Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Rhesus-Inkompatibilität

Index Rhesus-Inkompatibilität

Die Rhesus-Inkompatibilität (Synonyme Rh-Inkompatibilität, Rhesusunverträglichkeit) ist eine Blutgruppenunverträglichkeit gegenüber dem Rhesusfaktor-Antigen „RhD“ zwischen RhD-negativer (veraltet auch Rh−, rh; Genotyp dd) Mutter und RhD-positivem (veraltet auch Rh+, Rh; Genotyp Dd) ungeborenem oder neugeborenen Kind.

107 Beziehungen: Abdominaltrauma, Agglutinine, Allel, Alloimmun-Thrombozytopenie, Amniozentese, Anämie, Anti-D-Hilfegesetz, Antigen, Antikörper, Aszites, Autoimmunerkrankung, Azidose, Ödem, Bauchspeicheldrüse, Bilirubin, Biliverdin, Blutaustauschtransfusion, Blutbild, Blutgruppe, Blutkreislauf, Blutprodukt, Bluttransfusion, Chorionzottenbiopsie, Coombs-Test, Cyril Clarke, Dentin, Deutsche Demokratische Republik, Diabetes mellitus, Dominanz (Genetik), Endotracheale Intubation, Erythropoese, Erythrozyt, Extrauteringravidität, Fötus, Fehlgeburt, Frühgeburt, Fruchtwasser, Gebärmutter, Geburt, Gedächtniszelle, Gemeinsamer Bundesausschuss, Genom, Genotyp, Hämolyse, Hepatosplenomegalie, Heterozygotie, Homozygotie, Hydrops, Hydrops fetalis, Hypothese, ..., Hypoxie (Medizin), Ikterus, Immunantwort, Immunglobulin G, Immunsystem, Invasion (Medizin), John Gorman (Mediziner), Kaiserschnitt, Kürettage, Knochenmark, Kompensation (Medizin), Konstitution, Kontamination (Medizin), Krankheitsprävention, L-Lactatdehydrogenase, LADR, Langerhans-Inseln, Lasker~DeBakey Clinical Medical Research Award, Leber, Lungenreifung, Mikrochimärismus, Milz, Morbus haemolyticus neonatorum, Mutterschaftsrichtlinien, Nabelschnur, Nabelschnurpunktion, Nabelvene, Neonatologie, Neugeborenengelbsucht, Neugeborenes, Nicht-invasiver Pränataltest, Pathologie, Phototherapie, Plazenta, Pleuraerguss, Polymerase-Kettenreaktion, Pränatal, Pränataldiagnostik, Prognose, Punktion, Rezessiv, Rhesus-Inkompatibilität, Rhesusfaktor, Ronald Finn, Schwangerschaft, Schwangerschaftsabbruch, Sonografie, Synonym, Test-Erythrozyten, Titer (Medizin), Totgeburt, Trauma (Medizin), Vererbung (Biologie), Vincent J. Freda, William Pollack, Zahnkrone, Zellmembran. Erweitern Sie Index (57 mehr) »

Abdominaltrauma

Ein Abdominaltrauma, auch Bauchtrauma genannt, ist eine Verletzung des Bauches (Abdomen).

Neu!!: Rhesus-Inkompatibilität und Abdominaltrauma · Mehr sehen »

Agglutinine

In der Medizin verwendet man Agglutinine (von lateinisch: agglutinare „anheften“) als Oberbegriff für Proteine, die mit Zellen oder auch korpuskulären Elementen verklumpen (Agglutination) und daher Aggregate bilden.

Neu!!: Rhesus-Inkompatibilität und Agglutinine · Mehr sehen »

Allel

Als Allele (von allélon „einander, gegenseitig“) werden Varianten eines Gens bezeichnet.

Neu!!: Rhesus-Inkompatibilität und Allel · Mehr sehen »

Alloimmun-Thrombozytopenie

Eine Alloimmun-Thrombozytopenie ist eine seltene, schwerwiegende Erkrankung des ungeborenen Kindes im Mutterleib beziehungsweise des Neugeborenen, bei der es zu einer Blutungsneigung des Kindes aufgrund verringerter Thrombozyten kommen kann.

Neu!!: Rhesus-Inkompatibilität und Alloimmun-Thrombozytopenie · Mehr sehen »

Amniozentese

Mit Amniozentese oder Amniocentese (von griechisch άμνίον amnion, Embryonalhülle, und κέντησις kentēsis, Stechen) wird in der Medizin die mit einer Hohlnadel durchgeführte Punktion der Fruchtblase (Amnionhöhle) einer schwangeren Frau zur Untersuchung der im Fruchtwasser befindlichen fetalen Zellen zur Feststellung genetischer oder biochemischer Schäden bezeichnet.

Neu!!: Rhesus-Inkompatibilität und Amniozentese · Mehr sehen »

Anämie

Eine Anämie (lateinisch Anaemia, deutsch Blutarmut, umgangssprachlich auch Blutmangel, früher auch Bleichsucht) ist eine Verminderung der Hämoglobin-Konzentration im Blut (oder alternativ des Hämatokrits) unter die alters- und geschlechtsspezifische Norm.

Neu!!: Rhesus-Inkompatibilität und Anämie · Mehr sehen »

Anti-D-Hilfegesetz

Das Anti-D-Hilfegesetz (AntiDHG) regelt finanzielle Ausgleichsleistungen für Frauen, die aufgrund einer mit Hepatitis-C-Viren kontaminierten Anti-D-Immunprophylaxe in der DDR in den Jahren 1978 und 1979 mit dem Hepatitis-C-Virus infiziert worden sind, sowie deren infizierte Kinder und alle weiteren in häuslicher Gemeinschaft lebenden infizierten Kontaktpersonen.

Neu!!: Rhesus-Inkompatibilität und Anti-D-Hilfegesetz · Mehr sehen »

Antigen

Bindung eines Antigens an eine passende Stelle eines Antikörpers Ein Antigen (von engl. antibody-generating ‚Antikörper-erzeugend‘) ist eine molekulare Struktur, an die sich Antikörper im Rahmen einer erworbenen Immunantwort binden können.

Neu!!: Rhesus-Inkompatibilität und Antigen · Mehr sehen »

Antikörper

accessdate.

Neu!!: Rhesus-Inkompatibilität und Antikörper · Mehr sehen »

Aszites

Durch Leberzirrhose verursachter Aszites Tumorzellverbände aus Bauchwasser mit blauen Zellkernen und tumorspezifischen Markern in roter und grüner Farbe Der Aszites (auch Ascites, von) ist die medizinische Benennung für eine übermäßige Ansammlung von freier, meist klarer seröser Flüssigkeit in der Bauchhöhle, genauer im Peritonealraum; andere Ausdrücke für diese Flüssigkeitsansammlung sind Hydraskos, Bauchwassersucht oder Wasserbauch.

Neu!!: Rhesus-Inkompatibilität und Aszites · Mehr sehen »

Autoimmunerkrankung

Autoimmunerkrankung, Autoimmunkrankheit und Autoimmunität sind in der Medizin übergeordnete Begriffe für Krankheiten, denen eine gestörte Selbsttoleranz des Organismus zugrunde liegt.

Neu!!: Rhesus-Inkompatibilität und Autoimmunerkrankung · Mehr sehen »

Azidose

Eine Azidose (auch Acidose, von) ist eine Störung des Säure-Basen-Haushaltes bei Menschen und Tieren, die ein Absinken des pH-Werts im Blut (oder anderen Körperflüssigkeiten) bewirkt.

Neu!!: Rhesus-Inkompatibilität und Azidose · Mehr sehen »

Ödem

Das Ödem (von) oder die „Wassersucht“ ist eine Schwellung von Körpergewebe aufgrund einer Einlagerung von Flüssigkeit aus dem Gefäßsystem.

Neu!!: Rhesus-Inkompatibilität und Ödem · Mehr sehen »

Bauchspeicheldrüse

Die Bauchspeicheldrüse – fachsprachlich auch das Pankreas (latinisiert auch Pancreas, von griechisch: πάγκρεας, pánkreas, von πᾶν pân für „alles, ganz“, und κρέας kréas für „Fleisch“) – ist ein quer im Oberbauch hinter dem Magen liegendes Drüsenorgan der Wirbeltiere.

Neu!!: Rhesus-Inkompatibilität und Bauchspeicheldrüse · Mehr sehen »

Bilirubin

Das Bilirubin („Galle“ und ruber „rot“) ist ein rot-oranges Abbauprodukt des Häm-Anteils des roten Blutfarbstoffes Hämoglobin und damit ein Gallenfarbstoff.

Neu!!: Rhesus-Inkompatibilität und Bilirubin · Mehr sehen »

Biliverdin

Das Biliverdin („Galle“, viridis „grün“) ist ein grünes Abbauprodukt des roten Blutfarbstoffes Hämoglobin, genauer gesagt das des Hämatoporphyrins, das zusammen mit Eisen den Häm-Anteil bildet.

Neu!!: Rhesus-Inkompatibilität und Biliverdin · Mehr sehen »

Blutaustauschtransfusion

Eine Blutaustauschtransfusion (oder Austauschbluttransfusion) ist eine Bluttransfusion, bei der das gesamte Blut eines Patienten durch das Blut eines Spenders ersetzt wird.

Neu!!: Rhesus-Inkompatibilität und Blutaustauschtransfusion · Mehr sehen »

Blutbild

Automatisierte Bestimmung eines kleinen Blutbildes Das Blutbild (Hämogramm, Hämatogramm) ist in der Medizin eine standardisierte Zusammenstellung wichtiger Befunde aus einer Blutprobe.

Neu!!: Rhesus-Inkompatibilität und Blutbild · Mehr sehen »

Blutgruppe

Eine Blutgruppe ist eine Beschreibung der individuellen Zusammensetzung von Strukturen auf der Außenhaut der roten Blutkörperchen (Erythrozytenmembran) von Wirbeltieren innerhalb eines Blutgruppensystems.

Neu!!: Rhesus-Inkompatibilität und Blutgruppe · Mehr sehen »

Blutkreislauf

Schemata verschiedener Kreislaufsysteme. Links offener Kreislauf, zum Beispiel bei Spinnen, danach geschlossene Kreislaufsysteme verschiedener Wirbeltiergruppen. Der Blutkreislauf, auch Kreislauf, Blutzirkulation und kurz Zirkulation, Blutgefäßsystem oder Blutbahn genannt, ist das Strömungssystem des Blutes im Körper des Menschen und der meisten Tiere, ausgehend vom Herzen zu den Organen und wieder zurück zum Herzen.

Neu!!: Rhesus-Inkompatibilität und Blutkreislauf · Mehr sehen »

Blutprodukt

Blutprodukte (auch Hämoprodukte) sind aus menschlichem Blut gewonnene zelluläre oder plasmatische Blutbestandteile oder Vollblut, die zur Übertragung (Transfusion) an einen Empfänger aufbereitet worden sind.

Neu!!: Rhesus-Inkompatibilität und Blutprodukt · Mehr sehen »

Bluttransfusion

Armvene Bluttransfusion bezeichnet die intravenöse Gabe (Übertragung bzw. Infusion) von Erythrozytenkonzentraten (Erythrozyten.

Neu!!: Rhesus-Inkompatibilität und Bluttransfusion · Mehr sehen »

Chorionzottenbiopsie

Die Chorionzottenbiopsie, auch unter den Synonymen Chorionbiopsie, Zottenhaut-Test, Mutterkuchenpunktion oder Plazenta-Punktion bekannt, ist die Entnahme und Untersuchung von Zellen der Zottenhaut.

Neu!!: Rhesus-Inkompatibilität und Chorionzottenbiopsie · Mehr sehen »

Coombs-Test

serum enthält (nicht-verklumpende) Antikörper des Typs IgG. Hierzu werden Spendererythrozyten (zu transfundierende Blutkonserve) gegeben. Die freien Serumantikörper binden auf den Spendererythrozyten und nach der Zugabe des Coombsserums kommt es zur Agglutination. Der Coombs-Test, auch Antihumanglobulintest (kurz: AHG-Test), selten auch Race-Coombs-Test (nach Robert Russell Race), subsumiert zwei nach dem Cambridger Pathologen Robin Royston Amos Coombs benannte Tests auf der Basis von Kaninchen-Antihumanglobulin (Antikörper gegen Immunglobulin).

Neu!!: Rhesus-Inkompatibilität und Coombs-Test · Mehr sehen »

Cyril Clarke

Sir Cyril Astley Clarke KBE (* 22. August 1907 in Leicester; † 21. November 2000 in West Kirby, Merseyside) war ein britischer Arzt, Genetiker und Lepidopterologe (Schmetterlingsforscher).

Neu!!: Rhesus-Inkompatibilität und Cyril Clarke · Mehr sehen »

Dentin

Der Aufbau eines Zahns Pulpa-Dentin-Darstellung.1) außerhalb des Zahnes/Zahnschmelzes2) Dentin Tubuli3) Dentin4) Odontoblastenfortsatz5) Prädentin6) Odontoblast7) Kapillaren8) Fibroblasten9) Nerven10) Arterien / Venen11) zellreiche Zone12) zellarme Zone13) Pulpakammer Histologischer Querschnitt eines Zahns, Dentin und Schmelz mit Schmelzlamellen. 3D-Ausdruck der Zahnschmelzkappe (links) und des Dentin-Unterbaus (rechts) des unteren Backenzahns eines Schimpansen Das Dentin (von ‚Zahn‘, (Genitiv: dentis) und dem chemischen Suffix -in), auch Zahnbein, stellt einen großen Anteil des Zahns dar.

Neu!!: Rhesus-Inkompatibilität und Dentin · Mehr sehen »

Deutsche Demokratische Republik

Die Deutsche Demokratische Republik (DDR) war der östliche, realsozialistische der beiden nach dem Zweiten Weltkrieg geschaffenen deutschen Staaten, der vom 7.

Neu!!: Rhesus-Inkompatibilität und Deutsche Demokratische Republik · Mehr sehen »

Diabetes mellitus

Der Diabetes mellitus (‚honigsüßer Durchfluss‘, ‚Honigharnruhr‘; von und), umgangssprachlich kurz Diabetes, deutsch Zuckerkrankheit (früher auch Zuckerharnruhr) oder seltener Blutzuckerkrankheit, bezeichnet eine Gruppe von Stoffwechselstörungen der Kohlenhydrate, die unter anderem eine gestörte Glukosehomöostase beinhalten.

Neu!!: Rhesus-Inkompatibilität und Diabetes mellitus · Mehr sehen »

Dominanz (Genetik)

Erbgang In der Genetik wird zwischen dominanten (‚beherrschend, überdeckend‘) und rezessiven Allelen und Erbgängen unterschieden.

Neu!!: Rhesus-Inkompatibilität und Dominanz (Genetik) · Mehr sehen »

Endotracheale Intubation

Endotracheale Notfallintubation mit Hilfe eines Videolaryngoskops Blick auf die Stimmlippen beim intubierten Patienten Bei der endotrachealen Intubation (kurz oft auch als Intubation bezeichnet) wird ein Endotrachealtubus (flexibler Schlauch, meist aus Kunststoff) durch den Mund (orotracheal), die Nase (nasotracheal) oder über ein Tracheostoma in die Luftröhre (Trachea) eingebracht.

Neu!!: Rhesus-Inkompatibilität und Endotracheale Intubation · Mehr sehen »

Erythropoese

Rote Blutkörperchen Erythropoese (auch Erythropoiese, von altgriechisch ἐρυθρός (rot) und ποίησις (Bildung)) ist der Vorgang der Bildung und Entwicklung der Erythrozyten (rote Blutkörperchen).

Neu!!: Rhesus-Inkompatibilität und Erythropoese · Mehr sehen »

Erythrozyt

REM-Aufnahme von Erythrozyten eines Menschen (Größe ungefähr 6–8 μm) Die Erythrozyten oder Erythrocyten (Singular der Erythrozyt; von altgriechisch ἐρυθρός erythrós „rot“ sowie altgriechisch κύτος kýtos „Höhlung“, „Gefäß“, „Hülle“, hier „Zelle“), oder rote Blutzellen, umgangssprachlich auch rote Blutkörperchen genannt, sind die häufigsten Zellen im Blut von Wirbeltieren.

Neu!!: Rhesus-Inkompatibilität und Erythrozyt · Mehr sehen »

Extrauteringravidität

Eileiterschwangerschaft im rechten Eileiter Eröffneter Eileiter mit einer Schwangerschaft in der etwa 7. SSW Als Extrauteringravidität (EUG) oder extrauterine Schwangerschaft, auch ektopische Schwangerschaft oder ektope Schwangerschaft, bezeichnet man eine Schwangerschaft, bei der sich das befruchtete Ei außerhalb der Gebärmutterhöhle (Cavum uteri) eingenistet hat.

Neu!!: Rhesus-Inkompatibilität und Extrauteringravidität · Mehr sehen »

Fötus

Ein Fötus oder Fetus (von lateinisch fetus, „Brut, Nachkommenschaft“; alternative Schreibweisen Föt und Fet, Mehrzahl Föten; der Begriff Feten ist wegen seiner Doppelbedeutung hier unüblich) ist ein frühes Stadium in der Individualentwicklung (Ontogenese) der amniotischen Wirbeltiere (Amniota) und insbesondere der Höheren Säugetiere (Placentalia) einschließlich des Menschen.

Neu!!: Rhesus-Inkompatibilität und Fötus · Mehr sehen »

Fehlgeburt

Eine Fehlgeburt, auch (spontaner) Abort (lateinisch abortus, von aboriri „vergehen, untergehen, abgehen“) oder Abgang, veraltet auch Missfall und in der Tiermedizin Verwerfen genannt, ist beim Menschen eine vorzeitige Beendigung der Schwangerschaft durch Ausstoßung oder Absterben einer unter 500 Gramm wiegenden Frucht.

Neu!!: Rhesus-Inkompatibilität und Fehlgeburt · Mehr sehen »

Frühgeburt

Von einer Frühgeburt spricht man bei der Geburt eines Säuglings vor Vollendung der 37. Schwangerschaftswoche (SSW).

Neu!!: Rhesus-Inkompatibilität und Frühgeburt · Mehr sehen »

Fruchtwasser

Fruchtwasser oder Amnionflüssigkeit nennt man die vom Amnion als der innersten Eihaut der Fruchtblase gebildete klare, wässrige Körperflüssigkeit, mit der die Amnionhöhle gefüllt ist.

Neu!!: Rhesus-Inkompatibilität und Fruchtwasser · Mehr sehen »

Gebärmutter

Vagina Die Gebärmutter oder lateinisch der Uterus (lateinisch auch matrix; griechisch mḗtra, hystéra, delphýs; mittelhochdeutsch bërmuoter und kurz muoter) ist der Teil der weiblichen Geschlechtsorgane, in dem sich nach einer Befruchtung die embryonalen Frühstadien als Blastozysten einnisten, worin sie als Embryonen und Föten von der Plazenta ernährt werden und sich bis zur Geburtsreife entwickeln.

Neu!!: Rhesus-Inkompatibilität und Gebärmutter · Mehr sehen »

Geburt

Natürliche Geburt eines Säuglings Geburt per Kaiserschnitt Tonaufnahme der letzten Phase einer Geburt Neugeborenem Geburt (und griechisch γονή), auch Entbindung (der Mutter von einem Kind) oder altertümlich Niederkunft (der Mutter mit einem Kind), ist der Vorgang des den Mutterleib verlassenden Kindes, welcher das Ende einer Schwangerschaft darstellt.

Neu!!: Rhesus-Inkompatibilität und Geburt · Mehr sehen »

Gedächtniszelle

Gedächtniszellen sind Zellen des Immunsystems.

Neu!!: Rhesus-Inkompatibilität und Gedächtniszelle · Mehr sehen »

Gemeinsamer Bundesausschuss

Gemeinsamer Bundesausschuss Berlin-Charlottenburg Gutenbergstraße 13 Logo Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) ist das höchste Gremium der Selbstverwaltung im Gesundheitswesen Deutschlands.

Neu!!: Rhesus-Inkompatibilität und Gemeinsamer Bundesausschuss · Mehr sehen »

Genom

Der Chromosomensatz eines Mannes als Karyogramm dargestellt Schematisches Karyogramm Das Genom, auch Erbgut (oder Erbmasse) eines Lebewesens oder eines Virus, ist die Gesamtheit der materiellen Träger der vererbbaren Informationen einer Zelle oder eines Viruspartikels: Chromosomen, Desoxyribonukleinsäure (DNS.

Neu!!: Rhesus-Inkompatibilität und Genom · Mehr sehen »

Genotyp

Der Genotyp (von „Gattung, Geschlecht“ und týpos „Gestalt, Abbild, Muster“) ist die Gesamtheit der Gene eines Organismus.

Neu!!: Rhesus-Inkompatibilität und Genotyp · Mehr sehen »

Hämolyse

Hämolyse in Blutproben in Salzlösung (rechts) im Vergleich zu nichthämolysiertem Blut in derselben Lösung α-, β- und γ-Hämolyse auf Blutagar Als Hämolyse (von „Blut“ und lýsis „Lösung, Auflösung, Beendigung“), früher auch Erythrozytenzerfall und Blutuntergang genannt, bezeichnet man die Auflösung von roten Blutkörperchen, den Erythrozyten.

Neu!!: Rhesus-Inkompatibilität und Hämolyse · Mehr sehen »

Hepatosplenomegalie

Bei der Hepatosplenomegalie (HSM) handelt es sich um ein Symptom der gleichzeitigen Vergrößerung der Leber (Hepatomegalie) und Milz (Splenomegalie).

Neu!!: Rhesus-Inkompatibilität und Hepatosplenomegalie · Mehr sehen »

Heterozygotie

Heterozygotie ist die Mischerbigkeit in Bezug auf ein genetisches Merkmal.

Neu!!: Rhesus-Inkompatibilität und Heterozygotie · Mehr sehen »

Homozygotie

Homozygotie (von) ist ein Begriff aus dem Fachgebiet der Genetik und bedeutet Reinerbigkeit.

Neu!!: Rhesus-Inkompatibilität und Homozygotie · Mehr sehen »

Hydrops

Als Hydrops (lateinisch und griechisch für Wassersucht; englisch dropsy) wird in der Medizin das vermehrte Auftreten von Wasser beziehungsweise seröser Flüssigkeit in vorgebildeten Hohlräumen bezeichnet.

Neu!!: Rhesus-Inkompatibilität und Hydrops · Mehr sehen »

Hydrops fetalis

Als Hydrops fetalis (Syn. Hydrops congenitus universalis) wird in der Pränataldiagnostik eine generalisierte Flüssigkeitsansammlung bezeichnet, die sich über weite Teile des Körpers eines ungeborenen Kindes ausgebreitet hat und auch in serösen Körperhöhlen (Pleura, Peritonealhöhle, Herzbeutel) sowie in den Weichteilen besteht.

Neu!!: Rhesus-Inkompatibilität und Hydrops fetalis · Mehr sehen »

Hypothese

Eine Hypothese (von hypóthesis → spätlateinisch hypothesis, wörtlich ‚Unterstellung‘) im wissenschaftlichen Sinn ist eine auf dem Stand der Wissenschaft gründende Annahme, die zwar geeignet ist, bestimmte Erscheinungen zu erklären, deren Gültigkeit aber nicht oder noch nicht bewiesen bzw.

Neu!!: Rhesus-Inkompatibilität und Hypothese · Mehr sehen »

Hypoxie (Medizin)

Hypoxie oder Sauerstoffmangel (auch Hypoxidose, älter Hypoxydose) bezeichnet eine den ganzen Körper eines Lebewesens oder Teile davon betreffende Mangelversorgung mit Sauerstoff.

Neu!!: Rhesus-Inkompatibilität und Hypoxie (Medizin) · Mehr sehen »

Ikterus

Der Ikterus (früher und lateinisch Icterus; von, íkteros, „Gelbsucht“), auch Gelbsucht (von mittelhochdeutsch gëlsuht; veraltet auch Gallsucht) genannt, ist eine Gelbfärbung von Haut, Schleimhäuten sowie der Lederhäute der Augen durch eine erhöhte Konzentration von Bilirubin im Blut.

Neu!!: Rhesus-Inkompatibilität und Ikterus · Mehr sehen »

Immunantwort

Schematische Darstellung der primären und sekundären spezifischen Immunantwort Die Immunantwort (auch Immunreaktion) bezeichnet in der Immunologie die Reaktion des Immunsystems auf potenziell schädliche Organismen oder Substanzen.

Neu!!: Rhesus-Inkompatibilität und Immunantwort · Mehr sehen »

Immunglobulin G

Räumliche Darstellung eines Antikörpers der Klasse G (IgG) Immunglobulin G (IgG) – der Hauptbestandteil der Gammaglobulin-Fraktion der Serumelektrophorese – sind die Antikörper (Immunglobuline) der Klasse G, die vor allem gegen Viren und Bakterien wirken.

Neu!!: Rhesus-Inkompatibilität und Immunglobulin G · Mehr sehen »

Immunsystem

Immunsystem (von und altgriechisch sýstēma) bezeichnet in der Immunologie alle Moleküle und Zellen, die in einem Lebewesen an der Abwehr potenziell schädlicher Moleküle und Zellen (Immunreaktion) beteiligt sind.

Neu!!: Rhesus-Inkompatibilität und Immunsystem · Mehr sehen »

Invasion (Medizin)

Invasion (von lateinisch invadere „eindringen“) steht für medizinische Maßnahmen zur Diagnostik oder Therapie, die in den Körper eindringen.

Neu!!: Rhesus-Inkompatibilität und Invasion (Medizin) · Mehr sehen »

John Gorman (Mediziner)

John G. Gorman (* 1931) ist ein australisch-US-amerikanischer Mediziner, bekannt für die Entwicklung einer Impfung gegen Rhesusfaktor-Unverträglichkeit bei schwangeren Frauen mit William Pollack und Vincent J. Freda.

Neu!!: Rhesus-Inkompatibilität und John Gorman (Mediziner) · Mehr sehen »

Kaiserschnitt

rechts Der Kaiserschnitt, lateinisch Sectio caesarea (von und caesarea ‚kaiserlich‘, eigentlich von caedere, ‚hauen, heraushauen, ausschneiden, aufschneiden‘; caedere ventrem, ‚den Bauch aufschneiden‘, bedeutet „den Kaiserschnitt machen“), oder die Schnittentbindung ist die mit einem Einschnitt in die Bauchdecke und die Gebärmutter der Mutter durchgeführte chirurgische Entbindung von Föten.

Neu!!: Rhesus-Inkompatibilität und Kaiserschnitt · Mehr sehen »

Kürettage

Gynäkologische Küretten Die Kürettage (auch in der ursprünglichen französischen Schreibung: die Curetage; wörtlich: die Auskratzung, Ausschabung) ist ein medizinischer Begriff, der die operative Entfernung eines Gewebes durch Ausschabung bezeichnet.

Neu!!: Rhesus-Inkompatibilität und Kürettage · Mehr sehen »

Knochenmark

Das Knochenmark ist ein in größeren Knochen von Wirbeltieren enthaltenes Binde- und Stammzellgewebe, das unter anderem der Blutbildung (Bildung von Blutzellen) dient.

Neu!!: Rhesus-Inkompatibilität und Knochenmark · Mehr sehen »

Kompensation (Medizin)

Unter Kompensation, von compensatio „Ausgleich“, „Ersatz“, versteht man in der klinischen Medizin den Ausgleich eines abnormen Zustandes durch eine Veränderung eines anderen Zustandes.

Neu!!: Rhesus-Inkompatibilität und Kompensation (Medizin) · Mehr sehen »

Konstitution

Konstitution (von ‚Zusammensetzung‘, ‚Zuordnung‘) bezeichnet im allgemeinen Sinn die körperliche (physische) Verfassung eines Lebewesens als solche.

Neu!!: Rhesus-Inkompatibilität und Konstitution · Mehr sehen »

Kontamination (Medizin)

Als Kontamination (von lat. contaminare, „beflecken“, „beschmutzen“) bezeichnet man in der Medizin die unerwünschte Verunreinigung von Flächen oder Volumen durch Pathogene oder Toxine.

Neu!!: Rhesus-Inkompatibilität und Kontamination (Medizin) · Mehr sehen »

Krankheitsprävention

Krankheitsprävention (kurz: Prävention) versucht, den Gesundheitszustand der Bevölkerung, von Bevölkerungsgruppen oder einzelner Personen zu erhalten oder zu verbessern.

Neu!!: Rhesus-Inkompatibilität und Krankheitsprävention · Mehr sehen »

L-Lactatdehydrogenase

L-Lactatdehydrogenase oder kurz Lactatdehydrogenase (LDH) ist ein Enzym, das die Bildung von L-Lactat und NAD+ aus Pyruvat und NADH katalysiert.

Neu!!: Rhesus-Inkompatibilität und L-Lactatdehydrogenase · Mehr sehen »

LADR

Der LADR Laborverbund Dr.

Neu!!: Rhesus-Inkompatibilität und LADR · Mehr sehen »

Langerhans-Inseln

Mikroskopischer Schnitt in Hämatoxylin-Eosin-Färbung Die Langerhans-Inseln (auch Langerhanssche Inseln, Pankreasinseln oder Inselzellen genannt (nicht zu verwechseln mit den Langerhans-Zellen) und in ihrer Gesamtheit oft als Inselorgan bezeichnet) sind inselartig eingebettete Zellansammlungen hormonbildender Zellen in der Bauchspeicheldrüse (Pankreas), die sowohl die Höhe des Blutzuckers registrieren als auch Insulin produzieren und ausschütten.

Neu!!: Rhesus-Inkompatibilität und Langerhans-Inseln · Mehr sehen »

Lasker~DeBakey Clinical Medical Research Award

Der Lasker~DeBakey Clinical Medical Research Award, bis 2008 Albert Lasker Award for Clinical Medical Research („Albert-Lasker-Preis für klinisch-medizinische Forschung“) wird durch die US-amerikanische Lasker Foundation („Lasker-Stiftung“) für herausragende Leistungen im Bereich der klinischen Forschung vergeben.

Neu!!: Rhesus-Inkompatibilität und Lasker~DeBakey Clinical Medical Research Award · Mehr sehen »

Leber

Die Leber (griechisch Hepar) ist das zentrale Organ des Stoffwechsels und die größte Drüse des Körpers bei Wirbeltieren.

Neu!!: Rhesus-Inkompatibilität und Leber · Mehr sehen »

Lungenreifung

Als Lungenreifung bezeichnet man den Vorgang der funktionellen Entwicklung der Lungen.

Neu!!: Rhesus-Inkompatibilität und Lungenreifung · Mehr sehen »

Mikrochimärismus

Mikrochimärismus (auch Mikrochimerismus, engl. Microchimerism) bezeichnet in der Medizin das bisher wenig erforschte, möglicherweise relativ häufige Überleben fremder Zellen im Körper.

Neu!!: Rhesus-Inkompatibilität und Mikrochimärismus · Mehr sehen »

Milz

Lage und (grobes) Schema der Milz Laparoskopische Ansicht einer menschlichen Milz Die Milz ist ein in den Blutkreislauf eingeschaltetes Organ des lymphatischen Systems und liegt in der Bauchhöhle in der Nähe des Magens.

Neu!!: Rhesus-Inkompatibilität und Milz · Mehr sehen »

Morbus haemolyticus neonatorum

Morbus haemolyticus neonatorum (auch: Fetopathia serologica, fetale Erythroblastose oder Erythroblastosis fetalis) ist eine schwerwiegende und komplexe Gesundheitsstörung des Fetus und des Neugeborenen, die schon vor der Geburt eintritt und zu diesem Zeitpunkt Morbus haemolyticus fetalis genannt wird.

Neu!!: Rhesus-Inkompatibilität und Morbus haemolyticus neonatorum · Mehr sehen »

Mutterschaftsrichtlinien

Die Mutterschafts-Richtlinien sind ein Grundsatzdokument, das der G-BA als "Gemeinsamer Bundesausschuss über die ärztliche Betreuung während der Schwangerschaft und nach der Entbindung" erlässt.

Neu!!: Rhesus-Inkompatibilität und Mutterschaftsrichtlinien · Mehr sehen »

Nabelschnur

Embryo in utero. Die Nabelschnur ist farblich markiert. Nabelschnur im Ultraschall Verknotete Nabelschnur Durchtrennung der Nabelschnur. Nabelklemme Die Nabelschnur, anatomisch Funiculus umbilicalis genannt, verbindet den Embryo beziehungsweise Fetus mit der Plazenta im Mutterleib von Plazentatieren, wozu außer Kloakentieren und Beuteltieren die meisten heutigen Säugetierarten zählen wie auch der Mensch.

Neu!!: Rhesus-Inkompatibilität und Nabelschnur · Mehr sehen »

Nabelschnurpunktion

Die Nabelschnurpunktion oder Chordozentese ist ein Verfahren der Pränataldiagnostik, bei dem Blut aus der Nabelschnur eines Ungeborenen (englisch fetal blood sample, FBS) entnommen wird.

Neu!!: Rhesus-Inkompatibilität und Nabelschnurpunktion · Mehr sehen »

Nabelvene

Fetale Venen Als Nabelvene (Vena umbilicalis) bezeichnet man ein venöses Blutgefäß, welches sauerstoffreiches Blut von der Plazenta über den Nabel zum Fetus führt.

Neu!!: Rhesus-Inkompatibilität und Nabelvene · Mehr sehen »

Neonatologie

klinische Untersuchung eines Neugeborenen Als Neonatologie (Kompositum aus und lateinisch de sowie dem Suffix -logie) bezeichnet man.

Neu!!: Rhesus-Inkompatibilität und Neonatologie · Mehr sehen »

Neugeborenengelbsucht

Weiblicher Säugling mit sichtbarer Gelbsucht. Der Begriff Neugeborenengelbsucht (Neugeborenenikterus, Gelbsucht der Neugeborenen; lat. Icterus neonatorum) beschreibt das Phänomen der Gelbfärbung von Haut, Skleren und anderen Geweben durch Einlagerung von Bilirubin, einem Abbauprodukt des roten Blutfarbstoffes Hämoglobin.

Neu!!: Rhesus-Inkompatibilität und Neugeborenengelbsucht · Mehr sehen »

Neugeborenes

Neugeborenes in Henkelstellung Neugeborenes auf einer Babywaage Untersuchung eines Neugeborenen mit Mütze als Schutz vor Wärmeverlust Zum Baden wird das Neugeborene mit dem Oberkörper nach vorne geneigt auf die Hand gelegt und mit derselben Hand am Schultergelenk gehalten, damit es nicht abrutschen kann. Im Bett auf der Entbindungsstation Neugeborene Zwillinge beim Stillen in einer Entbindungsstation Als Neugeborenes bezeichnet man ein Kind nach der Geburt bis zum Alter von vier Wochen.

Neu!!: Rhesus-Inkompatibilität und Neugeborenes · Mehr sehen »

Nicht-invasiver Pränataltest

Die Akronyme NIPT oder NIPD stehen für Nicht-invasiver Pränataltest bzw.

Neu!!: Rhesus-Inkompatibilität und Nicht-invasiver Pränataltest · Mehr sehen »

Pathologie

Lichtmikroskop, das wichtigste Arbeitsgerät des Pathologen Schwierige Fälle werden mithilfe einer Diskussionsbrücke am Mikroskop besprochen. Makroskopischer Aspekt einer Lungenmetastase bei Darmkrebs mit typischer beige-hellgrauer Tumorschnittfläche In den Gewebeproben wird Wasser durch Paraffin ersetzt (Wasser durch Ethanol, Ethanol durch Xylol und Xylol durch Paraffin ersetzt). Am Mikrotom werden wenige Mikrometer dünne Schnitte angefertigt. Diese werden im Wasserbad auf Objektträger aufgezogen. Die Präparate werden dann je nach Fragestellung gefärbt und eingedeckt. Histologie einer Lymphknotenmetastase bei Darmkrebs (Adenokarzinom). HE-Färbung. Histologie einer harmlosen Dellwarze an der Haut. HE. Papanicolaou-Färbung. Operation sog. Schnellschnittpräparate anfertigen. Schnellschnittpräparat eines seltenen Tumors. Die Qualität ist meist schlechter im Vergleich zur langsameren Paraffineinbettung, erlaubt aber eine schnelle vorläufige Aussage. Die Pathologie (von, und Lehre, also „Lehre von den Leiden“) ist die Lehre von den abnormalen und krankhaften Vorgängen und Zuständen im Körper und deren Ursachen.

Neu!!: Rhesus-Inkompatibilität und Pathologie · Mehr sehen »

Phototherapie

Phototherapie ist eine physikalische Behandlungsmöglichkeit bei Kindern mit Neugeborenengelbsucht.

Neu!!: Rhesus-Inkompatibilität und Phototherapie · Mehr sehen »

Plazenta

Menschliche Plazenta mit Fötus Plazenta im menschlichen Körper Menschliche Plazenta, Plastinat Ultraschallbild der Plazenta und Nabelschnur mit Darstellung im Farbdopplerverfahren der drei Nabelschnurgefäße, mit 20 Schwangerschaftswochen Die Plazenta (lat. placenta,Kuchen‘, dt. auch Mutterkuchen oder „Fruchtkuchen“) ist ein bei allen weiblichen höheren Säugetieren (Eutheria) einschließlich des Menschen und mancher Beutelsäuger (Metatheria) während der Trächtigkeit (bzw. Schwangerschaft) sich entwickelndes Gewebe an der Gebärmutterwand, das zum embryonalen Organismus gehört, von diesem gebildet wird und von Blutgefäßen der Mutter und des Embryos durchwoben ist.

Neu!!: Rhesus-Inkompatibilität und Plazenta · Mehr sehen »

Pleuraerguss

Röntgenbild eines PleuraergussesA: Flüssigkeitsspiegel B: Grenze der rechten Lunge und der Pleurahöhle Massiver Pleuraerguss der linken Seite (rechts im Bild) Pleuraerguss, im Jargon auch kurz Erguss genannt, ist ein Begriff aus der Medizin und bezeichnet eine durch ein gestörtes Verhältnis von Flüssigkeitsbildung und -abtransport (Absorption) entstandene übermäßige Flüssigkeitsansammlung in der Pleurahöhle, dem – auch Pleuraraum genannten – schmalen Spalt zwischen den Pleurablättern.

Neu!!: Rhesus-Inkompatibilität und Pleuraerguss · Mehr sehen »

Polymerase-Kettenreaktion

Funktionsweise des PCR-Tests, erklärt am Beispiel eines Corona-Tests (Video) Als Polymerase-Kettenreaktion (PCR) bezeichnet man Methoden zur in vitro-Vervielfältigung von Erbsubstanz (Desoxyribonukleinsäure).

Neu!!: Rhesus-Inkompatibilität und Polymerase-Kettenreaktion · Mehr sehen »

Pränatal

Die Ausdrücke pränatal (auch praenatal) und präpartal (auch praepartal) sowie antenatal und antepartal bedeuten „vor der Geburt“, wobei -natal auf das Kind und -partal auf die Mutter bezogen ist.

Neu!!: Rhesus-Inkompatibilität und Pränatal · Mehr sehen »

Pränataldiagnostik

Der Begriff Pränataldiagnostik oder Pränatale Diagnostik (Abkürzung PND; zusammengesetzt aus „vor“ und natal „geburtlich“, siehe pränatal, sowie Diagnostik) bezeichnet Untersuchungen an Föten und schwangeren Frauen (vgl. auch Früherkennung von Krankheiten).

Neu!!: Rhesus-Inkompatibilität und Pränataldiagnostik · Mehr sehen »

Prognose

Die Prognose (‚Vorwissen‘ oder ‚Voraus-Kenntnis‘), deutsch Vorhersage oder Voraussage, selten auch Prädiktion (‚voraussagen‘), ist eine Aussage über Ereignisse, Umweltzustände oder Entwicklungen in der Zukunft.

Neu!!: Rhesus-Inkompatibilität und Prognose · Mehr sehen »

Punktion

Venenpunktion zur Blutabnahme beim Menschen Eine Punktion (lateinisch punctio „Stechen“, zu pungere „stechen“) ist in der Medizin das Einführen einer Nadel oder eines anderen spitzen Instrumentes.

Neu!!: Rhesus-Inkompatibilität und Punktion · Mehr sehen »

Rezessiv

Erbgang Rezessiv (von lateinisch recedere „zurücktreten, zurückweichen, in den Hintergrund treten“) bedeutet in der Genetik „zurücktretend“ oder auch „nicht in Erscheinung tretend“.

Neu!!: Rhesus-Inkompatibilität und Rezessiv · Mehr sehen »

Rhesus-Inkompatibilität

Die Rhesus-Inkompatibilität (Synonyme Rh-Inkompatibilität, Rhesusunverträglichkeit) ist eine Blutgruppenunverträglichkeit gegenüber dem Rhesusfaktor-Antigen „RhD“ zwischen RhD-negativer (veraltet auch Rh−, rh; Genotyp dd) Mutter und RhD-positivem (veraltet auch Rh+, Rh; Genotyp Dd) ungeborenem oder neugeborenen Kind.

Neu!!: Rhesus-Inkompatibilität und Rhesus-Inkompatibilität · Mehr sehen »

Rhesusfaktor

seren zurück. Die Rhesusfaktoren sind ein 1939 von Karl Landsteiner und Alexander Solomon Wiener gefundenes Erythrozyten-Antigen-System.

Neu!!: Rhesus-Inkompatibilität und Rhesusfaktor · Mehr sehen »

Ronald Finn

Ronald Finn (* 12. Juni 1930 in Liverpool; † 21. Mai 2004) war ein britischer Mediziner.

Neu!!: Rhesus-Inkompatibilität und Ronald Finn · Mehr sehen »

Schwangerschaft

Schwangere Frau Entwicklungsstadien des Kindes während der Schwangerschaft Eine Frau im achten Monat der Schwangerschaft Die Schwangerschaft (fachsprachlich auch Gestation oder Gravidität, lateinisch graviditas) ist der Zeitraum, in dem eine befruchtete Eizelle im Körper einer werdenden Mutter, genannt Schwangere, zu einem Kind heranreift.

Neu!!: Rhesus-Inkompatibilität und Schwangerschaft · Mehr sehen »

Schwangerschaftsabbruch

Eine Vakuumaspiration (Absaugmethode) in der 8. Schwangerschaftswoche (sechs Wochen nach der Befruchtung). 1 Fruchtblase, 2 Embryo, 3 Gebärmutterschleimhaut, 4 Spekulum, 5 Vacurette, 6 An eine Saugpumpe angeschlossen Ein Schwangerschaftsabbruch (auch Abtreibung; Interruptio, auch Abruptio graviditatis) ist die vorzeitige Beendigung einer Schwangerschaft durch Entfernen der Leibesfrucht.

Neu!!: Rhesus-Inkompatibilität und Schwangerschaftsabbruch · Mehr sehen »

Sonografie

Mittels Sonografie erstellte Video­aufnahme eines elf Wochen alten Fötus Sonografie oder Sonographie („Ton, Klang, Schall, Geräusch“ und -graphie), auch Echografie und Ultraschalluntersuchung, umgangssprachlich „Ultraschall“ oder "Sono", genannt, ist ein bildgebendes Verfahren mit Anwendung von Ultraschall zur Untersuchung von organischem Gewebe in der Medizin und Veterinärmedizin sowie von technischen Strukturen.

Neu!!: Rhesus-Inkompatibilität und Sonografie · Mehr sehen »

Synonym

Synonyme oder Synonyma (von ‚von gleichem Namen‘ zu syn ‚gemeinsam‘ und onoma ‚Name, Begriff‘) sind sprachliche Ausdrücke oder Zeichen, die zueinander in der Beziehung der Synonymie stehen – einer der grundlegenden Typen von Bedeutungsbeziehungen bzw.

Neu!!: Rhesus-Inkompatibilität und Synonym · Mehr sehen »

Test-Erythrozyten

Als Test-Erythrozyten werden in der Immunhämatologie und Transfusionsmedizin solche roten Blutkörperchen (Erythrozyten) bezeichnet, die im Labor als Detektoren, in-vitro, für insbesondere zu identifizierende und unbekannte Antikörper eingesetzt werden.

Neu!!: Rhesus-Inkompatibilität und Test-Erythrozyten · Mehr sehen »

Titer (Medizin)

Der Titer ist ein Maß für die Menge eines Antikörpers oder Antigens (in der Serologie) bzw.

Neu!!: Rhesus-Inkompatibilität und Titer (Medizin) · Mehr sehen »

Totgeburt

Eine Totgeburt liegt vor, wenn nach der Geburt eines Kindes kein erkennbares Lebenszeichen nachzuweisen ist und das Kind ein Geburtsgewicht von über 500 Gramm hat, andernfalls spricht man von einer Fehlgeburt.

Neu!!: Rhesus-Inkompatibilität und Totgeburt · Mehr sehen »

Trauma (Medizin)

Als Trauma (Plural Traumata oder Traumen; von) oder Verletzung bezeichnet man in der Medizin und der Biologie eine Schädigung oder Verwundung lebenden Gewebes, die durch Gewalt­einwirkung von außen entsteht.

Neu!!: Rhesus-Inkompatibilität und Trauma (Medizin) · Mehr sehen »

Vererbung (Biologie)

Otapostasis Die Vererbung (selten auch Heredität, abgeleitet von, vgl.) ist die Weitergabe von Erbanlagen (Genen) von einer Generation von Lebewesen an ihre Nachkommen, die bei diesen ähnliche Merkmale und Eigenschaften wie bei den Vorfahren bewirken und hervorbringen.

Neu!!: Rhesus-Inkompatibilität und Vererbung (Biologie) · Mehr sehen »

Vincent J. Freda

Vincent J. Freda (* 16. Dezember 1927 in New Haven (Connecticut); † 7. Mai 2003 in Manhattan) war ein US-amerikanischer Mediziner (Gynäkologe, Chirurg), bekannt für die Entwicklung einer Impfung gegen Rhesusfaktor-Unverträglichkeit bei schwangeren Frauen mit William Pollack und John G. Gorman.

Neu!!: Rhesus-Inkompatibilität und Vincent J. Freda · Mehr sehen »

William Pollack

William Pollack (* 26. Februar 1926 in North-Kensington, London; † 3. November 2013 in Yorba Linda, Kalifornien) war ein britisch-US-amerikanischer Chemiker und Immunologe, bekannt für die Entwicklung einer Impfung gegen die Rhesusfaktor-Unverträglichkeit bei schwangeren Frauen.

Neu!!: Rhesus-Inkompatibilität und William Pollack · Mehr sehen »

Zahnkrone

Goldkrone auf extrahiertem Zahn Zahn 21, der linke mittlere obere Schneidezahn. Die Krone ist der durch den Schmelz­überzug glänzende Anteil in der unteren Bildhälfte. Darüber folgen der Zahnhals und die Zahnwurzel. Die natürliche Zahnkrone ist der Teil eines Zahnes, der aus dem Zahnfleisch herausragt und mit Zahnschmelz bedeckt ist, der härtesten im menschlichen Körper vorkommenden Substanz.

Neu!!: Rhesus-Inkompatibilität und Zahnkrone · Mehr sehen »

Zellmembran

Schematische Darstellung einer Zellmembran Zellmembran oder lateinisch Membrana cellularis, Zytomembran, Plasmamembran, auch Plasmalemma, wird die jeder lebenden Zelle eigene Biomembran genannt, die das Zellinnere umschließend und abgrenzend ihr inneres Milieu aufrechterhält.

Neu!!: Rhesus-Inkompatibilität und Zellmembran · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Anti-D-Immunglobulin, Anti-D-Prophylaxe, Rhesus-Erythroblastose, Rhesus-Prophylaxe, Rhesusinkompatibilität, Rhesusprophylaxe, Rhesusunverträglichkeit.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »