Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Reichston

Index Reichston

Der Reichston ist eine berühmte Strophenmelodie, also ein Ton, im Repertoire des mittelhochdeutschen Spruchdichters Walther von der Vogelweide.

22 Beziehungen: Carl von Kraus, Codex Manesse, Friedrich II. (HRR), Friedrich Maurer (Sprachwissenschaftler), Günther Schweikle, Hans-Dieter Mück, Hermann Reichert, Innozenz III., Kleine Heidelberger Liederhandschrift, Mittelhochdeutsche Sprache, Otto IV. (HRR), Philipp von Schwaben, Richard Kienast, Siegfried Beyschlag, Spruchdichtung, Staufer, Thomas Bein (Germanist), Ton (Literatur), Walther von der Vogelweide, Wege der Forschung, Weingartner Liederhandschrift, Welfen.

Carl von Kraus

Carl von Kraus (* 20. April 1868 in Wien; † 9. April 1952 in München) war ein österreichisch-deutscher germanistischer Mediävist (Altgermanist).

Neu!!: Reichston und Carl von Kraus · Mehr sehen »

Codex Manesse

Fol. 127r, Werke Walthers von der Vogelweide Fol. 124r, Autorbild Walther von der Vogelweide Der Codex Manesse (auch Manessische Liederhandschrift oder Manessische Handschrift, nach dem jeweiligen Aufbewahrungsort auch als Große Heidelberger Liederhandschrift oder Pariser Handschrift bezeichnet) ist die umfangreichste und berühmteste deutsche Liederhandschrift des Mittelalters.

Neu!!: Reichston und Codex Manesse · Mehr sehen »

Friedrich II. (HRR)

Friedrich II. mit seinem Falken. Aus seinem Buch ''De arte venandi cum avibus'' („Über die Kunst mit Vögeln zu jagen“), Süditalien zwischen 1258 und 1266. Città del Vaticano, Vatikanische Apostolische Bibliothek (Cod. Pal. Lat. 1071, fol. 1v) Friedrich II. (* 26. Dezember 1194 in Jesi bei Ancona, Reichsitalien; † 13. Dezember 1250 in Castel Fiorentino bei Lucera, Königreich Sizilien) aus dem Adelsgeschlecht der Staufer war ab 1198 König von Sizilien, ab 1212 römisch-deutscher König und von 1220 bis zu seinem Tod Kaiser des römisch-deutschen Reiches.

Neu!!: Reichston und Friedrich II. (HRR) · Mehr sehen »

Friedrich Maurer (Sprachwissenschaftler)

Friedrich Maurer (* 5. Januar 1898 in Lindenfels; † 7. November 1984 in Merzhausen) war ein deutscher germanistischer Mediävist und Linguist.

Neu!!: Reichston und Friedrich Maurer (Sprachwissenschaftler) · Mehr sehen »

Günther Schweikle

Günther Schweikle (* 8. Januar 1929 in Reutlingen; † 22. Juli 2009) war ein deutscher Germanist und Literaturwissenschaftler.

Neu!!: Reichston und Günther Schweikle · Mehr sehen »

Hans-Dieter Mück

Hans-Dieter Mück (* 12. November 1947 in Stuttgart) ist ein deutscher Kunsthistoriker und Sachbuchautor.

Neu!!: Reichston und Hans-Dieter Mück · Mehr sehen »

Hermann Reichert

Hermann Reichert Hermann Reichert (* 7. April 1944 in Pernitz, Niederösterreich) ist ein österreichischer germanistischer und skandinavistischer Mediävist, Linguist und Namenforscher.

Neu!!: Reichston und Hermann Reichert · Mehr sehen »

Innozenz III.

Subiaco, Latium, um 1219) Papst Innozenz III. übergibt dem vor ihm knienden Abt Arnaldus von Cîteaux eine Sammlung seiner Predigten. In einer Abschrift der ''Sermones'' aus der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts ist es die letzte der vier ganzseitigen Titelminiaturen. (Prag, Tschechische Nationalbibliothek, XXIII. F.144, fol. IVv). Innozenz III. (geboren als Lotario dei Conti di Segni, eingedeutscht Lothar aus dem Hause der Grafen von Segni; * 22. Februar 1161 auf Kastell Gavignano; † 16. Juli 1216 bei Perugia) war von 1198 bis 1216 Papst der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Reichston und Innozenz III. · Mehr sehen »

Kleine Heidelberger Liederhandschrift

Seite der ''Kleinen Heidelberger Liederhandschrift'' Franz Pfeiffer Die Kleine Heidelberger Liederhandschrift, kurz oft Handschrift A genannt, ist eine Sammlung mittelhochdeutscher Minnelyrik, die vermutlich gegen Ende des 13.

Neu!!: Reichston und Kleine Heidelberger Liederhandschrift · Mehr sehen »

Mittelhochdeutsche Sprache

Als mittelhochdeutsche Sprache oder Mittelhochdeutsch (Abkürzung Mhd.) bezeichnet man sprachhistorisch jene Sprachstufe des Deutschen, die in verschiedenen Varietäten zwischen 1050 und 1350 im ober- und mitteldeutschen Raum gesprochen wurde.

Neu!!: Reichston und Mittelhochdeutsche Sprache · Mehr sehen »

Otto IV. (HRR)

Philipp II. Augustus und Otto IV. Grandes Chroniques de France, Frankreich, 14. Jahrhundert. Paris, Bibliothèque nationale de France, Ms. fr. 2813, fol. 253v. Otto IV.

Neu!!: Reichston und Otto IV. (HRR) · Mehr sehen »

Philipp von Schwaben

Vadiana, Ms. 321, S. 40.) Philipp von Schwaben (* Februar oder März 1177 in oder bei Pavia; † 21. Juni 1208 in Bamberg) aus dem Adelsgeschlecht der Staufer war von 1198 bis zu seiner Ermordung 1208 römisch-deutscher König.

Neu!!: Reichston und Philipp von Schwaben · Mehr sehen »

Richard Kienast

Richard Kienast (* 11. September 1892 in Berlin; † 3. Februar 1976 in Mannheim) war ein deutscher Germanist.

Neu!!: Reichston und Richard Kienast · Mehr sehen »

Siegfried Beyschlag

Siegfried Alfred Julius Wilhelm Beyschlag (* 2. Oktober 1905 in Fürth; † 26. Juli 1996 in Erlangen) war ein deutscher germanistischer und skandinavistischer Mediävist und Linguist.

Neu!!: Reichston und Siegfried Beyschlag · Mehr sehen »

Spruchdichtung

Die sogenannte Spruchdichtung (auch gnomische Dichtung) stellt (u. a.) eine mittelhochdeutsche Dichtungsform dar.

Neu!!: Reichston und Spruchdichtung · Mehr sehen »

Staufer

Miniatur aus der Welfenchronik (Weingartener Fassung, 1167 begonnen, das Bild wurde 1179 hinzugefügt) Die Staufer (früher auch Hohenstaufen genannt) waren ein Adelsgeschlecht, das vom 11.

Neu!!: Reichston und Staufer · Mehr sehen »

Thomas Bein (Germanist)

Thomas Bein (* 1957 in Essen) ist ein deutscher germanistischer Mediävist.

Neu!!: Reichston und Thomas Bein (Germanist) · Mehr sehen »

Ton (Literatur)

Der Begriff Ton (mittelhochdeutsch dôn „Melodie“, von lateinisch tonus) steht in der mittelalterlichen deutschen Sangversdichtung für eine zugleich musikalische wie sprachliche Struktur: Der Ton bezeichnet neben der Melodie das Reimschema und den metrischen Bau oder, mit anderen Worten, die Strophenform.

Neu!!: Reichston und Ton (Literatur) · Mehr sehen »

Walther von der Vogelweide

Walther von der Vogelweide (Codex Manesse, um 1300) Walther von der Vogelweide (* um 1170, Geburtsort unbekannt; † um 1230, möglicherweise in Würzburg) gilt als der bedeutendste deutschsprachige Lyriker des Mittelalters.

Neu!!: Reichston und Walther von der Vogelweide · Mehr sehen »

Wege der Forschung

Buchreihe „Wege der Forschung“ Wege der Forschung (WdF) war der Name einer renommierten, interdisziplinären geisteswissenschaftlichen Buchreihe, die zunächst vom Hermann Gentner Verlag in Bad Homburg, später in den immer gleich gestalteten grauen Leinenbänden von der Wissenschaftlichen Buchgesellschaft in Darmstadt herausgegeben wurde.

Neu!!: Reichston und Wege der Forschung · Mehr sehen »

Weingartner Liederhandschrift

Weingartner Liederhandschrift, S. 28, Miniatur zu Dietmar von Aist. Weingartner Liederhandschrift, S. 18, Text und Miniatur zu Burggraf von Rietenburg. Die Weingartner Liederhandschrift, seltener Stuttgarter Liederhandschrift, in der Germanistik kurz auch Handschrift B genannt, ist eine Sammlung von Minnelyrik aus dem frühen 14. Jahrhundert.

Neu!!: Reichston und Weingartner Liederhandschrift · Mehr sehen »

Welfen

Kloster Weingarten, in den letzten Jahrzehnten des 12. Jahrhunderts. Fulda, Hochschul- und Landesbibliothek, Handschrift D 11, fol. 13v (Kat.- Nr. II.A.20). Die Welfen sind neben den Kapetingern und den Reginaren das älteste noch existierende Hochadelsgeschlecht Europas.

Neu!!: Reichston und Welfen · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Ich saß auf einem Steine, Kirchenklage, Reichsklage, Reichssprüche, Weltklage.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »