Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Rezeption persischer Literatur im deutschsprachigen Raum

Index Rezeption persischer Literatur im deutschsprachigen Raum

Nezāmi: ''Sieben Schönheiten'' (um 1200). Illustration: Am Donnerstag in der sandelfarbenen Jupiterkuppel bei der chinesischen Schönheit. Iran, Aquarell, 19. Jahrhundert Die Rezeption persischer Literatur im deutschsprachigen Raum ist für die Literatur von großer Bedeutung.

137 Beziehungen: Adam Olearius, Alain-René Lesage, Albrecht von Haller, Aleppo, Anadiplose, Andrea Polaschegg, Andreas Gryphius, Annemarie Schimmel, Antoine Galland, Arabische Sprache, Arabisches Alphabet, August von Platen-Hallermünde, August Wilhelm Schlegel, Barbara Becker-Cantarino, Barthélemy d’Herbelot de Molainville, Bayerische Staatsbibliothek, Bodleian Library, Bustan, Carl Maria von Weber, Carlo Gozzi, Catharina von Georgien, Chaqani, Charles de Secondat, Baron de Montesquieu, Chosrau und Schirin, Christoph Martin Wieland, Cultural turn, Daniel Casper von Lohenstein, Dante Alighieri, Der abenteuerliche Simplicissimus, Deutsche Morgenländische Gesellschaft, Don Quijote, Edward Said, Emanuel Geibel, Encyclopaedia of Islam, Encyclopædia Iranica, Encyclopédie ou Dictionnaire raisonné des sciences, des arts et des métiers, Erich Auerbach, Ernst Robert Curtius, Erwin Rohde, Farruchi Sistani, Fereydun Farrochsad, Firdausi, François Pétis de la Croix (Orientalist, 1653), Fremde, Friedrich Rückert, Friedrich Schiller, Friedrich von Bodenstedt, Fritz Meier, Fuzūlī, Galenos, ..., Georg Rosen (Diplomat, 1820), Georg-August-Universität Göttingen, Ghasel, Giacomo Puccini, Gisela Kraft, Golestan, Golestan (Saadi), Hafis, Halle (Saale), Hamid Tafazoli, Hans Jakob Christoffel von Grimmelshausen, Haus der Kulturen der Welt, Hebräische Sprache, Heinrich Heine, Hendrik Albert Schultens, Hendrik Birus, Herzog August Bibliothek, Hugo von Hofmannsthal, Huschang Golschiri, Infektionskrankheit, Inquisition, Isfahan, Jacobus Golius, Jan Volker Röhnert, Johann Albrecht von Mandelslo, Johann Friedrich Cotta, Johann Gottfried Herder, Johann Jacob Reiske, Johann Wolfgang von Goethe, Joseph von Hammer-Purgstall, K.k. Akademie für Orientalische Sprachen, Kammerjunker, Karl Immermann, Kasan, Katharina Mommsen, Katib Çelebi, Leopold I. (HRR), Levinus Warner, Linguistische Wende, Manfred Osten, Maria Adelaide von Savoyen, Maria Theresia, Martin Opitz, Masnawī, Miguel de Cervantes, Mir ʿAli Schir Nawāʾi, Nasīmī, Navid Kermani, Nezami, Omar Chayyām, Oscar Wilde, Oxford, Paronomasie, Paul Fleming, Paul Heyse, Persepolis, Persische Literatur, Persische Sprache, Pest, Platen-Affäre, Postkolonialismus, Rubāʿī, Rudolf Gelpke (Islamwissenschaftler), Rumi (Dichter), Saadi, Samuel von Butschky, Schams-e Tabrizi, Sieben Schönheiten (Epos), Simon Kremer, Stefan Weidner, Sufismus, Syphilis, Tadschikische Sprache, Tatarstan, Tausendundein Tag, Tausendundeine Nacht, Theodor Körner (Schriftsteller), Theodor Storm, Truchsess (Hofamt), Turandot (Gozzi), Turandot (Puccini), Universalgelehrter, Vandenhoeck & Ruprecht, Weimar, West-östlicher Divan, Wilhelm Pertsch, William Jones (Orientalist). Erweitern Sie Index (87 mehr) »

Adam Olearius

Adam Olearius von Jürgen Ovens Adam Olearius (eigentlich Oehlschlegel oder Ölschläger; getauft 24. September 1599 in Aschersleben; † 22. Februar 1671 auf Schloss Gottorf, heute zu Schleswig) war ein deutscher Schriftsteller, Gelehrter und Diplomat.

Neu!!: Rezeption persischer Literatur im deutschsprachigen Raum und Adam Olearius · Mehr sehen »

Alain-René Lesage

Alain-René Lesage Alain-René Lesage oder Alain René Le Sage (* 8. Mai 1668 in Sarzeau, Bretagne; † 17. November 1747 in Boulogne-sur-Mer) war ein französischer Schriftsteller mit gesellschaftskritischem Blick und Sinn für Komik.

Neu!!: Rezeption persischer Literatur im deutschsprachigen Raum und Alain-René Lesage · Mehr sehen »

Albrecht von Haller

Albrecht Haller, Gemälde von Johann Rudolf Huber (1736) Albrecht Viktor Haller (seit 1749 Albrecht von Haller, auch Albert de Haller * 16. Oktober 1708 in Bern; † 12. Dezember 1777 ebenda) war ein Schweizer Mediziner und Universalgelehrter, insbesondere Naturforscher, der unter anderem als Begründer der modernen experimentellen Physiologie gilt und vor allem von Göttingen aus wirkte, sowie als Dichter.

Neu!!: Rezeption persischer Literatur im deutschsprachigen Raum und Albrecht von Haller · Mehr sehen »

Aleppo

Aleppo (französisch Alep; kurdisch (Kurmandschi) Heleb;;;; gelegentlich auch Haleb; in der Antike zeitweise Beroia) ist eine Stadt im Norden Syriens.

Neu!!: Rezeption persischer Literatur im deutschsprachigen Raum und Aleppo · Mehr sehen »

Anadiplose

Die Anadiplose (‚Verdoppelung‘) oder reduplicatio (lateinisch) ist eine rhetorische Figur aus der Gruppe der Wortwiederholungen und bezeichnet die Wiederholung des letzten Wortes bzw.

Neu!!: Rezeption persischer Literatur im deutschsprachigen Raum und Anadiplose · Mehr sehen »

Andrea Polaschegg

Andrea Polaschegg (* 1972 in Wesel) ist eine deutsche Literatur- und Kulturwissenschaftlerin.

Neu!!: Rezeption persischer Literatur im deutschsprachigen Raum und Andrea Polaschegg · Mehr sehen »

Andreas Gryphius

Andreas Gryphius, Kupferstich von Philipp Kilian rechts Andreas Gryphius (* 2. Oktober 1616 in Glogau, Fürstentum Glogau; † 16. Juli 1664 ebendort; eigentlich Andreas Greif) war ein deutscher Dichter und Dramatiker des Barocks.

Neu!!: Rezeption persischer Literatur im deutschsprachigen Raum und Andreas Gryphius · Mehr sehen »

Annemarie Schimmel

Annemarie Schimmel – Glasplatte in der Bonngasse (Bonn) Annemarie Brigitte Schimmel (* 7. April 1922 in Erfurt; † 26. Januar 2003 in Bonn) war eine deutsche Islamwissenschaftlerin.

Neu!!: Rezeption persischer Literatur im deutschsprachigen Raum und Annemarie Schimmel · Mehr sehen »

Antoine Galland

Antoine Galland Antoine Galland (* 4. April 1646 in Rollot, Picardie; † 19. Februar 1715 in Paris) war ein französischer Orientalist und Numismatiker und der erste europäische Übersetzer der Erzählungen aus Tausendundeiner Nacht.

Neu!!: Rezeption persischer Literatur im deutschsprachigen Raum und Antoine Galland · Mehr sehen »

Arabische Sprache

Die arabische Sprache (kurz Arabisch; Eigenbezeichnung, kurz) ist die am weitesten verbreitete Sprache des semitischen Zweigs der afroasiatischen Sprachfamilie und in ihrer Hochsprachform eine der sechs Amtssprachen der Vereinten Nationen.

Neu!!: Rezeption persischer Literatur im deutschsprachigen Raum und Arabische Sprache · Mehr sehen »

Arabisches Alphabet

Das arabische Alphabet ist u. a.

Neu!!: Rezeption persischer Literatur im deutschsprachigen Raum und Arabisches Alphabet · Mehr sehen »

August von Platen-Hallermünde

100px August Graf von Platen-Hallermünde (geboren als Karl August Georg Maximilian Graf von Platen-Hallermund) (* 24. Oktober 1796 in Ansbach, Ansbach-Bayreuth; † 5. Dezember 1835 in Syrakus, Königreich beider Sizilien) war ein deutscher Dichter.

Neu!!: Rezeption persischer Literatur im deutschsprachigen Raum und August von Platen-Hallermünde · Mehr sehen »

August Wilhelm Schlegel

128px August Wilhelm Schlegel von Gottleben, seit 1812 August Wilhelm von Schlegel (* 5. September oder 8. September 1767 in Hannover; † 12. Mai 1845 in Bonn), war ein deutscher Literaturhistoriker und -kritiker, Übersetzer, Alt-Philologe und Indologe.

Neu!!: Rezeption persischer Literatur im deutschsprachigen Raum und August Wilhelm Schlegel · Mehr sehen »

Barbara Becker-Cantarino

Barbara Becker-Cantarino (* 1. Dezember 1937) ist eine deutsche Germanistin.

Neu!!: Rezeption persischer Literatur im deutschsprachigen Raum und Barbara Becker-Cantarino · Mehr sehen »

Barthélemy d’Herbelot de Molainville

Barthélemy d’Herbelot de Molainville (* 14. Dezember 1625 in Paris; † 8. Dezember 1695) war ein französischer Orientalist.

Neu!!: Rezeption persischer Literatur im deutschsprachigen Raum und Barthélemy d’Herbelot de Molainville · Mehr sehen »

Bayerische Staatsbibliothek

Bayerische Staatsbibliothek Die Bayerische Staatsbibliothek (kurz BSB) in München ist die zentrale Universal- und Landesbibliothek des Freistaats Bayern und eine der bedeutendsten europäischen Forschungs- und Universalbibliotheken mit internationalem Rang.

Neu!!: Rezeption persischer Literatur im deutschsprachigen Raum und Bayerische Staatsbibliothek · Mehr sehen »

Bodleian Library

Eingang der Bibliothek, mit den Wappen verschiedener Oxford-Colleges Die Bodleian Library (Bodleiana) ist die Hauptbibliothek der Universität Oxford.

Neu!!: Rezeption persischer Literatur im deutschsprachigen Raum und Bodleian Library · Mehr sehen »

Bustan

Das Wort Bustan (auch, gelegentlich auch als Bostan oder Bastan übertragen) bezeichnet einen Garten, insbesondere einen Nutzgarten.

Neu!!: Rezeption persischer Literatur im deutschsprachigen Raum und Bustan · Mehr sehen »

Carl Maria von Weber

Carl Maria von Weber, Bildnis von Caroline Bardua, 1821 Büste im Weberhain Eutin Denkmal in Eutin Carl Maria von Weber (vollständiger Name Carl Fridrich Ernst Weber; * 18. oder 19. November 1786 in Eutin, Hochstift Lübeck; † 5. Juni 1826 in LondonWeber starb in der Nacht auf den 5. Juni 1826. Er ging am 4. Juni um 22 Uhr schlafen. Am nächsten Morgen fand man ihn tot im Bett.) war ein deutscher Komponist, Dirigent und Pianist der Romantik.

Neu!!: Rezeption persischer Literatur im deutschsprachigen Raum und Carl Maria von Weber · Mehr sehen »

Carlo Gozzi

Carlo Gozzi Carlo Gozzi (* 13. Dezember 1720 in Venedig; † 4. April 1806 in Venedig) war ein italienischer Theaterdichter.

Neu!!: Rezeption persischer Literatur im deutschsprachigen Raum und Carlo Gozzi · Mehr sehen »

Catharina von Georgien

280px Catharina von Georgien ist ein deutsches Barockdrama von Andreas Gryphius, das exemplarisch den Konflikt zweier Kulturen zeigt, der sich in der Beziehung der beiden Hauptpersonen, der Christin Catharina und des muslimischen Königs der Perser, Schah Abas, widerspiegelt.

Neu!!: Rezeption persischer Literatur im deutschsprachigen Raum und Catharina von Georgien · Mehr sehen »

Chaqani

Darstellung Chaqanis auf einer aserbaidschanischen Briefmarke Afzal ad-Dīn Ibrāhīm Badīl ibn ʿAlī ibn ʿUsmān Chāqānī Schirvānī, kurz auch Chaghani (* 1121 oder 1122 in Schirwan; † 1190 in Täbris), war ein herausragender persischer Dichter.

Neu!!: Rezeption persischer Literatur im deutschsprachigen Raum und Chaqani · Mehr sehen »

Charles de Secondat, Baron de Montesquieu

rahmenlos Charles-Louis de Secondat, Baron de La Brède et de Montesquieu (getauft am 18. Januar 1689 auf Schloss La Brède bei Bordeaux; † 10. Februar 1755 in Paris), bekannt unter dem Namen Montesquieu, war ein französischer Schriftsteller, Philosoph und Staatstheoretiker der Aufklärung.

Neu!!: Rezeption persischer Literatur im deutschsprachigen Raum und Charles de Secondat, Baron de Montesquieu · Mehr sehen »

Chosrau und Schirin

Pferd ''Schabdiz'') begegnet der nackten Schirin an der Quelle. Behzād Schule, 1479. Nizami-Museum für aserbaidschanische Literatur, Baku Chosrau und Schirin ist eine von vielen Dichtern (etwa Firdausi) bearbeitete Liebesgeschichte, die ihre Vollendung im um 1200 entstandenen bekannten Epos des persischen Dichters Nezāmi fand.

Neu!!: Rezeption persischer Literatur im deutschsprachigen Raum und Chosrau und Schirin · Mehr sehen »

Christoph Martin Wieland

128px Christoph Martin Wieland (* 5. September 1733 in Oberholzheim bei Biberach an der Riß; † 20. Januar 1813 in Weimar, Sachsen-Weimar-Eisenach) war ein deutscher Dichter, Übersetzer und Herausgeber zur Zeit der Aufklärung.

Neu!!: Rezeption persischer Literatur im deutschsprachigen Raum und Christoph Martin Wieland · Mehr sehen »

Cultural turn

Der Cultural turn (deutsch: kulturelle Wende) beschreibt Entwicklungen in den Geistes- und Sozialwissenschaften, die mit dem Aufkommen der Kulturwissenschaft (cultural studies) und dem wachsenden Einfluss der Kultursoziologie in der zweiten Hälfte des 20.

Neu!!: Rezeption persischer Literatur im deutschsprachigen Raum und Cultural turn · Mehr sehen »

Daniel Casper von Lohenstein

Daniel Casper von Lohenstein im Todesjahr 1683 Daniel Casper, auch Daniel Caspar, ab 1670 Casper von Lohenstein (* 25. Januar 1635 in Nimptsch, Herzogtum Brieg; † 28. April 1683 in Breslau, Fürstentum Breslau), war ein deutscher Jurist, Diplomat, Übersetzer, Dichter des schlesischen Barocks und einer der Hauptvertreter der Zweiten Schlesischen Dichterschule.

Neu!!: Rezeption persischer Literatur im deutschsprachigen Raum und Daniel Casper von Lohenstein · Mehr sehen »

Dante Alighieri

Gemälde von Giotto di Bondone in der Kapelle des Bargello-Palasts in Florenz. Dies ist das älteste Porträt von Dante, es wurde gemalt, noch bevor er seine Heimatstadt ins Exil verließ. ''Porträt des Dante Alighieri'', idealisierende Darstellung von Sandro Botticelli, um 1495 Dante Alighieri (* Mai oder Juni 1265 in Florenz; † 14. September 1321 in Ravenna) war ein italienischer Dichter und Philosoph.

Neu!!: Rezeption persischer Literatur im deutschsprachigen Raum und Dante Alighieri · Mehr sehen »

Der abenteuerliche Simplicissimus

Frontispiz der Erstausgabe 1669 Der Abentheuerliche Simplicissimus Teutsch, heute auch Simplicius Simplicissimus, ist ein Schelmenroman und das Hauptwerk von Hans Jakob Christoffel von Grimmelshausen, erschienen 1668, datiert auf 1669.

Neu!!: Rezeption persischer Literatur im deutschsprachigen Raum und Der abenteuerliche Simplicissimus · Mehr sehen »

Deutsche Morgenländische Gesellschaft

Logo der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft Die Deutsche Morgenländische Gesellschaft (DMG) ist die älteste wissenschaftliche Vereinigung deutscher Orientalisten.

Neu!!: Rezeption persischer Literatur im deutschsprachigen Raum und Deutsche Morgenländische Gesellschaft · Mehr sehen »

Don Quijote

Cervantes (Hintergrund) in Madrid. Don Quijote (spanische Aussprache; Don Quixote in alter spanischer Schreibweise; Don Quichotte in französischer Orthografie, teilweise auch im deutschen Sprachraum verwendet) ist die allgemeinsprachliche Bezeichnung für den spanischsprachigen Roman El ingenioso hidalgo Don Quixote de la Mancha von Miguel de Cervantes, übersetzt Der sinnreiche Junker Don Quijote von der Mancha; es ist zugleich der Name des Protagonisten.

Neu!!: Rezeption persischer Literatur im deutschsprachigen Raum und Don Quijote · Mehr sehen »

Edward Said

Edward Said (links) und Daniel Barenboim, 2002 Poster mit Bild von Edward Said Edward William Said, eigentlich Edward Wadie Saïd (* 1. November 1935 in Jerusalem, Völkerbundsmandatsgebiet Palästina; † 25. September 2003 in New York City), war ein US-amerikanischer Literaturtheoretiker und -kritiker palästinensischer Herkunft.

Neu!!: Rezeption persischer Literatur im deutschsprachigen Raum und Edward Said · Mehr sehen »

Emanuel Geibel

hochkant.

Neu!!: Rezeption persischer Literatur im deutschsprachigen Raum und Emanuel Geibel · Mehr sehen »

Encyclopaedia of Islam

Die Encyclopaedia of Islam (EI) ist eine vom Verlag Brill in Leiden herausgegebene Enzyklopädie zur Religion, Geschichte und Kultur der Islamischen Welt und das bislang umfassendste Nachschlagewerk der Islamwissenschaft.

Neu!!: Rezeption persischer Literatur im deutschsprachigen Raum und Encyclopaedia of Islam · Mehr sehen »

Encyclopædia Iranica

Die Encyclopædia Iranica (abgekürzt auch EIr oder EncIr) ist eine englischsprachige akademische Spezialenzyklopädie des Fachbereichs Iranistik und wurde bis zu seinem Tod im September 2018 von Ehsan Yarshater herausgegeben.

Neu!!: Rezeption persischer Literatur im deutschsprachigen Raum und Encyclopædia Iranica · Mehr sehen »

Encyclopédie ou Dictionnaire raisonné des sciences, des arts et des métiers

Frontispiz und Titel (1751) Schema des menschlichen Wissens: Baum des Wissens Die Encyclopédie ou Dictionnaire raisonné des sciences, des arts et des métiers (Enzyklopädie oder ein durchdachtes Wörterbuch der Wissenschaften, Künste und Handwerke) ist eine französischsprachige Enzyklopädie, die wohl berühmteste frühe Enzyklopädie im heutigen Verständnis.

Neu!!: Rezeption persischer Literatur im deutschsprachigen Raum und Encyclopédie ou Dictionnaire raisonné des sciences, des arts et des métiers · Mehr sehen »

Erich Auerbach

Erich Auerbach (* 9. November 1892 in Berlin; † 13. Oktober 1957 in Wallingford, Connecticut, Vereinigte Staaten) war ein deutscher Literatur- und Kulturwissenschaftler und Romanist.

Neu!!: Rezeption persischer Literatur im deutschsprachigen Raum und Erich Auerbach · Mehr sehen »

Ernst Robert Curtius

Ernst Robert Gustav Tassilo Curtius (* 14. April 1886 in Thann, Reichsland Elsaß-Lothringen; † 19. April 1956 in Rom), Enkel des Philologen und Archäologen Ernst Curtius, war ein deutscher Literaturwissenschaftler und Romanist.

Neu!!: Rezeption persischer Literatur im deutschsprachigen Raum und Ernst Robert Curtius · Mehr sehen »

Erwin Rohde

Erwin Rohde Erwin Rohde (* 9. Oktober 1845 in Hamburg; † 11. Januar 1898 in Neuenheim bei Heidelberg) war ein deutscher Altphilologe.

Neu!!: Rezeption persischer Literatur im deutschsprachigen Raum und Erwin Rohde · Mehr sehen »

Farruchi Sistani

Abu l-Hasan Ali ibn Dschulugh Farruchi Sistani († um 1037/38) war ein persischer Lyriker.

Neu!!: Rezeption persischer Literatur im deutschsprachigen Raum und Farruchi Sistani · Mehr sehen »

Fereydun Farrochsad

Fereydun Farrochsad Fereydun Farrochsad (* 7. Oktober 1938 in Tafresch, Iran; † 6. August 1992 in Bonn) war ein Politikwissenschaftler sowie iranischer Dichter, Sänger und Schauspieler.

Neu!!: Rezeption persischer Literatur im deutschsprachigen Raum und Fereydun Farrochsad · Mehr sehen »

Firdausi

Firdausi-Büste Firdausi-Denkmal auf dem Firdausi-Platz in Teheran Abu l-Qasem-e Firdausi, auch Firdosi, Firdusi, Ferdosi, Ferdowsi oder Ferdousi (geboren 940 in Bāž (genannt auch Tabaran-e Tus), einem Dorf im Bezirk Tūs, Iran (bei Maschhad); gestorben um 1020 in Tūs), war ein persischer Dichter und einer der größten Epiker.

Neu!!: Rezeption persischer Literatur im deutschsprachigen Raum und Firdausi · Mehr sehen »

François Pétis de la Croix (Orientalist, 1653)

François Pétis de la Croix (* 1653 in Paris; † 4. Dezember 1713 ebenda) war ein französischer Orientalist.

Neu!!: Rezeption persischer Literatur im deutschsprachigen Raum und François Pétis de la Croix (Orientalist, 1653) · Mehr sehen »

Fremde

Das Fremde bezeichnet etwas, das als abweichend von Vertrautem wahrgenommen wird, das heißt, als etwas tatsächlich oder vermeintlich Andersartiges oder weit Entferntes.

Neu!!: Rezeption persischer Literatur im deutschsprachigen Raum und Fremde · Mehr sehen »

Friedrich Rückert

150px Geburtshaus Friedrich Rückerts in Schweinfurt Friedrich Johann Michael Rückert (* 16. Mai 1788 in Schweinfurt; † 31. Januar 1866 in Neuses; Pseudonym Freimund Raimar, Reimar oder Reimer) war ein deutscher Dichter, Sprachgelehrter und Übersetzer sowie einer der Begründer der deutschen Orientalistik.

Neu!!: Rezeption persischer Literatur im deutschsprachigen Raum und Friedrich Rückert · Mehr sehen »

Friedrich Schiller

Schillers Unterschrift Schillers Büste in Jena Johann Christoph Friedrich Schiller, ab 1802 von Schiller (* 10. November 1759 in Marbach am Neckar; † 9. Mai 1805 in Weimar), war ein deutscher Dichter, Philosoph, Historiker und Arzt.

Neu!!: Rezeption persischer Literatur im deutschsprachigen Raum und Friedrich Schiller · Mehr sehen »

Friedrich von Bodenstedt

Friedrich von Bodenstedt (ca. 1860) Denkmal für Friedrich von Bodenstedt in den Nerotalanlagen, Wiesbaden Andreas Krämmer, 2001 Einkehr und Umschau, 4. Auflage, Jena 1878 ''Die Lieder des Mirza-Schaffy'', Liebhaber-Miniaturausgabe, Berlin 1883 Friedrich Martin von Bodenstedt (* 22. April 1819 in Peine; † 18. April 1892 in Wiesbaden) war ein deutscher Schriftsteller und Theaterintendant.

Neu!!: Rezeption persischer Literatur im deutschsprachigen Raum und Friedrich von Bodenstedt · Mehr sehen »

Fritz Meier

Fritz Meier (* 10. Juni 1912 in Basel; † 10. Juni 1998 in Dornach) war ein Schweizer Islamwissenschaftler, der grundlegende Forschungsbeiträge insbesondere zum Sufismus und zur persischen Dichtung verfasste.

Neu!!: Rezeption persischer Literatur im deutschsprachigen Raum und Fritz Meier · Mehr sehen »

Fuzūlī

Fuzūlī Muhammad ibn Sulaimān Fuzūlī (auch: Fuzuli, Fusuli, Füzuli; * um 1480 im Irak; † 1556 in Kerbela) war ein Dichter im Irak, der seine Werke in drei Sprachen verfasste: Aserbaidschanisch (seiner Muttersprache), Persisch und Arabisch.

Neu!!: Rezeption persischer Literatur im deutschsprachigen Raum und Fuzūlī · Mehr sehen »

Galenos

''Galenou Apanta'', 1538 Galenos von Pergamon, auch (Aelius) Galenus (deutsch üblicherweise Galen, in mittelalterlichen Handschriften und frühneuzeitlichen Drucken auch Galienus; * 129 bzw. zwischen 128 und 131 in Pergamon in Kleinasien; † zwischen 199 und 216 in Rom), war ein griechischer Arzt, Anatom, medizinischer Schriftsteller, Forscher und Universalgelehrter, der vorwiegend in Rom tätig war.

Neu!!: Rezeption persischer Literatur im deutschsprachigen Raum und Galenos · Mehr sehen »

Georg Rosen (Diplomat, 1820)

Georg Rosen Georg Friedrich Wilhelm Rosen, eigentlich Georg Friedrich Wilhelm Ballhorn (* 21. September 1820 in Detmold; † 29. Oktober 1891 ebenda) war ein deutscher Iranist, Turkologe und Diplomat.

Neu!!: Rezeption persischer Literatur im deutschsprachigen Raum und Georg Rosen (Diplomat, 1820) · Mehr sehen »

Georg-August-Universität Göttingen

Siegel der Universität alte Auditorium Neubau der Niedersächsischen Staats- und Universitätsbibliothek Die Georg-August-Universität (lateinisch Georgia Augusta) in Göttingen wurde 1732/1734 von Georg II. aus dem Haus Hannover unter Federführung von Gerlach Adolph von Münchhausen gegründet und 1737 eingeweiht.

Neu!!: Rezeption persischer Literatur im deutschsprachigen Raum und Georg-August-Universität Göttingen · Mehr sehen »

Ghasel

Das Ghasel oder die Ghasele (auch Gasel, Ghasal, Ghazal; von) ist eine lyrische Gedichtform, die bereits in vorislamischer Zeit auf der Arabischen Halbinsel entstanden ist.

Neu!!: Rezeption persischer Literatur im deutschsprachigen Raum und Ghasel · Mehr sehen »

Giacomo Puccini

rahmenlos Giacomo Antonio Domenico Michele Secondo Maria Puccini (italienisch; * 22. Dezember 1858 in Lucca; † 29. November 1924 in Brüssel) war ein italienischer Komponist und Vertreter des Verismo in seinem musikalischen Werk.

Neu!!: Rezeption persischer Literatur im deutschsprachigen Raum und Giacomo Puccini · Mehr sehen »

Gisela Kraft

Gisela Kraft (* 28. Juni 1936 in Berlin; † 5. Januar 2010 in Bad Berka) war eine deutsche Schriftstellerin und literarische Übersetzerin aus dem Türkischen.

Neu!!: Rezeption persischer Literatur im deutschsprachigen Raum und Gisela Kraft · Mehr sehen »

Golestan

Golestān, auch Gulistan steht für.

Neu!!: Rezeption persischer Literatur im deutschsprachigen Raum und Golestan · Mehr sehen »

Golestan (Saadi)

Miniatur nach Saadis Einleitung, aus einem Manuskript des ''Rosengartens'' von ca. 1645 in der Freer Gallery of Art, Washington, D.C. Der Golestān („Rosengarten“), geschrieben 1259, ist eine Sammlung von persischen Gedichten und Geschichten.

Neu!!: Rezeption persischer Literatur im deutschsprachigen Raum und Golestan (Saadi) · Mehr sehen »

Hafis

Dīwāns, 18. Jahrhundert Hafis oder (persisch ausgesprochen) Hāfez (bzw. Ḥāfiẓ), auch Mohammed Schemseddin (geboren um 1315 oder 1325 in Schiras, Iran; gestorben um 1390 ebenda) ist einer der bekanntesten persischen Dichter und Mystiker.

Neu!!: Rezeption persischer Literatur im deutschsprachigen Raum und Hafis · Mehr sehen »

Halle (Saale)

Rotem Turm und Roland davor. Die Marktkirche und der Rote Turm bilden zusammen das Wahrzeichen der ''Fünf Türme''. Martin-Luther-Universität Franckesche Stiftungen Halle (Saale) (etwa vom Ende des 15. bis zum Ende des 17. Jahrhunderts Hall in Sachsen, bis Anfang des 20. Jahrhunderts offiziell Halle an der Saale, von 1965 bis 1995 Halle/Saale) ist eine kreisfreie Großstadt im Süden von Sachsen-Anhalt in Deutschland und mit Einwohnern (Stand) die viertgrößte Stadt der neuen Bundesländer, größte Stadt Sachsen-Anhalts und stand 2022 auf der Liste der Großstädte in Deutschland auf Platz 31.

Neu!!: Rezeption persischer Literatur im deutschsprachigen Raum und Halle (Saale) · Mehr sehen »

Hamid Tafazoli

Hamid Tafazoli (2010) Hamid Tafazoli (* 1968 in Isfahan, Iran) ist Literaturwissenschaftler.

Neu!!: Rezeption persischer Literatur im deutschsprachigen Raum und Hamid Tafazoli · Mehr sehen »

Hans Jakob Christoffel von Grimmelshausen

Hans Jakob Christoffel von Grimmelshausen (Bild von 1641, Authentizität nicht geklärt) Hans Jakob Christoffel von Grimmelshausen (* um 1622 in Gelnhausen; † 17. August 1676 in Renchen, Hochstift Straßburg) war ein deutscher Schriftsteller.

Neu!!: Rezeption persischer Literatur im deutschsprachigen Raum und Hans Jakob Christoffel von Grimmelshausen · Mehr sehen »

Haus der Kulturen der Welt

Nachtbeleuchtung am Spree-Ufer, 2013 Das Haus der Kulturen der Welt (HKW) ist ein Ausstellungsort in Berlin für die internationalen zeitgenössischen Künste und ein Forum für aktuelle Entwicklungen und Diskurse.

Neu!!: Rezeption persischer Literatur im deutschsprachigen Raum und Haus der Kulturen der Welt · Mehr sehen »

Hebräische Sprache

Hebräisch (hebräisch ‘Ivrit) gehört zur kanaanäischen Gruppe des Nordwestsemitischen und damit zur afroasiatischen Sprachfamilie, auch semitisch-hamitische Sprachfamilie genannt.

Neu!!: Rezeption persischer Literatur im deutschsprachigen Raum und Hebräische Sprache · Mehr sehen »

Heinrich Heine

Heinrich Heines Unterschrift Christian Johann Heinrich Heine (* 13. Dezember 1797 als Harry Heine in Düsseldorf, Herzogtum Berg; † 17. Februar 1856 in Paris) war ein deutscher Dichter, Schriftsteller und Journalist.

Neu!!: Rezeption persischer Literatur im deutschsprachigen Raum und Heinrich Heine · Mehr sehen »

Hendrik Albert Schultens

Hendrik Albert Schultens Hendrik Albert Schultens auch: Heinrich Albert Schultens, Henry Albert Schultens; (* 15. Februar 1749 in Herborn; † 12. August 1793 in Leiden) war ein niederländischer Orientalist.

Neu!!: Rezeption persischer Literatur im deutschsprachigen Raum und Hendrik Albert Schultens · Mehr sehen »

Hendrik Birus

Hendrik Birus (* 16. April 1943 in Kamenz) ist ein deutscher Literaturwissenschaftler und Professor an der Jacobs University Bremen.

Neu!!: Rezeption persischer Literatur im deutschsprachigen Raum und Hendrik Birus · Mehr sehen »

Herzog August Bibliothek

Die Herzog August Bibliothek (kurz HAB, amtliche Bezeichnung Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel) in Wolfenbüttel (Niedersachsen) – auch bekannt unter dem Namen Bibliotheca Augusta – ist eine international bekannte Bibliothek.

Neu!!: Rezeption persischer Literatur im deutschsprachigen Raum und Herzog August Bibliothek · Mehr sehen »

Hugo von Hofmannsthal

rahmenlos Hugo Laurenz August Hofmann, Edler von Hofmannsthal (genannt Hugo von Hofmannsthal; * 1. Februar 1874 in Wien; † 15. Juli 1929 in Rodaun bei Wien) war ein österreichischer Schriftsteller, Dramatiker, Lyriker, Librettist sowie Mitbegründer der Salzburger Festspiele.

Neu!!: Rezeption persischer Literatur im deutschsprachigen Raum und Hugo von Hofmannsthal · Mehr sehen »

Huschang Golschiri

Huschang Golschiri, 1975 Grab von Huschang Golschiri Huschang Golschiri oder (international auch) Houshang Golshiri (DMG Hušang Golšīrī, Pseudonym Manuchehr Irani; * 16. März 1937 in Isfahan; † 5. Juni 2000 in Teheran) war ein oppositioneller iranischer Schriftsteller, Kritiker und Herausgeber.

Neu!!: Rezeption persischer Literatur im deutschsprachigen Raum und Huschang Golschiri · Mehr sehen »

Infektionskrankheit

Eine Infektionskrankheit, Infektionserkrankung oder Ansteckungskrankheit (auch ansteckende Krankheit) ist eine durch Krankheitserreger (Bakterien, Pilze oder Viren) hervorgerufene Erkrankung bei Menschen, Tieren oder Pflanzen.

Neu!!: Rezeption persischer Literatur im deutschsprachigen Raum und Infektionskrankheit · Mehr sehen »

Inquisition

Spanischen Inquisition: Neben dem Kreuz als Symbol für den geistlichen Charakter der Inquisition halten Olivenzweig und Schwert die Waage, wodurch das Gleichgewicht zwischen Gnade und Strafe angedeutet werden sollte. Als Inquisition werden ein juristisches Prozessverfahren (Inquisitionsverfahren) sowie damit arbeitende Institutionen bezeichnet, die im Spätmittelalter und der Frühneuzeit zur Bekämpfung von Häresie dienten.

Neu!!: Rezeption persischer Literatur im deutschsprachigen Raum und Inquisition · Mehr sehen »

Isfahan

Zayandeh Rud Flussufer Isfahan bzw.

Neu!!: Rezeption persischer Literatur im deutschsprachigen Raum und Isfahan · Mehr sehen »

Jacobus Golius

Jacobus Golius Jacobus Golius (auch: Jacob van Gool, Jacob Gohl; * 1596 in Den Haag; † 28. September 1667 in Leiden) war ein niederländischer Orientalist und Mathematiker.

Neu!!: Rezeption persischer Literatur im deutschsprachigen Raum und Jacobus Golius · Mehr sehen »

Jan Volker Röhnert

Jan Volker Röhnert (* 19. November 1976 in Gera) ist ein deutscher Literaturwissenschaftler und Autor.

Neu!!: Rezeption persischer Literatur im deutschsprachigen Raum und Jan Volker Röhnert · Mehr sehen »

Johann Albrecht von Mandelslo

Johann Albrecht von Mandelslo; zeitgenössischer Kupferstich Johann Albrecht von Mandelslo (* 15. Mai 1616 in Schönberg; † 16. Mai 1644 in Paris) war ein deutscher Adeliger und Reisender, der über seine Reisen durch Persien und Indien schrieb.

Neu!!: Rezeption persischer Literatur im deutschsprachigen Raum und Johann Albrecht von Mandelslo · Mehr sehen »

Johann Friedrich Cotta

centre J. F. Cottas Ehefrau Wilhelmine (Porträt von Christian Gottlieb Schick, 1802) Johann Friedrich Cotta, am 24.

Neu!!: Rezeption persischer Literatur im deutschsprachigen Raum und Johann Friedrich Cotta · Mehr sehen »

Johann Gottfried Herder

100px Johann Gottfried Herder Johann Gottfried Herder, ab 1802 von Herder (Rufname Gottfried, * 25. August 1744 in Mohrungen, Ostpreußen; † 18. Dezember 1803 in Weimar), war ein deutscher Dichter, Übersetzer, Theologe sowie Geschichts- und Kultur-Philosoph der Weimarer Klassik.

Neu!!: Rezeption persischer Literatur im deutschsprachigen Raum und Johann Gottfried Herder · Mehr sehen »

Johann Jacob Reiske

Johann Jacob Reiske Johann Jacob Reiske (* 25. Dezember 1716 in Zörbig; † 14. August 1774 in Leipzig) war ein deutscher Gräzist, Arabist und Byzantinist.

Neu!!: Rezeption persischer Literatur im deutschsprachigen Raum und Johann Jacob Reiske · Mehr sehen »

Johann Wolfgang von Goethe

Goethes Signatur Johann Wolfgang Goethe, ab 1782 von Goethe (* 28. August 1749 in Frankfurt am Main; † 22. März 1832 in Weimar, Großherzogtum Sachsen-Weimar-Eisenach), war ein deutscher Dichter, Politiker und Naturforscher.

Neu!!: Rezeption persischer Literatur im deutschsprachigen Raum und Johann Wolfgang von Goethe · Mehr sehen »

Joseph von Hammer-Purgstall

175px Joseph von Hammer, ab 1835 Freiherr Joseph von Hammer-Purgstall (* 9. Juni 1774 in Graz, Steiermark; † 23. November 1856 in Wien), war ein österreichischer Diplomat und Orientalist.

Neu!!: Rezeption persischer Literatur im deutschsprachigen Raum und Joseph von Hammer-Purgstall · Mehr sehen »

K.k. Akademie für Orientalische Sprachen

Die Kaiserlich-königliche Akademie für Orientalische Sprachen (auch bekannt als Orientalische Akademie) wurde 1754 von Kaiserin Maria Theresia in Wien gegründet.

Neu!!: Rezeption persischer Literatur im deutschsprachigen Raum und K.k. Akademie für Orientalische Sprachen · Mehr sehen »

Kammerjunker

Kammerjunker war ursprünglich ein junger Adliger, der die Aufgabe hatte, eine fürstliche Person in deren Zimmern zu bedienen.

Neu!!: Rezeption persischer Literatur im deutschsprachigen Raum und Kammerjunker · Mehr sehen »

Karl Immermann

Karl Immermann, Buchgrafik nach einer Zeichnung von Carl Friedrich Lessing, 1837 Bronzestatue Karl Immermann von Clemens Buscher, 1940 Aufstellung der Statue im Hofgarten, Goltsteinstraße, Düsseldorf Grabstätte von Carl Immermann auf dem Golzheimer Friedhof, Foto Erwin Quedenfeldt, 1911 Karl Leberecht Immermann (* 24. April 1796 in Magdeburg; † 25. August 1840 in Düsseldorf) war ein deutscher Jurist, Schriftsteller, Lyriker und Dramatiker.

Neu!!: Rezeption persischer Literatur im deutschsprachigen Raum und Karl Immermann · Mehr sehen »

Kasan

Kasan ist die Hauptstadt der Republik Tatarstan in Russland.

Neu!!: Rezeption persischer Literatur im deutschsprachigen Raum und Kasan · Mehr sehen »

Katharina Mommsen

Katharina Mommsen (2012) Katharina Mommsen (* 18. September 1925 in Berlin als Katharina Zimmer) ist eine deutsch-US-amerikanische Literaturwissenschaftlerin.

Neu!!: Rezeption persischer Literatur im deutschsprachigen Raum und Katharina Mommsen · Mehr sehen »

Katib Çelebi

Diese Karte über den indischen Ozean und das chinesische Meer wurde vom osmanischen Gelehrten İbrahim Müteferrika im Jahre 1728 gedruckt. Sie stammt aus dem Buch ''Cihannuma'' des Kâtib Çelebi Kâtib Çelebi, Muṣṭafa ibn ʿAbd Allāh oder auch Hâcci Halfa (* 1609 in Istanbul; † 1657 ebenda) war ein osmanisch-türkischer Universalgelehrter.

Neu!!: Rezeption persischer Literatur im deutschsprachigen Raum und Katib Çelebi · Mehr sehen »

Leopold I. (HRR)

Benjamin von Block: Kaiser Leopold I. (um 1672) im Harnisch mit Feldherrnstab, Dreiviertelporträt, Öl auf Leinwand, 139 mal 110 cm, Kunsthistorisches Museum Wien Leopold I. (* 9. Juni 1640 in Wien; † 5. Mai 1705 ebenda), VI.

Neu!!: Rezeption persischer Literatur im deutschsprachigen Raum und Leopold I. (HRR) · Mehr sehen »

Levinus Warner

Orientalisches Manuskript aus der Bibliothek Levinus Warners; zwischen 934 und 1020 Levinus Warner oder Levinus Warnerus (* 1618 oder 1619 in Lippe; † 22. Juni 1665 in Istanbul) war ein deutscher Orientalist, Manuskriptensammler und der Diplomat der niederländischen Republik im Osmanischen Reich.

Neu!!: Rezeption persischer Literatur im deutschsprachigen Raum und Levinus Warner · Mehr sehen »

Linguistische Wende

Die linguistische Wende (engl. linguistic turn) – auch sprachkritische Wende, sprachanalytische Wende oder Wende zur Sprache genannt – bezeichnet Bemühungen insbesondere seit Anfang des 20.

Neu!!: Rezeption persischer Literatur im deutschsprachigen Raum und Linguistische Wende · Mehr sehen »

Manfred Osten

Manfred Osten Mai 2016 Manfred Osten (* 19. Januar 1938 in Ludwigslust, Mecklenburg) ist ein deutscher Autor, Jurist, Diplomat und Kulturhistoriker.

Neu!!: Rezeption persischer Literatur im deutschsprachigen Raum und Manfred Osten · Mehr sehen »

Maria Adelaide von Savoyen

François de Troy: ''Marie Adélaïde von Savoyen als Herzogin von Burgund'', um 1700, Puschkin-Museum, Moskau Maria Adelaide von Savoyen (französisch: Marie-Adélaïde de Savoie) (* 6. Dezember 1685 in Turin; † 12. Februar 1712 im Schloss Versailles) war aufgrund ihrer Abstammung von Geburt an Prinzessin von Savoyen sowie aufgrund ihrer Heirat mit Louis, dem ältesten Enkel des französischen Königs Ludwig XIV., seit 1697 Herzogin von Burgund und seit 1711 Dauphine von Frankreich.

Neu!!: Rezeption persischer Literatur im deutschsprachigen Raum und Maria Adelaide von Savoyen · Mehr sehen »

Maria Theresia

128px Maria Theresia von Österreich (* 13. Mai 1717 in Wien; † 29. November 1780 ebenda) war eine Fürstin aus dem Hause Habsburg.

Neu!!: Rezeption persischer Literatur im deutschsprachigen Raum und Maria Theresia · Mehr sehen »

Martin Opitz

150px ''Nobiliss. Excell. Dn. Martinus Opitius, Regiae Maiestatis Poloniae a Consiliis et Secretis, omnium Europae Poetarum Facile Princeps'' Titelkupfer der ''Weltlichen Poemata'' in der Ausgabe von 1644 Danziger Marienkirche Martin Opitz (1628 nobilitiert mit Namensmehrung zu Opitz von Boberfeld; * 23. Dezember 1597 in Bunzlau, Herzogtum Schweidnitz-Jauer; † 20. August 1639 in Danzig) war der Begründer der Schlesischen Dichterschule, deutscher Dichter und ein bedeutender Theoretiker des Barock und des Späthumanismus.

Neu!!: Rezeption persischer Literatur im deutschsprachigen Raum und Martin Opitz · Mehr sehen »

Masnawī

Das Masnawī (aus, von der arabischen Wurzel, türkisch mesnevi) ist eine literarische Gattung von Doppel- bzw.

Neu!!: Rezeption persischer Literatur im deutschsprachigen Raum und Masnawī · Mehr sehen »

Miguel de Cervantes

Cervantes Signatur Miguel de Cervantes Saavedra (* vermutlich 29. September 1547 in Alcalá de Henares, getauft am 9. Oktober 1547 in Alcalá de Henares; † 22. oder 23. April 1616. In: Deutsche Welle, 23. April 2016, abgerufen am 10. September 2020.

Neu!!: Rezeption persischer Literatur im deutschsprachigen Raum und Miguel de Cervantes · Mehr sehen »

Mir ʿAli Schir Nawāʾi

Nawaʾi auf einer sowjetischen Briefmarke Mir ʿAli Schir Nawāʾi (* 9. Februar 1441 in Herat; † 3. Januar 1501 ebenda), eigentlich Nizām od-Din ʿAli Schir, bekannt unter seinem Dichternamen Nawā'ī („der mit harmonischem Klang“), international oft einfach Nava'i geschrieben, war ein zentralasiatischer Dichter, Politiker, Bauherr und Mystiker, der am Hofe der Timuriden in Herat wirkte.

Neu!!: Rezeption persischer Literatur im deutschsprachigen Raum und Mir ʿAli Schir Nawāʾi · Mehr sehen »

Nasīmī

Briefmarke der Sowjetunion, die ʿImād ad-Dīn Nasīmī gewidmet ist, 1973 (Michel 4161, Scott 4118) Sayyid ʿImād ad-Dīn Nasīmī (* um 1369Doerfer, 1988; † 1417/18 in Aleppo, gehäutetBabinger, 1995) war nach derzeitigem Kenntnisstand der früheste aserbaidschanische Dichter und Philosoph.

Neu!!: Rezeption persischer Literatur im deutschsprachigen Raum und Nasīmī · Mehr sehen »

Navid Kermani

Navid Kermani (2015) Navid Kermani (* 27. November 1967 in Siegen) ist ein deutsch-iranischer Schriftsteller, Publizist und habilitierter Orientalist.

Neu!!: Rezeption persischer Literatur im deutschsprachigen Raum und Navid Kermani · Mehr sehen »

Nezami

Aserbaidschanischen Sozialistischen Sowjetrepublik (1939) Nezami (von Gandscha), genannt auch Nizami (vollständiger Name:; geboren um 1141 in Gandscha (heute in Aserbaidschan); gestorben am 12. März 1209), war ein persischer Dichter und der bedeutendste Vertreter des „romantischen Epos in der persischen Literatur“.

Neu!!: Rezeption persischer Literatur im deutschsprachigen Raum und Nezami · Mehr sehen »

Omar Chayyām

Darstellung Omar Chayyams Omar Chayyām (oder ʿUmar-i Ḫayyām;, geboren am 18. Mai 1048 in Nischapur, Chorasan, heute in Iran; gestorben am 4. Dezember 1131 ebenda) war ein persischer Mathematiker, Astronom, Astrologe, Kalenderreformer, Philosoph und weltweit vor allem durch seine Vierzeiler (die Rubā‘īyāt) berühmter Dichter.

Neu!!: Rezeption persischer Literatur im deutschsprachigen Raum und Omar Chayyām · Mehr sehen »

Oscar Wilde

Oscar Wilde, Aufnahme von Napoleon Sarony, 1882 Unterschrift Oscar Wilde Oscar Fingal O’Flahertie Wills Wilde (* 16. Oktober 1854 in Dublin; † 30. November 1900 in Paris) war ein irischer Schriftsteller, der sich nach Schulzeit und Studium in Dublin und Oxford in London niederließ.

Neu!!: Rezeption persischer Literatur im deutschsprachigen Raum und Oscar Wilde · Mehr sehen »

Oxford

Oxford ist die Hauptstadt der Grafschaft Oxfordshire in England, Großbritannien.

Neu!!: Rezeption persischer Literatur im deutschsprachigen Raum und Oxford · Mehr sehen »

Paronomasie

Paronomasie (auch Paranomasie;, ‚neben‘, und de; also „Wortumbildung“; auch Annominatio(n)) ist eine rhetorische Figur.

Neu!!: Rezeption persischer Literatur im deutschsprachigen Raum und Paronomasie · Mehr sehen »

Paul Fleming

Paul Fleming (Frontispiz zu ''Teütsche Poemata'', 1642) Paul Fleming (* 5. Oktober 1609 in Hartenstein (Sachsen); † 2. April 1640 in Hamburg) war ein deutscher Arzt und Schriftsteller.

Neu!!: Rezeption persischer Literatur im deutschsprachigen Raum und Paul Fleming · Mehr sehen »

Paul Heyse

centre Paul Johann Ludwig Heyse, ab 1910 von Heyse (* 15. März 1830 in Berlin; † 2. April 1914 in München) war ein deutscher Schriftsteller, Dramatiker und Übersetzer.

Neu!!: Rezeption persischer Literatur im deutschsprachigen Raum und Paul Heyse · Mehr sehen »

Persepolis

Animation der Stadt Persepolis Detail eines Reliefs der Apadana-Stiegenaufgänge Die altpersische Residenzstadt Persepolis (altpersisch: Parsa) war eine der Hauptstädte des antiken Perserreichs unter den Achämeniden und wurde 520 v. Chr. von Dareios I. im Süden Irans in der Region Persis gegründet.

Neu!!: Rezeption persischer Literatur im deutschsprachigen Raum und Persepolis · Mehr sehen »

Persische Literatur

''Diwan des Hafis'', Miniaturmalerei, Persien, 1585 Die Geschichte der persischen Literatur, genannt auch iranische Literatur, lässt sich bis in das Altertum zurückverfolgen.

Neu!!: Rezeption persischer Literatur im deutschsprachigen Raum und Persische Literatur · Mehr sehen »

Persische Sprache

Die persische Sprache (persisch) oder Persisch ist eine plurizentrische Sprache in Zentral- und Vorderasien.

Neu!!: Rezeption persischer Literatur im deutschsprachigen Raum und Persische Sprache · Mehr sehen »

Pest

2868A6 Korrelation mit festgestelltem Vorkommen der Pest bei Tieren Die Pest („Seuche, Epidemie, Beulenpest, Pestplage“), veraltet auch Pestilenz genannt (mittelhochdeutsch pestilencie entlehnt von lateinisch pestilentia), ist eine hochgradig ansteckende Infektionskrankheit, die insbesondere durch das Bakterium Yersinia pestis hervorgerufen wird.

Neu!!: Rezeption persischer Literatur im deutschsprachigen Raum und Pest · Mehr sehen »

Platen-Affäre

August Graf von Platen Heinrich Heine Die Platen-Affäre, ein öffentlich ausgetragener Streit zwischen den Dichtern Heinrich Heine und August Graf von Platen, war eine der heftigsten Kontroversen der deutschen Literaturgeschichte.

Neu!!: Rezeption persischer Literatur im deutschsprachigen Raum und Platen-Affäre · Mehr sehen »

Postkolonialismus

Postkolonialismus (auch: postkoloniale Theorie, postkoloniale Studien) ist eine geistige und politische Strömung, die sich seit Mitte des 20.

Neu!!: Rezeption persischer Literatur im deutschsprachigen Raum und Postkolonialismus · Mehr sehen »

Rubāʿī

Rubai von Omar Chajjam (Pfade) Kalligrafische Wiedergabe eines Rubai von Omar Chajjam Rubāʿī (von), pl.

Neu!!: Rezeption persischer Literatur im deutschsprachigen Raum und Rubāʿī · Mehr sehen »

Rudolf Gelpke (Islamwissenschaftler)

Rudolf Gelpke (* 24. Dezember 1928 in Waldenburg; † 19. Januar 1972 in Luzern) war ein Schweizer Islamwissenschaftler und Drogenforscher.

Neu!!: Rezeption persischer Literatur im deutschsprachigen Raum und Rudolf Gelpke (Islamwissenschaftler) · Mehr sehen »

Rumi (Dichter)

''Maulana'', Malerei, Hossein Behzad, 1957 Eine Darstellung aus dem 19. Jahrhundert Dschalāl ad-Dīn Muhammad Rūmī – kurz Rumi genannt – (Gesamtname), im Persischen meist Maulawī genannt (geboren am 30. September 1207 in Balch, heute in Afghanistan, oder Wachsch bei Qurghonteppa, heute in Tadschikistan; gestorben am 17. Dezember 1273 in Konya), war ein persischer Sufi-Mystiker, Gelehrter und einer der bedeutendsten persischsprachigen Dichter des Mittelalters.

Neu!!: Rezeption persischer Literatur im deutschsprachigen Raum und Rumi (Dichter) · Mehr sehen »

Saadi

Mogulische Miniatur nach Saadis Einleitung, ca. 1645. Saadis Grabmal in Schiras Andere Ansicht von Saadis Grabmal Saadi oder Sa'di (* um 1210; † um 1292), mit vollem Namen Abu Moḥammad Mošarref ad-Din Moṣleḥ bin ʿAbd-Allāh bin Mošarref Širāzi, war ein herausragender persischer Dichter und Mystiker.

Neu!!: Rezeption persischer Literatur im deutschsprachigen Raum und Saadi · Mehr sehen »

Samuel von Butschky

SAMUEL VON BUTSCHKO. UND RUTENFELD. Samuel Butschky, ab 1654 Butschky von Rutinfeld (* 1612 in Namslau, Niederschlesien; † 13. März 1678, beigesetzt in Illnisch) war ein populär-philosophischer Schriftsteller und Dichter der Barockzeit.

Neu!!: Rezeption persischer Literatur im deutschsprachigen Raum und Samuel von Butschky · Mehr sehen »

Schams-e Tabrizi

Büste Schams-e Tabrizis in seiner Begräbnisstätte in Choi Schams-e Tabrizi, auch Schemseddin Muhammed (in wörtlicher Anspielung auch „die Sonne von Täbris“), war ein persischer Mystiker des 12.

Neu!!: Rezeption persischer Literatur im deutschsprachigen Raum und Schams-e Tabrizi · Mehr sehen »

Sieben Schönheiten (Epos)

Bahram sieht die Porträts der sieben Schönheiten. 1479. Nizami Museum der aserbaidschanischen Literatur, Baku (Die) Sieben Schönheiten oder persisch Haft Peykar („Sieben Bildnisse“, „Sieben Porträts“, „Die sieben Bilder“) ist das vierte Epos des persischen Dichters Nezāmi, das dieser 1197 im Auftrag des Herrschers von Maragha, ʿAlāʾ-al-Dīn Körpe-Arslān bin Aq-Sonqor schrieb.

Neu!!: Rezeption persischer Literatur im deutschsprachigen Raum und Sieben Schönheiten (Epos) · Mehr sehen »

Simon Kremer

Simon Kremer (* 30. September 1985 in Attendorn) ist ein deutscher Journalist, Buchautor und Kolumnist.

Neu!!: Rezeption persischer Literatur im deutschsprachigen Raum und Simon Kremer · Mehr sehen »

Stefan Weidner

Stefan Weidner 2017 Stefan Weidner (* 1967 in Köln) ist ein deutscher Islamwissenschaftler, Schriftsteller und Übersetzer.

Neu!!: Rezeption persischer Literatur im deutschsprachigen Raum und Stefan Weidner · Mehr sehen »

Sufismus

Sufismus oder Sufitum (auch Sufik) ist eine Sammelbezeichnung für Strömungen im Islam, die asketische Tendenzen und eine spirituelle Orientierung aufweisen, die oft mit dem Wort Mystik bezeichnet wird.

Neu!!: Rezeption persischer Literatur im deutschsprachigen Raum und Sufismus · Mehr sehen »

Syphilis

Syphilis, auch Lues (venerea), harter Schanker und Morbus Schaudinn oder Schaudinn-Krankheit genannt, ist eine chronische Infektionskrankheit, die zur Gruppe der sexuell übertragbaren Erkrankungen gehört.

Neu!!: Rezeption persischer Literatur im deutschsprachigen Raum und Syphilis · Mehr sehen »

Tadschikische Sprache

Die tadschikische Sprache oder Tadschikisch (kyrillisch: тоҷикӣ, persisch und форсӣи тоҷикӣ) ist eine in Zentralasien gesprochene moderne Varietät (oder ein Ethnolekt) des Persischen.

Neu!!: Rezeption persischer Literatur im deutschsprachigen Raum und Tadschikische Sprache · Mehr sehen »

Tatarstan

Tatarstan (offiziell Republik Tatarstan; tatarisch Татарстан Республикасы, / Respublika Tatarstan; deutsch auch Tatarien) ist eine autonome Republik im östlichen Teil des europäischen Russlands.

Neu!!: Rezeption persischer Literatur im deutschsprachigen Raum und Tatarstan · Mehr sehen »

Tausendundein Tag

Tausendundein Tag oder hezār-o-yek rūz (هزار و يك روز) ist eine umfangreiche Sammlung von persischen Erzählungen, die von dem Orientalisten François Pétis de la Croix nach Europa gebracht und nach dem Vorbild von Tausendundeine Nacht zusammengestellt wurden.

Neu!!: Rezeption persischer Literatur im deutschsprachigen Raum und Tausendundein Tag · Mehr sehen »

Tausendundeine Nacht

Galland-Handschrift (arabisches Manuskript des 15. Jahrhunderts, Bibliothèque nationale de France) Tausendundeine Nacht ist eine Sammlung morgenländischer Erzählungen und zugleich ein Klassiker der Weltliteratur.

Neu!!: Rezeption persischer Literatur im deutschsprachigen Raum und Tausendundeine Nacht · Mehr sehen »

Theodor Körner (Schriftsteller)

zentriert Carl Theodor Körner (* 23. September 1791 in Dresden; † 26. August 1813 im Forst Rosenow bei Lützow) war ein deutscher Schriftsteller und Freiheitskämpfer.

Neu!!: Rezeption persischer Literatur im deutschsprachigen Raum und Theodor Körner (Schriftsteller) · Mehr sehen »

Theodor Storm

Theodor Storm (vor 1888) Hans Theodor Woldsen Storm (* 14. September 1817 in Husum, Herzogtum Schleswig; † 4. Juli 1888 in Hanerau-Hademarschen) war ein deutscher Schriftsteller.

Neu!!: Rezeption persischer Literatur im deutschsprachigen Raum und Theodor Storm · Mehr sehen »

Truchsess (Hofamt)

Truchsess: Darstellung auf einem Kartenspiel von 1455 Truchsess war ein Hofamt in der mittelalterlichen Hofgesellschaft für den obersten Aufseher über die fürstliche Tafel.

Neu!!: Rezeption persischer Literatur im deutschsprachigen Raum und Truchsess (Hofamt) · Mehr sehen »

Turandot (Gozzi)

Jewgeni Wachtangow 1922 Das Theaterstück Turandot ist ein tragikomisches Märchen in fünf Akten, das von dem Venezianer Carlo Gozzi geschrieben wurde.

Neu!!: Rezeption persischer Literatur im deutschsprachigen Raum und Turandot (Gozzi) · Mehr sehen »

Turandot (Puccini)

Turandot ist die letzte Oper von Giacomo Puccini.

Neu!!: Rezeption persischer Literatur im deutschsprachigen Raum und Turandot (Puccini) · Mehr sehen »

Universalgelehrter

Selbstbildnis als alter Mann, um 1512; Biblioteca Reale, Turin Als Universalgelehrter wird ein Gelehrter mit ungewöhnlich vielseitigen Kenntnissen in verschiedenen Gebieten der Wissenschaften bezeichnet.

Neu!!: Rezeption persischer Literatur im deutschsprachigen Raum und Universalgelehrter · Mehr sehen »

Vandenhoeck & Ruprecht

Gebäude des Verlages in Göttingen in der Theaterstraße Vandenhoeck & Ruprecht (V&R) ist ein Verlag mit Sitz in Göttingen, der hauptsächlich wissenschaftliche Literatur publiziert.

Neu!!: Rezeption persischer Literatur im deutschsprachigen Raum und Vandenhoeck & Ruprecht · Mehr sehen »

Weimar

Rathaus der Stadt (2006) Weimar ist eine kreisfreie Stadt in Thüringen in Deutschland, die für ihr kulturelles und politisches Erbe bekannt ist.

Neu!!: Rezeption persischer Literatur im deutschsprachigen Raum und Weimar · Mehr sehen »

West-östlicher Divan

d.

Neu!!: Rezeption persischer Literatur im deutschsprachigen Raum und West-östlicher Divan · Mehr sehen »

Wilhelm Pertsch

Wilhelm Pertsch Unterschrift von Wilhelm Pertsch Grabmal von Wilhelm Pertsch auf dem Hauptfriedhof Gotha Wilhelm Pertsch (* 19. April 1832 in Coburg; † 17. August 1899 in Gotha) war ein deutscher Bibliothekar und Orientalist.

Neu!!: Rezeption persischer Literatur im deutschsprachigen Raum und Wilhelm Pertsch · Mehr sehen »

William Jones (Orientalist)

William Jones. Stich von James Posselwhite, um 1840 alternativtext.

Neu!!: Rezeption persischer Literatur im deutschsprachigen Raum und William Jones (Orientalist) · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »