Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Geschichte der Stadt Bern

Index Geschichte der Stadt Bern

Berner Setzschild aus dem 14. Jahrhundert Die Geschichte der Stadt Bern umfasst die Entwicklungen auf dem heutigen Gebiet der Stadt Bern von der ersten Besiedlung bis zur Gegenwart.

200 Beziehungen: Aare, Alec von Graffenried, Alexander Tschäppät, Alte Eidgenossenschaft, Althochdeutsche Sprache, Ancien Régime, Anne-Marie Dubler, Atelier 5, Ausburger, Ausschreitungen in Bern 2007, Avantgarde, Üechtland, Bahnhof Bern, Barock, Bartholomäus May, Batzen, Bümpliz, Berchtold Haller, Bern, Berner Altstadt, Berner Übereinkunft zum Schutz von Werken der Literatur und Kunst, Berner Disputation, Berner Münster, Berner Oberland, Berner Raum, Berner Tagwacht, Berner Troubadours, Berner Zinktafel, Bernhard Furrer, Berthold IV. (Zähringen), Berthold V. (Zähringen), Betriebswasser, Blaffert, Blasonierung, Brunngasse, Bundesrat (Schweiz), Bundesstaat (föderaler Staat), Bundesversammlung (Schweiz), Burg Nydegg, Burgerspital, Burgunderkriege, Christo und Jeanne-Claude, Christoffelturm, Cronica de Berno, Dampfzentrale Bern, Daniel Libeskind, Demonstration, Diebold Schilling der Ältere, Dietrich von Bern, Dotationsvertrag, ..., Dreißigjähriger Krieg, Eduard Müller (Politiker, 1848), Ellen Beer, Engehalbinsel, Ergebnisse der Kommunalwahlen in Bern, Etymologie, Fachwerk, Flurname, Flurstück, Frankreich, Frühmittelalter, Freie und Reichsstädte, Freisinnig-Demokratische Partei, Friedensnobelpreis, Fußball-Europameisterschaft 2008, Gaius Iulius Caesar, Gallorömische Kultur, Galloromanische Sprachen, Gaskessel (Jugendzentrum), Gümmenenkrieg, Gemeindeversammlung, Georg Kreis, Gerechtigkeitsgasse, Geschichte des Kantons Bern, Globuskrawall, Goldene Handfeste, Guldiner, Gustav Müller (Politiker, 1860), Habsburg, Harald Szeemann, Haus Savoyen, Heiliges Römisches Reich, Heinrich Gottfried Philipp Gengler, Helvetier, Henzi-Verschwörung, Heraldik, Herrengasse (Bern), Huldrych Zwingli, Inselspital, Internationale Arbeiterassoziation, Internationale Fernmeldeunion, Internationale Friedensliga, Interparlamentarische Union, Jahrzeitenbücher im Raum der Stadt und Republik Bern, Jakob von Wattenwyl, Jean Daniel Abraham Davel, Johann Wolfgang von Goethe, Jugendunruhen in der Schweiz, Kanton Aargau, Kanton Waadt, Käfigturm, Kelten, Keltische Sprachen, Kirchenfeldbrücke, Klaus Baumgartner, Konrad Justinger, Kornhausbrücke (Bern), Kramgasse, Kreuzer (Münze), Kreuzgasse (Bern), Kulturzentrum Reitschule, Kunsthalle Bern, Kunstmuseum Bern, Kurt Marti, Kyburg (Adelsgeschlecht), Landesstreik, Latènezeit, Laupenkrieg, Länggasse, Lötschberg, Lexikon der schweizerischen Gemeindenamen, Liberalismus, Lorraine (Bern), Mani Matter, Mauerkrone, Mauritius (Heiliger), Münze, Mediation (Geschichte), Mittelhochdeutsche Sprache, Mittelirische Sprache, Neu-Kyburg, Neue Zürcher Zeitung, Neues Bauen, Niklaus Manuel, Nydeggbrücke, Oligarchie, Oppidum (Kelten), Ortsname, Pascal Ladner, Paul Hofer (Kunsthistoriker), Paul Klee, Pfundner (Münze), Proporz, Rathaus (Bern), Römisches Reich, Reformation, Reformation und Gegenreformation in der Schweiz, Reformationsstadt Europas, Regeneration (Schweiz), Renzo Piano, Restauration (Schweiz), Reynold Tschäppät, Romanische Sprachen, Rote Brücke (Bern), Rudolf I. (HRR), Samuel Henzi, Savoyen, Schanzen (Bern), Schlacht am Dornbühl, Schlacht am Grauholz, Schlacht bei der Schosshalde, Schultheiss von Bern, Schweizer Münzgeschichte, Schweizerische Volkspartei, Siegel, Solothurn, Sonderorganisationen der Vereinten Nationen, Sozialdemokratie, Staatenbund, Stadt und Republik Bern, Stadtbach (Aare), Stadtstaat, Technische Einheit im Eisenbahnwesen, Trinkwasser, Twingherrenstreit, Udel (Steuer), Universität Bern, Untertorbrücke, Urkunde, Verbraucher, Vereinte Nationen, Verona, Vicus, Volksetymologie, Volkshaus Bern, Vorort (Vorsitz), Waldstätte, Wappentier, Weltorganisation für geistiges Eigentum, Weltpostverein, Werner Bircher, Westfälischer Friede, Westside (Bern), Winterthur, Zaffaraya, Zähringer, Zentrum Paul Klee, Zwing und Bann, Zytglogge, 68er-Bewegung. Erweitern Sie Index (150 mehr) »

Aare

Die Aare (Andres Kristol: Aarau AG (Aarau). In: Dictionnaire toponymique des communes suisses – Lexikon der schweizerischen Gemeindenamen – Dizionario toponomastico dei comuni svizzeri (DTS|LSG). Centre de dialectologie, Université de Neuchâtel, Verlag Huber, Frauenfeld/Stuttgart/Wien 2005, ISBN 3-7193-1308-5 und Éditions Payot, Lausanne 2005, ISBN 2-601-03336-3, p. 73.) ist der längste gänzlich innerhalb der Schweiz verlaufende Fluss.

Neu!!: Geschichte der Stadt Bern und Aare · Mehr sehen »

Alec von Graffenried

Alec von Graffenried (2019) Alec von Graffenried (* 16. August 1962 in Chur; heimatberechtigt in Bern, eigentlich Alexander Peter von Graffenried) ist ein Schweizer Politiker (Grüne bzw. GFL Bern) und seit 2017 Berner Stadtpräsident.

Neu!!: Geschichte der Stadt Bern und Alec von Graffenried · Mehr sehen »

Alexander Tschäppät

Alexander Tschäppät (2011) Alexander Markus Tschäppät (* 16. April 1952 in Bern; † 4. Mai 2018 ebenda; heimatberechtigt in Bözingen) war ein Schweizer Politiker (SP).

Neu!!: Geschichte der Stadt Bern und Alexander Tschäppät · Mehr sehen »

Alte Eidgenossenschaft

Die Struktur der Eidgenossenschaft im 18. Jahrhundert Als Alte Eidgenossenschaft wird die Schweizerische Eidgenossenschaft in der Form bezeichnet, wie sie von den ersten Bündnissen im 13./14.

Neu!!: Geschichte der Stadt Bern und Alte Eidgenossenschaft · Mehr sehen »

Althochdeutsche Sprache

Als althochdeutsche Sprache oder Althochdeutsch (abgekürzt Ahd.) bezeichnet man die älteste schriftlich überlieferte Sprachstufe des Deutschen, die etwa zwischen 750 und 1050 gesprochen wurde.

Neu!!: Geschichte der Stadt Bern und Althochdeutsche Sprache · Mehr sehen »

Ancien Régime

Französischen Revolution. Ancien Régime (für „frühere Regierungsform“, „alter Staat“) bezeichnet ursprünglich und im engeren Sinne die Regierungsform der Bourbonen in Frankreich, im weiteren Sinn die Frühe Neuzeit in ganz Europa vor der Französischen Revolution von 1789 bzw.

Neu!!: Geschichte der Stadt Bern und Ancien Régime · Mehr sehen »

Anne-Marie Dubler

Anne-Marie Dubler (* 15. März 1940) ist eine Schweizer Historikerin und Archivarin.

Neu!!: Geschichte der Stadt Bern und Anne-Marie Dubler · Mehr sehen »

Atelier 5

Das Atelier 5 ist eine 1955 in Bern gegründete Schweizer Architektengemeinschaft.

Neu!!: Geschichte der Stadt Bern und Atelier 5 · Mehr sehen »

Ausburger

Ausburger oder Ausbürger, gleichbedeutend mit Pfahlburger, ist ein Begriff aus dem mittelalterlichen Stadtrecht.

Neu!!: Geschichte der Stadt Bern und Ausburger · Mehr sehen »

Ausschreitungen in Bern 2007

Zu den Ausschreitungen in Bern kam es am 6. Oktober 2007 zwei Wochen vor den Parlamentswahlen, als ein bewilligter Umzug der Schweizerischen Volkspartei (SVP) durch eine unbewilligte und gewalttätige Gegendemonstration des Komitees «Das schwarze Schaf» gestört wurde.

Neu!!: Geschichte der Stadt Bern und Ausschreitungen in Bern 2007 · Mehr sehen »

Avantgarde

Zur Avantgarde (IPA) zählen politische und künstlerische Bewegungen, zumeist des 20.

Neu!!: Geschichte der Stadt Bern und Avantgarde · Mehr sehen »

Üechtland

Cosmographia im Jahr 1545 «''die beide stett friburg im Brisgoew/ unnd friburg in Nuechtland''». Die Landschaftsbezeichnung «Uchtland» auf einer Karte von Johann Baptist Homann aus dem Jahre 1732.Johann Baptist Homann: http://www.zumbo.ch/maps/navigate/navigate.php?map_nr.

Neu!!: Geschichte der Stadt Bern und Üechtland · Mehr sehen »

Bahnhof Bern

Der Bahnhof Bern ist der zentrale Bahnhof der Stadt Bern.

Neu!!: Geschichte der Stadt Bern und Bahnhof Bern · Mehr sehen »

Barock

Die ''Fontana dei Quattro Fiumi'' (Vierströmebrunnen) vor der Fassade der Kirche Sant’Agnese in Agone in Rom. Bernini schuf ihn 1649 als Mittelpunkt der Piazza Navona. Als Barock wird eine Epoche der Kunstgeschichte und der Kulturgeschichte bezeichnet, die im Anschluss an die Renaissance zu Beginn des 17. Jahrhunderts begann, mancherorts – vor allem in Gebieten, die Schauplätze des Dreißigjährigen Kriegs waren – auch später.

Neu!!: Geschichte der Stadt Bern und Barock · Mehr sehen »

Bartholomäus May

Bartholomäus May, aus dem Totentanz von Niklaus Manuel. Bartholomäus May (* 1446; † vor dem 18. April 1531 in Bern) war ein bernischer Kaufmann, Heerführer und Staatsmann.

Neu!!: Geschichte der Stadt Bern und Bartholomäus May · Mehr sehen »

Batzen

Berner Rollbatzen, 15. Jahrhundert Taler zu 40 Batzen aus dem Kanton Waadt, 1812 Berner Batzen von 1826 Bern: 5 Batzen 1826, «Konkordatstyp» Freiburg (Freyburg): 1 Batzen 1830 Der Batzen ist eine historische schweizerische, süddeutsche und österreichische Münze.

Neu!!: Geschichte der Stadt Bern und Batzen · Mehr sehen »

Bümpliz

Gemeindestand vor der Fusion am 1. Januar 1919 Bümpliz ist ein statistischer Bezirk im Stadtteil Bümpliz-Oberbottigen (VI) im Westen der Stadt Bern.

Neu!!: Geschichte der Stadt Bern und Bümpliz · Mehr sehen »

Berchtold Haller

Berchtold Haller Berchtold Haller (* um 1492 in Aldingen, Württemberg; † 25. Februar 1536 in Bern) war ein katholischer Theologe, Lehrer, Chorherr, Leutpriester und Reformator der Stadt Bern.

Neu!!: Geschichte der Stadt Bern und Berchtold Haller · Mehr sehen »

Bern

Die Stadt Bern (berndeutsch Bärn) ist eine Einwohnergemeinde und Hauptort des gleichnamigen Kantons.

Neu!!: Geschichte der Stadt Bern und Bern · Mehr sehen »

Berner Altstadt

Altstadt von Bern Die Berner Altstadt ist der historische Stadtkern der Schweizer Bundesstadt Bern und gehört zum Weltkulturerbe der UNESCO.

Neu!!: Geschichte der Stadt Bern und Berner Altstadt · Mehr sehen »

Berner Übereinkunft zum Schutz von Werken der Literatur und Kunst

Verbandsländer Die Berner Übereinkunft zum Schutze von Werken der Literatur und Kunst ist ein völkerrechtlicher Vertrag, der 1886 in Bern angenommen wurde.

Neu!!: Geschichte der Stadt Bern und Berner Übereinkunft zum Schutz von Werken der Literatur und Kunst · Mehr sehen »

Berner Disputation

''Handlung oder Acta gehaltner Disputation zuo Bernn in Üchtland'', gedruckt in Zürich (1528) Die Berner Disputation (auch Berner Religionsgespräch), die vom 6.

Neu!!: Geschichte der Stadt Bern und Berner Disputation · Mehr sehen »

Berner Münster

Das reformierte Berner Münster war im Spätmittelalter dem Hl.

Neu!!: Geschichte der Stadt Bern und Berner Münster · Mehr sehen »

Berner Oberland

Der Thunersee von Ostsüdosten aus der Luft gesehen Als Berner Oberland werden die im Bereich der Alpen gelegenen Teile des Kantons Bern in der Schweiz bezeichnet.

Neu!!: Geschichte der Stadt Bern und Berner Oberland · Mehr sehen »

Berner Raum

Maße bei komplett eingedrückten Puffern Der Berner Raum bezeichnet bei Eisenbahnfahrzeugen (Lokomotiven, Triebwagen, Wagen) einen definierten Bereich zwischen zwei sich berührenden Fahrzeug-Enden.

Neu!!: Geschichte der Stadt Bern und Berner Raum · Mehr sehen »

Berner Tagwacht

Die Berner Tagwacht war eine erst sozialdemokratische, dann links-grüne Schweizer Zeitung.

Neu!!: Geschichte der Stadt Bern und Berner Tagwacht · Mehr sehen »

Berner Troubadours

Die Berner Troubadours sind eine ehemalige Gruppe von Liedermachern aus dem Kanton Bern.

Neu!!: Geschichte der Stadt Bern und Berner Troubadours · Mehr sehen »

Berner Zinktafel

Historischen Museum Bern, 2019 Die Berner Zinktafel (Zinktafel von Bern-Thormebodenwald) ist ein antikes beschriebenes Zinkblech, das in den 1980er Jahren in der helvetischen Siedlung Bern-Engehalbinsel gefunden wurde.

Neu!!: Geschichte der Stadt Bern und Berner Zinktafel · Mehr sehen »

Bernhard Furrer

Bernhard Furrer (* 12. Dezember 1943 in St. Gallen; Bürger von Bern, Burgergemeinde) ist ein Schweizer Architekt und Denkmalpfleger.

Neu!!: Geschichte der Stadt Bern und Bernhard Furrer · Mehr sehen »

Berthold IV. (Zähringen)

Berthold IV., Relief von Franz Anton Xaver Hauser im Chor des Freiburger Münsters Berthold IV.

Neu!!: Geschichte der Stadt Bern und Berthold IV. (Zähringen) · Mehr sehen »

Berthold V. (Zähringen)

Epitaph Bertholds V. im Freiburger Münster Herzog Berthold V. von Zähringen, auch Berchthold, (* um 1160; † 18. Februar 1218 in Freiburg im Breisgau) war der letzte Herzog aus der ursprünglichen Linie der Zähringer.

Neu!!: Geschichte der Stadt Bern und Berthold V. (Zähringen) · Mehr sehen »

Betriebswasser

Betriebswasser (oft auch als Brauch- oder als Nutzwasser bezeichnet) ist Wasser, das einer spezifischen technischen, gewerblichen, landwirtschaftlichen oder hauswirtschaftlichen Anwendung dient.

Neu!!: Geschichte der Stadt Bern und Betriebswasser · Mehr sehen »

Blaffert

Blaffert, auch Blafferd, oberdeutsch Plappart, Plappert oder Blaphart, von französisch blafard »bleich, hell«, ist die Bezeichnung zweier unterschiedlicher Münzarten.

Neu!!: Geschichte der Stadt Bern und Blaffert · Mehr sehen »

Blasonierung

Blasonierung ist in der Wappenkunde (Heraldik) die fachsprachliche Beschreibung eines Wappens.

Neu!!: Geschichte der Stadt Bern und Blasonierung · Mehr sehen »

Brunngasse

Brunngasse Die Brunngasse ist eine halbkreisförmige Strasse im Norden der Berner Altstadt.

Neu!!: Geschichte der Stadt Bern und Brunngasse · Mehr sehen »

Bundesrat (Schweiz)

Der Bundesrat BR ist die Regierung der Schweizerischen Eidgenossenschaft und gemäss der Bundesverfassung die.

Neu!!: Geschichte der Stadt Bern und Bundesrat (Schweiz) · Mehr sehen »

Bundesstaat (föderaler Staat)

Weltweit gibt es 24 föderative Staaten, darunter Deutschland, Österreich und die Schweiz. Auf der Karte nicht oder kaum sichtbar eingezeichnet: Komoren und Mikronesien. Außerdem eingezeichnet: Sudan, Südsudan und der Grenzfall Russland. Als Bundesstaat wird ein Staat bezeichnet, der aus mehreren Teil- oder Gliedstaaten zusammengesetzt ist.

Neu!!: Geschichte der Stadt Bern und Bundesstaat (föderaler Staat) · Mehr sehen »

Bundesversammlung (Schweiz)

Die Bundesversammlung ist das Parlament der Schweizerischen Eidgenossenschaft.

Neu!!: Geschichte der Stadt Bern und Bundesversammlung (Schweiz) · Mehr sehen »

Burg Nydegg

Die Burg Nydegg (vom mittelhochdeutschen Ausdruck für Unteres Eck) ist eine abgegangene mittelalterliche Stadtburg aus dem 12.

Neu!!: Geschichte der Stadt Bern und Burg Nydegg · Mehr sehen »

Burgerspital

Johann Grimm (1742). Innenhof nach der Renovation 2012–2014 Direktionszimmer (2013) Opferstock beim Haupteingang Hauptportal mit Inschrift Das Burgerspital (berndeutsch: Der Burgerspittel) war ein Altersheim für Angehörige der Burgergemeinde Bern am Bubenbergplatz im Zentrum der Stadt Bern.

Neu!!: Geschichte der Stadt Bern und Burgerspital · Mehr sehen »

Burgunderkriege

Als Burgunderkriege bezeichnet man die militärischen Auseinandersetzungen zwischen 1474 und 1477 zwischen dem Herzogtum Burgund auf der einen Seite und der Eidgenossenschaft und der Niederen Vereinigung auf der anderen Seite.

Neu!!: Geschichte der Stadt Bern und Burgunderkriege · Mehr sehen »

Christo und Jeanne-Claude

Jeanne-Claude und Christo, 2009 Christo (1935–2020) und Jeanne-Claude (1935–2009) waren ein Künstlerehepaar, das ab den 1960er Jahren vor allem mit gemeinsam realisierten spektakulären Verhüllungsprojekten bekannt wurde.

Neu!!: Geschichte der Stadt Bern und Christo und Jeanne-Claude · Mehr sehen »

Christoffelturm

Christoffelturm Bern, um 1860 Der Christoffelturm (auch Christoffeltor) war ein Turm gegenüber der Heiliggeistkirche und neben dem Loebegge am oberen Ende der Spitalgasse in der Altstadt von Bern.

Neu!!: Geschichte der Stadt Bern und Christoffelturm · Mehr sehen »

Cronica de Berno

Die Cronica de Berno (auch Berner Chronik) ist die älteste historiographische Aufzeichnung der Stadt Bern.

Neu!!: Geschichte der Stadt Bern und Cronica de Berno · Mehr sehen »

Dampfzentrale Bern

Dampfzentrale mit Bundeshaus und Münster im Hintergrund Die Dampfzentrale Bern im Marziliquartier in Bern ist ein ehemaliges Industriegebäude und heutiges Kulturzentrum für zeitgenössischen Tanz und Musik.

Neu!!: Geschichte der Stadt Bern und Dampfzentrale Bern · Mehr sehen »

Daniel Libeskind

Militärhistorischen Museum der Bundeswehr in Dresden (2011) Daniel Libeskind (* 12. Mai 1946 in Łódź, Polen) ist ein US-amerikanischer Architekt und Stadtplaner polnischer Herkunft.

Neu!!: Geschichte der Stadt Bern und Daniel Libeskind · Mehr sehen »

Demonstration

Demonstration ''Freiheit statt Angst'' 2007 in Berlin Anti-Atom-Menschenkette 2011 in Ludwigsburg Sitzblockade 2011 in Gorleben, gegen Kernbrennstofftransport Demonstrant mit Gasmaske vor dem Weißen Haus in Washington, D.C. während der „We Can’t Wait“-Proteste im Februar 2006 Sicherheitskonferenz in München 2011 Plakate und Transparente gehören zu einer Demonstration Eine Demonstration, verkürzt auch Demo, ist eine in der Öffentlichkeit stattfindende Versammlung mehrerer Personen zum Zwecke der gemeinsamen Meinungsäußerung.

Neu!!: Geschichte der Stadt Bern und Demonstration · Mehr sehen »

Diebold Schilling der Ältere

Diebold Schilling in seinem Atelier; aus der Spiezer Chronik Burgunderchronik Diebold Schilling der Ältere (* um 1445; † um 1486) war Geschichtsschreiber und Verfasser der Berner Chronik in der Tradition der Schweizer Bilderchronik.

Neu!!: Geschichte der Stadt Bern und Diebold Schilling der Ältere · Mehr sehen »

Dietrich von Bern

Laurin Dietrich von Bern (benannt nach dem Ortsnamen Bern, mittelhochdeutsch für Verona) ist eine der bekanntesten Sagenfiguren des deutschen Hoch- und Spätmittelalters.

Neu!!: Geschichte der Stadt Bern und Dietrich von Bern · Mehr sehen »

Dotationsvertrag

Im Jahre 1830 wurde der in Deutschland einmalige Dotationsvertrag zwischen der Freien Stadt Frankfurt und christlichen Gemeinden Frankfurts geschlossen.

Neu!!: Geschichte der Stadt Bern und Dotationsvertrag · Mehr sehen »

Dreißigjähriger Krieg

abruf.

Neu!!: Geschichte der Stadt Bern und Dreißigjähriger Krieg · Mehr sehen »

Eduard Müller (Politiker, 1848)

Eduard Müller (1913) Eduard Müller (* 12. November 1848 in Dresden; † 9. November 1919 in Bern; heimatberechtigt in Nidau) war ein Schweizer Rechtsanwalt, Richter, Offizier und Politiker (FDP).

Neu!!: Geschichte der Stadt Bern und Eduard Müller (Politiker, 1848) · Mehr sehen »

Ellen Beer

Ellen Judith Beer (12. März 1926 – 18. März 2004 in Muri bei Bern) war eine Schweizer Kunsthistorikerin.

Neu!!: Geschichte der Stadt Bern und Ellen Beer · Mehr sehen »

Engehalbinsel

Karte des helvetisch-römischen Vicus Die Engehalbinsel ist das halbinselartige, z. T.

Neu!!: Geschichte der Stadt Bern und Engehalbinsel · Mehr sehen »

Ergebnisse der Kommunalwahlen in Bern

Wappen von Bern In der Tabelle finden sich die Ergebnisse der Kommunalwahlen in Bern.

Neu!!: Geschichte der Stadt Bern und Ergebnisse der Kommunalwahlen in Bern · Mehr sehen »

Etymologie

Die Etymologie, auch Wortherkunft und zudem kurz Herkunft genannt, befasst sich mit der Herkunft, Geschichte und Bedeutung der Wörter.

Neu!!: Geschichte der Stadt Bern und Etymologie · Mehr sehen »

Fachwerk

Fachwerk-Stahlbrücke mit zwei ebenen Fachwerken in parallelen vertikalen Ebenen Tragwerk eines Dachs: unten links 2 zusammenhängende Grundzellen (Tetraeder) aus je sechs Stäben Ein Fachwerk ist ein Stabwerk, dessen Stäbe allein durch die Normalkraft beansprucht werden, deren Enden in den Knotenpunkten miteinander verbunden sind.

Neu!!: Geschichte der Stadt Bern und Fachwerk · Mehr sehen »

Flurname

Historische bayerische Flurkarte mit eingetragenen Flurnamen Gemarkungsplan von Reichenau (1876) mit Flurnamen Flurnamen auf Flurkarte aus Baden-Württemberg Flurnamen auf historischer Flurkarte des 18. Jahrhunderts aus Brandenburg Karte von Gottenheim mit Flurnamen (1883) Karte mit Flurnamen des Saterlandes Erhalt der Flurnamen Bayern 1982 Ein Flurname, in Österreich auch Riedname,Im allgemeineren Sinne auch In: Susanne Fuhrmann, Bundesamt für Eich- und Vermessungswesen: Der Franziszeische Kataster.

Neu!!: Geschichte der Stadt Bern und Flurname · Mehr sehen »

Flurstück

Katasterplan von Bukowsko, Galizien (1906): Plan der Siedlung mit der Parzellierung (Flurstücke) Ein Flurstück (Deutschland) oder ein Grundstück bzw.

Neu!!: Geschichte der Stadt Bern und Flurstück · Mehr sehen »

Frankreich

Frankreich (französisch, amtlich la République française) ist ein demokratischer, interkontinentaler Einheitsstaat in Westeuropa mit Überseegebieten.

Neu!!: Geschichte der Stadt Bern und Frankreich · Mehr sehen »

Frühmittelalter

Reichenauer Schule, um 1000) Frühmittelalter oder frühes Mittelalter ist eine moderne Bezeichnung für den ersten der drei großen Abschnitte des Mittelalters, bezogen auf Europa und den Mittelmeerraum für die Zeit von etwa Mitte des 6.

Neu!!: Geschichte der Stadt Bern und Frühmittelalter · Mehr sehen »

Freie und Reichsstädte

Reichsfreiheitsbrief der Stadt Lübeck aus dem Jahr 1226 Als Freie Städte und Reichsstädte wurden seit dem 15.

Neu!!: Geschichte der Stadt Bern und Freie und Reichsstädte · Mehr sehen »

Freisinnig-Demokratische Partei

Ein dreidimensionales Schweizerkreuz symbolisierte seit April 2006 als FDP-Auftritt die liberalen Zukunftsperspektiven der Schweiz. Das Symbol wurde von der «FDP.Die Liberalen» übernommen. Die Freisinnig-Demokratische Partei der Schweiz (FDP) –,, – (kurz auch «der Freisinn» oder «die freisinnige Partei») war eine der beiden Rechtsvorgängerinnen der FDP.Die Liberalen.

Neu!!: Geschichte der Stadt Bern und Freisinnig-Demokratische Partei · Mehr sehen »

Friedensnobelpreis

Medaille des an Henry Dunant verliehenen Nobelpreises (Bildmitte) Friedensnobelpreisurkunde von Willy Brandt Der Friedensnobelpreis ist der wichtigste internationale Friedenspreis und eine Kategorie des von dem schwedischen Erfinder und Industriellen Alfred Nobel gestifteten Nobelpreises.

Neu!!: Geschichte der Stadt Bern und Friedensnobelpreis · Mehr sehen »

Fußball-Europameisterschaft 2008

Logo der Bewerbung Die Endrunde der 13.

Neu!!: Geschichte der Stadt Bern und Fußball-Europameisterschaft 2008 · Mehr sehen »

Gaius Iulius Caesar

Tusculum-Turin'' zugrunde liegendes Porträt Caesars gilt als das einzige erhaltene, das noch zu seinen Lebzeiten angefertigt wurde, ''Museo di antichità,'' TurinKlaus Fittschen, Paul Zanker: ''Katalog der römischen Porträts in den Capitolinischen Museen und den anderen Kommunalen Sammlungen der Stadt Rom.'' Band 2 (.

Neu!!: Geschichte der Stadt Bern und Gaius Iulius Caesar · Mehr sehen »

Gallorömische Kultur

Amphitheater in Nîmes Als gallorömische Kultur wird die von der antiken römischen Zivilisation in Gallien beeinflusste Kultur bezeichnet.

Neu!!: Geschichte der Stadt Bern und Gallorömische Kultur · Mehr sehen »

Galloromanische Sprachen

Die galloromanischen Sprachen sind eine Untergruppe der romanischen Sprachen, welche ihrerseits einen Zweig der indogermanischen Sprachfamilie darstellen.

Neu!!: Geschichte der Stadt Bern und Galloromanische Sprachen · Mehr sehen »

Gaskessel (Jugendzentrum)

Jugendkulturzentrum GaskesselDie Gaskessel in Bern und Biel (Schweiz) sind Jugendzentren, deren Gebäude früher der Gasspeicherung dienten.

Neu!!: Geschichte der Stadt Bern und Gaskessel (Jugendzentrum) · Mehr sehen »

Gümmenenkrieg

Der Gümmenenkrieg (1331–1333) war die zweite grössere militärische Auseinandersetzung zwischen der Stadt Bern und der damals habsburgischen Stadt Freiburg.

Neu!!: Geschichte der Stadt Bern und Gümmenenkrieg · Mehr sehen »

Gemeindeversammlung

Gemeindeversammlung in Huntington (Vermont) Eine Gemeindeversammlung ist eine rechtlich geregelte Versammlung in der politischen Gemeinde.

Neu!!: Geschichte der Stadt Bern und Gemeindeversammlung · Mehr sehen »

Georg Kreis

Georg Kreis (1988) Georg Kreis (2010) Georg Kreis (* 14. November 1943 in Basel) ist ein Schweizer Historiker und emeritierter Professor für Neuere Allgemeine Geschichte und Geschichte der Schweiz an der Universität Basel.

Neu!!: Geschichte der Stadt Bern und Georg Kreis · Mehr sehen »

Gerechtigkeitsgasse

Gerechtigkeitsgasse von Süden Die Gerechtigkeitsgasse ist eine der Hauptstrassen in der Altstadt von Bern, dem mittelalterlichen Stadtzentrum von Bern in der Schweiz.

Neu!!: Geschichte der Stadt Bern und Gerechtigkeitsgasse · Mehr sehen »

Geschichte des Kantons Bern

Die Geschichte des Kantons Bern behandelt die Geschichte des heutigen Kantons Bern, der durch die Mediationsakte von 1803 als einer der Rechtsnachfolger der Stadt und Republik Bern entstand.

Neu!!: Geschichte der Stadt Bern und Geschichte des Kantons Bern · Mehr sehen »

Globuskrawall

Demonstration am 22. August 1968 beim Globusprovisorium Sit-In von jungen Menschen im Globusprovisorium am 22. August 1968 Als Globuskrawall wird die Auseinandersetzung zwischen jugendlichen Demonstranten und der Polizei genannt, die am 29. Juni 1968 in Zürich stattfand.

Neu!!: Geschichte der Stadt Bern und Globuskrawall · Mehr sehen »

Goldene Handfeste

Die Goldene Handfeste Bulle Die Goldene Handfeste von Bern (auch: Berner Handfeste) ist eine mittelalterliche Stadtrechtsurkunde, angeblich ausgestellt am 15.

Neu!!: Geschichte der Stadt Bern und Goldene Handfeste · Mehr sehen »

Guldiner

Realer Guldiner Guldiner oder Guldengroschen war das silberne Äquivalent des Goldguldens Ende des 15.

Neu!!: Geschichte der Stadt Bern und Guldiner · Mehr sehen »

Gustav Müller (Politiker, 1860)

Gustav Müller Gustav Müller (* 14. April 1860 in Biel; † 24. Mai 1921 in Bern) war ein Schweizer Politiker (SP).

Neu!!: Geschichte der Stadt Bern und Gustav Müller (Politiker, 1860) · Mehr sehen »

Habsburg

Stammwappen der Habsburger (in der Zürcher Wappenrolle um 1340) Habsburg von Hans Ulrich Fisch, 1634. Die Habsburger (auch Haus Habsburg, Haus Österreich oder Casa de Austria) sind ein nach ihrer Stammburg im heutigen Schweizer Kanton Aargau benanntes Fürstengeschlecht, das seit dem Spätmittelalter zu einer der mächtigsten Dynastien Europas aufstieg und bis zum Ende des Alten Reiches 21 römisch-deutsche Könige und Kaiser und von 1804 bis 1918 die Kaiser von Österreich stellte.

Neu!!: Geschichte der Stadt Bern und Habsburg · Mehr sehen »

Harald Szeemann

Harald Szeemann (2001) Harald Szeemann (* 11. Juni 1933 in Bern; † 18. Februar 2005 in Locarno im Tessin) war ein Schweizer Museumsleiter, Kurator und Ausstellungsmacher.

Neu!!: Geschichte der Stadt Bern und Harald Szeemann · Mehr sehen »

Haus Savoyen

Wappen des Hauses Savoyen hochkant Wappen von Savoyen von 1890 bis heute Karte der Entwicklung des Herrschaftsgebiets der Savoyer in Oberitalien bis 1789 Das Haus Savoyen ist ein italienisches Königshaus (formell eine Dynastie), das seit dem Hochmittelalter über die Territorien Savoyen und Piemont herrschte und von 1861 bis 1946 die Könige Italiens stellte.

Neu!!: Geschichte der Stadt Bern und Haus Savoyen · Mehr sehen »

Heiliges Römisches Reich

Dreißigjährigen Krieges. Im Original ist die Darstellung unterschrieben mit: ''Teutschlands fröhliches zuruffen / zu glückseliger Fortsetztung / der mit Gott / in regensburg angestellten allgemeinen Versammlung des H. Röm. Reiches obersten Haubtes und Gliedern'' Heiliges Römisches Reich (oder Sacrum Romanum Imperium), seit dem Ende des 15.

Neu!!: Geschichte der Stadt Bern und Heiliges Römisches Reich · Mehr sehen »

Heinrich Gottfried Philipp Gengler

Gottfried Gengler Heinrich Gottfried Philipp Gengler (* 25. Juli 1817 in Bamberg; † 28. November 1901 in Erlangen) war ein deutscher Rechtshistoriker in Erlangen.

Neu!!: Geschichte der Stadt Bern und Heinrich Gottfried Philipp Gengler · Mehr sehen »

Helvetier

Karte Galliens zur Zeit Caesars (58 v. Chr.), mit der Lage Helvetiens im Osten von Gallia Celtica Die Helvetier waren ein keltischer Volksstamm, der im 1.

Neu!!: Geschichte der Stadt Bern und Helvetier · Mehr sehen »

Henzi-Verschwörung

''Vorstellung der Hinausführung und Hinrichtung derer gegen-über beschriebenen Conspiranten in Bern.'', Hinrichtung von Samuel Niklaus Wernier, Samuel Henzi und Emanuel Fueter (1749), möglicherweise Illustration aus der Zeitschrift Der hinkende Bot, Burgerbibliothek Bern, Mss.h.h.XIV.70 Die Henzi-Verschwörung (in Bern auch Burgerlärm genannt) fand 1749 statt und war der Versuch von einigen Bürgern der Stadt Bern, die regierenden Patrizierfamilien zu stürzen.

Neu!!: Geschichte der Stadt Bern und Henzi-Verschwörung · Mehr sehen »

Heraldik

Heraldik (aus französisch héraldique, lateinisch heraldica, beides hergeleitet aus Herold) ist die Lehre von den Wappen und ihrem Gebrauch.

Neu!!: Geschichte der Stadt Bern und Heraldik · Mehr sehen »

Herrengasse (Bern)

Die Herrengasse vom Casino zum Münster Bern Herrengasse 1882 Die Herrengasse bildet einen Teil der UNESCO-geschützten Berner Altstadt und besteht seit der Stadtgründung unter verschiedenen Namen.

Neu!!: Geschichte der Stadt Bern und Herrengasse (Bern) · Mehr sehen »

Huldrych Zwingli

Unterschrift Huldrych ZwinglisDie Unterschrift fand sich in Zwinglis Brief an Konrad Sam vom 20. Juni 1529. Huldrych Zwingli (auch Huldreych, Huldreich und Ulrich Zwingli; * 1. Januar 1484 in Wildhaus; † 11. Oktober 1531 in Kappel am Albis) war ein Schweizer Theologe und der erste Zürcher Reformator.

Neu!!: Geschichte der Stadt Bern und Huldrych Zwingli · Mehr sehen »

Inselspital

Das Inselspital, Universitätsspital Bern (frz.: Inselspital, Hôpital universitaire de Berne) ist eine Universitätsklinik der Schweiz.

Neu!!: Geschichte der Stadt Bern und Inselspital · Mehr sehen »

Internationale Arbeiterassoziation

Die Internationale Arbeiterassoziation (IAA), in der späteren Geschichtsschreibung auch Erste Internationale genannt, wurde 1864 in London gegründet.

Neu!!: Geschichte der Stadt Bern und Internationale Arbeiterassoziation · Mehr sehen »

Internationale Fernmeldeunion

Region 3 Welttelegrafen-Denkmal in Bern, Schweiz, mit folgendem Text auf den Tafeln:„''Union Télégraphique Internationale fondée à Paris en 1865 sur l’initiative du gouvernement français. Érigé par décision de l’Union Télégraphique prise à la conférence internationale de Lisbonne en 1908.''“Übersetzung:''"Internationale Fernmeldeunion, 1865 zu Paris auf Anregung der französischen Regierung gegründet. Errichtet gemäß Beschluss der Fernmeldeunion anlässlich der internationalen Konferenz zu Lissabon 1908."'' Die Internationale Fernmeldeunion (engl. International Telecommunication Union (ITU); spanische und französische Abkürzung UIT; deutsch auch Weltnachrichtenverein) mit Sitz in Genf ist eine Sonderorganisation der Vereinten Nationen und die einzige völkerrechtlich verankerte internationale Organisation, die sich offiziell und weltweit mit technischen Aspekten der Telekommunikation beschäftigt.

Neu!!: Geschichte der Stadt Bern und Internationale Fernmeldeunion · Mehr sehen »

Internationale Friedensliga

Die Internationale Friedensliga (auch Internationale Liga für den Frieden oder Internationale Liga für Frieden und Freiheit) wurde am 21.

Neu!!: Geschichte der Stadt Bern und Internationale Friedensliga · Mehr sehen »

Interparlamentarische Union

Die Interparlamentarische Union (IPU, gegründet als „Interparlamentarische Union für internationale Schiedsgerichtsbarkeit“, frz.: Union interparlementaire, kurz UIP) ist eine 1889 gegründete internationale Vereinigung von Parlamenten, mit dem Ziel der Sicherung des Friedens, der Förderung des Demokratieverständnisses in allen Teilen der Welt und der Wahrung der Menschenrechte.

Neu!!: Geschichte der Stadt Bern und Interparlamentarische Union · Mehr sehen »

Jahrzeitenbücher im Raum der Stadt und Republik Bern

Märzseite im Jegenstorfer Jahrzeitenbuch (um 1399–1523) Liste von Jahrzeitenbüchern aus der Zeit vor 1528 im Raum der Stadt und Republik Bern.

Neu!!: Geschichte der Stadt Bern und Jahrzeitenbücher im Raum der Stadt und Republik Bern · Mehr sehen »

Jakob von Wattenwyl

Jakob von Wattenwyl, Idealbildnis (18. Jh.) Allianzscheibe Jakob von Wattenwyl und Magdalena von Muleren in der Kirche Ligerz (nach 1484) Jakob von Wattenwyl (* 1466 in Bern; † 13. Juni 1525 in Bern) war ein Berner Patrizier, Venner, Seckelmeister und Schultheiss, Schweizer Heerführer, Unterhändler, Förderer der Reformation und adliger Stammvater der Familie von Wattenwyl.

Neu!!: Geschichte der Stadt Bern und Jakob von Wattenwyl · Mehr sehen »

Jean Daniel Abraham Davel

Davel vor seiner Hinrichtung, historisches Gemälde von Charles Gleyre Statue von Davel in Lausanne Jean Daniel Abraham Davel, genannt Major Davel (* 20. Oktober 1670 in Morrens; † 24. April 1723 in Vidy) war ein Schweizer bzw.

Neu!!: Geschichte der Stadt Bern und Jean Daniel Abraham Davel · Mehr sehen »

Johann Wolfgang von Goethe

Goethes Signatur Johann Wolfgang Goethe, ab 1782 von Goethe (* 28. August 1749 in Frankfurt am Main; † 22. März 1832 in Weimar, Großherzogtum Sachsen-Weimar-Eisenach), war ein deutscher Dichter, Politiker und Naturforscher.

Neu!!: Geschichte der Stadt Bern und Johann Wolfgang von Goethe · Mehr sehen »

Jugendunruhen in der Schweiz

Das umkämpfte AJZ in Zürich am 24. März 1981 Die Jugendunruhen in der Schweiz in den 1980er-Jahren wurden durch Krawalle mehrerer hundert Jugendlicher vor dem Opernhaus Zürich (die sogenannten «Opernhauskrawalle») am 30./31.

Neu!!: Geschichte der Stadt Bern und Jugendunruhen in der Schweiz · Mehr sehen »

Kanton Aargau

Der Aargau (Kürzel AG; älter Aargöi, jünger it) ist ein Kanton im Norden der Deutschschweiz.

Neu!!: Geschichte der Stadt Bern und Kanton Aargau · Mehr sehen »

Kanton Waadt

Die Waadt (Kürzel VD;, (veraltet Vado)) ist ein Schweizer Kanton.

Neu!!: Geschichte der Stadt Bern und Kanton Waadt · Mehr sehen »

Käfigturm

Käfigturm Der Käfigturm ist ein Stadttor in Form eines Turmes am oberen Ende der Marktgasse in der Altstadt von Bern und war Teil der alten Befestigungsanlage.

Neu!!: Geschichte der Stadt Bern und Käfigturm · Mehr sehen »

Kelten

Heutiges Verbreitungsgebiet keltischer Sprachen Als Kelten (oder Galátai, oder Galli) bezeichnet man seit der Antike Volksgruppen der Eisenzeit in Europa.

Neu!!: Geschichte der Stadt Bern und Kelten · Mehr sehen »

Keltische Sprachen

Länder und Regionen, in denen inselkeltische Sprachen einen offiziellen Status haben (nicht deckungsgleich mit Gebieten, wo sie tatsächlich gesprochen werden) Die keltischen Sprachen (das Keltische) bilden einen Zweig der indogermanischen Sprachfamilie.

Neu!!: Geschichte der Stadt Bern und Keltische Sprachen · Mehr sehen »

Kirchenfeldbrücke

Die Kirchenfeldbrücke verbindet den Casinoplatz in der Altstadt von Bern über die Aare hinweg mit dem Helvetiaplatz im Kirchenfeldquartier.

Neu!!: Geschichte der Stadt Bern und Kirchenfeldbrücke · Mehr sehen »

Klaus Baumgartner

Klaus Baumgartner (* 21. Dezember 1937 in Herzogenbuchsee; † 10. Dezember 2015Jürg Steiner: In: bernerzeitung.ch. 10. Dezember 2015, abgerufen am 11. Dezember 2015.) war ein Schweizer Politiker (SP).

Neu!!: Geschichte der Stadt Bern und Klaus Baumgartner · Mehr sehen »

Konrad Justinger

Konrad Justinger (* vor 1370 wahrscheinlich in Rottweil; † 1438 in Zürich), Stadtschreiber und Chronist von Bern.

Neu!!: Geschichte der Stadt Bern und Konrad Justinger · Mehr sehen »

Kornhausbrücke (Bern)

Die Kornhausbrücke ist eine Strassenbrücke in der schweizerischen Bundesstadt Bern.

Neu!!: Geschichte der Stadt Bern und Kornhausbrücke (Bern) · Mehr sehen »

Kramgasse

Karte der Berner Altstadt mit der zentral gelegenen Kramgasse Die Kramgasse bildet einen Teil der Hauptachse in der Berner Altstadt, der mittelalterlichen Innenstadt von Bern, Schweiz.

Neu!!: Geschichte der Stadt Bern und Kramgasse · Mehr sehen »

Kreuzer (Münze)

Berner Kreuzer von 1776 Kreuzer ist die Bezeichnung für das Grundnominal verschiedener kleinerer Münzen, die im süddeutschen Raum, in Österreich und in der Schweiz verbreitet waren.

Neu!!: Geschichte der Stadt Bern und Kreuzer (Münze) · Mehr sehen »

Kreuzgasse (Bern)

Die Kreuzgasse ist eine kleine Verbindungsgasse in der Altstadt von Bern in der Schweiz.

Neu!!: Geschichte der Stadt Bern und Kreuzgasse (Bern) · Mehr sehen »

Kulturzentrum Reitschule

Das Kulturzentrum Reitschule Das Kulturzentrum Reitschule (lokal meist kurz Reitschule, auch Reithalle oder Halle, genannt) ist ein Veranstaltungsort an der Neubrückstrasse 7–11 in Bern.

Neu!!: Geschichte der Stadt Bern und Kulturzentrum Reitschule · Mehr sehen »

Kunsthalle Bern

Eingang Kunsthalle Bern (Foto: 2011) Die Kunsthalle Bern ist ein Gebäude für Kunstausstellungen am Helvetiaplatz 1 in Bern.

Neu!!: Geschichte der Stadt Bern und Kunsthalle Bern · Mehr sehen »

Kunstmuseum Bern

Das Kunstmuseum Bern ist eines der ältesten Kunstmuseen der Schweiz.

Neu!!: Geschichte der Stadt Bern und Kunstmuseum Bern · Mehr sehen »

Kurt Marti

Kurt Marti (1989) Kurt Marti (* 31. Januar 1921 in Bern; † 11. Februar 2017 ebenda) war ein Schweizer evangelisch-reformierter Pfarrer und Schriftsteller.

Neu!!: Geschichte der Stadt Bern und Kurt Marti · Mehr sehen »

Kyburg (Adelsgeschlecht)

Wappen der Kyburger in der Zürcher Wappenrolle (ca. 1340) Graf von Kyburg im Wappenbuch des St. Galler Abtes Ulrich Rösch, 15. Jahrhundert Das (gewendete) Wappen der Grafen von Kyburg in der Stumpfschen Chronik von 1548 Die Grafen von Kyburg (veraltet auch Kiburg) waren ein Adelsgeschlecht, das dem reichsunmittelbaren Hochadel zuzurechnen ist und dessen Herrschaftsschwerpunkte in der heutigen Nord- und Ostschweiz lagen.

Neu!!: Geschichte der Stadt Bern und Kyburg (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Landesstreik

Streikaufruf des Oltener Komitees (Seite 1) Streikaufruf Seite 2 Plakat der Ordnungstruppen in Zürich Der Landesstreik war ein Generalstreik in der Schweiz, der vom 12.

Neu!!: Geschichte der Stadt Bern und Landesstreik · Mehr sehen »

Latènezeit

Als Latènezeit, auch La-Tène-Zeit oder Jüngere Eisenzeit (selten auch Späte Eisenzeit), wird in der ur- und frühgeschichtlichen Archäologie Mitteleuropas der Zeitabschnitt jüngere vorrömische Eisenzeit von etwa 450 v. Chr.

Neu!!: Geschichte der Stadt Bern und Latènezeit · Mehr sehen »

Laupenkrieg

Der Laupenkrieg, der 1339 in Laupen wütete, war ein Konflikt zwischen Stadt und Republik Bern einerseits und einer breiten Koalition von Westschweizer Adeligen sowie der habsburgischen Stadt Freiburg andererseits, aus dem die Stadt Bern siegreich hervorging.

Neu!!: Geschichte der Stadt Bern und Laupenkrieg · Mehr sehen »

Länggasse

Pauluskirche und Departement für Chemie und Biochemie der Universität Bern Die Länggasse (berndeutsch Länggass, umgangssprachlich auch Länggiige) ist ein statistischer Bezirk und zugleich ein gebräuchliches Quartier im Stadtteil Länggasse-Felsenau (II).

Neu!!: Geschichte der Stadt Bern und Länggasse · Mehr sehen »

Lötschberg

Der Lötschberg ist ein Alpenübergang in der Schweiz zwischen dem Kandertal im Kanton Bern und dem Lötschental im Kanton Wallis.

Neu!!: Geschichte der Stadt Bern und Lötschberg · Mehr sehen »

Lexikon der schweizerischen Gemeindenamen

Das Lexikon der schweizerischen Gemeindenamen (LSG) ist ein namenkundliches Nachschlagewerk.

Neu!!: Geschichte der Stadt Bern und Lexikon der schweizerischen Gemeindenamen · Mehr sehen »

Liberalismus

Märzrevolution: zentrales Ereignis des deutschen Liberalismus Der Liberalismus (liberalis „die Freiheit betreffend, freiheitlich“) ist eine Grundposition der politischen Philosophie und eine historische und aktuelle Bewegung, die eine freiheitliche politische, ökonomische und soziale Ordnung anstrebt.

Neu!!: Geschichte der Stadt Bern und Liberalismus · Mehr sehen »

Lorraine (Bern)

Quartierstrasse in der Lorraine Die Lorraine (oder das Lorraine-Quartier) ist ein statistischer Bezirk im Stadtteil Breitenrain-Lorraine (V) im Nordosten der Stadt Bern.

Neu!!: Geschichte der Stadt Bern und Lorraine (Bern) · Mehr sehen »

Mani Matter

Bildarchiv der ETH Zürich, 1970 Hans Peter «Mani» Matter (* 4. August 1936 in Herzogenbuchsee; † 24. November 1972 auf der A3 bei Kilchberg; heimatberechtigt in Basel und Kölliken) war ein Schweizer Mundart-Liedermacher und Jurist.

Neu!!: Geschichte der Stadt Bern und Mani Matter · Mehr sehen »

Mauerkrone

Berliner Bezirkswappen Die Mauerkrone ist ein städtisch-republikanisches Symbol, das die Rangkrone des Adels aufgreift, indem es sie aus Ziegelwerk gebaut darstellt.

Neu!!: Geschichte der Stadt Bern und Mauerkrone · Mehr sehen »

Mauritius (Heiliger)

Dom St. Mauritius, Magdeburg (um 1250) Mauritius (lateinisch, auch Mauricius; deutsch: Moritz, französisch Maurice; * angeblich bei Theben in Ägypten; † angeblich um 290 in Agaunum (Saint-Maurice) im Wallis) war der Legende nach der Anführer (lateinisch Primicerius) der Thebaischen Legion und wird in der katholischen und der orthodoxen Kirche seit dem 4.

Neu!!: Geschichte der Stadt Bern und Mauritius (Heiliger) · Mehr sehen »

Münze

Eine Münze ist in der Numismatik ein meist rundes und relativ zum Durchmesser dünnes, geprägtes oder früher auch gegossenes, in neuerer Zeit meist vom Staat ausgegebenes gesetzliches Zahlungsmittel und damit neben der Banknote eine Art des Bargeldes.

Neu!!: Geschichte der Stadt Bern und Münze · Mehr sehen »

Mediation (Geschichte)

Original der Mediationsakte im Bundesarchiv (Scan zum Blättern) Titelblatt der Mediationsakte 1803 Als Mediation oder Mediationszeit wird der Abschnitt in der Geschichte der Schweiz zwischen 1803 und 1813 bezeichnet, in der die Schweiz faktisch ein französischer Vasallenstaat war.

Neu!!: Geschichte der Stadt Bern und Mediation (Geschichte) · Mehr sehen »

Mittelhochdeutsche Sprache

Als mittelhochdeutsche Sprache oder Mittelhochdeutsch (Abkürzung Mhd.) bezeichnet man sprachhistorisch jene Sprachstufe des Deutschen, die in verschiedenen Varietäten zwischen 1050 und 1350 im ober- und mitteldeutschen Raum gesprochen wurde.

Neu!!: Geschichte der Stadt Bern und Mittelhochdeutsche Sprache · Mehr sehen »

Mittelirische Sprache

Als Mittelirisch (ir. Meán-Ghaeilge, schottisch-gälisch Meadhan-Ghàidhlig, oder Middle Gaelic) wird die Sprachstufe des Irischen zwischen dem Altirischen und dem Frühneuirischen bezeichnet.

Neu!!: Geschichte der Stadt Bern und Mittelirische Sprache · Mehr sehen »

Neu-Kyburg

Das Wappen der Grafen von Neu-Kyburg. Die Grafen von Neu-Kyburg (auch Kyburg-Burgdorf oder Habsburg-Neukyburg genannt) waren ein Schweizer Adelsgeschlecht, das zwischen etwa 1273 und 1417 bestand und vornehmlich im Oberaargau begütert war.

Neu!!: Geschichte der Stadt Bern und Neu-Kyburg · Mehr sehen »

Neue Zürcher Zeitung

Die Neue Zürcher Zeitung (NZZ), im Zürcher Dialekt Zürizytig genannt, ist eine Schweizer Tageszeitung des Medienunternehmens NZZ-Mediengruppe mit Sitz in Zürich.

Neu!!: Geschichte der Stadt Bern und Neue Zürcher Zeitung · Mehr sehen »

Neues Bauen

Architekt: Bruno Taut, Siedlung Onkel Toms Hütte (1926–1931): Wilskistraße, Berlin (Foto: 2013) Das Neue Bauen war in Deutschland eine Bewegung in der Architektur und im Städtebau in der Zeit vor dem Ersten Weltkrieg bis in die Zeit der Weimarer Republik (1910er bis 1930er Jahre).

Neu!!: Geschichte der Stadt Bern und Neues Bauen · Mehr sehen »

Niklaus Manuel

Selbstbildnis (1520). Niklaus Manuel, genannt Deutsch, (* wahrscheinlich 1484 in Bern; † 28. April 1530 in Bern) war ein Dichter, Maler, Graphiker, Holzschnittmeister, Reformator und Berner Staatsmann.

Neu!!: Geschichte der Stadt Bern und Niklaus Manuel · Mehr sehen »

Nydeggbrücke

Nydeggbrücke mit Untertorbrücke Berner Altstadt mit Nydeggbrücke 1844, kurz vor der Fertigstellung, Lithografie nach einer Daguerreotypie von Franziska Möllinger Die Nydeggbrücke verbindet die Gegend der Nydeggkirche in der Altstadt von Bern mit dem gegenüberliegenden Ufer der Aare beim Bärengraben.

Neu!!: Geschichte der Stadt Bern und Nydeggbrücke · Mehr sehen »

Oligarchie

Die Oligarchie (von „Herrschaft von wenigen“, zusammengesetzt aus oligoi „wenige“ und archē „Herrschaft, Führung“) ist eine Staatsform oder ein Staat, in der eine kleine Gruppe die politische Herrschaft ausübt.

Neu!!: Geschichte der Stadt Bern und Oligarchie · Mehr sehen »

Oppidum (Kelten)

Keltisches Oppidum, 1. Jahrhundert v. Chr. Unter einem Oppidum (lat. oppidum Befestigung, Schanzanlage, fester Platz; Plural: oppida) versteht man eine befestigte, stadtartig angelegte Siedlung der Latènezeit (späte Eisenzeit).

Neu!!: Geschichte der Stadt Bern und Oppidum (Kelten) · Mehr sehen »

Ortsname

Ortsschild von Aurich, Hochdeutsch und ostfriesisches Niederdeutsch Zweisprachiges Ortsschild von Großwarasdorf/Veliki Borištof, Deutsch/Kroatisch Zweisprachiges Ortsschild von Lubowitz/Łubowice, Polnisch/Deutsch Zweisprachiges Ortsschild von Schweinsteg/Passo in Südtirol, Deutsch/Italienisch Ein Ortsname, auch Siedlungsname, fachlich Oikonym (‚Haus‘ und -onym), ist der Name einer Siedlung.

Neu!!: Geschichte der Stadt Bern und Ortsname · Mehr sehen »

Pascal Ladner

Pascal Ladner (* 2. September 1933 in Basel; † 23. Dezember 2021 in Freiburg im Üechtland) war ein Schweizer Historiker.

Neu!!: Geschichte der Stadt Bern und Pascal Ladner · Mehr sehen »

Paul Hofer (Kunsthistoriker)

Paul Hofer (1964) Paul Hofer (* 8. August 1909 in Bern; † 26. Dezember 1995 ebenda) war ein Schweizer Kunsthistoriker und Hochschulprofessor, der sich auf Architektur- und Städtebaugeschichte spezialisierte.

Neu!!: Geschichte der Stadt Bern und Paul Hofer (Kunsthistoriker) · Mehr sehen »

Paul Klee

Signatur Paul Klees Paul Ernst Klee (* 18. Dezember 1879 in Münchenbuchsee, Kanton Bern; † 29. Juni 1940 in Muralto, Kanton Tessin) war ein deutscher Maler und Grafiker, dessen vielseitiges Werk dem Expressionismus, Konstruktivismus, Kubismus, Primitivismus und dem Surrealismus zugeordnet wird.

Neu!!: Geschichte der Stadt Bern und Paul Klee · Mehr sehen »

Pfundner (Münze)

Pfundner – Herzog Sigmund Der Pfundner, auch Großer Groschen genannt, war eine in Silber geprägte Münze der Grafschaft Tirol.

Neu!!: Geschichte der Stadt Bern und Pfundner (Münze) · Mehr sehen »

Proporz

Proporz (von „Verhältnis“) bezeichnet das Verhältnis der Angehörigen einer Gruppe und der Zahl ihrer Vertreter in einem Entscheidungsgremium.

Neu!!: Geschichte der Stadt Bern und Proporz · Mehr sehen »

Rathaus (Bern)

Das Rathaus in Bern (erbaut 1406 bis 1415) Das Berner Rathaus am Rathausplatz 2 ist das historische Rathaus von Bern und bis heute das politische Zentrum von Stadt und Kanton Bern.

Neu!!: Geschichte der Stadt Bern und Rathaus (Bern) · Mehr sehen »

Römisches Reich

Roms Gründungsmythos: ''Die kapitolinische Wölfin säugt Romulus und Remus'', 5. Jh. v. Chr. oder Mittelalter. Die beiden Knaben stammen aus dem 15. Jahrhundert. Oströmisches Reich (395 bis 1453) Provinzen zur Zeit seiner größten Ausdehnung unter Kaiser Trajan in den Jahren 115–117 Das Römische Reich und seine Provinzen zur Zeit seiner größten Ausdehnung unter Kaiser Trajan im Jahre 117 (''Herders Conversations-Lexikon'', 1907) Römische Stadt Das Römische Reich war das von den Römern, der Stadt Rom bzw.

Neu!!: Geschichte der Stadt Bern und Römisches Reich · Mehr sehen »

Reformation

Die Konfessionen in Zentraleuropa um 1618 Die Reformation („Wiederherstellung, Erneuerung“) im engeren Sinne war die kirchliche Erneuerungsbewegung, die im frühen 16.

Neu!!: Geschichte der Stadt Bern und Reformation · Mehr sehen »

Reformation und Gegenreformation in der Schweiz

Die Reformation und die katholische Gegenreformation in der Schweiz fanden zeitlich in einem etwas anderen Rahmen statt als in Deutschland (→ Reformation).

Neu!!: Geschichte der Stadt Bern und Reformation und Gegenreformation in der Schweiz · Mehr sehen »

Reformationsstadt Europas

Reformationsstadt Europas ist ein Ehrentitel für europäische Städte, die in der Geschichte der von Martin Luther und anderen evangelischen Theologen angestoßenen kirchlichen Reformation eine bedeutende Rolle gespielt haben.

Neu!!: Geschichte der Stadt Bern und Reformationsstadt Europas · Mehr sehen »

Regeneration (Schweiz)

Karte zur Regenerationsbewegung in der Schweiz 1830–33 Die Regeneration (von) ist eine Phase der Schweizer Geschichte.

Neu!!: Geschichte der Stadt Bern und Regeneration (Schweiz) · Mehr sehen »

Renzo Piano

Renzo Piano, 2015 Renzo Piano (* 14. September 1937 in Genua) ist ein italienischer Architekt, Industriedesigner und Senator auf Lebenszeit.

Neu!!: Geschichte der Stadt Bern und Renzo Piano · Mehr sehen »

Restauration (Schweiz)

Karl Ludwig von Haller (1768–1854) prägte mit seinem Werk «Restauration der Staatswissenschaften» den Epochenbegriff der Restauration. Er trat für das Wiedererstarken der Fürstenmacht und deren Legitimation ein und wurde somit zum Vertreter des extremen Konservatismus. Die Restauration war eine Zeitepoche der europäischen Restauration und der Schweizer Geschichte, die vom politischen Konservatismus und der Reaktion geprägt war.

Neu!!: Geschichte der Stadt Bern und Restauration (Schweiz) · Mehr sehen »

Reynold Tschäppät

Reynold Tschäppät Reynold Tschäppät (* 3. September 1917 in Malleray; † 3. Juli 1979 in Bern) war ein Schweizer Politiker (SP).

Neu!!: Geschichte der Stadt Bern und Reynold Tschäppät · Mehr sehen »

Romanische Sprachen

Katalanisch Die romanischen Sprachen gehören zum (modernen) italischen Zweig der indogermanischen Sprachen.

Neu!!: Geschichte der Stadt Bern und Romanische Sprachen · Mehr sehen »

Rote Brücke (Bern)

Gemälde von Karl Fuchs, 19. Jahrhundert Sicht vom «Bierhübeli», um 1870 Sicht vom Aareufer, um 1920 Eine Gruppe von Soldaten bewacht während des Landesstreiks 1918 die rote Brücke Als Rote Brücke wurde die Eisenbahnbrücke über die Aare bezeichnet, welche von 1858 bis 1941 den Bahnhof Bern mit dem Wylerfeld verband.

Neu!!: Geschichte der Stadt Bern und Rote Brücke (Bern) · Mehr sehen »

Rudolf I. (HRR)

Grabplatte Rudolfs von Habsburg (um 1285 im Speyerer Dom) Rudolf I. (* 1. Mai 1218; † 15. Juli 1291 in Speyer) war als Rudolf IV. ab etwa 1240 Graf von Habsburg und von 1273 bis 1291 der erste römisch-deutsche König aus dem Geschlecht der Habsburger.

Neu!!: Geschichte der Stadt Bern und Rudolf I. (HRR) · Mehr sehen »

Samuel Henzi

Samuel Henzi, Titelblatt ''LA CONQUETE DE LA SAXE'' (1745) Samuel Henzi, Stuckrelief von Otto Kappeler (1884–1949) an der Decke der Wandelhalle im Berner Rathaus (1942). Samuel Henzi, ''La bataille de Friedberg...'' (1746) Samuel Henzi (getauft am 19. April 1701 in Bümpliz bei Bern; † 17. Juli 1749 in Bern) war ein Schweizer Schriftsteller, Politiker und Revolutionär.

Neu!!: Geschichte der Stadt Bern und Samuel Henzi · Mehr sehen »

Savoyen

Lage in Europa Savoyen zur Zeit des Wiener Kongresses 1814/15 Historisches Wappen Savoyen ist eine Landschaft, die sich heute im Wesentlichen über die französischen Départements Haute-Savoie und Savoie in der Region Auvergne-Rhône-Alpes erstreckt.

Neu!!: Geschichte der Stadt Bern und Savoyen · Mehr sehen »

Schanzen (Bern)

Grosse Schanze (oben) und Kleine Schanze (unterste Bastion) im 17. Jh. Ostermontagsschwingfest auf der Grossen Schanze um 1775 Blick von der Kleinen Schanze, nach 1872 Die Schanzen, bestehend aus der Grossen und der Kleinen Schanze, sind Teile der letzten Berner Stadtbefestigung im Westen der Altstadt aus dem 17.

Neu!!: Geschichte der Stadt Bern und Schanzen (Bern) · Mehr sehen »

Schlacht am Dornbühl

Die Schlacht am Dornbühl, auch Schlacht bei Oberwangen oder Schlacht im Jammertal genannt, war eine bewaffnete Auseinandersetzung zwischen den Städten Bern und Freiburg, die im Jahr 1298 im Gebiet zwischen den Toren der Stadt Bern und dem Ort Oberwangen BE stattfand.

Neu!!: Geschichte der Stadt Bern und Schlacht am Dornbühl · Mehr sehen »

Schlacht am Grauholz

Der letzte Tag des alten Bern, Gemälde von Friedrich Walthard (1818–1870) In der Schlacht am Grauholz am 5.

Neu!!: Geschichte der Stadt Bern und Schlacht am Grauholz · Mehr sehen »

Schlacht bei der Schosshalde

Die Schlacht bei der Schosshalde war eine militärische Auseinandersetzung zwischen Habsburg und Bern.

Neu!!: Geschichte der Stadt Bern und Schlacht bei der Schosshalde · Mehr sehen »

Schultheiss von Bern

Niklaus Friedrich von Steiger, letzter Schultheiss der alten Stadt und Republik Bern. Der Schultheiss von Bern war bis 1798 das Oberhaupt der Reichsstadt Bern, später der Stadt und Republik Bern, von 1803 bis 1831 der neuen Republik Bern und schliesslich von 1831 bis 1846 der Präsident des bernischen Regierungsrates.

Neu!!: Geschichte der Stadt Bern und Schultheiss von Bern · Mehr sehen »

Schweizer Münzgeschichte

Die Schweizer Münzgeschichte umfasst die Entwicklung und den Gebrauch von Münzen in der Geschichte der Schweiz.

Neu!!: Geschichte der Stadt Bern und Schweizer Münzgeschichte · Mehr sehen »

Schweizerische Volkspartei

Die Schweizerische Volkspartei (SVP Schweiz), (UDC), (UDC), (PPS), ist eine 1971 gegründete rechtspopulistische, europaskeptische, nationalkonservative und wirtschaftsliberale politische Partei in der Schweiz.

Neu!!: Geschichte der Stadt Bern und Schweizerische Volkspartei · Mehr sehen »

Siegel

Siegellack, Siegel, Siegelstempel Aachener Marienstifts in Form einer Mandorla, Hans von Reutlingen, 1528 Das Siegel (von) ist ein Insigne und damit eine Form der Beglaubigung von Urkunden.

Neu!!: Geschichte der Stadt Bern und Siegel · Mehr sehen »

Solothurn

Solothurn (im örtlichen schweizerdeutschen Dialekt Soledurn oder,Lexikon der schweizerischen Gemeindenamen. Hrsg. vom Centre de Dialectologie an der Universität Neuenburg unter der Leitung von Andres Kristol. Frauenfeld/Lausanne 2005, S. 839 f.) ist eine Einwohnergemeinde und der Hauptort des Kantons Solothurn in der Schweiz.

Neu!!: Geschichte der Stadt Bern und Solothurn · Mehr sehen »

Sonderorganisationen der Vereinten Nationen

Büro der Vereinten Nationen in Genf Die Sonderorganisationen der Vereinten Nationen sind rechtlich, organisatorisch und finanziell selbständige Internationale Organisationen bzw.

Neu!!: Geschichte der Stadt Bern und Sonderorganisationen der Vereinten Nationen · Mehr sehen »

Sozialdemokratie

Sozialdemokratie ist eine in der zweiten Hälfte des 19.

Neu!!: Geschichte der Stadt Bern und Sozialdemokratie · Mehr sehen »

Staatenbund

Der Staatenbund (auch völkerrechtlicher Verein, teilweise – streng nur im Falle eines „organisierten Staatenbundes“ – auch Konföderation genannt) ist ein Zusammenschluss souveräner Staaten (Mitgliedstaaten, als Gliedstaaten oder Bundesglieder bezeichnet) mit eigener Organisation auf Bundesebene.

Neu!!: Geschichte der Stadt Bern und Staatenbund · Mehr sehen »

Stadt und Republik Bern

Die Stadt und Republik Bern (Respublica Bernensis) entwickelte sich durch Gebietserweiterungen der 1191 gegründeten, späteren Reichsstadt Bern zwischen Genf und Brugg sowie Jurasüdfuss und Berner Alpen.

Neu!!: Geschichte der Stadt Bern und Stadt und Republik Bern · Mehr sehen »

Stadtbach (Aare)

Der Stadtbach von Bern (Schweiz) ist ein im 13.

Neu!!: Geschichte der Stadt Bern und Stadtbach (Aare) · Mehr sehen »

Stadtstaat

Ein Stadtstaat im modernen Wortsinn ist ein Staat, der nur das Gebiet einer Stadt (und gegebenenfalls ihr engeres Umland) umfasst.

Neu!!: Geschichte der Stadt Bern und Stadtstaat · Mehr sehen »

Technische Einheit im Eisenbahnwesen

Die Technische Einheit im Eisenbahnwesen (TE) – auch verkürzt Technische Einheit – ist ein Staatsvertrag zwischen europäischen Staaten.

Neu!!: Geschichte der Stadt Bern und Technische Einheit im Eisenbahnwesen · Mehr sehen »

Trinkwasser

Trinkwasser aus der Glasflasche Trinkwasser ist Wasser für den menschlichen Bedarf.

Neu!!: Geschichte der Stadt Bern und Trinkwasser · Mehr sehen »

Twingherrenstreit

Illustration zum Twingherrenstreit in Diebold Schillings Berner Chronik, 1485 Der Twingherrenstreit (oder auch Berner Twingherrenstreit) fand zwischen 1470 und 1471 statt und war eine Auseinandersetzung zwischen dem städtischen Adel und den Notabeln der Stadt Bern.

Neu!!: Geschichte der Stadt Bern und Twingherrenstreit · Mehr sehen »

Udel (Steuer)

Udelbuch Bern 1466, Anfang S. 3: figürliche Initiale „I“, Versteckspiel eines jungen Paares, zum Text „In Peters Brügglers des Venners Vierteil an der Meritgassen schattenhalb“ (In Peter Brügglers, des Venners Viertel an der Marktgasse schattenhalb); Buchmalerei des Meisters Johannes Udel war in mittelalterlichen Städten eine Steuer für Ausburger (Stadtbürger, die nicht in der Stadt Wohnsitz hatten).

Neu!!: Geschichte der Stadt Bern und Udel (Steuer) · Mehr sehen »

Universität Bern

Die Universität Bern Die Universität Bern ist eine 1834 gegründete deutschsprachige Volluniversität in der Stadt Bern im zweisprachigen Schweizer Kanton Bern mit acht Fakultäten, rund 150 Instituten und neun inter- und transdisziplinären Kompetenzzentren.

Neu!!: Geschichte der Stadt Bern und Universität Bern · Mehr sehen »

Untertorbrücke

Die Untertorbrücke ist die älteste Brücke der Stadt Bern über die Aare und eine der ältesten Steinbrücken der Schweiz.

Neu!!: Geschichte der Stadt Bern und Untertorbrücke · Mehr sehen »

Urkunde

Bauurkunde mit Weihinschrift aus der Gründungskapsel Urmammas, 2112–2095 v. Chr., Vorderasiatisches Museum Berlin, VA 10945 Eine Urkunde (von althochdeutsch urchundi „Erkenntnis“; mittelhochdeutsch urkúnde „Zeugnis“, „Beweis“) ist eine schriftlich niedergelegte und häufig beglaubigte Erklärung, die einen bestimmten Tatbestand bzw.

Neu!!: Geschichte der Stadt Bern und Urkunde · Mehr sehen »

Verbraucher

Als Verbraucher oder Konsument wird eine natürliche Person bezeichnet, die eine oder mehrere Waren oder Dienstleistungen zur eigenen privaten Bedürfnisbefriedigung käuflich erwirbt.

Neu!!: Geschichte der Stadt Bern und Verbraucher · Mehr sehen »

Vereinte Nationen

Hauptquartier der Vereinten Nationen in New York City Palais des Nations in Genf UNO-City in Wien Die Vereinten Nationen (kurz VN;, kurz UN; auch Organisation der Vereinten Nationen (OVN) oder UNO (von); (kurz ONU)) sind ein zwischenstaatlicher Zusammenschluss von 193 Staaten und als globale internationale Organisation ein uneingeschränkt anerkanntes Völkerrechtssubjekt.

Neu!!: Geschichte der Stadt Bern und Vereinte Nationen · Mehr sehen »

Verona

Verona ist eine Großstadt in der Region Venetien im Nordosten Italiens.

Neu!!: Geschichte der Stadt Bern und Verona · Mehr sehen »

Vicus

Schematisierte Darstellung des vicus iuliacum im 1.–3. Jh. n. Chr. Umzeichnung nach Tholen (1975) R.

Neu!!: Geschichte der Stadt Bern und Vicus · Mehr sehen »

Volksetymologie

Bei einer Volksetymologie, auch Fehletymologie,Meyers Großes Universallexikon. Paretymologie, Eindeutung und Remotivation, handelt es sich um die inhaltliche Umdeutung oder Remotivierung (teilweise mit dem Resultat eines Bedeutungswandels) eines in seiner Herkunft undurchsichtig gewordenen (entlehnten oder veralteten) Lexems (Wortes) in einer naiven Form der Etymologie nach dem Vorbild eines Lexems mit ähnlicher Lautung, womit typischerweise auch die entsprechende Umformung des umgedeuteten Lexems verbunden ist.

Neu!!: Geschichte der Stadt Bern und Volksetymologie · Mehr sehen »

Volkshaus Bern

Neoklassizismusfassade Hotel Bern Im Volkshaus Bern an der Zeughausgasse versammelte sich seit 1893 die organisierte Arbeiterschaft der Stadt Bern.

Neu!!: Geschichte der Stadt Bern und Volkshaus Bern · Mehr sehen »

Vorort (Vorsitz)

Vorort bezeichnete historisch einen Ort mit Vorrangstellung gegenüber anderen Orten.

Neu!!: Geschichte der Stadt Bern und Vorort (Vorsitz) · Mehr sehen »

Waldstätte

Historischer Kartenausschnitt der vier Waldstätte anno 1645 Waldstätte war seit dem Anfang des 14.

Neu!!: Geschichte der Stadt Bern und Waldstätte · Mehr sehen »

Wappentier

Heiligen Römischen Reiches Ein Wappentier wird in einem Wappen als gemeine Figur, als Schildhalter oder auch als Helmzier dargestellt.

Neu!!: Geschichte der Stadt Bern und Wappentier · Mehr sehen »

Weltorganisation für geistiges Eigentum

Ehemaliges französisches Logo Die Weltorganisation für geistiges Eigentum, englisch: World Intellectual Property Organization (WIPO); französisch: Organisation mondiale de la propriété intellectuelle (OMPI), wurde am 14. Juli 1967 durch das Stockholmer Übereinkommen zur Errichtung der Weltorganisation für geistiges Eigentum mit dem Ziel gegründet, Rechte an immateriellen Gütern weltweit zu fördern.

Neu!!: Geschichte der Stadt Bern und Weltorganisation für geistiges Eigentum · Mehr sehen »

Weltpostverein

Weltpost-Denkmal im schweizerischen Bern Der Weltpostverein (WPV;,, kurz UPU) wurde 1874 gegründet und regelt bis heute die internationale Zusammenarbeit der Postunternehmen bzw.

Neu!!: Geschichte der Stadt Bern und Weltpostverein · Mehr sehen »

Werner Bircher

Werner Bircher (* 30. Juli 1928 in Bern; † 10. März 2017, Der Bund, 13. März 2017, abgerufen am 13. März 2017.) war ein Schweizer Politiker (FDP).

Neu!!: Geschichte der Stadt Bern und Werner Bircher · Mehr sehen »

Westfälischer Friede

''Triumph des Osnabrücker und Nürnberger Friedens'', allegorische Darstellung des Religionsfriedens, 1649. Der Westfälische Friede (Latein: Pax Westphalica) oder der Westfälische Friedensschluss besteht aus zwei Friedensverträgen, die am 24.

Neu!!: Geschichte der Stadt Bern und Westfälischer Friede · Mehr sehen »

Westside (Bern)

Blick von Westen auf Westside: links das Bad mit den roten Aussenrutschbahnen, in der Mitte der Einkaufsbereich, dann das Hotel als Hochhaus und rechts der Kinokomplex (2008) Ansicht der Fassade (2008) Das Innere des Westside (2008) Seniorenresidenz ''Senevita Westside'' Das Westside ist ein Freizeit- und Einkaufszentrum im Stadtquartier Bern-Brünnen, das zum Berner Stadtteil VI Bümpliz-Oberbottigen im Westen der schweizerischen Bundesstadt Bern gehört.

Neu!!: Geschichte der Stadt Bern und Westside (Bern) · Mehr sehen »

Winterthur

Winterthur (umgangssprachlich kurz Winti genannt) ist mit Einwohnern die sechstgrösste Stadt der Schweiz und die zweitgrösste des Kantons Zürich.

Neu!!: Geschichte der Stadt Bern und Winterthur · Mehr sehen »

Zaffaraya

Ein ehemaliger Anhänger des Trolleybus Thun–Beatenbucht im Einsatz als Wohnwagen, 2003 Das „Freie Land Zaffaraya“ war ursprünglich ein Zelt- und Wagendorf auf dem Gaswerkareal im Marzili in Bern.

Neu!!: Geschichte der Stadt Bern und Zaffaraya · Mehr sehen »

Zähringer

Die Zähringer waren ein mit den Staufern verwandtes schwäbisches Fürstengeschlecht, das sich ab dem Ende des 11. Jahrhunderts nach seiner Burg Zähringen bei Freiburg im Breisgau nannte.

Neu!!: Geschichte der Stadt Bern und Zähringer · Mehr sehen »

Zentrum Paul Klee

Das Modell Gebäude des Zentrums Paul Klee BLS mit Totalwerbung des Zentrums Paul Klee (Foto 2005) Das Zentrum Paul Klee (ZPK) in Bern, nach Plänen von Renzo Piano gebaut, wurde am 20.

Neu!!: Geschichte der Stadt Bern und Zentrum Paul Klee · Mehr sehen »

Zwing und Bann

Zwing (oder Twing) und Bann war eine umschreibende Formel für die Macht einer Obrigkeit, dem Zwing- oder Twingherr, rechtsverbindliche Vorschriften und Anordnungen im Bereich der niederen Gerichtsbarkeit (Niedergericht) erlassen zu können.

Neu!!: Geschichte der Stadt Bern und Zwing und Bann · Mehr sehen »

Zytglogge

Marktgasse her. Astronomische Uhr & Glockenspiel am Zytgloggeturm Bern Uhrwerk von Kaspar Brunner aus dem Jahr 1530 Hans von Thann im TurmhelmZwei Szenen des Glockenspiels Links die Nordfassade mit ''Vespasienne'', in der Mitte die Westfassade mit Zifferblatt-Seccomalerei ''Beginn der Zeit'' von Victor Surbek von 1930 und im Hintergrund Münsterturmspitze Der Zytglogge („Zeitglocke“; berndeutsche Aussprache; auch Zeitglockenturm) ist ein aus dem Mittelalter stammender Uhrturm mit astronomischer Uhr und Glockenspiel in der Stadt Bern in der Schweiz.

Neu!!: Geschichte der Stadt Bern und Zytglogge · Mehr sehen »

68er-Bewegung

Antikriegsdemonstration in den USA, 1968 Als 68er-Bewegung werden soziale Bewegungen der Neuen Linken und Gegenkulturen zusammengefasst, die in den 1960er Jahren aktiv waren und in einigen Staaten im Jahr 1968 besonders hervortraten.

Neu!!: Geschichte der Stadt Bern und 68er-Bewegung · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Reichsstadt Bern.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »