Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Risspilze

Index Risspilze

Die Risspilze (Inocybe) sind eine artenreiche Pilzgattung aus der Familie der Risspilzverwandten.

35 Beziehungen: Andreas Gminder, Basidie, Blätterpilz, Cortina (Mykologie), Elias Magnus Fries, Erdblättriger Risspilz, Gattung (Biologie), Geruch, Gift, Heinrich Dörfelt, Hygrophanität, Johann Stangl, Kegeliger Risspilz, Keimporus, Lamelle (Mykologie), Lilaseidiger Risspilz, Liste lateinischer Phrasen/S, Little brown mushrooms, Marcel Bon, Muscarin, Mykorrhiza, Pareys Buch der Pilze, Phylogenetik, Pigmente, Pilze, Psilocybin, Sammelart, Sperma, Spore, Sporenpulverabdruck, Stiel (Mykologie), Trama, Velum (Mykologie), Ziegelroter Risspilz, Zystide.

Andreas Gminder

Andreas Gminder (* 10. Juli 1964 in Stuttgart) ist ein deutscher Mykologe.

Neu!!: Risspilze und Andreas Gminder · Mehr sehen »

Basidie

Hyphengeflecht (blau) mit Basidien (rosa) und Sporen (grün) Basidien (Singular: Basidie oder Basidium) sind die Meiosporangien der Ständerpilze (Basidiomycota).

Neu!!: Risspilze und Basidie · Mehr sehen »

Blätterpilz

Elfenbein-Schneckling''Hygrophorus eburneus'' Olivgelben Holzritterlings (''Tricholomopsis decora'') Als Blätterpilze oder Lamellenpilze werden Ständerpilze bezeichnet, deren gestielte oder flach am Substrat anliegenden Hüte auf der Unterseite ein lamellenförmiges Hymenophor ausbilden.

Neu!!: Risspilze und Blätterpilz · Mehr sehen »

Cortina (Mykologie)

Weißgestiefelter Schleimkopf (''Cortinarius claricolor'') mit ausgeprägter Cortina Die Cortina, auch Schleier genannt, ist ein spinnwebartiges Velum bei voll entwickelten Fruchtkörpern, welches vor allem bei Pilzen in der Familie der Schleierlingsverwandten (Cortinariaceae) verbreitet ist.

Neu!!: Risspilze und Cortina (Mykologie) · Mehr sehen »

Elias Magnus Fries

Elias Magnus Fries (1794–1878) Elias Magnus Fries (* 15. August 1794 im Kirchspiel Femsjö, Jönköpings län; † 8. Februar 1878 in Uppsala) war ein schwedischer Botaniker, der als Erster ein System zur Klassifikation der Pilze entwickelt hatte.

Neu!!: Risspilze und Elias Magnus Fries · Mehr sehen »

Erdblättriger Risspilz

Der Erdblättrige Risspilz oder Seidige Risspilz (Inocybe geophylla) ist ein häufiger Giftpilz aus der Familie der Risspilzverwandten (Inocybaceae).

Neu!!: Risspilze und Erdblättriger Risspilz · Mehr sehen »

Gattung (Biologie)

Biological classification de Die Gattung (auch das Genus) bezeichnet in der Biologie (einschließlich Virologie und Palichnologie) eine Rangstufe innerhalb der Hierarchie der biologischen Systematik.

Neu!!: Risspilze und Gattung (Biologie) · Mehr sehen »

Geruch

Jan Brueghel dem Älteren, Museo del Prado Der Haushund besitzt eines der empfindlichsten Riechorgane Der Geruch (lat. Olfactus, daher olfaktorische Wahrnehmung) ist die Interpretation der Sinneserregungen, die von den Chemorezeptoren der Nase oder anderer Geruchsorgane an das Gehirn eines Tieres übermittelt werden.

Neu!!: Risspilze und Geruch · Mehr sehen »

Gift

Warnzeichen W016: Warnung vor giftigen Stoffen Als Gift (mittelhochdeutsch für „Schadstoff“, althochdeutsch für „Gabe“) oder Giftstoff, fachsprachlich auch Toxikum, bezeichnet man einen Stoff, der Lebewesen über ihre Stoffwechselvorgänge, durch Eindringen in den Organismus ab einer bestimmten, geringen Dosis einen Schaden zufügen kann.

Neu!!: Risspilze und Gift · Mehr sehen »

Heinrich Dörfelt

Heinrich Dörfelt (* 20. November 1940 in Reichenbach im Vogtland) ist ein deutscher Mykologe und Botaniker.

Neu!!: Risspilze und Heinrich Dörfelt · Mehr sehen »

Hygrophanität

Hygrophanität (von altgriechisch ὑγρός hygrós „feucht, nass“ sowie φαίνω phaínō „scheinen, erscheinen“) bezeichnet die Eigenschaft einiger Pilze, bei Verlust oder Aufnahme von Wasser die Farbe zu ändern.

Neu!!: Risspilze und Hygrophanität · Mehr sehen »

Johann Stangl

Johann Stangl (* 3. Juli 1923 in Augsburg; † 9. Mai 1988 ebenda) war ein deutscher Mykologe.

Neu!!: Risspilze und Johann Stangl · Mehr sehen »

Kegeliger Risspilz

Der Kegelige Risspilz (Pseudosperma rimosum Syn.: Inocybe rimosa, I. fastigiata) ist eine Pilzart aus der Familie der Risspilzverwandten.

Neu!!: Risspilze und Kegeliger Risspilz · Mehr sehen »

Keimporus

Der Keimporus ist ein typisches Merkmal der Sporen von Pilzen.

Neu!!: Risspilze und Keimporus · Mehr sehen »

Lamelle (Mykologie)

Lamellen des Fliegenpilzes Herber Zwergknäueling, Lamellen mit Anastomosen Als Lamellen bezeichnet man eine bei den Ständerpilzen häufig vorkommende Form des Hymenophors (Träger des Hymeniums, welches die Sporen produziert).

Neu!!: Risspilze und Lamelle (Mykologie) · Mehr sehen »

Lilaseidiger Risspilz

Der Lilaseidige Risspilz (Inocybe lilacina) ist ein häufiger giftiger Pilz aus der Familie der Risspilzverwandten (Inocybaceae).

Neu!!: Risspilze und Lilaseidiger Risspilz · Mehr sehen »

Liste lateinischer Phrasen/S

Initiale S.

Neu!!: Risspilze und Liste lateinischer Phrasen/S · Mehr sehen »

Little brown mushrooms

Die englischsprachige Wortkombination little brown mushrooms („kleine braune Pilze“) – abgekürzt mit dem Akronym LBM – ist ein Begriff der Mykologie.

Neu!!: Risspilze und Little brown mushrooms · Mehr sehen »

Marcel Bon

Marcel Bon (* 17. März 1925 in der Picardie; † 11. Mai 2014 in Woincourt, beerdigt in Port-le-Grand) war ein französischer Botaniker, Mykologe und Hochschullehrer.

Neu!!: Risspilze und Marcel Bon · Mehr sehen »

Muscarin

Muscarin ist ein Pilzgift.

Neu!!: Risspilze und Muscarin · Mehr sehen »

Mykorrhiza

Wurzelspitzen mit Ektomykorrhiza mit einer ''Amanita''-Pilzart Als Mykorrhiza (altgr. μύκης mýkēs ‚Pilz‘ und ῥίζα rhiza ‚Wurzel‘; Mehrzahl Mykorrhizae oder Mykorrhizen) wird eine Form der Symbiose von Pilzen und Pflanzen bezeichnet, bei der ein Pilz mit dem Feinwurzelsystem einer Pflanze in Kontakt ist.

Neu!!: Risspilze und Mykorrhiza · Mehr sehen »

Pareys Buch der Pilze

Pareys Buch der Pilze ist ein Bestimmungsbuch für Pilze.

Neu!!: Risspilze und Pareys Buch der Pilze · Mehr sehen »

Phylogenetik

Baum des Lebens Die Phylogenetik (retronymes Kofferwort aus gr. phylé, phylon ‚Stamm‘, ‚Clan‘, ‚Sorte‘ und genetikós ‚Ursprung‘) ist eine Fachrichtung der Genetik und Bioinformatik, die sich mit der Erforschung von Abstammungen beschäftigt.

Neu!!: Risspilze und Phylogenetik · Mehr sehen »

Pigmente

Türkis Das Mineralpigment Ultramarin Mennige Chromgelb, Bleichromat Pigmente (lateinisch pigmentum für „Farbe“, „Schminke“) sind Farbmittel, also farbgebende Substanzen.

Neu!!: Risspilze und Pigmente · Mehr sehen »

Pilze

Totentrompete (''Craterellus cornucopioides'') Laubholzhörnling (''Calocera cornea'') Die Pilze (Fungi) sind ein Reich eukaryotischer Lebewesen.

Neu!!: Risspilze und Pilze · Mehr sehen »

Psilocybin

Psilocybin ist ein Indolalkaloid aus der Gruppe der Tryptamine.

Neu!!: Risspilze und Psilocybin · Mehr sehen »

Sammelart

Als Sammelart wird die Zusammenfassung schwer unterscheidbarer „Kleinarten“ bezeichnet.

Neu!!: Risspilze und Sammelart · Mehr sehen »

Sperma

Sperma unter dem Lichtmikroskop Sperma oder Samenflüssigkeit ist die Flüssigkeit, in welcher die männlichen Keimzellen enthalten sind, die die Einzellen von weiblichen Lebewesen derselben Art befruchten können.

Neu!!: Risspilze und Sperma · Mehr sehen »

Spore

Stäubling Pilzsporen der Trüffel ''Tuber oregonense'' Moossporen (hier Wetteranzeigendes Drehmoos) Sporen im Sporangium eines Farns Eine Spore (gr. ὁ σπόρος, sporos - Samen, Saat) ist in der Biologie ein zumeist einzelliges, seltener auch wenigzelliges Entwicklungsstadium von Lebewesen, das der asexuellen Vermehrung, der Ausbreitung, der Überdauerung oder mehreren dieser Zwecke zugleich dient und kein Gamet (Geschlechtszelle) ist.

Neu!!: Risspilze und Spore · Mehr sehen »

Sporenpulverabdruck

Der präparierte Hut eines Blätterpilzes (untere Bildhälfte) hinterließ einen braunen Sporenpulverabdruck (obere Bildhälfte). Ein Sporenpulverabdruck ist in der Mykologie ein übliches sogenanntes Abwurfpräparat.

Neu!!: Risspilze und Sporenpulverabdruck · Mehr sehen »

Stiel (Mykologie)

Der Stiel ist ein Teil des Pilzfruchtkörpers bei Röhren- und Blätterpilzen, auf welchem der Hut sitzt.

Neu!!: Risspilze und Stiel (Mykologie) · Mehr sehen »

Trama

Die Trama (lat. trāma ‚Kettfaden‘, ‚Gewebe‘, ‚Spinnennetz‘) ist das Fleisch (Plektenchym) des Fruchtkörpers von Pilzen, also Hut und Stiel, aber nicht das Myzel.

Neu!!: Risspilze und Trama · Mehr sehen »

Velum (Mykologie)

Das Velum (deutsch Hülle) ist das Hüllgeflecht bei Fruchtkörpern mancher Pilze.

Neu!!: Risspilze und Velum (Mykologie) · Mehr sehen »

Ziegelroter Risspilz

Der Ziegelrote Risspilz oder Mai-Risspilz (Inosperma erubescens Syn. Inocybe erubescens, I. patouillardii) ist eine Pilzart aus der Familie der Risspilzverwandten (Inocybaceae).

Neu!!: Risspilze und Ziegelroter Risspilz · Mehr sehen »

Zystide

Hymenialzystiden mit Kristallschopf Eine Auswahl verschiedener Zystiden: A) dünnwandig, B) dickwandig; 1) fingerförmig verzweigt (diverticulat), 2) kegelig (lecythiform), 3) flaschenförmig (lageniform), 4) birnenförmig (pyriform), 5) mit Haken (''Pluteus'' sect. ''Pluteus''), 6) kristalltragend (metuloid) Die Zystiden sind meist auffällige, sterile Zellen, die zwischen den Basidien in der Fruchtschicht (Hymenium) von Lamellenpilzen vorkommen können.

Neu!!: Risspilze und Zystide · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Inocybe, Risspilz.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »