblatt G 600 eine wichtige Vorschrift für das Fachhandwerk.

Neu!!: Rohrleitung und Technische Regel für Gasinstallationen · Mehr sehen »

Temperatur

Die Temperatur ist eine physikalische Zustandsgröße aus der Thermodynamik.

Neu!!: Rohrleitung und Temperatur · Mehr sehen »

Tiergartentunnel (Blankenheim)

Blick in den Tunnel Der Tiergartentunnel ist ein 1468/1469 erbauter etwa 150 m langer Tunnel durch den gleichnamigen Höhenrücken neben der Burg Blankenheim.

Neu!!: Rohrleitung und Tiergartentunnel (Blankenheim) · Mehr sehen »

Tonerdezement

Tonerdezement (oft auch CAC oder CAC-Zement genannt) ist eine Zementsorte mit hohem Anteil an Aluminium.

Neu!!: Rohrleitung und Tonerdezement · Mehr sehen »

Trinkwasser

Trinkwasser aus der Glasflasche Trinkwasser ist Wasser für den menschlichen Bedarf.

Neu!!: Rohrleitung und Trinkwasser · Mehr sehen »

Trinkwasserinstallation

Als Trinkwasserinstallation wird das gesamte Kalt- und Warmwassersystem für Trinkwasser innerhalb eines Gebäudes von der Wasserhauseinführung (bzw. dem Hauswasserzähler) und der letzten Mischbatterie bezeichnet.

Neu!!: Rohrleitung und Trinkwasserinstallation · Mehr sehen »

Tropfenerosion

Verschleiß durch Nassdampf an einer Laufschaufel einer Dampfturbine (Heizkraftwerk Altbach/Deizisau) Als Tropfenerosion oder Tropfenschlag bezeichnet man Erosionsverschleiß durch Flüssigkeitströpfchen.

Neu!!: Rohrleitung und Tropfenerosion · Mehr sehen »

Turbulente Strömung

Momentaufnahme der Simulation einer turbulenten Strömung Die turbulente Strömung (‚beunruhigen‘, ‚verwirren‘) ist die Bewegung von Fluiden, bei der Verwirbelungen in einem weiten Bereich von Größenskalen auftreten.

Neu!!: Rohrleitung und Turbulente Strömung · Mehr sehen »

Ultraschall

Sonografiegerät zur Ultraschalldiagnostik Als Ultraschall bezeichnet man Schall mit Frequenzen oberhalb des Hörfrequenzbereichs des Menschen.

Neu!!: Rohrleitung und Ultraschall · Mehr sehen »

Umweltbundesamt (Deutschland)

Das Umweltbundesamt in Dessau-Roßlau, Aufnahme von 2011 Innenansicht des Gebäudes in Dessau, 2005 Das deutsche Umweltbundesamt (UBA) ist die zentrale Umweltbehörde der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Rohrleitung und Umweltbundesamt (Deutschland) · Mehr sehen »

Vaseline

Weißes Vaselin (''Vaselinum album'') Die Vaseline (Kunstwort aus „Wasser“ und griechisch élaion „Öl“), apothekersprachlich auch das Vaselin (lateinisch Vaselinum) oder Petrolatum, ist ein salbenartiges Gemisch aus festen und flüssigen Kohlenwasserstoffen aus Erdöl mit einem Schmelzbereich von 38 bis 58 °C.

Neu!!: Rohrleitung und Vaseline · Mehr sehen »

Ventil

Schema eines einfachen Absperrventils (''Geradsitzventil'') mit hohem Druckverlust, da die Strömung mehrfach umgelenkt wird. Ein Ventil ist ein Bauteil zur Absperrung oder Steuerung des Durchflusses von Fluiden (Flüssigkeiten oder Gasen) oder Schüttgut.

Neu!!: Rohrleitung und Ventil · Mehr sehen »

Verrohrung (Wasserbau)

Ende eines Grabens am Waldrand Rhein Unter Verrohrung versteht man im Wasserbau die Verlegung eines Fließgewässers unter die Erde.

Neu!!: Rohrleitung und Verrohrung (Wasserbau) · Mehr sehen »

Verschleiß

Verschleiß bezeichnet den fortschreitenden „Materialverlust aus der Oberfläche eines festen Körpers, hervorgerufen durch mechanische Ursachen, d. h.

Neu!!: Rohrleitung und Verschleiß · Mehr sehen »

Verschraubung

konvexe Dichtfläche, die einen gewissen Winkelversatz zwischen den zu verbindenden Teilen zulässt. Sie wird beim Verschrauben an die konische Dichtfläche des rechten Stutzens gepresst. Zwischen der äußeren Kugelfläche und dem inneren Konus ergibt sich ein zunächst ein (kreis)linienförmiger Kontakt. Durch die plastische Verformung des Materials verbreitert sich die Kontaktfläche beim Anziehen der Verschraubung, bis eine ''metallische Abdichtung'' erreicht ist. Eine Verschraubung dient dem Verbinden von Einzelteilen mit Innen- und Außengewinde.

Neu!!: Rohrleitung und Verschraubung · Mehr sehen »

Versorgungstechnik

Versorgungstechnische Installationen in einem Fabrikgebäude Installation für die Prozessversorgung Unter Versorgungstechnik werden im Allgemeinen alle technischen Maßnahmen zusammengefasst, die Gebäude, Betriebsstätten und sonstige Einrichtungen versorgen.

Neu!!: Rohrleitung und Versorgungstechnik · Mehr sehen »

Wasserdampf

Dampfblasen und teilkondensierter ''Wasserdampf'' Wasserdampf (hier teilweise sichtbar als Dampfschwaden) In der Umgangssprache versteht man unter Wasserdampf meist die sichtbaren Dampfschwaden von kondensiertem Wasserdampf (Nassdampf).

Neu!!: Rohrleitung und Wasserdampf · Mehr sehen »

Wasserhärte

Wasserhahn mit Strahlregler: Hier ist die Härte des Leitungswassers sichtbar geworden. Der Kalk hat sich am tropfenden Wasserhahn angesetzt. Wasserhärte ist ein Begriffssystem der angewandten Chemie, das sich aus den Bedürfnissen des Gebrauchs natürlichen Wassers mit seinen gelösten Inhaltsstoffen entwickelt hat.

Neu!!: Rohrleitung und Wasserhärte · Mehr sehen »

Wasserleitung

Bei einer Wasserleitung handelt es sich um ein technisches System zum leitungsgebundenen Transport von Wasser.

Neu!!: Rohrleitung und Wasserleitung · Mehr sehen »

Wasserschlag

Als Wasserschlag werden verschiedene physikalische Erscheinungen bezeichnet, bei denen durch Wasser ein starker Druckstoß erzeugt wird.

Neu!!: Rohrleitung und Wasserschlag · Mehr sehen »

Wasserstoffrohrleitung

Eine Wasserstoffrohrleitung wird für den Transport von Wasserstoff durch eine Rohrleitung in der chemischen Industrie und als Teil der Wasserstoffwirtschaft genutzt.

Neu!!: Rohrleitung und Wasserstoffrohrleitung · Mehr sehen »

Wärmeausdehnung

Unter Wärmeausdehnung (auch thermische Expansion) versteht man die Änderung der geometrischen Abmessungen (Länge, Flächeninhalt, Volumen) eines Körpers, hervorgerufen durch eine Veränderung seiner Temperatur.

Neu!!: Rohrleitung und Wärmeausdehnung · Mehr sehen »

Wärmedämmung

Wärmedämmung bezeichnet die Reduktion des Durchganges von Wärmeenergie durch eine Hülle, um einen Raum oder einen Körper vor Abkühlung oder Erwärmung zu schützen.

Neu!!: Rohrleitung und Wärmedämmung · Mehr sehen »

Wärmeleitfähigkeit

Die Wärmeleitfähigkeit, auch Wärmeleitzahl oder Wärmeleitkoeffizient, ist eine Stoffeigenschaft, die den Wärmestrom durch ein Material auf Grund der Wärmeleitung bestimmt.

Neu!!: Rohrleitung und Wärmeleitfähigkeit · Mehr sehen »

Wärmetauscher

Einfacher Wärmetauscher Ein Wärmeübertrager, auch Wärmetauscher oder seltener Wärmeaustauscher, ist eine Vorrichtung, die thermische Energie von einem Stoffstrom auf einen anderen überträgt.

Neu!!: Rohrleitung und Wärmetauscher · Mehr sehen »

Wärmeverlust

Als Wärmeverlust wird in der Technik diejenige Wärmemenge bezeichnet, welche von einem thermodynamischen System in Gestalt eines beheizten Gebäudes, einer technischen Anlage, etwa eines Industrieofens oder einer Fernwärmeleitung, ungewünscht und ungenutzt an die Umgebung abgegeben wird.

Neu!!: Rohrleitung und Wärmeverlust · Mehr sehen »

Werkstoff

Gummibänder – Elastomere Werkstoffe mit farbigen Additiven Holz als Konstruktionswerkstoff Werkstoffe im engeren Sinne nennt man Materialien im festen Aggregatzustand, aus denen Bauteile und Konstruktionen hergestellt werden können.

Neu!!: Rohrleitung und Werkstoff · Mehr sehen »

Zement

größte Kuppelbau der Welt Ein zum Durchmischen vorbereiteter Haufen Sand (braun) und Zement (grau) In Säcke abgefüllter Zement in Tunesien Zement (über älteres Cement und cementum wohl gebildet aus lateinisch caementum „Bruchstein“, „Stein“, „Baustein“, von caedere „brechen“) ist ein anorganischer und nichtmetallischer Baustoff.

Neu!!: Rohrleitung und Zement · Mehr sehen »

Zugelassene Überwachungsstelle

Zugelassene Überwachungsstellen (ZÜS) wurden im Rahmen der Liberalisierung des Prüfwesens in Deutschland eingeführt und führen seit dem 1.

Neu!!: Rohrleitung und Zugelassene Überwachungsstelle · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Hochdruckrohrleitung, Kupferrohr, Rohrleitungstechnik, Rohrsystem, Verrohrung.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »