Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Richtlinie 93/83/EWG (Satelliten- und Kabelrichtlinie)

Index Richtlinie 93/83/EWG (Satelliten- und Kabelrichtlinie)

Die Richtlinie 93/83/EWG zur Koordinierung bestimmter urheber- und leistungsschutzrechtlicher Vorschriften betreffend Satellitenrundfunk und Kabelweiterverbreitung, bekannt als Satelliten- und Kabelrichtlinie oder SatCab-Richtlinie, wurde vom Rat der Europäischen Union am 27. September 1993 beschlossen.

13 Beziehungen: Dienstleistungsfreiheit, Digitaler Binnenmarkt, Europäische Union, Europäischer Binnenmarkt, Kabelfernsehen, Rat der Europäischen Union, Richtlinie (EU) 2019/790 (Urheberrecht im digitalen Binnenmarkt), Rundfunk, Rundfunkrecht (Deutschland), Satellitenrundfunk, Urheberrecht, Vertrag zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft, Wettbewerbsrechtlicher Leistungsschutz.

Dienstleistungsfreiheit

Die Dienstleistungsfreiheit ist eine der vier Grundfreiheiten des Europäischen Binnenmarktes neben der Personenfreizügigkeit, der Warenverkehrsfreiheit und der Kapitalverkehrsfreiheit.

Neu!!: Richtlinie 93/83/EWG (Satelliten- und Kabelrichtlinie) und Dienstleistungsfreiheit · Mehr sehen »

Digitaler Binnenmarkt

Der Digitale Binnenmarkt ist ein geplanter Wirtschaftsraum zwischen den Mitgliedstaaten der Europäischen Union, der hauptsächlich auf die Wirtschaftsbereiche Digitales und Telekommunikation ausgerichtet sein soll.

Neu!!: Richtlinie 93/83/EWG (Satelliten- und Kabelrichtlinie) und Digitaler Binnenmarkt · Mehr sehen »

Europäische Union

Die Europäische Union (EU) ist ein Staatenverbund aus 27 europäischen Staaten.

Neu!!: Richtlinie 93/83/EWG (Satelliten- und Kabelrichtlinie) und Europäische Union · Mehr sehen »

Europäischer Binnenmarkt

Europäische Zollunion (EUCU) Europäische Union Der Europäische Binnenmarkt ist der gemeinsame Binnenmarkt der Mitgliedstaaten der Europäischen Union, der unter diesem Namen offiziell seit dem 1.

Neu!!: Richtlinie 93/83/EWG (Satelliten- und Kabelrichtlinie) und Europäischer Binnenmarkt · Mehr sehen »

Kabelfernsehen

Beim Kabelfernsehen werden Bild- und Tonsignale, insbesondere Rundfunkprogramme, über ein Koaxialkabel (Breitbandkabel) zu den Endkunden übertragen.

Neu!!: Richtlinie 93/83/EWG (Satelliten- und Kabelrichtlinie) und Kabelfernsehen · Mehr sehen »

Rat der Europäischen Union

Der Rat der Europäischen Union (im Vertragstext Rat, nichtamtlich oft EU-Ministerrat oder Ministerrat), nicht zu verwechseln mit dem Europäischen Rat, ist ein Organ der Europäischen Union.

Neu!!: Richtlinie 93/83/EWG (Satelliten- und Kabelrichtlinie) und Rat der Europäischen Union · Mehr sehen »

Richtlinie (EU) 2019/790 (Urheberrecht im digitalen Binnenmarkt)

Abstimmung im Europäischen Parlament zu Straßburg Die Richtlinie (EU) 2019/790 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 17. April 2019 über das Urheberrecht und die verwandten Schutzrechte im digitalen Binnenmarkt und zur Änderung der Richtlinien 96/9/EG und 2001/29/EG (gängige, nichtamtliche Abkürzung DSM oder DSM-RL nach der englischen Kurzform Directive on Copyright in the Digital Single Market) verfolgt das Ziel, das Urheberrecht der Europäischen Union an die Erfordernisse der digitalen Gesellschaft anzupassen.

Neu!!: Richtlinie 93/83/EWG (Satelliten- und Kabelrichtlinie) und Richtlinie (EU) 2019/790 (Urheberrecht im digitalen Binnenmarkt) · Mehr sehen »

Rundfunk

Schema des Sendevorgangs im Hörfunk Rundfunk ist als Informations- und Kommunikationsdienst die für die Öffentlichkeit und zum zeitlich unverzögerten (Echtzeit-)Empfang durch eine unbestimmte Vielzahl von Empfangsgeräten bestimmte Veranstaltung und Verbreitung von journalistisch-redaktionell gestalteten Angeboten in Bewegtbild oder Ton nach einem Sendeplan mittels Telekommunikation (§ 2 Abs. 1 Satz 1 MStV).

Neu!!: Richtlinie 93/83/EWG (Satelliten- und Kabelrichtlinie) und Rundfunk · Mehr sehen »

Rundfunkrecht (Deutschland)

Das Rundfunkrecht ist ein Rechtsgebiet des Medienrechtes, das sich mit den rechtlichen Rahmenbedingungen der Rundfunkveranstaltung befasst.

Neu!!: Richtlinie 93/83/EWG (Satelliten- und Kabelrichtlinie) und Rundfunkrecht (Deutschland) · Mehr sehen »

Satellitenrundfunk

Rundfunksatelliten im geostationären Orbit. Die Solarpaneele zeigen immer in Nord-Süd-Richtung. Mit Satellitenrundfunk bzw.

Neu!!: Richtlinie 93/83/EWG (Satelliten- und Kabelrichtlinie) und Satellitenrundfunk · Mehr sehen »

Urheberrecht

Das Urheberrecht ist zunächst das subjektive und absolute Recht auf den Schutz geistigen Eigentums in ideeller und materieller Hinsicht.

Neu!!: Richtlinie 93/83/EWG (Satelliten- und Kabelrichtlinie) und Urheberrecht · Mehr sehen »

Vertrag zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft

Deutsche Abschrift des Vertrags Gründungsmitglieder der EWG Musei Capitolini, in dem die Römischen Verträge unterzeichnet wurden (Foto 2004) Der Vertrag zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft (EG-Vertrag, kurz EGV oder EG) hieß ursprünglich Vertrag zur Gründung der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft (EWG-Vertrag).

Neu!!: Richtlinie 93/83/EWG (Satelliten- und Kabelrichtlinie) und Vertrag zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft · Mehr sehen »

Wettbewerbsrechtlicher Leistungsschutz

Der Wettbewerbsrechtliche Leistungsschutz gibt einem Unternehmen das Recht, sich dagegen zu wehren, dass ein anderes Unternehmen die Leistungen oder den Ruf des erstgenannten Unternehmens „unlauter“ ausbeutet.

Neu!!: Richtlinie 93/83/EWG (Satelliten- und Kabelrichtlinie) und Wettbewerbsrechtlicher Leistungsschutz · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Kabel-Satelliten-Richtlinie, Richtlinie 93/83/EWG, Satelliten- und Kabelrichtlinie, Sendelandprinzip.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »