Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Renārs Kaupers

Index Renārs Kaupers

Kaupers 2015 Renārs Kaupers (* 1. September 1974 in Jelgava, Lettische SSR, Sowjetunion) ist Sänger der lettischen Pop- und Rockband Brainstorm, die 2000 mit dem Lied My Star den dritten Platz beim Eurovision Song Contest 2000 in Stockholm belegte.

17 Beziehungen: Brainstorm (Popband), Coverversion, Estland, Eurovision Song Contest 2000, Eurovision Song Contest 2003, Jelgava, Jewgeni Walerjewitsch Grischkowez, Katrina Leskanich, Kurland, Lettische Sozialistische Sowjetrepublik, Marie N, Orden des weißen Sterns, Riga, Sowjetunion, Synthiepop, 1. September, 1974.

Brainstorm (Popband)

Brainstorm (2008) Brainstorm (Prāta Vētra) ist eine Rock- und Popband aus Jelgava in Lettland.

Neu!!: Renārs Kaupers und Brainstorm (Popband) · Mehr sehen »

Coverversion

Eine Coverversion, auch Cover, ist in der Musik die Interpretation eines Musikstücks durch einen anderen als den erstaufführenden Musiker.

Neu!!: Renārs Kaupers und Coverversion · Mehr sehen »

Estland

Estland (estnisch Eesti, amtlich Republik Estland, estnisch Eesti Vabariik) ist ein Staat im Baltikum.

Neu!!: Renārs Kaupers und Estland · Mehr sehen »

Eurovision Song Contest 2000

Der 45.

Neu!!: Renārs Kaupers und Eurovision Song Contest 2000 · Mehr sehen »

Eurovision Song Contest 2003

Der 48.

Neu!!: Renārs Kaupers und Eurovision Song Contest 2003 · Mehr sehen »

Jelgava

Jelgava ist eine Stadt in Lettland in der Region Semgallen 44 km südwestlich von Riga.

Neu!!: Renārs Kaupers und Jelgava · Mehr sehen »

Jewgeni Walerjewitsch Grischkowez

Jewgeni Grischkowez (2008)Jewgeni Walerjewitsch Grischkowez (wiss. Transliteration Evgenij Valerjevič Griškovec; * 17. Februar 1967 im sibirischen Kemerowo) ist ein russischer Erzähler, Theater-Regisseur, Autor und Schauspieler, vergleichbar mit Dario Fo, der in seinem Land ebenso wie auf internationalen Theaterfestivals wie Edinburgh, Avignon oder Wien große Erfolge feierte.

Neu!!: Renārs Kaupers und Jewgeni Walerjewitsch Grischkowez · Mehr sehen »

Katrina Leskanich

Katrina Leskanich (2019) Katrina Leskanich (1986) Katrina Leskanich (* 10. April 1960 in Topeka, Kansas) ist eine US-amerikanische Musikerin, die insbesondere als Frontfrau, Leadsängerin und Gitarristin der Rockband Katrina and the Waves bekannt wurde, die mit dem Titel Love Shine a Light den Eurovision Song Contest 1997 gewann.

Neu!!: Renārs Kaupers und Katrina Leskanich · Mehr sehen »

Kurland

Karte Lettlands, Kurland und Semgallen in gelb Kurland (lettisch Kurzeme) ist neben Semgallen (Zemgale), Zentral-Livland (Vidzeme) und Lettgallen (Latgale) eine der vier historischen Landschaften von Lettland.

Neu!!: Renārs Kaupers und Kurland · Mehr sehen »

Lettische Sozialistische Sowjetrepublik

Die Lettische Sozialistische Sowjetrepublik (Abkürzung LSSR oder LATSSR, lettisch: LPSR.

Neu!!: Renārs Kaupers und Lettische Sozialistische Sowjetrepublik · Mehr sehen »

Marie N

Marija Naumova (2004) Marija Naumova (* 23. Juni 1973 in Riga) ist eine lettische Pop- und Musical-Sängerin.

Neu!!: Renārs Kaupers und Marie N · Mehr sehen »

Orden des weißen Sterns

Collane des Ordens des weißen Sterns Der Orden des weißen Sterns (estnisch: Valgetähe teenetemärk) ist eine staatliche Auszeichnung Estlands, die an Zivilpersonen verliehen wird.

Neu!!: Renārs Kaupers und Orden des weißen Sterns · Mehr sehen »

Riga

Riga ist die Hauptstadt Lettlands und mit rund 600.000 Einwohnern die größte Stadt des Baltikums.

Neu!!: Renārs Kaupers und Riga · Mehr sehen »

Sowjetunion

Die Sowjetunion (kurz SU,; vollständige amtliche Bezeichnung: Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken, kurz UdSSR, russisch Audio) war ein von der Kommunistischen Partei der Sowjetunion (KPdSU) zentralistisch regierter, föderativer Vielvölker- und Einparteienstaat, dessen Territorium sich über Osteuropa und den Kaukasus bis nach Zentral- und über das gesamte Nordasien erstreckte.

Neu!!: Renārs Kaupers und Sowjetunion · Mehr sehen »

Synthiepop

Synthiepop (auch Synthie-Pop, Synth-Pop, Synthpop oder selten Technopop) bezeichnet eine in den 1970er Jahren aufgekommene Stilrichtung innerhalb der elektronischen Tanzmusik, deren wesentliches Merkmal die Verwendung elektronischer Instrumente (Synthesizer) als Stilelement ist.

Neu!!: Renārs Kaupers und Synthiepop · Mehr sehen »

1. September

Der 1.

Neu!!: Renārs Kaupers und 1. September · Mehr sehen »

1974

Das Jahr 1974 war vor allem durch die Nachwirkungen der Ölkrise des Jahres 1973 beeinflusst.

Neu!!: Renārs Kaupers und 1974 · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Kaupers, Renars Kaupers.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »