Wir arbeiten daran, die Unionpedia-App im Google Play Store wiederherzustellen
AusgehendeEingehende
🌟Wir haben unser Design fĂŒr eine bessere Navigation vereinfacht!
Instagram Facebook X LinkedIn

Rockband

Index Rockband

Eine Rockband ist eine Musikergruppe, die vor allem Rockmusik spielt.

Inhaltsverzeichnis

  1. 49 Beziehungen: Backing Vocal, Band (Musik), Beatmusik, Besetzung (Musik), Billboard (Magazin), Blasinstrument, Blues, Chor (Musik), Cream, Die Ärzte, E-Bass, E-Gitarre, Funk (Musik), Genre, Gesang, Golden Earring, Grateful Dead, Green Day, Hammondorgel, Hard Rock, Heavy Metal, Jefferson Airplane, Keyboard, Mellotron, Motörhead, Nirvana (US-amerikanische Band), Perkussion (Musik), Psychedelic Rock, Punk (Musik), Rhythmusgitarrist, Rock ’n’ Roll, Rockmusik, Saiteninstrument, San Francisco, Schlaginstrument, Schlagzeug, Steppenwolf (Band), Streichinstrument, Synthesizer, The Beach Boys, The Beatles, The Byrds, The Doors, The Police, The Rolling Stones, The White Stripes, The Who, Underground (Kultur), Werner Faulstich.

Backing Vocal

Jennie Abrahamson und Linnea Olsson als Backingsängerinnen für Peter Gabriel, 2014 Als Backing Vocal (engl. für Begleitgesang), auch Background Vocal (Hintergrundgesang), bezeichnet man eine oder mehrere Nebenstimmen, die in der Rock- und Popmusik die Lead Vocal (Hauptstimme) unterstützen.

Sehen Rockband und Backing Vocal

Band (Musik)

Hermsdorf, 1977 dort noch „Tanzkapelle“ genannt Eine Band ist eine Gruppe von Musikern, die sich üblicherweise unter einem Bandnamen zusammengeschlossen hat, um gemeinsam zu musizieren.

Sehen Rockband und Band (Musik)

Beatmusik

Beatmusik bzw.

Sehen Rockband und Beatmusik

Besetzung (Musik)

Unter Besetzung wird in der Musik die Art und Anzahl der Musikinstrumente und/oder Singstimmen verstanden, die für ein Musikstück erforderlich sind.

Sehen Rockband und Besetzung (Musik)

Billboard (Magazin)

Logo des Magazins, welches von Oktober 1984 bis Januar 2013 benutzt wurde Erstausgabe Ausgabe von 1896 Ausgabe zum 10-jährigen Jubiläum Billboard (Englisch für ‚Plakattafel‘, ‚Anschlagbrett‘) ist eine US-amerikanische Entertainment-Marke im Besitz der Billboard-Hollywood Reporter Media Group, die eine Abteilung der Eldridge Industries ist.

Sehen Rockband und Billboard (Magazin)

Blasinstrument

Blasinstrumente sind Musikinstrumente, bei denen ein Musiker üblicherweise durch seine Atemluft meistens mit einem Instrumentenmundstück die Luftsäule innerhalb eines Hohlkörpers – meistens einer Röhre – zum Schwingen bringt.

Sehen Rockband und Blasinstrument

Blues

Eine typische Blues-Combo der 1920er Jahre: Die Cannon’s Jug Stompers Blues ist eine vokale und instrumentale Musikform, die sich um die Wende vom 19.

Sehen Rockband und Blues

Chor (Musik)

Unter einem Chor (von „Tanzplatz, Reigen, tanzende Schar“) versteht man in der Musik eine Gemeinschaft von Sängern, in der jede Stimme mehrfach besetzt ist.

Sehen Rockband und Chor (Musik)

Cream

Cream war eine britische Rockband, die von 1966 bis 1968 bestand.

Sehen Rockband und Cream

Die Ärzte

Die Ärzte ist der Name einer deutschsprachigen Band aus Berlin.

Sehen Rockband und Die Ärzte

E-Bass

Der elektrische Bass oder kurz E-Bass (englisch bass guitar) ist eine zumeist aus Holz gefertigte und auf elektrische Verstärkung angewiesene Bassgitarre.

Sehen Rockband und E-Bass

E-Gitarre

Eine E-Gitarre ist eine Gitarre mit elektrischer Tonabnahme.

Sehen Rockband und E-Gitarre

Funk (Musik)

James Brown, 1973 in HamburgIsaac Hayes, 1973 Funk ist der Oberbegriff für eine Spielart ursprünglich afroamerikanischer Musik, die sich Ende der 1960er Jahre aus verschiedenen Einflüssen des Soul, Rhythm and Blues und Jazz entwickelt hat und wiederum Musikstile wie Disco, Hip-Hop und House stark geprägt und beeinflusst hat.

Sehen Rockband und Funk (Musik)

Genre

Unter dem Begriff Genre (französisch für „Gattung“, Mehrzahl: Genres; manchmal auch Strömung) versteht man eine Klassifikation verschiedener Formen von Kunst, Film, Literatur und Musik, aber auch journalistischer Darstellungsformen, welche nach dem räumlichen und zeitlichen Bezug des künstlerischen oder anders gearteten Inhalts eingeteilt werden.

Sehen Rockband und Genre

Gesang

Harry Belafonte (1954), fotografiert von Carl Van Vechten Gesang (auch: Singen) ist der musikalische Gebrauch der menschlichen Stimme und wahrscheinlich die älteste und ursprünglichste musikalische Ausdrucksform des Menschen.

Sehen Rockband und Gesang

Golden Earring

Golden Earring war eine 1961 gegründete Rockband aus den Niederlanden und bis zu ihrer Auflösung im Jahr 2021 eine der am längsten bestehenden Rockbands der Welt.

Sehen Rockband und Golden Earring

Grateful Dead

Grateful Dead (für Dankbare Tote) war eine 1965 gegründete US-amerikanische Rockband aus San Francisco um den Frontmann Jerry Garcia, die eine wichtige Rolle in der US-amerikanischen Musikszene und Gegenkultur einnahm.

Sehen Rockband und Grateful Dead

Green Day

Green Day ist eine US-amerikanische Rockband, mit der Anfang der 1990er Jahre das Punk-Revival begann.

Sehen Rockband und Green Day

Hammondorgel

Klaviaturen einer Hammond L100 Die Hammondorgel oder Hammond-Orgel (auch kurz Hammond) ist eine nach ihrem Erfinder Laurens Hammond benannte elektromechanische Orgel.

Sehen Rockband und Hammondorgel

Hard Rock

Led Zeppelin (1968–1980), Bild von 1977 Der Hard Rock oder Hardrock, auch Heavy Rock, ist eine härter gespielte Stilrichtung der Rockmusik.

Sehen Rockband und Hard Rock

Heavy Metal

Heavy Metal (für ‚Schwermetall‘, Abk.: Metal) ist eine Stilrichtung des Metal, deren Ursprünge im Hard Rock, Bluesrock und Psychedelic Rock in den 1970er und 1980er Jahren liegen.

Sehen Rockband und Heavy Metal

Jefferson Airplane

Jefferson Airplane, später Jefferson Starship und Starship war eine US-amerikanische Rockband, die 1965 gegründet wurde.

Sehen Rockband und Jefferson Airplane

Keyboard

Beispiel Casio-Keyboard-Sound Ein Keyboard (englisch electronic keyboard) (von englisch keyboard: „Tastatur“) ist ein elektrophones Tasteninstrument.

Sehen Rockband und Keyboard

Mellotron

Ein Mellotron Das Mellotron ist ein elektromechanisches Tasteninstrument, das als analoge Urform des Samplers gilt.

Sehen Rockband und Mellotron

Motörhead

Motörhead war eine 1975 in London gegründete Rockband.

Sehen Rockband und Motörhead

Nirvana (US-amerikanische Band)

Nirvana war eine US-amerikanische Rockband aus Aberdeen im Bundesstaat Washington.

Sehen Rockband und Nirvana (US-amerikanische Band)

Perkussion (Musik)

Zakir Hussain, Okay Temiz, Peter Giger, Babatunde Olatunji, N.N. (von links nach rechts) Perkussionsinstrumente von Armin Sommer (Duo Carillon) bei einem Konzert im Altenberger Dom 2014. Perkussion (englisch Percussion von lateinisch percussio „Schlagen“, „Takt“, von percutere, „schlagen“) ist der Oberbegriff für das Spiel aller Musikinstrumente aus dem Bereich der Schlag- und Effektinstrumente.

Sehen Rockband und Perkussion (Musik)

Psychedelic Rock

Psychedelic Rock ist eine Spielart der Rockmusik, die sich um 1965 in Großbritannien und den USA entwickelte.

Sehen Rockband und Psychedelic Rock

Punk (Musik)

Ramones, eine Punk-Band der ersten Stunde Punk (auch Punk-Rock oder Punkrock, im englischen Sprachraum auch punk rock) ist eine Stilrichtung der Rockmusik, die Mitte der 1970er Jahre in New York und London zusammen mit der Subkultur des Punk entstanden ist.

Sehen Rockband und Punk (Musik)

Rhythmusgitarrist

Der Rhythmusgitarrist ist der Musiker in einer Band, der mit Gitarre den Rhythmus und die Begleitung spielt.

Sehen Rockband und Rhythmusgitarrist

Rock ’n’ Roll

Rock ’n’ Roll (kurz für Rock and Roll) ist ein nicht klar umrissener Begriff für eine US-amerikanische Musikrichtung der 1950er- und frühen 1960er-Jahre und das damit verbundene Lebensgefühl einer Jugend-Protestkultur.

Sehen Rockband und Rock ’n’ Roll

Rockmusik

Die Rockband The Rolling Stones Rockmusik, kurz auch Rock, dient als Oberbegriff für Musikrichtungen, die sich seit Ende der 1960er Jahre aus der Vermischung des Rock ’n’ Roll der späten 1950er- und frühen 1960er-Jahre mit anderen Musikstilen wie z. B.

Sehen Rockband und Rockmusik

Saiteninstrument

Gitarre, Zupfinstrument Geige, Streichinstrument Ein Saiteninstrument, auch Chordophon („Saitenklinger“; von griechisch chordē „Saite“, phƍnē „Stimme“, „Klang“), ist ein Musikinstrument, bei dem zur Tonerzeugung eine oder mehrere Saiten verwendet werden, die zwischen zwei Punkten gespannt sind.

Sehen Rockband und Saiteninstrument

San Francisco

San Francisco (englische Aussprache, deutsch auch San Franzisko), offiziell City and County of San Francisco (Stadt und Kreis von San Francisco), ist eine Stadt in der Metropolregion San Francisco Bay Area im US-Bundesstaat Kalifornien an der Westküste der Vereinigten Staaten am Pazifischen Ozean.

Sehen Rockband und San Francisco

Schlaginstrument

Ein Schlaginstrument ist ein Musikinstrument, das durch Schlagen oder durch Schütteln zur Schwingung angeregt wird und so einen Ton von meist kurzer Dauer mit bestimmter oder unbestimmter Tonhöhe oder ein Geräusch erzeugt.

Sehen Rockband und Schlaginstrument

Schlagzeug

Das Schlagzeug (englisch: Drumset, Drumkit, Drums) besteht aus einer Kombination verschiedener Schlaginstrumente zur rhythmischen Klangerzeugung.

Sehen Rockband und Schlagzeug

Steppenwolf (Band)

Steppenwolf ist eine US-amerikanisch-kanadische Hard-Rock-Band der späten 1960er und frühen 1970er Jahre.

Sehen Rockband und Steppenwolf (Band)

Streichinstrument

Viola-da-braccio-Familie Die Streichinstrumente sind Saiteninstrumente, bei denen die Saiten mit einem Bogen (dann auch Bogeninstrumente genannt), seltener mit einem Stab oder Rad, durch Darüberstreichen in Schwingungen versetzt werden.

Sehen Rockband und Streichinstrument

Synthesizer

Synthesizer (1965), Technisches Museum Wien Der 1983 erschienene Yamaha DX7 prägte durch seine große Verbreitung den Sound der Popmusik der 1980er Jahre mit Ein Synthesizer (englische Aussprache) ist seit dem Ende der 1960er Jahre ein zu den Elektrophonen gezähltes Musikinstrument, welches auf elektronischem Wege per Klangsynthese Töne erzeugt.

Sehen Rockband und Synthesizer

The Beach Boys

The Beach Boys sind eine der weltweit erfolgreichsten Pop- und Rockbands der 1960er und frühen 1970er Jahre.

Sehen Rockband und The Beach Boys

The Beatles

The Beatles (im Deutschen auch Die Beatles) war eine aus Liverpool stammende britische Beat-, Rock- und Pop-Band in den 1960er Jahren.

Sehen Rockband und The Beatles

The Byrds

The Byrds waren eine US-amerikanische Rockband.

Sehen Rockband und The Byrds

The Doors

The Doors waren eine US-amerikanische Westcoast-Rockband.

Sehen Rockband und The Doors

The Police

The Police als Schablonen-Graffitto, Amsterdam, Künstler Hugo Kaagman The Police (engl. für ‚die Polizei‘) war eine englische New-Wave-Band, die in den späten 1970er- und frühen 1980er-Jahren ihre größten Erfolge hatte.

Sehen Rockband und The Police

The Rolling Stones

The Rolling Stones ist eine 1962 in England gegründete Rockband.

Sehen Rockband und The Rolling Stones

The White Stripes

The White Stripes war eine Rockband aus Detroit, USA.

Sehen Rockband und The White Stripes

The Who

The Who ist eine der bedeutendsten britischen Rockbands der 1960er- und 1970er-Jahre.

Sehen Rockband und The Who

Underground (Kultur)

Der Underground (englisch, wörtlich Untergrund) ist ein Begriff, der in vielen Sparten der Kunst den Teil einer Szene bezeichnet, der nicht auf die Masse ausgerichtet ist, unabhängig produziert und oft auch eine Gegenkultur darstellt.

Sehen Rockband und Underground (Kultur)

Werner Faulstich

Werner Faulstich (* 28. Dezember 1946 in Fulda; † 8. Juli 2019) war ein deutscher Medienwissenschaftler und seit 1989 Lehrstuhlinhaber an der Universität Lüneburg.

Sehen Rockband und Werner Faulstich

Auch bekannt als Power Trio, Powertrio, Rockgruppe.