Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Roedeliusplatz

Index Roedeliusplatz

Der Roedeliusplatz ist ein rechteckiger Platz im Berliner Bezirk Lichtenberg im Stadtviertel nördlich der Frankfurter Allee zwischen Möllendorffstraße und Ostbahn.

43 Beziehungen: Allegorie, Amtsgericht Lichtenberg, Antonius der Große, Bahnstrecke Berlin–Küstrin-Kietz Grenze, Barock, Berlin-Lichtenberg, Berliner Morgenpost, Berliner Woche, Bezirk Lichtenberg, DDR-Justiz, Deutsche Demokratische Republik, Deutsche Volkspolizei, Erinnerungskultur, Evangelischer Kirchenbauverein, Flachbahn (Berlin), Frankfurter Allee, Glaubenskirche (Berlin-Lichtenberg), Jan-Michael Feustel, Justizvollzugsanstalt für Frauen Berlin, Klimaschutz, Kohlenstoffdioxid, Kopten, Ludwig von Tiedemann, Mark (1871), Möllendorffstraße, Militärgericht, Ministerium für Staatssicherheit, Paul Thoemer, Pflaster (Bodenbelag), Platz, Polizeiinspektion, Renaissance, Richard Wagner, Robert Leibnitz, Roland Fuhrmann, Romanik, Rudolf Mönnich, Schenute von Atripe, Schultheiß, Solarstrom, Sowjetische Militäradministration in Deutschland, Straßenverkehr, Wende und friedliche Revolution in der DDR.

Allegorie

Jan Vermeer, ''Die Malkunst'', Allegorie auf die Malerei Jan Brueghel der Jüngere, ''Allegorie der Tulipomanie'' Die Allegorie (‚andere Sprache‘; von állos ‚anders‘, ‚verschieden‘, ‚auf andere Weise‘ und agoreúo ‚eindringlich sprechen‘, ‚eine öffentliche Aussage machen‘, zu agora ‚Versammlung‘) ist eine Form indirekter Aussage, bei der eine Sache (Ding, Person, Vorgang) aufgrund von Ähnlichkeits- oder Verwandtschaftsbeziehungen als Zeichen einer anderen Sache (Ding, Person, Vorgang, abstrakter Begriff) eingesetzt wird.

Neu!!: Roedeliusplatz und Allegorie · Mehr sehen »

Amtsgericht Lichtenberg

Amtsgericht Lichtenberg Das Amtsgericht Lichtenberg ist ein Amtsgericht in Berlin, das im Vorfeld zur Verleihung des Stadtrechts an die damalige Gemeinde Lichtenberg gebaut wurde.

Neu!!: Roedeliusplatz und Amtsgericht Lichtenberg · Mehr sehen »

Antonius der Große

Der heilige Antonius, Seitenflügel des ersten Schaubilds des Isenheimer Altars Antonius der Große (* angeblich 251; † 356) war ein christlicher ägyptischer Mönch, Asket, Anachoret und Einsiedler.

Neu!!: Roedeliusplatz und Antonius der Große · Mehr sehen »

Bahnstrecke Berlin–Küstrin-Kietz Grenze

| Die Bahnstrecke Berlin–Küstrin-Kietz Grenze ist eine Hauptbahn in Berlin und Brandenburg.

Neu!!: Roedeliusplatz und Bahnstrecke Berlin–Küstrin-Kietz Grenze · Mehr sehen »

Barock

Die ''Fontana dei Quattro Fiumi'' (Vierströmebrunnen) vor der Fassade der Kirche Sant’Agnese in Agone in Rom. Bernini schuf ihn 1649 als Mittelpunkt der Piazza Navona. Als Barock wird eine Epoche der Kunstgeschichte und der Kulturgeschichte bezeichnet, die im Anschluss an die Renaissance zu Beginn des 17. Jahrhunderts begann, mancherorts – vor allem in Gebieten, die Schauplätze des Dreißigjährigen Kriegs waren – auch später.

Neu!!: Roedeliusplatz und Barock · Mehr sehen »

Berlin-Lichtenberg

Lichtenberg ist ein Ortsteil im gleichnamigen Bezirk Lichtenberg in Berlin.

Neu!!: Roedeliusplatz und Berlin-Lichtenberg · Mehr sehen »

Berliner Morgenpost

Die Berliner Morgenpost ist eine 1898 gegründete Tageszeitung aus Berlin.

Neu!!: Roedeliusplatz und Berliner Morgenpost · Mehr sehen »

Berliner Woche

Die Berliner Woche (bis September 2003: Berliner Wochenblatt / Hallo Berlin Wochenblatt) ist ein wöchentlich erscheinendes Anzeigenblatt in Berlin.

Neu!!: Roedeliusplatz und Berliner Woche · Mehr sehen »

Bezirk Lichtenberg

Lichtenberg ist der elfte Bezirk von Berlin.

Neu!!: Roedeliusplatz und Bezirk Lichtenberg · Mehr sehen »

DDR-Justiz

DDR-Schauprozess gegen den Fluchthelfer Harry Seidel, 1962 Die DDR-Justiz war die Justiz der Deutschen Demokratischen Republik und wurde im Geiste der marxistisch-leninistischen Rechtstheorie weniger als Kontrollorgan staatlichen und privaten Handelns, sondern vielmehr als Vollstreckungsorgan des Willens der herrschenden Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED) gesehen.

Neu!!: Roedeliusplatz und DDR-Justiz · Mehr sehen »

Deutsche Demokratische Republik

Die Deutsche Demokratische Republik (DDR) war der östliche, realsozialistische der beiden nach dem Zweiten Weltkrieg geschaffenen deutschen Staaten, der vom 7.

Neu!!: Roedeliusplatz und Deutsche Demokratische Republik · Mehr sehen »

Deutsche Volkspolizei

Emblem der Deutschen Volkspolizei 1961 bis 1990 Die Volkspolizei, Abkürzung VP, amtlich DVP, war in der Sowjetischen Besatzungszone und der Deutschen Demokratischen Republik die zentralistisch organisierte Polizei, die im Laufe der Zeit verschiedene Umstrukturierungen erfuhr.

Neu!!: Roedeliusplatz und Deutsche Volkspolizei · Mehr sehen »

Erinnerungskultur

Erinnerung an den Völkermord an den Armeniern mit der „Ewigen Flamme“ am Erinnerungsort Zizernakaberd in Jerewan (2014) Erinnerungskultur bezeichnet den Umgang des Einzelnen und der Gesellschaft mit ihrer Vergangenheit und ihrer Geschichte.

Neu!!: Roedeliusplatz und Erinnerungskultur · Mehr sehen »

Evangelischer Kirchenbauverein

Der Evangelische Kirchenbauverein war eine von dem Kaiser Wilhelm II. am 2.

Neu!!: Roedeliusplatz und Evangelischer Kirchenbauverein · Mehr sehen »

Flachbahn (Berlin)

Verlauf beider Flachbahnstrecken innerhalb des Berliner Straßenbahnnetzes Die Flachbahn war eine Berliner Straßenbahn, die von der Hochbahngesellschaft („Gesellschaft für elektrische Hoch- und Untergrundbahnen in Berlin“) erbaut und später auch betrieben wurde.

Neu!!: Roedeliusplatz und Flachbahn (Berlin) · Mehr sehen »

Frankfurter Allee

Die Frankfurter Allee ist einer der ältesten Verkehrswege von Berlin.

Neu!!: Roedeliusplatz und Frankfurter Allee · Mehr sehen »

Glaubenskirche (Berlin-Lichtenberg)

Glaubenskirche auf dem Roedeliusplatz Die Glaubenskirche im Berliner Bezirk Lichtenberg am heutigen Roedeliusplatz ist eine ehemalige evangelische Kirche, die von 1903 bis 1905 errichtet wurde.

Neu!!: Roedeliusplatz und Glaubenskirche (Berlin-Lichtenberg) · Mehr sehen »

Jan-Michael Feustel

Jan-Michael Feustel (* 17. Januar 1951 in Mahlow; † 15. Januar 2009 in Blankenfelde; als Buchautor auch Jan Feustel) war ein deutscher Mathematiker, Heimatforscher und Autor mit zahlreichen Veröffentlichungen zur Heimatgeschichte von Berlin und Brandenburg.

Neu!!: Roedeliusplatz und Jan-Michael Feustel · Mehr sehen »

Justizvollzugsanstalt für Frauen Berlin

Die Justizvollzugsanstalt für Frauen Berlin (JVA für Frauen Berlin) ist das in Berlin zuständige Gefängnis für alle Formen der Inhaftierung von Frauen.

Neu!!: Roedeliusplatz und Justizvollzugsanstalt für Frauen Berlin · Mehr sehen »

Klimaschutz

Sechstem Sachstandsbericht des IPCC Jugendliche Demonstranten am Brandenburger Tor in Berlin am 20. September 2019 Klimaschutz ist der Sammelbegriff für (organisatorische bzw. technische usw.) Maßnahmen, die der durch den Menschen verursachten globalen Erwärmung entgegenwirken und mögliche Folgen der globalen Erwärmung abmildern (Mitigation) oder verhindern sollen.

Neu!!: Roedeliusplatz und Klimaschutz · Mehr sehen »

Kohlenstoffdioxid

Kohlenstoffdioxid oder Kohlendioxid (CO2) ist eine chemische Verbindung aus Kohlenstoff und Sauerstoff.

Neu!!: Roedeliusplatz und Kohlenstoffdioxid · Mehr sehen »

Kopten

Die koptische „Hängende Kirche“ in Kairo Kopten (aus „Ägypter“, durch, koptisch: ⲛⲓⲣⲉⲙⲛ̀ⲭⲏⲙⲓ) sind eine ethnisch-religiöse Gruppe, mit der meist die Angehörigen der Koptisch-orthodoxen Kirchen bezeichnet werden.

Neu!!: Roedeliusplatz und Kopten · Mehr sehen »

Ludwig von Tiedemann

Ludwig von Tiedemann Ludwig Alexander Erdmann von Tiedemann (* 17. November 1841 in Russoschin (heute polnisch Rusocin) bei Danzig; † 2. März 1908 in Wannsee bei Berlin) war ein deutscher Architekt und preußischer Baubeamter.

Neu!!: Roedeliusplatz und Ludwig von Tiedemann · Mehr sehen »

Mark (1871)

1 Mark von 1905, Wertseite, gestaltet von Johann Adam Ries (Scheidemünze (!) in Silber) 1 Mark von 1905, Bildseite mit Münzzeichen E, aus der Münzstätte Muldenhütten Die Mark (Mk oder ℳ), rückblickend auch als Goldmark bezeichnet, war die Rechnungseinheit und das Münznominal der zu einem Drittel goldgedeckten Währung des Deutschen Kaiserreichs ab 1871 („Reichsgoldwährung“).

Neu!!: Roedeliusplatz und Mark (1871) · Mehr sehen »

Möllendorffstraße

Die Möllendorffstraße im Berliner Bezirk Lichtenberg ist eine der ältesten Straßen des Lichtenberger Ortskerns.

Neu!!: Roedeliusplatz und Möllendorffstraße · Mehr sehen »

Militärgericht

Finnisches Militärtribunal 1944 Ein Militärgericht oder Militärtribunal ist ein Gericht, das aus Militärrichtern (normalerweise selbst Soldaten) besteht und die Strafgerichtsbarkeit über Angehörige des Militärs ausübt (Militärstrafrecht).

Neu!!: Roedeliusplatz und Militärgericht · Mehr sehen »

Ministerium für Staatssicherheit

Emblem des MfS ehemaligen MfS-Zentrale in Berlin-Lichtenberg Das Ministerium für Staatssicherheit (MfS), auch Staatssicherheitsdienst, Kurzwort Stasi, war in der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) zugleich Geheimdienst und Geheimpolizei und fungierte als Regierungsinstrument der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED).

Neu!!: Roedeliusplatz und Ministerium für Staatssicherheit · Mehr sehen »

Paul Thoemer

Paul Thoemer Carl Niels Paul Thoemer (* 20. Juni 1851 in Anklam; † 3. Juni 1918 in Berlin-Grunewald) war ein deutscher Architekt und preußischer Baubeamter.

Neu!!: Roedeliusplatz und Paul Thoemer · Mehr sehen »

Pflaster (Bodenbelag)

Neuzeitliche Pflasterung in Oslo, Segmentbögen in Schuppenform Makedonien Als Pflaster (von althochdeutsch pflastar in den Bedeutungen von „Heilpflaster“, „Mörtel“, „Fußboden“, über, Heilpflaster, Wundpflaster, von griechisch émplastron, Eingeknetetes) wird ein Belag für Verkehrsflächen im Landschaftsbau, sowie Straßen- und Wegebau und seltener für Fußböden in Gebäuden bezeichnet.

Neu!!: Roedeliusplatz und Pflaster (Bodenbelag) · Mehr sehen »

Platz

Piazza Navona, Rom Ein Platz oder Stadtplatz ist im städtebaulichen Kontext eine in der Regel von Gebäuden umbaute freie Fläche in Städten.

Neu!!: Roedeliusplatz und Platz · Mehr sehen »

Polizeiinspektion

Als Polizeiinspektion bezeichnet man in Österreich und in einigen deutschen Ländern eine Polizeidienststelle mit einer bestimmten Mindestgröße.

Neu!!: Roedeliusplatz und Polizeiinspektion · Mehr sehen »

Renaissance

alternativtext.

Neu!!: Roedeliusplatz und Renaissance · Mehr sehen »

Richard Wagner

Richard Wagner (1871), Photographie von Franz Hanfstaengl Unterschrift Richard Wagner Wilhelm Richard Wagner (* 22. Mai 1813 in Leipzig; † 13. Februar 1883 in Venedig) war ein deutscher Komponist, Schriftsteller, Theaterregisseur und Dirigent.

Neu!!: Roedeliusplatz und Richard Wagner · Mehr sehen »

Robert Leibnitz

Robert Leibnitz (1910) Robert Waldemar Leibnitz (* 22. Juni 1863 in Lindenaer Mühle im Schlossbezirk Dobrilugk, Kreis Luckau; † 22. November 1929 in Berlin-Zehlendorf) war ein deutscher Architekt.

Neu!!: Roedeliusplatz und Robert Leibnitz · Mehr sehen »

Roland Fuhrmann

Roland Fuhrmann (* 1966 in Dresden) ist ein deutscher Künstler aus Berlin.

Neu!!: Roedeliusplatz und Roland Fuhrmann · Mehr sehen »

Romanik

Das Hauptschiff des Speyerer Doms Notre-Dame-la-Grande in Poitiers Der Begriff Romanik (auch: romanischer/vorgotischer Stil) beschreibt die kunstgeschichtliche Epoche in der europäischen mittelalterlichen Kunst zwischen der Vorromanik und der nachfolgenden Gotik in Malerei, Bildhauerkunst und Architektur.

Neu!!: Roedeliusplatz und Romanik · Mehr sehen »

Rudolf Mönnich

Das Grab von Rudolf Mönnich und seiner Ehefrau Anna geborene Mumm im Familiengrab auf dem Friedhof Steglitz in Berlin Rudolf Mönnich (* 5. Juni 1854 in Osnabrück; † 13. August 1922 in Berchtesgaden) war ein deutscher Architekt und preußischer Baubeamter.

Neu!!: Roedeliusplatz und Rudolf Mönnich · Mehr sehen »

Schenute von Atripe

Schenute, Wandmalerei, Ägypten, vermutlich 7. Jahrhundert Schenute (auch: Shenouda, Schinuda) (Koptisch Ⲁⲃⲃⲁ Ϣⲉⲛⲟⲩϯ ⲡⲓⲁⲣⲭⲓⲙⲁⲛ'ⲇⲣⲓⲧⲏⲥ) (* um 348; † 466) war ein bedeutender koptischer altkirchlicher Klostervorsteher.

Neu!!: Roedeliusplatz und Schenute von Atripe · Mehr sehen »

Schultheiß

Ein Schultheiß. Holzschnitt von Peter Flötner (16. Jahrhundert) Der Schultheiß oder Schuldheiß (von ‚Leistung Befehlender‘, vgl., latinisiert (mittellat.) sculte(t)us, schwäbisch heute noch Schultes für „Bürgermeister“) bezeichnet einen in vielen westgermanischen Rechtsordnungen vorgesehenen Beamten, der Schuld heischt: Er hatte im Auftrag seines Herrn (Landesherrn, Stadtherrn, Grundherrn) die Mitglieder einer Gemeinde zur Leistung ihrer Schuldigkeit anzuhalten, also Abgaben einzuziehen oder für das Beachten anderer Verpflichtungen Sorge zu tragen.

Neu!!: Roedeliusplatz und Schultheiß · Mehr sehen »

Solarstrom

Mit Photovoltaikanlagen überdachter Parkplatz Hausdach-PV-Anlage Solarstrom bezeichnet umgangssprachlich aus Sonnenenergie gewandelte elektrische Energie.

Neu!!: Roedeliusplatz und Solarstrom · Mehr sehen »

Sowjetische Militäradministration in Deutschland

Wassili Tschuikow Die Sowjetische Militäradministration in Deutschland (SMAD) auch Sowjetische Militärverwaltung (SMV) war nach dem Zweiten Weltkrieg die oberste Besatzungsbehörde und somit De-facto-Regierung in der sowjetischen Besatzungszone (SBZ) Deutschlands von Juni 1945 bis zur Übertragung der Verwaltungshoheit an die Regierung der DDR am 10. Oktober 1949.

Neu!!: Roedeliusplatz und Sowjetische Militäradministration in Deutschland · Mehr sehen »

Straßenverkehr

I-45 nördlich von Houston im US-Bundesstaat Texas Innerstädtischer Straßenverkehr auf der Landgrabenstraße in Nürnberg Kraftfahrzeug-Verkehrsstau ohne Rettungsgasse Der öffentliche Straßenverkehr findet auf allen Flächen statt, die durch Bundes-, Landes- oder Kommunalrecht der Allgemeinheit gewidmet sind (öffentlich rechtlicher Verkehrsraum).

Neu!!: Roedeliusplatz und Straßenverkehr · Mehr sehen »

Wende und friedliche Revolution in der DDR

ersten Großdemonstration in der DDR am 7. Oktober 1989 Montagsdemonstration in Leipzig (18. Dezember 1989) Als Wende oder friedliche Revolution in der DDR (auch Wendezeit oder Zusammenbruch der DDR) wird der Prozess gesellschaftspolitischen Wandels bezeichnet, der 1989 in der Deutschen Demokratischen Republik die Herrschaft der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands beendete, den Übergang zu einem parlamentarischen Regierungssystem begleitete und die deutsche Wiedervereinigung möglich machte.

Neu!!: Roedeliusplatz und Wende und friedliche Revolution in der DDR · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »