Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Rheinischer Regiolekt

Index Rheinischer Regiolekt

Als Rheinischer Regiolekt wird der Regiolekt des mittleren und nördlichen Rheinlandes bezeichnet.

173 Beziehungen: Aachen, Adam Wrede, Am-Progressiv, Amigo-Affäre, Angst, Artikel (Wortart), Assimilation (Phonologie), Öcher Platt, Bad Godesberg, Bönnsch, Befragung, Benelux, Bergische Dialekte, Berliner Dialekt, Bonn, Center.tv, Cuijk, Dativ, Düsseldorf, Düsseldorfer Platt, Deutsche Sprache, Dialekt, Dialekte in Wuppertal, Dialektkontinuum, Diglossie, Duisburg, Duisburg-Rheinhausen, Duktus (Sprachwissenschaft), Eifel, Einwanderung aus der Türkei in die Bundesrepublik Deutschland, Eischwiele Platt, Elision, Emmerich am Rhein, Empirie, Emscher, Ende einer Dienstfahrt, Enklave, Epenthese, Erster Weltkrieg, Essen, Exklave, Familienkölsch, Französische Sprache, Genitiv, Genus, Georg Cornelissen, Geschlechtsverkehr, Getränk, Grammatik, Höhner, ..., Hürth, Heimatvertriebener (Bundesvertriebenengesetz), Heinrich Böll, Heinrich Spohr, Heinz Küpper (Sprachwissenschaftler), Henkelmann, Hyperkorrektur, Jean Pütz, Johannes Rau, Kabarett, Karneval, Fastnacht und Fasching, Köln, Kölner Klüngel, Kölsch (Sprache), Kerkrade, Kessel (Limburg), Kiezdeutsch, KiK, Konrad Adenauer, Konrad Beikircher, Konsonantencluster, Kontraktion (Linguistik), Korruption, Krefeld, Krieewelsch, Landschaftsverband Rheinland, Lebensmittel, Lehnwort, Linguizismus, Lippe (Fluss), Liquida, Luxemburg, LVR-Institut für Landeskunde und Regionalgeschichte, Mahlzeit, Mölmsch (Dialekt), Mitteldeutsche Dialekte, Moers, Moselfränkische Dialekte, Napoleon Bonaparte, Neuhessischer Regiolekt, Neuss, Niederbergisches Land, Niederdeutsche Sprache, Niederfränkisch, Niederländische Sprache, Niederrhein (Region), Niederrheinisch, NightWash, Nordeifel, Nordrhein-Westfalen, O, Oberbergisches Land, One (Fernsehsender), Ortsdialekt, Ostbelgien, Ostfälisch, Peter Honnen, Phonetik, Phonotaktik, Pittermännchen, Plombières, Populärwissenschaftliche Literatur, Possessiv, Präposition, Preußen, Preußische Akademie der Wissenschaften, Regiolekt, Regionalsprache, Remagen, Rheinfränkische Dialekte, Rheinische Sprache, Rheinisches Mitmachwörterbuch, Rheinisches Wörterbuch, Rheinland, Rheinland-Pfalz, Rheinprovinz, Ripuarische Dialekte, Ruhr, Ruhrdeutsch, Ruhrgebiet, Ruhrort, Ruhrpolen, Running Gag, Samy Orfgen, Sandhi, Südeifel, Südtirol, Südwestrundfunk, Schwa, Schweiz, Segmentierung (Linguistik), Sieg (Fluss), Siegen, Silbe, Sprachwissenschaft, Sprossvokal, Standarddeutsch, Standardvarietät, Städteregion Aachen, Stolberg (Rheinland), Stotzheim (Euskirchen), Trier, Uerdinger Linie, Umgangssprache, Unternehmensgruppe Theo Müller, Uvular, Velarisierung, Venlo, Verwarnung (Recht), Vetternwirtschaft, Viersen, Wesel, Westdeutscher Rundfunk Köln, Westerwald, Westfalen, Westfälische Dialekte, Wiener Kongress, Wohlklangslaut, Wort, Wortschatz, Wupper, Zweiter Weltkrieg, 1990er. Erweitern Sie Index (123 mehr) »

Aachen

Luftbild von Aachen Aachener Dom Aachener Rathaus Aachen (Öcher Platt: Oche) ist eine kreisfreie Großstadt im nordrhein-westfälischen Regierungsbezirk Köln.

Neu!!: Rheinischer Regiolekt und Aachen · Mehr sehen »

Adam Wrede

Adam Wrede (* 12. April 1875 in Düsseldorf; † 21. Dezember 1960 in Köln) war ein deutscher Philologe, Sprachwissenschaftler und Volkskundler.

Neu!!: Rheinischer Regiolekt und Adam Wrede · Mehr sehen »

Am-Progressiv

Als am-Progressiv bezeichnet man in der deutschen Grammatik eine Variante der Verlaufsform.

Neu!!: Rheinischer Regiolekt und Am-Progressiv · Mehr sehen »

Amigo-Affäre

Amigo-Affäre ist die umgangssprachliche Bezeichnung eines Korruptions- und Bestechungsskandals um den bayerischen Ministerpräsidenten Max Streibl und andere CSU-Politiker, der 1993 zum Rücktritt Streibls führte.

Neu!!: Rheinischer Regiolekt und Amigo-Affäre · Mehr sehen »

Angst

Abbildung in Charles Darwins ''Der Ausdruck der Gemütsbewegungen bei dem Menschen und den Tieren'' Angst ist ein Grundgefühl, das sich in als bedrohlich empfundenen Situationen als Besorgnis und unlustbetonte Erregung äußert.

Neu!!: Rheinischer Regiolekt und Angst · Mehr sehen »

Artikel (Wortart)

Als Artikel (von), in der traditionellen Grammatik auch Geschlechtswort oder Begleiter, wird ein Wort bezeichnet, das regelhaft in Verbindung mit einem Substantiv (einschließlich Substantivierungen) gebraucht wird und es vor allem hinsichtlich seiner Definitheit kennzeichnet.

Neu!!: Rheinischer Regiolekt und Artikel (Wortart) · Mehr sehen »

Assimilation (Phonologie)

Mit Assimilation (lat. assimilare „ähnlich machen“, auch: Akkommodation, Angleichung) bezeichnet man in der Phonologie Sprachlautveränderungen, die meist durch Koartikulation (artikulatorische Vereinfachung) entstehen.

Neu!!: Rheinischer Regiolekt und Assimilation (Phonologie) · Mehr sehen »

Öcher Platt

Als Öcher oder auch Oecher Platt oder als Aachener Mundart bezeichnet man den mitteldeutschen Dialekt, der in Aachen gesprochen wird.

Neu!!: Rheinischer Regiolekt und Öcher Platt · Mehr sehen »

Bad Godesberg

Godesburg – Wahrzeichen von Bad Godesberg – im Sonnenaufgang Bad Godesberg (bis 1926 Godesberg) ist einer der vier Stadtbezirke der Bundesstadt Bonn und hat 76.156 Einwohner (31. Dezember 2020).

Neu!!: Rheinischer Regiolekt und Bad Godesberg · Mehr sehen »

Bönnsch

Bönnsch ist ein mittelfränkischer Dialekt des Deutschen, der in Bonn und den angrenzenden Gemeinden gesprochen wird.

Neu!!: Rheinischer Regiolekt und Bönnsch · Mehr sehen »

Befragung

Die Befragung ist eine Methode vieler Wissenschaften und deren Forschungsrichtungen.

Neu!!: Rheinischer Regiolekt und Befragung · Mehr sehen »

Benelux

Die Benelux-Union, kurz die Benelux (ehemals Benelux-Wirtschaftsunion, auch Beneluxländer oder Beneluxstaaten), besteht aus '''Be'''lgien, den Niederlanden (Nederland) und '''Lux'''emburg.

Neu!!: Rheinischer Regiolekt und Benelux · Mehr sehen »

Bergische Dialekte

Die bergischen Dialekte („berjisch platt“) bilden eine klar abgrenzbare Dialektgruppe innerhalb des niederrheinischen Dialektverbandes, welche im Bergischen Land gesprochen werden und die den östlichsten Grenzbereich des limburgischen (südniederfränkischen) Sprachraumes markieren.

Neu!!: Rheinischer Regiolekt und Bergische Dialekte · Mehr sehen »

Berliner Dialekt

Der Berliner Dialekt (auch als Berliner Mundart, Berlinisch oder Berliner Jargon bezeichnet) ist der Dialekt, der im Großraum Berlin gesprochen wird.

Neu!!: Rheinischer Regiolekt und Berliner Dialekt · Mehr sehen »

Bonn

Offizielles Logo der Bundesstadt Bonn Das Palais Schaumburg war der Amtssitz des Bundeskanzlers (Foto von 1950). Die Skyline des Bonner Bundesviertels aus Beuel gesehen Platz der Vereinten Nationen Die Bundesstadt Bonn ist eine kreisfreie Großstadt im Regierungsbezirk Köln im Süden des Landes Nordrhein-Westfalen und Zweitregierungssitz der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Rheinischer Regiolekt und Bonn · Mehr sehen »

Center.tv

Altes Logo 2005–2011 Übertragungswagen von center.tv Köln vor dem Gürzenich. center.tv war eine Sendergruppe lokaler Fernsehsender in den Regionen Köln, Düsseldorf/Rhein-Kreis Neuss/Kreis Mettmann, Bremen, Ruhr, Aachen und Münster.

Neu!!: Rheinischer Regiolekt und Center.tv · Mehr sehen »

Cuijk

Cuijk oder Cuyk ist ein Ort und eine ehemalige Gemeinde in den Niederlanden, Provinz Noord-Brabant.

Neu!!: Rheinischer Regiolekt und Cuijk · Mehr sehen »

Dativ

Der Dativ gehört in der Grammatik zu den Kasus.

Neu!!: Rheinischer Regiolekt und Dativ · Mehr sehen »

Düsseldorf

Logo der Landeshauptstadt Düsseldorf St. Lambertus, Mannesmann-Hochhaus und dem Rheinturm sowie der Rheinkniebrücke Düsseldorf, Blick nach Westen mit dem Rhein sowie der Rheinkniebrücke (links) und Oberkasseler Brücke (mittig) Düsseldorf am Rhein mit Altstadt und Hafen, rechts der Rheinturm Rheinkniebrücke mit Blick auf Oberkassel Düsseldorf ist die Landeshauptstadt Nordrhein-Westfalens und der Behördensitz des Regierungsbezirks Düsseldorf.

Neu!!: Rheinischer Regiolekt und Düsseldorf · Mehr sehen »

Düsseldorfer Platt

Düsseldorfer Platt (Düsseldorwer Platt) oder Düsseldorferisch zählt ursprünglich zu den niederfränkischen Dialekten (auch Niederrheinisch genannt), die in der Stadt Düsseldorf und ihren Stadtteilen in unterschiedlichen Varianten gesprochen werden.

Neu!!: Rheinischer Regiolekt und Düsseldorfer Platt · Mehr sehen »

Deutsche Sprache

Die deutsche Sprache bzw.

Neu!!: Rheinischer Regiolekt und Deutsche Sprache · Mehr sehen »

Dialekt

Ein Dialekt (und griechisch-,, ‚Redeweise‘, ‚Dialekt/Mundart‘, ‚Sprache‘, von) oder eine Mundart (eine barockzeitliche Eindeutschung von Philipp von Zesen, Christian Gueintz und Justus Georg Schottelius) ist eine lokale oder regionale Sprachvarietät.

Neu!!: Rheinischer Regiolekt und Dialekt · Mehr sehen »

Dialekte in Wuppertal

Im Stadtgebiet von Wuppertal existieren stadtteilweise mehrere Dialektgruppen, die sich aufgrund mehrerer Sprachgrenzen ausgeprägt haben.

Neu!!: Rheinischer Regiolekt und Dialekte in Wuppertal · Mehr sehen »

Dialektkontinuum

Unter einem Dialektkontinuum wird in der Dialektologie eine Kette von Dialekten verstanden, innerhalb derer sich nach innersprachlichen strukturellen Kriterien keine eindeutigen Grenzen ziehen lassen, da zumindest zwei geographisch oder sozial benachbarte Dialekte jeweils gegenseitig verständlich sind.

Neu!!: Rheinischer Regiolekt und Dialektkontinuum · Mehr sehen »

Diglossie

Die Diglossie ist eine besondere Form der Zweisprachigkeit, bei der die Sprachen einen ungleichen Status haben.

Neu!!: Rheinischer Regiolekt und Diglossie · Mehr sehen »

Duisburg

Duisburger Innenhafen Duisburg (regional variabel bis) ist eine kreisfreie Großstadt, die an der Mündung der Ruhr in den Rhein im Schnittpunkt von Region Niederrhein und Ruhrgebiet liegt.

Neu!!: Rheinischer Regiolekt und Duisburg · Mehr sehen »

Duisburg-Rheinhausen

Rheinhausen, bis 1974 eine gleichnamige, kreisangehörige Stadt des Kreises Moers, ist durch das Ruhrgebiet-Gesetz seit dem 1.

Neu!!: Rheinischer Regiolekt und Duisburg-Rheinhausen · Mehr sehen »

Duktus (Sprachwissenschaft)

Der Duktus ist in den Sprachwissenschaften ein bestimmtes Charakteristikum beim Schreiben oder beim Sprechen.

Neu!!: Rheinischer Regiolekt und Duktus (Sprachwissenschaft) · Mehr sehen »

Eifel

Die Eifel ist ein bis zu hohes und über mehr als 5300 km² sich ausdehnendes Mittelgebirge in Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen, das in Belgien und Luxemburg in die Ardennen und das Hohe Venn übergeht und wie diese zum Rheinischen Schiefergebirge gehört.

Neu!!: Rheinischer Regiolekt und Eifel · Mehr sehen »

Einwanderung aus der Türkei in die Bundesrepublik Deutschland

Die vermehrte Einwanderung aus der Türkei in die Bundesrepublik Deutschland setzte Anfang der 1960er Jahre zunächst als Arbeitsmigration mit offenem Zeithorizont ein.

Neu!!: Rheinischer Regiolekt und Einwanderung aus der Türkei in die Bundesrepublik Deutschland · Mehr sehen »

Eischwiele Platt

Eischwiele Platt, Eschweiler Platt oder – in Rheinischer Dokumenta – Aischwiile Plat ist die Mundart, welche im Großteil des heutigen Eschweiler Stadtgebiets gesprochen wird.

Neu!!: Rheinischer Regiolekt und Eischwiele Platt · Mehr sehen »

Elision

Die Elision (‚herausschlagen‘, ‚herausstoßen‘) oder auch Tilgung bezeichnet das Weglassen eines oder mehrerer meist unbetonter Laute.

Neu!!: Rheinischer Regiolekt und Elision · Mehr sehen »

Emmerich am Rhein

Rheinpromenade mit Pegelhaus Emmerich am Rhein ist eine Hansestadt am rechten unteren Niederrhein im Nordwesten des Bundeslandes Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Rheinischer Regiolekt und Emmerich am Rhein · Mehr sehen »

Empirie

Empirie als ein Pol der wissenschaftlichen Erkenntnis Die Empirie (vom altgriechischen de) ist Erfahrungswissen.

Neu!!: Rheinischer Regiolekt und Empirie · Mehr sehen »

Emscher

Die Emscher (plattdeutsch Iämscher) ist ein 83,1 Kilometer langer, rechter Nebenfluss des Rheins im Ruhrgebiet.

Neu!!: Rheinischer Regiolekt und Emscher · Mehr sehen »

Ende einer Dienstfahrt

Ende einer Dienstfahrt ist eine im Jahre 1966 veröffentlichte Erzählung von Heinrich Böll.

Neu!!: Rheinischer Regiolekt und Ende einer Dienstfahrt · Mehr sehen »

Enklave

C ist eine Enklave umschlossen von A und eine Exklave von B. Eine Enklave (von) ist ein vom eigenen Staatsgebiet eingeschlossener Teil eines fremden Staatsgebietes (Büsingen am Hochrhein) oder ein eingeschlossener fremder Staat (Lesotho, San Marino oder Vatikanstadt).

Neu!!: Rheinischer Regiolekt und Enklave · Mehr sehen »

Epenthese

Eine Epenthese (epenthesis ‚Einfügung‘, auch: Lauteinschub, Lauteinschaltung) ist die Ergänzung eines Wortes um einen Sprachlaut zur Erleichterung der Aussprache (ohne etymologische Motivation).

Neu!!: Rheinischer Regiolekt und Epenthese · Mehr sehen »

Erster Weltkrieg

Der Erste Weltkrieg war ein bewaffneter Konflikt, der von 1914 bis 1918 in Europa, in Vorderasien, in Afrika, Ostasien und auf den Ozeanen geführt wurde.

Neu!!: Rheinischer Regiolekt und Erster Weltkrieg · Mehr sehen »

Essen

Wahrzeichen der Stadt Essen: Zeche Zollverein Südviertel in Essens Stadtmitte Essener Skyline Krupp und der Industrialisierung, sowie ein Wahrzeichen der Stadt Essen Essen ist eine kreisfreie Großstadt im nordrhein-westfälischen Regierungsbezirk Düsseldorf.

Neu!!: Rheinischer Regiolekt und Essen · Mehr sehen »

Exklave

C ist eine Exklave von B und eine Enklave umschlossen von A. Eine Exklave (von aus und de) ist ein Teil – auch Teile – eines politischen Gebietes (Mutterland), das vom Rest des Gebietes durch Grenzen räumlich abgetrennt ist und ausschließlich über fremdes Gebiet zu erreichen ist.

Neu!!: Rheinischer Regiolekt und Exklave · Mehr sehen »

Familienkölsch

Als Familienkölsch bezeichnet man gelegentlich eine Variante der deutschen Sprache aus dem Rheinland, die dem Ripuarischen nahestehend klingt.

Neu!!: Rheinischer Regiolekt und Familienkölsch · Mehr sehen »

Französische Sprache

Französisch (Eigenbezeichnung: IPA, IPA) gehört zu der romanischen Gruppe des italischen Zweigs der indogermanischen Sprachen.

Neu!!: Rheinischer Regiolekt und Französische Sprache · Mehr sehen »

Genitiv

Der Genitiv (auch), seltener Genetiv, veraltet Genitivus, Genetivus, von, auch Wes-Fall oder Wessen-Fall, veraltet Zeugefall, ist ein grammatikalischer Kasus.

Neu!!: Rheinischer Regiolekt und Genitiv · Mehr sehen »

Genus

Das Genus (Plural: Genera; von lateinisch genus „Art, Gattung, Geschlecht“, als grammatischer Fachausdruck in Anlehnung an) oder deutsch das grammatische Geschlecht ist eine in vielen Sprachen vorkommende Klassifikation von Substantiven, denen jeweils ein Genus zugeordnet ist.

Neu!!: Rheinischer Regiolekt und Genus · Mehr sehen »

Georg Cornelissen

Georg Cornelissen (2006) Georg Cornelissen (* 1954 in Kevelaer) ist ein deutscher Sprachwissenschaftler und Spezialist für die Sprachen des Niederrheins.

Neu!!: Rheinischer Regiolekt und Georg Cornelissen · Mehr sehen »

Geschlechtsverkehr

Heterosexueller Geschlechtsverkehr in einer Variante der Reitstellung ''Die Liebenden von Ain Sakhri'', die älteste bekannte Darstellung eines sich liebenden Paares (zirka 9000 v. Chr.) Der menschliche Geschlechtsverkehr (auch Geschlechtsakt (von), Koitus (von), Kopulation (von), Kohabitation (von) oder Beischlaf) bezeichnet die sexuelle Vereinigung zweier Sexualpartner, die kulturhistorisch und juristisch in fast allen menschlichen Zivilisationen hauptsächlich auf Heterosexualität und Fortpflanzung ausgerichtet war.

Neu!!: Rheinischer Regiolekt und Geschlechtsverkehr · Mehr sehen »

Getränk

Wasser – das am zweit­häufigsten konsumierte Getränk der Welt. Getränk (Kollektivum zu Trank), auch Trunk, ist ein Sammelbegriff für zum Trinken bestimmte, zumeist aufbereitete oder zubereitete Flüssigkeiten.

Neu!!: Rheinischer Regiolekt und Getränk · Mehr sehen »

Grammatik

allegorisch dargestellt als Gärtnerin, Gemälde von Laurent de La Hyre (1650) Die Grammatik oder auch Sprachlehre (von, ‚Buchstabe‘) bezeichnet in der Sprachwissenschaft (Linguistik) jede Form einer systematischen Sprachbeschreibung.

Neu!!: Rheinischer Regiolekt und Grammatik · Mehr sehen »

Höhner

Frontmann Henning Krautmacher (2011) Die Höhner (Kölsch für ‚Hühner‘, ursprünglich De Höhner für ‚Die Hühner‘) sind eine Kölner Musikgruppe.

Neu!!: Rheinischer Regiolekt und Höhner · Mehr sehen »

Hürth

Hürth ist eine mittlere kreisangehörige Stadt im Rhein-Erft-Kreis, Regierungsbezirk Köln, Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Rheinischer Regiolekt und Hürth · Mehr sehen »

Heimatvertriebener (Bundesvertriebenengesetz)

Als Heimatvertriebene werden nach der Legaldefinition in des Bundesvertriebenengesetzes von 1953 Vertriebene bezeichnet, die am 31.

Neu!!: Rheinischer Regiolekt und Heimatvertriebener (Bundesvertriebenengesetz) · Mehr sehen »

Heinrich Böll

rahmenlos Heinrich Theodor Böll (* 21. Dezember 1917 in Köln; † 16. Juli 1985 in Kreuzau-Langenbroich) war ein deutscher Schriftsteller.

Neu!!: Rheinischer Regiolekt und Heinrich Böll · Mehr sehen »

Heinrich Spohr

Heinrich Spohr (geboren 1940 in Düsseldorf) ist ein deutscher Sprachwissenschaftler.

Neu!!: Rheinischer Regiolekt und Heinrich Spohr · Mehr sehen »

Heinz Küpper (Sprachwissenschaftler)

Heinz Küpper (* 12. Januar 1909 in Köln; † 9. Dezember 1999 in Neuwied) war ein deutscher Sprachwissenschaftler.

Neu!!: Rheinischer Regiolekt und Heinz Küpper (Sprachwissenschaftler) · Mehr sehen »

Henkelmann

Deutschen Schuhmuseum Hauenstein Ein Henkelmann (auch Döppen, Düppe, Kimmel, Knibbel oder Mitchen) ist die umgangssprachliche Bezeichnung für einen heute eher ungebräuchlichen Behälter aus Blech (teilweise emailliert), in dem Arbeiter früher ihr zu Hause zubereitetes Essen verpackten, um es zum Arbeitsplatz zu transportieren und ohne Umfüllen im Wasserbad oder unter Einwirkung von Wasserdampf aufwärmen zu können.

Neu!!: Rheinischer Regiolekt und Henkelmann · Mehr sehen »

Hyperkorrektur

Hyperkorrektur (seltener: Hyperkorrektion, auch Hyperurbanismus) ist ein Phänomen in der Soziolinguistik.

Neu!!: Rheinischer Regiolekt und Hyperkorrektur · Mehr sehen »

Jean Pütz

Jean Pütz (2013) Geysir-Erlebniszentrums in Andernach (2009) Jean Pütz (* 21. September 1936 in Köln) ist ein deutsch-luxemburgischer Wissenschaftsjournalist und Fernsehmoderator.

Neu!!: Rheinischer Regiolekt und Jean Pütz · Mehr sehen »

Johannes Rau

Unterschrift von Johannes Rau Johannes Rau (* 16. Januar 1931 in Wuppertal; † 27. Januar 2006 in Berlin) war ein deutscher Politiker (SPD) und von 1999 bis 2004 der achte Bundespräsident der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Rheinischer Regiolekt und Johannes Rau · Mehr sehen »

Kabarett

Dieter Hildebrandt, ein Altmeister des deutschen Kabaretts (2007) Das Kabarett (Deutschland:,; Österreich:; Schweiz) ist eine Form der Kleinkunst, in der darstellende Kunst (schauspielerische Szenen, Monologe, Dialoge, Pantomime), Lyrik (Gedichte, Balladen) oder Musik oft in Form der Satire oder Polemik miteinander verbunden werden.

Neu!!: Rheinischer Regiolekt und Kabarett · Mehr sehen »

Karneval, Fastnacht und Fasching

Fastnachtsumzug in Santa Cruz de Tenerife / Februar 2023 Als Karneval, Fastnacht, Fassenacht, Fasnacht, Fasnet, Fasching, Fastabend, Fastelovend, Fasteleer oder fünfte Jahreszeit bezeichnet man die Bräuche, mit denen die Zeit vor der vierzigtägigen Fastenzeit ausgelassen gefeiert wird.

Neu!!: Rheinischer Regiolekt und Karneval, Fastnacht und Fasching · Mehr sehen »

Köln

Kölner Altstadt, Kölner Dom Hauptbahnhof, Musical Dome. Im Hintergrund der Fernmeldeturm Colonius und der Kölnturm im Mediapark (August 2017) Kölner Rheinufer bei Nacht Luftbild Köln von Norden Köln (kölsch Kölle) ist eine kreisfreie Stadt im Land Nordrhein-Westfalen mit rund Millionen Einwohnern.

Neu!!: Rheinischer Regiolekt und Köln · Mehr sehen »

Kölner Klüngel

Als Kölner Klüngel, Kölscher Klüngel (Kölsch: Kölsche Klüngel) oder einfach Klüngel wird in Köln – und im Fall der dritten, nicht lokalspezifischen Form mittlerweile auch darüber hinaus – ein nepotisches System auf Gegenseitigkeit beruhender Hilfeleistungen und Gefälligkeiten bezeichnet.

Neu!!: Rheinischer Regiolekt und Kölner Klüngel · Mehr sehen »

Kölsch (Sprache)

Kölsch (IPA:, kölsche Aussprache:; auch: Kölnisch) ist die nach Sprecherzahl größte Variante des Ripuarischen und des Zentralripuarischen innerhalb des Mittelfränkischen.

Neu!!: Rheinischer Regiolekt und Kölsch (Sprache) · Mehr sehen »

Kerkrade

Topografische Karte von Kerkrade, 2011–2012 Kerkrade (im örtlichen Dialekt (Kirchrather Platt): Kirchroa) ist eine niederländische Gemeinde sowie ein Ort in Süd-Limburg.

Neu!!: Rheinischer Regiolekt und Kerkrade · Mehr sehen »

Kessel (Limburg)

Kessel ist ein Ort und eine ehemalige Gemeinde in der niederländischen Provinz Limburg.

Neu!!: Rheinischer Regiolekt und Kessel (Limburg) · Mehr sehen »

Kiezdeutsch

Kiezdeutsch ist eine Varietät des Deutschen, die vornehmlich unter Jugendlichen in urbanen Räumen mit einem hohen Bevölkerungsanteil an mehrsprachigen Sprechern gesprochen wird.

Neu!!: Rheinischer Regiolekt und Kiezdeutsch · Mehr sehen »

KiK

KiK Textilien und Non-Food GmbH (Eigenschreibweise: kik) ist ein deutscher Textil-Discounter mit Sitz in Bönen, der im Jahr 1994 von Stefan Heinig zusammen mit der Unternehmensgruppe Tengelmann gegründet wurde.

Neu!!: Rheinischer Regiolekt und KiK · Mehr sehen »

Konrad Adenauer

Unterschrift Konrad Adenauers Konrad Hermann Joseph Adenauer (* 5. Januar 1876 in Köln; † 19. April 1967 in Rhöndorf; eigentlich Conrad Hermann Joseph Adenauer) war ein deutscher christdemokratischer Politiker und Staatsmann.

Neu!!: Rheinischer Regiolekt und Konrad Adenauer · Mehr sehen »

Konrad Beikircher

Konrad Beikircher als Laudator für Alexandra Kassen, die 2011 den Kulturpreis der Sparkassen-Kulturstiftung Rheinland erhalten hat Konrad Beikircher beim Kölner Ehrenamtstag im August 2007 Konrad Johann Aloysia Beikircher (* 22. Dezember 1945 in Bruneck, Südtirol) ist Kabarettist, Musiker und Autor, dessen Wirken sich vor allem der rheinischen Wesensart und Sprechweise widmet.

Neu!!: Rheinischer Regiolekt und Konrad Beikircher · Mehr sehen »

Konsonantencluster

Das Konsonantencluster (auch Konsonantenhäufung) bezeichnet in der Linguistik die Aufeinanderfolge zweier oder mehrerer Konsonantenphoneme.

Neu!!: Rheinischer Regiolekt und Konsonantencluster · Mehr sehen »

Kontraktion (Linguistik)

Mit Kontraktion (von lateinisch contrahere.

Neu!!: Rheinischer Regiolekt und Kontraktion (Linguistik) · Mehr sehen »

Korruption

Korruption (von corruptio: ‚Verderbnis, Verdorbenheit, Bestechlichkeit‘) ist der Missbrauch einer Vertrauensstellung.

Neu!!: Rheinischer Regiolekt und Korruption · Mehr sehen »

Krefeld

Ostwall Kapuzinerberg Krefeld (bis 25. November 1925 Crefeld) ist eine linksrheinisch gelegene Großstadt am Niederrhein.

Neu!!: Rheinischer Regiolekt und Krefeld · Mehr sehen »

Krieewelsch

Die Krefelder Mundart oder das Krefelder Platt (mundartlich Krieewelsch Platt oder Krieewelsch, was wörtlich Krefeldisch bedeutet) ist ein Dialekt des Limburgischen, einer niederrheinischen (Niederrheinisch) Regionalsprache.

Neu!!: Rheinischer Regiolekt und Krieewelsch · Mehr sehen »

Landschaftsverband Rheinland

Logo des LVR (seit 2009) Ehemaliges Logo des LVR (vor 2009) Das Landeshaus als Hauptsitz des LVR in Deutz (Köln) LVR-Haus in Köln-Deutz gegenüber dem Bahnhof Köln Messe/Deutz vor seinem Abriss 2021 Ehemalige Fortbildungsstätte Haus Heisterberg des LVR in Königswinter Der Landschaftsverband Rheinland (LVR) ist einer der beiden 1953 gebildeten Landschaftsverbände in Nordrhein-Westfalen und eine Körperschaft des öffentlichen Rechts ohne Gebietshoheit in Nordrhein-Westfalen mit Sitz in Köln.

Neu!!: Rheinischer Regiolekt und Landschaftsverband Rheinland · Mehr sehen »

Lebensmittel

Verschiedene pflanzliche und tierische Lebensmittel Lebensmittel bilden einen wesentlichen Teil der Ernährung des Menschen und sind alle Stoffe oder Erzeugnisse, die dazu bestimmt sind, dass sie (in verarbeitetem, teilweise verarbeitetem oder unverarbeitetem Zustand) von Menschen als Nahrung aufgenommen werden.

Neu!!: Rheinischer Regiolekt und Lebensmittel · Mehr sehen »

Lehnwort

Ein Lehnwort ist ein Wort, das aus einer Sprache (der Geber- oder Quellsprache) in eine andere, die Nehmersprache (Zielsprache) übernommen (entlehnt) wurde.

Neu!!: Rheinischer Regiolekt und Lehnwort · Mehr sehen »

Linguizismus

Linguizismus bezeichnet Vorurteile, Geringschätzung oder eine nicht sachlich begründete Ablehnung gegenüber Sprachen und ihren Sprechern.

Neu!!: Rheinischer Regiolekt und Linguizismus · Mehr sehen »

Lippe (Fluss)

Die Lippequelle in Bad Lippspringe, rechts die Burg ''Odins Auge'', ein besonders markanter Quelltopf der Lippequelle Lippe in Lippstadt Mäandrierende Lippe zwischen Lippborg und Schmehausen Lippeschleuse Uentrop am Haus Uentrop in Lippborg Lippe zwischen Werne und Bergkamen Lippe bei Werne, Blick von Westen, links im Hintergrund die Stadt Werne Die Lippe westlich von Lünen Die Lippe ist ein 220 km langer rechter Nebenfluss des Rheins in Nordrhein-Westfalen mit einem Einzugsgebiet von 4.889,9 km².

Neu!!: Rheinischer Regiolekt und Lippe (Fluss) · Mehr sehen »

Liquida

Die Liquida (auch Liquid, Fließlaut, Schmelzlaut; Pl.: Liquidae, Liquidä, Liquiden) ist in der Phonetik ein Laterallaut (l-Laut) oder ein r-Laut, so bezeichnet wegen des fließenden Charakters seiner Artikulation.

Neu!!: Rheinischer Regiolekt und Liquida · Mehr sehen »

Luxemburg

Das Großherzogtum Luxemburg ist ein demokratischer Staat in Form einer konstitutionellen Monarchie im Westen Mitteleuropas.

Neu!!: Rheinischer Regiolekt und Luxemburg · Mehr sehen »

LVR-Institut für Landeskunde und Regionalgeschichte

Das LVR-Institut für Landeskunde und Regionalgeschichte (früher Amt für rheinische Landeskunde) ist das Kompetenz-Zentrum des Landschaftsverbands Rheinland zu historischen und aktuellen wissenschaftlichen Fragestellungen in den Themenbereichen Geschichte, Sprache, Volkskunde und Alltagskultur im Rheinland.

Neu!!: Rheinischer Regiolekt und LVR-Institut für Landeskunde und Regionalgeschichte · Mehr sehen »

Mahlzeit

Das Frühstück ist die erste Mahlzeit des Tages (hier ein sogenanntes ''kontinentales Frühstück'') Kärntner Brettljause Amerikanisches Dinner Mahlzeit (feierlich und altertümlich: Mahl, früher auch Atzung, Atz) nennt man heute allgemein das Einnehmen von Speisen und Getränken zu bestimmten Tageszeiten, häufig gemeinsam mit anderen Personen.

Neu!!: Rheinischer Regiolekt und Mahlzeit · Mehr sehen »

Mölmsch (Dialekt)

Verbotsschild am Eingang zum Witthausbusch Mölmsch Platt ist der niederfränkische Dialekt der Stadt Mülheim an der Ruhr und zählt zum Bergischen, das Ähnlichkeiten zu der in den Niederlanden und am Niederrhein verbreiteten Dialektgruppe Kleverländisch aufweist.

Neu!!: Rheinischer Regiolekt und Mölmsch (Dialekt) · Mehr sehen »

Mitteldeutsche Dialekte

Mitteldeutsche Mundarten nach 1945 Die mitteldeutschen Dialekte zählen zur Sprachfamilie des Hochdeutschen.

Neu!!: Rheinischer Regiolekt und Mitteldeutsche Dialekte · Mehr sehen »

Moers

Luise-Henriette-Statue (Januar 2014) Die Stadt Moers (früher auch Meurs, Mörs) liegt am unteren Niederrhein am westlichen Rande des Ruhrgebiets in Nordrhein-Westfalen und ist eine Großstadt und kreisangehörige Stadt und die größte Stadt des Kreises Wesel im Regierungsbezirk Düsseldorf.

Neu!!: Rheinischer Regiolekt und Moers · Mehr sehen »

Moselfränkische Dialekte

Die Verbreitung des Moselfränkischen mit den Gebieten, in denen ''op'' und ''of'' für „auf“ gilt Moselfränkische Dialekte sind ein westmitteldeutscher Dialektverband.

Neu!!: Rheinischer Regiolekt und Moselfränkische Dialekte · Mehr sehen »

Napoleon Bonaparte

Napoleons Unterschrift Wappen Napoleons I. als Kaiser der Franzosen Napoleon Bonaparte, als Kaiser Napoleon I. (bzw. Napoléon Ier; * 15. August 1769 in Ajaccio auf Korsika als Napoleone Buonaparte; † 5. Mai 1821 in Longwood House auf St. Helena im Südatlantik), war General der Ersten Republik, Erster Konsul Frankreichs und schließlich Kaiser der Franzosen.

Neu!!: Rheinischer Regiolekt und Napoleon Bonaparte · Mehr sehen »

Neuhessischer Regiolekt

Walter Renneisen bei einer Neuhessisch-Veranstaltung (2007) Neuhessisch ist ein deutscher Regiolekt, der in Mittel- und Südhessen gesprochen wird.

Neu!!: Rheinischer Regiolekt und Neuhessischer Regiolekt · Mehr sehen »

Neuss

Neuss (bis 1968 offiziell Neuß geschrieben, im regionalen Dialekt Nüss sowie) ist eine Großstadt im Rhein-Kreis Neuss in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Rheinischer Regiolekt und Neuss · Mehr sehen »

Niederbergisches Land

Das niederbergische Land (olivgrün) und das südliche Bergische Land (braun) Gerresheimer Höhen Haus zum Haus, Wasserschloss in Ratingen Als Niederbergisches Land oder Niederberg wird der Nordteil des Bergischen Landes in Nordrhein-Westfalen bezeichnet.

Neu!!: Rheinischer Regiolekt und Niederbergisches Land · Mehr sehen »

Niederdeutsche Sprache

Die niederdeutsche Sprache (auch Plattdeutsch, Eigenbezeichnungen Plattdütsch, Plattdüütsch, Plattdütsk, Plattdüütsk, Plattduitsk u. a.) ist ein Kontinuum westgermanischer Dialekte, die vor allem in Norddeutschland und im Osten der Niederlande gesprochen werden.

Neu!!: Rheinischer Regiolekt und Niederdeutsche Sprache · Mehr sehen »

Niederfränkisch

Übergangsbereichs. Der ripuarisch-basierte Dialekt von Kerkrade und Umgebung wird nicht dargestellt. Niederfränkisch ist die Sammelbezeichnung für eine Sprachgruppe, die sich sprachtypologisch von den hochdeutschen und niederdeutschen Sprachvarietäten des Kontinuums unterscheidet.

Neu!!: Rheinischer Regiolekt und Niederfränkisch · Mehr sehen »

Niederländische Sprache

Die niederländische Sprache (niederländisch Nederlandse taal), kurz Niederländisch (Aussprache), ist eine westgermanische Sprache, die weltweit von etwa 30 Millionen Menschen gesprochen wird und 25 Millionen Menschen als Muttersprache dient.

Neu!!: Rheinischer Regiolekt und Niederländische Sprache · Mehr sehen »

Niederrhein (Region)

Lage der Region Niederrhein in Deutschland Der Niederrhein ist eine an die Niederlande grenzende Region im Westen Nordrhein-Westfalens.

Neu!!: Rheinischer Regiolekt und Niederrhein (Region) · Mehr sehen »

Niederrheinisch

Übergangsbereich in Limburg. Der ripuarisch-basierte Dialekt von Kerkrade und Umgebung wird nicht dargestellt. Niederrheinisch ist ein weitumfassender Sammelbegriff für die Mundarten des Niederrheins.

Neu!!: Rheinischer Regiolekt und Niederrheinisch · Mehr sehen »

NightWash

Dekoration bei einer ''NightWash''-Liveshow in Köln 2006 NightWash ist ein deutsches Comedyformat, bei dem junge Nachwuchskünstler und neue Stand-up-Comedians die Chance haben, mit ihrem Programm vor Publikum aufzutreten.

Neu!!: Rheinischer Regiolekt und NightWash · Mehr sehen »

Nordeifel

Karte der Eifel Nordeifel ist eine geografisch nicht klar definierte Bezeichnung für einen nördlichen Teil der Eifel, eines Mittelgebirges in Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und Ostbelgien.

Neu!!: Rheinischer Regiolekt und Nordeifel · Mehr sehen »

Nordrhein-Westfalen

Die Karlsbüste (nach 1349, Aachener Domschatzkammer) enthält der Überlieferung zufolge die Schädeldecke Karls des Großen (747–814). Nordrhein-Westfalen (Neben der Aussprachevariante des Dudens mit der Transkription, existieren weitere Varianten:1. gemäß 2. gemäß Ländercode NW, geläufige Abkürzung NRW) ist ein teilsouveräner Gliedstaat der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Rheinischer Regiolekt und Nordrhein-Westfalen · Mehr sehen »

O

O bzw.

Neu!!: Rheinischer Regiolekt und O · Mehr sehen »

Oberbergisches Land

Logo des Oberbergischen Landes Lage des Oberbergischen Landes in Nordrhein-Westfalen (dunkelbraun) Das Oberbergische Land ist der südöstliche Teil des Bergischen Landes in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Rheinischer Regiolekt und Oberbergisches Land · Mehr sehen »

One (Fernsehsender)

One ist ein Fernseh-Angebot der ARD im digitalen Satelliten-, im Kabelfernsehen sowie im IPTV (ARD Digital).

Neu!!: Rheinischer Regiolekt und One (Fernsehsender) · Mehr sehen »

Ortsdialekt

Als Ortsdialekt, auch Ortsmundart, bezeichnet man den Dialekt oder die Mundart in einem Ort, wenn sich dieser Dialekt sprachlich hinreichend von den in der Umgebung des jeweiligen Ortes gesprochenen Sprachen unterscheidet und abgrenzen lässt.

Neu!!: Rheinischer Regiolekt und Ortsdialekt · Mehr sehen »

Ostbelgien

Malmedy (grüner Bereich) Wilhelm von Humboldt (Nr. 19) und Karl August von Hardenberg (Nr. 21) – beide am rechten Bildrand – greifen beim Wiener Kongress für Preußen nach dem Westen – das heutige Ostbelgien eingeschlossen Als Ostbelgien oder Ostkantone (in den 1920er Jahren waren der Begriff Neubelgien und später noch Eupen-Malmedy geläufig) werden die zu Belgien gehörenden drei Kantone mit den Städten Eupen, Malmedy und Sankt Vith bezeichnet.

Neu!!: Rheinischer Regiolekt und Ostbelgien · Mehr sehen »

Ostfälisch

Das Ostfälische (7) innerhalb des niederdeutschen im engeren Sinne und des niederländischen Sprachraumes nach 1945 Das Verbreitungsgebiet der ostfälischen Mundart nach Brockhaus, 1894 Ostfälisch ist ein Dialektverband des Niederdeutschen, der in Niedersachsen ungefähr südöstlich einer Linie Uelzen – Celle – Hannover – Stadthagen – Bückeburg (einschließlich dieser Städte), also in der südlichen Lüneburger Heide und im Raum Hannover, Hildesheim, Braunschweig und Göttingen sowie in Sachsen-Anhalt in der Magdeburger Börde und im nordöstlichen bzw.

Neu!!: Rheinischer Regiolekt und Ostfälisch · Mehr sehen »

Peter Honnen

Peter Honnen (* 1954 in Rheinhausen) ist ein deutscher Sprachwissenschaftler und Spezialist für die Sprachen des Rheinlands.

Neu!!: Rheinischer Regiolekt und Peter Honnen · Mehr sehen »

Phonetik

Darstellung des Sprechvorgangs in Echtzeit-Magnetresonanztomographie Die Phonetik (von de), auch Lautlehre, ist eine wissenschaftliche Disziplin, die Sprachlaute unter den folgenden Aspekten untersucht: Lautproduktion im Artikulationstrakt (Lunge, Kehlkopf, Rachen-, Mund- und Nasenbereich), die akustischen Eigenschaften der Laute und die Lautwahrnehmung und -verarbeitung durch Ohr und menschliches Gehirn.

Neu!!: Rheinischer Regiolekt und Phonetik · Mehr sehen »

Phonotaktik

Phonotaktik ist das Teilgebiet der Lautlehre, das die Kombination von Lautsegmenten zu umfassenderen Einheiten betrifft.

Neu!!: Rheinischer Regiolekt und Phonotaktik · Mehr sehen »

Pittermännchen

Pittermännchen aus Holz Ein Pittermännchen ist ein 10-Liter-Kölschfass.

Neu!!: Rheinischer Regiolekt und Pittermännchen · Mehr sehen »

Plombières

Plombières (bis 1919 offiziell Bleyberg, so auch regelmäßig noch in deutschsprachigen Medien Ostbelgiens, hochdeutsch Bleiberg) ist eine politische Gemeinde in Belgien.

Neu!!: Rheinischer Regiolekt und Plombières · Mehr sehen »

Populärwissenschaftliche Literatur

Als populärwissenschaftliche Literatur gilt Literatur, die wissenschaftliche Themen für einen möglichst großen Personenkreis verständlich und unterhaltend vermitteln soll.

Neu!!: Rheinischer Regiolekt und Populärwissenschaftliche Literatur · Mehr sehen »

Possessiv

Possessive (Mehrzahl, auch Possessiva; Einzahl: Possessiv oder Possessivum; aus dem Lateinischen entlehnt) sind besitzanzeigende Wörter.

Neu!!: Rheinischer Regiolekt und Possessiv · Mehr sehen »

Präposition

Präpositionen (von), in der Schulgrammatik auch Verhältniswörter oder Vorwörter und in der germanistischen Literatur seltener auch Fallfügteile oder Lagewörter genannt, sind eine Wortart, die einen Übergangsbereich zwischen Inhaltswort und grammatischer Markierung bildet.

Neu!!: Rheinischer Regiolekt und Präposition · Mehr sehen »

Preußen

Preußische Landesflagge bis 1918 mit dem Wappen des 1701 entstandenen Königreiches mit dem Monogramm ''FR'' für Friedericus Rex Preußische Landesflagge 1919 bis 1947. Die preußischen Farben gehen auf das Wappen des Deutschen Ordens zurück: schwarzes Kreuz auf weißem Grund Brandenburg-Preußen vor und nach der Gründung des Königreichs Gebietsgewinne von 1688 bis 1795 Preußen nach dem Wiener Kongress 1815 Preußen zur Zeit seiner größten Ausdehnung, 1866–1918 Der Freistaat Preußen nach 1919 Preußen war ein im 13. Jahrhundert im südlichen Baltikum entstandenes Staatswesen, dessen Name im 18.

Neu!!: Rheinischer Regiolekt und Preußen · Mehr sehen »

Preußische Akademie der Wissenschaften

Staatsbibliothek Unter den Linden, Sitz der Preußischen Akademie der Wissenschaften bis 1945 Die Preußische Akademie der Wissenschaften wurde im Jahr 1700 vom brandenburgischen Kurfürsten Friedrich III. als Kurfürstlich Brandenburgische Societät der Wissenschaften in Berlin gegründet.

Neu!!: Rheinischer Regiolekt und Preußische Akademie der Wissenschaften · Mehr sehen »

Regiolekt

Ein Regiolekt, auch Regionalsprache oder regionale Umgangssprache genannt, ist eine dialektal geprägte, regional verbreitete Umgangssprache.

Neu!!: Rheinischer Regiolekt und Regiolekt · Mehr sehen »

Regionalsprache

Regionalsprache ist ein sprachwissenschaftlicher und sprachpolitischer Begriff.

Neu!!: Rheinischer Regiolekt und Regionalsprache · Mehr sehen »

Remagen

Remagen ist eine verbandsfreie Stadt im Landkreis Ahrweiler in Rheinland-Pfalz, am linken Ufer des Mittelrheins gelegen.

Neu!!: Rheinischer Regiolekt und Remagen · Mehr sehen »

Rheinfränkische Dialekte

Die Verbreitung des Rheinfränkischen mit dem Hessischen (1), dem Pfälzischen (2) und dem manchmal zum Pfälzischen gezählten, rheinfränkischen Teil der Lothringischen Dialekte (3) Rheinfränkisch ist eine zusammenfassende Bezeichnung für folgende im weiteren Sinne hochdeutsche Dialekte im Westmitteldeutschen.

Neu!!: Rheinischer Regiolekt und Rheinfränkische Dialekte · Mehr sehen »

Rheinische Sprache

---- Der Begriff Rheinische Sprache wird sehr uneinheitlich verwendet.

Neu!!: Rheinischer Regiolekt und Rheinische Sprache · Mehr sehen »

Rheinisches Mitmachwörterbuch

Der Landschaftsverband Rheinland (LVR) hat Ende Februar 2007 das webbasierte Rheinische Mitmachwörterbuch zur Erforschung und Dokumentation des rheinischen Regiolekts gestartet.

Neu!!: Rheinischer Regiolekt und Rheinisches Mitmachwörterbuch · Mehr sehen »

Rheinisches Wörterbuch

Das Bearbeitungsgebiet des ''Rheinischen Wörterbuchs'' umfasst etwa die hier in sattem Blau, Grün, Orange, Rot und Gelb eingefärbten Gebiete. Das Rheinische Wörterbuch ist eines der sogenannten großlandschaftlichen Wörterbücher des Deutschen und dokumentiert die in den Rheinlanden und im Raum Mosel und Saar gesprochenen Dialekte.

Neu!!: Rheinischer Regiolekt und Rheinisches Wörterbuch · Mehr sehen »

Rheinland

Karte der Preußischen Rheinprovinz und der angrenzenden Gebiete Das Rheinland (ripuarisch: Rhingland;; abgekürzt Rhld.) ist eine administrativ und staatlich nicht exakt abgrenzbare Kulturlandschaft am deutschen Mittel- und Niederrhein.

Neu!!: Rheinischer Regiolekt und Rheinland · Mehr sehen »

Rheinland-Pfalz

Rheinland-Pfalz (Ländercode RP, Abkürzung RP oder RLP) ist ein Land der Bundesrepublik Deutschland und Teil der europäischen Großregion Saar-Lor-Lux.

Neu!!: Rheinischer Regiolekt und Rheinland-Pfalz · Mehr sehen »

Rheinprovinz

Die Rheinprovinz (auch Provinz Rheinland, Rheinpreußen oder Rheinlande genannt) war eine von 1822 bis 1945 bestehende Provinz Preußens am namensgebenden Rhein.

Neu!!: Rheinischer Regiolekt und Rheinprovinz · Mehr sehen »

Ripuarische Dialekte

Ausbreitung der Sal- und Rheinfranken bis zum 5./6. Jahrhundert Der '''Rheinische Fächer''':1: Niederfränkisch (darunter Kleverländisch)2: Südniederfränkisch (Limburgisch)3: Ripuarisch4: nördliches Moselfränkisch5: südliches Moselfränkisch6: Rheinfränkisch Ripuarisch (von) – auch Ripwarisch, Ribuarisch oder Nordmittelfränkisch – ist eine kontinentalwestgermanische Dialektgruppe.

Neu!!: Rheinischer Regiolekt und Ripuarische Dialekte · Mehr sehen »

Ruhr

Die Ruhr ist ein 219,3 km langer, rechter und östlicher Nebenfluss des Rheins in Nordrhein-Westfalen (Deutschland) mit einem Einzugsgebiet von 4485 km².

Neu!!: Rheinischer Regiolekt und Ruhr · Mehr sehen »

Ruhrdeutsch

Als Ruhrgebietsdeutsch, Ruhrdeutsch oder Ruhrpottisch (in der Region auch Ruhrpöttisch oder Kumpelsprache genannt) wird der mündliche Sprachgebrauch im Ruhrgebiet (in der Region auch Kohlenpott, später auch Ruhrpott bzw. Pott genannt) bezeichnet.

Neu!!: Rheinischer Regiolekt und Ruhrdeutsch · Mehr sehen »

Ruhrgebiet

Das Ruhrgebiet ist mit rund 5,1 Millionen Einwohnern und einer Fläche von 4.439 Quadratkilometern der größte Ballungsraum Deutschlands und der fünftgrößte der europäischen Union.

Neu!!: Rheinischer Regiolekt und Ruhrgebiet · Mehr sehen »

Ruhrort

Friedrich-Ebert-Brücke auf Ruhrort mit der Meractorinsel im Vordergrund (2019) Kastell 1587 Schifferbörse Historischer Hafendampfkran von 1897 Ruhrort ist ein rechtsrheinischer Stadtteil von Duisburg, er wurde 1905 eingemeindet.

Neu!!: Rheinischer Regiolekt und Ruhrort · Mehr sehen »

Ruhrpolen

Inschrift der Polnischen Arbeiterbank Bank Robotników e.G.m.b.H., im Giebel, Am Kortländer 2, Bochum Nahaufnahme der Inschrift Der Begriff Ruhrpolen bezeichnet innerstaatliche polnischstämmige Einwanderer und deren Nachfahren, die seit etwa ab 1870 teils mit ihren Familien aus dem früheren Königreich Polen, aus Masuren, der Kaschubei und auch aus Oberschlesien ins Ruhrgebiet übersiedelten und dort meist als Bergleute arbeiteten.

Neu!!: Rheinischer Regiolekt und Ruhrpolen · Mehr sehen »

Running Gag

Ein Running Gag ist ein wiederkehrendes Element der Komik und des Humors.

Neu!!: Rheinischer Regiolekt und Running Gag · Mehr sehen »

Samy Orfgen

Samy Orfgen (links) und Hildegard Krekel beim NRW-Tag 2010 in Siegen Samy Orfgen (* 9. April 1951 als Hilde Orfgen in Köln) ist eine deutsche Schauspielerin.

Neu!!: Rheinischer Regiolekt und Samy Orfgen · Mehr sehen »

Sandhi

Sandhi (Sanskrit संधि,, سَندھی m. – „Zusammensetzung“) ist ein Begriff aus der Sanskrit-Grammatik von Panini, der auch heute noch in der Linguistik verwendet wird, um systematische phonologische Änderungen beim Zusammentreffen von zwei Morphemen oder Wörtern zu beschreiben.

Neu!!: Rheinischer Regiolekt und Sandhi · Mehr sehen »

Südeifel

Eifelkarte: Als Südeifel wird das Gebiet um den Eifelkreis Bitburg-Prüm bezeichnet. Als Südeifel wird die Eifelregion um den Eifelkreis Bitburg-Prüm in Rheinland-Pfalz bezeichnet, im engeren Sinne auch die Verbandsgemeinde Südeifel.

Neu!!: Rheinischer Regiolekt und Südeifel · Mehr sehen »

Südtirol

Südtirol (ladinisch Südtirol), amtlich Autonome Provinz Bozen – Südtirol, ist die nördlichste Provinz Italiens und bildet zusammen mit der Provinz Trient die autonome Region Trentino-Südtirol.

Neu!!: Rheinischer Regiolekt und Südtirol · Mehr sehen »

Südwestrundfunk

Funkhaus Stuttgart Funkhaus Mainz Funkhaus Baden-Baden Aktuelles Logo des SWR seit 11. September 2023 Das Logo des SWR von November 2015 bis September 2023http://www.swr.de/unternehmen/kommunikation/logos-des-suedwestrundfunks/-/id.

Neu!!: Rheinischer Regiolekt und Südwestrundfunk · Mehr sehen »

Schwa

Das Schwa oder e-Schwa (unterschieden von ''a''-Schwa) bezeichnet einen Laut, der auch mittlerer Zentralvokal genannt wird.

Neu!!: Rheinischer Regiolekt und Schwa · Mehr sehen »

Schweiz

Die Schweiz (oder), amtlich Schweizerische Eidgenossenschaft, ist ein föderalistischer, demokratischer Staat in Mitteleuropa.

Neu!!: Rheinischer Regiolekt und Schweiz · Mehr sehen »

Segmentierung (Linguistik)

Die Segmentierung (oder Segmentation) ist in der Sprachwissenschaft eine Zerlegung komplexer Einheiten (beispielsweise Sätze oder Wörter) in ihre Elemente (Segmente), die dann wiederum klassifiziert, d. h.

Neu!!: Rheinischer Regiolekt und Segmentierung (Linguistik) · Mehr sehen »

Sieg (Fluss)

Die Sieg ist ein 155,2 km langer rechter Nebenfluss des Rheins in Nordrhein-Westfalen (NW) und Rheinland-Pfalz (RP).

Neu!!: Rheinischer Regiolekt und Sieg (Fluss) · Mehr sehen »

Siegen

Blick vom Kreishaus in Richtung Oberstadt mit der Nikolaikirche im Zentrum Blick auf den Stadtkern und den im Hintergrund befindlichen Lindenberg aus westlicher Richtung. Oberstadt Siegen (mundartlich Seeje) ist eine Große kreisangehörige Stadt und die Kreisstadt des Kreises Siegen-Wittgenstein im Regierungsbezirk Arnsberg im Land Nordrhein-Westfalen (Deutschland).

Neu!!: Rheinischer Regiolekt und Siegen · Mehr sehen »

Silbe

Die Silbe (von aus „Zusammenfassung, Silbe“) ist ein linguistischer Begriff, der eine Einheit aus einem oder mehreren aufeinanderfolgenden Lauten bzw.

Neu!!: Rheinischer Regiolekt und Silbe · Mehr sehen »

Sprachwissenschaft

Sprachwissenschaft, auch Linguistik (zu ‚Zunge‘, ‚Sprache‘), untersucht in verschiedenen Herangehensweisen die menschliche Sprache.

Neu!!: Rheinischer Regiolekt und Sprachwissenschaft · Mehr sehen »

Sprossvokal

Der Sprossvokal (auch: Anaptyxe, anáptyxis „Entfaltung“; sanskr. Svarabhakti, „der Vokal aus der mittleren Reihe“) ist eine Unterkategorie der Lauteinschaltung, also ein Vorgang, bei dem durch Änderung der Silbenstruktur die Aussprache erleichtert wird.

Neu!!: Rheinischer Regiolekt und Sprossvokal · Mehr sehen »

Standarddeutsch

Standarddeutsch, genauer Standardhochdeutsch, auch mehrdeutig Hochdeutsch und schweizerisch Schriftdeutsch genannt, ist das Ergebnis der Normung der deutschen Sprache.

Neu!!: Rheinischer Regiolekt und Standarddeutsch · Mehr sehen »

Standardvarietät

Eine Standardvarietät (Standarddialekt) ist eine standardisierte Varietät einer Sprache, z. B.

Neu!!: Rheinischer Regiolekt und Standardvarietät · Mehr sehen »

Städteregion Aachen

Die Städteregion Aachen (Eigenschreibweise meist StädteRegion Aachen) ist ein Kommunalverband besonderer Art im Südwesten Nordrhein-Westfalens und liegt am Dreiländereck mit den Niederlanden und Belgien.

Neu!!: Rheinischer Regiolekt und Städteregion Aachen · Mehr sehen »

Stolberg (Rheinland)

Wahrzeichen von Stolberg, die Burg Stolberg (Rheinland), amtlich Stolberg (Rhld.), ist als Große Mittelstadt ein Mittelzentrum und eine regionsangehörige Stadt in der nordrhein-westfälischen Städteregion Aachen.

Neu!!: Rheinischer Regiolekt und Stolberg (Rheinland) · Mehr sehen »

Stotzheim (Euskirchen)

Stotzheim ist der größte eigenständige Stadtteil von Euskirchen und liegt im Südosten der Stadt.

Neu!!: Rheinischer Regiolekt und Stotzheim (Euskirchen) · Mehr sehen »

Trier

Innenstadtseite der Porta Nigra (2008) Simeonstraße (2013) Trier Konstantinsaeule neben der Römerbrücke.jpg|Konstantin der Große, Römischer Kaiser, residierte auch in Trier Trier Balduinbrunnen Balduin von Luxemburg.jpg|Balduin von Luxemburg, bedeutender Kurfürst Triers; Darstellung auf dem Balduinbrunnen Trier Karl Marx Statue BW 2018-05-12 16-44-49.jpg|Karl-Marx-Statue auf dem Simeonstiftplatz Trier ist eine kreisfreie Stadt an der Mittelmosel und mit Einwohnern nach Mainz, Ludwigshafen am Rhein und Koblenz die viertgrößte des Landes Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Rheinischer Regiolekt und Trier · Mehr sehen »

Uerdinger Linie

Rheinischen Fächers. Mitteldeutsch. Uerdinger Linie, Ürdinger Linie oder auch ik/ich-Linie ist der Name einer germanistischen Isoglosse, die sich seit dem Spätmittelalter herausgebildet (Kölner Expansion) und zwischen dem 15. und 16. Jahrhundert gefestigt hat.

Neu!!: Rheinischer Regiolekt und Uerdinger Linie · Mehr sehen »

Umgangssprache

Die Umgangssprache, auch Alltagssprache, Normalsprache oder Gebrauchssprache, ist – im Gegensatz zur Standardsprache und auch zur Fachsprache – die Sprache, die im täglichen Umgang benutzt wird, aber keinem spezifischen Soziolekt entspricht.

Neu!!: Rheinischer Regiolekt und Umgangssprache · Mehr sehen »

Unternehmensgruppe Theo Müller

Die Unternehmensgruppe Theo Müller S.e.c.s. (UTM) ist ein Lebensmittel- und Logistikkonzern mit Sitz in Luxemburg (Stadt) und mit weltweit mehr als 32.000 Mitarbeitern.

Neu!!: Rheinischer Regiolekt und Unternehmensgruppe Theo Müller · Mehr sehen »

Uvular

Uvularer Artikulationsort Sagittalebene der menschlichen Mundhöhle, Oropharynx und Larynopharynx. Artikulationsorte (aktiv und passiv): '''1''' exolabial (äußerer Teil der Lippe), '''2''' endolabial (innerer Teil der Lippe), '''3''' dental (Zähne), '''4''' alveolar (vorderer Teil des Zahndamms), '''5''' postalveolar (hinterer Teil des Zahndamms und ein wenig dahinter), '''6''' präpalatal (vorderer Teil des harten Gaumens), '''7''' palatal (harter Gaumen), '''8''' velar (weicher Gaumen), '''9''' '''uvular (auch postvelar; Gaumenzäpfchen)''', '''10''' pharyngal (Rachen), '''11''' glottal (auch laryngal; Stimmbänder), '''12''' epiglottal (Kehldeckel), '''13''' radikal (Zungenwurzel), '''14''' posterodorsal (hinterer Teil der Zunge), '''15''' anterodorsal (vorderer Teil der Zunge), '''16''' laminal (Zungenblatt), '''17''' apikal (Zungenspitze), '''18''' sublaminal (auch subapical; Unterseite der Zunge) In der Phonetik beschreibt uvular den (beweglichen) Artikulationsort eines Lautes.

Neu!!: Rheinischer Regiolekt und Uvular · Mehr sehen »

Velarisierung

ɫ im Russischen lʲ im Russischen Mit dem Begriff Velarisierung bezeichnet man in der Phonetik eine Sekundärartikulation, bei der dem Primärlaut mittels einer zusätzlichen approximativen Verengung des Mundraums durch Hebung der Hinterzunge an das Velum ein dunklerer Ton verliehen wird.

Neu!!: Rheinischer Regiolekt und Velarisierung · Mehr sehen »

Venlo

Venlo ist eine niederländische Stadt und Gemeinde der Provinz Limburg.

Neu!!: Rheinischer Regiolekt und Venlo · Mehr sehen »

Verwarnung (Recht)

Polizeivollzugsbeamter beim Ausstellen einer Verwarnung mit Zahlungsaufforderung Abgasuntersuchung Pkw mit „Strafzettel“ In Finnland werden Strafzettel immer vor Witterungseinflüssen geschützt eingetütet angeklemmt. Verwarnung durch die Deutsche Volkspolizei in der DDR Eine Verwarnung ist eine Ahndung von geringfügigen Ordnungswidrigkeiten nach des deutschen Gesetzes über Ordnungswidrigkeiten (OWiG).

Neu!!: Rheinischer Regiolekt und Verwarnung (Recht) · Mehr sehen »

Vetternwirtschaft

Vetternwirtschaft oder Nepotismus bezeichnet eine übermäßige Vorteilsbeschaffung durch und für Familienangehörige oder andere Verwandte (oder enge Freunde).

Neu!!: Rheinischer Regiolekt und Vetternwirtschaft · Mehr sehen »

Viersen

Festhalle von Viersen Die Stadt Viersen liegt am linken Niederrhein im Westen des Landes Nordrhein-Westfalen und ist eine „Große kreisangehörige Stadt“ sowie Sitz des Kreises Viersen im Regierungsbezirk Düsseldorf.

Neu!!: Rheinischer Regiolekt und Viersen · Mehr sehen »

Wesel

Rathaus mit teilweise rekonstruierter Fassade Grosser Markt im 19. Jahrhundert Die Hansestadt Wesel liegt am unteren Niederrhein und ist die Kreisstadt des Kreises Wesel.

Neu!!: Rheinischer Regiolekt und Wesel · Mehr sehen »

Westdeutscher Rundfunk Köln

Der Westdeutsche Rundfunk Köln (WDR) ist der 1956 gegründete öffentlich-rechtliche Rundfunk- und Fernsehsender im Land Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Rheinischer Regiolekt und Westdeutscher Rundfunk Köln · Mehr sehen »

Westerwald

Der Westerwald ist ein deutsches Mittelgebirge.

Neu!!: Rheinischer Regiolekt und Westerwald · Mehr sehen »

Westfalen

Westfalenpferd wird oft als identitätsstiftendes Wappentier Westfalens angesehen. Westfalen ist eine Region in Nordwestdeutschland.

Neu!!: Rheinischer Regiolekt und Westfalen · Mehr sehen »

Westfälische Dialekte

Westfälische Dialekte sind eine Dialektgruppe innerhalb des Niedersächsischen.

Neu!!: Rheinischer Regiolekt und Westfälische Dialekte · Mehr sehen »

Wiener Kongress

Der Wiener Kongress, der vom 18.

Neu!!: Rheinischer Regiolekt und Wiener Kongress · Mehr sehen »

Wohlklangslaut

Bei einem Wohlklangslaut handelt es sich um einen Sprachlaut, praktisch immer ein „m“ oder ein „n“, der in bestimmten Fällen an bestimmte Wörter angehängt wird, um einen klanglich „schöneren“ Lautübergang, eine Euphonie, zum nachfolgenden Wort zu erreichen.

Neu!!: Rheinischer Regiolekt und Wohlklangslaut · Mehr sehen »

Wort

Lateinischer Text ohne erkennbare Wortumbrüche Ein Wort (Plural: Wörter; von althochdeutsch wort „feierlich Gesprochenes“) ist eine selbständige sprachliche Einheit.

Neu!!: Rheinischer Regiolekt und Wort · Mehr sehen »

Wortschatz

Als Wortschatz (Mehrzahl Wortschätze) auch Vokabular, Lexikon oder Lexik genannt, bezeichnet man die Gesamtheit aller Wörter.

Neu!!: Rheinischer Regiolekt und Wortschatz · Mehr sehen »

Wupper

Die Wupper ist ein Fluss in Nordrhein-Westfalen (Deutschland), der als Wipper bei der Marienheider Ortschaft Börlinghausen an der Grenze zu Meinerzhagen im Oberbergischen Kreis entspringt und in der Stadt Leverkusen zwischen den Stadtteilen Wiesdorf und Rheindorf nach 116,5 Kilometern Flussstrecke und gut 400 Höhenmetern (mittleres Gefälle liegt bei 0,4 %) in den Rhein mündet.

Neu!!: Rheinischer Regiolekt und Wupper · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Neu!!: Rheinischer Regiolekt und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

1990er

Die 1990er umfassen die Jahre von 1990 bis 1999.

Neu!!: Rheinischer Regiolekt und 1990er · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Düsseldorfer Rheinisch, Fiese Möpp, Rheinisch (Regiolekt).

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »