Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Rheinanlagen (Koblenz)

Index Rheinanlagen (Koblenz)

Der nördliche Abschnitt der Rheinanlagen ist das Konrad-Adenauer-Ufer Kurfürstlichen Schloss mit den Schlossstufen Die Kaiserin-Augusta-Anlagen sind der südliche Abschnitt der Rheinanlagen UNESCO-Welterbe Oberes Mittelrheintal Sitzgelegenheiten in den Kaiserin-Augusta-Anlagen Die Rheinanlagen sind ein 3,5 km langer Park mit Promenade am linken Ufer des Rheins in Koblenz.

300 Beziehungen: Absolutismus, Abundius Maehler, Adrien de Lezay-Marnésia, Ahr (Weinanbaugebiet), Alexander Calandrelli, Allegorie, Alliierte Rheinlandbesetzung, Anselm Grün, Antoine de Jussieu, Armleuchter, Aufklärung, Augusta von Sachsen-Weimar-Eisenach, Bad Ems, Bad Homburg vor der Höhe, Bad Laubach am Rhein, Bad Nauheim, Baden (Weinanbaugebiet), Barock, Basalt, Bastard-Schwarz-Pappel, Bastion, Büste, Befreiungskriege, Benediktinerinnenkloster Koblenz, Berlin, Bernar Venet, Besenginster, Biergarten, Bildstock, Blutbuche, Brunnenkur, Bruno Schmitz, Bundesamt für Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung der Bundeswehr, Bundesamt für Wehrtechnik und Beschaffung, Bundesanstalt für Gewässerkunde, Bundesgartenschau 2011, Bundeskanzler (Deutschland), Café, Carl Burger (Bildhauer), Carl Heinrich Becker, Carrara-Marmor, Casino zu Coblenz, Caspar Scheuren, Christian Daniel Rauch, Département de Rhin-et-Moselle, Düker, Debeka, Denkmalliste, Denkmalschutzgesetz (Rheinland-Pfalz), Deutsch-Französischer Krieg, ..., Deutsche Inflation 1914 bis 1923, Deutsche Reichsgründung, Deutsche Revolution 1848/1849, Deutscher Kaiser, Deutscher Orden, Deutsches Eck, Deutschordenskommende Koblenz, Die Gartenlaube, Drache (Mythologie), Edelkastanie, Eichen, Eisernes Kreuz, Emser Depesche, Englischer Landschaftsgarten, Ernst March, Ernst Moritz Arndt, Erster Weltkrieg, Eschen (Pflanzengattung), Europa, Expressionismus, Faulbaum, Feston, Festung Ehrenbreitstein, Festung Koblenz, Festungsrayon, Flieder, Franken (Weinanbaugebiet), Frankfurt am Main, Frankfurter Allgemeine Zeitung, Franz Adams der Ältere, Friedrich III. (Deutsches Reich), Friedrich Ludwig von Sckell, Friedrich Wilhelm IV., Fritz Michel, Gebälk, Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz, Genius, Georg (Heiliger), Georg von Rheinbaben, Gewöhnlicher Judasbaum, Giebel, Ginster, Goethe (Schiff), Goldregen (Pflanze), Grau-Pappel, Gremium, Haager Konvention zum Schutz von Kulturgut bei bewaffneten Konflikten, Hafenkran, Hans Wilhelm Mutzbauer, Heinrich Berges, Heinrich Müller-Erkelenz, Heinrich Siesmayer, Herbert Dellwing, Hermann Nebel, Hermann von Pückler-Muskau, Herme, Hessische Bergstraße, Hildesheim, Historismus, Hochwasser, Hochwassermarke, Hommage, Horchheimer Eisenbahnbrücke, Hubert Josef Cadenbach, Immergrün, Istrien, Jacques Santer, Jean Marie Thérèse Doazan, Johann Adolf Lasinsky, Johann Claudius von Lassaulx, Johann Hartung (Bildhauer), Josef Henselmann, Joseph Görres, Joseph-Görres-Denkmal (Koblenz), Jugendstil, Kaiserin-Augusta-Denkmal (Koblenz), Kalkstein, Karl Friedrich Moest, Karl Russell, Kastanien, Kavalier (Festungsbau), Königreich Preußen, Kies, Klassizismus, Koalitionskriege, Koblenz, Koblenz-Altstadt, Koblenz-Ehrenbreitstein, Koblenz-Goldgrube, Koblenz-Niederberg, Koblenz-Oberwerth, Koblenz-Rauental, Koblenz-Südliche Vorstadt, Koblenz-Stolzenfels, Koblenzer Elektrizitätswerk und Verkehrs-AG, Koblenzer Hof (Koblenz), Koblenzer Stadtwald, Kolk, Konrad Adenauer, Konsole (Bauwesen), Konzertmuschel, Korinthische Ordnung, Kriechender Wacholder, Kriegserklärung, Kulturdenkmal, Kulturlandschaft Oberes Mittelrheintal, Kunstakademie Düsseldorf, Kur, Kurfürstliches Schloss (Koblenz), Lützeler Volkspark, Leinpfad, Linden (Gattung), Linke Rheinstrecke, Liste der Kulturdenkmäler in Koblenz-Südliche Vorstadt, Liste der Rheininseln, Lorbeerkranz, Lothar von Metternich, Lucien Wercollier, Ludwig Cauer (Bildhauer), Ludwig Museum Koblenz, Luftangriffe auf Koblenz, Luise von Preußen (1838–1923), Luxemburg, Magnolien, Maire, Mairie, Mammutbäume, Mark (1871), Max Bär, Max Bär (Archivar), Max von Schenkendorf, Mayen, Militärkabinett, Militärregierung, Mittelrhein (Weinanbaugebiet), Mittelrhein-Marathon, Mosel (Weinanbaugebiet), Nahe (Weinanbaugebiet), Narzissen, Neobarock, Neoklassizismus (bildende Kunst), Neugotik, Neuromanik, Neuwied, Nikolaus Simmer, Nordmann-Tanne, Oberlandesgericht Koblenz, Oberpräsident, Oberpräsidium der Rheinprovinz, Orkan, Ostern, Otto Krauß, Otto Wittgen, Pappeln, Park, Passagierschiff, Paul Kieschke, Pavillon, Pegelhaus (Koblenz), Peter Joseph Lenné, Pfaffendorfer Brücke, Pfalz (Weinanbaugebiet), Pfingsten, Phnom Penh, Pionier (Militär), Pontonbrücke, Portikus, Präfekt (Frankreich), Preußisches Ministerium der geistlichen, Unterrichts- und Medizinalangelegenheiten, Preußisches Regierungsgebäude (Koblenz), Promenade, Provinz Westfalen, Putto, Rabatte (Landschaftsarchitektur), Rüdesheim am Rhein, Regenüberlauf, Regierungsbezirk Koblenz, Reichsmark, Reichsministerium für Bewaffnung und Munition, Reichsrayongesetz, Reinhard Kallenbach, Rhein, Rhein in Flammen, Rhein-Mosel-Halle, Rhein-Zeitung, Rheinanschlusskaserne, Rheinfähre Koblenz, Rheingau (Weinanbaugebiet), Rheinlache, Rheinland, Rheinland-Pfalz, Rheinland-Pfalz-Rundfahrt, Rheinprovinz, Rhododendren, Richard Langer, Risalit, Rochlitzer Porphyr, Rosen, Rudi Scheuermann, Rudolf Scharping, Saale-Unstrut (Weinanbaugebiet), Sachsen (Weinanbaugebiet), Sandstein, Sayner Hütte, Schiffbrücke (Koblenz), Schweizerstil, Seilbahn Koblenz, Seilbahnstütze, Siegessäule (Berlin), Silber-Pappel, Skulptur, Sportpark Oberwerth, St. Kastor (Koblenz), Stadtbefestigung Koblenz, Staufer, Straßburg, Struktur- und Genehmigungsdirektion Nord, Sturmabteilung, Subskription, Taler, Terrakotta, Theater Koblenz, Theodor Habicht, Tourismus, Treideln, Trinkhalle (Kuranlage), Tuff, Tulpen, UNESCO-Welterbe, Unwetter, Valéry Giscard d’Estaing, Vereinstaler, Verkehrsleistung, Victoria (Mythologie), Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Koblenz, Württemberg (Weinanbaugebiet), Weißdorne, Weiden (Gattung), Weinbrunnen (Koblenz), Weindorf Koblenz, Wiener Kongress, Wiesbaden, Wilhelm Hirsch (Gartenarchitekt), Wilhelm I. (Deutsches Reich), Wilhelm II. (Deutsches Reich), Willi Hörter, Zeltdach, Zierpflanze, Zweiter Weltkrieg, 3S-Bahn. Erweitern Sie Index (250 mehr) »

Absolutismus

Ludwigs XIV. von Hyacinthe Rigaud (um 1700). Die selbstbewusste Pose des mit allen Insignien seiner Macht dargestellten französischen Königs versinnbildlicht seinen durch göttlichen Auftrag legitimierten Herrschaftsanspruch. Bei Abwesenheit des Königs ersetzte es ihn als Referenzpunkte der höfischen Etikette im Thronsaal.Dagmar Freist: ''Absolutismus'' (.

Neu!!: Rheinanlagen (Koblenz) und Absolutismus · Mehr sehen »

Abundius Maehler

Abundius Maehler Abundius Maehler (* 1. Juni 1777 in Ehrenbreitstein; † 18. Februar 1853 in Niederheimbach) war von 1818 bis 1847 Oberbürgermeister von Koblenz.

Neu!!: Rheinanlagen (Koblenz) und Abundius Maehler · Mehr sehen »

Adrien de Lezay-Marnésia

hochkant Statue von Adrien de Lezay-Marnésia in Straßburg Paul-François-Marie-Adrien de Lezay-Marnésia (* 18. Oktober 1769 in Moutonne; † 9. Oktober 1814 in Haguenau) war von 1806 bis 1810 Präfekt des Département de Rhin-et-Moselle und von 1810 bis 1814 Präfekt des Départements Bas-Rhin.

Neu!!: Rheinanlagen (Koblenz) und Adrien de Lezay-Marnésia · Mehr sehen »

Ahr (Weinanbaugebiet)

Die Gemeinde Dernau am Rotweinwanderweg. Weinberg oberhalb von Dernau Der Ahrwein wird im Weinanbaugebiet Ahr nach Abs. 1 Nr. 1 Weingesetz angebaut, das seinen Namen von dem gleichnamigen Fluss hat.

Neu!!: Rheinanlagen (Koblenz) und Ahr (Weinanbaugebiet) · Mehr sehen »

Alexander Calandrelli

Alten Nationalgalerie in Berlin-Mitte Signatur Alexander Calandrellis Alexander Emil Ludovico Calandrelli (* 9. Mai 1834 in Berlin; † 26. Mai 1903 in Lankwitz) war ein deutscher Bildhauer italienischer Abstammung.

Neu!!: Rheinanlagen (Koblenz) und Alexander Calandrelli · Mehr sehen »

Allegorie

Jan Vermeer, ''Die Malkunst'', Allegorie auf die Malerei Jan Brueghel der Jüngere, ''Allegorie der Tulipomanie'' Die Allegorie (‚andere Sprache‘; von állos ‚anders‘, ‚verschieden‘, ‚auf andere Weise‘ und agoreúo ‚eindringlich sprechen‘, ‚eine öffentliche Aussage machen‘, zu agora ‚Versammlung‘) ist eine Form indirekter Aussage, bei der eine Sache (Ding, Person, Vorgang) aufgrund von Ähnlichkeits- oder Verwandtschaftsbeziehungen als Zeichen einer anderen Sache (Ding, Person, Vorgang, abstrakter Begriff) eingesetzt wird.

Neu!!: Rheinanlagen (Koblenz) und Allegorie · Mehr sehen »

Alliierte Rheinlandbesetzung

Alliierte Rheinlandbesetzung nach dem Ersten Weltkrieg Verwaltung bzw. Besatzung der westdeutschen Gebiete während des sog. „Einbruchs“ Ende 1923 Die alliierte Rheinlandbesetzung war eine Folge des Ersten Weltkriegs, in dem das Deutsche Reich gegen die alliierten und assoziierten Mächte eine militärische Niederlage erlitten hatte.

Neu!!: Rheinanlagen (Koblenz) und Alliierte Rheinlandbesetzung · Mehr sehen »

Anselm Grün

Anselm Grün auf der Frankfurter Buchmesse 2015 Anselm Grün OSB (* 14. Januar 1945 in Junkershausen als Wilhelm „Willi“ GrünStefan Hauck:. In: Buchjournal, 25. März 2010.) ist ein deutscher Benediktinerpater, Betriebswirt, Führungskräftetrainer, Autor spiritueller Bücher und Referent.

Neu!!: Rheinanlagen (Koblenz) und Anselm Grün · Mehr sehen »

Antoine de Jussieu

Antoine de Jussieu (* 6. Juli 1686 in Lyon; † 12. April 1758) war ein französischer Arzt und Botaniker.

Neu!!: Rheinanlagen (Koblenz) und Antoine de Jussieu · Mehr sehen »

Armleuchter

Siebenarmiger Leuchter im Essener Münster, Bronze, um 1000 Armleuchter, Kandelaber (von „Leuchter“, zu lat. candēla „Kerze“) und Girandolen sind Ständer für Kerzen oder Leuchten, die sich über einem Sockel und einer zentralen Säule in mehrere Arme verzweigen und so die Aufnahme mehrerer Leuchtelemente ermöglichen.

Neu!!: Rheinanlagen (Koblenz) und Armleuchter · Mehr sehen »

Aufklärung

Erkenntnis, wodurch die Religionen der Welt zusammenfinden (Daniel Chodowiecki, 1791) Der Begriff Aufklärung bezeichnet die um das Jahr 1700 einsetzende Entwicklung, durch rationales Denken alle den Fortschritt behindernden Strukturen zu überwinden.

Neu!!: Rheinanlagen (Koblenz) und Aufklärung · Mehr sehen »

Augusta von Sachsen-Weimar-Eisenach

Augusta von Sachsen-Weimar-Eisenach, Porträt von Franz Xaver Winterhalter, 1853 Augusta, mit vollem Namen Maria Luise Augusta Catherina von Sachsen-Weimar-Eisenach (* 30. September 1811 in Weimar; † 7. Januar 1890 in Berlin), war als Ehefrau Wilhelms I. seit 1861 Königin von Preußen und nach der Reichsgründung 1871 erste Deutsche Kaiserin.

Neu!!: Rheinanlagen (Koblenz) und Augusta von Sachsen-Weimar-Eisenach · Mehr sehen »

Bad Ems

Bad Ems ist eine verbandsangehörige Stadt an der unteren Lahn und Sitz der Kreisverwaltung des Rhein-Lahn-Kreises in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Rheinanlagen (Koblenz) und Bad Ems · Mehr sehen »

Bad Homburg vor der Höhe

Corporate-Design-Logo der Stadt Bad Homburg vor der Höhe (seit 2021) Bad Homburg vor der Höhe (amtlich Bad Homburg v. d. Höhe, bis 1912 Homburg vor der Höhe) ist die Kreisstadt des Hochtaunuskreises mit Einwohnern und liegt in der Metropolregion Frankfurt/Rhein-Main.

Neu!!: Rheinanlagen (Koblenz) und Bad Homburg vor der Höhe · Mehr sehen »

Bad Laubach am Rhein

Bad Laubach am Rhein (zeitgenössisch: Bad Laubbach) war eine 1841 eröffnete Kaltwasser-Heilanstalt nach dem Prießnitzschen System, später umgewandelt in eine Wasser-Heilanstalt für physikalische Heilmethoden.

Neu!!: Rheinanlagen (Koblenz) und Bad Laubach am Rhein · Mehr sehen »

Bad Nauheim

Bad Nauheim (bis 1869 Nauheim) ist eine Kurstadt und nach Bad Vilbel mit rund 33.000 Einwohnern die zweitgrößte Stadt im hessischen Wetteraukreis.

Neu!!: Rheinanlagen (Koblenz) und Bad Nauheim · Mehr sehen »

Baden (Weinanbaugebiet)

Baden ist das südlichste und mit rund 15.812 Hektar Rebfläche und einem Durchschnittsmostertrag von 1,1 Millionen Hektoliter das drittgrößte Weinanbaugebiet in Deutschland.

Neu!!: Rheinanlagen (Koblenz) und Baden (Weinanbaugebiet) · Mehr sehen »

Barock

Die ''Fontana dei Quattro Fiumi'' (Vierströmebrunnen) vor der Fassade der Kirche Sant’Agnese in Agone in Rom. Bernini schuf ihn 1649 als Mittelpunkt der Piazza Navona. Als Barock wird eine Epoche der Kunstgeschichte und der Kulturgeschichte bezeichnet, die im Anschluss an die Renaissance zu Beginn des 17. Jahrhunderts begann, mancherorts – vor allem in Gebieten, die Schauplätze des Dreißigjährigen Kriegs waren – auch später.

Neu!!: Rheinanlagen (Koblenz) und Barock · Mehr sehen »

Basalt

Basalt-Handstück, Pliozän, Sardinien Basalt ist ein basisches (SiO2-armes) Ergussgestein.

Neu!!: Rheinanlagen (Koblenz) und Basalt · Mehr sehen »

Bastard-Schwarz-Pappel

Männliche Blütenkätzchen Rinde der Bastard-Schwarz-Pappel Die Bastard-Schwarz-Pappel oder Kanadische Pappel (Populus ×canadensis auch Populus ×euramericana) ist eine Hybride aus der Kanadischen Schwarz-Pappel (Populus deltoides) und der europäischen Schwarz-Pappel (Populus nigra).

Neu!!: Rheinanlagen (Koblenz) und Bastard-Schwarz-Pappel · Mehr sehen »

Bastion

Saillant einer Bastion der Zitadelle von Pula Altitalienische Manier: von Antonio da Sangallo il Vecchio (1444–1534) ab 1492 zur Zitadelle von Rom umgebaute Engelsburg, fünf Bastionen mit Orillons Kavalier“ aufgeworfen. Eine Bastion oder Bollwerk, oberdeutsch auch Bastei genannt, ist eine Anlage, die aus der Linie eines Festungswalls vorspringt und deren Aufgabe es war, den Raum unmittelbar vor dem Wall, den die Verteidiger von der Brustwehr aus nicht unmittelbar einsehen können, seitlich bestreichen (d. h. erreichen) zu können.

Neu!!: Rheinanlagen (Koblenz) und Bastion · Mehr sehen »

Büste

Antonia d. J. (um 50 n. Chr.) Die Büste ist ein voll- oder reliefplastisches Bildnis oder eine Plastik einer in der Regel individuellen Person, das den „Kopf mit Oberkörperanschnitt“ zeigt, oder allgemeiner eine „Darstellung eines Menschen, die nach unten durch Schulter, Brust, Leibes- oder Körpermitte begrenzt wird“.

Neu!!: Rheinanlagen (Koblenz) und Büste · Mehr sehen »

Befreiungskriege

Als Befreiungskriege oder Freiheitskriege werden die kriegerischen Auseinandersetzungen in Mitteleuropa von 1813 bis 1815 zusammengefasst, mit denen die Vorherrschaft Frankreichs unter Napoleon Bonaparte über große Teile des europäischen Kontinents beendet wurde.

Neu!!: Rheinanlagen (Koblenz) und Befreiungskriege · Mehr sehen »

Benediktinerinnenkloster Koblenz

Kartäuserkloster, im Hintergrund die Stadtsilhouette von Koblenz mit der Festung Ehrenbreitstein (rechts) Das Benediktinerinnenkloster Koblenz war eine Abtei der Benediktinerinnen auf der Rheininsel Oberwerth bei Koblenz.

Neu!!: Rheinanlagen (Koblenz) und Benediktinerinnenkloster Koblenz · Mehr sehen »

Berlin

Berlin ist die Hauptstadt und ein Land der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Rheinanlagen (Koblenz) und Berlin · Mehr sehen »

Bernar Venet

Bernar Venet, 2013 Bernar Venet (* 20. April 1941 in Château-Arnoux, Frankreich) ist ein französischer Bildhauer und Konzeptkünstler.

Neu!!: Rheinanlagen (Koblenz) und Bernar Venet · Mehr sehen »

Besenginster

Der Besenginster (Cytisus scoparius), genauer Gewöhnlicher Besenginster genannt, ist eine Pflanzenart in der Unterfamilie der Schmetterlingsblütler (Faboideae) innerhalb der Familie der Hülsenfrüchtler (Fabaceae).

Neu!!: Rheinanlagen (Koblenz) und Besenginster · Mehr sehen »

Biergarten

Traditioneller Biergarten am Hofbräukeller in München Biergarten am Viehmarkt in Würzburg Der Biergarten (auch Bierkeller und „auf dem Bierkeller“) entstand aus dem Ausschank von Bier durch den Brauer aus einem Bierkeller ohne das für den Betrieb einer Schänke erforderliche Krugrecht.

Neu!!: Rheinanlagen (Koblenz) und Biergarten · Mehr sehen »

Bildstock

Bildstock in Sankt Georgen am Längsee (alpenländischer Typ) Marienfigur mit Christuskind-Darstellung in einem Bildstockhttps://frankfurt.de/themen/umwelt-und-gruen/orte/gruenguertel/landschaften/berger-ruecken Heiligenstock www.frankfurt.de, abgerufen am 3. März 2020. in Frankfurt am Main Nischenpfeiler (1516) in Frankfurt-Eckenheim Bildstock in Frankfurt-Ginnheim Ein Bildstock (von altdeutsch stock/stoc, ‚etwas in die Höhe Ragendes‘), in Hessen als Heiligenstock, in Österreich und Bayern auch als Marterl oder Marter,Marterl, bayrisch und österreichisch für Tafel mit Bild und Inschrift zur Erinnerung an Verunglückte, Pfeiler mit Nische für Kruzifix oder Heiligenbild— Zur weiteren Differenzierung siehe: Materle, Materla, Wegstock oder Kreuz bezeichnet, in der Schweiz als Helgenstöckli, ist als religiöses Kleindenkmal ein meist an Wegen stehender Pfeiler aus Holz oder Stein, der ein skulpturales oder gemaltes Votiv- oder Andachtsbild (meist das Abbild eines Heiligen, eine Szene mit Heiligen oder des gekreuzigten Christus) trägt.

Neu!!: Rheinanlagen (Koblenz) und Bildstock · Mehr sehen »

Blutbuche

Uetersener Blutbuche Überrest der Mutterblutbuche (l.) und einer der „11 Schwestern“ (r.) nahe Sondershausen Cv. Purpurea im Juni Cv. Purpurea im September Sonnenblätter von unten Die Blutbuche (Fagus sylvatica f. purpurea), auch Purpurbuche, so genannt wegen ihrer rötlichen Blätter, ist eine Mutation der Rotbuche.

Neu!!: Rheinanlagen (Koblenz) und Blutbuche · Mehr sehen »

Brunnenkur

Kurzbeschreibung der Trinkkur im Brunnenhaus Bad Gleichenberg Anzeige für Vittel-Mineralwasser zur Trinkkur (1905) Reise-Trinkbecher aus Vichy Bei einer Brunnenkur, auch Trinkkur genannt, wird Wasser aus Heilquellen zu therapeutischen Zwecken regelmäßig über einen längeren Zeitraum getrunken.

Neu!!: Rheinanlagen (Koblenz) und Brunnenkur · Mehr sehen »

Bruno Schmitz

Bruno Schmitz (1901) Georg Bruno Schmitz (* 21. November 1858 in Düsseldorf; † 27. April 1916 in Charlottenburg) war ein deutscher Architekt des Historismus und der beginnenden Moderne.

Neu!!: Rheinanlagen (Koblenz) und Bruno Schmitz · Mehr sehen »

Bundesamt für Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung der Bundeswehr

Das Bundesamt für Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung der Bundeswehr (BAAINBw), inoffiziell in den Medien auch oft Beschaffungsamt der Bundeswehr genannt, untersteht dem Bundesministerium der Verteidigung und hat die Aufgabe, die bedarfs- bzw.

Neu!!: Rheinanlagen (Koblenz) und Bundesamt für Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung der Bundeswehr · Mehr sehen »

Bundesamt für Wehrtechnik und Beschaffung

Rheinanlagen in Koblenz, heute Sitz der Leitung des BAAINBw Das Bundesamt für Wehrtechnik und Beschaffung (BWB) war ab 1958 eine Bundesoberbehörde der Bundeswehrverwaltung mit Sitz in Koblenz.

Neu!!: Rheinanlagen (Koblenz) und Bundesamt für Wehrtechnik und Beschaffung · Mehr sehen »

Bundesanstalt für Gewässerkunde

Gebäude der Bundesanstalt für Gewässerkunde in Koblenz Die Bundesanstalt für Gewässerkunde (BfG) ist eine Ressortforschungseinrichtung im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr mit Sitz in Koblenz.

Neu!!: Rheinanlagen (Koblenz) und Bundesanstalt für Gewässerkunde · Mehr sehen »

Bundesgartenschau 2011

Die Bundesgartenschau 2011 fand vom 15.

Neu!!: Rheinanlagen (Koblenz) und Bundesgartenschau 2011 · Mehr sehen »

Bundeskanzler (Deutschland)

Der Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland (kurz: Bundeskanzler; Abkürzung BK) ist der Regierungschef der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Rheinanlagen (Koblenz) und Bundeskanzler (Deutschland) · Mehr sehen »

Café

Klassische Kaffeehausszene Das Café (französisch für „Kaffee“, hier kurz für cabaret de café, Kaffeehaus, Kaffeeschänke) ist ursprünglich eine Gaststätte, in der vor allem heißer Kaffee als Getränk angeboten wird.

Neu!!: Rheinanlagen (Koblenz) und Café · Mehr sehen »

Carl Burger (Bildhauer)

Neptunbrunnen, Elisabethhalle in Aachen Tritonenbrunnen, Aachen Büste ''Karl der Große'' Studentenbrunnen Bonn Schängelbrunnen, Koblenz Kreuzweg, Malmedy Carl Burger (* 26. November 1875 in Tännesberg; † 20. Februar 1950 in Mayen) war ein deutscher Bildhauer, Medailleur und Fachschullehrer.

Neu!!: Rheinanlagen (Koblenz) und Carl Burger (Bildhauer) · Mehr sehen »

Carl Heinrich Becker

Carl Heinrich Becker, 1925 Carl Heinrich Becker (* 12. April 1876 in Amsterdam; † 10. Februar 1933 in Berlin) war ein deutscher Orientalist und Politiker.

Neu!!: Rheinanlagen (Koblenz) und Carl Heinrich Becker · Mehr sehen »

Carrara-Marmor

Steinbruch bei Carrara in den apuanischen Bergen Blöcke aus Carrara-Marmor Weißer Marmor aus Carrara. Das Muster ist ca. 13 cm hoch Denkmal für die Steinbrucharbeiter in Carrara Carrara-Marmor (italienisch: Marmo di Carrara, lateinisch: Marmor Lunensis) ist einer der bekanntesten Marmore weltweit.

Neu!!: Rheinanlagen (Koblenz) und Carrara-Marmor · Mehr sehen »

Casino zu Coblenz

Logo des Casinos zu Coblenz Das Casinogebäude in Koblenz 1908, rechts die Casinostraße Der große Festsaal 1908 Rheinanlagen hinter dem Kurfürstlichen Schloss Das Casino zu Coblenz ist eine Casinogesellschaft in Koblenz.

Neu!!: Rheinanlagen (Koblenz) und Casino zu Coblenz · Mehr sehen »

Caspar Scheuren

Caspar Scheuren Caspar Johann Nepomuk Scheuren (* 22. August 1810 in Aachen; † 12. Juni 1887 in Düsseldorf) war ein deutscher Maler und Illustrator der Düsseldorfer Schule.

Neu!!: Rheinanlagen (Koblenz) und Caspar Scheuren · Mehr sehen »

Christian Daniel Rauch

75px Christian Daniel Rauch (* 2. Januar 1777 in Arolsen; † 3. Dezember 1857 in Dresden) war ein deutscher Bildhauer.

Neu!!: Rheinanlagen (Koblenz) und Christian Daniel Rauch · Mehr sehen »

Département de Rhin-et-Moselle

Karte des Départements de Rhin-et-Moselle Wappen des Départements de Rhin-et-Moselle Denkmal für die deutschen Veteranen der Armee Napoleons auf dem Hauptfriedhof Koblenz Ein einzigartiges Denkmal aus französischer Zeit, der Kastorbrunnen in Koblenz Das Département de Rhin-et-Moselle (deutsch: Rhein-Mosel-Departement) war eine von 1798 bis 1814 bestehende Verwaltungseinheit im heutigen Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen, die im Verlauf der französischen Revolutionskriege nach dem Vorbild der französischen Départements gebildet wurde.

Neu!!: Rheinanlagen (Koblenz) und Département de Rhin-et-Moselle · Mehr sehen »

Düker

Schematische Darstellung eines Dükers zur Querung eines Kanals Heberleitung zum Ausgleich der Wasserspiegel zweier Behälter oder Gerinne in beide Richtungen (hier in der Grafik Wasserfluss von links nach rechts) Aufgeständerte Betonrinnen zur offenen Wasserführung; zwischen den runden Schächten der unterirdische Düker als Druckleitung. Der Höhenunterschied Einlauf-Auslauf ist klar ersichtlich. Ein Düker (niederdeutsch, entspricht niederländisch duiker, „Taucher“) ist eine Druckleitung zur Unterquerung einer Straße, eines Tunnels, eines Flusses oder von Bahngleisen etc.

Neu!!: Rheinanlagen (Koblenz) und Düker · Mehr sehen »

Debeka

Die Debeka ist eine deutsche Versicherungsgruppe mit Hauptsitz in Koblenz.

Neu!!: Rheinanlagen (Koblenz) und Debeka · Mehr sehen »

Denkmalliste

In einer Denkmalliste, auch Denkmalbuch, Denkmalverzeichnis oder Denkmalkataster, werden alle anerkannten Denkmale einer Gebietskörperschaft aufgeführt.

Neu!!: Rheinanlagen (Koblenz) und Denkmalliste · Mehr sehen »

Denkmalschutzgesetz (Rheinland-Pfalz)

Das Denkmalschutzgesetz (DSchG) regelt seit Mai 1978 den Denkmalschutz in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Rheinanlagen (Koblenz) und Denkmalschutzgesetz (Rheinland-Pfalz) · Mehr sehen »

Deutsch-Französischer Krieg

Der Deutsch-Französische Krieg von 1870 bis 1871 war eine militärische Auseinandersetzung zwischen Frankreich einerseits und dem Norddeutschen Bund unter der Führung Preußens sowie den mit ihm verbündeten süddeutschen Staaten Bayern, Württemberg, Baden und Hessen-Darmstadt andererseits.

Neu!!: Rheinanlagen (Koblenz) und Deutsch-Französischer Krieg · Mehr sehen »

Deutsche Inflation 1914 bis 1923

Geldscheine zu einer Mark: billiger als Tapeten, 1923 100 Billionen Papiermark haben als Ersatzgeld 1924 einen offiziellen Wert von 100 Rentenmark halb­logarith­mische Darstellung) Goldpreis in Papiermark pro Feinunze 1918–1923 (halb­logarith­mische Darstellung) Entwertung der Papiermark Anfang 1918 bis Ende 1923 (bezogen auf 1 Goldmark; halb­logarith­mische Darstellung) Die deutsche Inflation von 1914 bis November 1923 war eine der radikalsten Geldentwertungen in großen Industrienationen.

Neu!!: Rheinanlagen (Koblenz) und Deutsche Inflation 1914 bis 1923 · Mehr sehen »

Deutsche Reichsgründung

Anton von Werner: ''Die Proklamierung des deutschen Kaiserreiches (18. Januar 1871)'' (dritte Fassung 1885), Bismarck-Museum Friedrichsruh Norddeutschen Bund (Saarbrücker Rathauszyklus, 1880), Historisches Museum Saar Goslarer Kaiserpfalz (1882) Als deutsche Reichsgründung wird die Gesamtheit der politischen, militärischen und wirtschaftlichen Prozesse bezeichnet, die zur Konstituierung des Deutschen Kaiserreichs im Jahr 1871 und damit zur Entstehung des modernen deutschen Nationalstaats führten.

Neu!!: Rheinanlagen (Koblenz) und Deutsche Reichsgründung · Mehr sehen »

Deutsche Revolution 1848/1849

Breiten Straße in Berlin Die Deutsche Revolution von 1848/1849 – bezogen auf die erste Revolutionsphase des Jahres 1848 auch Märzrevolution – war das revolutionäre Geschehen, das sich zwischen März 1848 und Juli 1849 im Deutschen Bund ereignete.

Neu!!: Rheinanlagen (Koblenz) und Deutsche Revolution 1848/1849 · Mehr sehen »

Deutscher Kaiser

Der Deutsche Kaiser war von 1871 bis 1918 das Staatsoberhaupt des Deutschen Reiches.

Neu!!: Rheinanlagen (Koblenz) und Deutscher Kaiser · Mehr sehen »

Deutscher Orden

Der Deutsche Orden, auch Deutschherrenorden, Deutschritterorden oder Deutschorden genannt, ist eine römisch-katholische Ordensgemeinschaft.

Neu!!: Rheinanlagen (Koblenz) und Deutscher Orden · Mehr sehen »

Deutsches Eck

Deutschherrenhaus, Ansicht von der Festung Ehrenbreitstein, 2011 Das Deutsche Eck in Koblenz, im Vordergrund die Mosel, im Hintergrund die Festung Ehrenbreitstein auf dem rechten Rheinufer Das Deutsche Eck ist eine künstlich aufgeschüttete Landzunge in Koblenz an der Mündung der Mosel in den Rhein.

Neu!!: Rheinanlagen (Koblenz) und Deutsches Eck · Mehr sehen »

Deutschordenskommende Koblenz

Deutsche Eck) Der Rheinbau, heute Deutschherrenhaus, der ehemaligen Deutschordenskommende Das Deutschherrenhaus mit der Ruine der Kapelle links daneben Der Torbau der ehemaligen Deutschordenskommende Koblenz Der Blumenhof zur Bundesgartenschau 2011 Die Deutschordenskommende Koblenz war eine Niederlassung (Kommende) des Deutschen Ordens am Zusammenfluss von Mosel und Rhein in Koblenz, die im 15.

Neu!!: Rheinanlagen (Koblenz) und Deutschordenskommende Koblenz · Mehr sehen »

Die Gartenlaube

Titelblatt des ersten Heftes (1853) Die Gartenlaube – Illustrirtes Familienblatt war ein Vorläufer moderner Illustrierten.

Neu!!: Rheinanlagen (Koblenz) und Die Gartenlaube · Mehr sehen »

Drache (Mythologie)

Der babylonische Drache Mušḫuššu (Relief aus glasierten Ziegeln am Ischtar-Tor, um 600 v. Chr.) ''Der heilige Georg im Kampf mit dem Drachen'' (Paolo Uccello um 1470) Freiburg, Fritz Geiges Ein Drache („Schlange“; eigentlich: „der Starrblickende“ bzw. „scharfblickend(es Tier)“; bei den Alten Griechen und Alten Römern die Bezeichnung für jede ungiftige größere Schlangen­art) ist ein schlangenartiges Mischwesen der Mythologie, in dem sich Eigenschaften von Reptilien, Vögeln und Raubtieren in unterschiedlichen Variationen verbinden.

Neu!!: Rheinanlagen (Koblenz) und Drache (Mythologie) · Mehr sehen »

Edelkastanie

Illustration von ''Castanea sativa'' Die Edelkastanie (Castanea sativa), auch Esskastanie und Echte Kastanie (abgeleitet von lateinisch castanea) genannt, ist der einzige europäische Vertreter der Gattung Kastanien (Castanea) aus der Familie der Buchengewächse (Fagaceae).

Neu!!: Rheinanlagen (Koblenz) und Edelkastanie · Mehr sehen »

Eichen

Die Eichen (Quercus), von althochdeutsch eih („Eiche, Eichbaum, Eichenbaum“) sind eine Pflanzengattung in der Familie der Buchengewächse (Fagaceae).

Neu!!: Rheinanlagen (Koblenz) und Eichen · Mehr sehen »

Eisernes Kreuz

Ein Eisernes Kreuz aus dem Jahr 1813 – Revers, das Avers ist glatt Verleihungsurkunde zum Eisernen Kreuz 2. Klasse (1939) Das Eiserne Kreuz (EK) war eine ursprünglich preußische, später deutsche Kriegsauszeichnung, die vom preußischen König Friedrich Wilhelm III. am 10.

Neu!!: Rheinanlagen (Koblenz) und Eisernes Kreuz · Mehr sehen »

Emser Depesche

Norddeutschen Bundes und der süddeutschen Staaten. Der Text ist nicht identisch mit dem regierungsinternen Telegramm, verwendet aber einige Passagen wortgleich. Die Emser Depesche ist ein internes Telegramm der Regierung des Norddeutschen Bundes vom 13.

Neu!!: Rheinanlagen (Koblenz) und Emser Depesche · Mehr sehen »

Englischer Landschaftsgarten

alternativtext.

Neu!!: Rheinanlagen (Koblenz) und Englischer Landschaftsgarten · Mehr sehen »

Ernst March

Architektonischen Album''. Terrakotten der Manufaktur Ernst March, rechts Kapitell für das Domkandidatenstift, links Kapitell für Säulen der Kuppelbauten auf den Kasernen gegenüber Schloss Charlottenburg. Aus dem ''Architektonischen Album'' Ernst March (* 30. Juni 1798 in Panknin; † 14. Dezember 1847 in Charlottenburg) war ein deutscher Tonwarenfabrikant.

Neu!!: Rheinanlagen (Koblenz) und Ernst March · Mehr sehen »

Ernst Moritz Arndt

Ernst Moritz Arndt Ernst Moritz Arndt (* 26. Dezember 1769 in Groß Schoritz; † 29. Januar 1860 in Bonn) war ein deutscher nationalistischer und demokratischer Schriftsteller, Historiker und Abgeordneter der Frankfurter Nationalversammlung.

Neu!!: Rheinanlagen (Koblenz) und Ernst Moritz Arndt · Mehr sehen »

Erster Weltkrieg

Der Erste Weltkrieg war ein bewaffneter Konflikt, der von 1914 bis 1918 in Europa, in Vorderasien, in Afrika, Ostasien und auf den Ozeanen geführt wurde.

Neu!!: Rheinanlagen (Koblenz) und Erster Weltkrieg · Mehr sehen »

Eschen (Pflanzengattung)

Die Eschen (Fraxinus) sind eine Pflanzengattung in der Familie der Ölbaumgewächse (Oleaceae).

Neu!!: Rheinanlagen (Koblenz) und Eschen (Pflanzengattung) · Mehr sehen »

Europa

Europa ist ein Erdteil, der sich über das westliche Fünftel der eurasischen Landmasse erstreckt.

Neu!!: Rheinanlagen (Koblenz) und Europa · Mehr sehen »

Expressionismus

Russisches Ballett 1'' (1912) Der Expressionismus (von) ist eine Stilrichtung in der Kunst.

Neu!!: Rheinanlagen (Koblenz) und Expressionismus · Mehr sehen »

Faulbaum

Der Faulbaum (Rhamnus frangula), genauer Echter Faulbaum oder Schießbeere und Pulverholz genannt, ist eine Pflanzenart innerhalb der Familie der Kreuzdorngewächse (Rhamnaceae).

Neu!!: Rheinanlagen (Koblenz) und Faulbaum · Mehr sehen »

Feston

Feston an einer klassizistischen Fassade Feston an der Kirche Santa Maria dei Miracoli in Mailand Festons aus Früchten und Blättern (Andrea Mantegna, ''Madonna mit Kind'', San Zeno in Verona) Das Feston (IPA:,; deutsch für „Girlande“) ist ein in nahezu allen Kunstgattungen der bildenden und der angewandten Kunst verbreitetes Ornament, insbesondere in der Architektur und Raumausstattung.

Neu!!: Rheinanlagen (Koblenz) und Feston · Mehr sehen »

Festung Ehrenbreitstein

Schlosses Philippsburg Luftbild der Festungsanlage 2007 Schloss Philippsburg Die Festung Ehrenbreitstein ist eine seit dem 16.

Neu!!: Rheinanlagen (Koblenz) und Festung Ehrenbreitstein · Mehr sehen »

Festung Koblenz

Festung Ehrenbreitstein, Luftbild Festung Ehrenbreitstein, Blick vom Konrad-Adenauer-Ufer Fort Konstantin Fort Asterstein Feste Kaiser Franz Karte von Koblenz von 1888 Das „Mainzer Tor“ der preußischen Stadtbefestigung um 1880 Abbruch des Löhrtors 1899 Die Festung Koblenz, seltener auch Feste Koblenz genannt oder genauer Festung Koblenz und Ehrenbreitstein ist ein System von preußischen Festungswerken, bestehend aus den Stadtbefestigungen von Koblenz und Ehrenbreitstein sowie deren vorgelagerten Festungswerken in Gestalt von Festen, Fleschen, Schanzen und Forts.

Neu!!: Rheinanlagen (Koblenz) und Festung Koblenz · Mehr sehen »

Festungsrayon

Ein Festungsrayon ist eine begrenzte Zone in der Umgebung von Festungswerken, in der den Grundeigentümern aus militärischen Erfordernissen gewisse gesetzlich geregelte Baubeschränkungen auferlegt wurden.

Neu!!: Rheinanlagen (Koblenz) und Festungsrayon · Mehr sehen »

Flieder

Flieder (Syringa) ist eine Pflanzengattung aus der Familie der Ölbaumgewächse (Oleaceae).

Neu!!: Rheinanlagen (Koblenz) und Flieder · Mehr sehen »

Franken (Weinanbaugebiet)

Das Herz Weinfrankens:Die Volkacher Mainschleife, am Horizont der Steigerwald Das Weinbaugebiet Franken (auch: Fränkisches Weinland oder Weinfranken) ist ein deutsches Weinbaugebiet und eine nach Abs. 1 Nr. 5 Weingesetz als bestimmtes Anbaugebiet (bA) ausgewiesene Region für Qualitätswein.

Neu!!: Rheinanlagen (Koblenz) und Franken (Weinanbaugebiet) · Mehr sehen »

Frankfurt am Main

Offizielles Logo der Stadt Frankfurt am Main Römer ist Frankfurts Rathaus und ein Wahrzeichen der Stadt. Frankfurter Wolkenkratzer (Blick von der Alten Brücke, Oktober 2022) Blick vom Main Tower auf die Wolkenkratzer (Juli 2021) Stadtteil Höchst mit seinen 400 Fachwerkhäusern Frankfurt am Main ist mit Einwohnern die bevölkerungsreichste Stadt des Landes Hessen und die fünftgrößte Deutschlands.

Neu!!: Rheinanlagen (Koblenz) und Frankfurt am Main · Mehr sehen »

Frankfurter Allgemeine Zeitung

Gallusviertel Verlagsgebäude, Hellerhofstr. 2–4, Frankfurt am Main Die Frankfurter Allgemeine Zeitung (Eigenschreibweise Frankfurter Allgemeine. Zeitung für Deutschland; kurz F.A.Z. oder FAZ) ist eine deutsche überregionale Abonnement-Tageszeitung.

Neu!!: Rheinanlagen (Koblenz) und Frankfurter Allgemeine Zeitung · Mehr sehen »

Franz Adams der Ältere

Franz Peter Adams (auch: Franz Adams der Ältere) (* 17. Februar 1800 in Springiersbach; † 21. August 1868 in Koblenz) war ein deutscher Rechtsanwalt und Mitglied des Vorparlaments und der Frankfurter Nationalversammlung von 1848.

Neu!!: Rheinanlagen (Koblenz) und Franz Adams der Ältere · Mehr sehen »

Friedrich III. (Deutsches Reich)

zentriert Friedrichs Unterschrift noch als ''Friedrich Wilhelm, Kronprinz'' Friedrich III., mit vollem Namen Friedrich Wilhelm Nikolaus Karl von Preußen (* 18. Oktober 1831 im Neuen Palais in Potsdam; † 15. Juni 1888 ebenda), aus dem Haus Hohenzollern war in seinem Todesjahr, dem Dreikaiserjahr, 99 Tage lang König von Preußen und damit Deutscher Kaiser.

Neu!!: Rheinanlagen (Koblenz) und Friedrich III. (Deutsches Reich) · Mehr sehen »

Friedrich Ludwig von Sckell

Friedrich Ludwig von Sckell Büste von Friedrich Ludwig von Sckell (Clarus) Friedrich Ludwig Sckell, seit 1808 Ritter von Sckell (* 13. September 1750 in Weilburg an der Lahn; † 24. Februar 1823 in München), im Alter von 58 Jahren geadelt, war ein deutscher Gartengestalter, Begründer der „klassischen Phase“ des englischen Landschaftsgartens in Deutschland sowie Stadtplaner in München.

Neu!!: Rheinanlagen (Koblenz) und Friedrich Ludwig von Sckell · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm IV.

rahmenlos Friedrich Wilhelm IV. (* 15. Oktober 1795 in Berlin; † 2. Januar 1861 in Potsdam) war vom 7. Juni 1840 bis zu seinem Tod König von Preußen.

Neu!!: Rheinanlagen (Koblenz) und Friedrich Wilhelm IV. · Mehr sehen »

Fritz Michel

Denkmal für Fritz Michel in Koblenz Fritz Michel (* 17. September 1877 in Niederlahnstein; † 30. Oktober 1966 in Koblenz) war ein deutscher Arzt, Politiker, Historiker und Kunsthistoriker.

Neu!!: Rheinanlagen (Koblenz) und Fritz Michel · Mehr sehen »

Gebälk

Gebälk bezeichnet in der Architektur allgemein die zu einer Decken- oder Dachkonstruktion gehörenden Balken.

Neu!!: Rheinanlagen (Koblenz) und Gebälk · Mehr sehen »

Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz

Die Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz (GDKE) ist eine Obere Landesbehörde des Landes Rheinland-Pfalz, die dem Ministerium des Innern und für Sport des Landes Rheinland-Pfalz untersteht.

Neu!!: Rheinanlagen (Koblenz) und Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz · Mehr sehen »

Genius

Genius des Kaisers Domitian mit Füllhorn und Aigis. Kapitolinisches Museum, Rom Der Genius (Pl. Genien oder lateinisch Genii) war in der römischen Religion der persönliche Schutzgeist eines Mannes und Ausdruck seiner Persönlichkeit, seiner Schicksalsbestimmung und insbesondere seiner Zeugungskraft.

Neu!!: Rheinanlagen (Koblenz) und Genius · Mehr sehen »

Georg (Heiliger)

Drache (Schedelsche Weltchronik, 1493) Georg (Geó̱rgios, koptisch Ⲅⲉⲟⲣⲅⲓⲟⲥ Georgios) ist ein legendärer christlicher Heiliger, welcher der Überlieferung zufolge zu Beginn der Christenverfolgung unter Diokletian (284–305) ein Martyrium erlitt.

Neu!!: Rheinanlagen (Koblenz) und Georg (Heiliger) · Mehr sehen »

Georg von Rheinbaben

Georg von Rheinbaben Georg Kreuzwendedich Freiherr von Rheinbaben (* 21. August 1855 in Frankfurt (Oder); † 25. März 1921 in Düsseldorf) war ein preußischer Innen- und Finanzminister.

Neu!!: Rheinanlagen (Koblenz) und Georg von Rheinbaben · Mehr sehen »

Gewöhnlicher Judasbaum

Der Gewöhnliche Judasbaum (Cercis siliquastrum), auch kurz Judasbaum genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Judasbäume (Cercis) in der Familie der Hülsenfrüchtler (Fabaceae).

Neu!!: Rheinanlagen (Koblenz) und Gewöhnlicher Judasbaum · Mehr sehen »

Giebel

Bezeichnungen am Dach Giebel in Finnland Giebel (1590) in Braunschweig, Niedersachsen Der Giebel ist der Wandteil eines Gebäudes, der oben an Dachkanten oder Dachüberstände angrenzt, die höher liegen als die Traufe, oder über das Dach hinausragt (als Schein-, Schild- oder freier Giebel).

Neu!!: Rheinanlagen (Koblenz) und Giebel · Mehr sehen »

Ginster

Die Pflanzengattung Ginster (Genista), auch Brambusch oder Brahm genannt, gehört zur Unterfamilie der Schmetterlingsblütler (Faboideae) innerhalb der Familie der Hülsenfrüchtler (Fabaceae).

Neu!!: Rheinanlagen (Koblenz) und Ginster · Mehr sehen »

Goethe (Schiff)

Die Goethe ist ein über Schaufelräder angetriebenes Fahrgastschiff der KD Europe S.à r.l., das in der Zeitcharter von der Köln-Düsseldorfer Deutsche Rheinschiffahrt betrieben wird.

Neu!!: Rheinanlagen (Koblenz) und Goethe (Schiff) · Mehr sehen »

Goldregen (Pflanze)

Goldregen (Laburnum), auch Bohnenbaum, Goldrausch oder Gelbstrauch genannt, ist eine Pflanzengattung aus der Unterfamilie der Schmetterlingsblütler (Faboideae) in der Familie der Hülsenfrüchtler (Fabaceae).

Neu!!: Rheinanlagen (Koblenz) und Goldregen (Pflanze) · Mehr sehen »

Grau-Pappel

Die Grau-Pappel (Populus × canescens) ist ein Laubbaum aus der Gattung der Pappeln.

Neu!!: Rheinanlagen (Koblenz) und Grau-Pappel · Mehr sehen »

Gremium

Deutschen Bundestags 1961 Ein Gremium („Schoß, Innerstes“) ist eine zur Erfüllung einer bestimmten Aufgabe gebildete Gruppe von Experten.

Neu!!: Rheinanlagen (Koblenz) und Gremium · Mehr sehen »

Haager Konvention zum Schutz von Kulturgut bei bewaffneten Konflikten

Das Emblem der Haager Konvention von 1954 zur Kennzeichnung von geschütztem Kulturgut Die Haager Konvention zum Schutz von Kulturgut bei bewaffneten Konflikten (schweizerische Fassung: Haager Abkommen für den Schutz von Kulturgut bei bewaffneten Konflikten) ist ein völkerrechtlicher Vertrag, der 1954 mit dem Ziel abgeschlossen wurde, Kulturgut während eines Krieges oder bewaffneten Konfliktes vor Zerstörung oder Beschädigung sowie Diebstahl, Plünderung und anderen Formen einer widerrechtlichen Inbesitznahme zu schützen.

Neu!!: Rheinanlagen (Koblenz) und Haager Konvention zum Schutz von Kulturgut bei bewaffneten Konflikten · Mehr sehen »

Hafenkran

Alter Kranen in Würzburg mit Doppelausleger (1767–1773 errichtet) Finnieston Crane'' in der englischsprachigen Wikipedia Ein Hafenkran ist ein Kran, der zum Be- und Entladen von Schiffen am Kai steht.

Neu!!: Rheinanlagen (Koblenz) und Hafenkran · Mehr sehen »

Hans Wilhelm Mutzbauer

Gedenktafel für Hans Wilhelm Mutzbauer in den Rheinanlagen Hans Wilhelm Mutzbauer (* 26. Februar 1908 in Essingen (Pfalz); † 3. November 1968 in Koblenz) war ein deutscher Gartenbauarchitekt.

Neu!!: Rheinanlagen (Koblenz) und Hans Wilhelm Mutzbauer · Mehr sehen »

Heinrich Berges

Heinrich Wilhelm Berges (* 2. August 1805 in Berlin; † 9. Oktober 1852 in Rom) war ein deutscher Bildhauer.

Neu!!: Rheinanlagen (Koblenz) und Heinrich Berges · Mehr sehen »

Heinrich Müller-Erkelenz

Heinrich Müller-Erkelenz Heinrich Müller-Erkelenz (* 16. März 1878 in Worms; † 1945 in Berlin) war ein deutscher Architekt.

Neu!!: Rheinanlagen (Koblenz) und Heinrich Müller-Erkelenz · Mehr sehen »

Heinrich Siesmayer

Franz Heinrich Siesmayer (1817–1900) Sebastian Rinz (1782–1861) Franz Heinrich Siesmayer (* 26. April 1817 auf dem Sande bei Mainz, Hessen; † 22. Dezember 1900 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Gärtner, Handelsgärtner und Gartenarchitekt, der unter anderem als der Schöpfer des Frankfurter Palmengartens gilt.

Neu!!: Rheinanlagen (Koblenz) und Heinrich Siesmayer · Mehr sehen »

Herbert Dellwing

Herbert Dellwing (* 1940 in Großauheim am Main; † 31. Dezember 2010 in Speyer) war ein deutscher Kunsthistoriker und Denkmalpfleger.

Neu!!: Rheinanlagen (Koblenz) und Herbert Dellwing · Mehr sehen »

Hermann Nebel

Ketschauer Hof in Deidesheim Hermann Nebel (* 31. Juli 1816 in Koblenz; † 23. Juli 1893 ebenda) war ein am Mittelrhein und der Mosel tätiger Architekt und seit 1848 Stadtbaumeister in Koblenz.

Neu!!: Rheinanlagen (Koblenz) und Hermann Nebel · Mehr sehen »

Hermann von Pückler-Muskau

Hermann von Pückler-Muskau (1840),kolorierte Bleistiftzeichnung von Moritz Daffinger Hermann Ludwig Heinrich von Pückler-Muskau (* 30. Oktober 1785 auf Schloss Muskau; † 4. Februar 1871 auf Schloss Branitz) war Graf einer Freien Standesherrschaft, ab 1822 Fürst von Pückler-Muskau, Generalleutnant, Landschaftsarchitekt, Schriftsteller und Weltreisender (sein Pseudonym als Autor und Reisender: „Der Verstorbene“ oder „Semilasso“) und seinerzeit ein bekanntes Mitglied der gehobenen Gesellschaft.

Neu!!: Rheinanlagen (Koblenz) und Hermann von Pückler-Muskau · Mehr sehen »

Herme

Verschiedene Formen von Hermen (Nr. 4, 5, und 9) Polyeuktos, um 280 v. Chr. Janus-Statue, eine Doppelherme Herme bezeichnet in der antiken Kunst einen Pfeilerschaft mit aufgesetztem Kopf und Schultern.

Neu!!: Rheinanlagen (Koblenz) und Herme · Mehr sehen »

Hessische Bergstraße

Die Weinlagen und Bereiche der Hessischen Bergstraße Blick von der Lage ''Stemmler'' in nördliche Richtung auf den Hemsberg Das Weinbaugebiet Hessische Bergstraße nach Abs. 1 Nr. 4 Weingesetz in Hessen, am Westhang des Odenwaldes zur Oberrheinischen Tiefebene hin gelegen, umfasst die Weinbaubereiche Starkenburg und Umstadt sowie zwei bereichsfreie Einzellagen in Dietzenbach und Brensbach.

Neu!!: Rheinanlagen (Koblenz) und Hessische Bergstraße · Mehr sehen »

Hildesheim

Knochenhaueramtshaus Mariendom St. Jakobi, rechts: Marktplatz Hildesheim (niederdeutsch Hilmessen/Hilmssen, lateinisch Hildesia) ist eine Großstadt und Oberzentrum in Niedersachsen rund 30 km südöstlich von Hannover.

Neu!!: Rheinanlagen (Koblenz) und Hildesheim · Mehr sehen »

Historismus

''Der Traum des Architekten'' von Thomas Cole (1840): eine historistische Vision mit ägyptischer, griechischer, römischer und gotischer Phantasiearchitektur Der Ausdruck Historismus bezeichnet in der Kunstgeschichte ein im späteren 19.

Neu!!: Rheinanlagen (Koblenz) und Historismus · Mehr sehen »

Hochwasser

Bundesarchiv) Johannes Gehrts: ''Sturmflut.'' Gemälde von 1880 Hochwasser (wissenschaftlich/mathematische Abkürzung HQ aus „Hoch“ und Abfluss-Kennzahl Q) wird der Zustand von Gewässern genannt, bei dem ihr Wasserstand deutlich über dem Pegelstand ihres Mittelwassers liegt.

Neu!!: Rheinanlagen (Koblenz) und Hochwasser · Mehr sehen »

Hochwassermarke

Historische Hochwassermarke von 1729 beim ehemaligen Würzburger Amtshaus in Widdern Hochwassermarken sind fest eingelassene Hinweise oder Markierungen an Bauwerken, die den Höchststand von Hochwassern anzeigen.

Neu!!: Rheinanlagen (Koblenz) und Hochwassermarke · Mehr sehen »

Hommage

Eine Hommage (auch:; von,, „Mensch“, über mittellateinisch homagium, „Huldigung“ des Vasallen, „homo“, gegenüber dem Lehnsherrn, „dominus“) ist ein öffentlicher Ehrenerweis, meist auf eine berühmte Persönlichkeit, der man sich verpflichtet fühlt.

Neu!!: Rheinanlagen (Koblenz) und Hommage · Mehr sehen »

Horchheimer Eisenbahnbrücke

Die Horchheimer Eisenbahnbrücke in Koblenz ist eine Brücke über den Rhein zwischen den Stadtteilen Oberwerth und Horchheim.

Neu!!: Rheinanlagen (Koblenz) und Horchheimer Eisenbahnbrücke · Mehr sehen »

Hubert Josef Cadenbach

Hubert Josef Cadenbach Hubert Josef Cadenbach (* 24. Januar 1800 in Kirchberg (Hunsrück); † 26. Dezember 1867 in Metternich) war ein deutscher Jurist und von 1857 bis 1867 Oberbürgermeister von Koblenz.

Neu!!: Rheinanlagen (Koblenz) und Hubert Josef Cadenbach · Mehr sehen »

Immergrün

Blätter von ''Vinca major'' (unten) und ''Vinca minor'' (oben) Immergrün (Vinca) ist eine Pflanzengattung in der Familie der Hundsgiftgewächse (Apocynaceae).

Neu!!: Rheinanlagen (Koblenz) und Immergrün · Mehr sehen »

Istrien

Istrien (kroatisch/slowenisch Istra, italienisch Istria, istriotisch Eîstria) ist mit einer Fläche von etwa 3500 km² die größte Halbinsel an der nördlichen Adria zwischen dem Golf von Triest und der Kvarner-Bucht vor Rijeka.

Neu!!: Rheinanlagen (Koblenz) und Istrien · Mehr sehen »

Jacques Santer

Jacques Santer 2006 Jacques Santer (* 18. Mai 1937 in Wasserbillig) ist ein luxemburgischer Politiker der Christlich Sozialen Volkspartei (CSV) sowie Ehrenstaatsminister Luxemburgs.

Neu!!: Rheinanlagen (Koblenz) und Jacques Santer · Mehr sehen »

Jean Marie Thérèse Doazan

Jean Marie Thérèse Doazan auch Jules Doazan (* 11. Januar 1774 in Bordeaux; † 30. Januar 1839 in Paris) war von 1810 bis 1814 der letzte Präfekt des Département de Rhin-et-Moselle.

Neu!!: Rheinanlagen (Koblenz) und Jean Marie Thérèse Doazan · Mehr sehen »

Johann Adolf Lasinsky

Johann Adolf Lasinsky (* 16. Oktober 1808 in Simmern/Hunsrück; † 6. September 1871 in Düsseldorf) war ein deutscher Maler und Zeichner der Düsseldorfer Schule, bekannt durch seine romantischen Rheinansichten.

Neu!!: Rheinanlagen (Koblenz) und Johann Adolf Lasinsky · Mehr sehen »

Johann Claudius von Lassaulx

Johann Claudius von Lassaulx. Gemälde von Simon Meister. Alte Schule in Dieblich Kirche in Valwig Kirche in Lonnig Kirche in Waldesch Die Pfarrkirche St. Johannes der Täufer in Treis Ehemalige Knabenschule in Treis Grabstätte von Lassaulx in Weißenthurm Johann Claudius von Lassaulx (* 27. März 1781 in Koblenz; † 14. Oktober 1848 ebenda) war ein in der preußischen Rheinprovinz tätiger Architekt.

Neu!!: Rheinanlagen (Koblenz) und Johann Claudius von Lassaulx · Mehr sehen »

Johann Hartung (Bildhauer)

Johann Hartung (* 11. April 1821 in Koblenz; † unbekannt, vermutlich in Berlin) war ein deutscher Bildhauer.

Neu!!: Rheinanlagen (Koblenz) und Johann Hartung (Bildhauer) · Mehr sehen »

Josef Henselmann

Josef Henselmann (* 16. August 1898 in Laiz; † 19. Januar 1987 in München) war ein deutscher Bildhauer, Plastiker und Objektkünstler.

Neu!!: Rheinanlagen (Koblenz) und Josef Henselmann · Mehr sehen »

Joseph Görres

128px Johann Joseph Görres, ab 1839 von Görres, (* 25. Januar 1776 in Koblenz; † 29. Januar 1848 in München) war ein deutscher Gymnasial- und Hochschullehrer sowie katholischer Publizist, der als Naturphilosoph vor allem durch seine vierbändige Christliche Mystik bekannt wurde.

Neu!!: Rheinanlagen (Koblenz) und Joseph Görres · Mehr sehen »

Joseph-Görres-Denkmal (Koblenz)

Das Joseph-Görres-Denkmal in den Rheinanlagen von Koblenz Gesamtansicht um das Denkmal in den Rheinanlagen mit den Schlossstufen und dem Kurfürstlichen Schloss Das Joseph-Görres-Denkmal in Koblenz wurde zu Ehren des in der Stadt geborenen Publizisten Joseph Görres errichtet.

Neu!!: Rheinanlagen (Koblenz) und Joseph-Görres-Denkmal (Koblenz) · Mehr sehen »

Jugendstil

Jugendstil-Türklinke Hofatelier Elvira der Unternehme­rinnen Anita Augspurg und Sophia Goudstikker, entworfen von August Endell (Foto um 1900), München Der Jugendstil oder Art nouveau, meist im Zusammenhang mit Italien auch Stile Liberty, ist eine kunstgeschichtliche Epoche an der Wende vom 19.

Neu!!: Rheinanlagen (Koblenz) und Jugendstil · Mehr sehen »

Kaiserin-Augusta-Denkmal (Koblenz)

Kaiserin-Augusta-Denkmal in Koblenz (2016) Gesamtanlage des Denkmals in den Rheinanlagen (2014) Das Kaiserin-Augusta-Denkmal in Koblenz wurde zu Ehren von Augusta von Sachsen-Weimar-Eisenach, der Gattin Wilhelms I. und deutschen Kaiserin, errichtet.

Neu!!: Rheinanlagen (Koblenz) und Kaiserin-Augusta-Denkmal (Koblenz) · Mehr sehen »

Kalkstein

Dachsteinkalk, eine Fazies der Nördlichen Kalkalpen Barmstein an der Grenze von Bayern zu Österreich Als Kalkstein werden Sedimentgesteine bezeichnet, die überwiegend aus dem chemischen Stoff Calciumcarbonat (CaCO3) in Form der Mineralien Calcit und Aragonit bestehen.

Neu!!: Rheinanlagen (Koblenz) und Kalkstein · Mehr sehen »

Karl Friedrich Moest

Karl Friedrich Moest, um 1913 Minerva auf der im Zweiten Weltkrieg zerstörten Eisenbahnbrücke Mannheim Koblenzer Rheinanlagen (zusammen mit Bruno Schmitz) Denkmal für Heinrich Hübsch in Karlsruhe Friedrich I. von Baden in Badenweiler Bismarckdenkmal in Karlsruhe Galatea-Brunnen (vor 1900) Karl Friedrich Moest oder Carl Friedrich Moest (* 26. März 1838 in Gernsbach, Baden; † 14. August 1923 in Karlsruhe; auch Möst) war ein deutscher Bildhauer.

Neu!!: Rheinanlagen (Koblenz) und Karl Friedrich Moest · Mehr sehen »

Karl Russell

Das Grab von Karl Russell und seiner Ehefrau Mathilde geborene Schlichter im Familiengrab auf dem Zentralfriedhof Bad Godesberg in Bonn Karl Russell, auch Carl Russel (* 15. Januar 1870 in Recklinghausen; † 4. Januar 1950 in Bad Godesberg) war ein deutscher Jurist und Politiker (Zentrum).

Neu!!: Rheinanlagen (Koblenz) und Karl Russell · Mehr sehen »

Kastanien

Die Kastanien (Castanea) oder Edelkastanien sind eine Pflanzengattung in der Familie der Buchengewächse (Fagaceae).

Neu!!: Rheinanlagen (Koblenz) und Kastanien · Mehr sehen »

Kavalier (Festungsbau)

Ein Kavalier, auch Katze (z. B. Bastions- bzw. Kurtinenkatze) genannt, ist eine Geschützstellung, welche die benachbarten Werke deutlich überragt zur besseren Beherrschung des Vorgeländes oder der Vorwerke an taktischen Schwerpunkten.

Neu!!: Rheinanlagen (Koblenz) und Kavalier (Festungsbau) · Mehr sehen »

Königreich Preußen

Flagge des Königreichs Preußen mit dem Monogramm FR für ''Friedericus Rex'' Preußen war seit der Königskrönung Friedrichs III. von Brandenburg 1701 bis zur Abdankung von König Wilhelm II. während der Novemberrevolution 1918 ein Königreich.

Neu!!: Rheinanlagen (Koblenz) und Königreich Preußen · Mehr sehen »

Kies

Kies (von mittelhochdeutsch kis.

Neu!!: Rheinanlagen (Koblenz) und Kies · Mehr sehen »

Klassizismus

alternativtext.

Neu!!: Rheinanlagen (Koblenz) und Klassizismus · Mehr sehen »

Koalitionskriege

''Napoleon bei der Schlacht bei Friedland'', Édouard Debat-Ponsan, 1875 Plancenoit'', Adolph Northen, 1864 Denkmal zu Ehren der Gefallenen auf Kärntner Boden 1797 – 1809 – 1813, Tarvisio-Boscoverde, Josef Valentin Kassin, 1909 Als Koalitionskriege (unter Ausschluss des ersten Koalitionskrieges auch Napoleonische Kriege genannt) werden die von 1792 bis 1815 dauernden kriegerischen Auseinandersetzungen zwischen Frankreich und seinen europäischen Machtrivalen bezeichnet.

Neu!!: Rheinanlagen (Koblenz) und Koalitionskriege · Mehr sehen »

Koblenz

Koblenz (bis 1926 Coblenz; mundartlich Kowelenz) ist eine kreisfreie Großstadt im nördlichen Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Rheinanlagen (Koblenz) und Koblenz · Mehr sehen »

Koblenz-Altstadt

Basilika St. Kastor Die Altstadt von Koblenz ist die Urzelle der Stadt.

Neu!!: Rheinanlagen (Koblenz) und Koblenz-Altstadt · Mehr sehen »

Koblenz-Ehrenbreitstein

Koblenz-Ehrenbreitstein ist ein Stadtteil von Koblenz.

Neu!!: Rheinanlagen (Koblenz) und Koblenz-Ehrenbreitstein · Mehr sehen »

Koblenz-Goldgrube

Koblenz-Goldgrube ist ein zentral gelegener Stadtteil von Koblenz.

Neu!!: Rheinanlagen (Koblenz) und Koblenz-Goldgrube · Mehr sehen »

Koblenz-Niederberg

Koblenz-Niederberg ist ein Höhenstadtteil von Koblenz, der 1937 eingemeindet wurde.

Neu!!: Rheinanlagen (Koblenz) und Koblenz-Niederberg · Mehr sehen »

Koblenz-Oberwerth

Koblenz-Oberwerth ist ein Stadtteil von Koblenz.

Neu!!: Rheinanlagen (Koblenz) und Koblenz-Oberwerth · Mehr sehen »

Koblenz-Rauental

Koblenz-Rauental ist ein Stadtteil von Koblenz.

Neu!!: Rheinanlagen (Koblenz) und Koblenz-Rauental · Mehr sehen »

Koblenz-Südliche Vorstadt

Koblenz-Südliche Vorstadt ist ein Stadtteil von Koblenz.

Neu!!: Rheinanlagen (Koblenz) und Koblenz-Südliche Vorstadt · Mehr sehen »

Koblenz-Stolzenfels

Koblenz-Stolzenfels ist ein Stadtteil von Koblenz.

Neu!!: Rheinanlagen (Koblenz) und Koblenz-Stolzenfels · Mehr sehen »

Koblenzer Elektrizitätswerk und Verkehrs-AG

Die Koblenzer Elektrizitätswerk und Verkehrs-AG (KEVAG) war ein Unternehmen zur Stromversorgung und zum öffentlichen Personennahverkehr im Großraum Koblenz und Westerwald.

Neu!!: Rheinanlagen (Koblenz) und Koblenzer Elektrizitätswerk und Verkehrs-AG · Mehr sehen »

Koblenzer Hof (Koblenz)

Das ehemalige Grand-Hotel „Koblenzer Hof“ in den Rheinanlagen von Koblenz Das ehemalige Grand-Hotel Coblenzer Hof ist ein monumentales Hotelgebäude in den Rheinanlagen von Koblenz.

Neu!!: Rheinanlagen (Koblenz) und Koblenzer Hof (Koblenz) · Mehr sehen »

Koblenzer Stadtwald

Wildfreigehege Remstecken mit Hotelrestaurant Der Koblenzer Stadtwald ist ein geschlossenes Waldgebiet südlich der Stadt Koblenz, linksrheinisch an der Peripherie der Hunsrückhöhen gelegen.

Neu!!: Rheinanlagen (Koblenz) und Koblenzer Stadtwald · Mehr sehen »

Kolk

Kolke in der Liechtensteinklamm Der Kolk, regional auch Kulk oder Tumpf, ist die Bezeichnung für kleine wassergefüllte Vertiefungen.

Neu!!: Rheinanlagen (Koblenz) und Kolk · Mehr sehen »

Konrad Adenauer

Unterschrift Konrad Adenauers Konrad Hermann Joseph Adenauer (* 5. Januar 1876 in Köln; † 19. April 1967 in Rhöndorf; eigentlich Conrad Hermann Joseph Adenauer) war ein deutscher christdemokratischer Politiker und Staatsmann.

Neu!!: Rheinanlagen (Koblenz) und Konrad Adenauer · Mehr sehen »

Konsole (Bauwesen)

Balkonkonsole (Warschau) Als Konsole (auch Krage, franz. corbeau oder cul-de-lampe, engl. corbel) wird im Bauwesen ein vorspringendes Tragelement, im Steinbau ein Kragstein (auch Krage, Kraft-, Ankerstein, Not- oder Balkenstein franz. corbeau oder cul-de-lampe, engl. corbel) bezeichnet, auf dem ein Bogen, ein Gesims (Konsolgesims), Skulpturen, Balken, Balkone, Erker, Dienst- oder Gewölbeanfänger usw.

Neu!!: Rheinanlagen (Koblenz) und Konsole (Bauwesen) · Mehr sehen »

Konzertmuschel

Kurpark Stuttgart-Bad Cannstatt Eine Konzertmuschel ist ein Bauwerktypus, der aufgrund seiner besonderen – einer Muschel ähnelnden – Form als Bühne für musikalische Darbietungen im Freien dient.

Neu!!: Rheinanlagen (Koblenz) und Konzertmuschel · Mehr sehen »

Korinthische Ordnung

Das Olympieion in Athen Die korinthische Ordnung ist eine der fünf klassischen Säulenordnungen.

Neu!!: Rheinanlagen (Koblenz) und Korinthische Ordnung · Mehr sehen »

Kriechender Wacholder

Der Kriechende Wacholder (Juniperus procumbens) ist eine Pflanzenart aus der Familie der Zypressengewächse (Cupressaceae).

Neu!!: Rheinanlagen (Koblenz) und Kriechender Wacholder · Mehr sehen »

Kriegserklärung

Deutsche Reich. Bei der Kriegserklärung handelte es sich nach klassischem Völkerrecht um eine einseitige, formlose Willenserklärung an die gegnerische Kriegspartei, die den Eintritt des Kriegszustandes ankündigt.

Neu!!: Rheinanlagen (Koblenz) und Kriegserklärung · Mehr sehen »

Kulturdenkmal

Kennzeichnung von Denkmalen in verschiedenen deutschen Bundesländern, ehemals Denkmal­kennzeichnung der DDR Kennzeichnung von Denkmalen in Nordrhein-Westfalen Kennzeichnung an einem geschützten Objekt in Bruck an der Mur, Österreich Ein Kulturdenkmal ist laut Duden ein Objekt oder Werk, „das als Zeugnis einer Kultur gilt und von historischem Wert ist“.

Neu!!: Rheinanlagen (Koblenz) und Kulturdenkmal · Mehr sehen »

Kulturlandschaft Oberes Mittelrheintal

Karte des Mittelrheins mit dem Welterbegebiet Blick auf Burg Katz, im Hintergrund die Loreley Die Kulturlandschaft Oberes Mittelrheintal ist eine Kulturlandschaft am Mittelrhein, die am 27.

Neu!!: Rheinanlagen (Koblenz) und Kulturlandschaft Oberes Mittelrheintal · Mehr sehen »

Kunstakademie Düsseldorf

Die Kunstakademie Düsseldorf ist die staatliche Kunsthochschule in der nordrhein-westfälischen Landeshauptstadt Düsseldorf.

Neu!!: Rheinanlagen (Koblenz) und Kunstakademie Düsseldorf · Mehr sehen »

Kur

Eine Kur (von „Heilung“, „Behandlung“, „Pflege“; „Sorge“ …) kann bei Patienten sowohl der Unterstützung bei der Genesung von Krankheiten und Leiden als auch der Stärkung einer (geschwächten) Gesundheit, oder bei Gesunden der Gesundheitsvorsorge dienen.

Neu!!: Rheinanlagen (Koblenz) und Kur · Mehr sehen »

Kurfürstliches Schloss (Koblenz)

Luftbild der Schlossanlage während der Bundesgartenschau 2011 Die Stadtseite um 1900 Das Kurfürstliche Schloss in Koblenz war die Residenz des letzten Erzbischofs und Kurfürsten von Trier, Clemens Wenzeslaus von Sachsen, der es Ende des 18.

Neu!!: Rheinanlagen (Koblenz) und Kurfürstliches Schloss (Koblenz) · Mehr sehen »

Lützeler Volkspark

Blick vom Hügel in den Volkspark. Der Lützeler Volkspark auf dem Petersberg im Koblenzer Stadtteil Lützel entstand ab 1932 auf den Resten des ehemaligen Festungswerks Bubenheimer Flesche, welches nach dem Ersten Weltkrieg in den 1920er-Jahren zusammen mit den übrigen Werken des Systems Feste Franz entfestigt wurde.

Neu!!: Rheinanlagen (Koblenz) und Lützeler Volkspark · Mehr sehen »

Leinpfad

Treideln auf einem ausgebauten Leinpfad am Finowkanal in Brandenburg, um 1890 Als Leinpfad oder Treidel­pfad, Bomätscher­pfad (Sachsen), Treppelweg (Österreich) oder Reckweg (Schweiz) wird ein Weg unmittelbar am Ufer von Flüssen oder Kanälen bezeichnet, der angelegt wurde, damit Menschen, Zugtiere oder Lokomotiven Frachtschiffe flussaufwärts ziehen konnten.

Neu!!: Rheinanlagen (Koblenz) und Leinpfad · Mehr sehen »

Linden (Gattung)

Die Linden (Tilia), über mittelhochdeutsch linde von althochdeutsch linta, bilden eine Pflanzengattung in der Unterfamilie der Lindengewächse (Tilioideae) innerhalb der Familie der Malvengewächse (Malvaceae).

Neu!!: Rheinanlagen (Koblenz) und Linden (Gattung) · Mehr sehen »

Linke Rheinstrecke

| Die linke Rheinstrecke ist eine Hauptbahn, die am Nieder- und Mittelrhein entlang von Köln über Bonn, Koblenz und Bingen nach Mainz verläuft.

Neu!!: Rheinanlagen (Koblenz) und Linke Rheinstrecke · Mehr sehen »

Liste der Kulturdenkmäler in Koblenz-Südliche Vorstadt

In der Liste der Kulturdenkmäler in Koblenz-Südliche Vorstadt sind alle Kulturdenkmäler im Stadtteil Koblenz-Südliche Vorstadt (mit den statistischen Stadtteilen Mitte und Süd) der rheinland-pfälzischen Stadt Koblenz aufgeführt.

Neu!!: Rheinanlagen (Koblenz) und Liste der Kulturdenkmäler in Koblenz-Südliche Vorstadt · Mehr sehen »

Liste der Rheininseln

Die Rheininseln werden je nach geografischer Lage oder Sprachgebrauch als Wörth, Werth (mittelhochdeutsch für Insel), Aue oder einfach als Insel bezeichnet.

Neu!!: Rheinanlagen (Koblenz) und Liste der Rheininseln · Mehr sehen »

Lorbeerkranz

Dante Alighieri mit Lorbeerkranz, Porträt von Sandro Botticelli, 1495 Napoleon Bonaparte im Krönungsornat mit goldenem Lorbeerkranz, Gemälde von Marie-Victoire Jaquotot Ein Lorbeerkranz ist ein aus Zweigen und Blättern des Lorbeers (lateinisch laurus) geformter Kranz.

Neu!!: Rheinanlagen (Koblenz) und Lorbeerkranz · Mehr sehen »

Lothar von Metternich

Lothar von Metternich (Kupferstich von Balthasar Moncornet, 1659) Allerheiligenaltar – Grabaltar Lothar von Metternichs im Trierer Dom Lothar von Metternich auf seinem Grabaltar Lothar von Metternich (* 31. August 1551 auf Burg Vettelhoven in Grafschaft; † 17. September 1623 in Koblenz) war von 1599 bis 1623 Kurfürst und Erzbischof von Trier.

Neu!!: Rheinanlagen (Koblenz) und Lothar von Metternich · Mehr sehen »

Lucien Wercollier

Lucien Wercollier in seiner Werkstatt um 1995 Lucien Wercollier (* 26. Juli 1908 in Luxemburg; † 24. April 2002 in Luxemburg) war ein luxemburgischer Bildhauer.

Neu!!: Rheinanlagen (Koblenz) und Lucien Wercollier · Mehr sehen »

Ludwig Cauer (Bildhauer)

Das Hutten-Sickingen-Denkmal um 1900 Ludwig Cauer (* 28. Mai 1866 in Kreuznach; † 27. Dezember 1947 ebenda) war ein deutscher Bildhauer.

Neu!!: Rheinanlagen (Koblenz) und Ludwig Cauer (Bildhauer) · Mehr sehen »

Ludwig Museum Koblenz

Deutschherrenhaus beherbergt das Ludwig Museum (2011) Ludwig Forums Das Ludwig Museum ist ein Kunstmuseum in Koblenz.

Neu!!: Rheinanlagen (Koblenz) und Ludwig Museum Koblenz · Mehr sehen »

Luftangriffe auf Koblenz

Gedenkplatte in der Koblenzer Altstadt für die Opfer der Luftangriffe Oberwerth Kurfürstlichen Schloss links unten Die Luftangriffe auf Koblenz im Zweiten Weltkrieg, die 1944 und 1945 von den United States Army Air Forces (USAAF) und der britischen Royal Air Force (RAF) durchgeführt wurden, zerstörten die Stadt Koblenz zu 87 %. Speziell das Flächenbombardement ziviler Ziele (Innenstadt, Wohngebiete und andere) durch die RAF erfolgte aufgrund der vom britischen Luftfahrtministerium (Air Ministry) am 14. Februar 1942 erteilten „Area Bombing Directive“.

Neu!!: Rheinanlagen (Koblenz) und Luftangriffe auf Koblenz · Mehr sehen »

Luise von Preußen (1838–1923)

Gemälde von Joseph Spelter, 1857 Prinzessin Luise Marie Elisabeth von Preußen VA (* 3. Dezember 1838 in Berlin; † 23. April 1923 in Baden-Baden) war ein Mitglied des Hauses Hohenzollern und durch Heirat Großherzogin von Baden.

Neu!!: Rheinanlagen (Koblenz) und Luise von Preußen (1838–1923) · Mehr sehen »

Luxemburg

Das Großherzogtum Luxemburg ist ein demokratischer Staat in Form einer konstitutionellen Monarchie im Westen Mitteleuropas.

Neu!!: Rheinanlagen (Koblenz) und Luxemburg · Mehr sehen »

Magnolien

Die Magnolien (Magnolia) sind eine Pflanzengattung in der Familie der Magnoliengewächse (Magnoliaceae).

Neu!!: Rheinanlagen (Koblenz) und Magnolien · Mehr sehen »

Maire

Ein Maire aus Mauretanien zu Besuch bei einem Amtskollegen in Frankreich Maire ist die französische Bezeichnung für den Bürgermeister einer Gemeinde.

Neu!!: Rheinanlagen (Koblenz) und Maire · Mehr sehen »

Mairie

Die Mairie in Épinouze (Département Drôme), 2017 Clux (Département Saône-et-Loire) Mairie (fem.,, Bürgermeisterei) steht in Frankreich und in anderen frankophonen Gebieten einerseits für das Amt (Behörde) des Bürgermeisters, andererseits in Gemeinden ohne Stadtrecht und in den kommunalen Arrondissements größerer Städte für das Gebäude, in dem das Bürgermeisteramt und die Gemeindeverwaltung untergebracht sind und der Gemeinderat tagt.

Neu!!: Rheinanlagen (Koblenz) und Mairie · Mehr sehen »

Mammutbäume

Die Mammutbäume (Sequoioideae) sind eine Unterfamilie der Pflanzenfamilie der Zypressengewächse (Cupressaceae).

Neu!!: Rheinanlagen (Koblenz) und Mammutbäume · Mehr sehen »

Mark (1871)

1 Mark von 1905, Wertseite, gestaltet von Johann Adam Ries (Scheidemünze (!) in Silber) 1 Mark von 1905, Bildseite mit Münzzeichen E, aus der Münzstätte Muldenhütten Die Mark (Mk oder ℳ), rückblickend auch als Goldmark bezeichnet, war die Rechnungseinheit und das Münznominal der zu einem Drittel goldgedeckten Währung des Deutschen Kaiserreichs ab 1871 („Reichsgoldwährung“).

Neu!!: Rheinanlagen (Koblenz) und Mark (1871) · Mehr sehen »

Max Bär

Max Bär oder Max Baer ist der Name folgender Personen: * Max Bär (Archivar) (1855–1928), deutscher Historiker und Archivar.

Neu!!: Rheinanlagen (Koblenz) und Max Bär · Mehr sehen »

Max Bär (Archivar)

Max Bär, um 1895 Max Bär (* 21. Oktober 1855 in Groß-Tzschacksdorf; † 16. Mai 1928 in Koblenz) war deutscher Historiker und Archivar im preußischen Staatsdienst.

Neu!!: Rheinanlagen (Koblenz) und Max Bär (Archivar) · Mehr sehen »

Max von Schenkendorf

Stahlstich, vor 1818 Schenkendorf-Standbild auf dem ehemaligen Schenkendorfplatz Rheinanlagen (2011) Grabmal von Max von Schenkendorf auf dem Hauptfriedhof Koblenz (2008) Gottlob Ferdinand Maximilian Gottfried Schenk von Schenkendorf (auch Schenckendorff; * 11. Dezember 1783 in Tilsit in Ostpreußen; † 11. Dezember 1817 in Koblenz) war ein deutscher Dichter.

Neu!!: Rheinanlagen (Koblenz) und Max von Schenkendorf · Mehr sehen »

Mayen

Mayen, Luftaufnahme (2015) Mayen ist eine Große kreisangehörige Stadt im rheinland-pfälzischen Landkreis Mayen-Koblenz in der Vulkaneifel.

Neu!!: Rheinanlagen (Koblenz) und Mayen · Mehr sehen »

Militärkabinett

Das Militärkabinett war ein unmittelbares Organ der Kommandogewalt des preußischen Königs und deutschen Kaisers zur Bearbeitung von Personalsachen des Offizierskorps und Vermittlungsstelle zu den Militärbehörden.

Neu!!: Rheinanlagen (Koblenz) und Militärkabinett · Mehr sehen »

Militärregierung

Eine Militärregierung oder selten auch Stratokratie genannt (von ‚Heer‘ und ‚herrschen‘) bezeichnet eine Herrschaftsform, in welcher die Staatsgewalt (insbesondere die vollziehende Gewalt) vom Militär ausgeht.

Neu!!: Rheinanlagen (Koblenz) und Militärregierung · Mehr sehen »

Mittelrhein (Weinanbaugebiet)

Das Weinbaugebiet Mittelrhein ist eine nach Abs. 1 Nr. 5 Weingesetz als „bestimmtes Anbaugebiet“ ausgewiesene Region für Qualitätswein, die sich größtenteils mit der geographischen Region Mittelrhein deckt.

Neu!!: Rheinanlagen (Koblenz) und Mittelrhein (Weinanbaugebiet) · Mehr sehen »

Mittelrhein-Marathon

Deutschen Eck in Koblenz 2015 Halbmarathonstart in Boppard 2006 Der Mittelrhein-Marathon war ein Marathon im Mittelrheintal mit Ziel in Koblenz, der erstmals im Juni 2005 stattfand.

Neu!!: Rheinanlagen (Koblenz) und Mittelrhein-Marathon · Mehr sehen »

Mosel (Weinanbaugebiet)

Riesling Arbeiter in der Steillage ''Doktorberg'', Stadtteil Bernkastel, Mai 1954 Steillagen an der Mosel: Zell im Vordergrund, rechts hinten Kaimt, Blick etwa vom Collisturm aus in Richtung Süden. Ürzig (vorne), Erden (rechts hinten), der Berg ist der 360 m hohe ''Borberg'' Weinbaugebiet im Regierungsbezirk Trier, 1868 Weinbaugebiet im Regierungsbezirk Coblenz, 1897 Mosel bezeichnet ein deutsches Weinbaugebiet für Qualitätswein bestimmter Anbaugebiete (QbA) im Tal der Mosel mit ihren Nebentälern nach Abs. 1 Nr. 6 Weingesetz.

Neu!!: Rheinanlagen (Koblenz) und Mosel (Weinanbaugebiet) · Mehr sehen »

Nahe (Weinanbaugebiet)

Bergkirche in Waldböckelheim links der Nahe Das Weinbaugebiet Nahe ist ein deutsches Weinbaugebiet nach Abs. 1 Nr. 7 Weingesetz.

Neu!!: Rheinanlagen (Koblenz) und Nahe (Weinanbaugebiet) · Mehr sehen »

Narzissen

Die Narzissen (Narcissus) bilden eine Pflanzengattung in der Unterfamilie der Amaryllidoideae innerhalb der Familie der Amaryllisgewächse (Amaryllidaceae).

Neu!!: Rheinanlagen (Koblenz) und Narzissen · Mehr sehen »

Neobarock

Die Pariser Oper (Opéra Garnier) Laeiszhalle Hamburg Neues Schloss Herrenchiemsee, Ehrenhof Neue Universität, Würzburg Palais Wenckheim, Budapest Palais Károlyi, Budapest Grützner-Villa in Dresden-Neustadt Regierungsgebäude am Wiener Stubenring Fürther Stadttheater Justizpalast, Schweinfurt Neobarock (auch: Neubarock oder Zweiter Barock) ist die Bezeichnung einer Stilrichtung des 19.

Neu!!: Rheinanlagen (Koblenz) und Neobarock · Mehr sehen »

Neoklassizismus (bildende Kunst)

alternativtext.

Neu!!: Rheinanlagen (Koblenz) und Neoklassizismus (bildende Kunst) · Mehr sehen »

Neugotik

Votivkirche Wien von Heinrich Ferstel, 1856–1879 Die Neugotik, auch Neogotik oder englisch Gothic Revival genannt, ist ein auf die Gotik zurückgreifender historistischer Kunst- und Architekturstil des 19.

Neu!!: Rheinanlagen (Koblenz) und Neugotik · Mehr sehen »

Neuromanik

Schloss Neuschwanstein Die Neuromanik (oder Neu-Romanik), auch Neoromanik genannt, ist ein europäischer Kunststil des 19. Jahrhunderts.

Neu!!: Rheinanlagen (Koblenz) und Neuromanik · Mehr sehen »

Neuwied

Neuwied 2019, Luftaufnahme AKW Mülheim-Kärlich Blick auf Neuwied, von der Raiffeisenbrücke gesehen Neuwied ist eine große kreisangehörige Stadt und Sitz der Kreisverwaltung des Landkreises Neuwied im Norden des Landes Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Rheinanlagen (Koblenz) und Neuwied · Mehr sehen »

Nikolaus Simmer

Nikolaus Simmer (Pseudonym: Klaus Simmer-Jochem) (* 11. November 1902 in Besch; † 17. März 1986 ebenda) war ein deutscher Diplom-Kaufmann und Politiker (NSDAP).

Neu!!: Rheinanlagen (Koblenz) und Nikolaus Simmer · Mehr sehen »

Nordmann-Tanne

Die Nordmann-Tanne (Abies nordmanniana), standardsprachlich Nordmanntanne, auch Nordmanns Tanne und Kaukasus-Tanne genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung Tannen (Abies) in der Familie der Kieferngewächse (Pinaceae).

Neu!!: Rheinanlagen (Koblenz) und Nordmann-Tanne · Mehr sehen »

Oberlandesgericht Koblenz

Die beiden Gerichtsgebäude des Oberlandesgerichts Koblenz Das Oberlandesgericht Koblenz (OLG Koblenz) ist eines von zwei Oberlandesgerichten (OLG) des Landes Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Rheinanlagen (Koblenz) und Oberlandesgericht Koblenz · Mehr sehen »

Oberpräsident

Adolf von Pommer Esche, Oberpräsident der Rheinprovinz von 1858 bis 1871 Gustav Noske (SPD), Oberpräsident der Provinz Hannover von 1920 bis 1933 Helmuth Brückner (NSDAP), Oberpräsident der Provinz Schlesien 1933/1934 Oberpräsident (eigentlich: Oberregierungspräsident) war die Amtsbezeichnung des obersten Verwaltungsbeamten in den preußischen Provinzen.

Neu!!: Rheinanlagen (Koblenz) und Oberpräsident · Mehr sehen »

Oberpräsidium der Rheinprovinz

Oberpräsidium der Rheinprovinz um 1914 Oberpräsidium der Rheinprovinz 2011 Kurfürstlichen Schloss Der Mittelrisalit am Hauptgebäude Oberlandesgerichts Koblenz Das Oberpräsidium der Rheinprovinz war der Sitz des Oberpräsidenten der preußischen Rheinprovinz in Koblenz.

Neu!!: Rheinanlagen (Koblenz) und Oberpräsidium der Rheinprovinz · Mehr sehen »

Orkan

Zyklon Rebekka in Westeuropa (2000) Als Orkan werden im weiteren Sinn Winde mit der Stärke 12 auf der Beaufortskala bezeichnet, im engeren Sinn werden darunter Nordatlantiktiefs verstanden, in denen solche Winde mit der Stärke 12 auftreten.

Neu!!: Rheinanlagen (Koblenz) und Orkan · Mehr sehen »

Ostern

Auferstehung (Dieric Bouts, um 1455) Verkauf von Osterzweigen am Münchner Viktualienmarkt Zu Ostern (von) feiern die Christen das Fest der Auferstehung Jesu Christi.

Neu!!: Rheinanlagen (Koblenz) und Ostern · Mehr sehen »

Otto Krauß

Otto Krauß, um 1937 Otto Krauß (* 5. April 1890 in Heilbronn; † 16. November 1966 ebenda) war ein deutscher Regisseur und Theaterintendant.

Neu!!: Rheinanlagen (Koblenz) und Otto Krauß · Mehr sehen »

Otto Wittgen

Otto Wittgen (* 6. August 1881 in Neunkirchen (Westerwald); † 31. Januar 1941 in Koblenz) war ein deutscher Politiker (NSDAP) und von 1933 bis 1939 der erste protestantische Oberbürgermeister von Koblenz.

Neu!!: Rheinanlagen (Koblenz) und Otto Wittgen · Mehr sehen »

Pappeln

Die Pappeln (Populus) sind eine Pflanzengattung in der Familie der Weidengewächse (Salicaceae).

Neu!!: Rheinanlagen (Koblenz) und Pappeln · Mehr sehen »

Park

Regent’s Park in London mit Musikpavillon und Rudersee New York Das Wort Park (von mittellateinisch parricus „Gehege“; Mehrzahl Parks, bisweilen Pärke in der Schweiz) bezeichnet nach den Regeln der Gartenkunst gestaltete größere Grünflächen, die der Verschönerung und der Erholung dienen.

Neu!!: Rheinanlagen (Koblenz) und Park · Mehr sehen »

Passagierschiff

Ein Passagierschiff oder Fahrgastschiff (FGS) ist ein Wasserfahrzeug spezieller Konstruktion, Ausrüstung und Einrichtung zur Beförderung und Versorgung von Personen (Passagieren) auf Binnenwasserstraßen (Binnenpassagierschiff), auf Küstengewässern (Küstenpassagierschiff, Seebäderschiff) oder über See (Kreuzfahrtschiff bzw. Überseepassagierschiff).

Neu!!: Rheinanlagen (Koblenz) und Passagierschiff · Mehr sehen »

Paul Kieschke

Paul Kieschke Gebäude der Bezirksregierung Koblenz Gebäude der Bezirksregierung in Minden Bezirksregierung in Potsdam Paul Kieschke (* 14. Dezember 1851 in Stettin; † 23. März 1905 in Baden-Baden) war ein deutscher Architekt und preußischer Baubeamter.

Neu!!: Rheinanlagen (Koblenz) und Paul Kieschke · Mehr sehen »

Pavillon

Leibniztempel im Georgengarten (Hannover) China Ehemaliger Musikpavillon in Bad Bocklet Solitüde Ein Pavillon ist entweder ein freistehendes, leichtes Bauwerk in einer Garten- oder Parkanlage, ein vorspringender Gebäudeteil eines Bauwerks, der sich durch ein meist als Kuppel ausgebildetes Dach vom restlichen Gebäude abhebt, oder ein kleinerer, einem Hauptbau zugeordneter Neubau (z. B. in Schulen oder Krankenhäusern).

Neu!!: Rheinanlagen (Koblenz) und Pavillon · Mehr sehen »

Pegelhaus (Koblenz)

Das Pegelhaus mit Glasdach in den Rheinanlagen von Koblenz Das Pegelhaus ist ein ehemaliger Rheinkran in den Rheinanlagen von Koblenz, der heute als Rheinpegel und Restaurant genutzt wird.

Neu!!: Rheinanlagen (Koblenz) und Pegelhaus (Koblenz) · Mehr sehen »

Peter Joseph Lenné

100px Peter Joseph Lenné, auch Peter Joseph Lenné der Jüngere (* 29. September 1789 in Bonn; † 23. Januar 1866 in Potsdam), war ein preußischer Gartenkünstler und General-Gartendirektor der königlich-preußischen Gärten.

Neu!!: Rheinanlagen (Koblenz) und Peter Joseph Lenné · Mehr sehen »

Pfaffendorfer Brücke

Pfaffendorfer Brücke, Luftaufnahme (2017) Die Pfaffendorfer Brücke ist die älteste Brücke über den Rhein in Koblenz.

Neu!!: Rheinanlagen (Koblenz) und Pfaffendorfer Brücke · Mehr sehen »

Pfalz (Weinanbaugebiet)

Das deutsche Weinanbaugebiet Pfalz liegt innerhalb der gleichnamigen Region im Land Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Rheinanlagen (Koblenz) und Pfalz (Weinanbaugebiet) · Mehr sehen »

Pfingsten

''Ausgießung des Heiligen Geistes'' im Rabbula-Evangeliar (586) Video: Die Bedeutung von Pfingsten Pfingsten (von griech. „fünfzigster Tag“) ist ein christliches Fest.

Neu!!: Rheinanlagen (Koblenz) und Pfingsten · Mehr sehen »

Phnom Penh

Phnom Penh (Umschrift: Phnum Pénh, IPA:, ‚Hügel Penh‘) ist die Hauptstadt Kambodschas.

Neu!!: Rheinanlagen (Koblenz) und Phnom Penh · Mehr sehen »

Pionier (Militär)

Einsatz eines Pioniergeräts Befahren eines verfüllten Grabens Pioniere sind eine Truppengattung eines Heeres.

Neu!!: Rheinanlagen (Koblenz) und Pionier (Militär) · Mehr sehen »

Pontonbrücke

Pontonbrücke bei Bleckede (1945) Fußgänger-Ponton­brücke über den Okutama-See, Japan Eine Pontonbrücke (auch Schiffbrücke oder Schwimmbrücke) besteht aus einer Reihe von auf einem Gewässer schwimmenden Pontons, Schiffen, Booten oder anderen Schwimmkörpern, auf die ein Steg, eine Brückenfahrbahn oder in seltenen Fällen ein Gleis montiert ist.

Neu!!: Rheinanlagen (Koblenz) und Pontonbrücke · Mehr sehen »

Portikus

Portikus als Vorhalle Als Portikus (der Portikus, fachsprachlich auch die Portikus; Plural: Portikus, mit langem u gesprochen, oder Portiken) wird in der Architektur ein Säulengang oder eine Säulenhalle mit horizontal aufliegendem Gebälk bezeichnet.

Neu!!: Rheinanlagen (Koblenz) und Portikus · Mehr sehen »

Präfekt (Frankreich)

Der Präfekt Michel Morin in Uniform mit Bandschnalle Ein Präfekt ist in Frankreich als Vorsteher einer Präfektur, in der Regel auf der Ebene eines Départements, der dortige oberste Repräsentant des Zentralstaates.

Neu!!: Rheinanlagen (Koblenz) und Präfekt (Frankreich) · Mehr sehen »

Preußisches Ministerium der geistlichen, Unterrichts- und Medizinalangelegenheiten

Ministeriums für Volksbildung der DDR Das Ministerium der geistlichen, Unterrichts- und Medizinalangelegenheiten (Eigenschreibweise: Ministerium der Geistlichen, Unterrichts und Medizinal-Angelegenheiten) entstand aus der vom Dezember 1808 bis November 1817 bestehenden, zum Innenministerium gehörenden Sektion bzw.

Neu!!: Rheinanlagen (Koblenz) und Preußisches Ministerium der geistlichen, Unterrichts- und Medizinalangelegenheiten · Mehr sehen »

Preußisches Regierungsgebäude (Koblenz)

BAAINBw Kupferplastiken an der Frontfassade Oberlandesgerichts Koblenz Luftaufnahme (2016) Das preußische Regierungsgebäude in den Rheinanlagen von Koblenz war der Sitz der preußischen Regierung für den Regierungsbezirk Koblenz in der Rheinprovinz und des Hauptsteueramtes.

Neu!!: Rheinanlagen (Koblenz) und Preußisches Regierungsgebäude (Koblenz) · Mehr sehen »

Promenade

Strandpromenade in Étretat Eine Promenade (franz. se promener ~ spazieren) ist ein großzügig und aufwendig ausgebauter Fußgängerweg.

Neu!!: Rheinanlagen (Koblenz) und Promenade · Mehr sehen »

Provinz Westfalen

Die Provinz Westfalen war von 1815 bis 1918 eine Provinz des Königreichs Preußen und von 1918 bis 1946 eine Provinz des Freistaats Preußen.

Neu!!: Rheinanlagen (Koblenz) und Provinz Westfalen · Mehr sehen »

Putto

Kloster Obermarchtal) Engel in Raffaels ''Sixtinische Madonna'' Fresko in der ''Camera degli Sposi'' im ''Palazzo Ducale'' (Mantua, 15. Jh.) Putto auf einem Brunnen in Carpentras (Frankreich) Ein Putto oder eine Putte, Plural: Putten oder Putti, ist in der Skulptur und Malerei eine Kindergestalt, die meist wenig bekleidet oder nackt auftritt, mit oder ohne Flügel.

Neu!!: Rheinanlagen (Koblenz) und Putto · Mehr sehen »

Rabatte (Landschaftsarchitektur)

Blumenrabatte, Schlosspark Oberschleißheim Eine Rabatte ist ein meist längliches Beet mit Zierpflanzen zur landschaftlichen Gestaltung, etwa der Abtrennung von Wegen oder Rasenflächen.

Neu!!: Rheinanlagen (Koblenz) und Rabatte (Landschaftsarchitektur) · Mehr sehen »

Rüdesheim am Rhein

Rüdesheim vom Niederwalddenkmal aus gesehen Rüdesheim am Rhein ist eine Weinstadt im hessischen Rheingau-Taunus-Kreis.

Neu!!: Rheinanlagen (Koblenz) und Rüdesheim am Rhein · Mehr sehen »

Regenüberlauf

Funktionsschema Regenüberlauf Überlauf an einer Schwelle Ein Regenüberlauf (RÜ), auch Mischwasserentlastung, ist ein Entlastungsbauwerk im Mischsystem der Siedlungsentwässerung mit Überlauf in ein Gewässer.

Neu!!: Rheinanlagen (Koblenz) und Regenüberlauf · Mehr sehen »

Regierungsbezirk Koblenz

Preußisches Regierungsgebäude Siegelmarke Königliches Regierungs-Präsidium Koblenz Der Regierungsbezirk Koblenz war eine von 1816 bis 1999 existierende Mittelbehörde mit Sitz in der Stadt Koblenz (bis 1926 Coblenz geschrieben).

Neu!!: Rheinanlagen (Koblenz) und Regierungsbezirk Koblenz · Mehr sehen »

Reichsmark

Die Reichsmark (Abkürzung RM, Währungszeichen: ℛℳ) war von 1924 bis 1948 das gesetzliche Zahlungsmittel im Deutschen Reich.

Neu!!: Rheinanlagen (Koblenz) und Reichsmark · Mehr sehen »

Reichsministerium für Bewaffnung und Munition

Das Reichsministerium für Bewaffnung und Munition (RMfBuM) im Kabinett Hitler, ab 2.

Neu!!: Rheinanlagen (Koblenz) und Reichsministerium für Bewaffnung und Munition · Mehr sehen »

Reichsrayongesetz

Rayonhäuser wie dieses in Magdeburg-Cracau waren eine Reaktion auf die Vorschriften des Reichsrayongesetzes Das Gesetz, betreffend die Beschränkungen des Grundeigentums in der Umgebung von Festungen vom 21.

Neu!!: Rheinanlagen (Koblenz) und Reichsrayongesetz · Mehr sehen »

Reinhard Kallenbach

Reinhard Kallenbach (* 30. August 1963 in Koblenz) ist ein deutscher Journalist und Autor.

Neu!!: Rheinanlagen (Koblenz) und Reinhard Kallenbach · Mehr sehen »

Rhein

Der Rhein (ripuarisch Rhing) ist ein 1232,7 km langer Strom in West- und Mitteleuropa und eine der verkehrsreichsten Wasserstraßen der Welt.

Neu!!: Rheinanlagen (Koblenz) und Rhein · Mehr sehen »

Rhein in Flammen

Deutsche Eck Rhein in Flammen ist der Name einer Reihe von Großfeuerwerken, die jährlich an fünf Sommerabenden zwischen Mai und September an verschiedenen Orten des Mittelrheins stattfinden.

Neu!!: Rheinanlagen (Koblenz) und Rhein in Flammen · Mehr sehen »

Rhein-Mosel-Halle

Mercure-Hotel Blick von der Empore aus in den Großen Saal nach dem Umbau Die Rhein-Mosel-Halle ist ein Tagungs-, Kongress- und Veranstaltungsort in Koblenz.

Neu!!: Rheinanlagen (Koblenz) und Rhein-Mosel-Halle · Mehr sehen »

Rhein-Zeitung

Die Rhein-Zeitung (RZ) ist eine Regionalzeitung im nördlichen Rheinland-Pfalz und eine Online-Zeitung (Rhein-Zeitung.de).

Neu!!: Rheinanlagen (Koblenz) und Rhein-Zeitung · Mehr sehen »

Rheinanschlusskaserne

Grundriss (etwa 1918) Die Rheinanschlusskaserne war ein Kasernenkomplex in der südlichen Vorstadt von Koblenz, dessen ältester Teil 1827 fertiggestellt wurde.

Neu!!: Rheinanlagen (Koblenz) und Rheinanschlusskaserne · Mehr sehen »

Rheinfähre Koblenz

Die Personenfähre ''Schängel'' auf dem Rhein in Koblenz im Juni 2009 Auf der Fahrt von Ehrenbreitstein nach Koblenz Die Rheinfähre Koblenz verkehrt auf dem Rhein in Koblenz bei Rheinkilometer 592 und verbindet die Altstadt in Höhe des ehemaligen Koblenzer Hofs mit dem Stadtteil Ehrenbreitstein.

Neu!!: Rheinanlagen (Koblenz) und Rheinfähre Koblenz · Mehr sehen »

Rheingau (Weinanbaugebiet)

Der Rheingau ist nach Abs. 1 Nr. 9 Weingesetz eines von 13 Anbaugebieten für Qualitätswein in Deutschland.

Neu!!: Rheinanlagen (Koblenz) und Rheingau (Weinanbaugebiet) · Mehr sehen »

Rheinlache

Die Rheinlache ist ein ehemaliger Nebenarm des Rheins in Koblenz-Oberwerth, Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Rheinanlagen (Koblenz) und Rheinlache · Mehr sehen »

Rheinland

Karte der Preußischen Rheinprovinz und der angrenzenden Gebiete Das Rheinland (ripuarisch: Rhingland;; abgekürzt Rhld.) ist eine administrativ und staatlich nicht exakt abgrenzbare Kulturlandschaft am deutschen Mittel- und Niederrhein.

Neu!!: Rheinanlagen (Koblenz) und Rheinland · Mehr sehen »

Rheinland-Pfalz

Rheinland-Pfalz (Ländercode RP, Abkürzung RP oder RLP) ist ein Land der Bundesrepublik Deutschland und Teil der europäischen Großregion Saar-Lor-Lux.

Neu!!: Rheinanlagen (Koblenz) und Rheinland-Pfalz · Mehr sehen »

Rheinland-Pfalz-Rundfahrt

Start der 5. Etappe der Rheinland-Pfalz-Rundfahrt 2006 in Koblenz Die Internationale Rheinland-Pfalz-Rundfahrt war ein internationales, mehrtägiges Etappenrennen durch das Bundesland Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Rheinanlagen (Koblenz) und Rheinland-Pfalz-Rundfahrt · Mehr sehen »

Rheinprovinz

Die Rheinprovinz (auch Provinz Rheinland, Rheinpreußen oder Rheinlande genannt) war eine von 1822 bis 1945 bestehende Provinz Preußens am namensgebenden Rhein.

Neu!!: Rheinanlagen (Koblenz) und Rheinprovinz · Mehr sehen »

Rhododendren

Illustration von ''Rhododendron ambiguum'' Illustration von ''Rhododendron augustinii'' Illustration von ''Rhododendron auriculatum'' Die Rhododendren (Singular laut Duden: der oder das Rhododendron, von griechisch ῥόδον.

Neu!!: Rheinanlagen (Koblenz) und Rhododendren · Mehr sehen »

Richard Langer

Rheinanlagen in Koblenz Richard Langer (* 28. November 1879 in Nordhausen am Harz; † 11. Oktober 1950 in Kreßbach bei Tübingen) war ein deutscher Bildhauer und Hochschullehrer.

Neu!!: Rheinanlagen (Koblenz) und Richard Langer · Mehr sehen »

Risalit

Herrenhaus mit einem durch ein „Frontispiz“ bekrönten „Mittelrisaliten“ und zwei „Seitenrisaliten“. Die jeweils dritte und vierte Fensterachse bilden die „Rücklage“. Der Risalit (aus.

Neu!!: Rheinanlagen (Koblenz) und Risalit · Mehr sehen »

Rochlitzer Porphyr

Dedo V. dem Feisten und seiner Frau im Kloster Wechselburg Der Rochlitzer Porphyr, auch Rochlitzer Porphyrtuff, ist ein vulkanisches Gestein, das nach moderner petrographischer Nomenklatur als rhyolithischer Tuff bezeichnet wird.

Neu!!: Rheinanlagen (Koblenz) und Rochlitzer Porphyr · Mehr sehen »

Rosen

Die Rosen (Rosa) sind die namensgebende Pflanzengattung der Familie der Rosengewächse (Rosaceae).

Neu!!: Rheinanlagen (Koblenz) und Rosen · Mehr sehen »

Rudi Scheuermann

Pfau Fußgängerzone Frankenthal ''Komposition mit stereogeometrischen Elementen'' (1971) – Straße der Skulpturen (St. Wendel) Steinfigur des Kurfürsten Balduin von Luxemburg auf der Balduinbrücke in Koblenz Liegender Pfau, Bronze, 1976 Landschaft, Schiefer, 180 × 60 cm, in Privatbesitz Rudi Scheuermann (* 25. September 1929 in Neustadt an der Haardt; † 10. März 2016 in Koblenz) war ein deutscher Bildhauer.

Neu!!: Rheinanlagen (Koblenz) und Rudi Scheuermann · Mehr sehen »

Rudolf Scharping

Rudolf Scharping (2017) Rudolf Albert Scharping (* 2. Dezember 1947 in Niederelbert) ist ein deutscher ehemaliger Politiker (SPD) und heutiger Sportfunktionär, Unternehmensberater und Lobbyist.

Neu!!: Rheinanlagen (Koblenz) und Rudolf Scharping · Mehr sehen »

Saale-Unstrut (Weinanbaugebiet)

Freyburg Die Saale-Unstrut-Region ist eine Weinbauregion in Mitteldeutschland, die sich überwiegend im sachsen-anhaltischen Burgenlandkreis und dort wiederum überwiegend entlang der Flüsse Saale und Unstrut erstreckt.

Neu!!: Rheinanlagen (Koblenz) und Saale-Unstrut (Weinanbaugebiet) · Mehr sehen »

Sachsen (Weinanbaugebiet)

Das Weinbaugebiet Sachsen ist eines der kleinsten und das östlichste Weinbaugebiet Deutschlands, festgelegt in Abs. 1 Nr. 12 Weingesetz.

Neu!!: Rheinanlagen (Koblenz) und Sachsen (Weinanbaugebiet) · Mehr sehen »

Sandstein

Sandstein der frühen Trias Süddeutschlands) Kreide) Molasse) Gerölle aus Sandstein Sandstein ist ein klastisches Sedimentgestein mit einem Anteil von mindestens 50 % Sandkörnern, d. h.

Neu!!: Rheinanlagen (Koblenz) und Sandstein · Mehr sehen »

Sayner Hütte

Sayner Hütte, 1869 Denkmalzone Sayner Hütte Vorderansicht der Gießhalle Seitenansicht mit Hochofen am Ende der Halle Die Sayner Hütte ist ein ehemaliges Hüttenwerk in Bendorf.

Neu!!: Rheinanlagen (Koblenz) und Sayner Hütte · Mehr sehen »

Schiffbrücke (Koblenz)

Eine Schiffbrücke überbrückte von 1819 bis zu ihrer Zerstörung im Zweiten Weltkrieg im Jahre 1945 den Rhein zwischen Koblenz und Ehrenbreitstein.

Neu!!: Rheinanlagen (Koblenz) und Schiffbrücke (Koblenz) · Mehr sehen »

Schweizerstil

Schweizerhaus in Klein-Glienicke (Potsdam) Der Schweizerstil (auch: Schweizerhaus-Stil, Schweizer Holzstil, Laubsägelistil oder Chaletstil) ist eine architektonische Richtung des Historismus und beschreibt Gebäude im – angeblichen – Stil alpenländischer Bauernhäuser.

Neu!!: Rheinanlagen (Koblenz) und Schweizerstil · Mehr sehen »

Seilbahn Koblenz

Luftbild der Seilbahn Koblenz Blick aus einer Kabine auf Koblenz Video: Talfahrt mit Blick auf Koblenz 2011 Talstation der Seilbahn Bergstation der Seilbahn Blick aus einer Kabine auf die Festung Ehrenbreitstein Das Innere einer Kabine Eine Kabine im Detail: gut zu erkennen sind die beiden Tragseile und das dazwischen liegende Zugseil Die Seilbahn Koblenz, auch Buga-Seilbahn oder Rheinseilbahn genannt, ist eine Luftseilbahn über den Rhein in Koblenz.

Neu!!: Rheinanlagen (Koblenz) und Seilbahn Koblenz · Mehr sehen »

Seilbahnstütze

Die Stütze 7 der Gletscherbahn Kaprun Der Torre Jaume I, die höchste Seilbahnstütze mit regulärer öffentlicher Haltestation Portalstütze der Raxseilbahn; Bj. 1920er Jahre Aufwändige Stützenkonstruktion (Genting Highlands, Malaysia) Campione – Sighignola Trag- und zwei Zugseilen Eine Seilbahnstütze (Schweizer Hochdeutsch; Mast) ist eine turmartige Konstruktion zur Spurführung und Stützung der Seile einer Luftseilbahn, um einen definierten Abstand der an den Seilen verkehrenden Fahrzeuge über dem Gelände zu gewährleisten.

Neu!!: Rheinanlagen (Koblenz) und Seilbahnstütze · Mehr sehen »

Siegessäule (Berlin)

Die Siegessäule auf dem Großen Stern im Großen Tiergarten gehört zu den bedeutendsten Nationaldenkmälern Deutschlands und den wichtigsten Sehenswürdigkeiten Berlins.

Neu!!: Rheinanlagen (Koblenz) und Siegessäule (Berlin) · Mehr sehen »

Silber-Pappel

Die Silber-Pappel oder Weiß-Pappel (Populus alba) ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Pappeln in der Familie der Weidengewächse (Salicaceae).

Neu!!: Rheinanlagen (Koblenz) und Silber-Pappel · Mehr sehen »

Skulptur

David'' von Michelangelo, eine Skulptur aus Marmor Eine Skulptur (von „schnitzen, meißeln“) ist ein dreidimensionales Werk der bildenden Kunst, das durch Abtragen von Material wie Holz oder Stein entsteht.

Neu!!: Rheinanlagen (Koblenz) und Skulptur · Mehr sehen »

Sportpark Oberwerth

Der Sportpark Oberwerth in Koblenz 2011 Der Sportpark Oberwerth (vormals Sportanlage Oberwerth) ist eine Sportanlage in Koblenz, zu der ein Stadion, eine Sporthalle, eine Fechthalle, der Jahn-Platz, der Südplatz, der Karl-Adam-Platz sowie ein eingefriedeter Teil des Südgeländes gehören.

Neu!!: Rheinanlagen (Koblenz) und Sportpark Oberwerth · Mehr sehen »

St. Kastor (Koblenz)

vgl. 1890 Die Südseite der Basilika St. Kastor mit dem Paradiesgarten Die Basilika St.

Neu!!: Rheinanlagen (Koblenz) und St. Kastor (Koblenz) · Mehr sehen »

Stadtbefestigung Koblenz

Kastorkirche 2008 Karte der römischen und mittelalterlichen Stadtmauer von Koblenz Stadtbefestigung von Koblenz 1632 – Kupferstich der Belagerung durch schwedische Truppen im Dreißigjährigen Krieg von 1632 Reste eines Wehrturms und Teil der mittelalterlichen Stadtmauer in Koblenz Karte von Koblenz mit preußischer Stadtbefestigung 1888 Das „Mainzer Tor“ der preußischen Stadtbefestigung um 1880 Das Löhrtor um 1880 Abbruch des Löhrtors 1899 Königshalle Eine Stadtbefestigung in Koblenz gab es seit Beginn der römischen Besiedlung.

Neu!!: Rheinanlagen (Koblenz) und Stadtbefestigung Koblenz · Mehr sehen »

Staufer

Miniatur aus der Welfenchronik (Weingartener Fassung, 1167 begonnen, das Bild wurde 1179 hinzugefügt) Die Staufer (früher auch Hohenstaufen genannt) waren ein Adelsgeschlecht, das vom 11.

Neu!!: Rheinanlagen (Koblenz) und Staufer · Mehr sehen »

Straßburg

Straßburg (im Straßburger Dialekt Schdroosburi Deutsches Ortsnamenbuch. Hrsg. von Manfred Niemeyer. De Gruyter, Berlin/Boston, Mass. 2012, ISBN 978-3-11-018908-7, S. 615, doi:10.1515/9783110258028 (kostenpflichtig).) ist eine Stadt im Elsass, einer Landschaft im Osten Frankreichs nahe der Grenze zur Region Baden in Deutschland.

Neu!!: Rheinanlagen (Koblenz) und Straßburg · Mehr sehen »

Struktur- und Genehmigungsdirektion Nord

Oberpräsidiums der Rheinprovinz Die Struktur- und Genehmigungsdirektion Nord (SGD Nord) in Koblenz ist eine obere Landesbehörde, die sowohl für bestimmte Aufgaben im Norden des Landes Rheinland-Pfalz (ehemalige Regierungsbezirke Koblenz und Trier) als auch für einige Aufgaben landesweit zuständig ist.

Neu!!: Rheinanlagen (Koblenz) und Struktur- und Genehmigungsdirektion Nord · Mehr sehen »

Sturmabteilung

Kommentar.

Neu!!: Rheinanlagen (Koblenz) und Sturmabteilung · Mehr sehen »

Subskription

Die Subskription ist, ähnlich dem Abonnement bei Zeitschriften, ein Vorabverkaufsverfahren im Buchhandel, in der klassischen Musik, im Aktiengeschäft, im Softwarevertrieb und im Weinhandel.

Neu!!: Rheinanlagen (Koblenz) und Subskription · Mehr sehen »

Taler

Weltlicher Silbertaler Erzherzog Leopold V. von Österreich-Tirol, geprägt 1632 in Hall (Tirol) Rückseite der Münze; Feingewicht: 25,667 g bei 890,625 ‰ Silbergehalt Der Taler, dt.

Neu!!: Rheinanlagen (Koblenz) und Taler · Mehr sehen »

Terrakotta

Terrakottawerkstätte auf Kreta Terrakotta oder Terracotta (nach ‚gekochte Erde‘) ist die Bezeichnung für unglasierte keramische Produkte oder Erzeugnisse der Gruppe Tonware.

Neu!!: Rheinanlagen (Koblenz) und Terrakotta · Mehr sehen »

Theater Koblenz

Theater von Koblenz mit dem Obelisken auf dem Deinhardplatz Das Theater Koblenz ist ein Mehrspartentheater in Koblenz mit eigenen Ensembles für Schauspiel, Musiktheater, Puppenspiel und Ballett.

Neu!!: Rheinanlagen (Koblenz) und Theater Koblenz · Mehr sehen »

Theodor Habicht

Theodor Habicht (1933) Theodor August Otto Wilhelm Habicht (* 4. April 1898 in Wiesbaden; † 31. Januar 1944 in Newel (Pskow)) war ein deutscher Politiker (NSDAP).

Neu!!: Rheinanlagen (Koblenz) und Theodor Habicht · Mehr sehen »

Tourismus

Radtourismus mit Gepäck Touristen auf Fotosafari in der Serengeti, Tansania Münchener Marienplatz Der Verkauf einheimischer Handarbeiten an Touristen stellt in Namibia eine wichtige Einnahmequelle dar Der Tourismus (auch Touristik oder Fremdenverkehr) ist die temporäre Ortsveränderung durch Reisen von Personen in Destinationen, die sich außerhalb ihres üblichen Wohn- oder Arbeitsorts befinden.

Neu!!: Rheinanlagen (Koblenz) und Tourismus · Mehr sehen »

Treideln

Treideln (von spätlat. tragulare), auch Schiffziehen, Halferei, sächsisch Bomätschen, schweizerisch Recken, ist das Ziehen von Schiffen auf Wasserwegen durch Menschen oder Zugtiere, seltener auch durch Zugmaschinen oder Treidelloks.

Neu!!: Rheinanlagen (Koblenz) und Treideln · Mehr sehen »

Trinkhalle (Kuranlage)

Trinkhalle (innen) in Bad Münster am Stein-Ebernburg Trinkhalle in Bad Ischl (Salzkammergut) Trinkhalle an der Quelle von Grand Grille in Vichy (Frankreich), um 1900 Eine Trinkhalle, auch Brunnenhalle genannt, ist als Teil einer Kuranlage in Kurorten ein meist geschlossenes Gebäude in der Nähe der örtlichen Quellen, in dem das frische Heilwasser an die Kurgäste ausgegeben wird.

Neu!!: Rheinanlagen (Koblenz) und Trinkhalle (Kuranlage) · Mehr sehen »

Tuff

Tufo giallo aus der Gegend von Viterbo, Muster zirka 15 × 15 cm Felsenwohnungen in Tuff in Kappadokien, bei Göreme Als Tuff (vom gleichbedeutenden), verdeutlichend auch Tuffstein genannt, bezeichnet man in der Petrografie ein Gestein, das zu mehr als 75 % aus Pyroklasten aller Korngrößen besteht.

Neu!!: Rheinanlagen (Koblenz) und Tuff · Mehr sehen »

Tulpen

Die Tulpen (Tulipa) bilden eine Pflanzengattung in der Familie der Liliengewächse (Liliaceae).

Neu!!: Rheinanlagen (Koblenz) und Tulpen · Mehr sehen »

UNESCO-Welterbe

alternativtext.

Neu!!: Rheinanlagen (Koblenz) und UNESCO-Welterbe · Mehr sehen »

Unwetter

Gewitter Unwetter mit Starkregen und Hagel Unwetter, auch Extremwetterereignis oder Wetteranomalie ist ein Sammelbegriff für extreme Wetterereignisse.

Neu!!: Rheinanlagen (Koblenz) und Unwetter · Mehr sehen »

Valéry Giscard d’Estaing

hochkant Valéry René Marie Georges Giscard d’Estaing (Aussprache:; * 2. Februar 1926 in Koblenz, Deutsches Reich; † 2. Dezember 2020 in Authon, Département Loir-et-Cher; kurz Giscard oder mit seinen Initialen VGE genannt) war ein französischer Politiker.

Neu!!: Rheinanlagen (Koblenz) und Valéry Giscard d’Estaing · Mehr sehen »

Vereinstaler

Österreichischer Vereinstaler von 1866 Preußischer Vereinstaler von 1866 Der einfache und doppelte Vereinstaler (Schreibweise bis 1901 Vereinsthaler) waren die gemeinsamen Silbermünzen der Mitgliedstaaten des Deutschen Zollvereins und zugleich die letzten deutschen Talermünzen.

Neu!!: Rheinanlagen (Koblenz) und Vereinstaler · Mehr sehen »

Verkehrsleistung

Die Verkehrsleistung (auch Transportleistung, Beförderungsleistung) ist eine volkswirtschaftliche und betriebswirtschaftliche Kennzahl, welche die Leistung von Transport- oder Verkehrsmitteln innerhalb einer Rechnungsperiode angibt.

Neu!!: Rheinanlagen (Koblenz) und Verkehrsleistung · Mehr sehen »

Victoria (Mythologie)

Konstantin II. (rechts) Intaglio aus Lapislazuli mit Darstellung von Victoria, 100–200 n. Chr., gefunden in Tongeren (Belgien) Gallo-Römisches Museum Tongeren ''Viktoria'' auf der Berliner Siegessäule, vergoldete Bronzeskulptur von Friedrich Drake Victoria ist die vergöttlichte Personifikation des Sieges (lateinisch victoria) in der römischen Mythologie, Schutzgöttin des römischen Kaisers und jungfräuliche Hüterin des Reiches.

Neu!!: Rheinanlagen (Koblenz) und Victoria (Mythologie) · Mehr sehen »

Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Koblenz

Bauhof des WSA Koblenz Das Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Koblenz (WSA Koblenz) war ein Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt in Deutschland.

Neu!!: Rheinanlagen (Koblenz) und Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Koblenz · Mehr sehen »

Württemberg (Weinanbaugebiet)

Im Weinbaugebiet Württemberg wird Wein angebaut, der als Württemberger Wein nach Abs. 1 Nr. 13 Weingesetz verkauft wird.

Neu!!: Rheinanlagen (Koblenz) und Württemberg (Weinanbaugebiet) · Mehr sehen »

Weißdorne

Die Weißdorne (Crataegus) sind eine Pflanzengattung der Kernobstgewächse (Pyrinae) innerhalb der Familie der Rosengewächse (Rosaceae).

Neu!!: Rheinanlagen (Koblenz) und Weißdorne · Mehr sehen »

Weiden (Gattung)

Salix caprea) Die Weiden (Salix) sind eine Pflanzengattung aus der Familie der Weidengewächse (Salicaceae) und umfassen etwa 450 Arten.

Neu!!: Rheinanlagen (Koblenz) und Weiden (Gattung) · Mehr sehen »

Weinbrunnen (Koblenz)

Weindorf Der Weinbrunnen Die Einweihung des Weinbrunnens am 6. Oktober 2013 durch Oberbürgermeister Joachim Hofmann-Göttig (Mitte) und die Vorsitzende des Fördervereins Rheinanlagen e.V. Ursula Bäumges (links) Der Weinbrunnen, auch Traubenträgerbrunnen genannt, ist ein Brunnen in den Rheinanlagen von Koblenz.

Neu!!: Rheinanlagen (Koblenz) und Weinbrunnen (Koblenz) · Mehr sehen »

Weindorf Koblenz

Weindorf Koblenz Rheinanlagen davor Das Weindorf Koblenz ist ein dörflich gestalteter Gastronomiebetrieb in der Südlichen Vorstadt von Koblenz.

Neu!!: Rheinanlagen (Koblenz) und Weindorf Koblenz · Mehr sehen »

Wiener Kongress

Der Wiener Kongress, der vom 18.

Neu!!: Rheinanlagen (Koblenz) und Wiener Kongress · Mehr sehen »

Wiesbaden

Wiesbaden ist die Landeshauptstadt des Landes Hessen und mit ihren 15 Thermal- und Mineralquellen eines der ältesten Kurbäder Europas.

Neu!!: Rheinanlagen (Koblenz) und Wiesbaden · Mehr sehen »

Wilhelm Hirsch (Gartenarchitekt)

Wilhelm Fritz Hirsch (* 11. Juni 1887 in Bierstadt bei Wiesbaden; † 16. November 1957 in Wiesbaden) war ein deutscher Gartenarchitekt und Landschaftsplaner aus Wiesbaden.

Neu!!: Rheinanlagen (Koblenz) und Wilhelm Hirsch (Gartenarchitekt) · Mehr sehen »

Wilhelm I. (Deutsches Reich)

zentriert Wilhelms I. letzte Unterschrift, Berlin, 8. März 1888''https://ghdi.ghi-dc.org/sub_image.cfm?image_id.

Neu!!: Rheinanlagen (Koblenz) und Wilhelm I. (Deutsches Reich) · Mehr sehen »

Wilhelm II. (Deutsches Reich)

Wilhelm II., mit vollem Namen Friedrich Wilhelm Viktor Albert von Preußen (* 27. Januar 1859 in Berlin; † 4. Juni 1941 in Doorn, Niederlande), aus dem Haus Hohenzollern war von 1888 bis 1918 letzter Deutscher Kaiser und König von Preußen.

Neu!!: Rheinanlagen (Koblenz) und Wilhelm II. (Deutsches Reich) · Mehr sehen »

Willi Hörter

Vorder- und Rückseite eines Flugblatts (1971) Willi Hörter (* 13. Januar 1930 in Koblenz; † 15. August 1996 ebenda) war ein deutscher Ingenieur und Politiker (CDU).

Neu!!: Rheinanlagen (Koblenz) und Willi Hörter · Mehr sehen »

Zeltdach

Limes Das Wort Zeltdach bezeichnet zum einen eine Dachform, die sich durch mehrere (mindestens drei) gegeneinander geneigte Dachflächen auszeichnet, die in einer Spitze (dem Firstpunkt) zusammenlaufen.

Neu!!: Rheinanlagen (Koblenz) und Zeltdach · Mehr sehen »

Zierpflanze

Rabatte gepflanzt, die Art ist aber auch eine beliebte Zimmerpflanze. Zierpflanzen sind Kulturpflanzen, die vom Menschen zur Erbauung, Erfreuung der Sinne (unter anderem des Geruchssinnes) beziehungsweise für zweckgebundene Anpflanzungen kultiviert werden.

Neu!!: Rheinanlagen (Koblenz) und Zierpflanze · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Neu!!: Rheinanlagen (Koblenz) und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

3S-Bahn

Blick aus einer Kabine der 3S-Bahn in Kitzbühel Betrieb und Wartung der 3S-Bahn Penkenbahn in Mayrhofen (2015) Die 3S-Bahn, auch Dreiseilumlaufbahn genannt, ist eine Großkabinenumlaufbahn, die vom Schweizer Unternehmen Von Roll Transportsysteme, Thun entwickelt wurde, um die Vorteile einer Pendelbahn mit denen einer normalen, kuppelbaren Einseil-Kabinenumlaufbahn zu vereinen.

Neu!!: Rheinanlagen (Koblenz) und 3S-Bahn · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Brückenmonument (Koblenz), Büste des Dichters Max von Schenkendorf, Kaiserin Augusta-Anlagen, Kaiserin-Augusta-Anlagen, Luisentempel (Koblenz), Schwanenteich (Koblenz).

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »