Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Riemannsche Zeta-Funktion

Index Riemannsche Zeta-Funktion

Funktionsgraph der Zeta-Funktion für reelle Argumente im Bereich −20 komplexen Ebene: Die Null, also der Ursprung der komplexen Ebene, befindet sich genau in der Mitte des Schaubildes. Die im Bild sichtbaren, sogenannten nicht-trivialen Nullstellen der Zeta-Funktion liegen auf der nicht eingezeichneten, vertikalen Linie durch 0,5. Sie sind als schwarze Punkte auf dieser gedachten Linie erkennbar und spiegelsymmetrisch zur reellen Achse, also zur horizontalen Linie durch den Ursprung, angeordnet. Das Schaubild besitzt einen einzigen rein weißen Punkt. Dieser gehört zur einzigen Polstelle der Zeta-Funktion in 1, also zu demjenigen Punkt, der sich eine Einheit rechts vom Ursprung befindet und in dem die Zeta-Funktion nicht definiert ist. Die sogenannten trivialen Nullstellen liegen auf dem linken Teil der reellen Achse, nämlich in −2, −4, −6, −8 … Die Riemannsche Zeta-Funktion, auch Riemannsche ζ-Funktion oder Riemannsche Zetafunktion (nach Bernhard Riemann), ist eine komplexwertige, spezielle mathematische Funktion, die in der analytischen Zahlentheorie, einem Teilgebiet der Mathematik, eine wichtige Rolle spielt.

350 Beziehungen: Abel-Plana-Summenformel, Abelsche Erweiterung, Abelsche partielle Summation, Abelscher Grenzwertsatz, Absolut konvergente Reihe, Alan Turing, Albert Ingham, Aleksandar Ivić, Algebraische Funktion, Algebraische Zahlentheorie, Algebraischer Zahlkörper, Algorithmus, American Mathematical Monthly, Analysis, Analytische Fortsetzung, Analytische Zahlentheorie, Anatoli Alexejewitsch Karazuba, André Voros, André Weil, Andrew Odlyzko, Annals of Mathematics, Apéry-Konstante, Approximation, Approximationssatz von Kronecker, Arithmetische Folge, Arnold Schönhage, Asymmetrisches Kryptosystem, Asymptotische Dichte, Atle Selberg, Atom, Atomkern, Basler Problem, Bedingt konvergente Reihe, Bernhard Riemann, Bernoulli-Zahl, Beweis (Mathematik), Bijektive Funktion, Bill Gosper, Billion, Biquadrat, Birkhäuser Verlag, Bose-Einstein-Kondensat, Bruce Berndt, Carl Friedrich Gauß, Carl Gustav Jacob Jacobi, Carl Johan Malmsten, Carl Ludwig Siegel, Casimir-Effekt, Chaos, Charakter (Mathematik), ..., Charles-Jean de La Vallée Poussin, Clay Mathematics Institute, Computer, Cryptonomicon, David Hilbert, Dedekindsche Zeta-Funktion, Definitionslücke, Definitionsmenge, Determinismus (Algorithmus), Detlef Laugwitz, Dichte Teilmenge, Die Poesie des Unendlichen, Differenzierbarkeit, Dirichletreihe, Dirichletsche Betafunktion, Dirichletsche Etafunktion, Dirichletsche L-Funktion, Dirichletsches Teilerproblem, Disquisitiones Arithmeticae, Distributivgesetz, Don Zagier, Donald Newman, Edmund Landau, Edward Charles Titchmarsh, Eigenwerte und Eigenvektoren, Elliptische Kurve, Emmanuel Kowalski, Energieniveau, Enrico Bombieri, Erbium, Erich Bessel-Hagen, Ernesto Cesàro, Ernst Eduard Kummer, Ernst Leonard Lindelöf, Erwartungswert, Eugen Jahnke, Euklid, Euklidische Geometrie, Euler-Maclaurin-Formel, Euler-Mascheroni-Konstante, Euler-Produkt, Eulersche Phi-Funktion, Eulersche Reihentransformation, Eulersche Zahl, Exponentialfunktion, Fakultät (Mathematik), Felix Klein, Fields-Medaille, Formel, Fourier-Transformation, Franz Mertens (Mathematiker), Freeman J. Dyson, Frits Beukers, Funktion (Mathematik), Funktionalgleichung, Funktionentheorie, Gammafunktion, Ganze Funktion, Ganzheitsring, Ganzrationale Funktion, Gary L. Miller, Gérald Tenenbaum, Gebiet (Mathematik), George Andrews (Mathematiker), Gesetz der großen Zahlen, Glatte Funktion, Godfrey Harold Hardy, Gotthold Eisenstein, Grenzwert (Folge), Haarsches Maß, Halbebene, Hamiltonoperator, Hans Hamburger, Hans Rademacher, Hans von Mangoldt (Mathematiker), Harmonische Folge, Harmonische Reihe, Harmonischer Oszillator, Harold Edwards (Mathematiker), Häufungspunkt, Helmut Hasse, Henri Guiter, Henryk Iwaniec, Herman te Riele, Holomorphe Funktion, Hugh Montgomery (Mathematiker), Hurwitzsche Zeta-Funktion, Ideal (Ringtheorie), Identitätsgleichung, Identitätssatz für holomorphe Funktionen, Imaginäre Zahl, Indikatorfunktion, Injektive Funktion, Integralexponentialfunktion, Integralkriterium, Integrallogarithmus, Integralrechnung, Internet, Intervall (Mathematik), Irrationale Zahl, J. Brian Conrey, Jacobische Thetafunktion, Jacques Hadamard, Jörg Brüdern, Jürgen Neukirch, Jensensche Formel, Johannes van der Corput, John Baez, John Edensor Littlewood, Jonathan Keating, Kehrwert, Klartext (Kryptographie), Klassenzahl, Klassenzahlformel, Kompakter Raum, Komplement (Mengenlehre), Komplexe Zahl, Komplexwertige Funktion, Kongruenzuntergruppe, Konjugation (Mathematik), Konrad Knopp, Konstante von Glaisher-Kinkelin, Konvergenzgeschwindigkeit, Konvergenzradius, Konvexe und konkave Funktionen, Kreisteilungskörper, Kreiszahl, Kryptosystem, Kubikzahl, Kurvenintegral, L-Funktion, Landau-Symbole, Langlands-Programm, Laurent-Reihe, László Kalmár, Lebesgue-Maß, Legendre-Symbol, Leonhard Euler, Lerchsche Zeta-Funktion, Lindelöfsche Vermutung, Linearer Operator, Logarithmische Ableitung, Logarithmus, Logische Äquivalenz, London Mathematical Society, Lowell Schoenfeld, Ludwig-Maximilians-Universität München, Magnon, Mangoldt-Funktion, Marcus du Sautoy, Martin Huxley, Mathematik, Max Koecher, Möbius-Inversion, Möbiusfunktion, Münzwurf, Mellin-Transformation, Meromorphe Funktion, Micaiah John Muller Hill, Michael Berry (Physiker), Michael O. Rabin, Millennium-Probleme, Miller-Rabin-Test, Milliarde, Modulform, Monotone reelle Funktion, Natürliche Sprache, Natürliche Zahl, National Institute of Standards and Technology, Neal Stephenson, Neutron, Nina Snaith, Norman Levinson, Nullstelle, Nullteiler, Numerische Mathematik, Oktave (Mathematik), Oskar Schlömilch, Otto Forster, Otto Hölder, Paris, Partielle Integration, Paul Bateman, Paul Erdős, Paulo Ribenboim, Periodensystem, Peter Borwein, Peter Gustav Lejeune Dirichlet, Peter Sarnak, Physik, Pietro Mengoli, Poissonsche Summenformel, Polstelle, Polylogarithmus, Polynom, Potenz (Mathematik), Potenzreihe, Primelement, Primfaktorzerlegung, Primideal, Primzahl, Primzahlsatz, Primzahltest, Primzetafunktion, Princeton University, Prozent, Quadratfreie Zahl, Quadratische Funktion, Quadratischer Zahlkörper, Quadratsummen-Funktion, Quadratzahl, Quantenchaos, Quantenfeldtheorie, Quantenphysik, Quantitative Linguistik, Quaternion, Quotient, Rationale Funktion, Rationale Zahl, Rechenmaschine, Reductio ad absurdum, Reelle Zahl, Reihe (Mathematik), Rekursion, Residuensatz, Residuum (Funktionentheorie), Restklassenkörper, Reziproke Proportionalität, Richard Dedekind, Richard P. Brent, Richard Schroeppel, Riemann-Siegelsche Theta-Funktion, Riemannsche Vermutung, Riemannsche Xi-Funktion, Ring (Algebra), Ringhomomorphismus, Roger Apéry, RSA-Kryptosystem, Samuel Patterson, Satz des Euklid, Satz von der majorisierten Konvergenz, Satz von Dirichlet (Primzahlen), Satz von Euler (Primzahlen), Satz von Jacobi (Zahlentheorie), Satz von Wiener-Ikehara, Schema (algebraische Geometrie), Schlüssel (Kryptologie), Schnelle Fourier-Transformation, Schwarzer Körper, Semiklassische Näherung, Sergei Michailowitsch Woronin, Sinus und Kosinus, Smale-Probleme, Spektrum der Wissenschaft, Spezielle Funktion, Srinivasa Ramanujan, Stammfunktion, Statistik, Statistische Signifikanz, Stephen Smale, Stieltjes-Konstanten, Stirlingformel, Strahldichte, Stringtheorie, Teilbarkeit, Teilerfremdheit, Teilerfunktion, Teilgebiete der Mathematik, Teilmenge, Tom Apostol, Transzendente Zahl, Träger (Mathematik), Trigonometrie, Tuberkulose, Unbedingt konvergente Reihe, Uneigentliches Integral, Ungelöste Probleme der Mathematik, Unitäre Gruppe, University of Cambridge, US-Dollar, Verfahren von Odlyzko und Schönhage, Vermutung von Birch und Swinnerton-Dyer, Verschlüsselung, Vielfach-Zetafunktion, Vier-Quadrate-Satz, Wahrscheinlichkeitstheorie, Władysław Narkiewicz, Weierstraßscher Konvergenzsatz, Wikisource, Witwe, Zahlentheoretische Funktion, Zahlentheorie, Zeta, Zeta-Funktion, Zeta-Verteilung, Zetafunktions-Regularisierung, Zufallsmatrix, Zufallsvariable, Zusammenhängender Raum, Zwischenwertsatz. Erweitern Sie Index (300 mehr) »

Abel-Plana-Summenformel

Die Abel-Plana-Summenformel ist eine Summenformel, die unabhängig voneinander von Niels Henrik Abel (1823) und Giovanni Antonio Amedeo Plana (1820) entdeckt wurde.

Neu!!: Riemannsche Zeta-Funktion und Abel-Plana-Summenformel · Mehr sehen »

Abelsche Erweiterung

Im mathematischen Teilgebiet der Algebra ist eine abelsche Erweiterung eine galoissche Körpererweiterung mit abelscher Galoisgruppe.

Neu!!: Riemannsche Zeta-Funktion und Abelsche Erweiterung · Mehr sehen »

Abelsche partielle Summation

In der Mathematik ist die abelsche partielle Summation (nach N. H. Abel) eine bestimmte Umformung einer Summe von Produkten jeweils zweier Zahlen.

Neu!!: Riemannsche Zeta-Funktion und Abelsche partielle Summation · Mehr sehen »

Abelscher Grenzwertsatz

Der Abelsche Grenzwertsatz ist ein mathematischer Satz aus dem Teilgebiet der Analysis.

Neu!!: Riemannsche Zeta-Funktion und Abelscher Grenzwertsatz · Mehr sehen »

Absolut konvergente Reihe

Eine absolute konvergente Reihe ist ein Begriff aus der Analysis.

Neu!!: Riemannsche Zeta-Funktion und Absolut konvergente Reihe · Mehr sehen »

Alan Turing

Alan Turing (ca. 1938)Andrew Hodges: ''http://www.turing.org.uk/scrapbook/ww2.html The Alan Turing Internet Scrapbook.'' In: ''turing.org'', (englisch), abgerufen am 19. August 2017. Seine Unterschrift Alan Mathison Turing OBE, FRS (* 23. Juni 1912 in London; † 7. Juni 1954 in Wilmslow, Cheshire) war ein britischer Logiker, Mathematiker, Kryptoanalytiker und Informatiker.

Neu!!: Riemannsche Zeta-Funktion und Alan Turing · Mehr sehen »

Albert Ingham

Albert Edward Ingham (* 3. April 1900 in Northampton; † 6. September 1967 in Chamonix) war ein englischer Mathematiker, der sich mit analytischer Zahlentheorie und Analysis beschäftigte.

Neu!!: Riemannsche Zeta-Funktion und Albert Ingham · Mehr sehen »

Aleksandar Ivić

Aleksandar Ivić (2015) Aleksandar Ivić (* 6. März 1949 in Belgrad; † 27. Dezember 2020 ebenda) war ein jugoslawischer bzw.

Neu!!: Riemannsche Zeta-Funktion und Aleksandar Ivić · Mehr sehen »

Algebraische Funktion

Algebraische Funktionen sind eine spezielle Klasse von Funktionen, die insbesondere in dem mathematischen Teilgebiet der Algebra untersucht wird.

Neu!!: Riemannsche Zeta-Funktion und Algebraische Funktion · Mehr sehen »

Algebraische Zahlentheorie

Die algebraische Zahlentheorie ist ein Teilgebiet der Zahlentheorie, die wiederum ein Teilgebiet der Mathematik ist.

Neu!!: Riemannsche Zeta-Funktion und Algebraische Zahlentheorie · Mehr sehen »

Algebraischer Zahlkörper

Ein algebraischer Zahlkörper oder kurz ein Zahlkörper (alt Rationalitätsbereich) ist in der Mathematik eine endliche Erweiterung des Körpers der rationalen Zahlen \Q.

Neu!!: Riemannsche Zeta-Funktion und Algebraischer Zahlkörper · Mehr sehen »

Algorithmus

sowjetischen Briefmarke anlässlich seines 1200-jährigen Geburtsjubiläums Ein Algorithmus (benannt nach al-Chwarizmi, von arabisch: Choresmier) ist eine eindeutige Handlungsvorschrift zur Lösung eines Problems oder einer Klasse von Problemen.

Neu!!: Riemannsche Zeta-Funktion und Algorithmus · Mehr sehen »

American Mathematical Monthly

The American Mathematical Monthly ist eine mathematische Zeitschrift, die 1894 von Benjamin Finkel gegründet wurde.

Neu!!: Riemannsche Zeta-Funktion und American Mathematical Monthly · Mehr sehen »

Analysis

Die Analysis (ανάλυσις análysis ‚Auflösung‘, ἀναλύειν analýein ‚auflösen‘) ist ein Teilgebiet der Mathematik.

Neu!!: Riemannsche Zeta-Funktion und Analysis · Mehr sehen »

Analytische Fortsetzung

In der Analysis versteht man unter der analytischen Fortsetzung einer Funktion, die auf einer Teilmenge M der reellen oder komplexen Zahlen definiert ist, eine analytische Funktion, die auf einem komplexen Gebiet, das M umfasst, definiert ist und auf der Teilmenge M mit der ursprünglichen Funktion übereinstimmt.

Neu!!: Riemannsche Zeta-Funktion und Analytische Fortsetzung · Mehr sehen »

Analytische Zahlentheorie

Die analytische Zahlentheorie ist ein Teilgebiet der Zahlentheorie, welche wiederum ein Teilgebiet der Mathematik ist.

Neu!!: Riemannsche Zeta-Funktion und Analytische Zahlentheorie · Mehr sehen »

Anatoli Alexejewitsch Karazuba

Anatoli Alexejewitsch Karazuba (englische Transkription Anatolii Alexeevich Karatsuba; * 31. Januar 1937 in Grosny; † 28. September 2008 in Moskau) war ein russischer Mathematiker, der sich mit Informatik, Zahlentheorie und Analysis beschäftigte.

Neu!!: Riemannsche Zeta-Funktion und Anatoli Alexejewitsch Karazuba · Mehr sehen »

André Voros

André Voros ist ein französischer theoretischer Physiker und Mathematiker.

Neu!!: Riemannsche Zeta-Funktion und André Voros · Mehr sehen »

André Weil

André Weil (1956) André Weil (* 6. Mai 1906 in Paris; † 6. August 1998 in Princeton) war ein französischer Mathematiker, der sich mit Zahlentheorie und algebraischer Geometrie beschäftigte.

Neu!!: Riemannsche Zeta-Funktion und André Weil · Mehr sehen »

Andrew Odlyzko

Odlyzko 1986 Andrew Michael Odlyzko (* 23. Juli 1949 in Tarnów, Polen) ist ein Mathematiker und ehemaliger Leiter der Abteilung „Mathematik der Kommunikations- und Computersysteme“ der AT&T Bell Laboratories in Murray Hill, New Jersey.

Neu!!: Riemannsche Zeta-Funktion und Andrew Odlyzko · Mehr sehen »

Annals of Mathematics

Die Annals of Mathematics, abgekürzt Ann.

Neu!!: Riemannsche Zeta-Funktion und Annals of Mathematics · Mehr sehen »

Apéry-Konstante

Die Apéry-Konstante ist eine mathematische Konstante, die als Wert der Reihe definiert ist.

Neu!!: Riemannsche Zeta-Funktion und Apéry-Konstante · Mehr sehen »

Approximation

Approximation („der Nächste“) ist zunächst ein Synonym für eine „(An-)Näherung“; der Begriff wird in der Mathematik allerdings als Näherungsverfahren noch präzisiert.

Neu!!: Riemannsche Zeta-Funktion und Approximation · Mehr sehen »

Approximationssatz von Kronecker

Der Approximationssatz von Kronecker gehört zu den zahlreichen Theoremen der Mathematik, welche mit dem Namen des deutschen Mathematikers Leopold Kronecker verbunden sind.

Neu!!: Riemannsche Zeta-Funktion und Approximationssatz von Kronecker · Mehr sehen »

Arithmetische Folge

Eine arithmetische Folge (auch: arithmetische Progression) ist eine regelmäßige mathematische Zahlenfolge mit der Eigenschaft, dass die Differenz zweier benachbarter Folgenglieder konstant ist.

Neu!!: Riemannsche Zeta-Funktion und Arithmetische Folge · Mehr sehen »

Arnold Schönhage

Arnold Schönhage 1973 Arnold Schönhage (* 1. Dezember 1934 in Lockhausen, heute Bad Salzuflen) ist Mathematiker, Informatiker und emeritierter Professor der Universität Bonn.

Neu!!: Riemannsche Zeta-Funktion und Arnold Schönhage · Mehr sehen »

Asymmetrisches Kryptosystem

Asymmetrisches Kryptosystem ist ein Public-Key-Verfahren, das zur Public-Key-Authentifizierung und für digitale Signaturen genutzt werden kann.

Neu!!: Riemannsche Zeta-Funktion und Asymmetrisches Kryptosystem · Mehr sehen »

Asymptotische Dichte

Die asymptotische Dichte (auch natürliche Dichte) ist ein zahlentheoretischer Grenzwert, der den Anteil einer Untermenge natürlicher Zahlen an der Menge natürlicher Zahlen angibt.

Neu!!: Riemannsche Zeta-Funktion und Asymptotische Dichte · Mehr sehen »

Atle Selberg

Atle Selberg Atle Selberg (* 14. Juni 1917 in Langesund, Norwegen; † 6. August 2007 in Princeton, New Jersey) war ein norwegisch-US-amerikanischer Mathematiker, der 1950 mit der Fields-Medaille für seine herausragenden Arbeiten auf dem Gebiet der Zahlentheorie ausgezeichnet wurde.

Neu!!: Riemannsche Zeta-Funktion und Atle Selberg · Mehr sehen »

Atom

kugelsymmetrisch. kovalenten Radius Atome (von „unteilbar“) sind die Bausteine, aus denen alle festen, flüssigen und gasförmigen Stoffe bestehen.

Neu!!: Riemannsche Zeta-Funktion und Atom · Mehr sehen »

Atomkern

Schematische Darstellung des Atoms (nicht maßstäblich, sonst wäre der untere Pfeil ca. 100 m lang). Der Atomkern ist der innerste, positiv geladene Teil eines Atoms.

Neu!!: Riemannsche Zeta-Funktion und Atomkern · Mehr sehen »

Basler Problem

Das Basler Problem ist ein mathematisches Problem, das für längere Zeit ungelöst war und mit dem sich anfangs vor allem Basler Mathematiker befassten.

Neu!!: Riemannsche Zeta-Funktion und Basler Problem · Mehr sehen »

Bedingt konvergente Reihe

Eine bedingt konvergente Reihe ist ein Begriff aus der Mathematik, insbesondere aus der Analysis.

Neu!!: Riemannsche Zeta-Funktion und Bedingt konvergente Reihe · Mehr sehen »

Bernhard Riemann

Bernhard Riemann, Stich von August Weger (1863) Georg Friedrich Bernhard Riemann (* 17. September 1826 in Breselenz bei Dannenberg (Elbe); † 20. Juli 1866 in Selasca, Gemeinde Intra am Lago Maggiore) war ein deutscher Mathematiker, der trotz seines relativ kurzen Lebens auf vielen Gebieten der Analysis, Differentialgeometrie, mathematischen Physik und der analytischen Zahlentheorie bahnbrechend wirkte.

Neu!!: Riemannsche Zeta-Funktion und Bernhard Riemann · Mehr sehen »

Bernoulli-Zahl

Die Bernoulli-Zahlen oder Bernoullischen Zahlen, 1, ±,, 0, −, … sind eine Folge rationaler Zahlen, die in der Mathematik in verschiedenen Zusammenhängen auftreten: in den Entwicklungskoeffizienten trigonometrischer, hyperbolischer und anderer Funktionen, in der Euler-Maclaurin-Formel und in der Zahlentheorie in Zusammenhang mit der Riemannschen Zetafunktion.

Neu!!: Riemannsche Zeta-Funktion und Bernoulli-Zahl · Mehr sehen »

Beweis (Mathematik)

Beispielhafter, schematischer Aufbau eines Beweises Ein Beweis ist in der Mathematik die als fehlerfrei anerkannte Herleitung der Richtigkeit bzw.

Neu!!: Riemannsche Zeta-Funktion und Beweis (Mathematik) · Mehr sehen »

Bijektive Funktion

Funktion Bijektivität (zum Adjektiv bijektiv, welches etwa ‚umkehrbar eindeutig auf‘ bedeutet – daher auch der Begriff eineindeutig bzw. substantivisch entsprechend Eineindeutigkeit) ist ein mathematischer Begriff aus dem Bereich der Mengenlehre.

Neu!!: Riemannsche Zeta-Funktion und Bijektive Funktion · Mehr sehen »

Bill Gosper

Bill Gosper R. William „Bill“ Gosper, Jr. (* 26. April 1943) ist ein US-amerikanischer Mathematiker und Programmierer.

Neu!!: Riemannsche Zeta-Funktion und Bill Gosper · Mehr sehen »

Billion

Der Zahlenname Billion steht im deutschsprachigen und kontinentaleuropäischen Sprachgebrauch für die Zahl 1000 Milliarden oder 1.000.000.000.000.

Neu!!: Riemannsche Zeta-Funktion und Billion · Mehr sehen »

Biquadrat

Als Biquadrat wird in der Mathematik das „Quadrat des Quadrates“ bezeichnet, also die vierte Potenz einer Zahl, beispielsweise (5^2)^2.

Neu!!: Riemannsche Zeta-Funktion und Biquadrat · Mehr sehen »

Birkhäuser Verlag

Der Birkhäuser Verlag aus Basel war ein Schweizer Wissenschafts- und Fachbuchverlag.

Neu!!: Riemannsche Zeta-Funktion und Birkhäuser Verlag · Mehr sehen »

Bose-Einstein-Kondensat

Das Bose-Einstein-Kondensat (nach Satyendranath Bose und Albert Einstein; Abkürzung BEK, BEC) ist ein extremer Aggregatzustand eines Systems ununterscheidbarer Teilchen, in dem sich der überwiegende Anteil der Teilchen im selben quantenmechanischen Zustand befindet.

Neu!!: Riemannsche Zeta-Funktion und Bose-Einstein-Kondensat · Mehr sehen »

Bruce Berndt

Bruce Carl Berndt (* 13. März 1939 in St. Joseph, Missouri) ist ein US-amerikanischer Mathematiker, der sich mit Analysis und Zahlentheorie beschäftigt und bekannt ist als Herausgeber der Notizbücher von Srinivasa Ramanujan.

Neu!!: Riemannsche Zeta-Funktion und Bruce Berndt · Mehr sehen »

Carl Friedrich Gauß

Gottlieb Biermann, 1887, Kopie nach dem Gemälde von Christian Albrecht Jensen, 1840) Carl Friedrich Gauß von Christian Albrecht Jensen 1840, Pulkowo-Observatorium. Darunter stand ein von Gauß gewähltes Shakespeare-Zitat aus King Lear: ''Thou, nature, art my goddess; to thy laws my services are bound'' Bronzebüste von Carl Friedrich Gauß im Treppenhaus des Helmert-Hauses auf dem Telegrafenberg in Potsdam Johann Carl Friedrich Gauß (latinisiert Carolus Fridericus Gauss; * 30. April 1777 in Braunschweig, Fürstentum Braunschweig-Wolfenbüttel; † 23. Februar 1855 in Göttingen, Königreich Hannover) war ein deutscher Mathematiker, Statistiker, Astronom, Geodät, Elektrotechniker und Physiker.

Neu!!: Riemannsche Zeta-Funktion und Carl Friedrich Gauß · Mehr sehen »

Carl Gustav Jacob Jacobi

Carl Gustav Jacobi, 1804 - 1851. Carl Gustav Jacob Jacobi, eigentlich Jacques Simon Jacobi (* 10. Dezember 1804 in Potsdam; † 18. Februar 1851 in Berlin), war ein preußischer Mathematiker.

Neu!!: Riemannsche Zeta-Funktion und Carl Gustav Jacob Jacobi · Mehr sehen »

Carl Johan Malmsten

Carl Johan Malmsten Carl Johan Malmsten (* 9. April 1814 in Uddetorp, Schweden; † 11. Februar 1886 in Uppsala) war ein schwedischer Mathematiker.

Neu!!: Riemannsche Zeta-Funktion und Carl Johan Malmsten · Mehr sehen »

Carl Ludwig Siegel

Carl Ludwig Siegel in Göttingen, 1975 Carl Ludwig Siegel (* 31. Dezember 1896 in Berlin; † 4. April 1981 in Göttingen) war ein deutscher Mathematiker; sein Spezialgebiet war die Zahlentheorie.

Neu!!: Riemannsche Zeta-Funktion und Carl Ludwig Siegel · Mehr sehen »

Casimir-Effekt

Illustration der Berechnung der Casimir-Kraft auf zwei parallele Platten unter der Annahme hypothetischer Vakuumfluktuationen. Der Casimir-Effekt ist ein quantentheoretisch deutbarer Effekt der Mikrophysik, der bewirkt, dass auf zwei parallele, leitfähige Platten im Vakuum eine Kraft wirkt, die beide zusammendrückt.

Neu!!: Riemannsche Zeta-Funktion und Casimir-Effekt · Mehr sehen »

Chaos

Das Wort Chaos (von) bezeichnet alltagssprachlich zumeist einen Zustand von vollständiger Unordnung oder Verwirrung (Wirrwarr), also fehlender Ordnung bzw.

Neu!!: Riemannsche Zeta-Funktion und Chaos · Mehr sehen »

Charakter (Mathematik)

Im mathematischen Teilgebiet der Darstellungstheorie von Gruppen sind Charaktere gewisse Abbildungen von der Gruppe in einen Körper, in der Regel in den Körper der komplexen Zahlen.

Neu!!: Riemannsche Zeta-Funktion und Charakter (Mathematik) · Mehr sehen »

Charles-Jean de La Vallée Poussin

Baron Charles-Jean de La Vallée Poussin um 1900 Charles-Jean Gustave Nicolas Baron de La Vallée Poussin (* 14. August 1866 in Löwen; † 2. März 1962 in Brüssel) war ein belgischer Mathematiker, der vor allem für seinen Beweis des Primzahlsatzes bekannt ist.

Neu!!: Riemannsche Zeta-Funktion und Charles-Jean de La Vallée Poussin · Mehr sehen »

Clay Mathematics Institute

Das Clay Mathematics Institute (CMI) zur Förderung der Mathematik hat seinen Sitz in Peterborough (New Hampshire), USA.

Neu!!: Riemannsche Zeta-Funktion und Clay Mathematics Institute · Mehr sehen »

Computer

Ein Computer (englisch; deutsche Aussprache) oder Rechner ist ein Gerät, das mittels programmierbarer Rechenvorschriften Daten verarbeitet.

Neu!!: Riemannsche Zeta-Funktion und Computer · Mehr sehen »

Cryptonomicon

Cryptonomicon ist ein Roman von Neal Stephenson, der 1999 erschien.

Neu!!: Riemannsche Zeta-Funktion und Cryptonomicon · Mehr sehen »

David Hilbert

David Hilbert (1912) David Hilbert (* 23. Januar 1862 in Königsberg; † 14. Februar 1943 in Göttingen) war ein deutscher Mathematiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Riemannsche Zeta-Funktion und David Hilbert · Mehr sehen »

Dedekindsche Zeta-Funktion

Die Dedekindsche Zeta-Funktion eines Zahlkörpers K ist definiert als wobei \mathfrak die Ideale des Ganzheitsrings O(K) des Zahlkörpers K durchläuft und \mathfrak(\mathfrak) deren Absolutnorm ist.

Neu!!: Riemannsche Zeta-Funktion und Dedekindsche Zeta-Funktion · Mehr sehen »

Definitionslücke

Definitionslücke ist ein Begriff in dem mathematischen Teilgebiet der Analysis.

Neu!!: Riemannsche Zeta-Funktion und Definitionslücke · Mehr sehen »

Definitionsmenge

Die Definitionsmenge dieser Funktion X → Y ist '''1, 2, 3''', in diesem Falle die ganze Grundmenge '''X'''. In der Mathematik versteht man unter Definitionsmenge oder Definitionsbereich die Menge mit genau den Elementen, unter denen (je nach Zusammenhang) die Funktion definiert bzw.

Neu!!: Riemannsche Zeta-Funktion und Definitionsmenge · Mehr sehen »

Determinismus (Algorithmus)

Ein deterministischer Algorithmus ist ein Algorithmus, bei dem nur definierte und reproduzierbare Zustände auftreten.

Neu!!: Riemannsche Zeta-Funktion und Determinismus (Algorithmus) · Mehr sehen »

Detlef Laugwitz

Detlef Laugwitz Detlef Laugwitz (* 11. Mai 1932 in Breslau; † 17. April 2000) war ein deutscher Mathematiker, der sich mit Differentialgeometrie, Geschichte der Mathematik, Didaktik, Funktionalanalysis und Nichtstandardanalysis beschäftigte.

Neu!!: Riemannsche Zeta-Funktion und Detlef Laugwitz · Mehr sehen »

Dichte Teilmenge

Im mathematischen Fachgebiet Topologie ist eine dichte Teilmenge eines metrischen oder topologischen Raumes eine Teilmenge dieses Raumes mit besonderen Eigenschaften.

Neu!!: Riemannsche Zeta-Funktion und Dichte Teilmenge · Mehr sehen »

Die Poesie des Unendlichen

Die Poesie des Unendlichen (Originaltitel: The Man Who Knew Infinity) ist eine britische Filmbiografie aus dem Jahr 2015.

Neu!!: Riemannsche Zeta-Funktion und Die Poesie des Unendlichen · Mehr sehen »

Differenzierbarkeit

Graph der differenzierbaren Funktion \tfrac14x^3+\tfrac34x^2-\tfrac32x-2 Als Differenzierbarkeit bezeichnet man in der Mathematik die Eigenschaft einer Funktion, sich lokal um einen Punkt in eindeutiger Weise linear approximieren zu lassen.

Neu!!: Riemannsche Zeta-Funktion und Differenzierbarkeit · Mehr sehen »

Dirichletreihe

Dirichletreihen, benannt nach Peter Gustav Lejeune Dirichlet, sind Reihen, die in der analytischen Zahlentheorie verwendet werden, um zahlentheoretische Funktionen mit Methoden aus der Analysis, insbesondere der Funktionentheorie, zu untersuchen.

Neu!!: Riemannsche Zeta-Funktion und Dirichletreihe · Mehr sehen »

Dirichletsche Betafunktion

Dirichletsche Betafunktion β(s) Die dirichletsche Betafunktion, geschrieben mit dem griechischen Buchstaben \beta, ist eine spezielle mathematische Funktion, die in der analytischen Zahlentheorie, einem Teilgebiet der Mathematik, eine Rolle spielt.

Neu!!: Riemannsche Zeta-Funktion und Dirichletsche Betafunktion · Mehr sehen »

Dirichletsche Etafunktion

komplexen Zahlenebene. In der analytischen Zahlentheorie ist die Dirichletsche η-Funktion eine spezielle Funktion, die nach dem deutschen Mathematiker Dirichlet (1805–1859) benannt ist.

Neu!!: Riemannsche Zeta-Funktion und Dirichletsche Etafunktion · Mehr sehen »

Dirichletsche L-Funktion

Unter Dirichletschen L-Funktionen versteht man eine Familie spezieller mathematischer Funktionen, die in der analytischen Zahlentheorie, einem Teilgebiet der Mathematik, eine wichtige Rolle spielen.

Neu!!: Riemannsche Zeta-Funktion und Dirichletsche L-Funktion · Mehr sehen »

Dirichletsches Teilerproblem

Das Dirichletsche Teilerproblem ist ein mathematisches Problem aus dem Umfeld der analytischen Zahlentheorie.

Neu!!: Riemannsche Zeta-Funktion und Dirichletsches Teilerproblem · Mehr sehen »

Disquisitiones Arithmeticae

Titelseite der Erstausgabe Gauß 1803 von Johann Christian August Schwartz, Universitätssternwarte Göttingen Die Disquisitiones Arithmeticae (lateinisch für Zahlentheoretische Untersuchungen) sind ein Lehrbuch der Zahlentheorie („Höhere Arithmetik“ in Gauß’ Worten), das der deutsche Mathematiker Carl Friedrich Gauß 1798 mit nur 21 Jahren schrieb und das am 29.

Neu!!: Riemannsche Zeta-Funktion und Disquisitiones Arithmeticae · Mehr sehen »

Distributivgesetz

Visualisierung des Distributivgesetzes für positive Zahlen Die Distributivgesetze/Verteilungsgesetze sind mathematische Regeln, die angeben, wie sich zwei zweistellige Verknüpfungen bei der Auflösung von Klammern zueinander verhalten, nämlich dass die eine Verknüpfung in einer bestimmten Weise mit der anderen Verknüpfung verträglich ist.

Neu!!: Riemannsche Zeta-Funktion und Distributivgesetz · Mehr sehen »

Don Zagier

Don Zagier 2014 Don Bernard Zagier (* 29. Juni 1951 in Heidelberg) ist ein US-amerikanischer Mathematiker.

Neu!!: Riemannsche Zeta-Funktion und Don Zagier · Mehr sehen »

Donald Newman

Donald Joseph Newman (* 27. Juli 1930 in Brooklyn; † 28. März 2007 in Philadelphia) war ein US-amerikanischer Mathematiker.

Neu!!: Riemannsche Zeta-Funktion und Donald Newman · Mehr sehen »

Edmund Landau

Edmund Landau (vor 1930) Edmund Georg Hermann Landau (* 14. Februar 1877 in Berlin; † 19. Februar 1938 ebenda) war ein deutscher Mathematiker, der sich um die analytische Zahlentheorie verdient machte.

Neu!!: Riemannsche Zeta-Funktion und Edmund Landau · Mehr sehen »

Edward Charles Titchmarsh

Edward Charles Titchmarsh (* 1. Juni 1899 in Newbury (Berkshire); † 18. Januar 1963 in Oxford) war ein englischer Mathematiker, spezialisiert auf Analysis.

Neu!!: Riemannsche Zeta-Funktion und Edward Charles Titchmarsh · Mehr sehen »

Eigenwerte und Eigenvektoren

Scherung der Mona Lisa wurde das Bild so verformt, dass der rote Pfeil (Vektor) seine Richtung (entlang der vertikalen Achse) nicht geändert hat, der blaue Pfeil jedoch schon. Der rote Vektor ist ein Eigenvektor der Scherabbildung, während der blaue Vektor dies aufgrund seiner Richtungsänderung nicht ist. Da der rote Vektor nicht skaliert wird, ist sein zugehöriger Eigenwert 1. Ein Eigenvektor einer Abbildung ist in der linearen Algebra ein vom Nullvektor verschiedener Vektor, dessen Richtung durch die Abbildung nicht verändert wird.

Neu!!: Riemannsche Zeta-Funktion und Eigenwerte und Eigenvektoren · Mehr sehen »

Elliptische Kurve

Elliptische Kurve 5y^2.

Neu!!: Riemannsche Zeta-Funktion und Elliptische Kurve · Mehr sehen »

Emmanuel Kowalski

Emmanuel Kowalski (* 1969 in Grenoble) ist ein französischer Mathematiker, der sich mit analytischer Zahlentheorie befasst.

Neu!!: Riemannsche Zeta-Funktion und Emmanuel Kowalski · Mehr sehen »

Energieniveau

Niveauschema für die einzelnen Elektronen im Atomorbitalmodell Ein Energieniveau eines Quantensystems (etwa eines Atoms, Moleküls oder Atomkerns) ist die Energie eines stationären oder metastabilen quantenmechanischen Zustands des Systems.

Neu!!: Riemannsche Zeta-Funktion und Energieniveau · Mehr sehen »

Enrico Bombieri

Enrico Bombieri (2006) Enrico Bombieri (* 26. November 1940 in Mailand) ist ein italienischer Mathematiker.

Neu!!: Riemannsche Zeta-Funktion und Enrico Bombieri · Mehr sehen »

Erbium

Erbium ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Er und der Ordnungszahl 68.

Neu!!: Riemannsche Zeta-Funktion und Erbium · Mehr sehen »

Erich Bessel-Hagen

Erich Bessel-Hagen, 1920 in Göttingen Erich Paul Werner Bessel-Hagen (* 12. September 1898 in Charlottenburg; † 29. März 1946 in Bonn) war ein deutscher Mathematiker und Mathematikhistoriker.

Neu!!: Riemannsche Zeta-Funktion und Erich Bessel-Hagen · Mehr sehen »

Ernesto Cesàro

Ernesto Cesàro Ernesto Cesàro (* 12. März 1859 in Neapel; † 12. September 1906 in Torre Annunziata) war ein italienischer Mathematiker.

Neu!!: Riemannsche Zeta-Funktion und Ernesto Cesàro · Mehr sehen »

Ernst Eduard Kummer

Kummer in den 1870er Jahren. Ernst Eduard Kummer (* 29. Januar 1810 in Sorau, Niederlausitz; † 14. Mai 1893 in Berlin) war ein deutscher Mathematiker und Hochschullehrer, der sich vor allem mit Zahlentheorie, Analysis und Geometrie befasste.

Neu!!: Riemannsche Zeta-Funktion und Ernst Eduard Kummer · Mehr sehen »

Ernst Leonard Lindelöf

Ernst Lindelöf Ernst Leonard Lindelöf (* 7. März 1870 in Helsingfors (Helsinki), Großfürstentum Finnland; † 4. Juni 1946 in Helsinki) war ein finnischer Mathematiker.

Neu!!: Riemannsche Zeta-Funktion und Ernst Leonard Lindelöf · Mehr sehen »

Erwartungswert

Der Erwartungswert (selten und doppeldeutig Mittelwert) ist ein Grundbegriff der Stochastik.

Neu!!: Riemannsche Zeta-Funktion und Erwartungswert · Mehr sehen »

Eugen Jahnke

Eugen Jahnke Paul Rudolf Eugen Jahnke (* 30. November 1863 in Berlin; † 18. Oktober 1921 ebenda) war ein deutscher Mathematiker.

Neu!!: Riemannsche Zeta-Funktion und Eugen Jahnke · Mehr sehen »

Euklid

Darstellung Euklids, Oxford University Museum Euklid von Alexandria (Eukleídēs, latinisiert Euclῑdēs) war ein griechischer Mathematiker, der wahrscheinlich im 3.

Neu!!: Riemannsche Zeta-Funktion und Euklid · Mehr sehen »

Euklidische Geometrie

Die euklidische Geometrie ist zunächst die uns vertraute, anschauliche Geometrie des Zwei- oder Dreidimensionalen.

Neu!!: Riemannsche Zeta-Funktion und Euklidische Geometrie · Mehr sehen »

Euler-Maclaurin-Formel

Die Euler-Maclaurin-Formel oder Eulersche Summenformel (nach Leonhard Euler (1707–1783) und Colin Maclaurin (1698–1746)) ist eine mathematische Formel zur Berechnung einer Summe von Funktionswerten durch die Werte der Ableitungen dieser Funktion an den Summationsgrenzen – so ist Euler auf sie gestoßen.

Neu!!: Riemannsche Zeta-Funktion und Euler-Maclaurin-Formel · Mehr sehen »

Euler-Mascheroni-Konstante

Die Euler-Mascheroni-Konstante (nach den Mathematikern Leonhard Euler und Lorenzo Mascheroni), auch Eulersche Konstante, ist eine wichtige mathematische Konstante, die besonders in den Bereichen Zahlentheorie und Analysis auftritt.

Neu!!: Riemannsche Zeta-Funktion und Euler-Mascheroni-Konstante · Mehr sehen »

Euler-Produkt

Das Euler-Produkt ist ein Begriff aus dem mathematischen Teilgebiet der Analysis und insbesondere der Zahlentheorie.

Neu!!: Riemannsche Zeta-Funktion und Euler-Produkt · Mehr sehen »

Eulersche Phi-Funktion

Die ersten tausend Werte der Funktion Die eulersche Phi-Funktion (andere Schreibweise: Eulersche φ-Funktion, auch eulersche Funktion genannt) ist eine zahlentheoretische Funktion.

Neu!!: Riemannsche Zeta-Funktion und Eulersche Phi-Funktion · Mehr sehen »

Eulersche Reihentransformation

Die Eulersche Reihentransformation erzeugt aus einer konvergenten Zahlenreihe eine andere Zahlenreihe mit identischer Reihensumme.

Neu!!: Riemannsche Zeta-Funktion und Eulersche Reihentransformation · Mehr sehen »

Eulersche Zahl

Die Eulersche Zahl, mit dem Symbol e bezeichnet, ist eine Konstante, die in der gesamten Analysis und allen damit verbundenen Teilgebieten der Mathematik, besonders in der Differential- und Integralrechnung, aber auch in der Stochastik (Kombinatorik, Normalverteilung) eine zentrale Rolle spielt.

Neu!!: Riemannsche Zeta-Funktion und Eulersche Zahl · Mehr sehen »

Exponentialfunktion

In der Mathematik bezeichnet man als Exponentialfunktion eine Funktion der Form x \mapsto a^x mit einer reellen Zahl a > 0\text a \neq 1 als Basis (Grundzahl).

Neu!!: Riemannsche Zeta-Funktion und Exponentialfunktion · Mehr sehen »

Fakultät (Mathematik)

Die Fakultät (manchmal, besonders in Österreich, auch Faktorielle genannt) ist in der Mathematik diejenige Funktion, die jeder natürlichen Zahl das Produkt aller positiven natürlichen Zahlen zuordnet, die diese Zahl nicht übertreffen.

Neu!!: Riemannsche Zeta-Funktion und Fakultät (Mathematik) · Mehr sehen »

Felix Klein

Felix Klein Grabstelle in Göttingen Felix Christian Klein (* 25. April 1849 in Düsseldorf; † 22. Juni 1925 in Göttingen) war ein deutscher Mathematiker.

Neu!!: Riemannsche Zeta-Funktion und Felix Klein · Mehr sehen »

Fields-Medaille

Fields-Medaille, Vorderseite Die Fields-Medaille, offizieller Name International Medal for Outstanding Discoveries in Mathematics (deutsch: „Internationale Medaille für herausragende Entdeckungen in der Mathematik“), ist eine der höchsten Auszeichnungen, die ein Mathematiker erhalten kann.

Neu!!: Riemannsche Zeta-Funktion und Fields-Medaille · Mehr sehen »

Formel

Eine Kugel, deren Volumen durch die mathematische Formel V.

Neu!!: Riemannsche Zeta-Funktion und Formel · Mehr sehen »

Fourier-Transformation

Die Fourier-Transformation (genauer die kontinuierliche Fourier-Transformation; Aussprache) ist eine mathematische Methode aus dem Bereich der Fourier-Analyse, mit der aperiodische Signale in ein kontinuierliches Spektrum zerlegt werden.

Neu!!: Riemannsche Zeta-Funktion und Fourier-Transformation · Mehr sehen »

Franz Mertens (Mathematiker)

Franz Mertens Franz (Franciszek) Carl Josef Mertens (* 20. März 1840 in Schroda, Provinz Posen; † 5. März 1927 in Wien) war ein polnisch -österreichischer Mathematiker.

Neu!!: Riemannsche Zeta-Funktion und Franz Mertens (Mathematiker) · Mehr sehen »

Freeman J. Dyson

Freeman Dyson (2005) Freeman John Dyson (* 15. Dezember 1923 in Crowthorne, Berkshire; † 28. Februar 2020 in Princeton, New Jersey) war ein britisch-US-amerikanischer Physiker und Mathematiker.

Neu!!: Riemannsche Zeta-Funktion und Freeman J. Dyson · Mehr sehen »

Frits Beukers

Frits Beukers (* 1953 in Ankara) ist ein niederländischer Mathematiker, der sich mit Zahlentheorie beschäftigt.

Neu!!: Riemannsche Zeta-Funktion und Frits Beukers · Mehr sehen »

Funktion (Mathematik)

In der Mathematik ist eine Funktion oder Abbildung eine Beziehung (Relation) zwischen zwei Mengen, die jedem Element der einen Menge (Funktionsargument, unabhängige Variable, x-Wert) genau ein Element der anderen Menge (Funktionswert, abhängige Variable, y-Wert) zuordnet.

Neu!!: Riemannsche Zeta-Funktion und Funktion (Mathematik) · Mehr sehen »

Funktionalgleichung

Als Funktionalgleichung wird in der Mathematik eine Gleichung bezeichnet, zu deren Lösung eine oder mehrere Funktionen gesucht werden.

Neu!!: Riemannsche Zeta-Funktion und Funktionalgleichung · Mehr sehen »

Funktionentheorie

Funktionsgraph von f(z).

Neu!!: Riemannsche Zeta-Funktion und Funktionentheorie · Mehr sehen »

Gammafunktion

Graph der Gammafunktion im Reellen Komplexe Gammafunktion: Die Helligkeit entspricht dem Betrag, die Farbe dem Argument des Funktionswerts. Zusätzlich sind Höhenlinien konstanten Betrags eingezeichnet. Betrag der komplexen Gammafunktion Die Eulersche Gammafunktion, auch kurz Gammafunktion oder Eulersches Integral zweiter Gattung, ist eine der wichtigsten speziellen Funktionen und wird in den mathematischen Teilgebieten der Analysis und der Funktionentheorie untersucht.

Neu!!: Riemannsche Zeta-Funktion und Gammafunktion · Mehr sehen »

Ganze Funktion

In der Funktionentheorie ist eine ganze Funktion eine Funktion, die in der gesamten komplexen Zahlenebene \mathbb holomorph (also analytisch) ist.

Neu!!: Riemannsche Zeta-Funktion und Ganze Funktion · Mehr sehen »

Ganzheitsring

Im mathematischen Teilgebiet der algebraischen Zahlentheorie ist der Ganzheitsring eines algebraischen Zahlkörpers das Analogon des Ringes der ganzen Zahlen im Fall des Körpers der rationalen Zahlen.

Neu!!: Riemannsche Zeta-Funktion und Ganzheitsring · Mehr sehen »

Ganzrationale Funktion

Polynom von Grad 0, f(x).

Neu!!: Riemannsche Zeta-Funktion und Ganzrationale Funktion · Mehr sehen »

Gary L. Miller

Gary Lee Miller (* 20. Jahrhundert) ist ein US-amerikanischer Informatiker.

Neu!!: Riemannsche Zeta-Funktion und Gary L. Miller · Mehr sehen »

Gérald Tenenbaum

Gérald Tenenbaum (* 1. April 1952 in Nancy) ist ein französischer Mathematiker und Schriftsteller.

Neu!!: Riemannsche Zeta-Funktion und Gérald Tenenbaum · Mehr sehen »

Gebiet (Mathematik)

In der Topologie und Analysis bezeichnet der Begriff Gebiet eine offene, nichtleere und zusammenhängende Teilmenge eines topologischen Raumes.

Neu!!: Riemannsche Zeta-Funktion und Gebiet (Mathematik) · Mehr sehen »

George Andrews (Mathematiker)

George Andrews 2009 George Eyre Andrews (* 4. Dezember 1938 in Salem, Oregon) ist ein US-amerikanischer Mathematiker, der sich mit Analysis, Kombinatorik und Zahlentheorie beschäftigt.

Neu!!: Riemannsche Zeta-Funktion und George Andrews (Mathematiker) · Mehr sehen »

Gesetz der großen Zahlen

Visualisierung des starken Gesetzes der großen Zahlen: Auf der y-Achse ist die relative Häufigkeit einer gewürfelten Sechs aufgetragen, während auf der x-Achse die Anzahl der Durchgänge angegeben ist. Die horizontale graue Linie zeigt die Wahrscheinlichkeit eines Sechserwurfes von 16,67 % (.

Neu!!: Riemannsche Zeta-Funktion und Gesetz der großen Zahlen · Mehr sehen »

Glatte Funktion

Eine glatte Funktion ist eine mathematische Funktion, die beliebig oft differenzierbar ist.

Neu!!: Riemannsche Zeta-Funktion und Glatte Funktion · Mehr sehen »

Godfrey Harold Hardy

Godfrey Harold Hardy Godfrey Harold Hardy (* 7. Februar 1877 in Cranleigh, Surrey; † 1. Dezember 1947 in Cambridge, England) war ein britischer Mathematiker.

Neu!!: Riemannsche Zeta-Funktion und Godfrey Harold Hardy · Mehr sehen »

Gotthold Eisenstein

Gotthold Eisenstein Ferdinand Gotthold Max Eisenstein (* 16. April 1823 in Berlin; † 11. Oktober 1852 ebenda) war ein deutscher Mathematiker, der hauptsächlich in der Zahlentheorie und über elliptische Funktionen arbeitete.

Neu!!: Riemannsche Zeta-Funktion und Gotthold Eisenstein · Mehr sehen »

Grenzwert (Folge)

Beispiel einer Folge, die im Unendlichen gegen einen Grenzwert strebt Der Grenzwert oder Limes einer Folge von Zahlen ist eine Zahl, der die Folgenglieder beliebig nahekommen und zwar so, dass in jeder Umgebung des Grenzwerts fast alle Folgenglieder liegen.

Neu!!: Riemannsche Zeta-Funktion und Grenzwert (Folge) · Mehr sehen »

Haarsches Maß

Das Haarsche Maß wurde von Alfréd Haar in die Mathematik eingeführt, um Ergebnisse der Maßtheorie in der Gruppentheorie anwendbar zu machen.

Neu!!: Riemannsche Zeta-Funktion und Haarsches Maß · Mehr sehen »

Halbebene

In der euklidischen Geometrie zerlegt eine Gerade eine Ebene in zwei Halbebenen.

Neu!!: Riemannsche Zeta-Funktion und Halbebene · Mehr sehen »

Hamiltonoperator

Der Hamiltonoperator \hat H (auch Hamiltonian) ist in der Quantenmechanik ein Operator, der (mögliche) Energiemesswerte und die Zeitentwicklung angibt.

Neu!!: Riemannsche Zeta-Funktion und Hamiltonoperator · Mehr sehen »

Hans Hamburger

Hans Ludwig Hamburger (* 5. August 1889 in Berlin; † 14. August 1956 in Köln) war ein deutscher Mathematiker.

Neu!!: Riemannsche Zeta-Funktion und Hans Hamburger · Mehr sehen »

Hans Rademacher

Hans Adolph Rademacher (geboren 3. April 1892 in Wandsbek; gestorben 7. Februar 1969 in Haverford, Pennsylvania, Vereinigte Staaten) war ein deutsch-amerikanischer Mathematiker.

Neu!!: Riemannsche Zeta-Funktion und Hans Rademacher · Mehr sehen »

Hans von Mangoldt (Mathematiker)

Hans Karl Friedrich von Mangoldt Hans Karl Friedrich von Mangoldt (* 18. Mai 1854 in Weimar, Sachsen-Weimar-Eisenach; † 27. Oktober 1925 in Danzig-Langfuhr) war ein deutscher Mathematiker und königlich preußischer Geheimer Regierungsrat.

Neu!!: Riemannsche Zeta-Funktion und Hans von Mangoldt (Mathematiker) · Mehr sehen »

Harmonische Folge

Die ersten 10 Folgeglieder der harmonischen Folge Die harmonische Folge ist die mathematische Zahlenfolge der Kehrwerte der positiven ganzen Zahlen, also die Folge mit dem allgemeinen Glied Jedes Glied der harmonischen Folge mit n\geq 2 ist das harmonische Mittel seiner Nachbarglieder.

Neu!!: Riemannsche Zeta-Funktion und Harmonische Folge · Mehr sehen »

Harmonische Reihe

Die harmonische Reihe ist in der Mathematik die Reihe, die durch Summation der Glieder 1, \tfrac, \tfrac, \tfrac, \tfrac, \dotsc der harmonischen Folge entsteht.

Neu!!: Riemannsche Zeta-Funktion und Harmonische Reihe · Mehr sehen »

Harmonischer Oszillator

Ein harmonischer Oszillator ist ein schwingungsfähiges System, das sich durch eine lineare Rückstellgröße auszeichnet.

Neu!!: Riemannsche Zeta-Funktion und Harmonischer Oszillator · Mehr sehen »

Harold Edwards (Mathematiker)

Harold Mortimer Edwards Junior (* 6. August 1936 in Champaign (Illinois); † 10. November 2020 in New York City) war ein US-amerikanischer Mathematiker und Mathematikhistoriker.

Neu!!: Riemannsche Zeta-Funktion und Harold Edwards (Mathematiker) · Mehr sehen »

Häufungspunkt

In der Analysis ist ein Häufungspunkt einer Menge anschaulich ein Punkt, der unendlich viele Punkte der Menge in seiner Nähe hat.

Neu!!: Riemannsche Zeta-Funktion und Häufungspunkt · Mehr sehen »

Helmut Hasse

Helmut Hasse Helmut Hasse (* 25. August 1898 in Kassel; † 26. Dezember 1979 in Ahrensburg) war ein deutscher Mathematiker und gilt als einer der führenden Algebraiker und Zahlentheoretiker seiner Zeit.

Neu!!: Riemannsche Zeta-Funktion und Helmut Hasse · Mehr sehen »

Henri Guiter

Henri Guiter (* 14. Juni 1909 in Céret; † 15. April 1994 in Perpignan) war ein französischer Romanist und Katalanist.

Neu!!: Riemannsche Zeta-Funktion und Henri Guiter · Mehr sehen »

Henryk Iwaniec

Henryk Iwaniec Henryk Iwaniec (* 9. Oktober 1947 in Elbląg in Polen) ist ein polnisch-US-amerikanischer Mathematiker, der sich mit analytischer Zahlentheorie beschäftigt.

Neu!!: Riemannsche Zeta-Funktion und Henryk Iwaniec · Mehr sehen »

Herman te Riele

Hermanus Johannes Joseph te Riele (* 5. Januar 1947 in Den Haag) ist ein niederländischer Mathematiker, der sich mit Kryptographie, Algorithmischer Zahlentheorie und Numerischer Mathematik beschäftigt.

Neu!!: Riemannsche Zeta-Funktion und Herman te Riele · Mehr sehen »

Holomorphe Funktion

Winkeltreue. In der Mathematik sind holomorphe Funktionen (von „ganz, vollständig“ und morphē „Form, Gestalt“) komplexwertige Funktionen (Abbildungen von komplexen Zahlen in komplexe Zahlen), die in der Funktionentheorie, einem Teilgebiet der Mathematik, untersucht werden.

Neu!!: Riemannsche Zeta-Funktion und Holomorphe Funktion · Mehr sehen »

Hugh Montgomery (Mathematiker)

Montgomery in Oberwolfach 2008 Hugh Lowell Montgomery (* 26. August 1944 in Muncie, Indiana) ist ein US-amerikanischer Mathematiker, der sich mit analytischer Zahlentheorie und harmonischer Analyse beschäftigt.

Neu!!: Riemannsche Zeta-Funktion und Hugh Montgomery (Mathematiker) · Mehr sehen »

Hurwitzsche Zeta-Funktion

Die Hurwitzsche Zeta-Funktion (nach Adolf Hurwitz) ist eine der vielen bekannten Zeta-Funktionen, die in der analytischen Zahlentheorie, einem Teilgebiet der Mathematik, eine wichtige Rolle spielt.

Neu!!: Riemannsche Zeta-Funktion und Hurwitzsche Zeta-Funktion · Mehr sehen »

Ideal (Ringtheorie)

In der abstrakten Algebra ist ein Ideal eine Teilmenge eines Rings, die das Nullelement enthält und abgeschlossen gegenüber Addition und Subtraktion von Elementen des Ideals sowie abgeschlossen gegenüber Multiplikation mit beliebigen Ringelementen ist.

Neu!!: Riemannsche Zeta-Funktion und Ideal (Ringtheorie) · Mehr sehen »

Identitätsgleichung

Eine Identitätsgleichung, oft kurz Identität genannt, ist eine als Gleichung geschriebene mathematische Aussage zur Gleichheit von Ausdrücken, Formeln oder Funktionen auf gewissen Definitionsbereichen.

Neu!!: Riemannsche Zeta-Funktion und Identitätsgleichung · Mehr sehen »

Identitätssatz für holomorphe Funktionen

Der Identitätssatz für holomorphe Funktionen ist ein wichtiger Satz der Funktionentheorie.

Neu!!: Riemannsche Zeta-Funktion und Identitätssatz für holomorphe Funktionen · Mehr sehen »

Imaginäre Zahl

Eine (rein) imaginäre Zahl (auch Imaginärzahl, lat. numerus imaginarius) ist eine komplexe Zahl, deren Quadrat eine nichtpositive reelle Zahl ist.

Neu!!: Riemannsche Zeta-Funktion und Imaginäre Zahl · Mehr sehen »

Indikatorfunktion

Die Indikatorfunktion (auch charakteristische Funktion genannt) ist eine Funktion in der Mathematik, die sich dadurch auszeichnet, dass sie nur einen oder zwei Funktionswerte annimmt.

Neu!!: Riemannsche Zeta-Funktion und Indikatorfunktion · Mehr sehen »

Injektive Funktion

Illustration einer '''Injektion.'''Jedes Element von Y hat höchstens ein Urbild: A, B, D je eines, C keines. Injektivität oder Linkseindeutigkeit ist eine Eigenschaft einer mathematischen Relation, also insbesondere auch einer Funktion (wofür man meist gleichwertig auch „Abbildung“ sagt): Eine injektive Funktion, auch als Injektion bezeichnet, ist ein Spezialfall einer linkseindeutigen Relation, namentlich der, bei dem die Relation auch rechtseindeutig und linkstotal ist.

Neu!!: Riemannsche Zeta-Funktion und Injektive Funktion · Mehr sehen »

Integralexponentialfunktion

Darstellung der Funktionen \operatornameE_1(x) Darstellung der Funktionen \operatornameEi(x) Darstellung der Funktionen \operatornameli(x) Darstellung der Funktionen \operatornameEin(x) In der Mathematik ist die Integralexponentialfunktion beziehungsweise das Exponentialintegral eine nicht-elementare infinitesimalanalytische Funktion.

Neu!!: Riemannsche Zeta-Funktion und Integralexponentialfunktion · Mehr sehen »

Integralkriterium

harmonischen Reihe durch Fläche unter der Funktion 1/x Das Integralkriterium (auch Integralvergleichskriterium) ist ein mathematisches Konvergenzkriterium für unendliche Reihen.

Neu!!: Riemannsche Zeta-Funktion und Integralkriterium · Mehr sehen »

Integrallogarithmus

Funktionsgraph von \operatornameli(x) im Bereich zwischen 0 und 10 Der Integrallogarithmus ist eine analytische Funktion auf den reellen Zahlen x \ge 0,\; x \ne 1 (oder x > 1) in die reellen Zahlen.

Neu!!: Riemannsche Zeta-Funktion und Integrallogarithmus · Mehr sehen »

Integralrechnung

Darstellung des Integrals als Flächeninhalt S unter dem Graphen einer Funktion f im Integrationsbereich von a bis b Die Integralrechnung ist ein Zweig der Infinitesimalrechnung und bildet mit der Differentialrechnung die mathematische Analysis. Sie ist aus der Aufgabe entstanden, Flächeninhalte oder Volumina zu berechnen, die durch gekrümmte Linien bzw.

Neu!!: Riemannsche Zeta-Funktion und Integralrechnung · Mehr sehen »

Internet

Das Internet (von,zusammengeschaltete Netzwerke‘, kürzer oder kurz net ‚Netz‘), umgangssprachlich auch Netz, ist ein weltweiter Verbund von Rechnernetzwerken, den autonomen Systemen.

Neu!!: Riemannsche Zeta-Funktion und Internet · Mehr sehen »

Intervall (Mathematik)

Als Intervall wird in der Analysis, der Ordnungstopologie und verwandten Gebieten der Mathematik eine „zusammenhängende“ Teilmenge einer total (oder linear) geordneten Trägermenge (zum Beispiel der Menge der reellen Zahlen \R) bezeichnet.

Neu!!: Riemannsche Zeta-Funktion und Intervall (Mathematik) · Mehr sehen »

Irrationale Zahl

Die Zahl \sqrt2 ist irrational. mathematischen Konstanten. Eine irrationale Zahl ist eine reelle Zahl, die keine rationale Zahl ist.

Neu!!: Riemannsche Zeta-Funktion und Irrationale Zahl · Mehr sehen »

J. Brian Conrey

John Brian Conrey (* 23. Juni 1955 in Agaña, Guam) ist ein US-amerikanischer Mathematiker, der sich mit Zahlentheorie beschäftigt.

Neu!!: Riemannsche Zeta-Funktion und J. Brian Conrey · Mehr sehen »

Jacobische Thetafunktion

In der Funktionentheorie, einem Teilgebiet der Mathematik, bilden die Jacobischen Thetafunktionen, benannt nach Carl Gustav Jakob Jacobi, eine spezielle Klasse holomorpher Funktionen zweier komplexer Variablen.

Neu!!: Riemannsche Zeta-Funktion und Jacobische Thetafunktion · Mehr sehen »

Jacques Hadamard

Jacques Salomon Hadamard Jacques Hadamard (Jacques Salomon Hadamard; * 8. Dezember 1865 in Versailles; † 17. Oktober 1963 in Paris) war ein französischer Mathematiker.

Neu!!: Riemannsche Zeta-Funktion und Jacques Hadamard · Mehr sehen »

Jörg Brüdern

Jörg Brüdern, Oberwolfach 2008 Jörg Brüdern (* 1. August 1962 in Salzgitter)Mitgliederverzeichnis der Deutschen Mathematiker-Vereinigung e. V., 2007, S. 25 ist ein deutscher Mathematiker, der sich mit Analytischer Zahlentheorie beschäftigt.

Neu!!: Riemannsche Zeta-Funktion und Jörg Brüdern · Mehr sehen »

Jürgen Neukirch

Jürgen Neukirch (* 24. Juli 1937 in Dortmund; † 5. Februar 1997 in Regensburg) war ein deutscher Mathematiker, der sich mit algebraischer Zahlentheorie beschäftigte.

Neu!!: Riemannsche Zeta-Funktion und Jürgen Neukirch · Mehr sehen »

Jensensche Formel

In der Mathematik gibt die Jensensche Formel eine Formel für die Integration einer analytischen Funktion über den Rand eines Kreises.

Neu!!: Riemannsche Zeta-Funktion und Jensensche Formel · Mehr sehen »

Johannes van der Corput

Johannes Gualtherus van der Corput (* 4. September 1890 in Rotterdam; † 16. September 1975 in Amsterdam) war ein niederländischer Mathematiker, der sich mit analytischer Zahlentheorie und Analysis beschäftigte.

Neu!!: Riemannsche Zeta-Funktion und Johannes van der Corput · Mehr sehen »

John Baez

John Baez (August 2009) John Carlos Baez (* 12. Juni 1961 in San Francisco) ist ein US-amerikanischer mathematischer Physiker und Professor an der University of California, Riverside.

Neu!!: Riemannsche Zeta-Funktion und John Baez · Mehr sehen »

John Edensor Littlewood

John Edensor Littlewood um 1960 John Edensor Littlewood (* 9. Juni 1885 in Rochester (Kent); † 6. September 1977 in Cambridge) war ein englischer Mathematiker, der vor allem in der Analysis arbeitete.

Neu!!: Riemannsche Zeta-Funktion und John Edensor Littlewood · Mehr sehen »

Jonathan Keating

Jonathan Peter Keating, auch Jon Keating, ist ein britischer Mathematiker.

Neu!!: Riemannsche Zeta-Funktion und Jonathan Keating · Mehr sehen »

Kehrwert

Der Kehrwert (auch der reziproke Wert oder das Reziproke) einer von 0 verschiedenen Zahl x ist in der Arithmetik diejenige Zahl, die mit x multipliziert die Zahl 1 ergibt; er wird als \tfrac oder x^ notiert.

Neu!!: Riemannsche Zeta-Funktion und Kehrwert · Mehr sehen »

Klartext (Kryptographie)

In der Kryptographie bezeichnet der Begriff Klartext den offenen Wortlaut eines Textes, also eine unverschlüsselte Nachricht bzw.

Neu!!: Riemannsche Zeta-Funktion und Klartext (Kryptographie) · Mehr sehen »

Klassenzahl

Sei K ein algebraischer Zahlkörper.

Neu!!: Riemannsche Zeta-Funktion und Klassenzahl · Mehr sehen »

Klassenzahlformel

Im mathematischen Teilgebiet der Algebraischen Zahlentheorie gibt die Klassenzahlformel eine Formel für die Berechnung der Klassenzahl eines Zahlkörpers.

Neu!!: Riemannsche Zeta-Funktion und Klassenzahlformel · Mehr sehen »

Kompakter Raum

Kompaktheit ist ein zentraler Begriff der mathematischen Topologie, und zwar eine Eigenschaft, die einem topologischen Raum zukommt oder nicht.

Neu!!: Riemannsche Zeta-Funktion und Kompakter Raum · Mehr sehen »

Komplement (Mengenlehre)

In der Mengentheorie und anderen Teilgebieten der Mathematik sind zwei verschiedene Komplemente definiert: Das relative Komplement und das absolute Komplement.

Neu!!: Riemannsche Zeta-Funktion und Komplement (Mengenlehre) · Mehr sehen »

Komplexe Zahl

natürlichen Zahlen \N gehören. Die komplexen Zahlen stellen eine Erweiterung der reellen Zahlen dar.

Neu!!: Riemannsche Zeta-Funktion und Komplexe Zahl · Mehr sehen »

Komplexwertige Funktion

Eine komplexwertige Funktion ist in der Mathematik eine Funktion, deren Funktionswerte komplexe Zahlen sind.

Neu!!: Riemannsche Zeta-Funktion und Komplexwertige Funktion · Mehr sehen »

Kongruenzuntergruppe

In der Mathematik sind Kongruenzuntergruppen eine Klasse arithmetisch definierter diskreter Untergruppen der allgemeinen linearen Gruppe.

Neu!!: Riemannsche Zeta-Funktion und Kongruenzuntergruppe · Mehr sehen »

Konjugation (Mathematik)

320x320px In der Mathematik bezeichnet die Konjugation die Abbildung einer komplexen Zahl als eine Zahl mit gleichem Realteil und einem Imaginärteil mit gleichem Betrag, aber entgegengesetztem Vorzeichen.

Neu!!: Riemannsche Zeta-Funktion und Konjugation (Mathematik) · Mehr sehen »

Konrad Knopp

Konrad Knopp Konrad Theodor Hermann Knopp (* 22. Juli 1882 in Berlin; † 20. April 1957 in Annecy) war ein deutscher Mathematiker, der sich vor allem mit Funktionentheorie und Analysis (insbesondere Reihenentwicklungen) beschäftigte.

Neu!!: Riemannsche Zeta-Funktion und Konrad Knopp · Mehr sehen »

Konstante von Glaisher-Kinkelin

Die Konstante von Glaisher-Kinkelin, oft auch nur glaishersche Konstante, ist eine mathematische Konstante, die in einigen Summen und Integralen auftritt, vor allem im Zusammenhang mit der Gammafunktion und der riemannschen Zetafunktion.

Neu!!: Riemannsche Zeta-Funktion und Konstante von Glaisher-Kinkelin · Mehr sehen »

Konvergenzgeschwindigkeit

Unter Konvergenzgeschwindigkeit (auch Konvergenzordnung) versteht man die Geschwindigkeit, mit der sich die Glieder einer konvergenten Folge \left(s_n\right)_ dem Grenzwert s nähern.

Neu!!: Riemannsche Zeta-Funktion und Konvergenzgeschwindigkeit · Mehr sehen »

Konvergenzradius

Der Konvergenzradius ist in der Analysis eine Eigenschaft einer Potenzreihe der Form die angibt, in welchem Bereich der reellen Gerade oder der komplexen Ebene für die Potenzreihe Konvergenz garantiert ist.

Neu!!: Riemannsche Zeta-Funktion und Konvergenzradius · Mehr sehen »

Konvexe und konkave Funktionen

Beispiel einer konvexen Funktion Beispiel einer konkaven Funktion In der Analysis heißt eine reellwertige Funktion konvex (lateinisch: convexus.

Neu!!: Riemannsche Zeta-Funktion und Konvexe und konkave Funktionen · Mehr sehen »

Kreisteilungskörper

Kreisteilungskörper (auch: zyklotomische Körper) sind Studienobjekte des mathematischen Teilgebietes der algebraischen Zahlentheorie.

Neu!!: Riemannsche Zeta-Funktion und Kreisteilungskörper · Mehr sehen »

Kreiszahl

rechts Die Kreiszahl – auch bekannt als Ludolphsche (Ludolfsche) Zahl, Archimedes-Konstante oder kurz Pi (nach dem griechischen Kleinbuchstaben \pi, für den Umfang) – ist eine reelle mathematische Konstante, die das Verhältnis des Umfangs eines Kreises zu seinem Durchmesser angibt.

Neu!!: Riemannsche Zeta-Funktion und Kreiszahl · Mehr sehen »

Kryptosystem

Ein Kryptosystem ist allgemein ein System, das mit Kryptographie zu tun hat.

Neu!!: Riemannsche Zeta-Funktion und Kryptosystem · Mehr sehen »

Kubikzahl

Eine Kubikzahl (von, „Würfel“) ist eine Zahl, die entsteht, wenn man eine natürliche Zahl zweimal mit sich selbst multipliziert.

Neu!!: Riemannsche Zeta-Funktion und Kubikzahl · Mehr sehen »

Kurvenintegral

Das Kurven-, Linien-, Weg- oder Konturintegral erweitert den gewöhnlichen Integralbegriff für die Integration in der komplexen Ebene (Funktionentheorie) oder im mehrdimensionalen Raum (Vektoranalysis).

Neu!!: Riemannsche Zeta-Funktion und Kurvenintegral · Mehr sehen »

L-Funktion

Der Prototyp aller L-Funktionen: die Riemannsche Zeta-Funktion in der komplexen Ebene. Die Null, also der Ursprung der komplexen Ebene, befindet sich genau in der Mitte des Schaubildes. Verschiedene Farben kodieren verschiedene Argumente der komplexen Funktionswerte. Helle Farbtöne zeigen Funktionswerte mit großem Absolutbetrag an, dunkle einen niedrigen nahe Null. L-Funktionen werden in der analytischen Zahlentheorie und darauf aufbauenden, mathematischen Gebieten untersucht.

Neu!!: Riemannsche Zeta-Funktion und L-Funktion · Mehr sehen »

Landau-Symbole

Landau-Symbole (auch O-Notation) werden in der Mathematik und in der Informatik verwendet, um das asymptotische Verhalten von Funktionen und Folgen zu beschreiben.

Neu!!: Riemannsche Zeta-Funktion und Landau-Symbole · Mehr sehen »

Langlands-Programm

Das Langlands-Programm der Mathematik besteht in einer Reihe von weitreichenden Vermutungen, die die Zahlentheorie und die Darstellungstheorie von Gruppen miteinander verknüpfen.

Neu!!: Riemannsche Zeta-Funktion und Langlands-Programm · Mehr sehen »

Laurent-Reihe

Die Laurent-Reihe (nach Pierre Alphonse Laurent) ist eine unendliche Reihe ähnlich einer Potenzreihe, aber zusätzlich mit negativen Exponenten.

Neu!!: Riemannsche Zeta-Funktion und Laurent-Reihe · Mehr sehen »

László Kalmár

Laszlo Kalmar László Kalmár (* 27. März 1905 in Edde; † 2. August 1976 in Mátraháza) war ein ungarischer Informatiker und mathematischer Logiker.

Neu!!: Riemannsche Zeta-Funktion und László Kalmár · Mehr sehen »

Lebesgue-Maß

Das Lebesgue-Maß (nach Henri Léon Lebesgue) ist das Maß im euklidischen Raum, das geometrischen Objekten ihren Inhalt (Länge, Flächeninhalt, Volumen …) zuordnet.

Neu!!: Riemannsche Zeta-Funktion und Lebesgue-Maß · Mehr sehen »

Legendre-Symbol

Das Legendre-Symbol ist eine Kurzschreibweise, die in der Zahlentheorie, einem Teilgebiet der Mathematik, verwendet wird.

Neu!!: Riemannsche Zeta-Funktion und Legendre-Symbol · Mehr sehen »

Leonhard Euler

rahmenlos Leonhard Euler (* 15. April 1707 in Basel; † in Sankt Petersburg) war ein Schweizer Mathematiker, Physiker, Astronom, Geograph, Logiker und Ingenieur.

Neu!!: Riemannsche Zeta-Funktion und Leonhard Euler · Mehr sehen »

Lerchsche Zeta-Funktion

Die Lerchsche Zeta-Funktion (nach Mathias Lerch) ist eine sehr allgemeine Zeta-Funktion.

Neu!!: Riemannsche Zeta-Funktion und Lerchsche Zeta-Funktion · Mehr sehen »

Lindelöfsche Vermutung

Die lindelöfsche Vermutung ist eine 1905 von Ernst Leonard Lindelöf aufgestellte und bis heute unbewiesene Vermutung über die Ordnung der riemannschen Zetafunktion \zeta(s) entlang der „kritischen Geraden“ 1/2 + \mathrm i t. Die lindelöfsche Vermutung besagt, dass | \zeta(1/2 + \mathrm i t) |.

Neu!!: Riemannsche Zeta-Funktion und Lindelöfsche Vermutung · Mehr sehen »

Linearer Operator

Der Begriff linearer Operator wurde in der Funktionalanalysis (einem Teilgebiet der Mathematik) eingeführt und ist synonym zum Begriff der linearen Abbildung.

Neu!!: Riemannsche Zeta-Funktion und Linearer Operator · Mehr sehen »

Logarithmische Ableitung

In der Analysis ist die logarithmische Ableitung \operatorname(f) einer differenzierbaren Funktion f, die keine Nullstellen besitzt, als der Quotient der Ableitung einer Funktion und der Funktion selbst definiert; formal Auf gleiche Weise lässt sich der Begriff auch für von Null verschiedene meromorphe Funktionen definieren (hier brauchen keine Nullstellen ausgeschlossen zu werden, weil der Quotient für meromorphe Funktionen wohldefiniert ist).

Neu!!: Riemannsche Zeta-Funktion und Logarithmische Ableitung · Mehr sehen »

Logarithmus

Logarithmische Skaleneinteilung eines Rechenschiebers (Detail) e (rot) und 1/2 (blau) Logarithmus zur Basis 10. Als Logarithmus (Plural: Logarithmen; von, „Verständnis, Lehre, Verhältnis“, und ἀριθμός, arithmós, „Zahl“) einer Zahl bezeichnet man den Exponenten, mit dem eine vorher festgelegte Zahl, die Basis, potenziert werden muss, um die gegebene Zahl, den Numerus, zu erhalten.

Neu!!: Riemannsche Zeta-Funktion und Logarithmus · Mehr sehen »

Logische Äquivalenz

Eine logische Äquivalenz liegt vor, wenn zwei logische Ausdrücke den gleichen Wahrheitswert besitzen.

Neu!!: Riemannsche Zeta-Funktion und Logische Äquivalenz · Mehr sehen »

London Mathematical Society

Logo der London Mathematical Society Die London Mathematical Society (LMS) ist die führende Mathematikervereinigung in England.

Neu!!: Riemannsche Zeta-Funktion und London Mathematical Society · Mehr sehen »

Lowell Schoenfeld

Lowell Schoenfeld (1974) Lowell Schoenfeld (* 1. April 1920; † 6. Februar 2002) war ein US-amerikanischer Mathematiker.

Neu!!: Riemannsche Zeta-Funktion und Lowell Schoenfeld · Mehr sehen »

Ludwig-Maximilians-Universität München

Maria mit dem Jesuskind auf einer Kathedra sitzend mit dem lateinischen Namen der Universität Geschwister-Scholl-Platz in der Münchner Maxvorstadt Die Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) ist eine Universität in München.

Neu!!: Riemannsche Zeta-Funktion und Ludwig-Maximilians-Universität München · Mehr sehen »

Magnon

Ein ferromagnetisches Magnon in der halbklassischen Sicht als Spinwelle Als Magnon bzw.

Neu!!: Riemannsche Zeta-Funktion und Magnon · Mehr sehen »

Mangoldt-Funktion

In der Mathematik ist die Mangoldt-Funktion (auch Von Mangoldt-Funktion), benannt nach dem deutschen Mathematiker Hans von Mangoldt, eine zahlentheoretische Funktion, die üblicherweise mit \Lambda bezeichnet wird.

Neu!!: Riemannsche Zeta-Funktion und Mangoldt-Funktion · Mehr sehen »

Marcus du Sautoy

Du Sautoy, 2016 Marcus Peter Francis du Sautoy OBE (* 26. August 1965 in London) ist ein britischer Mathematiker und Autor populärwissenschaftlicher Sachbücher über Mathematik.

Neu!!: Riemannsche Zeta-Funktion und Marcus du Sautoy · Mehr sehen »

Martin Huxley

Martin Huxley, Oberwolfach 2008 Martin Neil Huxley (* 1944 in Worksop) ist ein britischer Mathematiker, der sich mit analytischer Zahlentheorie befasst.

Neu!!: Riemannsche Zeta-Funktion und Martin Huxley · Mehr sehen »

Mathematik

Die Mathematik (bundesdeutsches Hochdeutsch:,; österreichisches Hochdeutsch:; mathēmatikē téchnē ‚die Kunst des Lernens‘) ist eine Formalwissenschaft, die aus der Untersuchung von geometrischen Figuren und dem Rechnen mit Zahlen entstand.

Neu!!: Riemannsche Zeta-Funktion und Mathematik · Mehr sehen »

Max Koecher

Max Koecher 1967 Max Koecher (* 20. Januar 1924 in Weimar; † 7. Februar 1990 in Lengerich) war ein deutscher Mathematiker.

Neu!!: Riemannsche Zeta-Funktion und Max Koecher · Mehr sehen »

Möbius-Inversion

Die Möbius-Inversion oder auch Möbiussche Umkehrformel geht auf August Ferdinand Möbius zurück und erlaubt es, eine zahlentheoretische Funktion aus ihrer summatorischen Funktion zu rekonstruieren.

Neu!!: Riemannsche Zeta-Funktion und Möbius-Inversion · Mehr sehen »

Möbiusfunktion

Die Möbiusfunktion (auch Möbiussche μ-Funktion genannt) ist eine wichtige multiplikative Funktion in der Zahlentheorie und der Kombinatorik.

Neu!!: Riemannsche Zeta-Funktion und Möbiusfunktion · Mehr sehen »

Münzwurf

Euromünze Der Münzwurf ist ein Zufallsexperiment, bei dem eine Münze in die Luft geworfen wird, um eine Entscheidung aufgrund der nach dem Auffangen oder der Landung oben liegenden Seite zu treffen („Kopf“ oder „Zahl“).

Neu!!: Riemannsche Zeta-Funktion und Münzwurf · Mehr sehen »

Mellin-Transformation

Unter der Mellin-Transformation versteht man in der Analysis, einem Teilgebiet der Mathematik, eine mit der Fourier-Transformation verwandte Integraltransformation.

Neu!!: Riemannsche Zeta-Funktion und Mellin-Transformation · Mehr sehen »

Meromorphe Funktion

Meromorphie ist eine Eigenschaft von bestimmten komplexwertigen Funktionen, die in der Funktionentheorie (einem Teilgebiet der Mathematik) behandelt werden.

Neu!!: Riemannsche Zeta-Funktion und Meromorphe Funktion · Mehr sehen »

Micaiah John Muller Hill

Micaiah John Muller Hill (* 22. Februar 1856 in Berhampur, Bengalen, Indien; † 1929) war ein britischer Mathematiker.

Neu!!: Riemannsche Zeta-Funktion und Micaiah John Muller Hill · Mehr sehen »

Michael Berry (Physiker)

Michael Berry im September 2014 Sir Michael Victor Berry (* 14. März 1941 in Surrey) ist ein britischer mathematischer Physiker an der University of Bristol.

Neu!!: Riemannsche Zeta-Funktion und Michael Berry (Physiker) · Mehr sehen »

Michael O. Rabin

Michael O. Rabin Michael Oser Rabin (* 1. September 1931 in Breslau) ist ein israelischer Informatiker.

Neu!!: Riemannsche Zeta-Funktion und Michael O. Rabin · Mehr sehen »

Millennium-Probleme

Als Millennium-Probleme werden die im Jahr 2000 vom Clay Mathematics Institute (CMI) in Cambridge (Massachusetts) in einer Liste aufgezählten ungelösten Probleme der Mathematik bezeichnet.

Neu!!: Riemannsche Zeta-Funktion und Millennium-Probleme · Mehr sehen »

Miller-Rabin-Test

Der Miller-Rabin-Test oder Miller-Selfridge-Rabin-Test (kurz MRT) ist ein probabilistischer Primzahltest und damit ein Algorithmus aus dem mathematischen Teilgebiet Zahlentheorie, insbesondere der algorithmischen Zahlentheorie.

Neu!!: Riemannsche Zeta-Funktion und Miller-Rabin-Test · Mehr sehen »

Milliarde

Bayerischen Notenbank (1923) Das Wort Milliarde (Abkürzung: Mrd., Md. und Mia.) ist das Zahlwort für die natürliche Zahl 1.000.000.000.

Neu!!: Riemannsche Zeta-Funktion und Milliarde · Mehr sehen »

Modulform

Der klassische Begriff einer Modulform ist der Oberbegriff für eine breite Klasse von Funktionen auf der oberen Halbebene (elliptische Modulformen) und deren höherdimensionalen Verallgemeinerungen (z. B. siegelsche Modulformen), der in den mathematischen Teilgebieten der Funktionentheorie und Zahlentheorie betrachtet wird.

Neu!!: Riemannsche Zeta-Funktion und Modulform · Mehr sehen »

Monotone reelle Funktion

Eine monoton steigende reelle Funktion (rot) und eine monoton fallende reelle Funktion (blau) Eine monotone reelle Funktion ist eine reellwertige Funktion einer reellen Variablen, bei der der Funktionswert f(x) entweder immer wächst oder gleich bleibt beziehungsweise immer fällt oder gleich bleibt, wenn das Argument x erhöht wird.

Neu!!: Riemannsche Zeta-Funktion und Monotone reelle Funktion · Mehr sehen »

Natürliche Sprache

Als natürliche Sprache bezeichnet man in der Sprachwissenschaft eine von Menschen gesprochene Sprache oder eine Gebärdensprache, die aus einer ungesteuerten historischen Entwicklung entstanden ist.

Neu!!: Riemannsche Zeta-Funktion und Natürliche Sprache · Mehr sehen »

Natürliche Zahl

reellen Zahlen (ℝ) sind. Die natürlichen Zahlen sind die beim Zählen verwendeten Zahlen 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10 usw.

Neu!!: Riemannsche Zeta-Funktion und Natürliche Zahl · Mehr sehen »

National Institute of Standards and Technology

NIST Advanced Measurement Laboratory (AML) in Gaithersburg, MD Das National Institute of Standards and Technology (NIST) ist eine Bundesbehörde der Vereinigten Staaten mit Sitz in Gaithersburg (Maryland) und hat seit 1954 eine Niederlassung in Boulder (Colorado).

Neu!!: Riemannsche Zeta-Funktion und National Institute of Standards and Technology · Mehr sehen »

Neal Stephenson

Neal Stephenson (2008) Neal Town Stephenson (* 31. Oktober 1959 in Fort Meade, Maryland, USA) ist ein in Seattle lebender Schriftsteller.

Neu!!: Riemannsche Zeta-Funktion und Neal Stephenson · Mehr sehen »

Neutron

Das Neutron (Plural Neutronen) ist ein elektrisch neutrales Baryon mit dem Formelzeichen \mathrm.

Neu!!: Riemannsche Zeta-Funktion und Neutron · Mehr sehen »

Nina Snaith

Nina Snaith Nina Claire Snaith (* 1974) ist eine britische Mathematikerin.

Neu!!: Riemannsche Zeta-Funktion und Nina Snaith · Mehr sehen »

Norman Levinson

Norman Levinson (* 11. August 1912 in Lynn, Massachusetts; † 10. Oktober 1975 in Boston) war ein US-amerikanischer Mathematiker, der auf dem Gebiet der Analysis (harmonische Analyse, Differentialgleichungen) und analytischen Zahlentheorie arbeitete.

Neu!!: Riemannsche Zeta-Funktion und Norman Levinson · Mehr sehen »

Nullstelle

Nullstellen graphisch: einfache Nullstelle mit Vorzeichenwechsel (also mit Nulldurchgang), doppelte Nullstelle ohne Vorzeichenwechsel Nullstelle ist ein Begriff der Mathematik im Zusammenhang mit Funktionen.

Neu!!: Riemannsche Zeta-Funktion und Nullstelle · Mehr sehen »

Nullteiler

In der abstrakten Algebra ist ein Nullteiler eines Ringes R ein Element a, für das es ein vom Nullelement 0 verschiedenes Element b gibt, so dass a b.

Neu!!: Riemannsche Zeta-Funktion und Nullteiler · Mehr sehen »

Numerische Mathematik

Die numerische Mathematik, auch kurz Numerik genannt, beschäftigt sich als Teilgebiet der Mathematik mit der Konstruktion und Analyse von Algorithmen für kontinuierliche mathematische Probleme.

Neu!!: Riemannsche Zeta-Funktion und Numerische Mathematik · Mehr sehen »

Oktave (Mathematik)

Die (reellen) Oktaven, auch Oktonionen oder Cayleyzahlen, sind eine Erweiterung der Quaternionen und besitzen das Mengensymbol \mathbb.

Neu!!: Riemannsche Zeta-Funktion und Oktave (Mathematik) · Mehr sehen »

Oskar Schlömilch

Oskar Schlömilch Oscar Xavier Schlömilch (* 13. April 1823 in Weimar; † 7. Februar 1901 in Dresden) war ein deutscher Mathematiker.

Neu!!: Riemannsche Zeta-Funktion und Oskar Schlömilch · Mehr sehen »

Otto Forster

Mathematischen Forschungsinstitut Oberwolfach 1987 Otto Forster (* 8. Juli 1937 in München) ist ein deutscher Mathematiker.

Neu!!: Riemannsche Zeta-Funktion und Otto Forster · Mehr sehen »

Otto Hölder

Otto Hölder Otto Ludwig Hölder (* 22. Dezember 1859 in Stuttgart; † 29. August 1937 in Leipzig) war ein deutscher Mathematiker.

Neu!!: Riemannsche Zeta-Funktion und Otto Hölder · Mehr sehen »

Paris

alternativtext.

Neu!!: Riemannsche Zeta-Funktion und Paris · Mehr sehen »

Partielle Integration

Die partielle Integration (teilweise Integration, Integration durch Teile, lat. integratio per partes), auch Produktintegration genannt, ist in der Integralrechnung eine Möglichkeit zur Berechnung bestimmter Integrale und zur Bestimmung von Stammfunktionen.

Neu!!: Riemannsche Zeta-Funktion und Partielle Integration · Mehr sehen »

Paul Bateman

Paul Trevier Bateman (* 6. Juni 1919 in Philadelphia, Pennsylvania; † 26. Dezember 2012 in Urbana, Illinois) war ein US-amerikanischer Mathematiker, der sich mit Zahlentheorie befasste.

Neu!!: Riemannsche Zeta-Funktion und Paul Bateman · Mehr sehen »

Paul Erdős

Paul Erdős auf einem Seminar in Budapest (Herbst 1992) Paul Erdős (* 26. März 1913 in Budapest, Österreich-Ungarn; † 20. September 1996 in Warschau, Polen) war einer der bedeutendsten Mathematiker des 20. Jahrhunderts.

Neu!!: Riemannsche Zeta-Funktion und Paul Erdős · Mehr sehen »

Paulo Ribenboim

Ribenboim (links) mit seinen Brüdern Paulo Ribenboim (* 13. März 1928 in Recife) ist ein brasilianischer Mathematiker, der auf dem Gebiet der Zahlentheorie und Algebra tätig ist.

Neu!!: Riemannsche Zeta-Funktion und Paulo Ribenboim · Mehr sehen »

Periodensystem

Das Periodensystem (Langfassung Periodensystem der Elemente, abgekürzt PSE oder PSdE) ist eine Liste aller chemischen Elemente, geordnet nach steigender Kernladung (Ordnungszahl).

Neu!!: Riemannsche Zeta-Funktion und Periodensystem · Mehr sehen »

Peter Borwein

Peter Benjamin Borwein (* 10. Mai 1953 in St Andrews; † 23. August 2020 in Burnaby) war ein kanadischer Mathematiker, der als Mit-Entdecker der Bailey-Borwein-Plouffe-Formel (nach D. Bailey, P. Borwein und S. Plouffe) zur Berechnung einer beliebigen hexadezimalen Stelle von π (ohne Kenntnis vorheriger Ziffern) bekannt wurde.

Neu!!: Riemannsche Zeta-Funktion und Peter Borwein · Mehr sehen »

Peter Gustav Lejeune Dirichlet

Peter Gustav Lejeune Dirichlet Johann Peter Gustav Lejeune Dirichlet (oder; * 13. Februar 1805 in Düren; † 5. Mai 1859 in Göttingen) war ein deutscher Mathematiker.

Neu!!: Riemannsche Zeta-Funktion und Peter Gustav Lejeune Dirichlet · Mehr sehen »

Peter Sarnak

mini Peter Clive Sarnak (* 18. Dezember 1953 in Johannesburg, Südafrika) ist ein südafrikanischer und US-amerikanischer Mathematiker, der wesentliche Beiträge zur Zahlentheorie und zur Analysis geleistet hat.

Neu!!: Riemannsche Zeta-Funktion und Peter Sarnak · Mehr sehen »

Physik

Verschiedene Beispiele physikalischer Phänomene Die Physik (bundesdeutsches Hochdeutsch:, österreichisches Hochdeutsch:, Schweizer Hochdeutsch: auch) ist eine Naturwissenschaft, die grundlegende Phänomene der Natur untersucht.

Neu!!: Riemannsche Zeta-Funktion und Physik · Mehr sehen »

Pietro Mengoli

Pietro Mengoli (* 1626 in Bologna; † 7. Juni 1686 ebenda) war ein italienischer Mathematiker und Geistlicher.

Neu!!: Riemannsche Zeta-Funktion und Pietro Mengoli · Mehr sehen »

Poissonsche Summenformel

Die poissonsche Summenformel ist ein Hilfsmittel der Fourier-Analysis und Signalverarbeitung.

Neu!!: Riemannsche Zeta-Funktion und Poissonsche Summenformel · Mehr sehen »

Polstelle

Der Absolutwert der Gammafunktion geht nach Unendlich an den Polstellen (links). Rechts hat sie keine Polstellen und steigt nur schnell an. In der Mathematik bezeichnet man eine einpunktige Definitionslücke einer Funktion als Polstelle oder auch kürzer als Pol, wenn die Funktionswerte in jeder Umgebung des Punktes (betragsmäßig) beliebig groß werden.

Neu!!: Riemannsche Zeta-Funktion und Polstelle · Mehr sehen »

Polylogarithmus

Der Polylogarithmus ist eine spezielle Funktion, die durch die Reihe \operatorname_s(z).

Neu!!: Riemannsche Zeta-Funktion und Polylogarithmus · Mehr sehen »

Polynom

Ein Polynom ist ein algebraischer Term, der sich als Summe von Vielfachen von Potenzen einer Variablen bzw.

Neu!!: Riemannsche Zeta-Funktion und Polynom · Mehr sehen »

Potenz (Mathematik)

Die Schreibweise einer Potenz: \textPotenzwert.

Neu!!: Riemannsche Zeta-Funktion und Potenz (Mathematik) · Mehr sehen »

Potenzreihe

Unter einer Potenzreihe P(x) versteht man in der Analysis eine unendliche Reihe der Form mit.

Neu!!: Riemannsche Zeta-Funktion und Potenzreihe · Mehr sehen »

Primelement

Der Begriff Primelement ist in der kommutativen Algebra eine Verallgemeinerung des Begriffs der Primzahl auf kommutative unitäre Ringe.

Neu!!: Riemannsche Zeta-Funktion und Primelement · Mehr sehen »

Primfaktorzerlegung

Die Primfaktorzerlegung ist die Darstellung einer positiven natürlichen Zahl n\in\N als Produkt aus Primzahlen p\in\mathbb P, die dann als Primfaktoren von n bezeichnet werden.

Neu!!: Riemannsche Zeta-Funktion und Primfaktorzerlegung · Mehr sehen »

Primideal

In der Ringtheorie ist ein Primideal eine Teilmenge eines Ringes, die sich ähnlich wie eine Primzahl als Element der ganzen Zahlen verhält.

Neu!!: Riemannsche Zeta-Funktion und Primideal · Mehr sehen »

Primzahl

Natürliche Zahlen von 0 bis 100, die Primzahlen sind rot markiert Eine Primzahl (von) ist eine natürliche Zahl, die genau zwei Teiler hat (und somit größer als 1 ist).

Neu!!: Riemannsche Zeta-Funktion und Primzahl · Mehr sehen »

Primzahlsatz

Der Primzahlsatz erlaubt eine Abschätzung der Verteilung der Primzahlen mittels Logarithmen.

Neu!!: Riemannsche Zeta-Funktion und Primzahlsatz · Mehr sehen »

Primzahltest

Ein Primzahltest ist ein mathematisches Verfahren, um festzustellen, ob eine gegebene Zahl eine Primzahl ist oder nicht.

Neu!!: Riemannsche Zeta-Funktion und Primzahltest · Mehr sehen »

Primzetafunktion

Die Primzetafunktion ist eine mathematische Funktion, die in der analytischen Zahlentheorie, einem Teilgebiet der Mathematik, eine Rolle spielt.

Neu!!: Riemannsche Zeta-Funktion und Primzetafunktion · Mehr sehen »

Princeton University

Die ''Nassau Hall'', ältestes Gebäude auf dem Campus (1756) Die Blair Hall (1896) Das Konzerthaus der Universität, die ''Alexander Hall'' (1894) Die ''Firestone Library'' (1948) Carl C. Icahn Laboratory'' (2005; Die großen Lamellen dienen der Beschattung, sie folgen dem Stand der Sonne) Die Princeton University ist eine in der Stadt Princeton im US-Bundesstaat New Jersey gelegene Privatuniversität.

Neu!!: Riemannsche Zeta-Funktion und Princeton University · Mehr sehen »

Prozent

Zahlenangaben in Prozent (von lateinisch-italienisch per cento „von Hundert, Hundertstel“) sollen Größenverhältnisse veranschaulichen und vergleichbar machen, indem die Größen zu einem einheitlichen Grundwert (Hundert) ins Verhältnis gesetzt werden.

Neu!!: Riemannsche Zeta-Funktion und Prozent · Mehr sehen »

Quadratfreie Zahl

Eine natürliche Zahl heißt quadratfrei, wenn es außer der Eins keine Quadratzahl gibt, die diese Zahl teilt.

Neu!!: Riemannsche Zeta-Funktion und Quadratfreie Zahl · Mehr sehen »

Quadratische Funktion

Die Normalparabel, der Graph der Quadratfunktion Eine quadratische Funktion (auch ganzrationale Funktion zweiten Grades) ist eine Funktion, die als Funktionsterm ein Polynom vom Grad 2 besitzt, also von der Form ist.

Neu!!: Riemannsche Zeta-Funktion und Quadratische Funktion · Mehr sehen »

Quadratischer Zahlkörper

Ein quadratischer Zahlkörper ist eine algebraische Körpererweiterung K/\Q der Form mit einer Zahl d \in \Z \setminus \, wobei d eine quadratfreie ganze Zahl ist.

Neu!!: Riemannsche Zeta-Funktion und Quadratischer Zahlkörper · Mehr sehen »

Quadratsummen-Funktion

Die Quadratsummen-Funktion (engl. sum of squares function) r_k(n) ist eine zahlentheoretische Funktion, die angibt, auf wie viele Arten eine gegebene natürliche Zahl n als Summe von k Quadraten ganzer Zahlen dargestellt werden kann, wobei alle Vertauschungen und Vorzeichenkombinationen mitgezählt werden.

Neu!!: Riemannsche Zeta-Funktion und Quadratsummen-Funktion · Mehr sehen »

Quadratzahl

16 Kugeln bilden ein Quadrat. Eine Quadratzahl oder Viereckszahl ist eine Zahl, die durch Quadrieren einer ganzen Zahl, also die Multiplikation einer solchen mit sich selbst, entsteht.

Neu!!: Riemannsche Zeta-Funktion und Quadratzahl · Mehr sehen »

Quantenchaos

Der Begriff Quantenchaos bezeichnet ein interdisziplinäres Fachgebiet der Physik.

Neu!!: Riemannsche Zeta-Funktion und Quantenchaos · Mehr sehen »

Quantenfeldtheorie

Die Quantenfeldtheorie (QFT) ist ein Gebiet der theoretischen Physik, in dem Prinzipien klassischer Feldtheorien (zum Beispiel der klassischen Elektrodynamik) und der Quantenmechanik zur Bildung einer erweiterten Theorie kombiniert werden.

Neu!!: Riemannsche Zeta-Funktion und Quantenfeldtheorie · Mehr sehen »

Quantenphysik

Wellenfunktionen des Elektrons im Wasserstoffatom verschiedener Energieniveaus Die Quantenphysik umfasst alle Phänomene und Effekte, die darauf beruhen, dass bestimmte Größen nicht jeden beliebigen Wert annehmen können, sondern nur feste, diskrete Werte (siehe Quantelung).

Neu!!: Riemannsche Zeta-Funktion und Quantenphysik · Mehr sehen »

Quantitative Linguistik

Die Quantitative Linguistik (auch: Statistische Linguistik; engl. Quantitative Linguistics, Statistical Linguistics) ist eine Disziplin der Mathematischen Linguistik und damit der allgemeinen Linguistik bzw.

Neu!!: Riemannsche Zeta-Funktion und Quantitative Linguistik · Mehr sehen »

Quaternion

Die Quaternionen (Singular die Quaternion, von f. „Vierheit“) sind ein Zahlenbereich, der den Zahlenbereich der reellen Zahlen erweitert – ähnlich den komplexen Zahlen und über diese hinaus.

Neu!!: Riemannsche Zeta-Funktion und Quaternion · Mehr sehen »

Quotient

In der Mathematik und in den Naturwissenschaften bezeichnet der Quotient ein Verhältnis von zwei Größen zueinander, also das Ergebnis einer Division.

Neu!!: Riemannsche Zeta-Funktion und Quotient · Mehr sehen »

Rationale Funktion

'''rot:''' Graph der gebrochenrationalen Funktion f(x).

Neu!!: Riemannsche Zeta-Funktion und Rationale Funktion · Mehr sehen »

Rationale Zahl

natürlichen Zahlen (ℕ) gehören. Eine rationale Zahl ist eine reelle Zahl, die als Verhältnis zweier ganzer Zahlen dargestellt werden kann.

Neu!!: Riemannsche Zeta-Funktion und Rationale Zahl · Mehr sehen »

Rechenmaschine

Rechenmaschine ''Resulta BS 7'' Mechanische Rechenmaschine mit Ausdruck Rechenmaschine Walther WSR 160 Eine Rechenmaschine, veraltet auch Kalkulator, ist eine Maschine, die mathematische Berechnungen mechanisch ausführen kann.

Neu!!: Riemannsche Zeta-Funktion und Rechenmaschine · Mehr sehen »

Reductio ad absurdum

Die Reductio ad absurdum (von lat. für Zurückführung auf das widrig Klingende, Ungereimte, Unpassende, Sinnlose) ist eine Schlussfigur und Beweistechnik in der Logik.

Neu!!: Riemannsche Zeta-Funktion und Reductio ad absurdum · Mehr sehen »

Reelle Zahl

natürlichen Zahlen (ℕ) gehören Die reellen Zahlen bilden einen in der Mathematik bedeutenden Zahlenbereich.

Neu!!: Riemannsche Zeta-Funktion und Reelle Zahl · Mehr sehen »

Reihe (Mathematik)

Animation der Konvergenz der Reihe \tfrac12 + \tfrac14 + \tfrac18 + \tfrac116 + \tfrac132 + \cdots gegen 1. Mit jedem neuen Summanden wird der „Abstand“ zum Grenzwert halbiert. Eine Reihe, selten Summenfolge oder unendliche Summe und vor allem in älteren Darstellungen auch unendliche Reihe genannt, ist ein Objekt aus dem mathematischen Teilgebiet der Analysis.

Neu!!: Riemannsche Zeta-Funktion und Reihe (Mathematik) · Mehr sehen »

Rekursion

Unendlichfache Spiegelung als Beispiel für '''Rekursion''': Die Person sitzt mit vorgehaltenem Spiegel einem größeren Wandspiegel gegenüber. Das jeweils folgende Spiegelbild enthält sich selbst als Teil. Als Rekursion wird ein prinzipiell unendlicher Vorgang, der sich selbst als Teil enthält oder mithilfe von sich selbst definierbar ist, bezeichnet.

Neu!!: Riemannsche Zeta-Funktion und Rekursion · Mehr sehen »

Residuensatz

Der Residuensatz ist ein wichtiger Satz der Funktionentheorie, eines Teilgebietes der Mathematik.

Neu!!: Riemannsche Zeta-Funktion und Residuensatz · Mehr sehen »

Residuum (Funktionentheorie)

In der Funktionentheorie ist das Residuum einer komplexwertigen Funktion ein Hilfsmittel zur Berechnung von komplexen Kurvenintegralen mit Hilfe des Residuensatzes.

Neu!!: Riemannsche Zeta-Funktion und Residuum (Funktionentheorie) · Mehr sehen »

Restklassenkörper

Restklassenkörper spielen in verschiedenen Bereichen der Algebra und Zahlentheorie eine wichtige Rolle.

Neu!!: Riemannsche Zeta-Funktion und Restklassenkörper · Mehr sehen »

Reziproke Proportionalität

Reziproke Proportionalität, indirekte Proportionalität, umgekehrte Proportionalität oder Antiproportionalität besteht zwischen zwei Größen, wenn sich eine proportional zum Kehrwert der anderen verhält, oder gleichbedeutend, das Produkt der Größen konstant (unveränderlich) ist.

Neu!!: Riemannsche Zeta-Funktion und Reziproke Proportionalität · Mehr sehen »

Richard Dedekind

Porträt (1870) Julius Wilhelm Richard Dedekind (* 6. Oktober 1831 in Braunschweig; † 12. Februar 1916 ebenda) war ein deutscher Mathematiker.

Neu!!: Riemannsche Zeta-Funktion und Richard Dedekind · Mehr sehen »

Richard P. Brent

Richard Peirce Brent (* 20. April 1946 in Melbourne) ist ein australischer Mathematiker (Numerische Mathematik) und Informatiker.

Neu!!: Riemannsche Zeta-Funktion und Richard P. Brent · Mehr sehen »

Richard Schroeppel

Richard Schroeppel (2004) Richard C. Schroeppel (* 1948 nahe Chicago in Illinois) ist ein US-amerikanischer Informatiker und Mathematiker, der sich mit Algorithmischer Zahlentheorie und Kryptographie beschäftigt.

Neu!!: Riemannsche Zeta-Funktion und Richard Schroeppel · Mehr sehen »

Riemann-Siegelsche Theta-Funktion

Georg Friedrich Bernhard Riemann (1863) Carl Ludwig Siegel (1975) Die Riemann-Siegelsche Theta-Funktion ist eine spezielle Funktion aus der analytischen Zahlentheorie, einem Teilgebiet der Mathematik.

Neu!!: Riemannsche Zeta-Funktion und Riemann-Siegelsche Theta-Funktion · Mehr sehen »

Riemannsche Vermutung

Bernhard Riemann Die Riemannsche Vermutung, Riemannsche Hypothese, Riemannhypothese oder kurz RH trifft eine Aussage über die Verteilung der Primzahlen und ist nach Meinung führender Mathematiker das derzeit bedeutendste ungelöste Problem der reinen Mathematik.

Neu!!: Riemannsche Zeta-Funktion und Riemannsche Vermutung · Mehr sehen »

Riemannsche Xi-Funktion

komplexen Zahlenebene In der Mathematik ist die Riemannsche Xi-Funktion eine Transformierte der Riemannschen Zeta-Funktion.

Neu!!: Riemannsche Zeta-Funktion und Riemannsche Xi-Funktion · Mehr sehen »

Ring (Algebra)

Ein Ring ist eine algebraische Struktur, in der, wie z. B.

Neu!!: Riemannsche Zeta-Funktion und Ring (Algebra) · Mehr sehen »

Ringhomomorphismus

In der Ringtheorie betrachtet man spezielle Abbildungen zwischen Ringen, die man Ringhomomorphismen nennt.

Neu!!: Riemannsche Zeta-Funktion und Ringhomomorphismus · Mehr sehen »

Roger Apéry

Roger Apéry (* 14. November 1916 in Rouen; † 18. Dezember 1994 in Caen) war ein französischer Mathematiker.

Neu!!: Riemannsche Zeta-Funktion und Roger Apéry · Mehr sehen »

RSA-Kryptosystem

RSA (Rivest–Shamir–Adleman) ist ein asymmetrisches kryptographisches Verfahren, das sowohl zum Verschlüsseln als auch zum digitalen Signieren verwendet werden kann.

Neu!!: Riemannsche Zeta-Funktion und RSA-Kryptosystem · Mehr sehen »

Samuel Patterson

Samuel James Patterson (* 7. September 1948 in Belfast) ist ein britischer Mathematiker, der sich mit analytischer Zahlentheorie beschäftigt.

Neu!!: Riemannsche Zeta-Funktion und Samuel Patterson · Mehr sehen »

Satz des Euklid

Darstellung Euklids im Oxford University Museum Der Satz des Euklid, manchmal auch Satz von Euklid, ist ein Lehrsatz aus der elementaren Zahlentheorie und besagt, dass es unendlich viele Primzahlen gibt.

Neu!!: Riemannsche Zeta-Funktion und Satz des Euklid · Mehr sehen »

Satz von der majorisierten Konvergenz

Der Satz von der majorisierten Konvergenz (auch Satz von der majorisierenden Konvergenz, Satz von der dominierten Konvergenz oder Satz von Lebesgue) ist eine zentrale Grenzwertaussage in der Maß- und Integrationstheorie und geht auf den französischen Mathematiker Henri Léon Lebesgue zurück.

Neu!!: Riemannsche Zeta-Funktion und Satz von der majorisierten Konvergenz · Mehr sehen »

Satz von Dirichlet (Primzahlen)

Peter Gustav Lejeune Dirichlet Der Satz von Dirichlet, gelegentlich auch Dirichletscher Primzahlsatz, benannt nach Peter Gustav Lejeune Dirichlet, ist eine Aussage aus dem mathematischen Teilgebiet der Zahlentheorie.

Neu!!: Riemannsche Zeta-Funktion und Satz von Dirichlet (Primzahlen) · Mehr sehen »

Satz von Euler (Primzahlen)

Einer der zahlreichen Lehrsätze von Leonhard Euler im mathematischen Teilgebiet der Analysis ist der Satz von Euler über die Summation der Kehrwerte der Primzahlen.

Neu!!: Riemannsche Zeta-Funktion und Satz von Euler (Primzahlen) · Mehr sehen »

Satz von Jacobi (Zahlentheorie)

Der Satz von Jacobi (nach C. Jacobi) ist eine Aussage aus der additiven Zahlentheorie über die Anzahl der Darstellungen einer natürlichen Zahl als Summe von vier Quadraten.

Neu!!: Riemannsche Zeta-Funktion und Satz von Jacobi (Zahlentheorie) · Mehr sehen »

Satz von Wiener-Ikehara

Der Satz von Wiener-Ikehara (manchmal auch Taubersatz von Wiener-Ikehara) ist ein mathematischer Satz, der besonders in der analytischen Zahlentheorie Anwendung findet.

Neu!!: Riemannsche Zeta-Funktion und Satz von Wiener-Ikehara · Mehr sehen »

Schema (algebraische Geometrie)

Die klassische algebraische Geometrie beschäftigt sich mit Teilmengen des affinen oder projektiven Raumes, die als Nullstellenmengen von endlich vielen Polynomen entstehen (algebraische Varietäten).

Neu!!: Riemannsche Zeta-Funktion und Schema (algebraische Geometrie) · Mehr sehen »

Schlüssel (Kryptologie)

Der Schlüssel ist die zentrale Komponente, um einen Geheimtext zu entschlüsseln und so den Klartext zu gewinnen Als Schlüssel wird in der Kryptologie eine Information bezeichnet, die einen kryptographischen Algorithmus parametrisiert und ihn so steuert.

Neu!!: Riemannsche Zeta-Funktion und Schlüssel (Kryptologie) · Mehr sehen »

Schnelle Fourier-Transformation

Zeit-basierte Darstellung (oben) und Frequenz-basierte Darstellung (unten) desselben Signals, wobei die untere Darstellung aus der oberen durch Fouriertransformation gewonnen werden kann Die schnelle Fourier-Transformation (daher meist FFT abgekürzt) ist ein Algorithmus zur effizienten Berechnung der diskreten Fourier-Transformation (DFT).

Neu!!: Riemannsche Zeta-Funktion und Schnelle Fourier-Transformation · Mehr sehen »

Schwarzer Körper

Ein Schwarzer Körper (auch: Schwarzer Strahler, planckscher Strahler, idealer schwarzer Körper) ist eine idealisierte thermische Strahlungsquelle.

Neu!!: Riemannsche Zeta-Funktion und Schwarzer Körper · Mehr sehen »

Semiklassische Näherung

Eine semiklassische Näherung (wörtl. halbklassische Näherung) in der Quantenphysik steht für eine Näherung an ein System, in der die niedrigste quantenmechanische Korrektur der klassischen Behandlung des Systems betrachtet wird; es ist also gemeint, dass diese Näherung bzw.

Neu!!: Riemannsche Zeta-Funktion und Semiklassische Näherung · Mehr sehen »

Sergei Michailowitsch Woronin

Sergei Michailowitsch Woronin Sergei Michailowitsch Woronin (englische Transkription Sergei Mikhailovich Voronin; * 11. März 1946 in Gorno-Altaisk; † 18. Oktober 1997 in Moskau) war ein russischer Mathematiker, der sich mit Zahlentheorie beschäftigte.

Neu!!: Riemannsche Zeta-Funktion und Sergei Michailowitsch Woronin · Mehr sehen »

Sinus und Kosinus

Werte von −1 bis 1 an. Sinus- und Kosinusfunktion (auch Cosinusfunktion) sind elementare mathematische Funktionen.

Neu!!: Riemannsche Zeta-Funktion und Sinus und Kosinus · Mehr sehen »

Smale-Probleme

Die Liste der Smale-Probleme wurde von Stephen Smale 1998 im Mathematical Intelligencer als Antwort auf eine Anfrage von Wladimir Arnold aufgestellt, eine Nachfolgeliste der Liste offener Probleme von David Hilbert von 1900 aufzustellen (hilbertsche Probleme).

Neu!!: Riemannsche Zeta-Funktion und Smale-Probleme · Mehr sehen »

Spektrum der Wissenschaft

Spektrum der Wissenschaft (Abkürzung: Spektrum, Spektrum Wiss., SdW) ist eine populärwissenschaftliche Monatszeitschrift.

Neu!!: Riemannsche Zeta-Funktion und Spektrum der Wissenschaft · Mehr sehen »

Spezielle Funktion

In der Analysis, einem Teilgebiet der Mathematik, bezeichnet man gewisse Funktionen als spezielle Funktionen.

Neu!!: Riemannsche Zeta-Funktion und Spezielle Funktion · Mehr sehen »

Srinivasa Ramanujan

Srinivasa Ramanujan Ramanujans Unterschrift Srinivasa Ramanujan, FRS (tamilisch: ஸ்ரீனிவாஸ ராமானுஜன்,; auch Srinivasa Ramanujan Iyengar; * 22. Dezember 1887 in Erode; † 26. April 1920 in Chetpet, Madras) war ein indischer Mathematiker.

Neu!!: Riemannsche Zeta-Funktion und Srinivasa Ramanujan · Mehr sehen »

Stammfunktion

Eine Stammfunktion oder ein unbestimmtes Integral ist eine mathematische Funktion, die man in der Differentialrechnung, einem Teilgebiet der Analysis, untersucht.

Neu!!: Riemannsche Zeta-Funktion und Stammfunktion · Mehr sehen »

Statistik

Statistik „ist die Lehre von Methoden zum Umgang mit quantitativen Informationen“ (Daten).

Neu!!: Riemannsche Zeta-Funktion und Statistik · Mehr sehen »

Statistische Signifikanz

Statistisch signifikant wird das Ergebnis eines statistischen Tests genannt, wenn Stichprobendaten so stark von einer vorher festgelegten Annahme (der Nullhypothese) abweichen, dass diese Annahme nach einer vorher festgelegten Regel verworfen wird.

Neu!!: Riemannsche Zeta-Funktion und Statistische Signifikanz · Mehr sehen »

Stephen Smale

Stephen Smale (2008) Stephen Smale (* 15. Juli 1930 in Flint, Michigan, USA) ist ein US-amerikanischer Mathematiker, der hauptsächlich durch seine Arbeiten über dynamische Systeme und für seinen Beweis der Poincaré-Vermutung für den Fall n > 4 bekannt wurde.

Neu!!: Riemannsche Zeta-Funktion und Stephen Smale · Mehr sehen »

Stieltjes-Konstanten

Die Stieltjes-Konstanten \gamma_n sind eine Folge reeller Zahlen, die durch den Grenzwert \gamma_n.

Neu!!: Riemannsche Zeta-Funktion und Stieltjes-Konstanten · Mehr sehen »

Stirlingformel

Die Fakultät und die Stirlingformel Die Stirling-Formel ist eine mathematische Formel, mit der man für große Fakultäten Näherungswerte berechnen kann.

Neu!!: Riemannsche Zeta-Funktion und Stirlingformel · Mehr sehen »

Strahldichte

Die Strahldichte oder Strahlungsdichte L liefert detaillierte Information über die Orts- und Richtungsabhängigkeit der von einer Sendefläche abgegebenen Strahlung.

Neu!!: Riemannsche Zeta-Funktion und Strahldichte · Mehr sehen »

Stringtheorie

Als Stringtheorie bezeichnet man eine Sammlung eng verwandter hypothetischer physikalischer Modelle, die anstelle der Beschreibung von Elementarteilchen in den gewohnten Modellen der Quantenfeldtheorie als punktförmige Teilchen (räumliche Dimension Null) in der Raum-Zeit sogenannte Strings (für Fäden oder Saiten) als fundamentale Objekte mit eindimensionaler räumlicher Ausdehnung verwenden.

Neu!!: Riemannsche Zeta-Funktion und Stringtheorie · Mehr sehen »

Teilbarkeit

Teilbarkeit ist eine mathematische Beziehung zwischen zwei ganzen Zahlen.

Neu!!: Riemannsche Zeta-Funktion und Teilbarkeit · Mehr sehen »

Teilerfremdheit

Zwei natürliche Zahlen a und b sind teilerfremd (a \perp b), wenn es keine natürliche Zahl außer der Eins gibt, die beide Zahlen teilt.

Neu!!: Riemannsche Zeta-Funktion und Teilerfremdheit · Mehr sehen »

Teilerfunktion

In der Zahlentheorie ist die Teilerfunktion die Funktion, die einer natürlichen Zahl die Summe ihrer Teiler, erhoben zu einer gewissen Potenz, zuordnet.

Neu!!: Riemannsche Zeta-Funktion und Teilerfunktion · Mehr sehen »

Teilgebiete der Mathematik

Dieser Artikel dient dazu, einen Überblick über die Teilgebiete der Mathematik zu geben.

Neu!!: Riemannsche Zeta-Funktion und Teilgebiete der Mathematik · Mehr sehen »

Teilmenge

Mengendiagramm: ''A'' ist eine (echte) Teilmenge von ''B''. Die mathematischen Begriffe Teilmenge und Obermenge beschreiben eine Beziehung zwischen zwei Mengen.

Neu!!: Riemannsche Zeta-Funktion und Teilmenge · Mehr sehen »

Tom Apostol

Tom Mike Apostol (* 20. August 1923 in Helper, Utah; † 8. Mai 2016) war ein US-amerikanischer Mathematiker, der sich mit analytischer Zahlentheorie und Mathematikdidaktik beschäftigte.

Neu!!: Riemannsche Zeta-Funktion und Tom Apostol · Mehr sehen »

Transzendente Zahl

In der Mathematik heißt eine reelle oder komplexe Zahl transzendent, wenn sie nicht Nullstelle eines (vom Nullpolynom verschiedenen) Polynoms mit ganzzahligen Koeffizienten ist.

Neu!!: Riemannsche Zeta-Funktion und Transzendente Zahl · Mehr sehen »

Träger (Mathematik)

In der Mathematik bezeichnet der Träger (engl. support) meist die abgeschlossene Hülle der Nichtnullstellenmenge einer Funktion oder anderer Objekte.

Neu!!: Riemannsche Zeta-Funktion und Träger (Mathematik) · Mehr sehen »

Trigonometrie

Abbildungen zur Trigonometrie in einem Buch aus dem Jahr 1687 Die Trigonometrie (‚Dreieck‘ und métron ‚Maß‘) ist ein Teilgebiet der Geometrie und somit der Mathematik.

Neu!!: Riemannsche Zeta-Funktion und Trigonometrie · Mehr sehen »

Tuberkulose

Die Tuberkulose (kurz Tb oder Tbc; so benannt von dem Würzburger Mediziner Johann Lukas Schönlein wegen des charakteristischen histopathologischen Bildes, von, von ‚ kleine Geschwulst) ist eine weltweit durch Bakterien verbreitete Infektionskrankheit.

Neu!!: Riemannsche Zeta-Funktion und Tuberkulose · Mehr sehen »

Unbedingt konvergente Reihe

Die unbedingte konvergente Reihe ist ein Begriff aus der Funktionalanalysis, der ein bestimmtes Konvergenzverhalten von Reihen beschreibt.

Neu!!: Riemannsche Zeta-Funktion und Unbedingt konvergente Reihe · Mehr sehen »

Uneigentliches Integral

Ein uneigentliches Integral ist ein Begriff aus dem mathematischen Teilgebiet der Analysis.

Neu!!: Riemannsche Zeta-Funktion und Uneigentliches Integral · Mehr sehen »

Ungelöste Probleme der Mathematik

Im Prinzip lassen sich beliebig viele ungelöste mathematische Probleme beschreiben, denn das Themengebiet der Mathematik ist unbegrenzt.

Neu!!: Riemannsche Zeta-Funktion und Ungelöste Probleme der Mathematik · Mehr sehen »

Unitäre Gruppe

In der Mathematik bezeichnet die unitäre Gruppe \mathrm U(H) über einem komplexen Hilbertraum H die Gruppe aller unitären komplex linearen Abbildungen über H. Unitäre Gruppen und ihre Untergruppen spielen eine zentrale Rolle in der Quantenphysik, wo sie zur Beschreibung von Symmetrien der Wellenfunktion dienen.

Neu!!: Riemannsche Zeta-Funktion und Unitäre Gruppe · Mehr sehen »

University of Cambridge

Die University of Cambridge im Vereinigten Königreich wurde im Jahr 1209 gegründet.

Neu!!: Riemannsche Zeta-Funktion und University of Cambridge · Mehr sehen »

US-Dollar

Der US-Dollar (englisch: United States dollar; Abkürzung: USD; Symbol: $) ist die offizielle Währungseinheit der Vereinigten Staaten.

Neu!!: Riemannsche Zeta-Funktion und US-Dollar · Mehr sehen »

Verfahren von Odlyzko und Schönhage

Das Verfahren von Odlyzko und Schönhage liefert einen effizienten Algorithmus zur simultanen Berechnung von mehreren Werten der Riemannschen Zetafunktion.

Neu!!: Riemannsche Zeta-Funktion und Verfahren von Odlyzko und Schönhage · Mehr sehen »

Vermutung von Birch und Swinnerton-Dyer

Die Vermutung von Birch und Swinnerton-Dyer ist eines der wichtigsten ungelösten Probleme der modernen Mathematik und macht Aussagen zur Zahlentheorie auf elliptischen Kurven.

Neu!!: Riemannsche Zeta-Funktion und Vermutung von Birch und Swinnerton-Dyer · Mehr sehen »

Verschlüsselung

Durch Verschlüsselung wird aus einem Klartext mithilfe eines Schlüssels ein Geheimtext erzeugt Verschlüsselung (auch: Chiffrierung oder Kryptierung) ist die von einem Schlüssel abhängige Umwandlung von „Klartext“ genannten Daten in einen „Geheimtext“ (auch „Chiffrat“ oder „Schlüsseltext“ genannt), so dass der Klartext aus dem Geheimtext nur unter Verwendung eines geheimen Schlüssels wiedergewonnen werden kann.

Neu!!: Riemannsche Zeta-Funktion und Verschlüsselung · Mehr sehen »

Vielfach-Zetafunktion

In der Mathematik sind Vielfach-Zetafunktionen (engl.: multiple zeta functions) eine Verallgemeinerung der Riemannschen Zeta-Funktion, definiert durch \zeta(s_1, \ldots, s_k).

Neu!!: Riemannsche Zeta-Funktion und Vielfach-Zetafunktion · Mehr sehen »

Vier-Quadrate-Satz

Der Vier-Quadrate-Satz oder Satz von Lagrange ist ein Satz aus dem mathematischen Teilgebiet der Zahlentheorie.

Neu!!: Riemannsche Zeta-Funktion und Vier-Quadrate-Satz · Mehr sehen »

Wahrscheinlichkeitstheorie

Die Wahrscheinlichkeitstheorie, auch Wahrscheinlichkeitsrechnung oder Probabilistik, ist ein Teilgebiet der Mathematik, das aus der Formalisierung, der Modellierung und der Untersuchung von Zufallsgeschehen hervorgegangen ist.

Neu!!: Riemannsche Zeta-Funktion und Wahrscheinlichkeitstheorie · Mehr sehen »

Władysław Narkiewicz

Władysław Narkiewicz (1976) Władysław Narkiewicz (* 19. Februar 1936) ist ein polnischer Mathematiker, der besonders auf den Gebieten der (analytischen) Zahlentheorie, Algebra und Geschichte der Mathematik tätig ist.

Neu!!: Riemannsche Zeta-Funktion und Władysław Narkiewicz · Mehr sehen »

Weierstraßscher Konvergenzsatz

Der weierstraßsche Konvergenzsatz ist ein nach Karl Weierstraß benannter Satz aus der Funktionentheorie.

Neu!!: Riemannsche Zeta-Funktion und Weierstraßscher Konvergenzsatz · Mehr sehen »

Wikisource

Wikisource (aus und) ist ein freies Online-Projekt zur Sammlung und Edition von Texten, die entweder urheberrechtsfrei (gemeinfrei) sind oder unter einer freien Lizenz stehen.

Neu!!: Riemannsche Zeta-Funktion und Wikisource · Mehr sehen »

Witwe

''Anna Maria Luisa de’ Medici als trauernde Witwe'' (Gemälde von Jan Frans van Douven, 1717) ''Porträt einer Frau mit Gebetbuch'' (Gemälde von Marie Wiegmann, 1864) Eine Witwe (kurz Wwe.) oder ein Witwer (Wwr.) ist eine Person, deren Ehepartner bzw.

Neu!!: Riemannsche Zeta-Funktion und Witwe · Mehr sehen »

Zahlentheoretische Funktion

Eine zahlentheoretische oder arithmetische Funktion ist eine Funktion, die jeder positiven natürlichen Zahl eine komplexe Zahl zuordnet.

Neu!!: Riemannsche Zeta-Funktion und Zahlentheoretische Funktion · Mehr sehen »

Zahlentheorie

Die Zahlentheorie ist ein Teilgebiet der Mathematik, das sich mit den Eigenschaften von Zahlen und Zahlbereichen beschäftigt.

Neu!!: Riemannsche Zeta-Funktion und Zahlentheorie · Mehr sehen »

Zeta

Das Zeta (griechisch ζῆτα zē̂ta (indeklinables Neutrum), Dimotiki ζήτα (indeklinables Neutrum); Majuskel Ζ, Minuskel ζ) ist der 6.

Neu!!: Riemannsche Zeta-Funktion und Zeta · Mehr sehen »

Zeta-Funktion

Ursprünglich war mit Zeta-Funktion oder \zeta-Funktion in der Mathematik die holomorphe komplexe Funktion gemeint.

Neu!!: Riemannsche Zeta-Funktion und Zeta-Funktion · Mehr sehen »

Zeta-Verteilung

Zeta-Verteilung mit verschiedenen Parameterwerten von ''s'' Die Zeta-Verteilung (auch Zipf-Verteilung nach George Kingsley Zipf) ist eine Wahrscheinlichkeitsverteilung in der Stochastik.

Neu!!: Riemannsche Zeta-Funktion und Zeta-Verteilung · Mehr sehen »

Zetafunktions-Regularisierung

Die Zetafunktions-Regularisierung (auch Zeta-Regularisierung) ist in der Mathematik und in der Physik eine Methode um einer divergierenden Summe oder Produkt einen endlichen Wert über die Zetafunktion zuzuordnen, einer sogenannten Regularisierung.

Neu!!: Riemannsche Zeta-Funktion und Zetafunktions-Regularisierung · Mehr sehen »

Zufallsmatrix

Eine Zufallsmatrix bezeichnet in der Stochastik eine matrixwertige Zufallsvariable.

Neu!!: Riemannsche Zeta-Funktion und Zufallsmatrix · Mehr sehen »

Zufallsvariable

In der Stochastik ist eine Zufallsvariable (auch zufällige Variable, zufällige Größe, zufällige Veränderliche, zufälliges Element, Zufallselement, Zufallsveränderliche) eine Größe, deren Wert vom Zufall abhängig ist.

Neu!!: Riemannsche Zeta-Funktion und Zufallsvariable · Mehr sehen »

Zusammenhängender Raum

Zusammenhängende und nicht zusammenhängende Unterräume von ℝ²: ''A'' ist einfach zusammenhängend, ''B'' (das gesamte Blaue) ist unzusammenhängend. Die Komplemente von ''A'' und ''B'' sind zusammenhängend, aber nicht einfach zusammenhängend. In der mathematischen Topologie gibt es verschiedene Begriffe, die die Art und Weise des Zusammenhangs eines topologischen Raumes beschreiben.

Neu!!: Riemannsche Zeta-Funktion und Zusammenhängender Raum · Mehr sehen »

Zwischenwertsatz

Zwischenwertsatz: Sei f eine auf a, b definierte stetige Funktion mit f(a), dann gibt es mindestens ein x mit f(x).

Neu!!: Riemannsche Zeta-Funktion und Zwischenwertsatz · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Riemannsche Zetafunktion, Riemannsche ζ-Funktion.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »