Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Fürstäbtliche Residenz

Index Fürstäbtliche Residenz

Die Residenz mit der baulich verbundenen Stiftskirche St. Lorenz sowie dem Hofgarten und der Orangerie Blick auf den südwestlichen Eckturm Die Fürstäbtliche Residenz in Kempten (Allgäu) ist der erste monumentale Klosterkomplex, der in Deutschland nach dem Dreißigjährigen Krieg errichtet wurde.

64 Beziehungen: Achse (Architektur), Alfred Weitnauer, Amtsgericht Kempten, Anselm Reichlin von Meldegg, Audogar, Basilika (Bautyp), Basilika St. Lorenz, Bayerische Armee, Bayerische Verwaltung der staatlichen Schlösser, Gärten und Seen, Benedikt von Nursia, Castolus Reichlin von Meldegg, Chronos, Displaced Person, Dreißigjähriger Krieg, Egid Verhelst der Ältere, Enfilade (Architektur), Fürststift Kempten, Franz Georg Hermann, Galeria Kaufhof, Georg Dehio, Gerichtsverfahren, Gewölbe, Haus der Bayerischen Geschichte, Heimatbund Allgäu, Heimatpfleger, Heimatverein Kempten, Herakles, Hildegard (Frau Karls des Großen), Hildegardkapelle, Hildegardplatz, Hof (Architektur), Hofgarten (Kempten), Hohlkehle, Horten AG, Immenstadt im Allgäu, Johann Georg Üblhör, Johann Serro, Kanton Graubünden, Karl der Große, Kösel-Verlag, Kempten (Allgäu), Kloster Ottobeuren, Lambris, Landgericht Kempten, Laster, Laterne (Architektur), Litauer, Marienmünster (Kempten), Möbel, Mezzanin, ..., Michael Beer (Baumeister), Nikolauskapelle (Kempten), Oktogon (Architektur), Ranke, Rokoko, Roman Giel von Gielsberg, Rupert von Bodman, Säkularisation in Bayern, Scholastika von Nursia, Supraporte, Tondo, Vorarlberg, Wessobrunner Schule, Zweiter Weltkrieg. Erweitern Sie Index (14 mehr) »

Achse (Architektur)

Axial aufgebauter Grundriss (La Rotonda) Städtebauliche Monumentalachse (Petersplatz in Rom) Das Petit Trianon wird durch fünf Fensterachsen gegliedert Als Achse bezeichnet man in Architektur, Städtebau und Landschaftsarchitektur eine gedachte Gerade, die durch ein Gebäudeensemble, einen Baukörper, ein Bauteil oder raumbildende Grünstrukturen und Gewässer gezogen werden kann und als Gestaltungs- und Ordnungsmittel benutzt wird.

Neu!!: Fürstäbtliche Residenz und Achse (Architektur) · Mehr sehen »

Alfred Weitnauer

Evangelischen Friedhof Kempten Alfred Weitnauer (* 1. Februar 1905 in Kempten (Allgäu); † 3. Juni 1974 in Obergünzburg) war ein deutscher Schriftsteller, Heimatpfleger, Historiker und Volkskundler.

Neu!!: Fürstäbtliche Residenz und Alfred Weitnauer · Mehr sehen »

Amtsgericht Kempten

Fürstäbtlichen Residenz Das Amtsgericht Kempten ist ein Gericht der ordentlichen Gerichtsbarkeit und eines von 73 Amtsgerichten in Bayern.

Neu!!: Fürstäbtliche Residenz und Amtsgericht Kempten · Mehr sehen »

Anselm Reichlin von Meldegg

Porträt von Anselm Reichlin von Meldegg (18. Jahrhundert) Grab von Anselm Reichlin von Meldegg in der Gruft von St. Lorenz (2. Sarg von links) Anselm Reichlin von Meldegg (* 16. Dezember 1679 auf Schloss Horn bei Göggingen; † 15. Dezember 1747 in Kempten), geboren als Johann Christoph Wilhelm Reichlin von Meldegg, war von 1728 bis 1747 Fürstabt im Fürststift Kempten.

Neu!!: Fürstäbtliche Residenz und Anselm Reichlin von Meldegg · Mehr sehen »

Audogar

Abtsstab in der Hand und einer Mitra auf dem Kopf, umgeben von zwei Mönchen (Darstellung in der Hildegardschronik von 1499) Audogar (* 8. Jahrhundert; † 8. oder 9. Jahrhundert) war im Jahr 752 erster Gründer des Klosters Kempten und dessen erster Abt.

Neu!!: Fürstäbtliche Residenz und Audogar · Mehr sehen »

Basilika (Bautyp)

Ruinen der antiken Maxentiusbasilika (Rom, 4. Jh.) Basilika San Piero a Grado (Pisa, 10. Jh.) Basilika (von) war ursprünglich der Name großer, für Gerichtssitzungen und Handelsgeschäfte (z. B. als Markthalle) bestimmter Prachtgebäude.

Neu!!: Fürstäbtliche Residenz und Basilika (Bautyp) · Mehr sehen »

Basilika St. Lorenz

Basilika St. Lorenz in Kempten (2011) Die katholische Stadtpfarrkirche und Basilika St.

Neu!!: Fürstäbtliche Residenz und Basilika St. Lorenz · Mehr sehen »

Bayerische Armee

Fahne der Bayerischen Armee Bayerisches Armeedenkmal in der Feldherrnhalle in München Die Bayerische Armee war die Armee des Kurfürstentums Bayern und ab 1806 des Königreichs Bayern.

Neu!!: Fürstäbtliche Residenz und Bayerische Armee · Mehr sehen »

Bayerische Verwaltung der staatlichen Schlösser, Gärten und Seen

Die Bayerische Verwaltung der staatlichen Schlösser, Gärten und Seen (kurz: Bayerische Schlösserverwaltung) ist eine unmittelbar dem Bayerischen Staatsministerium der Finanzen und für Heimat (Referat 86) nachgeordnete Verwaltungseinrichtung, die unter Wahrung kultureller und denkmalpflegerischer Belange die Schlösser, Burgen, Residenzen, Parkanlagen und Seen betreut, die zum Staatsvermögen gehören.

Neu!!: Fürstäbtliche Residenz und Bayerische Verwaltung der staatlichen Schlösser, Gärten und Seen · Mehr sehen »

Benedikt von Nursia

Giovanni Bellini: Benedikt von Nursia, Santa Maria Gloriosa dei Frari, 15. Jahrhundert Benedikt von Nursia (italienisch Benedetto di Norcia; * um 480 in Nursia, heute Norcia bei Spoleto in der Provinz Perugia, im umbrischen Apennin; † 21. März 547 auf dem Monte Cassino) war ein Einsiedler, Abt und Ordensgründer.

Neu!!: Fürstäbtliche Residenz und Benedikt von Nursia · Mehr sehen »

Castolus Reichlin von Meldegg

Johann Michael Koneberg zugeschriebenes Porträt von Castolus Reichlin von Meldegg aus 1793/94 Grab von Castolus Reichlin von Meldegg in der Gruft von St. Lorenz Castolus (Kastolus) Reichlin von Meldegg, auch Reichlin von Meldegg-Amtzell (* 26. September 1743 in Unterthingau; † 28. Mai 1804 in Kempten), geboren als Johann Marquard Reichlin von Meldegg, war von 1793 bis zur Auflösung des gefürsteten Benediktinerstifts im Zuge der Säkularisation im Jahre 1803 der letzte Fürstabt des Fürststifts Kempten.

Neu!!: Fürstäbtliche Residenz und Castolus Reichlin von Meldegg · Mehr sehen »

Chronos

Wartender Chronos von Santo Saccomanno (1876), Skulptur im Monumentalfriedhof Staglieno, Genua Chronos ist in der griechischen Mythologie die Personifizierung der Zeit.

Neu!!: Fürstäbtliche Residenz und Chronos · Mehr sehen »

Displaced Person

Schulkinder im DP-Lager Schauenstein (1946) Der Begriff Displaced Person (kurz DP) ist englisch für eine „Person, die nicht an diesem Ort beheimatet ist“, im Plural auch Displaced People, und wurde im Zweiten Weltkrieg vom Hauptquartier der alliierten Streitkräfte (SHAEF) geprägt.

Neu!!: Fürstäbtliche Residenz und Displaced Person · Mehr sehen »

Dreißigjähriger Krieg

abruf.

Neu!!: Fürstäbtliche Residenz und Dreißigjähriger Krieg · Mehr sehen »

Egid Verhelst der Ältere

Egid Verhelst der Ältere, auch Ägid Verhelst oder Egid der Ältere (* 13. Dezember 1696 in Antwerpen; † 19. April 1749 in Augsburg), war ein flämischer Bildhauer und Vertreter des bayerischen Barock und Rokoko.

Neu!!: Fürstäbtliche Residenz und Egid Verhelst der Ältere · Mehr sehen »

Enfilade (Architektur)

Die Enfilade oder auch Raumflucht ist ein barockes Architekturmittel.

Neu!!: Fürstäbtliche Residenz und Enfilade (Architektur) · Mehr sehen »

Fürststift Kempten

Das Fürststift Kempten (lat. Abbatia principalis Campidunensis) war das historische Territorium der ehemaligen gefürsteten und exemten Benediktinerabtei Kempten im Schwäbischen Reichskreis des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Fürstäbtliche Residenz und Fürststift Kempten · Mehr sehen »

Franz Georg Hermann

Selbstporträt von Franz Georg Hermann Detail aus dem Kuppelfresko in St. Martin, Marktoberdorf Deckenfresko in der Kirche von Stöttwang Deckenbild in der Klosterkirche in Füssen Mirakelfresco in Maria Steinbach Franz Georg Hermann (* 29. Dezember 1692 in Kempten; † 25. November 1768 in Kempten) war ein Maler des Barock.

Neu!!: Fürstäbtliche Residenz und Franz Georg Hermann · Mehr sehen »

Galeria Kaufhof

Logo des Nachfolgeunternehmens Galeria Karstadt Kaufhof vom 25. März 2019 bis 19. August 2021 Logo von 2006 bis 25. März 2019 Die Galeria Kaufhof GmbH war eine deutsche Warenhauskette.

Neu!!: Fürstäbtliche Residenz und Galeria Kaufhof · Mehr sehen »

Georg Dehio

Georg Dehio Georg Gottfried Julius Dehio (* in Reval; † 19. März 1932 in Tübingen) war ein deutscher Kunsthistoriker.

Neu!!: Fürstäbtliche Residenz und Georg Dehio · Mehr sehen »

Gerichtsverfahren

Das Gerichtsverfahren oder kurz Verfahren ist die gerichtliche Überprüfung eines Sachverhalts auf seine Rechtsfolgen.

Neu!!: Fürstäbtliche Residenz und Gerichtsverfahren · Mehr sehen »

Gewölbe

Gewölbe im Schloss Allenstein Ein Gewölbe ist ein konvexes Schalenbauteil und gehört somit zu den gekrümmten Flächentragwerken.

Neu!!: Fürstäbtliche Residenz und Gewölbe · Mehr sehen »

Haus der Bayerischen Geschichte

Gebäude, in dem sich das Haus der Bayerischen Geschichte befindet – Zentrale und Verwaltung (Augsburg, Zeuggasse 7) Das Haus der Bayerischen Geschichte (HdBG) wurde 1983 als Behörde des Freistaats Bayern ins Leben gerufen und hat seit September 1993 seinen Sitz in Augsburg.

Neu!!: Fürstäbtliche Residenz und Haus der Bayerischen Geschichte · Mehr sehen »

Heimatbund Allgäu

Geschäftssitz des Heimatbundes Allgäu in Kempten Der Heimatbund Allgäu e.V. (HBA) ist der gemeinnützige Dachverband der Vereine, die im Allgäu und Teilen von Mittelschwaben Heimatpflege im weitesten Sinne betreiben (Landschafts- und Naturschutz, Denkmal- und Brauchtumspflege sowie von Tracht, Musik und Laienspiel, Heimatforschung, Museen, Mundart, Tourismus).

Neu!!: Fürstäbtliche Residenz und Heimatbund Allgäu · Mehr sehen »

Heimatpfleger

Heimatpfleger sind meist ehrenamtlich tätige und von offizieller Seite bestellte Personen, die sich für die Heimatpflege und ähnliche Bereiche in ihrem zuständigen Gebiet engagieren.

Neu!!: Fürstäbtliche Residenz und Heimatpfleger · Mehr sehen »

Heimatverein Kempten

Der Heimatverein Kempten e.V. ist eine Heimatschutzbewegung in Form eines 1884 gegründeten Vereins im Allgäu.

Neu!!: Fürstäbtliche Residenz und Heimatverein Kempten · Mehr sehen »

Herakles

Der Herakles Farnese Nessos. Antikes Fresko aus Pompeji. Durchgangreliefs der Herkulessage Herakles oder Herkules ist ein für seine Stärke berühmter griechischer Heros, dem göttliche Ehren zukamen und der in den Olymp aufgenommen wurde.

Neu!!: Fürstäbtliche Residenz und Herakles · Mehr sehen »

Hildegard (Frau Karls des Großen)

Hildegard (* ca. 758; † 30. April 783 in Thionville an der Mosel in der Lothringer Pfalz) war die dritte Frau Karls des Großen und Mutter Ludwigs des Frommen.

Neu!!: Fürstäbtliche Residenz und Hildegard (Frau Karls des Großen) · Mehr sehen »

Hildegardkapelle

Gemälde, wahrscheinlich Altarblatt aus der 1804 abgebrochenen Hildegardkapelle: Es zeigt Hildegard als Kirchenstifterin Die Hildegardkapelle war ein Wallfahrtsort in Erinnerung an Hildegard, die Gemahlin des späteren Kaisers Karls des Großen, in Kempten (Allgäu).

Neu!!: Fürstäbtliche Residenz und Hildegardkapelle · Mehr sehen »

Hildegardplatz

Der Hildegardplatz (2015) Blick auf die Südwestseite ''Stifts Platz'' auf der historischen Flurkarte aus dem Jahr 1823 Der Hildegardplatz ist ein Platz neben der Basilika St. Lorenz in Kempten (Allgäu).

Neu!!: Fürstäbtliche Residenz und Hildegardplatz · Mehr sehen »

Hof (Architektur)

Hof des Palazzo Pitti, Florenz Vorhof des Hauptgebäudes der (Münchener Rück), München Als Hof wird in der Architektur ein unter freiem Himmel befindlicher von einem Gebäude und Gebäudeflügeln oder Mauern umgebener Raum bezeichnet.

Neu!!: Fürstäbtliche Residenz und Hof (Architektur) · Mehr sehen »

Hofgarten (Kempten)

Hofgarten, Orangerie und Fürstäbtliche Residenz aus der Vogelperspektive Unterer und oberer Hofgarten in Kempten, Aussicht vom Dachboden der Orangerie. Der Hofgarten in Kempten (Allgäu) ist eine nördlich der Fürstäbtlichen Residenz gelegene Schlossgartenanlage barocker Herkunft.

Neu!!: Fürstäbtliche Residenz und Hofgarten (Kempten) · Mehr sehen »

Hohlkehle

Hohlkehlleiste Hohlkehle (rot) Eine Hohlkehle ist die negative (konkave) Ausrundung einer Kante.

Neu!!: Fürstäbtliche Residenz und Hohlkehle · Mehr sehen »

Horten AG

Die Horten AG war ein von Helmut Horten 1936 gegründeter deutscher Warenhauskonzern mit Sitz in Düsseldorf.

Neu!!: Fürstäbtliche Residenz und Horten AG · Mehr sehen »

Immenstadt im Allgäu

Stadtpfarrkirche in Immenstadt im Allgäu Luftaufnahme, 1916 Immenstadt im Allgäu (amtlich seit 1949 Immenstadt i.Allgäu) ist eine Stadt im schwäbischen Landkreis Oberallgäu.

Neu!!: Fürstäbtliche Residenz und Immenstadt im Allgäu · Mehr sehen »

Johann Georg Üblhör

Johann Georg Üblhör, auch Ueblher, Üblher, Übelherr, Ybelher u. a. (* 23. März 1703 in Wessobrunn; † 27. April 1763 in Maria Steinbach) war ein deutscher Stuckateur und Bildhauer.

Neu!!: Fürstäbtliche Residenz und Johann Georg Üblhör · Mehr sehen »

Johann Serro

Johann Serro, auch Giovanni Serro (* wohl Anfang des 17. Jahrhunderts in Roveredo; † um 1670 ebenda), war ein Schweizer Baumeister.

Neu!!: Fürstäbtliche Residenz und Johann Serro · Mehr sehen »

Kanton Graubünden

Graubünden (Kürzel GR) ist ein Kanton der Schweiz und liegt vollständig im Gebiet der Alpen.

Neu!!: Fürstäbtliche Residenz und Kanton Graubünden · Mehr sehen »

Karl der Große

Karls des Kahlen.Katharina Bull: ''Karolingische Reiterstatue.'' In: Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz, Bernd Schneidmüller (Hrsg.): ''Die Kaiser und die Säulen ihrer Macht. Von Karl dem Großen bis Friedrich Barbarossa.'' Darmstadt 2020, S. 98. Karl der Große (lateinisch Carolus Magnus oder Karolus Magnus, französisch und englisch Charlemagne; * wahrscheinlich 2. April 747 oder 748; † 28. Januar 814 in Aachen) war von 768 bis 814 König des Fränkischen Reichs (bis 771 gemeinsam mit seinem Bruder Karlmann).

Neu!!: Fürstäbtliche Residenz und Karl der Große · Mehr sehen »

Kösel-Verlag

Der Kösel-Verlag ist ein deutscher Buchverlag mit Sitz in München.

Neu!!: Fürstäbtliche Residenz und Kösel-Verlag · Mehr sehen »

Kempten (Allgäu)

Übersichtskarte der Stadt Kempten (Allgäu) Fürstäbtlichen Residenz St.-Mang-Kirche gegen Westen Rathaus und auf die Basilika St. Lorenz mit einem Teil der Residenz im Hintergrund Mariaberg, im Hintergrund Wettersteingebirge, mit Zugspitze (rechts) Kempten (Allgäu) von Südosten Kempten (Allgäu) (schwäbisch) ist eine kreisfreie Stadt mit rund 70.000 Einwohnern im Allgäu im bayerischen Regierungsbezirk Schwaben.

Neu!!: Fürstäbtliche Residenz und Kempten (Allgäu) · Mehr sehen »

Kloster Ottobeuren

Benediktinerabtei Ottobeuren Das Kloster Ottobeuren (lat. Abbatia Ottoburana) ist eine Benediktinerabtei im oberschwäbischen Ottobeuren.

Neu!!: Fürstäbtliche Residenz und Kloster Ottobeuren · Mehr sehen »

Lambris

Holzvertäfelung an einer Wand Der oder auch die Lambris (frz.; Aussprache:; seltener die Lamperie oder die Lambrie) bezeichnet eine Verkleidung des unteren Bereichs der Wand in Innenräumen.

Neu!!: Fürstäbtliche Residenz und Lambris · Mehr sehen »

Landgericht Kempten

Fürstäbtlichen Residenz untergebracht. Das Landgericht Kempten ist ein Gericht der ordentlichen Gerichtsbarkeit.

Neu!!: Fürstäbtliche Residenz und Landgericht Kempten · Mehr sehen »

Laster

Das Laster (vom althochdeutschen lastar für „Schande“ oder „Fehler“), ursprünglich eigentlich Untauglichkeit und Mangelhaftigkeit, ist eine schlechte Angewohnheit, von der jemand beherrscht wird.

Neu!!: Fürstäbtliche Residenz und Laster · Mehr sehen »

Laterne (Architektur)

Spitzhelm Als Laterne (.

Neu!!: Fürstäbtliche Residenz und Laterne (Architektur) · Mehr sehen »

Litauer

Die Bezeichnung Litauer wird sowohl für die Staatsbürger der Republik Litauen als auch für die Angehörigen der Ethnie der Litauer verwendet.

Neu!!: Fürstäbtliche Residenz und Litauer · Mehr sehen »

Marienmünster (Kempten)

Darstellung des Marienmünsters auf einer Stadtansicht von 1569 Das Marienmünster (auch St. Marien oder St. Maria) in Kempten (Allgäu) war eine romanische Kloster- und Stiftskirche des Fürststifts Kempten.

Neu!!: Fürstäbtliche Residenz und Marienmünster (Kempten) · Mehr sehen »

Möbel

Charlotte Mathilde Die Begriffe Möbel und Mobiliar (von ‚beweglich‘) bezeichnen Einrichtungsgegenstände vorwiegend in Innenräumen wie Wohnungen, Geschäften, Büroräumen oder anderen Nutzungseinheiten sowie im Außenbereich (z. B. Gartenmöbel).

Neu!!: Fürstäbtliche Residenz und Möbel · Mehr sehen »

Mezzanin

Palazzo Porto (Vicenza) mit Mezzanin unter dem Dach, perspektivische Schnittdarstellung Wohnungen im Zwischenstock neben der Eingangshalle in Lissabon (Portugal) Büros mit Zugang über eine Empore in Portland (Oregon) Ein Mezzanin (von ital. mezzo.

Neu!!: Fürstäbtliche Residenz und Mezzanin · Mehr sehen »

Michael Beer (Baumeister)

Stiftskirche in Kempten Michael Beer (* um 1605 in Au (Vorarlberg); † 30. Mai 1666 ebenda) war ein österreichischer Architekt und Baumeister der Barockzeit.

Neu!!: Fürstäbtliche Residenz und Michael Beer (Baumeister) · Mehr sehen »

Nikolauskapelle (Kempten)

Das Klosterareal im Jahr 1632: Die Nikolauskapelle ist rechts mit einem roten Kreis markiert. Die Nikolauskapelle (auch St. Nikolaus und Nikolauskirche) auf dem Gelände des Klosters Kempten wurde 973 durch Ulrich von Augsburg geweiht und war das erste dem heiligen Nikolaus geweihte Gotteshaus in Süddeutschland.

Neu!!: Fürstäbtliche Residenz und Nikolauskapelle (Kempten) · Mehr sehen »

Oktogon (Architektur)

Grundriss des Lateranbaptisteriums Grundriss des Felsendoms Oktogon des Aachener Doms Grundriss der Seiffener Kirche Plan für ein Oktogonhaus von O. S. Fowler Beim Castel del Monte wird aufgrund der Architektur eine sakrale Funktion vermutet. Ein Oktogon oder Oktagon (Achteck) ist in der Architektur ein Zentralbau oder -raum mit einem Grundriss in Form eines regelmäßigen Achtecks.

Neu!!: Fürstäbtliche Residenz und Oktogon (Architektur) · Mehr sehen »

Ranke

Sprossranke der Gurke (''Cucumis sativus'') thumbtime.

Neu!!: Fürstäbtliche Residenz und Ranke · Mehr sehen »

Rokoko

Eine Rocaille, typisches muschelartiges Ornament des Rokoko Einer der bedeutendsten und berühmtesten Rokokoräume der Welt: die Wieskirche bei Steingaden, Bayern Das Rokoko ist eine Stilrichtung der europäischen Kunst von etwa 1730 bis etwa 1780 und entwickelte sich aus dem Régence, das im Spätbarock (ca. 1700–1720) ankert.

Neu!!: Fürstäbtliche Residenz und Rokoko · Mehr sehen »

Roman Giel von Gielsberg

Kupferne Druckplatte aus dem 17. Jahrhundert mit einer Darstellung des Kemptener Fürstabtes Roman Giel von Gielsberg. Da die Platte für den Druck konzipiert ist, ist sie spiegelverkehrt ausgeführt. Roman Giel von Gielsberg (* 1612 im heutigen Thurgau als Christoph Bernhard Giel von Gielsberg;Hugo Naumann: Fürstabt Roman Giel von Gielsberg (1639–1673) und sein Bildprogramm in der Stiftskirche St. Lorenz in Kempten. In: Allgäuer Geschichtsfreund. 96, 1996, S. 69–118, hier S. 71. † 1673 in Rom) war von 1639 bis 1673 Fürstabt im Fürststift Kempten.

Neu!!: Fürstäbtliche Residenz und Roman Giel von Gielsberg · Mehr sehen »

Rupert von Bodman

Rupert von Bodman Rupert von Bodman (* 13. März 1646 in Steißlingen; † 10. November 1728 in Kempten), geboren als Johann Sigmund von Bodman, war von 1678 bis 1728 Fürstabt im Fürststift Kempten.

Neu!!: Fürstäbtliche Residenz und Rupert von Bodman · Mehr sehen »

Säkularisation in Bayern

Säkularisiertes Kloster Fürstenfeld Im Rahmen der Säkularisation in Bayern fand in den Jahren 1802 und 1803 eine Säkularisation kirchlicher Güter im Kurfürstentum Bayern statt.

Neu!!: Fürstäbtliche Residenz und Säkularisation in Bayern · Mehr sehen »

Scholastika von Nursia

Statue der heiligen Scholastika in der Erzabtei Montecassino Heilige Scholastika (1688) in St. Adolari, Tirol Die heilige Scholastika von Nursia (* um 480 in Nursia, dem heutigen Norcia in Umbrien; † um 542 bei Montecassino) war die Schwester (möglicherweise die Zwillingsschwester) des heiligen Benedikt von Nursia.

Neu!!: Fürstäbtliche Residenz und Scholastika von Nursia · Mehr sehen »

Supraporte

Ziergiebels Eine Supraporte (Sopraporte) ist ein über einer Tür oder einem Portal angebrachtes Gemälde oder Relief, oft als Teil einer Tür-Bekrönung.

Neu!!: Fürstäbtliche Residenz und Supraporte · Mehr sehen »

Tondo

Menandros Ein Tondo (das oder der Tondo; Mehrzahl: Tondi oder Tondos) oder Rundbild ist ein kreisrundes Bildwerk.

Neu!!: Fürstäbtliche Residenz und Tondo · Mehr sehen »

Vorarlberg

Rheintal bei Bregenz Hinterer Bregenzerwald Vorarlberg ist ein Bundesland im Westen der Republik Österreich.

Neu!!: Fürstäbtliche Residenz und Vorarlberg · Mehr sehen »

Wessobrunner Schule

Steinhausen Kreuzherrenklosters in Memmingen Wessobrunner Schule bezeichnet eine Vielzahl von Kunsthandwerkern und Künstlern (großteils Stuckateure), die ab Ende des 17. Jahrhunderts in den Werkstätten der Benediktinerabtei Wessobrunn in Oberbayern ausgebildet wurden.

Neu!!: Fürstäbtliche Residenz und Wessobrunner Schule · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Neu!!: Fürstäbtliche Residenz und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Benediktinerkloster Kempten, Fürstäbtliche Residenz Kempten, Residenz Kempten.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »