Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Residenz Ansbach

Index Residenz Ansbach

Arkadenhof von de Gabrieli und Retti Wachhäuschen vor der Prunkfassade Die Residenz Ansbach war der Regierungssitz der Markgrafen zu Brandenburg-Ansbach.

41 Beziehungen: Abdikation, Alexander (Brandenburg-Ansbach-Bayreuth), Ansbach, Bayerische Verwaltung der staatlichen Schlösser, Gärten und Seen, Beletage, Blasius Berwart, Carl Alexander Heideloff, Carl Friedrich von Zocha, Carlo Carlone (Maler), Christiane Charlotte von Württemberg-Winnental, Fayence, Fürstentum Ansbach, Fresko, Friedrich I. (Brandenburg), Friedrich II. (Preußen), Gabriel de Gabrieli, Georg Friedrich I. (Brandenburg-Ansbach-Kulmbach), Heilpflanze, Inschrift, Johann Peter Uz, Karl Wilhelm Friedrich (Brandenburg-Ansbach), Kaspar Hauser, Klassizismus, Kreuzrippengewölbe, Leonhart Fuchs, Leopoldo Retti, Markgraf, Meissener Porzellan, Neugotik, Orangerie (Ansbach), Porzellan, Porzellanmanufaktur Ansbach-Bruckberg, Preußen, Regierung von Mittelfranken, Rokoko, Rokoko-Festspiele, Schlossmuseum, Spiegelsaal, Stele, Unterschwaningen, Wilhelm Friedrich (Brandenburg-Ansbach).

Abdikation

Die Abdikation Napoleons Die Abdikation (von ‚sich lossagen‘), auch Abdankung oder Renunziation genannt, ist der förmliche Verzicht auf ein öffentliches Amt durch den Inhaber, insbesondere der Thronverzicht eines Monarchen.

Neu!!: Residenz Ansbach und Abdikation · Mehr sehen »

Alexander (Brandenburg-Ansbach-Bayreuth)

Christian Friedrich Carl Alexander (um 1772) Christian Friedrich Carl AlexanderZeitgenössisch Alexander oder C.F.C. Alexander; die bisweilen in der Literatur begegnende willkürliche Namensansetzung Karl Alexander ist eine Erfindung der preußischen Geschichtsschreibung des späteren 19. Jahrhunderts.

Neu!!: Residenz Ansbach und Alexander (Brandenburg-Ansbach-Bayreuth) · Mehr sehen »

Ansbach

Rathaus Residenz Ansbach ist eine kreisfreie Stadt in Bayern und zählt zur Planungsregion Westmittelfranken und der Metropolregion Nürnberg.

Neu!!: Residenz Ansbach und Ansbach · Mehr sehen »

Bayerische Verwaltung der staatlichen Schlösser, Gärten und Seen

Die Bayerische Verwaltung der staatlichen Schlösser, Gärten und Seen (kurz: Bayerische Schlösserverwaltung) ist eine unmittelbar dem Bayerischen Staatsministerium der Finanzen und für Heimat (Referat 86) nachgeordnete Verwaltungseinrichtung, die unter Wahrung kultureller und denkmalpflegerischer Belange die Schlösser, Burgen, Residenzen, Parkanlagen und Seen betreut, die zum Staatsvermögen gehören.

Neu!!: Residenz Ansbach und Bayerische Verwaltung der staatlichen Schlösser, Gärten und Seen · Mehr sehen »

Beletage

Villa Martha in Dresden (Neorenaissance) mit Beletage im Obergeschoss aus den 1870er Jahren Die Beletage (das ‚schöne Geschoss‘) war das bevorzugte Geschoss eines adligen oder großbürgerlichen Wohnhauses beziehungsweise die am besten ausgestattete Wohnung.

Neu!!: Residenz Ansbach und Beletage · Mehr sehen »

Blasius Berwart

Berwart-Treppe in Mergentheim Berwart-Turm am Königsberger Schloss Blasius Berwart (* 1530; † 1589) war ein deutscher Baumeister.

Neu!!: Residenz Ansbach und Blasius Berwart · Mehr sehen »

Carl Alexander Heideloff

Porträt von Carl Alexander HeideloffCarl Alexander Heideloff (* 2. Februar 1789 in Stuttgart; † 28. September 1865 in Haßfurt; abweichende Schreibweise: Karl Alexander von Heideloff) war ein deutscher Architekt und Denkmalpfleger, nach seinen Entwürfen entstand u. a.

Neu!!: Residenz Ansbach und Carl Alexander Heideloff · Mehr sehen »

Carl Friedrich von Zocha

Carl Friedrich von Zocha (* 1. Juli 1683 in Gunzenhausen; † 24. Juli 1749 in Ansbach) war Obristbaudirektor, Geheimrat und Minister des Markgraftums Brandenburg-Ansbach.

Neu!!: Residenz Ansbach und Carl Friedrich von Zocha · Mehr sehen »

Carlo Carlone (Maler)

Carlo Innocenzo Carlone, auch Carlo Innocenzo Carloni, meistens genannt als Carlo Carlone, (* November 1686 in Scaria; † 17. Mai 1775 ebenda) war ein lombardischer Maler und Freskant.

Neu!!: Residenz Ansbach und Carlo Carlone (Maler) · Mehr sehen »

Christiane Charlotte von Württemberg-Winnental

Kolorierter Kupferstich von Pierre Drevet Christiane Charlotte von Württemberg-Winnental Christiane Charlotte von Württemberg-Winnental (* 28. August 1694 in Kirchheim unter Teck; † 25. Dezember 1729 in Ansbach) war eine Prinzessin aus der Linie Württemberg-Winnental sowie durch Heirat Markgräfin und nach dem Tode ihres Gemahls 1723 bis 1729 Regentin des Fürstentums Ansbach.

Neu!!: Residenz Ansbach und Christiane Charlotte von Württemberg-Winnental · Mehr sehen »

Fayence

Teller als Fayence-Ware, datiert auf 1555, vermutlich aus Nürnberg Fayence (IPA) ist die von der italienischen Stadt Faenza abgeleitete französische Bezeichnung für einen Teilbereich kunsthandwerklich hergestellter Keramik.

Neu!!: Residenz Ansbach und Fayence · Mehr sehen »

Fürstentum Ansbach

Das Fürstentum Ansbach bzw.

Neu!!: Residenz Ansbach und Fürstentum Ansbach · Mehr sehen »

Fresko

Kuppelfresko der Wieskirche von Johann Baptist Zimmermann (1745–1754) Die Fresko- oder Frischmalerei ist eine Technik der Wandmalerei, bei der die zuvor in Wasser eingesumpften Pigmente auf den frischen Kalkputz aufgetragen werden.

Neu!!: Residenz Ansbach und Fresko · Mehr sehen »

Friedrich I. (Brandenburg)

Kurfürst Friedrich I. von Brandenburg Kurfürst Friedrich I. von Brandenburg Markgräfliches Wappen Friedrichs I. von Brandenburg Friedrich I.

Neu!!: Residenz Ansbach und Friedrich I. (Brandenburg) · Mehr sehen »

Friedrich II. (Preußen)

centre Friedrich II. oder Friedrich der Große (* 24. Januar 1712 in Berlin; † 17. August 1786 in Potsdam), volkstümlich der „Alte Fritz“ genannt, war ab 1740 König in, ab 1772 König von Preußen und ab 1740 Markgraf von Brandenburg und somit einer der Kurfürsten des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Residenz Ansbach und Friedrich II. (Preußen) · Mehr sehen »

Gabriel de Gabrieli

Porträt von Gabriel de Gabrieli (Kupferstich von Johann Jacob Haid 1725–1767) Gabriel de Gabrieli. Denkmal am Residenzplatz Eichstätt Gabrielis Wohnhaus in Eichstätt Gabrielis Grabmal am Eichstätter Ostenfriedhof Gabriel de Gabrieli (* 18. Dezember 1671 in Roveredo im Misox, Graubünden; † 21. März 1747 in Eichstätt) war ein Schweizer fürstbischöflich Eichstättischer Hofbaudirektor des Barocks.

Neu!!: Residenz Ansbach und Gabriel de Gabrieli · Mehr sehen »

Georg Friedrich I. (Brandenburg-Ansbach-Kulmbach)

Gemälde Markgraf Georg Friedrich von Brandenburg-Ansbach-Bayreuth (um 1564) von Lucas Cranach der Jüngere im Jagdschloss Grunewald Markgraf Georg Friedrich I. Elisabeth von Brandenburg-Küstrin, erste Frau Georg Friedrichs I. Tobias Wolff, 1579) Hochgrab Georg Friedrichs I. im Kloster Heilsbronn Georg Friedrich I., der Ältere (* 5. April 1539 in Ansbach; † 26. April oder ebenda) war von 1543 bis 1603 Markgraf des Fürstentums Brandenburg-Ansbach und Herzog von Jägerndorf, von 1557 bis 1603 Markgraf des Fürstentums Brandenburg-Kulmbach und von 1577 bis 1603 Administrator des Herzogtums Preußen.

Neu!!: Residenz Ansbach und Georg Friedrich I. (Brandenburg-Ansbach-Kulmbach) · Mehr sehen »

Heilpflanze

Eine verbreitet angewendete Heilpflanze ist Salbei (z. B. ''Salvia officinalis'') Kräutergarten mit Heilpflanzen in Thailand Heilpflanzen als Medizin (Fenchel, Gänsefingerkraut und Andorn) Lythrum salicaria Eine Heilpflanze ist eine Nutzpflanze, die zu Heilzwecken oder als Arzneipflanze zur Linderung von Krankheiten innerlich oder äußerlich verwendet wird.

Neu!!: Residenz Ansbach und Heilpflanze · Mehr sehen »

Inschrift

Beispiel für die rote Einfärbung der eingemeißelten Buchstaben. Fragment einer Inschrift (Fasti triumphales) aus dem Jahre 12 v. Chr. Hausinschrift mit dem Symbol eines Lebensbaums Georgenkirche in Eisenach Umzeichnung der Bauinschrift von 1675 an der Bozner Wassermauer Unter Inschriften versteht man in der Regel Zeichen (meist Schrift, seltener Symbole), die auf einem stabilen Träger, in der Mehrzahl auf Objekten mit festem Standort, eingelassen sind.

Neu!!: Residenz Ansbach und Inschrift · Mehr sehen »

Johann Peter Uz

Johann Peter Uz, Gemälde von Johann Michael Schwabeda nach Georg Oswald May, 1780, Gleimhaus Halberstadt Johann Peter Uz (* 3. Oktober 1720 in Ansbach; † 12. Mai 1796 ebenda) war ein deutscher Dichter.

Neu!!: Residenz Ansbach und Johann Peter Uz · Mehr sehen »

Karl Wilhelm Friedrich (Brandenburg-Ansbach)

Karl Wilhelm Friedrich von Brandenburg-Ansbach Karl Wilhelm Friedrich von Brandenburg-Ansbach (* 12. Mai 1712 in Ansbach; † 3. August 1757 in Gunzenhausen), genannt der Wilde Markgraf, war von 1729 bis zu seinem Tode Landesherr des Fürstentums Ansbach.

Neu!!: Residenz Ansbach und Karl Wilhelm Friedrich (Brandenburg-Ansbach) · Mehr sehen »

Kaspar Hauser

Friedrich Fleischmann. Kaspar Hauser (* angeblich 30. April 1812; † 17. Dezember 1833 in Ansbach) wurde als „rätselhafter Findling“ bekannt.

Neu!!: Residenz Ansbach und Kaspar Hauser · Mehr sehen »

Klassizismus

alternativtext.

Neu!!: Residenz Ansbach und Klassizismus · Mehr sehen »

Kreuzrippengewölbe

Vierteiliges Kreuzrippengewölbe im Langhaus der Kathedrale von Salisbury Ein Kreuzrippengewölbe ist ein Gewölbe, das durch selbsttragende Rippen (Kreuzrippen, historisch auch Ogiven) gebildet und gehalten wird.

Neu!!: Residenz Ansbach und Kreuzrippengewölbe · Mehr sehen »

Leonhart Fuchs

Leonhart Fuchs, 41-jährig Das Geburtshaus von Leonhart Fuchs in Wemding ''Den Nieuwen Herbarius'', Titelblatt der Ausgabe Basel 1543 Leonhart Fuchs (* 17. Januar 1501 in Wemding bei Donauwörth; † 10. Mai 1566 in Tübingen), latinisiert Leonhartus Fuchsius, war ein deutscher Mediziner, Übersetzer, Herausgeber, Kommentator, Hochschullehrer und Botaniker des Humanismus.

Neu!!: Residenz Ansbach und Leonhart Fuchs · Mehr sehen »

Leopoldo Retti

Leopoldo Retti Leopoldo Mattia Retti, auch bekannt als Leopold Retty (* 1704 in Laino, Lombardei; † 18. September 1751 in Stuttgart) war ein italienischer Architekt, der in Süddeutschland tätig war.

Neu!!: Residenz Ansbach und Leopoldo Retti · Mehr sehen »

Markgraf

Rangkrone eines französischen Marquis Markgraf (lateinisch marchio oder marchisus) bezeichnete vom 8.

Neu!!: Residenz Ansbach und Markgraf · Mehr sehen »

Meissener Porzellan

Meissener Porzellan ist Porzellan aus der ersten europäischen und im 18. Jahrhundert lange Zeit führenden Manufaktur, die von ihrer Gründung bis zum Jahr 1863 auf der Albrechtsburg in Meißen, dann in dem bis heute genutzten Manufakturgelände in Meißen-Triebischtal produziert.

Neu!!: Residenz Ansbach und Meissener Porzellan · Mehr sehen »

Neugotik

Votivkirche Wien von Heinrich Ferstel, 1856–1879 Die Neugotik, auch Neogotik oder englisch Gothic Revival genannt, ist ein auf die Gotik zurückgreifender historistischer Kunst- und Architekturstil des 19.

Neu!!: Residenz Ansbach und Neugotik · Mehr sehen »

Orangerie (Ansbach)

Die Orangerie ist ein barockes Orangeriegebäude im markgräflichen Hofgarten der mittelfränkischen Bezirkshauptstadt Ansbach.

Neu!!: Residenz Ansbach und Orangerie (Ansbach) · Mehr sehen »

Porzellan

Porzellanbrunnen in der Fußgängerzone von Selb Zutaten zur Herstellung von Porzellan Porzellan (oder china), auch Weißes Gold genannt, ist ein durch Brennen hergestelltes feinkeramisches Erzeugnis mit weißen, dichten, porenfreien, in dünnen Schichten transluzenten Scherben.

Neu!!: Residenz Ansbach und Porzellan · Mehr sehen »

Porzellanmanufaktur Ansbach-Bruckberg

Die Porzellanmanufaktur Ansbach-Bruckberg ging 1758 aus der 1710 von Markgraf Wilhelm Friedrich gegründeten Ansbacher Fayencemanufaktur hervor.

Neu!!: Residenz Ansbach und Porzellanmanufaktur Ansbach-Bruckberg · Mehr sehen »

Preußen

Preußische Landesflagge bis 1918 mit dem Wappen des 1701 entstandenen Königreiches mit dem Monogramm ''FR'' für Friedericus Rex Preußische Landesflagge 1919 bis 1947. Die preußischen Farben gehen auf das Wappen des Deutschen Ordens zurück: schwarzes Kreuz auf weißem Grund Brandenburg-Preußen vor und nach der Gründung des Königreichs Gebietsgewinne von 1688 bis 1795 Preußen nach dem Wiener Kongress 1815 Preußen zur Zeit seiner größten Ausdehnung, 1866–1918 Der Freistaat Preußen nach 1919 Preußen war ein im 13. Jahrhundert im südlichen Baltikum entstandenes Staatswesen, dessen Name im 18.

Neu!!: Residenz Ansbach und Preußen · Mehr sehen »

Regierung von Mittelfranken

Residenz Ansbach, Sitz der Regierung von Mittelfranken Die Regierung von Mittelfranken ist eine staatliche Mittelbehörde für den Regierungsbezirk Mittelfranken mit Sitz in Ansbach.

Neu!!: Residenz Ansbach und Regierung von Mittelfranken · Mehr sehen »

Rokoko

Eine Rocaille, typisches muschelartiges Ornament des Rokoko Einer der bedeutendsten und berühmtesten Rokokoräume der Welt: die Wieskirche bei Steingaden, Bayern Das Rokoko ist eine Stilrichtung der europäischen Kunst von etwa 1730 bis etwa 1780 und entwickelte sich aus dem Régence, das im Spätbarock (ca. 1700–1720) ankert.

Neu!!: Residenz Ansbach und Rokoko · Mehr sehen »

Rokoko-Festspiele

Markgraf Carl Wilhelm Friedrich als Schäfer kostümiert Orangerie Die Rokoko-Festspiele sind in Ansbach stattfindende Festspiele, welche das höfische Leben zur Zeit des Markgrafen Carl Wilhelm Friedrich von Brandenburg-Ansbach miterleben lassen.

Neu!!: Residenz Ansbach und Rokoko-Festspiele · Mehr sehen »

Schlossmuseum

Als Schlossmuseum wird ein überwiegend museal genutztes Schloss bezeichnet.

Neu!!: Residenz Ansbach und Schlossmuseum · Mehr sehen »

Spiegelsaal

Spiegelkabinett im Residenzschloss Ludwigsburg Schloss Herrenchiemsee – Spiegelsaal Amalienburg (Schlosspark Nymphenburg) – Spiegelsaal Der Spiegelsaal des Fuldaer Stadtschlosses, Ankleideraum des Fürstabtes Als Spiegelsaal oder Spiegelgalerie werden Säle, als Spiegelkabinett kleinere Räume in Schlössern bezeichnet, deren primäre Dekoration aus der geschickten Anordnung von Spiegeln besteht.

Neu!!: Residenz Ansbach und Spiegelsaal · Mehr sehen »

Stele

Antike griechische Grabstele Als Stele (.

Neu!!: Residenz Ansbach und Stele · Mehr sehen »

Unterschwaningen

Unterschwaningen von Westen Unterschwaningen ist eine Gemeinde im mittelfränkischen Landkreis Ansbach und zählt zur Metropolregion Nürnberg.

Neu!!: Residenz Ansbach und Unterschwaningen · Mehr sehen »

Wilhelm Friedrich (Brandenburg-Ansbach)

Markgraf Wilhelm Friedrich von Brandenburg-Ansbach Wappen des Markgrafen in der Kirche St. Michael in Markt Berolzheim Wilhelm Friedrich von Brandenburg-Ansbach (* 8. Januar 1686 in Ansbach; † 7. Januar 1723 in Unterreichenbach) war von 1703 bis zu seinem Tod Markgraf des fränkischen Fürstentums Ansbach.

Neu!!: Residenz Ansbach und Wilhelm Friedrich (Brandenburg-Ansbach) · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Hofgarten (Ansbach), Hofgarten Ansbach.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »