Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Ringe des Uranus

Index Ringe des Uranus

Schema des Uranus-Ring-Mond-Systems. Die durchgehenden Linien kennzeichnen Ringe; gestrichelte Linien stehen für die Umlaufbahnen der Monde. Uranus mit seinen Ringen (Hubble Space Telescope, 1998) Der Planet Uranus ist von einem System von Planetenringen umgeben, das in seiner Variation und Vielschichtigkeit zwar nicht an die deutlich großflächigeren Bahnen der Saturnringe heranreicht, aber dennoch vor den einfacheren Strukturen der Jupiter- und der Neptunringe eingeordnet werden kann.

51 Beziehungen: Albedo, Apsis (Astronomie), Atmosphäre (Astronomie), Azimut, Bahnneigung, Bahnresonanz, Cordelia (Mond), Elektromagnetisches Spektrum, Enceladus (Mond), Exosphäre, Extinktion (Optik), Exzentrizität (Mathematik), Hubble-Weltraumteleskop, Infrarotstrahlung, Interstellarer Staub, James Ludlow Elliot, Jupiter (Planet), Keck-Observatorium, Kuiper Airborne Observatory, Liste der Uranusmonde, Mab (Mond), Magnetosphäre, Meteoroid, My, Neptun (Planet), Okkultation, Ophelia (Mond), Peter Goldreich, Planetenring, Portia (Mond), Potenzgesetz (Statistik), Puck (Mond), Radio-Okkultation, Radiometrie, Ringe des Saturn, Rosalind (Mond), Royal Society, SAO 158687, Schäfermond, Scheinbare Helligkeit, Schnitt (Darstellung), Scott Tremaine, Serendipität, Spektroskopie, Stehende Welle, Streuung (Physik), Tag-Nacht-Grenze, Ultraviolettstrahlung, Uranus (Planet), Voyager 2, ..., Wilhelm Herschel. Erweitern Sie Index (1 mehr) »

Albedo

Iapetus hat mit einer sichtbaren geometrischen Albedo von 0,05 bis 0,5 den größten Helligkeitskontrast von allen bekannten Himmelskörpern im Sonnensystem.NASA: https://nssdc.gsfc.nasa.gov/planetary/factsheet/saturniansatfact.html Saturnian Satellite Fact Sheet. 13. Oktober 2015, abgerufen am 16. Juli 2015 Die Albedo (von) ist ein Maß für das Rückstrahlvermögen (Reflexionsstrahlung) von diffus reflektierenden, also nicht selbst leuchtenden Oberflächen.

Neu!!: Ringe des Uranus und Albedo · Mehr sehen »

Apsis (Astronomie)

Brennpunkte) Apsis oder Apside, in: Duden online (Plural Apsiden) bezeichnet in der Astronomie einen der zwei Hauptscheitel der elliptischen Umlaufbahn eines Himmelskörpers um einen anderen als Zentralkörper.

Neu!!: Ringe des Uranus und Apsis (Astronomie) · Mehr sehen »

Atmosphäre (Astronomie)

Die Himmelskörper des Sonnensystems mit ihren unterschiedlichen Atmosphären Die Atmosphäre (von, ‚Dunst‘, ‚Hauch‘ und de) ist die gas­förmige Hülle um größere Himmelskörper – insbesondere um Sterne und Planeten.

Neu!!: Ringe des Uranus und Atmosphäre (Astronomie) · Mehr sehen »

Azimut

Koordinatensystem des Horizonts, nördliche Erdkugelhälfte Das Azimut (von, auch der Azimut) ist in der Astronomie eine der beiden Koordinaten, mit denen ein Punkt an der Himmelskugel im horizontalen Koordinatensystem verortet werden kann.

Neu!!: Ringe des Uranus und Azimut · Mehr sehen »

Bahnneigung

Zentralobjekt Grün – Referenzebene (z. B. Äquatorebene)Blau – Orbitalebene (Bahnebene) '''''i'' – Inklination'''Ω – Länge des aufsteigenden Knotens Die Bahnneigung oder Inklination eines Himmelskörpers ist in der Himmelsmechanik der Winkel zwischen seiner Bahnebene und einer Referenzebene.

Neu!!: Ringe des Uranus und Bahnneigung · Mehr sehen »

Bahnresonanz

In der Himmelsmechanik liegt eine Bahnresonanz (oder kurz Resonanz) vor, wenn zwei oder mehrere Himmelskörper periodisch wiederkehrenden gravitativen Einflüssen unterliegen.

Neu!!: Ringe des Uranus und Bahnresonanz · Mehr sehen »

Cordelia (Mond)

Cordelia (auch Uranus VI) ist der innerste und einer der kleineren der 27 bekannten Monde des Planeten Uranus.

Neu!!: Ringe des Uranus und Cordelia (Mond) · Mehr sehen »

Elektromagnetisches Spektrum

Das elektromagnetische Spektrum, auch EM-Spektrum oder elektromagnetisches Wellenspektrum ist die Gesamtheit aller elektromagnetischen Wellen verschiedener Wellenlängen.

Neu!!: Ringe des Uranus und Elektromagnetisches Spektrum · Mehr sehen »

Enceladus (Mond)

Enceladus (von; auch Saturn II) ist einer der größten Saturnmonde.

Neu!!: Ringe des Uranus und Enceladus (Mond) · Mehr sehen »

Exosphäre

Aufbau der Erdatmosphäre Die Exosphäre (von ‚außen, außerhalb‘ und ‚Kugel‘) stellt die äußerste Schicht der Erdatmosphäre dar.

Neu!!: Ringe des Uranus und Exosphäre · Mehr sehen »

Extinktion (Optik)

absorbiert. In der Optik ist die Extinktion E oder optische Dichte OD die wahrnehmungsgerecht logarithmisch formulierte Opazität O und damit ein Maß für die Abschwächung einer Strahlung (z. B. Licht) nach Durchqueren eines Mediums.

Neu!!: Ringe des Uranus und Extinktion (Optik) · Mehr sehen »

Exzentrizität (Mathematik)

Ellipse mit Bezeichnungen Hyperbel mit Bezeichnungen Der Ausdruck Exzentrizität hat in der Mathematik zwei verwandte Bedeutungen im Zusammenhang mit nicht ausgearteten Kegelschnitten (Ellipsen, Hyperbeln, Parabeln): Kreis, Ellipse, Parabel und Hyperbel mit numerischer Exzentrizität und gleichem Halbparameter (.

Neu!!: Ringe des Uranus und Exzentrizität (Mathematik) · Mehr sehen »

Hubble-Weltraumteleskop

Das Hubble-Weltraumteleskop (kurz HST) ist ein Weltraumteleskop, das von der NASA mit Unterstützung durch die ESA entwickelt wurde und das nach dem Astronomen Edwin Hubble benannt ist.

Neu!!: Ringe des Uranus und Hubble-Weltraumteleskop · Mehr sehen »

Infrarotstrahlung

Infrarotbild des Orionnebels Infrarotstrahlung (kurz IR-Strahlung, selten Ultrarotstrahlung) ist in der Physik elektromagnetische Strahlung im Spektralbereich zwischen sichtbarem Licht und der längerwelligen Terahertzstrahlung.

Neu!!: Ringe des Uranus und Infrarotstrahlung · Mehr sehen »

Interstellarer Staub

Der Pferdekopfnebel, eine Dunkelwolke, ist eine Ansammlung von kaltem interstellarem Gas und Staub Dunkle Wolken aus interstellarem Gas und Staub in der Milchstraße Der interstellare Staub ist derjenige Anteil am kosmischen Staub, der Teil der interstellaren Materie ist.

Neu!!: Ringe des Uranus und Interstellarer Staub · Mehr sehen »

James Ludlow Elliot

James Ludlow Elliot (* 17. Juni 1943 in Columbus, Ohio; † 3. März 2011 in Wellesley, Norfolk County, Massachusetts) war ein US-amerikanischer Astrophysiker.

Neu!!: Ringe des Uranus und James Ludlow Elliot · Mehr sehen »

Jupiter (Planet)

Jupiter ist mit einem Äquatordurchmesser von rund 143.000 Kilometern der größte Planet des Sonnensystems.

Neu!!: Ringe des Uranus und Jupiter (Planet) · Mehr sehen »

Keck-Observatorium

Die Kuppeln der beiden Keck-Teleskope Kuppeln Das W.-M.-Keck-Observatorium ist Teil des Mauna-Kea-Observatoriums am Gipfel des 4200 m hohen schlafenden Vulkans Mauna Kea auf der Insel Hawai'i.

Neu!!: Ringe des Uranus und Keck-Observatorium · Mehr sehen »

Kuiper Airborne Observatory

''Kuiper Airborne Observatory'' der NASA Das Kuiper Airborne Observatory (KAO) war ein nach Gerard Peter Kuiper benanntes Cassegrain-Teleskop mit 91,5 Zentimeter Spiegeldurchmesser, welches in einem umgebauten Militärtransporter vom Typ Lockheed C-141A untergebracht war.

Neu!!: Ringe des Uranus und Kuiper Airborne Observatory · Mehr sehen »

Liste der Uranusmonde

Die folgende Tabelle enthält die wichtigsten Daten aller 27 bisher bekannten natürlichen Satelliten des Uranus.

Neu!!: Ringe des Uranus und Liste der Uranusmonde · Mehr sehen »

Mab (Mond)

Mab (auch Uranus XXVI) ist der dreizehntinnerste und einer der kleineren der 27 bekannten Monde des Planeten Uranus.

Neu!!: Ringe des Uranus und Mab (Mond) · Mehr sehen »

Magnetosphäre

Die Magnetosphäre schirmt die Erdoberfläche gegen die geladenen Partikel des Sonnenwindes ab. Als Magnetosphäre bezeichnet man das Raumgebiet um ein astronomisches Objekt, in dem geladene Teilchen von dessen Magnetfeld beeinflusst werden.

Neu!!: Ringe des Uranus und Magnetosphäre · Mehr sehen »

Meteoroid

Milchstraße und – rechts der Bildmitte – ein Meteor, die Leuchtspur eines verglühenden Meteoroiden – anscheinend aus dem Meteorstrom der Perseiden Ein Meteoroid (IPA:,; Plural Meteoroiden oder Meteoroide; Analogiebildung zu Asteroid und Planetoid aus Meteor und Endung -oid) ist ein kleines Objekt des Sonnensystems auf einer Umlaufbahn um die Sonne, das kleiner als ein Asteroid ist.

Neu!!: Ringe des Uranus und Meteoroid · Mehr sehen »

My

My (altgriechisches Neutrum μῦ und mi; Majuskel: Μ, Minuskel: μ) ist der 12. Buchstabe des griechischen Alphabets und hat nach dem milesischen System den Zahlwert 40.

Neu!!: Ringe des Uranus und My · Mehr sehen »

Neptun (Planet)

Der Neptun ist der achte und äußerste bekannte Planet unseres Sonnensystems.

Neu!!: Ringe des Uranus und Neptun (Planet) · Mehr sehen »

Okkultation

Saturn-Bedeckung durch den Mond am 3. November 2001 (Zeitraffer) Eine Okkultation (von), deutsch auch Bedeckung oder Verfinsterung genannt, ist das Vorbeiziehen eines scheinbar größeren Himmelskörpers vor einem anderen.

Neu!!: Ringe des Uranus und Okkultation · Mehr sehen »

Ophelia (Mond)

Ophelia (auch Uranus VII) ist der zweitinnerste und einer der kleineren der 27 bekannten Monde des Planeten Uranus.

Neu!!: Ringe des Uranus und Ophelia (Mond) · Mehr sehen »

Peter Goldreich

Peter Goldreich Peter Martin Goldreich (* 14. Juli 1939 in New York City) ist ein US-amerikanischer Astrophysiker.

Neu!!: Ringe des Uranus und Peter Goldreich · Mehr sehen »

Planetenring

Die deutlich sichtbaren Saturnringe Schema der Jupiterringe Uranusringe im Infrarot Voyager 2 Ein Planetenring ist eine Ansammlung fester Partikel unterschiedlicher Größe (typischerweise von Staubkorngröße bis zu Durchmessern über zehn Meter), die einen planetenartigen Himmelskörper oder Asteroiden innerhalb eines abgrenzbaren Entfernungsintervalls nahe einer Ebene umkreisen und dabei zahlreich genug sind, um in ihrer Gesamtheit als ringscheibenförmiges Gebilde beschreibbar zu sein.

Neu!!: Ringe des Uranus und Planetenring · Mehr sehen »

Portia (Mond)

Portia (auch Uranus XII) ist der siebtinnerste und einer der mittelgroßen der 27 bekannten Monde des Planeten Uranus.

Neu!!: Ringe des Uranus und Portia (Mond) · Mehr sehen »

Potenzgesetz (Statistik)

empirisch ermittelte relative Häufigkeit y von deutschen Städten mit der Einwohnerzahl x (gelb) kann durch ein Potenzgesetz: y.

Neu!!: Ringe des Uranus und Potenzgesetz (Statistik) · Mehr sehen »

Puck (Mond)

Puck (auch Uranus XV) ist der zwölftinnerste und einer der mittelgroßen der 27 bekannten Monde des Planeten Uranus.

Neu!!: Ringe des Uranus und Puck (Mond) · Mehr sehen »

Radio-Okkultation

Abbildung 1: Zur Geometrie der Radio-Sondierungsmessung. Zum Zeitpunkt ''t''1 befindet sich die Raumsonde noch oberhalb der Atmosphäre und der Radiostrahl bleibt von der Atmosphäre unbeeinflusst. Zum Zeitpunkt ''t''2 durchläuft der Radiostrahl die Atmosphäre und wird gebeugt. Radio-Okkultation, auch als Okkultationsmethode bezeichnet, ist eine Messtechnik zur Sondierung planetarer Atmosphären unter Benutzung phasentreuer Radiosignale, die sich durch die Atmosphäre von einem Sender zu einem Empfänger ausbreiten.

Neu!!: Ringe des Uranus und Radio-Okkultation · Mehr sehen »

Radiometrie

Radiometrie ist die Wissenschaft von der Messung elektromagnetischer Strahlung und ihre Anwendung in Physik, Astronomie und Geophysik.

Neu!!: Ringe des Uranus und Radiometrie · Mehr sehen »

Ringe des Saturn

Saturn und seine Ringe (Voyager 2, 1981) Cassini, 2006) ● D-Ring (bläulich, nahe Saturn) ● C-, B- und A-Ring (sehr gut sichtbar) ● F-Ring (schmaler, sehr heller Ring) ● Janus/Epimetheus-Ring (schmal, blass) ● G-Ring ● Pallene-Ring (blass, gut zu sehen ober- und unterhalb von Saturn) ● E-Ring Als Ringe des Saturn (oder Saturnringe) wird das Ringsystem bezeichnet, das den Planeten Saturn umgibt.

Neu!!: Ringe des Uranus und Ringe des Saturn · Mehr sehen »

Rosalind (Mond)

Rosalind (auch Uranus XIII) ist der achtinnerste und einer der kleineren der 27 bekannten Monde des Planeten Uranus.

Neu!!: Ringe des Uranus und Rosalind (Mond) · Mehr sehen »

Royal Society

Die Royal Society (deutsch Königliche Gesellschaft) ist eine 1660 gegründete britische Gelehrtengesellschaft zur Wissenschaftspflege.

Neu!!: Ringe des Uranus und Royal Society · Mehr sehen »

SAO 158687

SAO 158687 ist ein Stern im Sternbild Waage.

Neu!!: Ringe des Uranus und SAO 158687 · Mehr sehen »

Schäfermond

Prometheus (rechts) und Pandora „hüten“ Saturns F-Ring zwischen ihrer Innen- und Außenbahn. '''Funktionsweise eines Hirtenmondes''' – Befinden sich Partikel vor oder hinter dem Mond auf seiner Umlaufbahn, so werden diese entweder in Bahnrichtung beschleunigt und nach außen geschleudert, oder sie werden auf ihrer Bahn abgebremst und nach innen gezogen. Als Schäfermonde (auch Hirtenmonde, Schäferhundmonde, Wächtermonde) bezeichnet man kleinere natürliche Satelliten der Gasplaneten oder Asteroiden im Sonnensystem, die die Umlaufbahnen der Partikel in deren Ringsystem mit deutlichen Lücken auseinanderhalten oder in separate Einzelringe konzentrieren.

Neu!!: Ringe des Uranus und Schäfermond · Mehr sehen »

Scheinbare Helligkeit

Stier – hellster Stern Aldebaran (α Tau) – Sichtbarkeit bis 4 mag über Großstadt; Sichtbarkeit 6 mag ohne Lichtverschmutzung Sommermilchstraße zu sehen. Die scheinbare Helligkeit gibt an, wie hell Sterne oder andere Himmelskörper einem Beobachter auf der Erde im Vergleich erscheinen.

Neu!!: Ringe des Uranus und Scheinbare Helligkeit · Mehr sehen »

Schnitt (Darstellung)

Eine Schnittzeichnung, Schnittdarstellung oder auch kurz ein Schnitt ist eine Darstellungsform in Zeichnungen.

Neu!!: Ringe des Uranus und Schnitt (Darstellung) · Mehr sehen »

Scott Tremaine

Scott Duncan Tremaine (* 25. Mai 1950 in Toronto) ist ein kanadischer Astrophysiker.

Neu!!: Ringe des Uranus und Scott Tremaine · Mehr sehen »

Serendipität

Der Begriff Serendipität, gelegentlich auch Serendipity-Prinzip oder Serendipitätsprinzip, bezeichnet eine zufällige Beobachtung von etwas ursprünglich nicht Gesuchtem, das sich als neue und überraschende Entdeckung erweist.

Neu!!: Ringe des Uranus und Serendipität · Mehr sehen »

Spektroskopie

Spiritusflamme und ihr Spektrogramm Spektroskopie bezeichnet eine Gruppe physikalischer Methoden, die eine Strahlung nach einer bestimmten Eigenschaft wie Wellenlänge, Energie, Masse etc.

Neu!!: Ringe des Uranus und Spektroskopie · Mehr sehen »

Stehende Welle

Eine stehende Welle (schwarz) als Überlagerung zweier gegenläufiger Wanderwellen (rot und blau). Die Knoten der stehenden Welle befinden sich an den roten Punkten. Experiment zur Erzeugung einer stehenden Welle Eine stehende Welle, auch Stehwelle, ist eine Welle, bei der die Orte maximaler Auslenkung und die Orte ohne jede Auslenkung stillstehen.

Neu!!: Ringe des Uranus und Stehende Welle · Mehr sehen »

Streuung (Physik)

Unter Streuung versteht man in der Physik allgemein die Ablenkung eines Objekts durch Wechselwirkung mit einem lokalen anderen Objekt (Streuzentrum), konkreter die Ablenkung von Teilchen- oder Wellenstrahlung.

Neu!!: Ringe des Uranus und Streuung (Physik) · Mehr sehen »

Tag-Nacht-Grenze

Galileo NASA) Die Sonne von der Tag-Nacht-Grenze aus gesehen (Sonnenaufgang über dem Hoggar im Süden Algeriens) Die Tag-Nacht-Grenze ist die Grenze zwischen der durch einen Stern wie die Sonne angestrahlten Lichtseite und der unbeleuchteten Schattenseite eines Himmelskörpers, insbesondere eines Planeten oder Mondes.

Neu!!: Ringe des Uranus und Tag-Nacht-Grenze · Mehr sehen »

Ultraviolettstrahlung

Ultraviolettstrahlung, kurz UV, UV-Strahlung, UV-Licht oder Schwarzlicht, ist elektromagnetische Strahlung im optischen Frequenzbereich (Licht) mit kürzeren Wellenlängen als das für den Menschen sichtbare Licht.

Neu!!: Ringe des Uranus und Ultraviolettstrahlung · Mehr sehen »

Uranus (Planet)

Der Uranus (Latinisierung von) ist von der Sonne aus mit einer durchschnittlichen Sonnenentfernung von 2,9 Milliarden Kilometern der siebte Planet im Sonnensystem und wird zu den Eisriesen gerechnet.

Neu!!: Ringe des Uranus und Uranus (Planet) · Mehr sehen »

Voyager 2

Voyager 2 (‚Reisender‘) ist eine Raumsonde der NASA zur Erforschung des äußeren Planetensystems im Rahmen des Voyager-Programms.

Neu!!: Ringe des Uranus und Voyager 2 · Mehr sehen »

Wilhelm Herschel

National Portrait Gallery, London) ein Museum Friedrich Wilhelm Herschel (englisch William Herschel; * 15. November 1738 in Hannover; † 25. August 1822 in Slough) war ein deutsch-britischer Astronom, Musiker und Komponist.

Neu!!: Ringe des Uranus und Wilhelm Herschel · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Uranusringe, Uranusringsystem.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »