Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

René Descartes

Index René Descartes

Unterschrift René Descartes (latinisiert Renatus Cartesius; * 31. März 1596 in La Haye en Touraine; † 11. Februar 1650 in Stockholm) war ein französischer Philosoph, Mathematiker und Naturwissenschaftler.

228 Beziehungen: A priori, Abraham, Abtei Saint-Germain-des-Prés, Adrien Baillet, Altruismus, Amme, Analyse, Analytische Geometrie, Andreas Kemmerling, Anselm von Canterbury, Apollonios von Perge, Archimedischer Punkt, Aristoteles, Armand-Jean du Plessis, duc de Richelieu, Arnold Geulincx, Arsen(III)-oxid, Asteroid, Atom, Augustinus von Hippo, Autorität, Äther (Physik), Baruch de Spinoza, Bernard Williams, Bertrand Russell, Bio-Macht, Biologie, Blaise Pascal, Brechung (Physik), Breda, Bretagne, Cartesianismus, Charles Sanders Peirce, Christentum, Christiaan Huygens, Christiane Schildknecht, Christina (Schweden), Cogito ergo sum, Collège Henri-IV de La Flèche, Computer, Constantijn Huygens, De homine, Descartes (Indre-et-Loire), Descartes (Mondkrater), Descartes-Zahlen, Differentialrechnung, Diktum, Dirck Rembrantsz van Nierop, Discours, Discours de la méthode, Dominik Perler, ..., Dreißigjähriger Krieg, Edmund Husserl, Egmond, Eike Pies, Elisabeth von der Pfalz (1618–1680), Empirismus, Epoche (Philosophie), Erkenntnis, Erkenntnistheorie, Et al., Ethik, Ethos, Franeker, Frankreich, Franz von Baader, Friedrich Nietzsche, Friedrich Wilhelm Joseph Schelling, Furcht, Galileo Galilei, Gegenwart, Geist, Genius malignus, Geometrie, Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Geschichte der Automaten, Gewissheit, Gottesbeweis, Gottfried Wilhelm Leibniz, Hans Günter Zekl, Hans Poser (Philosoph), Heiliger Stuhl, Herman Boerhaave, Iatrophysik, Idealismus, Idee, Immanuel Kant, Impulserhaltungssatz, Index librorum prohibitorum, Individualisierung, Influxus physicus, Inquisition, Isaac Beeckman, Isaac Newton, Jacques Bénigne Bossuet, Jean de La Bruyère, Jesuitenschule, Johan de Witt, Johanna Bleker, Johannes Brockt, Johannes Kepler, Julius von Kirchmann, Karl Eduard Rothschuh, Karl Jaspers, Kartesisches Blatt, Kartesisches Koordinatensystem, Kartesisches Produkt, Kausalität, Kinetische Energie, Korrespondenz, Kritik der reinen Vernunft, Kuno Fischer, Latinisierung, Le Monde de M. Descartes ou Le Traité de la Lumière, Leben nach dem Tod, Leichnam, Leiden (Stadt), Leidenschaft, Les Passions de l’âme, Logik, Loreto (Marken), Louis Elsevier, Ludwig Wittgenstein, Marin Mersenne, Martin Heidegger, Maschine, Mathematiker, Maxime, Maximilian I. (Bayern), Mechanik, Mechanische Erklärungen der Gravitation, Mechanistisches Weltbild, Meditationes de prima philosophia, Metaphysik, Meteor, Michel Foucault, Modell, Mondkrater, Monismus, Moritz (Oranien), Musée de l’Homme, Musicae compendium, Naturwissenschaft, Neuburg an der Donau, Neuzeit, Newtonsche Gesetze, Nicolas Boileau, Nicolas Malebranche, Nikolaus Kopernikus, Nikolaus von Oresme, Norbert Elias, Nullstelle, Oegstgeest, Okkasionalismus, Ontologie, Ontologischer Dualismus, Organismus, Parmenides, Paul Tannery, Peter Prechtl, Philosoph, Philosophie, Physik, Pierre Chanut, Pierre Corneille, Pierre de Bérulle, Pierre de Fermat, Platon, Plausibilität, Poitiers, Polynom, Prämisse, Principia philosophiae, Qualität, Rationalismus, Realität, Reduktionismus, Reelle Zahl, Reflexion (Philosophie), Regulae ad directionem ingenii, Rekursion, Renaissance, Rennes, Routledge Encyclopedia of Philosophy, Rudolf Eisler (Philosoph), Satz von Descartes, Schlacht am Weißen Berg, Scholastik, Seele, Sigmund Freud, Skeptizismus, Stoß (Physik), Stockholm, Substanz, Szientismus, Teleologie, Theodor Ebert (Philosoph), Thomas Sonar, Touraine, Traktat, Tycho Brahe, Ulm, Umgangssprache, Uta Ranke-Heinemann, Utrecht, Uwe Schultz, Vakuum, Vektor, Velsen, Vergebung, Vernunft, Verstand, Vorzeichenregel von Descartes, Wahrnehmung, Wallfahrt, Wellenoptik, Weltbild, Wilhelm Kamlah, Wirklichkeit, Wissenssoziologie, Wolfgang Röd, Zeno.org, Zentrifugalkraft, Zweifel, (3587) Descartes, 11. Februar, 1596, 1650, 31. März. Erweitern Sie Index (178 mehr) »

A priori

Der Terminus a priori (mittellateinisch a ‚von … her‘ und prius ‚das vordere, frühere, erste ‘) wurde in der scholastischen Philosophie als Übersetzung der aristotelischen Unterscheidung zwischen „proteron“ und „hysteron“ verwendet (Bedingung und Bedingtes).

Neu!!: René Descartes und A priori · Mehr sehen »

Abraham

''Der Schoß Abrahams'' – Darstellung aus dem ''Hortus Deliciarum'' der Herrad von Landsberg (12. Jahrhundert) Rembrandt: „Der Engel verhindert die Opferung Isaaks“ Treffen Abrahams und Melchisedeks, Ölgemälde von Dierick Bouts Abrahams Quelle in Be’er Scheva Abraham (volksetymologisch: „Vater der vielen “ von אַבְרָם Avram „(Der) Vater ist erhaben“, aramäisch, altjiddisch Awroham) ist nach dem biblischen Buch Genesis beziehungsweise Bereschit zusammen mit seinem Sohn Isaak und seinem Enkel Jakob einer der drei Erzväter des Volkes Israel.

Neu!!: René Descartes und Abraham · Mehr sehen »

Abtei Saint-Germain-des-Prés

Saint-Germain-des-Prés von Süden St-Germain-des-Prés 1687 Von der Mitte des 6.

Neu!!: René Descartes und Abtei Saint-Germain-des-Prés · Mehr sehen »

Adrien Baillet

Adrien Baillet, posthume Darstellung (1709–1726) Adrien Baillet (* 13. Juni 1649 in La Neuville-en-Hez, Frankreich; † 21. Januar 1706 in Paris) war ein französischer Theologe, Historiker und Bibliothekar.

Neu!!: René Descartes und Adrien Baillet · Mehr sehen »

Altruismus

Viele Kulturen sehen die Almosenvergabe an Arme als altruistisch an. Altruismus (‚der andere‘) bedeutet in der Alltagssprache „Uneigennützigkeit, Selbstlosigkeit, durch Rücksicht auf andere gekennzeichnete Denk- und Handlungsweise“, kann bis heute jedoch nicht allgemeingültig definiert werden.

Neu!!: René Descartes und Altruismus · Mehr sehen »

Amme

Charles Beaubrun, um 1640) ''Die Amme'' (Kreide­zeichnung von Heinrich Zille, 1904) Amme bezeichnet eine Frau, die nach einer eigenen Schwangerschaft durch den Milcheinschuss oder durch induzierte Laktation (Relaktation) in ihre Brüste stillfähig ist und ein fremdes Kind stillt, entweder zusätzlich zum Stillen des eigenen Kindes oder aufgrund der fortdauernden Milcherzeugung nach dem Abstillen des eigenen Kindes (oder gar seinem Verlust).

Neu!!: René Descartes und Amme · Mehr sehen »

Analyse

Adriaen van Ostade, „Analyse“ (1666) Eine Analyse (von griechisch ἀνάλυσις análysis „Auflösung, Zergliederung“) ist eine systematische Untersuchung, bei der das untersuchte Objekt in seine Bestandteile (Elemente) zerlegt wird.

Neu!!: René Descartes und Analyse · Mehr sehen »

Analytische Geometrie

Die analytische Geometrie (auch Vektorgeometrie) ist ein Teilgebiet der Geometrie, das algebraische Hilfsmittel (vor allem aus der linearen Algebra) zur Lösung geometrischer Probleme bereitstellt.

Neu!!: René Descartes und Analytische Geometrie · Mehr sehen »

Andreas Kemmerling

Andreas Kemmerling (* 21. Februar 1950 in Bad Homburg vor der Höhe) ist ein deutscher Philosoph.

Neu!!: René Descartes und Andreas Kemmerling · Mehr sehen »

Anselm von Canterbury

Miniatur des Anselm von Canterbury aus dem ''Monologion'' (spätes 11. Jahrhundert) Anselm von Canterbury OSB (lateinisch Anselmus Cantuariensis; auch nach seinem Geburtsort Anselm von Aosta oder nach seinem Kloster Anselm von Bec genannt; * um 1033 in Aosta; † 21. April 1109 in Canterbury) war ein Theologe, Erzbischof und Philosoph des Mittelalters.

Neu!!: René Descartes und Anselm von Canterbury · Mehr sehen »

Apollonios von Perge

Apollonios von Perge (lateinisch Apollonius Pergaeus; * ca. 265 v. Chr. in Perge; † ca. 190 v. Chr. in Alexandria) war ein antiker griechischer Mathematiker, bekannt für sein Buch über Kegelschnitte.

Neu!!: René Descartes und Apollonios von Perge · Mehr sehen »

Archimedischer Punkt

Der archimedische Punkt ist ein theoretischer „absoluter Punkt“ außerhalb eines Versuchsaufbaus.

Neu!!: René Descartes und Archimedischer Punkt · Mehr sehen »

Aristoteles

Aristoteles (Betonung lateinisch und deutsch: Aristóteles; * 384 v. Chr. in Stageira; † 322 v. Chr. in Chalkis auf Euböa) war ein griechischer Universalgelehrter.

Neu!!: René Descartes und Aristoteles · Mehr sehen »

Armand-Jean du Plessis, duc de Richelieu

alternativtext.

Neu!!: René Descartes und Armand-Jean du Plessis, duc de Richelieu · Mehr sehen »

Arnold Geulincx

Arnold Geulincx Arnold Geulincx (* 31. Januar 1624 in Antwerpen; † November 1669 in Leiden) war ein flämisch-niederländischer Theologe, Logiker und Philosoph.

Neu!!: René Descartes und Arnold Geulincx · Mehr sehen »

Arsen(III)-oxid

Das Arsen(III)-oxid, As2O3, auch Diarsentrioxid, (Weiß-)Arsenik, über lateinisch Arsenicum von altgriechisch ἀρσενιχόν, oder (ungenau) Arsentrioxid ist das Anhydrid der in freiem Zustand nicht vorkommenden arsenigen Säure (H3AsO3).

Neu!!: René Descartes und Arsen(III)-oxid · Mehr sehen »

Asteroid

Als Asteroiden (von), Kleinplaneten oder Planetoiden werden astronomische Kleinkörper bezeichnet, die sich auf keplerschen Umlaufbahnen um die Sonne bewegen und größer als Meteoroiden (Millimeter bis Meter), aber kleiner als Zwergplaneten (ca. tausend Kilometer) sind.

Neu!!: René Descartes und Asteroid · Mehr sehen »

Atom

kugelsymmetrisch. kovalenten Radius Atome (von „unteilbar“) sind die Bausteine, aus denen alle festen, flüssigen und gasförmigen Stoffe bestehen.

Neu!!: René Descartes und Atom · Mehr sehen »

Augustinus von Hippo

Älteste bekannte künstlerische Fantasiedarstellung von Augustinus in der Tradition des Autorbildes (Lateranbasilika, 6. Jahrhundert) Kirchenfenster mit Fantasiebild des heiligen Augustinus im Kölner Dom Augustinus von Hippo, meist ohne Zusatz Augustinus oder Augustin, gelegentlich auch Augustinus von Thagaste oder (wohl nicht authentisch) Aurelius Augustinus (* 13. November 354 in Tagaste, heute Souk Ahras, Algerien; † 28. August 430 in Hippo Regius nahe dem heutigen Annaba, Algerien), war ein römischer Bischof und Kirchenlehrer.

Neu!!: René Descartes und Augustinus von Hippo · Mehr sehen »

Autorität

Autorität ist eine Größe, auf deren Grundlage individuelle Personen und überindividuelle Instanzen (z. B. gesellschaftliche Institutionen), ohne Zwang auszuüben oder Überzeugungsarbeit zu leisten, Gehorsam beanspruchen und einwerben.

Neu!!: René Descartes und Autorität · Mehr sehen »

Äther (Physik)

Einige Äthervorstellungen implizieren einen jahreszeitlich wechselnden Ätherwind Der Äther ist eine hypothetische Substanz, die im ausgehenden 17.

Neu!!: René Descartes und Äther (Physik) · Mehr sehen »

Baruch de Spinoza

rahmenlos Baruch de Spinoza (latinisiert Benedictus de Spinoza; geboren am 24. November 1632 in Amsterdam; gestorben am 21. Februar 1677 in Den Haag) war ein niederländischer Philosoph.

Neu!!: René Descartes und Baruch de Spinoza · Mehr sehen »

Bernard Williams

Sir Bernard Arthur Owen Williams (* 21. September 1929 in Westcliff-on-Sea, Essex; † 10. Juni 2003 in Rom) war ein englischer Philosoph.

Neu!!: René Descartes und Bernard Williams · Mehr sehen »

Bertrand Russell

Bertrand Russell (1957) Bertrand Arthur William Russell, 3.

Neu!!: René Descartes und Bertrand Russell · Mehr sehen »

Bio-Macht

Bio-Macht (französisch: le biopouvoir) ist ein Konzept, welches auf Michel Foucault zurückgeht und eine einzigartige Verknüpfung zweierlei Machttechniken in modernen, westlichen Gesellschaften bezeichnet: Zunehmende Individualisierung mittels Disziplinierung des einzelnen Körpers (anatomische Politik) auf der einen und Regulierung der Bevölkerung (Bio-Politik) auf der anderen Seite – wobei Foucault die Bevölkerung versteht als „eine Gruppe, die nicht einfach nur aus vielen Menschen besteht, sondern aus Menschen, die von biologischen Prozessen und Gesetzen durchdrungen, beherrscht und gelenkt sind eine Geburtenrate, eine Alterskurve (…), einen Gesundheitszustand“Michel Foucault: Die Maschen der Macht. (1981/1985) In: Daniel Defert, Francois Ewald (Hrsg.): Analytik der Macht. Verlag Suhrkamp, Frankfurt a. M. 2005, ISBN 3-518-29359-1, S. 230 ff.

Neu!!: René Descartes und Bio-Macht · Mehr sehen »

Biologie

Datei:E.

Neu!!: René Descartes und Biologie · Mehr sehen »

Blaise Pascal

150px Blaise Pascal (* 19. Juni 1623 in Clermont-Ferrand; † 19. August 1662 in Paris) war ein französischer Mathematiker, Physiker, Literat und christlicher Philosoph.

Neu!!: René Descartes und Blaise Pascal · Mehr sehen »

Brechung (Physik)

Brechung an einem Wasserglas. Durch seine Form wirkt das Glas wie eine Zylinderlinse und erzeugt ein seitenverkehrtes Bild. Die Brechung, auch Refraktion, ist die Änderung der Ausbreitungsrichtung einer Welle durch eine räumliche Änderung des Brechungsindex des Mediums, das die Welle durchläuft.

Neu!!: René Descartes und Brechung (Physik) · Mehr sehen »

Breda

Breda (Betonung auf der zweiten Silbe) ist eine Gemeinde der niederländischen Provinz Noord-Brabant mit Einwohnern (Stand). Sie besteht aus der Stadt Breda und den Dörfern Bavel, Prinsenbeek, Teteringen, Ulvenhout und Hazeldonk.

Neu!!: René Descartes und Breda · Mehr sehen »

Bretagne

Provinz des Ancien Régime (Provinzname kursiv) Logo der Region Bretagne Die Bretagne (je nach Gegend oder ausgesprochen, veraltet auch Kleinbritannien) ist eine westfranzösische Region.

Neu!!: René Descartes und Bretagne · Mehr sehen »

Cartesianismus

René Descartes in einem Porträt von Frans Hals, 1648 ''Principia philosophiae'', 1685 Der Ausdruck Cartesianismus (auch Kartesianismus; von Cartesius, lateinisch für (René) Descartes) wird verwendet sowohl für.

Neu!!: René Descartes und Cartesianismus · Mehr sehen »

Charles Sanders Peirce

zentriert Charles Santiago Sanders Peirce (ausgesprochen: /'pɜrs/ wie: pörs) (* 10. September 1839 in Cambridge, Massachusetts; † 19. April 1914 in Milford, Pennsylvania) war ein US-amerikanischer Mathematiker, Philosoph, Logiker und Semiotiker.

Neu!!: René Descartes und Charles Sanders Peirce · Mehr sehen »

Christentum

Die Bergpredigt, Fresko von Fra Angelico (1437–1445) Das Christentum ist eine Weltreligion, die aus dem Judentum hervorging und sich ab dem 4.

Neu!!: René Descartes und Christentum · Mehr sehen »

Christiaan Huygens

Christiaan Huygens, 1671 von Caspar Netscher gemalt Christiaan Huygens (* 14. April 1629 in Den Haag; † 8. Juli 1695 ebenda), auch Christianus Hugenius, war ein niederländischer Astronom, Mathematiker und Physiker.

Neu!!: René Descartes und Christiaan Huygens · Mehr sehen »

Christiane Schildknecht

Christiane Schildknecht (* 1958 in Hamburg) ist eine deutsche Philosophin und war bis zu ihrer Emeritierung Professorin für Philosophie an der Universität Luzern.

Neu!!: René Descartes und Christiane Schildknecht · Mehr sehen »

Christina (Schweden)

150px David Beck, etwa 1650 Christina von Schweden (eigentlich Kristina, nach ihrem Übertritt zum Katholizismus Maria Alexandra, * in Stockholm; † 19. April 1689 in Rom), Tochter des schwedischen Königs Gustav II. Adolf (1594–1632) und dessen Gemahlin Maria Eleonora von Brandenburg (1599–1655), war von 1632 bis 1654 Königin von Schweden.

Neu!!: René Descartes und Christina (Schweden) · Mehr sehen »

Cogito ergo sum

René Descartes Cogito ergo sum (eigentlich, „Ich denke, also bin ich.“) ist der erste Grundsatz des Philosophen René Descartes, den er nach radikalen Zweifeln an der eigenen Erkenntnisfähigkeit als nicht weiter kritisierbares Fundament (lateinisch fundamentum inconcussum, „unerschütterliches Fundament“) in seinem Werk Meditationes de prima philosophia (1641) formuliert und methodisch begründet: „Da es ja immer noch ich bin, der zweifelt, kann ich an diesem Ich, selbst wenn es träumt oder phantasiert, selber nicht mehr zweifeln.“ Von diesem Fundament aus versucht Descartes dann, die Erkenntnisfähigkeit wieder aufzubauen.

Neu!!: René Descartes und Cogito ergo sum · Mehr sehen »

Collège Henri-IV de La Flèche

Portal des ehemaligen Jesuitenkollegs. Das Collège Henri-IV de La Flèche ist ein ehemaliges Jesuitenkolleg in der französischen Gemeinde La Flèche im Département Sarthe in der Region Pays de la Loire.

Neu!!: René Descartes und Collège Henri-IV de La Flèche · Mehr sehen »

Computer

Ein Computer (englisch; deutsche Aussprache) oder Rechner ist ein Gerät, das mittels programmierbarer Rechenvorschriften Daten verarbeitet.

Neu!!: René Descartes und Computer · Mehr sehen »

Constantijn Huygens

Gemälde von Jacob van Campen, identifiziert als Constantijn und Suzanna Huygens Constantijn Huygens (* 4. September 1596 in Den Haag; † 28. März 1687 ebenda) war ein niederländischer Diplomat, Dichter und Komponist.

Neu!!: René Descartes und Constantijn Huygens · Mehr sehen »

De homine

Titelblatt einer ''de homine'' Ausgabe Illustration aus ''de homine'' ''L'homme'', 1664 De homine ist eine medizinisch-philosophische Abhandlung von René Descartes.

Neu!!: René Descartes und De homine · Mehr sehen »

Descartes (Indre-et-Loire)

Descartes ist eine französische Kleinstadt mit Einwohnern (Stand) im Département Indre-et-Loire in der Region Centre-Val de Loire.

Neu!!: René Descartes und Descartes (Indre-et-Loire) · Mehr sehen »

Descartes (Mondkrater)

Descartes ist ein Einschlagkrater auf der Mondvorderseite nordöstlich des Kraters Abulfeda und südwestlich von Kant.

Neu!!: René Descartes und Descartes (Mondkrater) · Mehr sehen »

Descartes-Zahlen

In der Zahlentheorie ist eine Descartes-Zahl eine ungerade Zahl, die eine ungerade vollkommene Zahl wäre, wenn einer ihrer zusammengesetzten Faktoren eine Primzahl wäre.

Neu!!: René Descartes und Descartes-Zahlen · Mehr sehen »

Differentialrechnung

Graph einer Funktion (blau) und einer Tangente an den Graphen (rot). Die Steigung der Tangente ist die Ableitung der Funktion an dem markierten Punkt. Die Differential- oder Differenzialrechnung ist ein wesentlicher Bestandteil der Analysis und damit ein Gebiet der Mathematik.

Neu!!: René Descartes und Differentialrechnung · Mehr sehen »

Diktum

Diktum (Mehrzahl: Dikta) ist ein Ausdruck für einen bedeutsamen, pointierten Ausspruch, eigentlich das Gesagte.

Neu!!: René Descartes und Diktum · Mehr sehen »

Dirck Rembrantsz van Nierop

Dirk Rembrantsz. van Nierop Dirck Rembrantsz van Nierop (* 1610 in Niedorp; † 4. November 1682 ebenda) war ein niederländischer Kartograph, Astronom, Mathematiker und Landvermesser des 17. Jahrhunderts.

Neu!!: René Descartes und Dirck Rembrantsz van Nierop · Mehr sehen »

Discours

Nach dem französischen Literaturwissenschaftler Gérard Genette bezeichnet discours die Art und Weise der Darstellung eines Stoffes, einer Geschichte, der histoire.

Neu!!: René Descartes und Discours · Mehr sehen »

Discours de la méthode

''Discours de la méthode'' von René Descartes, Erstausgabe Der Discours de la méthode, mit vollem Titel Discours de la méthode pour bien conduire sa raison et chercher la verité dans les sciences („Abhandlung über die Methode, seine Vernunft gut zu gebrauchen und die Wahrheit in den Wissenschaften zu suchen“), ist ein philosophisches und autobiographisches Werk des französischen Philosophen René Descartes.

Neu!!: René Descartes und Discours de la méthode · Mehr sehen »

Dominik Perler

Dominik Perler (* 17. März 1965 in Freiburg, Schweiz) ist ein Schweizer Philosoph und seit 2003 Professor für Theoretische Philosophie an der Humboldt-Universität zu Berlin.

Neu!!: René Descartes und Dominik Perler · Mehr sehen »

Dreißigjähriger Krieg

abruf.

Neu!!: René Descartes und Dreißigjähriger Krieg · Mehr sehen »

Edmund Husserl

Edmund Husserl (1900) Edmund Gustav Albrecht Husserl (* 8. April 1859 in Proßnitz in Mähren, Kaisertum Österreich; † 27. April 1938 in Freiburg im Breisgau, Deutsches Reich) war ein österreichisch-deutscher Philosoph und Mathematiker und Begründer der philosophischen Strömung der Phänomenologie.

Neu!!: René Descartes und Edmund Husserl · Mehr sehen »

Egmond

Egmond ist eine ehemalige Gemeinde, die sich aus drei kleinen Ortsteilen zusammensetzt und in der niederländischen Provinz Nordholland liegt.

Neu!!: René Descartes und Egmond · Mehr sehen »

Eike Pies

Eike Pies Eike Pies (* 22. März 1942 in Duisburg-Hamborn; Pseudonyme: Wilhelm van der Horst, John F. Mortimer, Jules Silver, Jean-Baptiste Delacour) ist ein deutscher Theaterwissenschaftler, Historiker, Journalist, Schriftsteller, Verleger, Unternehmensberater für Öffentlichkeitsarbeit, Museumsstifter und Vereinsgründer.

Neu!!: René Descartes und Eike Pies · Mehr sehen »

Elisabeth von der Pfalz (1618–1680)

Äbtissin Elisabeth von Herford Büste der Elisabeth von der Pfalz in Herford Elisabeth von der Pfalz (auch Elisabeth von Böhmen, Elisabeth von Herford; * 26. Dezember 1618 in Heidelberg; † 8. Februar 1680 in Herford) war die älteste Tochter des Kurfürsten Friedrich V. von der Pfalz und seiner Gemahlin Elisabeth Stuart, Prinzessin von England, Schottland und Irland, und wurde ab 1667 als Elisabeth III. Äbtissin des reichsunmittelbaren Frauenstifts Herford.

Neu!!: René Descartes und Elisabeth von der Pfalz (1618–1680) · Mehr sehen »

Empirismus

Der Ausdruck Empirismus wird bei Klassifikationen erkenntnistheoretischer Ansätze für Theorien verwendet, denen zufolge Wissen, verstanden als gerechtfertigte wahre Erkenntnis, zuerst oder ausschließlich auf Sinneserfahrung beruht (einschließlich der Verwendung wissenschaftlicher Instrumente).

Neu!!: René Descartes und Empirismus · Mehr sehen »

Epoche (Philosophie)

Der Begriff Epoche hat gegensätzliche Bedeutungen in der Geschichte der Philosophie angenommen.

Neu!!: René Descartes und Epoche (Philosophie) · Mehr sehen »

Erkenntnis

Der Begriff Erkenntnis ist in der Philosophie umstritten; eine einheitliche Definition hat sich nicht herausgebildet.

Neu!!: René Descartes und Erkenntnis · Mehr sehen »

Erkenntnistheorie

Erkenntnis und ihre theoretische Reflexion; Abbildung aus James Ayscough, ''A Short Account of the Eye and Nature of Vision'' (London, 1752), S. 30 Die Erkenntnistheorie (auch Epistemologie oder Gnoseologie) ist ein Hauptgebiet der Philosophie, das die Fragen nach den Voraussetzungen für Erkenntnis, dem Zustandekommen von Wissen und anderer Formen von Überzeugungen umfasst.

Neu!!: René Descartes und Erkenntnistheorie · Mehr sehen »

Et al.

Et al., selten ausgeschrieben et alii (Maskulinum), et aliae (Femininum) oder et alia (Neutrum), ist Lateinisch und bedeutet „und andere“.

Neu!!: René Descartes und Et al. · Mehr sehen »

Ethik

Die Ethik ist jener Teilbereich der Philosophie, der sich mit den Voraussetzungen und der Bewertung menschlichen Handelns befasst.

Neu!!: René Descartes und Ethik · Mehr sehen »

Ethos

Der Ausdruck Ethos (Neutrum; von „Gewohnheit, Sitte, Brauch“ oder dessen Ableitung IPA „Charakter, Sinnesart, Brauch, Sitte, Gewohnheit“) bezeichnet bildungssprachlich die sittliche Gesinnung einer Person, einer Gemeinschaft oder speziellen sozialen Gruppe (Berufsgruppe, Schule etc.). Der Duden definiert das Ethos als eine „vom Bewusstsein sittlicher Werte geprägte Gesinnung“ oder „Gesamthaltung“; als „ethisches Bewusstsein“ oder auch als Ethik im Sinne der Gesamtheit sittlicher Normen und Maximen, die einer (verantwortungsbewussten) Einstellung zugrunde liegen.

Neu!!: René Descartes und Ethos · Mehr sehen »

Franeker

Franeker ist eine Stadt in der niederländischen Provinz Friesland.

Neu!!: René Descartes und Franeker · Mehr sehen »

Frankreich

Frankreich (französisch, amtlich la République française) ist ein demokratischer, interkontinentaler Einheitsstaat in Westeuropa mit Überseegebieten.

Neu!!: René Descartes und Frankreich · Mehr sehen »

Franz von Baader

Franz von Baader, Ölgemälde im Besitz der Bayerischen Akademie der Wissenschaften Franz von Baader Alten Südlichen Friedhof in München Benedict Franz Xaver, seit 1808 Ritter von Baader, auch Franz Benedikt von Baader (* 27. März 1765 in München; † 23. Mai 1841 ebenda), war ein deutscher Arzt, Bergbauingenieur und Philosoph.

Neu!!: René Descartes und Franz von Baader · Mehr sehen »

Friedrich Nietzsche

zentriert Friedrich Wilhelm Nietzsche (oder; * 15. Oktober 1844 in Röcken; † 25. August 1900 in Weimar) war ein deutscher klassischer Philologe und Philosoph.

Neu!!: René Descartes und Friedrich Nietzsche · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm Joseph Schelling

Friedrich Schelling, Daguerreotypie von Hermann Biow, Berlin, 1848 Friedrich Wilhelm Joseph Schelling, ab 1808 Ritter von Schelling (* 27. Januar 1775 in Leonberg, Herzogtum Württemberg; † 20. August 1854 in Ragaz, Kanton St. Gallen), war ein deutscher Philosoph, Anthropologe, Hochschullehrer, Theoretiker der sogenannten romantischen Medizin und einer der Hauptvertreter des Deutschen Idealismus.

Neu!!: René Descartes und Friedrich Wilhelm Joseph Schelling · Mehr sehen »

Furcht

Marija Jakuntschikowa, ''Furcht'' (1893–95) Furcht (Siegbert A. Warwitz: Das Feld der Angstgefühle. In: Ders.: Sinnsuche im Wagnis. Leben in wachsenden Ringen. 3., erw. Auflage. Verlag Schneider, Baltmannsweiler 2021. ISBN 978-3-8340-1620-1, S. 36–37 Furcht verfüge über einen innerweltlich erfassbaren Gegenstand, sei meist rational begründbar und auf ein Konkretum gerichtet, das als reale Bedrohung wahrgenommen werde. Sie werde deshalb auch als „Realangst“ bezeichnet. Angst hingegen sei ein ungerichteter Gefühlszustand, der als Gestimmtheit die Welterschließung im Ganzen betreffe. Je nach Grad der Abstraktheit oder Konkretheit des zugrundeliegenden Vorstellungskomplexes seien Übergänge zwischen Angst und Furcht möglich. Begriffe wie Ehrfurcht oder Gottesfurcht betonen die Achtung (den Respekt) vor einer bestimmten Übermacht. Im psychologischen und biologischen Sinne ist die Furcht eines Lebewesens vor einem Objekt (Lebewesen, Gegenstand oder Situation) dessen (emotionale) Reaktion auf das Wissen oder die Vermutung, dass von dem Objekt eine Gefahr ausgeht. Die Furcht ist somit lebensnotwendig, da sie dazu motiviert, gegen die Bedrohung Abwehrmaßnahmen zu ergreifen (z. B. erhöhte Wachsamkeit), ihr zu entgehen oder ihr entgegenzutreten ("Fight or flight").

Neu!!: René Descartes und Furcht · Mehr sehen »

Galileo Galilei

Galileis Signatur Galileo Galilei (* 15. Februar 1564 in Pisa; † in Arcetri bei Florenz) war ein italienischer Universalgelehrter, Physiker, Astrophysiker, Mathematiker, Ingenieur, Astronom, Philosoph und Kosmologe.

Neu!!: René Descartes und Galileo Galilei · Mehr sehen »

Gegenwart

Gegenwart ist eine Bezeichnung für ein nicht genau bestimmtes Zeitintervall zwischen vergangener Zeit (Vergangenheit) und kommender, künftiger Zeit (Zukunft).

Neu!!: René Descartes und Gegenwart · Mehr sehen »

Geist

Geist (nous und auch psyche,, mens, animus bzw. anima, hebräisch ruach und arabisch rūh) ist ein uneinheitlich verwendeter Begriff der Philosophie, Theologie, Psychologie und Alltagssprache.

Neu!!: René Descartes und Geist · Mehr sehen »

Genius malignus

Der Genius malignus (lat. „böser Geist“) ist in der Philosophie René Descartes’ eine gedankliche Figur, die zur Entstehung des neuzeitlichen Skeptizismus führte.

Neu!!: René Descartes und Genius malignus · Mehr sehen »

Geometrie

René Descartes, La Géometrie (Erstausgabe 1637) Axel Helsted, "Geometrie" Die Geometrie (ionisch geometriē, ‚Erdmaße‘, ‚Erdmessung‘, ‚Landmessung‘) ist ein Teilgebiet der Mathematik.

Neu!!: René Descartes und Geometrie · Mehr sehen »

Georg Wilhelm Friedrich Hegel

150px Georg Wilhelm Friedrich Hegel (* 27. August 1770 in Stuttgart; † 14. November 1831 in Berlin) war ein deutscher Philosoph, der als wichtigster und letzter Vertreter des deutschen Idealismus gilt.

Neu!!: René Descartes und Georg Wilhelm Friedrich Hegel · Mehr sehen »

Geschichte der Automaten

Die Geschichte der Automaten umfasst die Chronologie der technischen Entwicklung von Maschinen, die vorbestimmte Abläufe selbsttätig ausführen, von der Frühgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: René Descartes und Geschichte der Automaten · Mehr sehen »

Gewissheit

Der Ausdruck Gewissheit bezeichnet alltagssprachlich meist die subjektive Sicherheit bezüglich bestimmter, für gut gerechtfertigt gehaltener Überzeugungen, die sich z. B.

Neu!!: René Descartes und Gewissheit · Mehr sehen »

Gottesbeweis

Gottesbeweis bezeichnet in neuzeitlicher Terminologie den Versuch, mithilfe der Vernunft die Existenz (eines) Gottes zu beweisen.

Neu!!: René Descartes und Gottesbeweis · Mehr sehen »

Gottfried Wilhelm Leibniz

Unterschrift von Gottfried Wilhelm Leibniz Alma Mater lipsiensis in den Neuen Campus der Universität Leipzig umgesetzt Gottfried Wilhelm Leibniz (* in Leipzig, Kurfürstentum Sachsen; † 14. November 1716 in Hannover, Kurfürstentum Braunschweig-Lüneburg) war ein deutscher Philosoph, Mathematiker, Jurist, Historiker und politischer Berater der frühen Aufklärung.

Neu!!: René Descartes und Gottfried Wilhelm Leibniz · Mehr sehen »

Hans Günter Zekl

Hans Günter Zekl, 1992 Hans Günter Zekl (* 22. Januar 1939 in Troppau; † 15. April 2016 in Korbach) war ein deutscher Klassischer Philologe, Philosophiehistoriker, Übersetzer und Gymnasiallehrer.

Neu!!: René Descartes und Hans Günter Zekl · Mehr sehen »

Hans Poser (Philosoph)

Hans Poser (* 25. Mai 1937 in Göttingen; † 9. März 2022 in Berlin) war ein deutscher Philosoph und Hochschullehrer.

Neu!!: René Descartes und Hans Poser (Philosoph) · Mehr sehen »

Heiliger Stuhl

Der namensgebende ''Heilige Stuhl'' (Kathedra des Papstes in der Lateranbasilika) Der Heilige Stuhl, auch Apostolischer Stuhl, Päpstlicher Stuhl oder Stuhl Petri, ist der Bischöfliche Stuhl (Bischofssitz) des Bistums Rom.

Neu!!: René Descartes und Heiliger Stuhl · Mehr sehen »

Herman Boerhaave

Herman Boerhaave, 1736, Gemälde von Cornelis Troost (1697–1750) Herman Boerhaave (auch: Boerhave und Borhaeve; * 31. Dezember 1668 in Voorhout; † 23. September 1738 in Leiden) war ein niederländischer Mediziner, Chemiker und Botaniker.

Neu!!: René Descartes und Herman Boerhaave · Mehr sehen »

Iatrophysik

Die Iatrophysik (von griechisch iatros „Arzt“) bezeichnet im 17.

Neu!!: René Descartes und Iatrophysik · Mehr sehen »

Idealismus

abruf.

Neu!!: René Descartes und Idealismus · Mehr sehen »

Idee

Andor Ákos: Zeichnerische Darstellung des Ideenreichtums von Otto Merkt Der Ausdruck Idee (von „Gestalt, Erscheinung, Aussehen, Urbild“) hat allgemeinsprachlich und im philosophischen Sprachgebrauch unterschiedliche Bedeutungen.

Neu!!: René Descartes und Idee · Mehr sehen »

Immanuel Kant

Immanuel Kant (* 22. April 1724 in Königsberg (Preußen); † 12. Februar 1804 ebenda) war ein deutscher Philosoph der Aufklärung sowie unter anderem Professor der Logik und Metaphysik in Königsberg.

Neu!!: René Descartes und Immanuel Kant · Mehr sehen »

Impulserhaltungssatz

Der Impulserhaltungssatz hilft, das Verhalten eines Kugelstoßpendels zu verstehen Der Impulserhaltungssatz, auch Impulserhaltung oder Impulssatz, ist einer der wichtigsten Erhaltungssätze der Physik.

Neu!!: René Descartes und Impulserhaltungssatz · Mehr sehen »

Index librorum prohibitorum

Heilige Geist entzündet das Feuer, das zu einer Bücherverbrennung dient, Kupferstich von 1711 Der Index librorum prohibitorum („Verzeichnis der verbotenen Bücher“, kurz auch Index Romanus, „römischer Index“, genannt) war ein Verzeichnis der römischen Inquisition, das für jeden Katholiken die Bücher auflistete, deren Lektüre als schwere Sünde galt; bei manchen dieser Bücher war als kirchliche Strafe die Exkommunikation vorgesehen.

Neu!!: René Descartes und Index librorum prohibitorum · Mehr sehen »

Individualisierung

Der Begriff der Individualisierung stammt aus der Soziologie und bezeichnet einen mit der Renaissance und der Aufklärung einsetzenden, mit der Industrialisierung und Modernisierung der westlichen Gesellschaften fortschreitenden Prozess eines Übergangs des Individuums von der Fremd- zur Selbstbestimmung.

Neu!!: René Descartes und Individualisierung · Mehr sehen »

Influxus physicus

Andreas Johannes Rüdiger, Vertreter des Influxionismus im 18. Jahrhundert Als Influxus physicus (von lat. influere – einfließen, eindringen, einwirken und gr. phýsis – Natur; franz. influence naturelle, influence physique, influence reelle) wurde im 17. Jahrhundert der Einfluss bezeichnet, der zwischen zwei verschiedenen Substanzbereichen kausal wirksam wird.

Neu!!: René Descartes und Influxus physicus · Mehr sehen »

Inquisition

Spanischen Inquisition: Neben dem Kreuz als Symbol für den geistlichen Charakter der Inquisition halten Olivenzweig und Schwert die Waage, wodurch das Gleichgewicht zwischen Gnade und Strafe angedeutet werden sollte. Als Inquisition werden ein juristisches Prozessverfahren (Inquisitionsverfahren) sowie damit arbeitende Institutionen bezeichnet, die im Spätmittelalter und der Frühneuzeit zur Bekämpfung von Häresie dienten.

Neu!!: René Descartes und Inquisition · Mehr sehen »

Isaac Beeckman

Isaac Beeckman (* 10. Dezember 1588 in Middelburg; † 19. Mai 1637 in Dordrecht) war ein niederländischer Philosoph und Wissenschaftler.

Neu!!: René Descartes und Isaac Beeckman · Mehr sehen »

Isaac Newton

Sir Isaac Newton (* in Woolsthorpe-by-Colsterworth in Lincolnshire; † (sic!) in Kensington) war ein englischer Physiker, Astronom und Mathematiker an der Universität Cambridge und Leiter der Royal Mint.

Neu!!: René Descartes und Isaac Newton · Mehr sehen »

Jacques Bénigne Bossuet

rahmenlos Jacques Bénigne Bossuet (* 27. September 1627 in Dijon; † 12. April 1704 in Paris) war ein französischer Bischof und Autor.

Neu!!: René Descartes und Jacques Bénigne Bossuet · Mehr sehen »

Jean de La Bruyère

Jean de La Bruyère Jean de La Bruyère (* 16. August 1645 in Paris; † 10. Mai 1696 in Versailles) war ein französischer Schriftsteller.

Neu!!: René Descartes und Jean de La Bruyère · Mehr sehen »

Jesuitenschule

Ehemaliges Jesuitenkolleg in Český Krumlov Jesuitenschulen sind Schulen, die vom Jesuitenorden im Zuge der Gegenreformation gegründet wurden, um den eigenen Nachwuchs auszubilden und Einfluss auf die Erziehung und Ausbildung zukünftiger Entscheidungsträger zu nehmen.

Neu!!: René Descartes und Jesuitenschule · Mehr sehen »

Johan de Witt

150px Standbild von Johan de Witt bei De Plaats in Den Haag. Seine zwei Finger zeigen auf die Stelle, an der er und sein Bruder Cornelis 1672 ermordet wurden. Johan de Witt (auch Jan de Wit; * 24. September 1625 in Dordrecht; † 20. August 1672 in Den Haag) war als Ratspensionär von Holland für nahezu 20 Jahre der dominierende Staatsmann der Republik der Vereinigten Niederlande und damit einer der ersten Nicht-Monarchen an der Spitze einer europäischen Großmacht.

Neu!!: René Descartes und Johan de Witt · Mehr sehen »

Johanna Bleker

Johanna Bleker, geborene Berger (* 16. November 1940 in NeussKürschners Deutscher Gelehrten-Kalender. 22. Ausgabe (2009). Bd. 1, S. 337.), ist eine deutsche Medizinhistorikerin.

Neu!!: René Descartes und Johanna Bleker · Mehr sehen »

Johannes Brockt

Johannes Brockt (* 15. Januar 1901 in Brieg, Schlesien; † 15. August 1980 in Wien) war ein deutsch-österreichischer Musikwissenschaftler und Komponist.

Neu!!: René Descartes und Johannes Brockt · Mehr sehen »

Johannes Kepler

Unterschrift „Joannes Keplerus“ Johannes Kepler, auch Johannes Keppler oder Johann Kepler, auch latinisiert Ioannes Keplerus oder Johannes Keplerus (* 27. Dezember 1571jul. in Weil der Stadt; † 15. November 1630greg. in Regensburg), war ein deutscher Astronom, Physiker, Mathematiker und Naturphilosoph.

Neu!!: René Descartes und Johannes Kepler · Mehr sehen »

Julius von Kirchmann

Julius von Kirchmann Julius Hermann von Kirchmann (* 5. November 1802 in Schafstädt; † 20. Oktober 1884 in Berlin) war ein deutscher Jurist und Politiker.

Neu!!: René Descartes und Julius von Kirchmann · Mehr sehen »

Karl Eduard Rothschuh

Karl Eduard Rothschuh (* 6. Juli 1908 in Aachen; † 3. September 1984 in Münster) war ein deutscher Mediziner, Herzphysiologe und Medizinhistoriker.

Neu!!: René Descartes und Karl Eduard Rothschuh · Mehr sehen »

Karl Jaspers

Karl Jaspers (1946) Karl Theodor Jaspers (* 23. Februar 1883 in Oldenburg, Deutschland; † 26. Februar 1969 in Basel, Schweiz) war ein deutscher Psychiater und Philosoph.

Neu!!: René Descartes und Karl Jaspers · Mehr sehen »

Kartesisches Blatt

Kartesisches Blatt für a.

Neu!!: René Descartes und Kartesisches Blatt · Mehr sehen »

Kartesisches Koordinatensystem

Ein kartesisches Koordinatensystem ist ein orthogonales Koordinatensystem.

Neu!!: René Descartes und Kartesisches Koordinatensystem · Mehr sehen »

Kartesisches Produkt

Das kartesische Produkt A \times B der beiden Mengen A.

Neu!!: René Descartes und Kartesisches Produkt · Mehr sehen »

Kausalität

Kausalität (von, „Ursache“, und causalis, „ursächlich, kausal“) ist die Beziehung zwischen Ursache und Wirkung.

Neu!!: René Descartes und Kausalität · Mehr sehen »

Kinetische Energie

Die kinetische Energie (von) oder auch Bewegungsenergie oder selten Geschwindigkeitsenergie ist die Energie, die ein Objekt aufgrund seiner Bewegung enthält.

Neu!!: René Descartes und Kinetische Energie · Mehr sehen »

Korrespondenz

Correspondence'', Theodore Robinson, 1895 Korrespondenz (aus, wörtlich gegenseitige Beantwortung), auch Briefwechsel oder Schriftverkehr genannt, steht meistens für eine i. d. R.

Neu!!: René Descartes und Korrespondenz · Mehr sehen »

Kritik der reinen Vernunft

Titelblatt des Erstdruckes, 1781 Die Kritik der reinen Vernunft (KrV; im Original Critik der reinen Vernunft) ist das erkenntnistheoretische Hauptwerk des Philosophen Immanuel Kant, in dem er den Grundriss für seine Transzendentalphilosophie liefert.

Neu!!: René Descartes und Kritik der reinen Vernunft · Mehr sehen »

Kuno Fischer

Kuno Fischer Ernst Kuno Berthold Fischer (* 23. Juli 1824 in Tschistey bei Guhrau, Provinz Schlesien; † 5. Juli 1907 in Heidelberg) war ein deutscher Philosoph und Anhänger des Neukantianismus, der auch als Philosophiehistoriker bekannt ist.

Neu!!: René Descartes und Kuno Fischer · Mehr sehen »

Latinisierung

Latinisierung bezeichnet.

Neu!!: René Descartes und Latinisierung · Mehr sehen »

Le Monde de M. Descartes ou Le Traité de la Lumière

''Le Monde'', Ausgabe 1664 Das Werk Le Monde de M. Descartes ou Le Traité de la Lumière (deutsch.

Neu!!: René Descartes und Le Monde de M. Descartes ou Le Traité de la Lumière · Mehr sehen »

Leben nach dem Tod

Aufstieg der Seligen“. In Nahtoderfahrungen erscheint oft das Motiv von Licht am Ende eines Tunnels. Die Frage nach einem Leben nach dem Tod eines Menschen ist unter anderem ein philosophisches, religiöses und spirituelles Thema, dessen Erörterung seit dem Altertum bezeugt ist.

Neu!!: René Descartes und Leben nach dem Tod · Mehr sehen »

Leichnam

Kühlraum in der Rechtsmedizin der Charité Berlin Mit Leichnam werden ausschließlich menschliche Verstorbene bezeichnet, während man unter einer Leiche (von mittelhochdeutsch līch, von althochdeutsch līh, ‚Körper, Fleisch, Leiche‘) den toten Körper eines Menschen oder Tieres versteht.

Neu!!: René Descartes und Leichnam · Mehr sehen »

Leiden (Stadt)

Das 1612 erbaute ehemalige Wohnhaus des städtischen Zimmer- und Baumeisters am Kort Galgewater. Es ist für Besucher geöffnet. Leiden (früher auch Leyden) ist eine Universitätsstadt und Gemeinde in der niederländischen Provinz Südholland.

Neu!!: René Descartes und Leiden (Stadt) · Mehr sehen »

Leidenschaft

Leidenschaft (gesteigert, aber als Begriff immer weniger gebräuchlich: Inbrunst) ist eine das Gemüt, das Denken, Gefühl und Wollen völlig ergreifende Emotion.

Neu!!: René Descartes und Leidenschaft · Mehr sehen »

Les Passions de l’âme

Les Passions de l’âme (deutsch: Die Leidenschaften der Seele) ist ein Aufsatz von René Descartes aus dem Jahre 1649.

Neu!!: René Descartes und Les Passions de l’âme · Mehr sehen »

Logik

Mit Logik (von logikè téchnē ‚Kunst des Denkens‘, ‚Kunst des Argumentierens‘) wird im Allgemeinen das vernünftige Schlussfolgern und im Besonderen dessen Lehre – die Schlussfolgerungslehre oder auch Denklehre – bezeichnet.

Neu!!: René Descartes und Logik · Mehr sehen »

Loreto (Marken)

Loreto ist eine italienische Gemeinde mit Einwohnern (Stand 31. Dez. 2013) in den Marken, etwa 20 km südöstlich von Ancona im Vorland des Gran-Sasso-Gebirges.

Neu!!: René Descartes und Loreto (Marken) · Mehr sehen »

Louis Elsevier

Louis Elsevier (eigentlich Lodewijk Elzeverius; der Familienname wird auch Elsevier oder Elzevier geschrieben; * 1540 in Löwen; † 4. Februar 1617 in Leiden) war ein niederländischer Buchbinder, Buchhändler sowie der Begründer des Verleger- und Buchhandelsgeschlechts der Elseviers.

Neu!!: René Descartes und Louis Elsevier · Mehr sehen »

Ludwig Wittgenstein

Ludwig Wittgenstein (1930) Ludwig Josef Johann Wittgenstein (* 26. April 1889 in Wien, Österreich-Ungarn; † 29. April 1951 in Cambridge, Vereinigtes Königreich) war ein österreichischer Philosoph.

Neu!!: René Descartes und Ludwig Wittgenstein · Mehr sehen »

Marin Mersenne

Marin Mersenne Marin Mersenne, OM (* 8. September 1588 in Sountière bei Bourg d’Oizé, Maine; † 1. September 1648 in Paris; latinisierter Gelehrtenname Marinus Mersenius) war ein französischer Theologe, Mathematiker und Musiktheoretiker.

Neu!!: René Descartes und Marin Mersenne · Mehr sehen »

Martin Heidegger

Martin Heidegger (1960) Martin Heidegger (* 26. September 1889 in Meßkirch; † 26. Mai 1976 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Philosoph.

Neu!!: René Descartes und Martin Heidegger · Mehr sehen »

Maschine

Eine Maschine (entlehnt aus, von, dieses von, ‚künstliche Vorrichtung‘, ‚Mittel‘) ist ein technisches Gebilde mit durch ein Antriebssystem bewegten Teilen.

Neu!!: René Descartes und Maschine · Mehr sehen »

Mathematiker

Archimedes, einer der bekanntesten Mathematiker der Antike Leonhard Euler, einer der produktivsten Mathematiker der Neuzeit russische Mathematikerin, die 1884 an der Universität Stockholm die weltweit erste Professorin für Mathematik wurde Mathematiker beschäftigen sich mit der Bewahrung und Weiterentwicklung des Fachgebiets der Mathematik und mit der Anwendung der Erkenntnisse auf praktische Belange.

Neu!!: René Descartes und Mathematiker · Mehr sehen »

Maxime

Die Maxime (Leitspruch, von lateinisch maxima (ergänze: propositio) „die größte oder oberste (Aussage)“) bezeichnet nach heutigem Verständnis die „oberste persönliche Lebensregel“ bzw.

Neu!!: René Descartes und Maxime · Mehr sehen »

Maximilian I. (Bayern)

zentriert Maximilian I. (* 17. April 1573 in München; † 27. September 1651 in Ingolstadt) war ab 1597 Herzog von Bayern und ab 1623 Kurfürst des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: René Descartes und Maximilian I. (Bayern) · Mehr sehen »

Mechanik

Die Mechanik (von) ist in den Naturwissenschaften und den Ingenieurwissenschaften die Lehre von der Bewegung und Verformung von Körpern sowie den dabei wirkenden Kräften.

Neu!!: René Descartes und Mechanik · Mehr sehen »

Mechanische Erklärungen der Gravitation

Bei den mechanischen Erklärungen der Gravitation (auch kinetische Theorien der Gravitation, oder Drucktheorien oder Stoßtheorien der Gravitation) handelt es sich um Versuche, das Gravitationsgesetz mithilfe der einfachen mechanischen Phänomene Druck, Stöße und Reibung zu erklären.

Neu!!: René Descartes und Mechanische Erklärungen der Gravitation · Mehr sehen »

Mechanistisches Weltbild

Als mechanistisches Weltbild (auch: Mechanizismus, Mechanismus, Mechanistische Weltanschauung, mechanische Philosophie) bezeichnet man eine philosophische Position, die im Sinne eines metaphysischen Materialismus von der These ausgeht, dass nur Materie existiert und z. B.

Neu!!: René Descartes und Mechanistisches Weltbild · Mehr sehen »

Meditationes de prima philosophia

''Meditationes de prima philosophia'' Die Meditationes de prima philosophia, in qua Dei existentia et animae immortalitas demonstratur (lat. Meditationen über die Erste Philosophie, in welcher die Existenz Gottes und die Unsterblichkeit der Seele bewiesen wird) sind ein epochales Werk des französischen Philosophen René Descartes über Metaphysik und Erkenntnistheorie aus dem Jahre 1641.

Neu!!: René Descartes und Meditationes de prima philosophia · Mehr sehen »

Metaphysik

''Was sind die letzten Ursachen und Prinzipien der Welt?'' – Holzschnitt aus Camille Flammarions ''L’Atmosphère'' (1888) (Flammarions Holzstich) Die Metaphysik (‚danach‘, ‚hinter‘, ‚jenseits‘ und φύσις phýsis ‚Natur‘, ‚natürliche Beschaffenheit‘) ist eine Grunddisziplin der Philosophie.

Neu!!: René Descartes und Metaphysik · Mehr sehen »

Meteor

Meteor über Chia, Sardinien Variante der Aufnahme in zehnfacher Zeitlupe.) Ein Meteor der Geminiden Als Meteor (Mehrzahl die Meteore, fachsprachlich Sg. das Meteor) wird das Aufleuchten von Sternschnuppen bezeichnet, wenn sie als kleine Gesteins- oder Staubteilchen in der Hochatmosphäre verglühen, sowie das Aufleuchten größerer Körper (Feuerkugeln).

Neu!!: René Descartes und Meteor · Mehr sehen »

Michel Foucault

267x267px Michel Foucault (* 15. Oktober 1926 in Poitiers als Paul-Michel Foucault; † 25. Juni 1984 in Paris) war ein französischer Philosoph.

Neu!!: René Descartes und Michel Foucault · Mehr sehen »

Modell

Ein Modell (modello (italienisch), modulus (lateinisch), wörtlich: Maß, Maßstab) ist „eine Nachbildung (Darstellung, Wiedergabe oder Reproduktion) eines Gegenstands, bei dem die für wesentlich erachteten Eigenschaften hervorgehoben werden.

Neu!!: René Descartes und Modell · Mehr sehen »

Mondkrater

Mondkrater Daedalus Ein Mondkrater ist eine kreisförmige, am Boden meist flache Senke im Boden des Erdmondes, die von einem ringförmig erhöhten Wall (Kraterrand) eingeschlossen wird.

Neu!!: René Descartes und Mondkrater · Mehr sehen »

Monismus

Der Monismus (von – „allein“, „einzig“, „ein“) ist eine philosophische bzw.

Neu!!: René Descartes und Monismus · Mehr sehen »

Moritz (Oranien)

Moritz von Oranien nach Michiel van Mierevelt, 1608, Schloss Versailles Moritz, Prinz von Oranien, Graf zu Nassau-Dillenburg (* 13. November oder 14. November 1567 in Dillenburg; † 23. April 1625 im Haag) war nach der Ermordung seines Vaters, Wilhelms des Schweigers (Willem de Zwijger), Statthalter von Holland und Zeeland und seit 1589 von Utrecht, Geldern und Overijssel sowie Kapitän-General der Land- und Seestreitkräfte der Niederlande.

Neu!!: René Descartes und Moritz (Oranien) · Mehr sehen »

Musée de l’Homme

Das französische Musée de l’Homme („Museum des Menschen“) ist ein Museum für Vorgeschichte und Anthropologie (Wissenschaft vom Menschen) in Paris.

Neu!!: René Descartes und Musée de l’Homme · Mehr sehen »

Musicae compendium

Musicae compendium ist eine musiktheoretische Abhandlung, die René Descartes 1618 im Alter von 22 Jahren verfasst hat, und die erst 1650 veröffentlicht worden ist.

Neu!!: René Descartes und Musicae compendium · Mehr sehen »

Naturwissenschaft

Unter dem Begriff Naturwissenschaft werden Wissenschaften zusammengefasst, die empirisch arbeiten und sich mit der Erforschung der Natur befassen.

Neu!!: René Descartes und Naturwissenschaft · Mehr sehen »

Neuburg an der Donau

Neuburg an der Donau (amtlich: Neuburg a.d.Donau) ist eine Große Kreisstadt und der Sitz der Kreisverwaltung des oberbayerischen Landkreises Neuburg-Schrobenhausen.

Neu!!: René Descartes und Neuburg an der Donau · Mehr sehen »

Neuzeit

alternativtext.

Neu!!: René Descartes und Neuzeit · Mehr sehen »

Newtonsche Gesetze

Principia Mathematica von 1687. Im Jahr 1687 erschien Isaac Newtons Werk Philosophiae Naturalis Principia Mathematica (lat.; ‚Mathematische Prinzipien der Naturphilosophie‘), in dem Newton drei Grundsätze der Bewegungslehre formuliert, die als die Newtonschen Axiome, Grundgesetze der Bewegung, Newtonsche Prinzipien oder auch Newtonsche Gesetze bekannt sind.

Neu!!: René Descartes und Newtonsche Gesetze · Mehr sehen »

Nicolas Boileau

128px Nicolas Boileau alias Despréaux oder Boileau-Despréaux (* 1. November 1636 in Paris; † 13. März 1711 ebenda) war ein französischer Autor.

Neu!!: René Descartes und Nicolas Boileau · Mehr sehen »

Nicolas Malebranche

Nicolas Malebranche Nicolas Malebranche (Nicole de) (* 6. August 1638 in Paris; † 13. Oktober 1715 ebenda) war ein französischer Philosoph und Oratorianer.

Neu!!: René Descartes und Nicolas Malebranche · Mehr sehen »

Nikolaus Kopernikus

Unterschrift als ''Nic. Coppernicus'' Nikolaus Kopernikus (* 19. Februar 1473 in Thorn; † 24. Mai 1543 in Frauenburg; eigentlich Niklas Koppernigk, latinisiert Nicolaus Copernicus, posthum polonisiert Mikołaj Kopernik) war ein Domherr des Fürstbistums Ermland in Preußen sowie Astronom und Arzt, der sich auch der Mathematik und Kartographie widmete.

Neu!!: René Descartes und Nikolaus Kopernikus · Mehr sehen »

Nikolaus von Oresme

Mittelalterliche Miniatur Nikolaus von Oresmes Nikolaus von Oresme (* vor 1330 in der Normandie; † 11. Juli 1382 in Lisieux, Frankreich; auch Nicolas Oresme, Nicolas d'Oresme, Nicholas Oresme, Nicole Oresme) war ein französischer Prediger, Bischof und einer der bedeutendsten Naturwissenschaftler sowie Philosophen des 14. Jahrhunderts.

Neu!!: René Descartes und Nikolaus von Oresme · Mehr sehen »

Norbert Elias

Norbert Elias (1987) Das Grab von Norbert Elias auf dem Friedhof Westgaarde in Amsterdam Norbert Leo Elias (geb. 22. Juni 1897 in Breslau;Standesamt Breslau II: Geburtenregister. Nr. 2707/1897; Elias benutzte den zweiten Vornamen nie. In seinen Veröffentlichungen, seinen Lebensläufen und autobiographischen Äußerungen erwähnt er ihn nicht, und alle Ausweispapiere, so sie bekannt sind, waren stets auf Norbert E. ausgestellt. Hermann Korte: Über Norbert Elias. Das Werden eines Menschenwissenschaftlers. 3. Aufl. Springer VS, Wiesbaden 2013, ISBN 978-3-531-19908-5, S. 85, Anmerkung 3. gest. 1. August 1990 in Amsterdam) war ein deutsch-britischer Soziologe, der nach seiner Emigration 1933 hauptsächlich in England und den Niederlanden lebte.

Neu!!: René Descartes und Norbert Elias · Mehr sehen »

Nullstelle

Nullstellen graphisch: einfache Nullstelle mit Vorzeichenwechsel (also mit Nulldurchgang), doppelte Nullstelle ohne Vorzeichenwechsel Nullstelle ist ein Begriff der Mathematik im Zusammenhang mit Funktionen.

Neu!!: René Descartes und Nullstelle · Mehr sehen »

Oegstgeest

links Oegstgeest ist eine Gemeinde in den westlichen Niederlanden in der Provinz Südholland.

Neu!!: René Descartes und Oegstgeest · Mehr sehen »

Okkasionalismus

Nicolas Malebranche, bedeutendster Okkasionalist Als Okkasionalismus (von) wird eine im 17. Jahrhundert prominente philosophische Position zum sogenannten Leib-Seele-Problem bezeichnet.

Neu!!: René Descartes und Okkasionalismus · Mehr sehen »

Ontologie

Die Ontologie (im 16. Jahrhundert als griechisch ὀντολογία ontología gebildet aus ón ‚seiend‘ bzw. ‚das Sein‘ und λόγος lógos ‚Lehre‘, also ‚Lehre vom Seienden‘ bzw. ‚Lehre des Seins‘) ist eine Disziplin der (theoretischen) Philosophie, die sich mit der Einteilung des Seienden und den Grundstrukturen der Wirklichkeit befasst.

Neu!!: René Descartes und Ontologie · Mehr sehen »

Ontologischer Dualismus

Als ontologischer Dualismus werden philosophische Positionen bezeichnet, die davon ausgehen, dass alles, was ist (Ontologie), in zwei einander ausschließende Arten von Entitäten oder Substanzen zerfällt (Dualismus), und die beschreiben, ob und wie Wechselwirkungen zwischen diesen Arten möglich sind.

Neu!!: René Descartes und Ontologischer Dualismus · Mehr sehen »

Organismus

Organismus ist ein Begriff aus der Biologie und der Medizin.

Neu!!: René Descartes und Organismus · Mehr sehen »

Parmenides

Parmenides in Raffaels Fresko ''Die Schule von Athen'' (1510–1511) Parmenides von Elea (* um 520/515 v. Chr.; † um 460/455 v. Chr.) war einer derjenigen griechischen Philosophen, für die Hermann Diels die Bezeichnung Vorsokratiker prägte.

Neu!!: René Descartes und Parmenides · Mehr sehen »

Paul Tannery

Paul Tannery Paul Tannery (* 20. Dezember 1843 in Mantes-la-Jolie im Département Yvelines; † 27. November 1904 in Pantin) war ein französischer Mathematik- und Wissenschaftshistoriker, der zu seiner Zeit auf diesem Gebiet eine international führende Stellung hatte.

Neu!!: René Descartes und Paul Tannery · Mehr sehen »

Peter Prechtl

Peter Prechtl (* 7. August 1948 in Lenggries; † 18. Januar 2007) war ein deutscher Philosoph, Universitätsprofessor und Journalist.

Neu!!: René Descartes und Peter Prechtl · Mehr sehen »

Philosoph

''Die Schule von Athen''. Raffael, 1511 Ein Philosoph (wie lateinisch philosophus von griechisch φιλόσοφος philósophos „Freund der Weisheit; Gelehrter“) oder sinngemäß Denker ist ein Mensch, der danach strebt, Antworten auf grundlegende (Sinn-)Fragen über die Welt, über den Menschen und dessen Verhältnis zu seiner Umwelt zu finden.

Neu!!: René Descartes und Philosoph · Mehr sehen »

Philosophie

Raffaels Schule von Athen mit den idealisierten Darstellungen der Gründerväter der abendländischen Philosophie. Obwohl seit Platon vor allem eine Sache der schriftlichen Abhandlung, ist das angeregte Gespräch bis heute ein wichtiger Bestandteil des philosophischen Lebens. In der Philosophie (philosophía, latinisiert philosophia, wörtlich „Liebe zur Weisheit“) wird versucht, die Welt und die menschliche Existenz zu ergründen, zu deuten und zu verstehen.

Neu!!: René Descartes und Philosophie · Mehr sehen »

Physik

Verschiedene Beispiele physikalischer Phänomene Die Physik (bundesdeutsches Hochdeutsch:, österreichisches Hochdeutsch:, Schweizer Hochdeutsch: auch) ist eine Naturwissenschaft, die grundlegende Phänomene der Natur untersucht.

Neu!!: René Descartes und Physik · Mehr sehen »

Pierre Chanut

Pierre Hector Chanut (* 22. Februar 1601 in Riom, Département Puy-de-Dôme; † 3. Juli 1662 in Livry-sur-Seine, Département Seine-et-Marne) war ein französischer Diplomat und Staatsrat.

Neu!!: René Descartes und Pierre Chanut · Mehr sehen »

Pierre Corneille

100px Pierre Corneille (* 6. Juni 1606 in Rouen; † 1. Oktober 1684 in Paris) war ein französischer Autor, der vor allem als Dramatiker aktiv war.

Neu!!: René Descartes und Pierre Corneille · Mehr sehen »

Pierre de Bérulle

Pierre de Bérulle als Kardinal (ca. 1627) Kardinalswappen (Schema) Pierre de Bérulle (* 4. Februar 1575 im Schloss Cérilly bei Troyes, Département Aube; † 2. Oktober 1629 in Paris) war ein französischer Theologe, Kardinal und erster Generalsuperior des Französischen Oratoriums.

Neu!!: René Descartes und Pierre de Bérulle · Mehr sehen »

Pierre de Fermat

Pierre de Fermat François de Poilly dem Älteren Pierre de Fermat (* in der zweiten Hälfte des Jahres 1607 in Beaumont-de-Lomagne, heute im Département Tarn-et-Garonne; † 12. Januar 1665 in Castres) war ein französischer Mathematiker und Jurist.

Neu!!: René Descartes und Pierre de Fermat · Mehr sehen »

Platon

Glyptothek MünchenZu den Kopievarianten des Platonporträts siehe ''http://viamus.uni-goettingen.de/fr/e_/uni/b/03/01/index_html Kopienkritik: Von römischen Kopien zu griechischen Originalen''. Platon (latinisiert Plato; * 428/427 v. Chr. in Athen oder Aigina; † 348/347 v. Chr. in Athen) war ein antiker griechischer Philosoph.

Neu!!: René Descartes und Platon · Mehr sehen »

Plausibilität

Plausibilität ist ein Beurteilungskriterium für Aussagen: Wird eine Aussage als plausibel beurteilt, so ist sie einleuchtend, verständlich, begreiflich etc.

Neu!!: René Descartes und Plausibilität · Mehr sehen »

Poitiers

Poitiers ist die Hauptstadt des Départements Vienne in der Region Nouvelle-Aquitaine im Westen Frankreichs.

Neu!!: René Descartes und Poitiers · Mehr sehen »

Polynom

Ein Polynom ist ein algebraischer Term, der sich als Summe von Vielfachen von Potenzen einer Variablen bzw.

Neu!!: René Descartes und Polynom · Mehr sehen »

Prämisse

Beispiel aus Syllogismus Als Prämisse (lat. praemissa „das Vorausgeschickte“) oder Vordersatz bezeichnet man in der Logik eine Voraussetzung oder Annahme.

Neu!!: René Descartes und Prämisse · Mehr sehen »

Principia philosophiae

''Principia philosophiae'', 1685 Die Principia philosophiae (nlat: Die Prinzipien der Philosophie) ist eines der Hauptwerke von René Descartes.

Neu!!: René Descartes und Principia philosophiae · Mehr sehen »

Qualität

Qualität („Beschaffenheit, Eigenart, Eigenschaft, Merkmal, Zustand“) hat zwei Bedeutungen.

Neu!!: René Descartes und Qualität · Mehr sehen »

Rationalismus

Rationalismus (Vernunft) bezeichnet verschiedene erkenntnistheoretische Strömungen und Projekte, die das rationale Denken beim Erwerb und bei der Begründung von Wissen für vorrangig oder für allein hinreichend halten.

Neu!!: René Descartes und Rationalismus · Mehr sehen »

Realität

Als Realität wird im allgemeinen Sprachgebrauch die Gesamtheit des Realen bezeichnet.

Neu!!: René Descartes und Realität · Mehr sehen »

Reduktionismus

Jacques de Vaucanson: Mechanische Ente (1738) Reduktionismus ist je nach Geltungsbereich eine philosophische oder naturwissenschaftliche Lehre, nach der ein System durch seine Einzelbestandteile (‚Elemente‘) vollständig bestimmt wird.

Neu!!: René Descartes und Reduktionismus · Mehr sehen »

Reelle Zahl

natürlichen Zahlen (ℕ) gehören Die reellen Zahlen bilden einen in der Mathematik bedeutenden Zahlenbereich.

Neu!!: René Descartes und Reelle Zahl · Mehr sehen »

Reflexion (Philosophie)

Reflexion bedeutet etwas prüfendes und vergleichendes Nachdenken.

Neu!!: René Descartes und Reflexion (Philosophie) · Mehr sehen »

Regulae ad directionem ingenii

Regulae ad directionem ingenii (deutsch: Regeln zur Ausrichtung der Erkenntniskraft oder Regeln zur Leitung des Geistes) ist eine unvollendet gebliebene Arbeit von René Descartes, die er 1619 begann und die ursprünglich 35 Regeln umfassen sollte, letztlich aber auf 21 begrenzt blieb.

Neu!!: René Descartes und Regulae ad directionem ingenii · Mehr sehen »

Rekursion

Unendlichfache Spiegelung als Beispiel für '''Rekursion''': Die Person sitzt mit vorgehaltenem Spiegel einem größeren Wandspiegel gegenüber. Das jeweils folgende Spiegelbild enthält sich selbst als Teil. Als Rekursion wird ein prinzipiell unendlicher Vorgang, der sich selbst als Teil enthält oder mithilfe von sich selbst definierbar ist, bezeichnet.

Neu!!: René Descartes und Rekursion · Mehr sehen »

Renaissance

alternativtext.

Neu!!: René Descartes und Renaissance · Mehr sehen »

Rennes

Rennes (bretonisch: Roazhon, gallo: Resnn, lateinisch: Condate) ist die Hauptstadt der französischen Region Bretagne und Präfektursitz des Départements Ille-et-Vilaine.

Neu!!: René Descartes und Rennes · Mehr sehen »

Routledge Encyclopedia of Philosophy

Routledge Encyclopedia of Philosophy (REP) ist eine englischsprachige Philosophie-Enzyklopädie.

Neu!!: René Descartes und Routledge Encyclopedia of Philosophy · Mehr sehen »

Rudolf Eisler (Philosoph)

Rudolf Eisler (* 7. Januar 1873 in Wien, Österreich-Ungarn; † 13. Dezember 1926 in Wien) war ein österreichischer Philosoph.

Neu!!: René Descartes und Rudolf Eisler (Philosoph) · Mehr sehen »

Satz von Descartes

hochkant.

Neu!!: René Descartes und Satz von Descartes · Mehr sehen »

Schlacht am Weißen Berg

Die Schlacht am Weißen Berg bei Prag am 8.

Neu!!: René Descartes und Schlacht am Weißen Berg · Mehr sehen »

Scholastik

Scholastik (von altgriechisch σχολαστικός scholastikós „müßig“, „seine Muße den Wissenschaften widmend“ (hauptwörtlich gebraucht auch „Student“, „Stubengelehrter“, „Pedant“, ‚Scholast‘); latinisiert scholasticus „schulisch“, „zum Studium gehörig“) ist die Denkweise und Methode der Beweisführung, die in der lateinischsprachigen Gelehrtenwelt des Mittelalters entwickelt wurde.

Neu!!: René Descartes und Scholastik · Mehr sehen »

Seele

Ein Engel und ein Teufel im Kampf um die Seele eines sterbenden Bischofs. Katalanisches Tempera-Gemälde, 15. Jahrhundert Der Ausdruck Seele hat vielfältige Bedeutungen, je nach den unterschiedlichen mythischen, religiösen, philosophischen oder psychologischen Traditionen und Lehren, in welchen er vorkommt.

Neu!!: René Descartes und Seele · Mehr sehen »

Sigmund Freud

Sigmund Freud (geboren am 6. Mai 1856 als Sigismund Schlomo Freud in Freiberg in Mähren, Kaisertum Österreich; gestorben am 23. September 1939 in London, Vereinigtes Königreich) war ein österreichischer Arzt, Neurophysiologe, Tiefenpsychologe, Kulturtheoretiker und Religionskritiker.

Neu!!: René Descartes und Sigmund Freud · Mehr sehen »

Skeptizismus

Skeptizismus ist ein Begriff zur Bezeichnung der philosophischen Richtungen, die das systematische Hinterfragen, nicht den blanken Zweifel, zum Prinzip des Denkens erheben und die Möglichkeit einer Erkenntnis von Wirklichkeit und Wahrheit in Frage stellen oder prinzipiell ausschließen.

Neu!!: René Descartes und Skeptizismus · Mehr sehen »

Stoß (Physik)

Ein Stoß ist ein Vorgang, bei dem zwei oder mehr Körper kurzzeitig Kraft aufeinander ausüben.

Neu!!: René Descartes und Stoß (Physik) · Mehr sehen »

Stockholm

Die Insel ''Riddarholmen'', dahinter Stockholms Altstadt ''Gamla stan'' und andere Merkmale Stockholms Stockholm (schwedische Aussprache; vom altschwedischen stokker und holmber, entsprechend „Baumstamm, Warenbestand“ und holme „kleine Insel“) ist die Hauptstadt Schwedens und mit 949.761 (Gemeinde Stockholm), 1,59 Millionen (tätort Stockholm) beziehungsweise 2.308.143 Einwohnern (Groß-Stockholm) die größte Stadt in Skandinavien.

Neu!!: René Descartes und Stockholm · Mehr sehen »

Substanz

Die Substanz (lateinisch substantia, von) ist, woraus etwas besteht.

Neu!!: René Descartes und Substanz · Mehr sehen »

Szientismus

Szientismus (von ‚Wissen‘, ‚Wissenschaft‘), auch Szientizismus oder Scientismus, ist ein von dem französischen Biologen Félix le Dantec (1869–1917) ursprünglich zustimmend gemeinter Begriff für die Auffassung, dass sich mit wissenschaftlichen Methoden alle sinnvollen Fragen beantworten lassen.

Neu!!: René Descartes und Szientismus · Mehr sehen »

Teleologie

Teleologie (Gen. τέλεος téleos ‚Zweck‘, ‚Ziel‘, ‚Ende‘) ist die Lehre (λόγος lógos), der zufolge Handlungen und Dinge oder überhaupt die Prozesse ihrer Entstehung und Entwicklung durchgängig zielorientiert ablaufen.

Neu!!: René Descartes und Teleologie · Mehr sehen »

Theodor Ebert (Philosoph)

Theodor Ebert (* 28. Januar 1939 in Telgte) ist ein deutscher Philosoph.

Neu!!: René Descartes und Theodor Ebert (Philosoph) · Mehr sehen »

Thomas Sonar

Thomas Sonar 2009 Thomas Helmut Sonar (* 27. Februar 1958 in Sehnde) ist ein deutscher Mathematiker, der sich mit numerischer Mathematik (Numerik partieller Differentialgleichungen, Strömungsmechanik) und Geschichte der Mathematik beschäftigt.

Neu!!: René Descartes und Thomas Sonar · Mehr sehen »

Touraine

Lage in Frankreich Die Touraine ist eine historische Provinz in Frankreich.

Neu!!: René Descartes und Touraine · Mehr sehen »

Traktat

Ein Traktat (von lateinisch tractatus „Abhandlung, Erörterung“, von tractare) ist als Literaturgattung eine schriftliche Abhandlung und dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Kapiteln und vollständigem Text keine weiteren Gliederungsstrukturen vorhanden sind.

Neu!!: René Descartes und Traktat · Mehr sehen »

Tycho Brahe

Tycho Brahe mit dem Elefanten-Orden Signatur Brahes: ''Tÿcho Brahe'' Epitaph von Tycho Brahes Eltern Otte Brahe und Beate Bille in der Kågeröds kyrka. Tycho ist neben seinem Vater abgebildet und als ''Lerde Tyge'' (Gelehrter Tycho) bezeichnet Tycho Brahe (Tyge Ottesen Brahe, auch bekannt als Tycho de Brahe; * 14. Dezember 1546 auf Schloss Knutstorp, Schonen, damals Dänemark; † 24. Oktober 1601 in Prag oder in Benátky bei Prag, Königreich Böhmen) war ein dänischer Adeliger und einer der bedeutendsten Astronomen.

Neu!!: René Descartes und Tycho Brahe · Mehr sehen »

Ulm

Ansicht der Altstadt vom rechten Donauufer Neutorbrücke mit dem Ulmer Münster Ulm ist eine Großstadt mit Einwohnern in Baden-Württemberg.

Neu!!: René Descartes und Ulm · Mehr sehen »

Umgangssprache

Die Umgangssprache, auch Alltagssprache, Normalsprache oder Gebrauchssprache, ist – im Gegensatz zur Standardsprache und auch zur Fachsprache – die Sprache, die im täglichen Umgang benutzt wird, aber keinem spezifischen Soziolekt entspricht.

Neu!!: René Descartes und Umgangssprache · Mehr sehen »

Uta Ranke-Heinemann

Uta Ranke-Heinemann (um 1990) vor einem Porträt ihres Vaters Gustav Heinemann. Uta Johanna Ingrid Ranke-Heinemann, geb.

Neu!!: René Descartes und Uta Ranke-Heinemann · Mehr sehen »

Utrecht

Utrechts Zentrum mit Dom Utrecht ist eine niederländische Gemeinde und die Hauptstadt der Provinz Utrecht.

Neu!!: René Descartes und Utrecht · Mehr sehen »

Uwe Schultz

Uwe Schultz 2016 Uwe Schultz (* 8. Juni 1936 in Hamburg) ist ein deutscher Rundfunkjournalist, Literaturforscher und Publizist.

Neu!!: René Descartes und Uwe Schultz · Mehr sehen »

Vakuum

Otto von Guericke demonstrierte 1657 die Wirkung von Vakuum mit seinen Magdeburger Halbkugeln Der äußere Luftdruck presst die Magdeburger Halbkugeln zusammen a) Halbkugeln mit Luft gefüllt b) luftleere Halbkugeln 1. Griff 2. luftdichte Abdichtung 3. Magdeburger Halbkugel 4. Luftdruck 5. (weitgehend) Vakuum Glasglocke mit Kolben-Vakuumpumpe für Schulversuche Vakuum ist in der technischen Praxis ein Raum mit weitgehender Abwesenheit von Materie.

Neu!!: René Descartes und Vakuum · Mehr sehen »

Vektor

Im allgemeinen Sinn versteht man in der linearen Algebra unter einem Vektor (lateinisch vector „Träger, Fahrer“) ein Element eines Vektorraums.

Neu!!: René Descartes und Vektor · Mehr sehen »

Velsen

Velsen ist eine Gemeinde in der niederländischen Provinz Nordholland mit Einwohnern (Stand). Satellitenbild IJmuidenLeuchtturm IJmuiden.

Neu!!: René Descartes und Velsen · Mehr sehen »

Vergebung

Vergebung (griechisch: ἄφεσις, lateinisch: remissio; englisch: forgiveness) ist ein Verhaltensmuster, mit dem Personen auf verletzendes Verhalten reagieren.

Neu!!: René Descartes und Vergebung · Mehr sehen »

Vernunft

Der Schlaf der Vernunft gebiert Ungeheuer - Grafik von Francisco de Goya (1799) Vernunft bezeichnet in der modernen Verwendung ein durch Denken bestimmtes geistiges menschliches Vermögen zur Erkenntnis.

Neu!!: René Descartes und Vernunft · Mehr sehen »

Verstand

Der Verstand ist in der Philosophie das Vermögen, Begriffe zu bilden und diese zu (wahren) Urteilen zu verbinden.

Neu!!: René Descartes und Verstand · Mehr sehen »

Vorzeichenregel von Descartes

Die Vorzeichenregel von Descartes wird in der Mathematik – ähnlich wie die Sturmsche Kette – benutzt, um die maximale Anzahl der positiven und negativen Nullstellen eines reellen Polynoms zu bestimmen.

Neu!!: René Descartes und Vorzeichenregel von Descartes · Mehr sehen »

Wahrnehmung

Wahrnehmung (auch Perzeption genannt) ist bei Lebewesen der Prozess und das subjektive Ergebnis der Informationsgewinnung (Rezeption) und -verarbeitung von Reizen aus der Umwelt und aus dem Körperinneren.

Neu!!: René Descartes und Wahrnehmung · Mehr sehen »

Wallfahrt

Eine japanische Wallfahrerin beim Iwamoto-ji auf dem Shikoku-Pilgerweg Eine Wallfahrt (von „wallen“, in eine bestimmte Richtung ziehen, „fahren“, unterwegs sein) oder Pilgerfahrt,, auch Kirchfahrt, ist das Zurücklegen eines Pilgerweges zu Fuß oder mit einem Transportmittel, an dessen Ziel eine Pilgerstätte besucht wird.

Neu!!: René Descartes und Wallfahrt · Mehr sehen »

Wellenoptik

Als Wellenoptik oder physikalische Optik bezeichnet man in der Physik den Teilbereich der Optik, der Licht als elektromagnetische Welle behandelt statt als Bündel von Lichtstrahlen wie in der geometrischen Optik.

Neu!!: René Descartes und Wellenoptik · Mehr sehen »

Weltbild

Das Weltbild (lateinisch Imago mundi) ist die Vorstellung der erfahrbaren Wirklichkeit als Ganzes, welches mehr ist als die Summe seiner Teile.

Neu!!: René Descartes und Weltbild · Mehr sehen »

Wilhelm Kamlah

Wilhelm Kamlah (* 3. September 1905 in Hohendorf; † 24. September 1976 in Erlangen) war ein deutscher Philosoph mit schulenbildender Wirkung.

Neu!!: René Descartes und Wilhelm Kamlah · Mehr sehen »

Wirklichkeit

Mit dem Begriff Wirklichkeit kann einerseits eine Auffassung verstanden werden, bei der die Welt in einem objektiven Sinne unabhängig von einem Beobachter gegeben ist und andererseits die Auffassung, dass Wirklichkeit die subjektiv geistige Welterfahrung darstellt, so wie sie sich für ein Individuum auf Basis seiner kognitiven Möglichkeiten ergibt.

Neu!!: René Descartes und Wirklichkeit · Mehr sehen »

Wissenssoziologie

Wissenssoziologie beschäftigt sich mit der Entstehung, Verbreitung, Verwendung und Bewahrung von Wissen und Erkenntnis innerhalb von Gruppen, Gemeinschaften und Gesellschaften.

Neu!!: René Descartes und Wissenssoziologie · Mehr sehen »

Wolfgang Röd

Wolfgang Röd (* 13. Mai 1926 in Oderberg, Ostschlesien; † 17. August 2014 in Innsbruck) war ein österreichischer Philosophiehistoriker.

Neu!!: René Descartes und Wolfgang Röd · Mehr sehen »

Zeno.org

Zeno.org ist eine deutschsprachige Volltextbibliothek.

Neu!!: René Descartes und Zeno.org · Mehr sehen »

Zentrifugalkraft

Die Zentrifugalkraft zieht die Passagiere eines rotierenden Kettenkarussells nach außen Die Zentrifugalkraft (von, Mitte und fugere, fliehen), auch Fliehkraft, ist eine Trägheitskraft, die bei Dreh- und Kreisbewegungen auftritt und radial von der Rotationsachse nach außen gerichtet ist.

Neu!!: René Descartes und Zentrifugalkraft · Mehr sehen »

Zweifel

Installation von Lars Ramberg auf dem Berliner Palast der Republik vor dessen Abriss (2005) Zweifel (aus germanisch twîfla „doppelt, gespalten, zweifach, zwiefältig“) ist ein Zustand der Unentschiedenheit zwischen mehreren möglichen Annahmen, da entgegengesetzte oder unzureichende Gründe zu keinem sicheren Urteil oder einer Entscheidung führen können.

Neu!!: René Descartes und Zweifel · Mehr sehen »

(3587) Descartes

(3587) Descartes ist ein Asteroid des Hauptgürtels, der am 8.

Neu!!: René Descartes und (3587) Descartes · Mehr sehen »

11. Februar

Der 11.

Neu!!: René Descartes und 11. Februar · Mehr sehen »

1596

Temeswar in der Zeit der osmanischen Besetzung.

Neu!!: René Descartes und 1596 · Mehr sehen »

1650

Keine Beschreibung.

Neu!!: René Descartes und 1650 · Mehr sehen »

31. März

Der 31.

Neu!!: René Descartes und 31. März · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Cartesius, Descartes, Kartesianisches Menschenbild, Kartesius, Renatus Cartesius, Renatus Kartesius, Rene Descartes.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »