Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Staatskirchenrecht

Index Staatskirchenrecht

Als Staatskirchenrecht (auch: Religionsverfassungsrecht) bezeichnet man die staatliche Rechtsetzung gegenüber Religions- und Weltanschauungsgemeinschaften.

44 Beziehungen: Andreas Kowatsch, Anerkannte Religionsgemeinschaften in Österreich, Arbeitsrecht der Kirchen, Öffentliches Recht, Charles de Secondat, Baron de Montesquieu, Dignitatis humanae, England, Eugen Isele, Frankreich, Gesetzgebung, Glaubensgemeinschaft, John Locke, Joseph Listl, Kanton (Schweiz), Kanton Genf, Kanton Neuenburg, Kirche (Organisation), Kirchenhoheit, Kirchenrecht, Kruzifix-Beschluss, Laizismus, Martin Luther, Paritätsgrundsatz, Recht, Rechtsetzung, Religionen in der Türkei, Religionsfreiheit, Religionsfreiheit in Österreich, Religionsfreiheit in der Schweiz, Religionsunterricht in Österreich, Skandinavien, Staat, Staatskirche, Staatskirchenrecht (Deutschland), Trennung zwischen Staat und religiösen Institutionen, Universität Bern, Universität Zürich, Vereinigte Staaten, Vereinigtes Königreich, Verfassung, Weltanschauungsgemeinschaft, Wilhelm Rees (Theologe), Zwei-Reiche-Lehre, Zweites Vatikanisches Konzil.

Andreas Kowatsch

Andreas Kowatsch (* 1978 in Klagenfurt) ist ein österreichischer Jurist, Kanonist und Theologe.

Neu!!: Staatskirchenrecht und Andreas Kowatsch · Mehr sehen »

Anerkannte Religionsgemeinschaften in Österreich

Die Vielzahl der Religionsgemeinschaften in Österreich wird rechtlich – als Rechtsperson bzw.

Neu!!: Staatskirchenrecht und Anerkannte Religionsgemeinschaften in Österreich · Mehr sehen »

Arbeitsrecht der Kirchen

Das Arbeitsrecht der Kirchen umfasst alle besonderen Rechte, die diese als Arbeitgeber haben, und die besonderen Bestimmungen, die sie beachten müssen.

Neu!!: Staatskirchenrecht und Arbeitsrecht der Kirchen · Mehr sehen »

Öffentliches Recht

Das öffentliche Recht (auch Öffentliches Recht geschrieben) ist derjenige Teil der Rechtsordnung, der das Verhältnis zwischen Trägern der öffentlichen Gewalt (dem Staat) und einzelnen Privatrechtssubjekten (den Bürgern) oder anderen Hoheitsträgern regelt.

Neu!!: Staatskirchenrecht und Öffentliches Recht · Mehr sehen »

Charles de Secondat, Baron de Montesquieu

rahmenlos Charles-Louis de Secondat, Baron de La Brède et de Montesquieu (getauft am 18. Januar 1689 auf Schloss La Brède bei Bordeaux; † 10. Februar 1755 in Paris), bekannt unter dem Namen Montesquieu, war ein französischer Schriftsteller, Philosoph und Staatstheoretiker der Aufklärung.

Neu!!: Staatskirchenrecht und Charles de Secondat, Baron de Montesquieu · Mehr sehen »

Dignitatis humanae

Zweites Vatikanisches Konzil Dignitatis humanae (lat. für „Würde des Menschen“) heißt, nach ihren Anfangsworten, die Erklärung über die Religionsfreiheit, die vom Zweiten Vatikanischen Konzil formuliert und am 7.

Neu!!: Staatskirchenrecht und Dignitatis humanae · Mehr sehen »

England

England ist der größte und am dichtesten besiedelte Landesteil im Vereinigten Königreich im Nordwesten Europas.

Neu!!: Staatskirchenrecht und England · Mehr sehen »

Eugen Isele

Eugen Isele (* 21. Oktober 1902 in Schaffhausen; † 18. Juli 1992 in Freiburg) war ein Schweizer Rechtswissenschaftler.

Neu!!: Staatskirchenrecht und Eugen Isele · Mehr sehen »

Frankreich

Frankreich (französisch, amtlich la République française) ist ein demokratischer, interkontinentaler Einheitsstaat in Westeuropa mit Überseegebieten.

Neu!!: Staatskirchenrecht und Frankreich · Mehr sehen »

Gesetzgebung

Die Gesetzgebung ist die Schaffung von Rechtsnormen.

Neu!!: Staatskirchenrecht und Gesetzgebung · Mehr sehen »

Glaubensgemeinschaft

Eine Glaubensgemeinschaft oder Religionsgemeinschaft ist eine Organisation, die die gemeinschaftliche Ausübung einer Religion bezweckt.

Neu!!: Staatskirchenrecht und Glaubensgemeinschaft · Mehr sehen »

John Locke

100px John Locke (* 29. August 1632 in Wrington bei Bristol; † 28. Oktober 1704 in Oates, Epping Forest, Essex) war ein englischer Arzt sowie einflussreicher Philosoph und Vordenker der Aufklärung.

Neu!!: Staatskirchenrecht und John Locke · Mehr sehen »

Joseph Listl

Joseph Listl SJ (* 21. Oktober 1929 in Mariaort; † 23. August 2013 in Unterhaching) war ein deutscher Ordensgeistlicher und Rechtswissenschaftler.

Neu!!: Staatskirchenrecht und Joseph Listl · Mehr sehen »

Kanton (Schweiz)

Die 26 Kantone (in der Deutschschweiz traditionell auch Stand, im Plural Stände, beziehungsweise in der Romandie auch état genannt) sind die Gliedstaaten der Schweizerischen Eidgenossenschaft.

Neu!!: Staatskirchenrecht und Kanton (Schweiz) · Mehr sehen »

Kanton Genf

Logo des Kantons Genf Genf, amtlich franz.

Neu!!: Staatskirchenrecht und Kanton Genf · Mehr sehen »

Kanton Neuenburg

Neuenburg (Kürzel NE;;, und Neuchâtel), amtlich französisch République et Canton de Neuchâtel (Republik und Kanton Neuenburg), ist ein Kanton in der Romandie, dem frankophonen Landesteil der Schweiz, und zählt zur Grossregion Espace Mittelland und der Hauptstadtregion Schweiz.

Neu!!: Staatskirchenrecht und Kanton Neuenburg · Mehr sehen »

Kirche (Organisation)

Mittelalterliche Darstellung der Kirche („Regina Ecclesia“) mit den Gläubigen im ''Hortus Deliciarum'' der Herrad von Landsberg (um 1180) Kirche (mittelniederdeutsch kerke,Jacob und Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. Berlin 1854, Digitale Ausgabe: Zweitausendeins, Frankfurt am Main 2004. entlehnt aus spätgriechisch κυριακόν kyriakon ‚zum Herrn gehörend‘ Hans Dieter Betz u. a. (Hrsg.): Religion in Geschichte und Gegenwart: Handwörterbuch für Theologie und Religionswissenschaft. Mohr Siebeck, Tübingen 1998–2002.) ist der ursprünglichen Bedeutung nach eine Organisationsform von Religionen.

Neu!!: Staatskirchenrecht und Kirche (Organisation) · Mehr sehen »

Kirchenhoheit

Die Kirchenhoheit ist die Summe der Hoheitsrechte über Religions- und Weltanschauungsgemeinschaften (iura circa sacra).

Neu!!: Staatskirchenrecht und Kirchenhoheit · Mehr sehen »

Kirchenrecht

Kirchenrecht ist das selbst gesetzte Recht einer Kirche.

Neu!!: Staatskirchenrecht und Kirchenrecht · Mehr sehen »

Kruzifix-Beschluss

Kruzifix-Beschluss (umgangssprachlich auch Kruzifix-Urteil) wird der Beschluss des Bundesverfassungsgerichts vom 16.

Neu!!: Staatskirchenrecht und Kruzifix-Beschluss · Mehr sehen »

Laizismus

Laizismus, auch Laizität, (von, im Gegensatz zum Priester) ist ein religionsverfassungsrechtliches Modell, dem das Prinzip strenger Trennung zwischen Religion und Staat zugrunde liegt.

Neu!!: Staatskirchenrecht und Laizismus · Mehr sehen »

Martin Luther

alternativtext.

Neu!!: Staatskirchenrecht und Martin Luther · Mehr sehen »

Paritätsgrundsatz

Der Paritätsgrundsatz (auch „Paritätsprinzip“ oder „religionsrechtliche Parität“) ist ein im Staatskirchenrecht entwickeltes Gleichbehandlungsgebot der verschiedenen Religions- und Weltanschauungsgemeinschaften.

Neu!!: Staatskirchenrecht und Paritätsgrundsatz · Mehr sehen »

Recht

Gerechtigkeitsbrunnen am Frankfurter Römerberg Recht bezeichnet die Gesamtheit genereller Verhaltensregeln, die von der Gemeinschaft gewährleistet werden.

Neu!!: Staatskirchenrecht und Recht · Mehr sehen »

Rechtsetzung

Unter Rechtsetzung oder Rechtssetzung versteht man die Schaffung von rechtlichen Normen und allgemein verbindlichen Anordnungen, die eine unbestimmte Vielzahl von Fällen regeln, insbesondere im Wege der Gesetzgebung.

Neu!!: Staatskirchenrecht und Rechtsetzung · Mehr sehen »

Religionen in der Türkei

Die Hagia Sophia, einst größte Kirche der Welt, wurde 1453 in eine Moschee, 1935 in ein Museum und 2020 wieder in eine Moschee umgewandelt. Sie ist ein Wahrzeichen Istanbuls Die Republik Türkei versteht sich laut Artikel 2 ihrer Verfassung als ein „demokratischer laizistischer und sozialer Rechtsstaat“; die Bevölkerung bekennt sich überwiegend zum sunnitischen, dschaferitischen oder zum alevitischen Islam.

Neu!!: Staatskirchenrecht und Religionen in der Türkei · Mehr sehen »

Religionsfreiheit

Die Religionsfreiheit (auch Weltanschauungsfreiheit) ist ein Grund- und Menschenrecht, das jedem Menschen erlaubt, die persönliche individuelle Glaubensüberzeugung in Form einer Religion oder Weltanschauung frei und öffentlich auszuüben.

Neu!!: Staatskirchenrecht und Religionsfreiheit · Mehr sehen »

Religionsfreiheit in Österreich

Die Religionsfreiheit in Österreich setzte sich überwiegend in der Zeit von 1781 bis 1919 in mehreren Schritten durch, also etwa während des langen 19. Jahrhunderts.

Neu!!: Staatskirchenrecht und Religionsfreiheit in Österreich · Mehr sehen »

Religionsfreiheit in der Schweiz

Die Glaubens- und Gewissensfreiheit ist in der Schweiz geschützt.

Neu!!: Staatskirchenrecht und Religionsfreiheit in der Schweiz · Mehr sehen »

Religionsunterricht in Österreich

Der Religionsunterricht in Österreich wird von anerkannten Kirchen und Religionsgesellschaften jeweils für die ihnen angehörenden Schüler erteilt.

Neu!!: Staatskirchenrecht und Religionsunterricht in Österreich · Mehr sehen »

Skandinavien

Skandinavien im Winter, Satellitenbild vom Februar 2003 Schweden und Norwegen um 1888 Skandinavismus Skandinavien (norwegisch Skandinavia, dänisch und schwedisch Skandinavien) ist ein Teil Nordeuropas, der je nach Definitionsweise unterschiedliche Länder umfasst, darunter in jedem Fall Norwegen und Schweden auf der Skandinavischen Halbinsel, daneben im Regelfall auch Dänemark.

Neu!!: Staatskirchenrecht und Skandinavien · Mehr sehen »

Staat

Leviathan'' von Thomas Hobbes, eines Grundlagenwerks zur Theorie des modernen Staates Staat (umgangssprachlich bzw. nicht fachspr. auch Land) ist ein mehrdeutiger Begriff verschiedener Sozial- und Staatswissenschaften.

Neu!!: Staatskirchenrecht und Staat · Mehr sehen »

Staatskirche

Staaten ohne Staatskirche oder religiöse Praferenz Als Staatskirche wird eine christliche Religionsgemeinschaft bezeichnet, die in einem Staat aufgrund geltenden Rechts (meistens mit Verfassungsrang) zur offiziellen Religion bestimmt wurde.

Neu!!: Staatskirchenrecht und Staatskirche · Mehr sehen »

Staatskirchenrecht (Deutschland)

Das Staatskirchenrecht ist ein Teilgebiet des deutschen öffentlichen Rechts.

Neu!!: Staatskirchenrecht und Staatskirchenrecht (Deutschland) · Mehr sehen »

Trennung zwischen Staat und religiösen Institutionen

katholischen Bischöfen (Köln, 1956) Die Trennung zwischen Staat und religiösen Institutionen (im christlich-europäischen Raum bekannt als Trennung von Kirche und Staat) beschreibt die im Zuge der europäischen Aufklärung und Säkularisierung entstandenen staatskirchenrechtlichen Modelle, in denen Staat und Kirchen bzw.

Neu!!: Staatskirchenrecht und Trennung zwischen Staat und religiösen Institutionen · Mehr sehen »

Universität Bern

Die Universität Bern Die Universität Bern ist eine 1834 gegründete deutschsprachige Volluniversität in der Stadt Bern im zweisprachigen Schweizer Kanton Bern mit acht Fakultäten, rund 150 Instituten und neun inter- und transdisziplinären Kompetenzzentren.

Neu!!: Staatskirchenrecht und Universität Bern · Mehr sehen »

Universität Zürich

Siegel der Universität Zürich Die Universität Zürich (kurz UZH) ist eine Universität in Zürich, in der Schweiz.

Neu!!: Staatskirchenrecht und Universität Zürich · Mehr sehen »

Vereinigte Staaten

Die Vereinigten Staaten von Amerika (abgekürzt USA), auch Vereinigte Staaten (englisch United States; abgekürzt US) oder umgangssprachlich einfach Amerika (englisch America) genannt, sind eine demokratische, föderal aufgebaute Republik in Nordamerika und mit einigen Inseln auch in Ozeanien.

Neu!!: Staatskirchenrecht und Vereinigte Staaten · Mehr sehen »

Vereinigtes Königreich

Das Vereinigte Königreich Großbritannien und Nordirland, kurz Vereinigtes Königreich (englisch Audio, internationale Abkürzung: UK), ist ein auf den Britischen Inseln vor der Nordwestküste Kontinentaleuropas gelegener europäischer Staat und bildet den größten Inselstaat Europas.

Neu!!: Staatskirchenrecht und Vereinigtes Königreich · Mehr sehen »

Verfassung

Als Verfassung wird das zentrale Rechtsdokument oder der zentrale Rechtsbestand eines Staates, Gliedstaates oder Staatenverbundes bezeichnet.

Neu!!: Staatskirchenrecht und Verfassung · Mehr sehen »

Weltanschauungsgemeinschaft

Eine Weltanschauungsgemeinschaft ist ein Zusammenschluss von Menschen zum Zwecke der gemeinschaftlichen Pflege einer Weltanschauung.

Neu!!: Staatskirchenrecht und Weltanschauungsgemeinschaft · Mehr sehen »

Wilhelm Rees (Theologe)

Wilhelm Rees (* 22. April 1955 in Augsburg) ist ein deutscher Theologe und emeritierter Hochschullehrer an der Katholischen-Theologischen Fakultät der Universität Innsbruck.

Neu!!: Staatskirchenrecht und Wilhelm Rees (Theologe) · Mehr sehen »

Zwei-Reiche-Lehre

Als Zwei-Reiche-Lehre wird eine lutherisch geprägte theologische Gesellschaftstheorie bezeichnet, die seit den 1950er Jahren schwerpunktmäßig in Deutschland Gegenstand innerkirchlicher Kontroversen war.

Neu!!: Staatskirchenrecht und Zwei-Reiche-Lehre · Mehr sehen »

Zweites Vatikanisches Konzil

Vor einer Papstmesse auf dem Konzil; Bereich zwischen Papstaltar und Apsis/Kathedraaltar, davor der Sitz des Papstes Tribüne mit Konzilsvätern und Empore der Sekretäre Konzilsväter, im Vordergrund der Liturgiewissenschaftler Aimé-Georges Martimort Konzilsväter: Die Reihen der Kardinäle Das Zweite Vatikanische Konzil (kurz auch II. Vatikanum bzw. II. Vaticanum oder Vatikanum II bzw. Vaticanum II; lat. Concilium Oecumenicum Vaticanum II), das von der römisch-katholischen Kirche als das 21.

Neu!!: Staatskirchenrecht und Zweites Vatikanisches Konzil · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Religionsrecht, Religionsverfassungsrecht, Staatskirchenrechtler.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »