Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Reykjanesskagi

Index Reykjanesskagi

Gunnuhver 2006 Gunnuhver 2008 Wüstenhafte Umgebung mit kleinem Salzsee in der Nähe der Gunnuhver Seltún Wegmarkierung Steinmännchen oberhalb von Grindavík Der Palagonitkegel Keilir Stafnes Leuchtturm Reykjanesskagi ist eine stiefelförmige Halbinsel im äußersten Südwesten von Island, südwestlich der Hauptstadt Reykjavík.

62 Beziehungen: Ausbruch im Krýsuvík-Vulkansystem, Búrfell (Hafnarfjörður), Bláa Lónið, Bláfjöll (Südwestisland), Brennisteinsfjöll, Effusion (Vulkanismus), Erdbebenschwarm, Eurasische Platte, ʻAʻā-Lava, Fagradalsfjall (Reykjanesskagi), Flughafen Keflavík, Garður, Geographie Islands, Geothermale Energie in Island, Geothermalgebiet, Grímsvötn, Grindavík, Gunnuhver, Hafnarfjörður, Hafnir, Halbinsel, Hallgrímur Pétursson, Hellisheiði (Ölfus), Hengill, Hrómundartindur, Hringvegur, Intrusion (Geologie), Island, Keflavík, Keilir, Kissenlava, Kleifarvatn, Krýsuvík, Landnámabók, Lapilli, Lavaröhre, Mittelatlantischer Rücken, Nordamerikanische Platte, Palagonitrücken, Pāhoehoe-Lava, Plattentektonik, Plume (Geologie), Pyroklastisches Sediment, Reykjanes (Breiðafjörður), Reykjanesbær, Reykjanesrücken, Reykjavík, Sandgerði, Schildvulkan, Schlacken- und Aschenkegel, ..., Seltún, Suðurnes, Svartsengi, Trölladyngja (Reykjanesskagi), Tuff, Vestfirðir, Vulkane in Island, Vulkanismus, Vulkankrater, Vulkansystem, Weichsel-Kaltzeit, Zentralvulkan. Erweitern Sie Index (12 mehr) »

Ausbruch im Krýsuvík-Vulkansystem

Fagradalsfjall, (4) Krýsuvík, (5) Brennisteinsfjöll, (6) Hengill Ausbruch südlich des Fagradalsfjall, Situation am 20. März 2021 24. März 2021 Fagradalsfjall am 29. März, 9. Mai und 26. Juni 2021 Der erste Ausbruch im Krýsuvík-Vulkansystem seit fast 800 Jahren auf der Halbinsel Reykjanes im Südwesten Islands – rund 30 km südwestlich von Reykjavík – begann am 19.

Neu!!: Reykjanesskagi und Ausbruch im Krýsuvík-Vulkansystem · Mehr sehen »

Búrfell (Hafnarfjörður)

Der Vulkan Búrfell upp af Hafnarfirði (Búrfell oberhalb von Hafnarfjörður) – auch Búrfell (Kjós) – liegt, wie die isländische Bezeichnung sagt, oberhalb der Stadt Hafnarfjörður im Südwesten von Island.

Neu!!: Reykjanesskagi und Búrfell (Hafnarfjörður) · Mehr sehen »

Bláa Lónið

Die Bláa Lónið (deutsch Blaue Lagune) ist ein Thermalfreibad bei Grindavík auf der Reykjanes-Halbinsel auf Island.

Neu!!: Reykjanesskagi und Bláa Lónið · Mehr sehen »

Bláfjöll (Südwestisland)

Die Bláfjöll (Blaue Berge) sind ein Gebirge im Südwesten von Island.

Neu!!: Reykjanesskagi und Bláfjöll (Südwestisland) · Mehr sehen »

Brennisteinsfjöll

Brennisteinsfjöll links hinter dem Hellisheiðikraftwerk, das mit einigen Bohrlöchern deren Energie nutzt Das Vulkansystem der Brennisteinsfjöll („Schwefelberge“), zu dem auch der gleichnamige Gebirgszug gehört, liegt in Island.

Neu!!: Reykjanesskagi und Brennisteinsfjöll · Mehr sehen »

Effusion (Vulkanismus)

Effusiver Ausbruch auf Hawaii Krafla, Island, 1984 Effusion (lateinisch effusio „Ausgießen, Ausgießung, Erguss, Ausfluss, Fließen, Strom“) oder effusive Vulkantätigkeit ist im Vulkanismus neben der Ejektion einer der beiden Haupttypen von Vulkanausbrüchen.

Neu!!: Reykjanesskagi und Effusion (Vulkanismus) · Mehr sehen »

Erdbebenschwarm

Als Erdbebenschwarm oder Schwarmbeben wird in der Geophysik eine bestimmte Form von Erdbebenserien bezeichnet.

Neu!!: Reykjanesskagi und Erdbebenschwarm · Mehr sehen »

Eurasische Platte

Schema der Eurasischen Platte inmitten anderer Lithosphärenplatten Die Brücke auf der isländischen Halbinsel Reykjanesskagi verbindet die Nordamerikanische mit der Eurasischen Platte Die Eurasische Platte ist eine der größten Kontinentalplatten (tektonische Platte) der Erde.

Neu!!: Reykjanesskagi und Eurasische Platte · Mehr sehen »

ʻAʻā-Lava

ʻAʻā-Lavastrom am Kīlauea ʻAʻā-Lava oder Brockenlava (gelegentlich auch: Zackenlava) ist von den verschiedenen Lava-Arten die zähflüssigste Form.

Neu!!: Reykjanesskagi und ʻAʻā-Lava · Mehr sehen »

Fagradalsfjall (Reykjanesskagi)

Fagradalsfjall (isländische Aussprache) ist ein Tafelvulkan, der während der letzten Eiszeit auf der isländischen Halbinsel Reykjanesskagi entstanden ist.

Neu!!: Reykjanesskagi und Fagradalsfjall (Reykjanesskagi) · Mehr sehen »

Flughafen Keflavík

Vorfeld und Flugsteige, Hangars, Fracht- und Kühlhäuser Der Flughafen Keflavík (isl. Keflavíkurflugvöllur, engl. Keflavík International Airport, NATO-Bezeichnung Keflavík Air Base) ist der größte Flughafen Islands, der fast den gesamten internationalen zivilen sowie militärischen Flugverkehr der Insel abwickelt.

Neu!!: Reykjanesskagi und Flughafen Keflavík · Mehr sehen »

Garður

Leuchtturm von Garður Útskálakirkja Garður (dt. Garten, Wall) ist ein Ort in Island an der Nordspitze der Halbinsel Reykjanes und liegt 10 Kilometer nördlich von Keflavík an der Straße Nr.

Neu!!: Reykjanesskagi und Garður · Mehr sehen »

Geographie Islands

Island im September Island im Winter Topographische Karte Exaktes Höhenmodell Islands Island ist eine große Insel im Nordatlantik.

Neu!!: Reykjanesskagi und Geographie Islands · Mehr sehen »

Geothermale Energie in Island

Heiße Quelle Hverarönd in der Nähe des Gebirgspasses Námaskarð im Winter Die Geothermale Energie ist Islands wichtigste Energiequelle.

Neu!!: Reykjanesskagi und Geothermale Energie in Island · Mehr sehen »

Geothermalgebiet

Geothermalgebiet Krýsuvík, Island Mammoth Hot Springs, Yellowstone, USA Ein Geothermalgebiet (auch Thermalgebiet) ist ein Gebiet mit heißen Quellen, Geysiren, Fumarolen oder Solfataren, wo erhöhte Erdwärme in Form von Wasser oder Wasserdampf abgegeben wird.

Neu!!: Reykjanesskagi und Geothermalgebiet · Mehr sehen »

Grímsvötn

Grímsvötn (isländisch „Grímurs Seen“) ist der Name eines Vulkans und eines subglazialen Sees, die im isländischen Hochland im Südosten von Island unter dem rund 8300 km² umfassenden Gletscherschild des Vatnajökull-Gletschers verborgen liegen.

Neu!!: Reykjanesskagi und Grímsvötn · Mehr sehen »

Grindavík

Luftaufnahme von Grindavík Grindavík (deutsch „Gitterbucht“) ist eine Hafenstadt in Südwestisland auf der Halbinsel Reykjanesskagi, deren Geschichte fast ein Jahrtausend umfasst.

Neu!!: Reykjanesskagi und Grindavík · Mehr sehen »

Gunnuhver

Ausgetrockneter Salzsee in der Nähe der Gunnuhver Zum Vergleich: Gunnuhver 2006, Blick zum Kraftwerk Gunnuhver 2006 Der Vulkan Gunnuhver liegt im Südwesten Islands, westlich des Fischerortes Grindavík.

Neu!!: Reykjanesskagi und Gunnuhver · Mehr sehen »

Hafnarfjörður

Hafnarfjörður (dt. „Hafenfjord“, ndt. „Hannenfjord“) ist eine isländische Stadt in der Region Höfuðborgarsvæðið im Südwesten Islands.

Neu!!: Reykjanesskagi und Hafnarfjörður · Mehr sehen »

Hafnir

Hafnir (dt. „Häfen“) ist ein kleiner Ort in Südwestisland an der Westseite der Reykjanes-Halbinsel, gelegen am Südufer der Bucht Ósar.

Neu!!: Reykjanesskagi und Hafnir · Mehr sehen »

Halbinsel

Halbinsel in Form einer Landzunge in Kroatien Die Arabische Halbinsel ist trotz ihrer Größe eine Halbinsel. Eine Halbinsel ist eine in einem Gewässer liegende, auch bei Flut über den Wasserspiegel hinausragende Landmasse, die überwiegend, aber nicht vollständig von Wasser umgeben ist, sondern noch über eine natürliche Verbindung zum Festland verfügt.

Neu!!: Reykjanesskagi und Halbinsel · Mehr sehen »

Hallgrímur Pétursson

Hallgrímur Pétursson Hallgrímur Pétursson (* 1614 in Gröf; † 27. Oktober 1674 in Ferstikla) war einer der bekanntesten isländischen Dichter und evangelisch-lutherischer Pfarrer in der Hvalsneskirkja auf der isländischen Halbinsel Reykjanes sowie in Saurbær am (nördlichen) Hvalfjörður.

Neu!!: Reykjanesskagi und Hallgrímur Pétursson · Mehr sehen »

Hellisheiði (Ölfus)

Hengilsvirkjun, rechts der kleine Berg Lýkilfell Tafel mit Windgeschwindigkeits- und Temperaturanzeige: der Hringvegur nahe der Hellisheiði Die Hellisheiði ist eine Hochebene zwischen Reykjavík und Hveragerði in Südwestisland.

Neu!!: Reykjanesskagi und Hellisheiði (Ölfus) · Mehr sehen »

Hengill

Hengill ist ein Vulkansystem im Südwesten von Island.

Neu!!: Reykjanesskagi und Hengill · Mehr sehen »

Hrómundartindur

Am Ölkelduháls, im Hintergrund der Gipfel Skeggi Der Vulkan Hrómundartindur befindet sich im Südwesten Islands auf dem Gemeindegebiet von Grímsnes og Grafningur.

Neu!!: Reykjanesskagi und Hrómundartindur · Mehr sehen »

Hringvegur

Hellisheiði, beim Rasthaus Litla Kaffistofan Der Hringvegur (dt. Ringstraße) oder auch Þjóðvegur 1 (dt. Nationalstraße 1) ist eine Hauptverkehrsverbindung in Island und als solche Teil des isländischen Straßensystems.

Neu!!: Reykjanesskagi und Hringvegur · Mehr sehen »

Intrusion (Geologie)

Erosion des umliegenden, weicheren Gesteins. Grundformen magmatischer Intrusionen (für Details siehe Bildbeschreibung auf Commons) Intrusion bezeichnet in der Geologie generell das Eindringen von fließfähigem Material in bereits existierende Gesteinskörper (z. B. auch von Salzstöcken oder weichen Tonen in die überlagernden Schichten).

Neu!!: Reykjanesskagi und Intrusion (Geologie) · Mehr sehen »

Island

Island (‚Eisland‘) ist ein Inselstaat im äußersten Nordwesten Europas.

Neu!!: Reykjanesskagi und Island · Mehr sehen »

Keflavík

Keflavík (dt. „Treibholzbucht“) ist eine Hafenstadt in Südwestisland.

Neu!!: Reykjanesskagi und Keflavík · Mehr sehen »

Keilir

Der Keilir (378 m) ist ein vulkanischer Berg im Südwesten Islands auf der Halbinsel Reykjanes.

Neu!!: Reykjanesskagi und Keilir · Mehr sehen »

Kissenlava

Kissenlava bei Hawaii Kissenlava oder Pillowlava (dieser Begriff wurde 1890 von John Walter Gregory geprägt) ist unter Wasser erstarrte Lava von kissenartiger Form und gilt daher als sicheres Indiz für subaquatischen Vulkanismus.

Neu!!: Reykjanesskagi und Kissenlava · Mehr sehen »

Kleifarvatn

Der Kleifarvatn ist ein See auf der isländischen Reykjanes-Halbinsel.

Neu!!: Reykjanesskagi und Kleifarvatn · Mehr sehen »

Krýsuvík

Krýsuvík im Winter Seltún Seltún von der Krýsuvíkurkirche aus Krýsuvík Am Kleifarvatn Schlammtopf Fúlipollur Krýsuvíkurkirkja Das Maar Grænavatn bei Krýsuvík Hochtemperaturgebiet Seltún Krýsuvík ist ein Vulkansystem auf der Reykjanes-Halbinsel in Island.

Neu!!: Reykjanesskagi und Krýsuvík · Mehr sehen »

Landnámabók

Eine Seite aus dem Buch Der altisländische Text Landnámabók („Landnahmebuch“, Buch der Besiedlung Islands) ist eine wichtige historische Quelle der Kolonisation Islands.

Neu!!: Reykjanesskagi und Landnámabók · Mehr sehen »

Lapilli

Lapilli des Puu Puai, einer aus eruptiertem Material des Kilauea bestehenden Erhebung Unter Lapilli (italienisch „Steinchen“) werden in der Vulkanologie erbsen- bis nussgroße (2–64 mm große) Pyroklasten bezeichnet, die bei einem explosiven Vulkanausbruch gefördert werden.

Neu!!: Reykjanesskagi und Lapilli · Mehr sehen »

Lavaröhre

Das Innere der Thurston Lava Tube im Hawaiʻi-Volcanoes-Nationalpark. An den Seitenwänden zeichnet sich ungefähr auf Höhe der Lampen das Niveau eines längere Zeit existierenden Lavastroms ab. Lavaröhren (engl.: lava tubes; auch Lavahöhlen, Lavagrotten oder Lavatunnel) sind Höhlen, die sich an bestimmten Vulkanen durch Ströme relativ dünnflüssiger, basischer Lava bilden.

Neu!!: Reykjanesskagi und Lavaröhre · Mehr sehen »

Mittelatlantischer Rücken

Darstellung des Mittelatlantischen Rückens mit Angabe des Alters der Meeresböden (junge Gesteine rot gezeigt) Nördlicher Teil Globaler Zusammenhang mittelozeanischer Rücken Schwarzer Raucher „Kandelabra“ im ''Logatchev''-Hydrothermalfeld am Mittelatlantischen Rücken in 3.300 Meter Wassertiefe Der Nordatlantische Rücken tritt auf Island als Oberflächen-Rift zutage Der Mittelatlantische Rücken in Island Der Mittelatlantische Rücken (englisch Mid-Atlantic Ridge, abgekürzt MAR), auch Mittelatlantische Schwelle genannt, ist eine unterhalb des Meeresspiegels liegende Gebirgskette im Atlantischen Ozean und erstreckt sich über rund 20.000 km.

Neu!!: Reykjanesskagi und Mittelatlantischer Rücken · Mehr sehen »

Nordamerikanische Platte

Die Nordamerikanische Platte Island: zwischen nordamerikanischer und eurasischer Platte Video: Nordamerikanische Platte schiebt sich unter die Karibische Platte Die Nordamerikanische Platte ist eine der größten Lithosphärenplatten der Erde.

Neu!!: Reykjanesskagi und Nordamerikanische Platte · Mehr sehen »

Palagonitrücken

Palagonitrücken Einhyrningur in Island Palagonitkegel Keilir in Island Palagonitkegel ''Pyramid Mountain'' in British Columbia, Kanada Palagonitrücken und Palagonitkegel sind eine Art von subglazialen Vulkanen, die durch explosive Ausbrüche unter einem Gletscher entstehen.

Neu!!: Reykjanesskagi und Palagonitrücken · Mehr sehen »

Pāhoehoe-Lava

Pāhoehoe-Lava Pāhoehoe-Lava (hawaiisch pāhoehoe) ist die Bezeichnung für eine dünnflüssige (also gering viskose) basaltische Lava mit hoher Temperatur und Fließgeschwindigkeit sowie geringem Kieselsäuregehalt, die nach der Erstarrung eine relativ glatte Oberfläche aufweist.

Neu!!: Reykjanesskagi und Pāhoehoe-Lava · Mehr sehen »

Plattentektonik

Weltkarte mit vereinfachter Darstellung der Lithosphärenplatten GPS-Rohdaten ermittelt. Plattentektonik ist ursprünglich die Bezeichnung für eine Theorie der Geowissenschaften über die großräumigen tektonischen Vorgänge in der äußeren Erdhülle, der Lithosphäre (Erdkruste und oberster Erdmantel), die heute zu den grundlegenden Theorien über die endogene Dynamik der Erde gehört.

Neu!!: Reykjanesskagi und Plattentektonik · Mehr sehen »

Plume (Geologie)

Hotspots, und damit Mantel-Plumes, vermutet werden. Jedoch äußern sich nicht alle diese Hotspots aktuell durch intensiven Vulkanismus. Mantel-Plume (kurz auch Plume, aus dem Englischen/Französischen für „buschige Feder“ oder „Rauchfahne“) bezeichnet eine für die Konvektion im Erdmantel vorgeschlagene Aufstiegsstruktur.

Neu!!: Reykjanesskagi und Plume (Geologie) · Mehr sehen »

Pyroklastisches Sediment

Fossile pyroklastische Brekzie, Grand-Teton-Nationalpark, Wyoming Als pyroklastische Sedimente, auch pyroklastische Ablagerungen oder Pyroklastika, (aus dem Griechischen πῦρ, Feuer; und κλαστός, gebrochen) werden in der Vulkanologie Ablagerungen bezeichnet, die zu mehr als 75 % aus Pyroklasten bestehen.

Neu!!: Reykjanesskagi und Pyroklastisches Sediment · Mehr sehen »

Reykjanes (Breiðafjörður)

Die Halbinsel Reykjanes liegt im Breiðafjörður im Westen Islands.

Neu!!: Reykjanesskagi und Reykjanes (Breiðafjörður) · Mehr sehen »

Reykjanesbær

Reykjanesbær („Rauchhalbinselstadt“) ist eine Gemeinde auf der Halbinsel Reykjanesskagi im Südwesten Islands.

Neu!!: Reykjanesskagi und Reykjanesbær · Mehr sehen »

Reykjanesrücken

Lage des Reykjanesrücken zwischen Irminger- und Island-Becken, nördlich von Island setzt sich der mittelatlantische Rücken im Kolbeinseyrücken fort Reykjanesrücken (benannt nach dem isländischen Kap Reykjanes auf der Halbinsel Reykjanesskagi) ist die Fachbezeichnung für den nordöstlichen Teil des Mittelatlantischen Rückens zwischen der Charlie-Gibbs-Bruchzone bei etwa, wo der Rücken nach Nordosten abknickt, und Island.

Neu!!: Reykjanesskagi und Reykjanesrücken · Mehr sehen »

Reykjavík

Reykjavík vom Turm der Hallgrímskirkja Reykjavík ist die Hauptstadt Islands und die am nördlichsten gelegene Hauptstadt der Welt (Breitengrad 64° 08' N, 269 Kilometer südlich des nördlichen Polarkreises).

Neu!!: Reykjanesskagi und Reykjavík · Mehr sehen »

Sandgerði

Sandgerði Hafen Sandgerði (isl. Sandgerðisbær) ist ein isländischer Fischerort in der Region Suðurnes.

Neu!!: Reykjanesskagi und Sandgerði · Mehr sehen »

Schildvulkan

Hawaiischer Eruptionstyp im Schema: typische Schildvulkaneruption Ein Schildvulkan ist eine besondere Form eines Vulkans.

Neu!!: Reykjanesskagi und Schildvulkan · Mehr sehen »

Schlacken- und Aschenkegel

Der Schlackenkegel Paricutín in Mexiko Krater der 2010-Fimmvörðuháls-Eruption in Island Schlacken- und Aschenkegel sind eine Art von Vulkanen, die aus pyroklastischem Material bestehen und deshalb zusammengefasst auch Pyroklastische Kegel genannt werden.

Neu!!: Reykjanesskagi und Schlacken- und Aschenkegel · Mehr sehen »

Seltún

Solfatarengebiet Seltún ist ein Solfatarengebiet im Vulkansystem Krýsuvík in Island, das sich südwestlich des Sees Kleifarvatn befindet.

Neu!!: Reykjanesskagi und Seltún · Mehr sehen »

Suðurnes

Suðurnes ist eine der acht Regionen Islands.

Neu!!: Reykjanesskagi und Suðurnes · Mehr sehen »

Svartsengi

Blaue Lagune mit Sýlingafell im Hintergrund und Þorbjörn rechts Das Vulkansystem Svartsengi liegt in Island.

Neu!!: Reykjanesskagi und Svartsengi · Mehr sehen »

Trölladyngja (Reykjanesskagi)

Trölladyngja ist ein Berg auf der südwestisländischen Halbinsel Reykjanes.

Neu!!: Reykjanesskagi und Trölladyngja (Reykjanesskagi) · Mehr sehen »

Tuff

Tufo giallo aus der Gegend von Viterbo, Muster zirka 15 × 15 cm Felsenwohnungen in Tuff in Kappadokien, bei Göreme Als Tuff (vom gleichbedeutenden), verdeutlichend auch Tuffstein genannt, bezeichnet man in der Petrografie ein Gestein, das zu mehr als 75 % aus Pyroklasten aller Korngrößen besteht.

Neu!!: Reykjanesskagi und Tuff · Mehr sehen »

Vestfirðir

Die Vestfirðir umfassen eine Halbinsel und Region mit einer Fläche von 8842 km² im Nordwesten von Island.

Neu!!: Reykjanesskagi und Vestfirðir · Mehr sehen »

Vulkane in Island

Im Nordatlantik haben die zahlreichen Vulkane Islands die gleichnamige Hauptinsel sowie etliche kleinere Inseln wie die Inselgruppe der Westmännerinseln oder die kleinen Inseln und Schären im Fjord Breiðafjörður geschaffen und nachhaltig geprägt.

Neu!!: Reykjanesskagi und Vulkane in Island · Mehr sehen »

Vulkanismus

Ausbruch am Hauptgipfel des Eyjafjallajökull 2010 in IslandVulkanausbrüche wie hier am Stromboli sind die spektakulärsten Erscheinungsformen des Vulkanismus Unter Vulkanismus versteht man alle geologischen Vorgänge und Erscheinungen, die mit Vulkanen in Zusammenhang stehen, d. h.

Neu!!: Reykjanesskagi und Vulkanismus · Mehr sehen »

Vulkankrater

Eruption im Jahr 1980 Der Vulkankrater ist die schüsselförmige, oft schachtartige Vertiefung, aus der bei einem Vulkan das Magma austritt oder ausgetreten ist.

Neu!!: Reykjanesskagi und Vulkankrater · Mehr sehen »

Vulkansystem

Vulkansysteme in Island. Dampfende Kraterreihe Jarðbaðshólar, Teil des Krafla-Vulkansystems in Nordisland Der ca. 10 km davon entfernt liegende Leirhnjúkur gehört zum selben Vulkansystem, dem der Krafla Ausbruch in einem der kleinen, zum Krafla-System gehörenden Krater, 1984 Der Begriff Vulkansystem stammt aus der Geologie.

Neu!!: Reykjanesskagi und Vulkansystem · Mehr sehen »

Weichsel-Kaltzeit

Als Weichsel-Kaltzeit, Weichsel-Glazial oder Weichsel-Komplex wird die letzte Kaltzeit des Känozoischen Eiszeitalters und die damit verbundene Vergletscherung für Nordeuropa und das nördliche Mitteleuropa bezeichnet.

Neu!!: Reykjanesskagi und Weichsel-Kaltzeit · Mehr sehen »

Zentralvulkan

Schematische Darstellung eines Zentralvulkans Geologische Karte von Island mit Vulkansystemen und etlichen Zentralvulkanen (nur einige Beispiele) Als Zentralvulkan wird ein Schichtvulkan innerhalb eines Vulkansystems bezeichnet, wenn er häufige Eruptionen zeigt und sowohl mafisches, andesitisches und felsitisches Material ausstößt.

Neu!!: Reykjanesskagi und Zentralvulkan · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Reykjanes-Halbinsel.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »