Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Richard Hamann (Kunsthistoriker)

Index Richard Hamann (Kunsthistoriker)

Der Kunsthistoriker in seinem 59. Lebensjahr Das Grab von Richard Hamann und seiner Ehefrau Emily geborene Mac Lean im Familiengrab auf dem Hauptfriedhof Marburg Heinrich Richard Hamann (* 29. Mai 1879 in Seehausen (Börde); † 9. Januar 1961 in Immenstadt, Allgäu) war ein deutscher Kunsthistoriker und Begründer des Bildarchivs Foto Marburg.

47 Beziehungen: Akademie der Wissenschaften der DDR, Allgäu, Bildarchiv Foto Marburg, Deutscher Verband für Kunstgeschichte, Dictionary of Art Historians, Edgar Lehmann (Kunsthistoriker), Emeritierung, Felix Rosenfeld, Fritz Cremer, Georg Kaiser, Gerhard Strauss, Germanistik, Gero von Köln, Gerokreuz, Gustav André, Habilitation, Hans Kauffmann (Kunsthistoriker), Heinrich Wölfflin, Hermann Deckert, Horst Bredekamp, Humboldt-Universität zu Berlin, Immenstadt im Allgäu, Jost Hermand, Kölner Dom, Königliche Akademie zu Posen, Kloster Unser Lieben Frauen, Kunstgebäude der Philipps-Universität Marburg, Kunsthistoriker, Lehrstuhl, Marburger Jahrbuch für Kunstwissenschaft, Nationalpreis der DDR, Philipps-Universität Marburg, Philosophie, Primus Omnium, Professor, Promotion (Doktor), Richard Hamann-Mac Lean, Stadt Seehausen, Thietmar von Merseburg, Wilhelm Dilthey, Wilhelm Girnus, Wilhelm Pinder, Wilhelm Waetzoldt, 1879, 1961, 29. Mai, 9. Januar.

Akademie der Wissenschaften der DDR

Die Akademie der Wissenschaften der DDR (AdW), bis 1972 als Deutsche Akademie der Wissenschaften zu Berlin (DAW) bezeichnet, war die bedeutendste Forschungsinstitution der Deutschen Demokratischen Republik (DDR).

Neu!!: Richard Hamann (Kunsthistoriker) und Akademie der Wissenschaften der DDR · Mehr sehen »

Allgäu

Karte des Allgäus (grün) ohne Landkreise und Grenzen:• Tore ins Allgäu (orange)• Teilbereiche des Allgäus (weiß)• Benachbarte Regionen (grau) Lage des Allgäus im Süden von Oberschwaben Der Grünten, „Wächter des Allgäus“ Allgäuer Voralpenlandschaft Typische Allgäuer Voralpenlandschaft: Siggenhauser Weiher bei Amtzell Hopfen am See als Beispiel für einen vom Tourismus geprägten Ort Allgäuer Bauernhaus in Christazhofen, Lkr. Ravensburg Das Allgäu ist eine mit den Alpen im Zusammenhang stehende Landschaft in Deutschland mit kulturellen und sprachlichen Eigenheiten.

Neu!!: Richard Hamann (Kunsthistoriker) und Allgäu · Mehr sehen »

Bildarchiv Foto Marburg

Sitz des Bildarchives im Kunstgebäude der Philipps-Universität Marburg (vormals Ernst-von-Hülsen-Haus) Das Deutsche Dokumentationszentrum für Kunstgeschichte – Bildarchiv Foto Marburg ist mit rund 2,6 Millionen fotografischen Originalaufnahmen weltweit eines der größten Bildarchive zur europäischen Kunst und Architektur.

Neu!!: Richard Hamann (Kunsthistoriker) und Bildarchiv Foto Marburg · Mehr sehen »

Deutscher Verband für Kunstgeschichte

Sitz des Verbandes im Bonner ''Haus der Kultur'' (2012) Der Deutsche Verband für Kunstgeschichte e. V. mit Sitz in Bonn ist ein Berufs- und Fachverband für Kunsthistorikerinnen und Kunsthistoriker, die in Deutschland oder in deutschen Institutionen im Ausland arbeiten.

Neu!!: Richard Hamann (Kunsthistoriker) und Deutscher Verband für Kunstgeschichte · Mehr sehen »

Dictionary of Art Historians

Das Dictionary of Art Historians, deutsch Wörterbuch der Kunsthistoriker, ist ein Online-Lexikon und widmet sich den Biographien von Kunsthistorikern, Kunstschriftstellern, Museumsdirektoren und Klassischen Archäologen, die sich auf kunstgeschichtliche Aspekte ihres Faches spezialisiert haben.

Neu!!: Richard Hamann (Kunsthistoriker) und Dictionary of Art Historians · Mehr sehen »

Edgar Lehmann (Kunsthistoriker)

Edgar Lehmann (* 20. September 1909 in Jena; † 28. Juli 1997 in Berlin) war ein deutscher Bau- und Kunsthistoriker.

Neu!!: Richard Hamann (Kunsthistoriker) und Edgar Lehmann (Kunsthistoriker) · Mehr sehen »

Emeritierung

Emeritierung ist eine Form der altersbedingten Befreiung von der Pflicht zur Wahrnehmung der Alltagsgeschäfte (Entpflichtung).

Neu!!: Richard Hamann (Kunsthistoriker) und Emeritierung · Mehr sehen »

Felix Rosenfeld

Felix Rosenfeld (* 22. April 1872 in Bromberg; † 5. Juli 1917 in Köln-Ehrenfeld) war ein deutscher Archivar und Historiker.

Neu!!: Richard Hamann (Kunsthistoriker) und Felix Rosenfeld · Mehr sehen »

Fritz Cremer

Fritz Cremer mit Jugendlichen, 1955 Fritz Cremer (* 22. Oktober 1906 in Arnsberg; † 1. September 1993 in Berlin) war ein deutscher Bildhauer, Grafiker und Zeichner, später Vizepräsident der Akademie der Künste der DDR.

Neu!!: Richard Hamann (Kunsthistoriker) und Fritz Cremer · Mehr sehen »

Georg Kaiser

Georg Kaiser (vor 1921) Schallplatte von Georg Kaiser (Berlin 1907) Friedrich Carl Georg Kaiser (* 25. November 1878 in Magdeburg; † 4. Juni 1945 in Ascona) war ein deutscher Schriftsteller.

Neu!!: Richard Hamann (Kunsthistoriker) und Georg Kaiser · Mehr sehen »

Gerhard Strauss

Fritz Karl Gerhard Strauß (* 27. Oktober 1908 in Mohrungen, Ostpreußen (heute: Morąg, Polen); † 16. November 1984 in Berlin) war ein deutscher Kunsthistoriker und Direktor des Instituts für Kunstgeschichte an der Humboldt-Universität Berlin.

Neu!!: Richard Hamann (Kunsthistoriker) und Gerhard Strauss · Mehr sehen »

Germanistik

Germanistik ist die akademische Disziplin der Geisteswissenschaften, welche die deutsche Sprache und deutschsprachige Literatur in ihren historischen und gegenwärtigen Formen erforscht, dokumentiert und vermittelt.

Neu!!: Richard Hamann (Kunsthistoriker) und Germanistik · Mehr sehen »

Gero von Köln

Stifterbild des Gero-Codex: Gero überreicht dem heiligen Petrus den Kodex Gero (* um 900 in Sachsen; † 28. Juni 976 in Köln) war von 969 bis 976 Erzbischof des Erzbistums Köln.

Neu!!: Richard Hamann (Kunsthistoriker) und Gero von Köln · Mehr sehen »

Gerokreuz

Gerokreuz im Kölner Dom. Der Strahlenkranz wurde erst 1683 gefertigt Detailaufnahme Das Gerokreuz (auch Gerokruzifix) im Kölner Dom ist eines der ältesten erhaltenen Großkruzifixe im Europa nördlich der Alpen.

Neu!!: Richard Hamann (Kunsthistoriker) und Gerokreuz · Mehr sehen »

Gustav André

Gustav André, Dienstausweisfoto von 1958 Gustav André (* 9. September 1900 in Bad Hersfeld; † 9. September 1989Hans-Herbert Möller: Nachruf auf Gustav André. In: Berichte zur Denkmalpflege in Niedersachsen, Jg. 9, 1989, Heft 4, S. 197.) war ein deutscher Kunsthistoriker, Bauhistoriker und beamteter Denkmalpfleger.

Neu!!: Richard Hamann (Kunsthistoriker) und Gustav André · Mehr sehen »

Habilitation

Die Habilitation ist die höchstrangige Hochschulprüfung in den meisten westeuropäischen und einigen osteuropäischen Ländern (im angelsächsischen Hochschulsystem gibt es hingegen nichts Vergleichbares), mit der im Rahmen eines akademischen Prüfungsverfahrens die Lehrbefähigung (lateinisch facultas docendi) in einem wissenschaftlichen Fach festgestellt wird.

Neu!!: Richard Hamann (Kunsthistoriker) und Habilitation · Mehr sehen »

Hans Kauffmann (Kunsthistoriker)

Hans Kauffmann (* 30. März 1896 in Kiel; † 15. März 1983 in Bonn) war ein deutscher Kunsthistoriker.

Neu!!: Richard Hamann (Kunsthistoriker) und Hans Kauffmann (Kunsthistoriker) · Mehr sehen »

Heinrich Wölfflin

Heinrich Wölfflin (Foto von Rudolf Dührkoop) Heinrich Wölfflin (* 21. Juni 1864 in Winterthur; † 19. Juli 1945 in Zürich) war ein Schweizer Kunsthistoriker.

Neu!!: Richard Hamann (Kunsthistoriker) und Heinrich Wölfflin · Mehr sehen »

Hermann Deckert

Hermann Siegfried Joachim Deckert (* 31. August 1899 in Samtens auf Rügen; † 11. November 1955 in Hannover) war ein deutscher Kunsthistoriker und Denkmalpfleger sowie ab 1939 Provinzialkonservator und 1946–1951 erster niedersächsischer Landeskonservator.

Neu!!: Richard Hamann (Kunsthistoriker) und Hermann Deckert · Mehr sehen »

Horst Bredekamp

Horst Bredekamp, 2015 Horst Bredekamp (* 29. April 1947 in Kiel) ist ein deutscher Kunsthistoriker und Bildwissenschaftler.

Neu!!: Richard Hamann (Kunsthistoriker) und Horst Bredekamp · Mehr sehen »

Humboldt-Universität zu Berlin

Hauptgebäude der Humboldt-Universität zu Berlin im Palais des Prinzen Heinrich Die Humboldt-Universität zu Berlin, kurz HU Berlin, wurde 1809 vom preußischen König Friedrich Wilhelm III. als Universität zu Berlin gegründet und nahm im Jahr 1810 den Lehrbetrieb auf.

Neu!!: Richard Hamann (Kunsthistoriker) und Humboldt-Universität zu Berlin · Mehr sehen »

Immenstadt im Allgäu

Stadtpfarrkirche in Immenstadt im Allgäu Luftaufnahme, 1916 Immenstadt im Allgäu (amtlich seit 1949 Immenstadt i.Allgäu) ist eine Stadt im schwäbischen Landkreis Oberallgäu.

Neu!!: Richard Hamann (Kunsthistoriker) und Immenstadt im Allgäu · Mehr sehen »

Jost Hermand

Jost Hermand (2010) Jost Hermand (* 11. April 1930 in Kassel; † 9. Oktober 2021 in Madison, Wisconsin) war ein deutsch-amerikanischer Hochschullehrer für Literaturwissenschaft und Kulturgeschichte und Verfasser zahlreicher literaturhistorischer und kulturpolitischer Schriften.

Neu!!: Richard Hamann (Kunsthistoriker) und Jost Hermand · Mehr sehen »

Kölner Dom

Kreuzblumen auf der Spitze der beiden Domtürme Hohenzollernbrücke bei Anbruch der Dunkelheit Musical Dome, Dom, Hauptbahnhof und Hohenzollernbrücke aus Nordosten Der Kölner Dom (offiziell Hohe Domkirche Sankt Petrus) ist eine römisch-katholische Kirche in Köln unter dem Patrozinium des Apostels Petrus.

Neu!!: Richard Hamann (Kunsthistoriker) und Kölner Dom · Mehr sehen »

Königliche Akademie zu Posen

Die Königliche Akademie zu Posen war eine zu Beginn des 20.

Neu!!: Richard Hamann (Kunsthistoriker) und Königliche Akademie zu Posen · Mehr sehen »

Kloster Unser Lieben Frauen

Klosterkirche Unser Lieben Frauen Das Kloster Unser Lieben Frauen (auch Marienstift oder Liebfrauenstift) ist eine Klosteranlage in der Magdeburger Altstadt.

Neu!!: Richard Hamann (Kunsthistoriker) und Kloster Unser Lieben Frauen · Mehr sehen »

Kunstgebäude der Philipps-Universität Marburg

Hauptfassade des Kunstgebäudes Das Kunstmuseum Marburg oder Kunstgebäude der Philipps-Universität Marburg ist ein 1925 bis 1927 errichtetes Institutsgebäude der Philipps-Universität Marburg.

Neu!!: Richard Hamann (Kunsthistoriker) und Kunstgebäude der Philipps-Universität Marburg · Mehr sehen »

Kunsthistoriker

Kunsthistoriker sind Geisteswissenschaftler, die sich mit Kunst, Architektur, Bildgeschichte und visueller Kultur verschiedener Epochen, Zeiten und Länder beschäftigen.

Neu!!: Richard Hamann (Kunsthistoriker) und Kunsthistoriker · Mehr sehen »

Lehrstuhl

Als Lehrstuhl (auch Ordinariat) wird die planmäßige Stelle eines Hochschullehrers, traditionell mit der Bezeichnung ordentlicher Professor oder Ordinarius, an einer Universität bezeichnet.

Neu!!: Richard Hamann (Kunsthistoriker) und Lehrstuhl · Mehr sehen »

Marburger Jahrbuch für Kunstwissenschaft

Das Marburger Jahrbuch für Kunstwissenschaft ist eine international bedeutende Fachzeitschrift für Kunsthistoriker.

Neu!!: Richard Hamann (Kunsthistoriker) und Marburger Jahrbuch für Kunstwissenschaft · Mehr sehen »

Nationalpreis der DDR

Medaille für Träger des Nationalpreises der DDR Der Nationalpreis der DDR war eine staatliche Auszeichnung in der Deutschen Demokratischen Republik, die in drei Klassen für „hervorragende schöpferische Arbeiten auf den Gebieten der Wissenschaft und Technik, bedeutende mathematisch-naturwissenschaftliche Entdeckungen und technische Erfindungen, die Einführung neuer Arbeits- und Produktionsmethoden“ oder für „hervorragende Werke und Leistungen auf den Gebieten der Kunst und Literatur“ verliehen wurde.

Neu!!: Richard Hamann (Kunsthistoriker) und Nationalpreis der DDR · Mehr sehen »

Philipps-Universität Marburg

Die Philipps-Universität Marburg (genannt auch Alma Mater Philippina) umfasst 16 Fachbereiche, deren Einrichtungen über das Marburger Stadtgebiet verteilt sind.

Neu!!: Richard Hamann (Kunsthistoriker) und Philipps-Universität Marburg · Mehr sehen »

Philosophie

Raffaels Schule von Athen mit den idealisierten Darstellungen der Gründerväter der abendländischen Philosophie. Obwohl seit Platon vor allem eine Sache der schriftlichen Abhandlung, ist das angeregte Gespräch bis heute ein wichtiger Bestandteil des philosophischen Lebens. In der Philosophie (philosophía, latinisiert philosophia, wörtlich „Liebe zur Weisheit“) wird versucht, die Welt und die menschliche Existenz zu ergründen, zu deuten und zu verstehen.

Neu!!: Richard Hamann (Kunsthistoriker) und Philosophie · Mehr sehen »

Primus Omnium

Der Primus Omnium war bis in die 1930er Jahre hinein die offizielle Bezeichnung des besten Abiturienten eines Gymnasiums.

Neu!!: Richard Hamann (Kunsthistoriker) und Primus Omnium · Mehr sehen »

Professor

Albert Einstein als Professor während einer Vorlesung in Wien (1921) Professor beziehungsweise Professorin ist die Amts- und Berufsbezeichnung des Inhabers einer Professur (eines Lehramts als Professor bzw. eines Lehrstuhls).

Neu!!: Richard Hamann (Kunsthistoriker) und Professor · Mehr sehen »

Promotion (Doktor)

Promotionsurkunde der Medizinischen Fakultät der Universität Leipzig, 1887 Die Promotion ist die Verleihung des akademischen Grades eines Doktors oder einer Doktorin in einem bestimmten Studienfach und in Form einer Promotionsurkunde.

Neu!!: Richard Hamann (Kunsthistoriker) und Promotion (Doktor) · Mehr sehen »

Richard Hamann-Mac Lean

Richard Hamann-Mac Lean (* 19. April 1908 in Charlottenburg; † 19. Januar 2000 in Mainz) war ein deutscher Kunsthistoriker.

Neu!!: Richard Hamann (Kunsthistoriker) und Richard Hamann-Mac Lean · Mehr sehen »

Stadt Seehausen

Stadt Seehausen ist ein Ortsteil der Stadt Wanzleben-Börde im Landkreis Börde in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Richard Hamann (Kunsthistoriker) und Stadt Seehausen · Mehr sehen »

Thietmar von Merseburg

Dom zu Merseburg, für den Thietmar 1015 den Grundstein legte Thietmar von Merseburg, auch Dietmar oder Dithmar, (* 25. Juli 975 oder 976; † 1. Dezember 1018 vermutlich in Merseburg) war von 1009 bis 1018 Bischof des Bistums Merseburg und einer der bedeutendsten Geschichtsschreiber in der Zeit der Ottonen.

Neu!!: Richard Hamann (Kunsthistoriker) und Thietmar von Merseburg · Mehr sehen »

Wilhelm Dilthey

Wilhelm Dilthey um 1910 Wilhelm Dilthey (* 19. November 1833 in Biebrich; † 1. Oktober 1911 in Seis am Schlern, Südtirol) war ein deutscher Theologe, Gymnasiallehrer und Philosoph.

Neu!!: Richard Hamann (Kunsthistoriker) und Wilhelm Dilthey · Mehr sehen »

Wilhelm Girnus

Wilhelm Girnus (links) mit Werner Hartke (Mitte) und Robert Havemann auf einem Studentenkongreß gegen Atomrüstung 1959 Wilhelm Karl Albert Girnus (* 27. Januar 1906 in Allenstein, Ostpreußen; † 10. Juli 1985 in Berlin) war ein deutscher Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus, Literaturwissenschaftler, Publizist und Politiker (SED).

Neu!!: Richard Hamann (Kunsthistoriker) und Wilhelm Girnus · Mehr sehen »

Wilhelm Pinder

Wilhelm Pinder, 1910er Jahre Georg Maximilian Wilhelm Pinder (* 25. Juni 1878 in Kassel; † 13. Mai 1947 in Berlin) war ein deutscher Kunsthistoriker.

Neu!!: Richard Hamann (Kunsthistoriker) und Wilhelm Pinder · Mehr sehen »

Wilhelm Waetzoldt

Wilhelm Waetzoldt hält die Eröffnungsrede zur Eröffnung des Pergamonmuseums (1930) Wilhelm Waetzoldt (* 21. Februar 1880 in Hamburg; † 5. Januar 1945 in Halle (Saale)) war ein deutscher Kunsthistoriker, Professor für Kunstgeschichte in Halle, Geheimer Oberregierungsrat im Preußischen Kultusministerium und von 1927 bis 1933 Generaldirektor der Staatlichen Museen zu Berlin.

Neu!!: Richard Hamann (Kunsthistoriker) und Wilhelm Waetzoldt · Mehr sehen »

1879

Keine Beschreibung.

Neu!!: Richard Hamann (Kunsthistoriker) und 1879 · Mehr sehen »

1961

Prägend für das Jahr 1961 ist der Bau der Berliner Mauer, welche die Deutsche Teilung endgültig zementiert.

Neu!!: Richard Hamann (Kunsthistoriker) und 1961 · Mehr sehen »

29. Mai

Der 29.

Neu!!: Richard Hamann (Kunsthistoriker) und 29. Mai · Mehr sehen »

9. Januar

Der 9.

Neu!!: Richard Hamann (Kunsthistoriker) und 9. Januar · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Heinrich Richard Hamann.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »