Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Reichskleinodien

Index Reichskleinodien

Die Reichskleinodien, kolorierte Zeichnung von 1909 Arolsen „Abbildung des Großen Heiligthums zu Nürnberg“ mit der Heiligen Lanze, ebenda Die Reichskleinodien (auch: Reichsinsignien oder Reichsschatz) sind die Herrschaftsinsignien der Kaiser und Könige des Heiligen Römischen Reiches.

173 Beziehungen: Aachen, Aachener Rathaus, Abendmahl Jesu, Adlerdalmatica, Alba (Reichskleinodien), Albrecht Dürer, Alexander Thon, Alliierter Kontrollrat, Almut Höfert, Alter Hof (München), Anna (Heilige), Annweiler am Trifels, Anschluss Österreichs, Aspergill, Aus meinem Leben. Dichtung und Wahrheit, Österreichische Kaiserkrone, Bayerischer Rundfunk, Böhmischer Löwe, Bernd Heidenreich, Bernhard Graf (Kunsthistoriker), Brimborium, Buda, Burg Hammerstein (am Rhein), Burg Karlštejn, Burg Krautheim, Burg Stein (Rheinfelden), Cistercienser-Chronik, Dalmatica (Reichskleinodien), Erster Koalitionskrieg, Flüchtung, Frank-Lothar Kroll, Frankfurt am Main, Franz I. Stephan (HRR), Franz II. (HRR), Friedrich III. (HRR), Gefälle (Recht), Germanisches Nationalmuseum, Gesellschaft für staufische Geschichte, Gottfried von Viterbo, Habsburg, Haller von Hallerstein, Handschuhe (Reichskleinodien), Harzburg, Hauptmarkt (Nürnberg), Hülle, Heilig-Geist-Spital (Nürnberg), Heilige Lanze, Heiliger Nagel, Heiliges Kreuz, Heiliges Römisches Reich, ..., Heiltumsweisung, Heinrich I. (Ostfrankenreich), Heinrich Pleticha, Heinz Schmeißner, Hermann Fillitz, Hildesheim, Historischer Kunstbunker, Historisches Lexikon Bayerns, Historisches Museum Frankfurt, Hochmittelalter, Hofburg, Insigne, Jan Keupp, Jean-Baptiste Jourdan, Jesus von Nazaret, Johann Aloys Josef von Hügel, Johann Wolfgang von Goethe, Johannes (Evangelist), Johannes der Täufer, Josef Johannes Schmid, Joseph II., Julius von Schlosser, Kaiser, Kaiserdom St. Bartholomäus, Kaiserpfalz Goslar, Kaiserpfalz Hagenau, Kaisertum Österreich, Karl der Große, Karl Heinrich von Lang, Karl IV. (HRR), Karolinger, Katharinenkloster Nürnberg, König, Klaus-Peter Schroeder, Kleinod, Klemens Wenzel Lothar von Metternich, Kloster Limburg, Kloster Sankt Emmeram, Koalitionskriege, Kongresshalle (Nürnberg), Konrad Fries, Kopieren (Kunst), Krönungsevangeliar, Krönungsmantel, Krönungsornat der römisch-deutschen Kaiser, Kurmainz, Leopold II. (HRR), Liborianum, Ludwig IV. (HRR), Ludwig Schmugge, Ludwig Streitenfeld, Ludwig V. (Bayern), Luftangriffe auf Nürnberg, München, Ministeriale, Mittelalterliches Kriminalmuseum Rothenburg ob der Tauber, Nürnberg, Niklas III. Muffel, Nikolaus Grass, Oberschwaben, Palermo, Paniersbunker, Paul Ritter (Maler, 1829), Peter Heigl (Historiker), Pfälzerwald, Prag, Prediger (Schwäbisch Gmünd), Preußen, Regensburg, Regesta Imperii, Reichsapfel, Reichsapfel (Reichskleinodien), Reichsburg Trifels, Reichsidee, Reichskreuz, Reichskrone, Reichsparteitagsgelände, Reichsschwert, Reichsstadt Nürnberg, Reichstag (Heiliges Römisches Reich), Reliquiar, Reliquie, Residenzschloss Arolsen, Rheinfelden AG, Rom, Rothenburg ob der Tauber, Rudolf I. (HRR), Rudolf II. (HRR), Rudolf von Österreich-Ungarn, Sabine Haag, Säbel Karls des Großen, Schatzkammer (Wien), Schlacht um Nürnberg, Schloss Kyburg, Schuhe (Reichskleinodien), Schwäbisch Gmünd, Sigismund (HRR), Speyerer Dom, Stadtmuseum Fembohaus, Staufer, Stefan Weinfurter, Stephansbursa, Stift Stams, Stola (liturgische Kleidung), Strümpfe (Reichskleinodien), Throninsignien Japans, Tuchreliquien (Reichskleinodien), Veitsdom, Visegrád, Waise (Reichskrone), Waldburg (Burg), Waldburg (Württemberg), Weihnachtskrippe, Wien, Wiener Neustadt, Wilfried Seipel, Wilhelm Schwemmer, Willy Liebel, Wolfgang Wüst, Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung, Zepter, Zeremonienschwert, Zweiter Weltkrieg. Erweitern Sie Index (123 mehr) »

Aachen

Luftbild von Aachen Aachener Dom Aachener Rathaus Aachen (Öcher Platt: Oche) ist eine kreisfreie Großstadt im nordrhein-westfälischen Regierungsbezirk Köln.

Neu!!: Reichskleinodien und Aachen · Mehr sehen »

Aachener Rathaus

Das Aachener Rathaus von Süden, vom Katschhof aus gesehen Das gotische Aachener Rathaus ist neben dem Dom das markanteste Bauwerk im historischen Stadtkern von Aachen.

Neu!!: Reichskleinodien und Aachener Rathaus · Mehr sehen »

Abendmahl Jesu

Fresko in Sant’ Angelo in Formis bei Capua, um 1100 Als Abendmahl Jesu, auch letztes Abendmahl, wird das Mahl bezeichnet, das Jesus Christus der Überlieferung nach mit den zwölf Aposteln zur Zeit des Pessachfestes vor seinem Kreuzestod in Jerusalem feierte.

Neu!!: Reichskleinodien und Abendmahl Jesu · Mehr sehen »

Adlerdalmatica

Die Adlerdalmatika in der Wiener Schatzkammer Detail zur Veranschaulichung der Struktur des chinesischen Wolkenband-Motivs im Damast der Adlerdalmatika Adlerdalmatika wird ein mit Adlern bestickter Mantel genannt.

Neu!!: Reichskleinodien und Adlerdalmatica · Mehr sehen »

Alba (Reichskleinodien)

Die Alba in der Wiener Schatzkammer Die Alba der Reichskleinodien wurde laut gestickter Inschrift im Jahre 1181 in Palermo für König Wilhelm II. gefertigt und gehörte später zum Krönungsornat der römisch-deutschen Kaiser.

Neu!!: Reichskleinodien und Alba (Reichskleinodien) · Mehr sehen »

Albrecht Dürer

zentriert Dürers Monogramm (1498) Dürerwappen, gemalt von einem unbekannten Glasmaler Albertina, Wien ''Weiher im Walde'', Aquarell um 1495, British Museum, London gouachiertes Aquarell auf Papier, Albertina, Wien Nationalgalerie, Prag Das Albrecht-Dürer-Haus am Tiergärtnertor in Nürnberg, ab 1509 die Wohn- und Arbeitsstätte Dürers ''Das Jüngste Gericht'', Holzschnitt (ca. 1510), aus ''Die kleine Passion'' Allerheiligenbild („Landauer Altar“), Öl auf Lindenholz (1511), Kunsthistorisches Museum Kunst­histo­risches Museum Wien ''Der heilige Hieronymus im Gehäus'', Kupferstich (1514) Städel Museum, Frankfurt am Main Bildnis der Mutter (1514), Kohlezeichnung, 42,1 cm × 30,3 cm, Kupferstichkabinett Berlin Grabinschrift des Dürer-Grabes in Nürnberg Albrecht Dürer der Jüngere (auch Duerer; latinisiert Albertus Durerus; * 21. Mai 1471 in Nürnberg; † 6. April 1528 ebenda) war ein deutscher Maler, Grafiker, Mathematiker und Kunsttheoretiker.

Neu!!: Reichskleinodien und Albrecht Dürer · Mehr sehen »

Alexander Thon

Alexander Thon (* 1966 in Bremen) ist ein deutscher Historiker.

Neu!!: Reichskleinodien und Alexander Thon · Mehr sehen »

Alliierter Kontrollrat

Gebäude des Kammergerichts in Berlin: Tagungsort und Sitz des Alliierten Kontrollrats in Deutschland Der Alliierte Kontrollrat wurde nach dem Zweiten Weltkrieg von den Besatzungsmächten als oberste Besatzungsbehörde für Deutschland westlich der Oder-Neiße-Linie eingesetzt und übte die höchste Regierungsgewalt aus.

Neu!!: Reichskleinodien und Alliierter Kontrollrat · Mehr sehen »

Almut Höfert

Almut Höfert (* 1967 in Bad Bevensen) ist eine deutsche Historikerin.

Neu!!: Reichskleinodien und Almut Höfert · Mehr sehen »

Alter Hof (München)

München, Alter Hof, spätgotischer Torturm und Erker („Affenturm“; um 1480) am ''Burgstock'' Der Alte Hof (früher auch Alte Veste oder Ludwigsburg) entstand als herzogliche Stadtburg im späten 12.

Neu!!: Reichskleinodien und Alter Hof (München) · Mehr sehen »

Anna (Heilige)

Fresco der heiligen Anna aus Farras (8. Jh. n. Chr.) Giotto, um 1305) Anna (von; griech.: Αννα) wird in mehreren apokryphen Schriften des 2. bis 6. Jahrhunderts als Mutter Marias und damit als Großmutter Jesu Christi angesehen.

Neu!!: Reichskleinodien und Anna (Heilige) · Mehr sehen »

Annweiler am Trifels

Annweiler am Trifels ist eine Stadt und gemessen an der Einwohnerzahl die drittgrößte Ortsgemeinde im rheinland-pfälzischen Landkreis Südliche Weinstraße.

Neu!!: Reichskleinodien und Annweiler am Trifels · Mehr sehen »

Anschluss Österreichs

Demontage eines Schlagbaums, März 1938 Als „Anschluss“ Österreichs oder kurz „Anschluss“ werden seit 1938 vor allem die Vorgänge bezeichnet, mit denen österreichische und deutsche Nationalsozialisten im März 1938 die Eingliederung des austrofaschistischen Bundesstaates Österreich in das nationalsozialistische Deutsche Reich veranlassten.

Neu!!: Reichskleinodien und Anschluss Österreichs · Mehr sehen »

Aspergill

Aspergill Schwamm im Kopf eines Aspergills Ein Bischof segnet ein Brautpaar im Brautbett – mittelalterliche Darstellung Das Aspergill (von aspergere ‚besprengen‘) ist ein liturgisches Gerät, das zum Besprengen mit Weihwasser genutzt wird, etwa beim Asperges.

Neu!!: Reichskleinodien und Aspergill · Mehr sehen »

Aus meinem Leben. Dichtung und Wahrheit

Titelblatt des Erstdruckes Goethe im Jahre 1828 Aus meinem Leben.

Neu!!: Reichskleinodien und Aus meinem Leben. Dichtung und Wahrheit · Mehr sehen »

Österreichische Kaiserkrone

Die österreichische Kaiserkrone Seitenansicht der Kaiserkrone Kaiser Franz I. im Krönungsornat, Gemälde von Friedrich von Amerling Die Kaiserkrone auf dem Einkronenstück Als österreichische Kaiserkrone wurde bei Ausrufung des Kaisertums Österreich 1804 die Rudolfskrone, die Privatkrone Kaiser Rudolfs II., bestimmt.

Neu!!: Reichskleinodien und Österreichische Kaiserkrone · Mehr sehen »

Bayerischer Rundfunk

BR-Hauptfunkhaus in München (1976 geplant von Helmut von Werz) BR und ARD unter einem Dach Bayerischer Rundfunk, Standort München-Freimann Der Bayerische Rundfunk (BR) ist die Landesrundfunkanstalt im Freistaat Bayern mit Sitz in München.

Neu!!: Reichskleinodien und Bayerischer Rundfunk · Mehr sehen »

Böhmischer Löwe

Kleinen Wappen der Tschechischen Republik Der Böhmische Löwe ist eine gemeine Figur der Heraldik.

Neu!!: Reichskleinodien und Böhmischer Löwe · Mehr sehen »

Bernd Heidenreich

Bernd Heidenreich (2020) Bernd Heidenreich (* 29. April 1955 in Frankfurt am Main) ist ein deutscher Historiker und Politiker (CDU).

Neu!!: Reichskleinodien und Bernd Heidenreich · Mehr sehen »

Bernhard Graf (Kunsthistoriker)

Bernhard Graf (* 27. März 1962 in Landshut) ist ein deutscher Historiker, Kunsthistoriker, Germanist und Dokumentarfilmer.

Neu!!: Reichskleinodien und Bernhard Graf (Kunsthistoriker) · Mehr sehen »

Brimborium

Der Begriff Brimborium wird heute allgemein für Nebenumstände, Überflüssiges, unnützen Aufwand, Getue verwendet.

Neu!!: Reichskleinodien und Brimborium · Mehr sehen »

Buda

alternativtext.

Neu!!: Reichskleinodien und Buda · Mehr sehen »

Burg Hammerstein (am Rhein)

300x300px Die Burg Hammerstein ist die Ruine einer Höhenburg auf einer hohen Anhöhe am Rhein südlich des Ortes Hammerstein im Landkreis Neuwied in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Reichskleinodien und Burg Hammerstein (am Rhein) · Mehr sehen »

Burg Karlštejn

Die Burg Karlštejn (deutsch Burg Karlstein und Burg Carlstein, tschechisch auch Karlův Týn) befindet sich in der Gemeinde Karlštejn rund 30 km südwestlich von Prag in Tschechien.

Neu!!: Reichskleinodien und Burg Karlštejn · Mehr sehen »

Burg Krautheim

Die Burg Krautheim wurde 1213 von Wolfrad I. von Krautheim auf einem Bergsporn über Krautheim im Hohenlohekreis in Baden-Württemberg errichtet.

Neu!!: Reichskleinodien und Burg Krautheim · Mehr sehen »

Burg Stein (Rheinfelden)

Rheinfelden in der ''Topographia Alsatiae'' von Matthäus Merian Die Burg Stein, auch Stein zu Rheinfelden genannt, ist eine abgegangene Inselburg in der Schweizer Stadt Rheinfelden im Kanton Aargau.

Neu!!: Reichskleinodien und Burg Stein (Rheinfelden) · Mehr sehen »

Cistercienser-Chronik

Die Cistercienser-Chronik (offizielle Abkürzung: CistC; weitere in der Fachliteratur auftretende Abkürzung CistChr) ist eine historisch-theologische Fachzeitschrift für die Themen Geschichte, Kunst, Literatur und Spiritualität des Mönchtums mit Schwerpunktsetzung bei den Zisterziensern und den verwandten Orden.

Neu!!: Reichskleinodien und Cistercienser-Chronik · Mehr sehen »

Dalmatica (Reichskleinodien)

Die Dalmatica (oder Dalmatika), auch blaue Tunicella genannt, der Reichskleinodien war ein ursprünglich liturgisches Gewand und wurde Mitte des 12.

Neu!!: Reichskleinodien und Dalmatica (Reichskleinodien) · Mehr sehen »

Erster Koalitionskrieg

Der Erste Koalitionskrieg war der erste Krieg einer großen Koalition zunächst aus Preußen, Österreich und kleineren deutschen Staaten gegen das revolutionäre Frankreich zwischen 1792 und 1797 zur Verteidigung der Monarchie.

Neu!!: Reichskleinodien und Erster Koalitionskrieg · Mehr sehen »

Flüchtung

Flüchtung ist die Verlagerung von Archiv-, Bibliotheks-, Sammlungs- und Museumsgut an einen sicheren Ort, um diese Bestände vor Kriegseinwirkung und -folgen zu schützen.

Neu!!: Reichskleinodien und Flüchtung · Mehr sehen »

Frank-Lothar Kroll

Frank-Lothar Kroll (2017) Frank-Lothar Kroll (* 17. Dezember 1959 in Aachen) ist ein deutscher Neuzeithistoriker.

Neu!!: Reichskleinodien und Frank-Lothar Kroll · Mehr sehen »

Frankfurt am Main

Offizielles Logo der Stadt Frankfurt am Main Römer ist Frankfurts Rathaus und ein Wahrzeichen der Stadt. Frankfurter Wolkenkratzer (Blick von der Alten Brücke, Oktober 2022) Blick vom Main Tower auf die Wolkenkratzer (Juli 2021) Stadtteil Höchst mit seinen 400 Fachwerkhäusern Frankfurt am Main ist mit Einwohnern die bevölkerungsreichste Stadt des Landes Hessen und die fünftgrößte Deutschlands.

Neu!!: Reichskleinodien und Frankfurt am Main · Mehr sehen »

Franz I. Stephan (HRR)

128px Franz Stephan von Lothringen (* 8. Dezember 1708 in Nancy; † 18. August 1765 in Innsbruck) war von 1729 bis 1736 als Franz III. Herzog von Lothringen und Bar, anschließend ab 1737 als Franz II. Großherzog der Toskana und ab 1745 als Franz I. Kaiser des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Reichskleinodien und Franz I. Stephan (HRR) · Mehr sehen »

Franz II. (HRR)

128px Franz Joseph Karl (* 12. Februar 1768 in Florenz; † 2. März 1835 in Wien) aus dem Haus Habsburg-Lothringen war von 1792 bis 1806 als Franz II. der letzte Kaiser des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Reichskleinodien und Franz II. (HRR) · Mehr sehen »

Friedrich III. (HRR)

Hans Burgkmair d. Ä., Kunsthistorisches Museum Wien) Monogramm Friedrichs Friedrich III. (* 21. September 1415 in Innsbruck; † 19. August 1493 in Linz) aus dem Hause Habsburg war als Friedrich V. ab 1424 Herzog der Steiermark, von Kärnten und Krain, ab 1439 Herzog von Österreich, als Friedrich III. ab 1440 römisch-deutscher König und ab 1452 bis zu seinem Tod Kaiser des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Reichskleinodien und Friedrich III. (HRR) · Mehr sehen »

Gefälle (Recht)

Das Gefälle ist im Steuerwesen seit dem Mittelalter und der frühen Neuzeit der Name für verschiedene obrigkeitliche, kirchliche oder gerichtliche Erträge, Einkünfte oder Abgaben.

Neu!!: Reichskleinodien und Gefälle (Recht) · Mehr sehen »

Germanisches Nationalmuseum

Das Germanische Nationalmuseum – Leibniz-Forschungsmuseum für Kulturgeschichte (GNM) in Nürnberg ist das größte kulturgeschichtliche Museum des deutschsprachigen Raums.

Neu!!: Reichskleinodien und Germanisches Nationalmuseum · Mehr sehen »

Gesellschaft für staufische Geschichte

Sonderbriefmarke zum 800. Geburtstag von Friedrich II. Die Gesellschaft für staufische Geschichte e. V. wurde am 29.

Neu!!: Reichskleinodien und Gesellschaft für staufische Geschichte · Mehr sehen »

Gottfried von Viterbo

Gottfried von Viterbo (lateinisch Godefridus Viterbiensis; * um 1125 in Viterbo; † um 1191/1192 oder kurz danach) war ein italienischer Geschichtsschreiber und lateinischer Dichter des Mittelalters.

Neu!!: Reichskleinodien und Gottfried von Viterbo · Mehr sehen »

Habsburg

Stammwappen der Habsburger (in der Zürcher Wappenrolle um 1340) Habsburg von Hans Ulrich Fisch, 1634. Die Habsburger (auch Haus Habsburg, Haus Österreich oder Casa de Austria) sind ein nach ihrer Stammburg im heutigen Schweizer Kanton Aargau benanntes Fürstengeschlecht, das seit dem Spätmittelalter zu einer der mächtigsten Dynastien Europas aufstieg und bis zum Ende des Alten Reiches 21 römisch-deutsche Könige und Kaiser und von 1804 bis 1918 die Kaiser von Österreich stellte.

Neu!!: Reichskleinodien und Habsburg · Mehr sehen »

Haller von Hallerstein

Stammwappen der Haller Die Haller von Hallerstein sind eine der ältesten Patrizierfamilien der Reichsstadt Nürnberg, erstmals urkundlich erwähnt im Jahr 1205.

Neu!!: Reichskleinodien und Haller von Hallerstein · Mehr sehen »

Handschuhe (Reichskleinodien)

Zwei Paar Handschuhe (oben) auf einem Stich von Johann Adam Delsenbach von 1790 Einer der Handschuhe, Palermo, vor 1220 Die Handschuhe sind ein Teil des Krönungsornats der römisch-deutschen Kaiser.

Neu!!: Reichskleinodien und Handschuhe (Reichskleinodien) · Mehr sehen »

Harzburg

Harzburg: Darstellung der „Westburg“ um 1574 Die Große Harzburg ist die Ruine einer ehemaligen Kaiserburg am Harznordrand direkt oberhalb von Bad Harzburg im Landkreis Goslar, Niedersachsen (Deutschland).

Neu!!: Reichskleinodien und Harzburg · Mehr sehen »

Hauptmarkt (Nürnberg)

Der Hauptmarkt ist der zentrale Platz in der Altstadt von Nürnberg.

Neu!!: Reichskleinodien und Hauptmarkt (Nürnberg) · Mehr sehen »

Hülle

Hülle ist ein allgemeiner Begriff, der Gegenstände umfasst, die einen Raum bilden, indem sie eine flächige und vollständige bzw.

Neu!!: Reichskleinodien und Hülle · Mehr sehen »

Heilig-Geist-Spital (Nürnberg)

Heilig-Geist-Spital aus westlicher Richtung (2007) Das Heilig-Geist-Spital in Nürnberg (umgangssprachlich oft kurz HeiGei) war die größte städtische Einrichtung zur Versorgung von Kranken und (vor allem) Alten in der Reichsstadt.

Neu!!: Reichskleinodien und Heilig-Geist-Spital (Nürnberg) · Mehr sehen »

Heilige Lanze

Kreuzigung Christi mit Lanzenstich des Hauptmanns Longinus, Fresko von Fra Angelico (um 1437–1446) Die Heilige Lanze (auch Longinuslanze, Mauritiuslanze oder Speer des Schicksals) ist das älteste Stück der Reichskleinodien der Könige und Kaiser des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Reichskleinodien und Heilige Lanze · Mehr sehen »

Heiliger Nagel

Der Heilige Nagel im Bamberger Dom Jan van Eyck: Auffindung des Kreuzes Christi durch Kaiserin Helena, Turin-Mailänder Stundenbuch, um 1422 Die Heiligen Nägel gehören zu den bedeutenden Christusreliquien der katholischen Kirche.

Neu!!: Reichskleinodien und Heiliger Nagel · Mehr sehen »

Heiliges Kreuz

Helena mit dem Heiligen Kreuz, Wandmalerei, Berat, Albanien, 2. Hälfte 16. Jahrhundert Jan van Eyck: Auffindung des Kreuzes Christi durch Kaiserin Helena, Turin-Mailänder Stundenbuch, um 1422 Heiliges Kreuz oder wahres Kreuz Christi ist die Bezeichnung für das Kreuz, an dem Jesus Christus gemäß der biblischen Überlieferung und der vorherrschenden christlichen Theologie den Opfertod starb.

Neu!!: Reichskleinodien und Heiliges Kreuz · Mehr sehen »

Heiliges Römisches Reich

Dreißigjährigen Krieges. Im Original ist die Darstellung unterschrieben mit: ''Teutschlands fröhliches zuruffen / zu glückseliger Fortsetztung / der mit Gott / in regensburg angestellten allgemeinen Versammlung des H. Röm. Reiches obersten Haubtes und Gliedern'' Heiliges Römisches Reich (oder Sacrum Romanum Imperium), seit dem Ende des 15.

Neu!!: Reichskleinodien und Heiliges Römisches Reich · Mehr sehen »

Heiltumsweisung

Heiltumsweisung der Reichskleinodien am Schopperschen Haus, Nürnberg. Holzschnitt von 1487 aus einem Heiltumsbüchlein. Weisung des ''Kleides Mariens'' während der Heiligtumsfahrt 1909 in Aachen Bei einer Heiltumsweisung handelt es sich um die feierliche Zeigung des Reliquienschatzes einer Kirche im Rahmen eines eigens entwickelten, von Ort zu Ort variierenden Bußgottesdiensts.

Neu!!: Reichskleinodien und Heiltumsweisung · Mehr sehen »

Heinrich I. (Ostfrankenreich)

Heinrich V., um 1112/14 (Corpus Christi, Cambridge, Ms 373, fol. 40r). Heinrich I. (* um 876; † 2. Juli 936 in der Pfalz Memleben) aus dem Adelsgeschlecht der Liudolfinger war ab 912 Herzog von Sachsen und von 919 bis 936 König des Ostfrankenreiches.

Neu!!: Reichskleinodien und Heinrich I. (Ostfrankenreich) · Mehr sehen »

Heinrich Pleticha

Heinrich August Pleticha (* 9. September 1924 in Warnsdorf, Tschechoslowakei; † 14. Oktober 2010 in Würzburg) war ein deutscher Schriftsteller und Herausgeber zahlreicher Bücher, zumeist historischer Sachbücher sowohl für Jugendliche wie auch für Erwachsene.

Neu!!: Reichskleinodien und Heinrich Pleticha · Mehr sehen »

Heinz Schmeißner

Heinz Schmeißner (* 15. März 1905 in Nürnberg; † 25. September 1997 ebenda) war ein deutscher Architekt, Stadtplaner und Baubeamter.

Neu!!: Reichskleinodien und Heinz Schmeißner · Mehr sehen »

Hermann Fillitz

Hermann Fillitz (* 20. April 1924 in Wien; † 14. Juni 2022 ebenda) war ein österreichischer Kunsthistoriker.

Neu!!: Reichskleinodien und Hermann Fillitz · Mehr sehen »

Hildesheim

Knochenhaueramtshaus Mariendom St. Jakobi, rechts: Marktplatz Hildesheim (niederdeutsch Hilmessen/Hilmssen, lateinisch Hildesia) ist eine Großstadt und Oberzentrum in Niedersachsen rund 30 km südöstlich von Hannover.

Neu!!: Reichskleinodien und Hildesheim · Mehr sehen »

Historischer Kunstbunker

Der Historische Kunstbunker ist eine Stollenanlage unter der Nürnberger Burg in der Nürnberger Altstadt und bildet eine Station der Historischen Meile Nürnberg.

Neu!!: Reichskleinodien und Historischer Kunstbunker · Mehr sehen »

Historisches Lexikon Bayerns

Das Historische Lexikon Bayerns (kurz: HLB) ist ein wissenschaftliches Sachlexikon zur bayerischen Geschichte, das als reine Online-Publikation erscheint.

Neu!!: Reichskleinodien und Historisches Lexikon Bayerns · Mehr sehen »

Historisches Museum Frankfurt

2017 errichtetes Ausstellungsgebäude (2018) Eisernen Steg aus mit Rententurm, Bernusbau und Burnitzbau (von links), März 2009 Das Historische Museum (HMF) von Frankfurt am Main wurde 1877/1878 aufgrund bürgerschaftlicher Initiativen gegründet mit der Aufgabe, „geeignete Gegenstände aus dem gesamten Gebiet der Kultur- und Kunstaltertümer mit besonderer Berücksichtigung der Stadt Frankfurt am Main und ihrer Umgebung zu erwerben und sie durch wissenschaftliche Erforschung nutzbar zu machen“.

Neu!!: Reichskleinodien und Historisches Museum Frankfurt · Mehr sehen »

Hochmittelalter

Europa im Jahr 1190 Der Hardturm am Letzigraben in Zürich ist ein Gebäude aus dem Hochmittelalter. Als Hochmittelalter oder hohes Mittelalter wird in der Mediävistik die von der Mitte des 11.

Neu!!: Reichskleinodien und Hochmittelalter · Mehr sehen »

Hofburg

19.–20. Jh. (insb. der Ringstraßenzeit) Luftbild; Hofburg mit Heldenplatz und den Gebäuden des provisorischen Parlaments im Vordergrund Die Hofburg zu Wien war vom 13.

Neu!!: Reichskleinodien und Hofburg · Mehr sehen »

Insigne

Insignien können Gegenstände sein, hier die Mitra eines Bischofs, Beispiel für ein religiöses Insigne Insignien können Symbole sein, hier das Siegel der Republik Österreich, Beispiel für ein staatliches Insigne Ein Insigne (von; Substantiv zum Adjektiv de) ist ein Zeichen staatlicher, ständischer oder religiöser Würde, Macht und Auszeichnung.

Neu!!: Reichskleinodien und Insigne · Mehr sehen »

Jan Keupp

Reichenau. Jan Ulrich Keupp (* 23. Dezember 1973 in München) ist ein deutscher Historiker.

Neu!!: Reichskleinodien und Jan Keupp · Mehr sehen »

Jean-Baptiste Jourdan

150px Jean-Baptiste, Comte Jourdan (* 29. April 1762 in Limoges; † 23. November 1833 in Paris) war ein französischer Offizier, Heerführer und General in der Zeit der Revolutionskriege.

Neu!!: Reichskleinodien und Jean-Baptiste Jourdan · Mehr sehen »

Jesus von Nazaret

Jesus als guter Hirte, frühchristliche Deckenmalerei in der Calixtus-Katakombe in Rom, um 250 Jesus von Nazaret (Jeschua oder Jeschu, gräzisiert Ἰησοῦς; * zwischen 7 und 4 v. Chr., wahrscheinlich in Nazareth; † zwischen 30 und 33 in Jerusalem) war ein jüdischer Wanderprediger.

Neu!!: Reichskleinodien und Jesus von Nazaret · Mehr sehen »

Johann Aloys Josef von Hügel

Johann Aloys Josef Freiherr von Hügel Johann Aloys Josef Freiherr von Hügel (* 14. November 1753 in Koblenz; † 30. August 1825 in Hietzing bei Wien) war ein Diplomat, Staatsmann und kaiserlicher Konkommissar am Immerwährenden Reichstag zu Regensburg und verwahrte von 1796 bis 1800 die Reichskleinodien, nach ihrer Flüchtung aus ihrem jahrhundertelangen Aufbewahrungsort in Nürnberg, in Regensburg.

Neu!!: Reichskleinodien und Johann Aloys Josef von Hügel · Mehr sehen »

Johann Wolfgang von Goethe

Goethes Signatur Johann Wolfgang Goethe, ab 1782 von Goethe (* 28. August 1749 in Frankfurt am Main; † 22. März 1832 in Weimar, Großherzogtum Sachsen-Weimar-Eisenach), war ein deutscher Dichter, Politiker und Naturforscher.

Neu!!: Reichskleinodien und Johann Wolfgang von Goethe · Mehr sehen »

Johannes (Evangelist)

Der Evangelist Johannes, Gemälde von Bernardo Strozzi, um 1625 Tilman Riemenschneider: Johannes sinniert über seinem Evangelium Der Evangelist Johannes, in der westkirchlichen Tradition auch als Johannes Evangelista oder Johannes von der (Lateinischen) Pforte, in der ostkirchlichen Tradition auch als Johannes der Theologe (griechisch: Ιωάννης Θεολόγος) bezeichnet, ist der Hauptautor des Johannesevangeliums.

Neu!!: Reichskleinodien und Johannes (Evangelist) · Mehr sehen »

Johannes der Täufer

Mosaik Johannes’ des Täufers mit der Inschrift Ό άγιος Ιωάννης ό Πρόδρομος („der heilige Johannes der Vorläufer“) in der Hagia Sophia in Istanbul, 12. Jhd. Staatlichen Museen zu Berlin) Taufe Christi, kappadokisches Fresko, 12. Jhd. Hl. Johannes der Täufer von Hans Multscher, um 1459 (Bayerisches Nationalmuseum, München) Johannes d.T. mit Engelsflügeln und 18 Szenen aus seinem Leben. Schule von Nischni Nowgorod, 16. Jhd. Statue Johannes’ des Täufers unterhalb des Papstaltares in der ihm geweihten Lateranbasilika, 18. Jhd. Johannes der Täufer, lateinisch Ioannes Baptista (geboren etwa 5 v. Chr.; gestorben um 30 bzw. vor 36 n. Chr.), war ein jüdischer Bußprediger, der um 28 n. Chr.

Neu!!: Reichskleinodien und Johannes der Täufer · Mehr sehen »

Josef Johannes Schmid

Josef Johannes Schmid (* 25. Februar 1966 in München) ist ein deutscher Historiker.

Neu!!: Reichskleinodien und Josef Johannes Schmid · Mehr sehen »

Joseph II.

Joseph II. um 1775 (Gemälde von Anton von Maron) Josephs Unterschrift, 1787. Joseph II. (* 13. März 1741 in Schloss Schönbrunn; † 20. Februar 1790 in Wien) war von 1765 bis 1790 als erster Angehöriger des Hauses Habsburg-Lothringen Kaiser des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Reichskleinodien und Joseph II. · Mehr sehen »

Julius von Schlosser

Büste von Julius Schlosser im Arkadenhof der Universität Wien Wiener Zentralfriedhof – Ehrengrab Julius von Schlosser Julius Alwin Franz Georg Andreas Ritter von Schlosser (* 23. September 1866 in Wien, Kaisertum Österreich; † 1. Dezember 1938 ebenda) war ein österreichischer Kunsthistoriker.

Neu!!: Reichskleinodien und Julius von Schlosser · Mehr sehen »

Kaiser

Die deutsche Titelbezeichnung Kaiser (weiblich Kaiserin) leitet sich vom Namen des römischen Politikers Gaius Iulius Caesar ab, der am Ende der römischen Republik als De-facto-Staatsoberhaupt fungierte.

Neu!!: Reichskleinodien und Kaiser · Mehr sehen »

Kaiserdom St. Bartholomäus

Der Frankfurter Kaiserdom St. Bartholomäus, von Norden vom Nextower beim Palais Quartier aus gesehen, August 2011 Grundriss des Kaiserdoms Bauliche Entwicklung der Kirche. Die Farben (auch im Grundriss oben) stehen für die kunstgeschichtliche Epoche (siehe Bildbeschreibungsseite). Der Kaiserdom St.

Neu!!: Reichskleinodien und Kaiserdom St. Bartholomäus · Mehr sehen »

Kaiserpfalz Goslar

Die Kaiserpfalz Goslar umfasst ein Areal von etwa 340 mal 180 Metern, gelegen am Fuß des Rammelsbergs im Süden der Stadt Goslar, auf dem sich im Wesentlichen das Kaiserhaus, das ehemalige Kollegiatstift „St. Simon und Judas“, die Pfalzkapelle St. Ulrich und die Liebfrauenkirche befinden bzw.

Neu!!: Reichskleinodien und Kaiserpfalz Goslar · Mehr sehen »

Kaiserpfalz Hagenau

Nachfolgebau: ehemaliges Jesuitenkolleg, heute ''Maison de retraite'' Die Kaiserpfalz von Hagenau (französisch: Palais oder Château impérial de Haguenau) war eine staufische Königspfalz in der unterelsässischen Stadt Hagenau.

Neu!!: Reichskleinodien und Kaiserpfalz Hagenau · Mehr sehen »

Kaisertum Österreich

Das Kaisertum Österreich (in der zeitgenössischen offiziellen Schreibweise Kaiserthum Oesterreich) bildet einen Abschnitt in der Geschichte der Habsburgermonarchie.

Neu!!: Reichskleinodien und Kaisertum Österreich · Mehr sehen »

Karl der Große

Karls des Kahlen.Katharina Bull: ''Karolingische Reiterstatue.'' In: Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz, Bernd Schneidmüller (Hrsg.): ''Die Kaiser und die Säulen ihrer Macht. Von Karl dem Großen bis Friedrich Barbarossa.'' Darmstadt 2020, S. 98. Karl der Große (lateinisch Carolus Magnus oder Karolus Magnus, französisch und englisch Charlemagne; * wahrscheinlich 2. April 747 oder 748; † 28. Januar 814 in Aachen) war von 768 bis 814 König des Fränkischen Reichs (bis 771 gemeinsam mit seinem Bruder Karlmann).

Neu!!: Reichskleinodien und Karl der Große · Mehr sehen »

Karl Heinrich von Lang

Karl Heinrich von Lang Karl Heinrich Lang, seit 1808 Ritter von Lang, (* 7. Juni 1764 in Balgheim bei Nördlingen; † 26. März 1835 in Ansbach) war ein deutscher Historiker und Publizist.

Neu!!: Reichskleinodien und Karl Heinrich von Lang · Mehr sehen »

Karl IV. (HRR)

Kölner Rathauses um 1360 Karl IV., Büste gefertigt von Peter Parler im Prager Veitsdom mit dem Wappen Böhmens auf der linken Seite und rechts dem Adlerwappen des Heiligen Römischen Reichs Karl IV. (* 14. Mai 1316 in Prag; † 29. November 1378 ebenda), geboren als Wenzel (tschechisch Václav), war römisch-deutscher König (ab 1346), König von Böhmen (ab 1347), König von Italien (seit 1355), König von Burgund (seit 1365) und römisch-deutscher Kaiser (ab 1355).

Neu!!: Reichskleinodien und Karl IV. (HRR) · Mehr sehen »

Karolinger

Stammtafel der Karolinger aus der zweiten Hälfte des 12. Jahrhunderts. Ekkehard von Aura, Chronicon universale, Berlin, Staatsbibliothek, Ms. lat. fol. 295, fol. 80v Karolinger ist der auf Karl Martell zurückgehende Hausname des Herrschergeschlechts der westgermanischen Franken, das ab 751 im Frankenreich die Königswürde innehatte.

Neu!!: Reichskleinodien und Karolinger · Mehr sehen »

Katharinenkloster Nürnberg

Katharinenruine, ehemalige Klosterkirche St. Katharina Innenansicht der Katharinenruine Hausbuch der Mendelscheln Zwölfbrüderstiftung, 1587 Das Katharinenkloster Nürnberg ist ein durch seine mittelalterliche Bibliothek berühmtes ehemaliges Frauenkloster des Dominikanerordens in Nürnberg in Bayern in der Diözese Bamberg.

Neu!!: Reichskleinodien und Katharinenkloster Nürnberg · Mehr sehen »

König

St. Edwardskrone König oder weiblich Königin ist die Amtsbezeichnung für den höchsten monarchischen Würdenträger in der Rangfolge eines souveränen Staates.

Neu!!: Reichskleinodien und König · Mehr sehen »

Klaus-Peter Schroeder

Klaus-Peter Schroeder (2013) Klaus-Peter Schroeder (* 24. Februar 1947 in Heidelberg) ist ein deutscher Rechtswissenschaftler, Rechtshistoriker und Hochschullehrer an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg.

Neu!!: Reichskleinodien und Klaus-Peter Schroeder · Mehr sehen »

Kleinod

Kleinod ist ein altes deutsches Wort für ein Schmuckstück.

Neu!!: Reichskleinodien und Kleinod · Mehr sehen »

Klemens Wenzel Lothar von Metternich

150px Wappen nach seiner Erhebung zum Fürsten Klemens Wenzel Lothar von Metternich (vollständig Clemens Wenceslaus Nepomuk Lothar, Fürst, bis 1813 Graf von Metternich-Winneburg zu Beilstein; * 15. Mai 1773 in Koblenz; † 11. Juni 1859 in Wien) war ein österreichischer Diplomat, Politiker und Staatsmann.

Neu!!: Reichskleinodien und Klemens Wenzel Lothar von Metternich · Mehr sehen »

Kloster Limburg

Das Kloster Limburg (einst Stift „Zum Heilgen Kreuz“ oder Kloster Limburg an der Haardt, nach dem Zerfall oft auch Klosterruine Limburg) ist eine ehemalige Benediktinerabtei, die vom 11. Jahrhundert bis zur Reformation bestand.

Neu!!: Reichskleinodien und Kloster Limburg · Mehr sehen »

Kloster Sankt Emmeram

Das Reichskloster Sankt Emmeram war eine um 739 gegründete und bis zur Säkularisation 1803 bestehende Benediktinerabtei in Regensburg.

Neu!!: Reichskleinodien und Kloster Sankt Emmeram · Mehr sehen »

Koalitionskriege

''Napoleon bei der Schlacht bei Friedland'', Édouard Debat-Ponsan, 1875 Plancenoit'', Adolph Northen, 1864 Denkmal zu Ehren der Gefallenen auf Kärntner Boden 1797 – 1809 – 1813, Tarvisio-Boscoverde, Josef Valentin Kassin, 1909 Als Koalitionskriege (unter Ausschluss des ersten Koalitionskrieges auch Napoleonische Kriege genannt) werden die von 1792 bis 1815 dauernden kriegerischen Auseinandersetzungen zwischen Frankreich und seinen europäischen Machtrivalen bezeichnet.

Neu!!: Reichskleinodien und Koalitionskriege · Mehr sehen »

Kongresshalle (Nürnberg)

Die Kongresshalle ist ein unvollendetes Gebäude auf dem Reichsparteitagsgelände in Nürnberg.

Neu!!: Reichskleinodien und Kongresshalle (Nürnberg) · Mehr sehen »

Konrad Fries

Konrad Fries (* 15. Juli 1898 in Wassertrüdingen in Mittelfranken; † 25. Mai 1983 in Nürnberg) war ein deutscher Verwaltungsjurist, Bezirksamtmann und maßgeblich am Ausbau der Luftschutzeinrichtungen in Nürnberg beteiligt.

Neu!!: Reichskleinodien und Konrad Fries · Mehr sehen »

Kopieren (Kunst)

Unter Kopieren versteht man in der Kunst verschiedene Ausdrucksformen, Methoden und Leistungen, mit denen ein kreativer Akt wiederholt oder nachgeahmt wird.

Neu!!: Reichskleinodien und Kopieren (Kunst) · Mehr sehen »

Krönungsevangeliar

Silberner Einband des Krönungsevangeliars, von Hans von Reutlingen um 1500 geschaffen, aufbewahrt in der Wiener Schatzkammer Evangelist Johannes (fol. 178v) Evangelist Matthäus (fol. 15r) Das Krönungsevangeliar oder Reichsevangeliar ist eine karolingische Bilderhandschrift, die kurz vor 800 an der so genannten Palastschule Karls des Großen an der Aachener Königspfalz entstand und sich bis zum Jahr 1794 im Schatz des dortigen Marienstifts, dem heutigen Aachener Domschatz, befand.

Neu!!: Reichskleinodien und Krönungsevangeliar · Mehr sehen »

Krönungsmantel

Der Krönungsmantel, heute in der Weltlichen Schatzkammer der Wiener Hofburg Der Krönungsmantel oder Pluviale (lateinisch für Mantel) gehört zu den Reichskleinodien des Heiligen Römischen Reiches und ist das Hauptstück des Krönungsornates der römisch-deutschen Kaiser.

Neu!!: Reichskleinodien und Krönungsmantel · Mehr sehen »

Krönungsornat der römisch-deutschen Kaiser

Der letzte Kaiser des Heiligen Römischen Reiches Franz II. im Krönungsornat mit den Reichsinsignien, Gemälde von Ludwig Streitenfeld im Auftrag von Rudolf von Österreich-Ungarn, 1874 Der Krönungsornat der römisch-deutschen Kaiser bestand seit der Stauferzeit aus folgenden Teilen.

Neu!!: Reichskleinodien und Krönungsornat der römisch-deutschen Kaiser · Mehr sehen »

Kurmainz

Kurmainz war das von den Kurfürsten und Erzbischöfen von Mainz regierte Erzstift, das weltliche Herrschaftsgebiet, das als eigenständiges Territorium des Heiligen Römischen Reichs von etwa der Mitte des 10.

Neu!!: Reichskleinodien und Kurmainz · Mehr sehen »

Leopold II. (HRR)

128px Leopold II. (* 5. Mai 1747 in Wien; † 1. März 1792 ebenda) war Erzherzog von Österreich aus dem Haus Habsburg-Lothringen, von 1765 bis 1790 (als Peter Leopold) Großherzog der Toskana sowie von 1790 bis 1792 Kaiser des Heiligen Römischen Reiches und König von Böhmen, Kroatien und Ungarn.

Neu!!: Reichskleinodien und Leopold II. (HRR) · Mehr sehen »

Liborianum

Liborianum, links: Klostereingang, rechts Eingang zur Kapuzinerkirche Eingang zum ehemaligen Kloster Eingang zur Kapuzinerkirche Altar der Kapuzinerkirche Das Liborianum im Jahre 1925 (Rückseite) Liborianum: Fensterbild mit Leitspruch Das Liborianum ist eine Bildungseinrichtung in Paderborn und hat eine wechselvolle Geschichte durchlaufen.

Neu!!: Reichskleinodien und Liborianum · Mehr sehen »

Ludwig IV. (HRR)

Münchner Frauenkirche Ludwig IV. (bekannt als Ludwig der Bayer (Ludovicus Bavarus); * 1282 oder 1286 in München; † 11. Oktober 1347 in Puch bei Fürstenfeldbruck) aus dem Haus Wittelsbach war ab 1314 römisch-deutscher König und ab 1328 Kaiser des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Reichskleinodien und Ludwig IV. (HRR) · Mehr sehen »

Ludwig Schmugge

Ludwig Schmugge im Jahr 2015 aufgenommen von Werner Maleczek. Ludwig Schmugge (* 28. November 1939 in Berlin) ist ein deutscher Historiker.

Neu!!: Reichskleinodien und Ludwig Schmugge · Mehr sehen »

Ludwig Streitenfeld

Ludwig Streitenfeld, auch Louis Streitenfeld (* 20. Dezember 1849 in Wien-Leopoldstadt; † 6. Februar 1930 in Eisenach, Land Thüringen), war ein deutsch-österreichischer Porträt-, Landschafts- und Stilllebenmaler sowie Illustrator, Kopist und Restaurator.

Neu!!: Reichskleinodien und Ludwig Streitenfeld · Mehr sehen »

Ludwig V. (Bayern)

Denkmal in der Berliner Siegesallee von Ernst Herter, 1899 Ludwig der Brandenburger (* Mai 1315; † 18. September 1361 in Zorneding bei München) war ein deutscher Regent.

Neu!!: Reichskleinodien und Ludwig V. (Bayern) · Mehr sehen »

Luftangriffe auf Nürnberg

Die Luftangriffe auf Nürnberg durch die britische Royal Air Force (RAF) und die United States Army Air Forces (USAAF) richteten zwischen 1940 und 1945 in der Stadt schwerste Schäden an.

Neu!!: Reichskleinodien und Luftangriffe auf Nürnberg · Mehr sehen »

München

Frauenkirche und Viktualienmarkt Heilig-Geist-Kirche Olympiapark) Luftbild des Münchner Zentrums (Blick nach Osten) Blick über die Ludwigstraße nach Norden auf die Highlight Towers in Schwabing München (standarddeutsch oder) ist die Landeshauptstadt des Freistaates Bayern.

Neu!!: Reichskleinodien und München · Mehr sehen »

Ministeriale

Ein Ministeriale (mittellateinisch ministerialis; Plural: Ministerialen) oder Dienstmann (Plural: Dienstmannen, Dienstleute) ist ein im (ursprünglich antiken kaiserlichen) Dienst stehender Beamter.

Neu!!: Reichskleinodien und Ministeriale · Mehr sehen »

Mittelalterliches Kriminalmuseum Rothenburg ob der Tauber

Das Mittelalterliche Kriminalmuseum Rothenburg ob der Tauber ist ein deutsches Rechtskundemuseum und gibt einen Einblick in das Rechtsgeschehen der letzten 1000 Jahre.

Neu!!: Reichskleinodien und Mittelalterliches Kriminalmuseum Rothenburg ob der Tauber · Mehr sehen »

Nürnberg

Kaiserburg Panoramablick auf Nürnberg mit Fürth im Vordergrund Fernsehturm Business Tower) Nürnberg (nürnbergisch häufig Nämberch) ist eine kreisfreie Großstadt im Regierungsbezirk Mittelfranken des Freistaats Bayern.

Neu!!: Reichskleinodien und Nürnberg · Mehr sehen »

Niklas III. Muffel

Niklas III. Muffel Nik(o)la(u)s III.

Neu!!: Reichskleinodien und Niklas III. Muffel · Mehr sehen »

Nikolaus Grass

Nikolaus Grass (* 28. Juli 1913 in Hall in Tirol; † 5. Oktober 1999 in Innsbruck) war ein österreichischer Volkskundler, Wirtschafts- und Rechtshistoriker sowie Rechts- und Staatswissenschaftler.

Neu!!: Reichskleinodien und Nikolaus Grass · Mehr sehen »

Oberschwaben

Ungefähre Lage Oberschwabens genordete Karte – Norden ist rechts) Als Oberschwaben oder Schwäbisches Oberland wird die ungefähr ein Dreieck bildende Landschaft zwischen dem Südrand der Schwäbischen Alb, dem Bodensee und dem Lech bezeichnet.

Neu!!: Reichskleinodien und Oberschwaben · Mehr sehen »

Palermo

Palermo ist die Hauptstadt der Autonomen Region Sizilien und der Metropolitanstadt Palermo.

Neu!!: Reichskleinodien und Palermo · Mehr sehen »

Paniersbunker

Treppenaufgang in der Grundschule Paniersplatz Der Paniersbunker oder Panierskeller ist eine ehemalige Bunkeranlage im nördlichen Teil der Sebalder Altstadt der Nürnberger Altstadt in Bayern.

Neu!!: Reichskleinodien und Paniersbunker · Mehr sehen »

Paul Ritter (Maler, 1829)

Porträt Paul Ritter Paul Ritter (* 4. März 1829 in Nürnberg; † 27. November 1907 ebenda) war ein deutscher Maler und Schüler von Carl Alexander Heideloff.

Neu!!: Reichskleinodien und Paul Ritter (Maler, 1829) · Mehr sehen »

Peter Heigl (Historiker)

Peter Franz Xaver Heigl (* 1. April 1952 in Köfering, Deutschland) ist ein deutscher Buchautor, Ausstellungskurator, Drehbuchautor von Dokumentarfilmen und Hörfunksendungen.

Neu!!: Reichskleinodien und Peter Heigl (Historiker) · Mehr sehen »

Pfälzerwald

Die Mittelgebirgslandschaft Pfälzerwald (so die amtliche Schreibweise, häufig auch Pfälzer Wald, in naturräumlichen Gliederungen auch Haardtgebirge) im Land Rheinland-Pfalz ist eines der größten zusammenhängenden Waldgebiete Deutschlands.

Neu!!: Reichskleinodien und Pfälzerwald · Mehr sehen »

Prag

Moldau Prag ist die Hauptstadt und zugleich bevölkerungsreichste Stadt der Tschechischen Republik.

Neu!!: Reichskleinodien und Prag · Mehr sehen »

Prediger (Schwäbisch Gmünd)

Prediger Chor der ehemaligen Predigerkirche mit Kriegerdenkmal und Denkmal für die Gmünder Opfer des Nationalsozialismus West- und Südfassade der ehemaligen Klosterkirche nach der Sanierung 2011 Fresko im Treppenhaus Als der Prediger wird das ehemalige Dominikanerkloster (Kloster der Predigermönche) von Schwäbisch Gmünd bezeichnet, das heute als Kulturzentrum unter anderem mit dem Museum im Prediger und der Galerie im Prediger genutzt wird.

Neu!!: Reichskleinodien und Prediger (Schwäbisch Gmünd) · Mehr sehen »

Preußen

Preußische Landesflagge bis 1918 mit dem Wappen des 1701 entstandenen Königreiches mit dem Monogramm ''FR'' für Friedericus Rex Preußische Landesflagge 1919 bis 1947. Die preußischen Farben gehen auf das Wappen des Deutschen Ordens zurück: schwarzes Kreuz auf weißem Grund Brandenburg-Preußen vor und nach der Gründung des Königreichs Gebietsgewinne von 1688 bis 1795 Preußen nach dem Wiener Kongress 1815 Preußen zur Zeit seiner größten Ausdehnung, 1866–1918 Der Freistaat Preußen nach 1919 Preußen war ein im 13. Jahrhundert im südlichen Baltikum entstandenes Staatswesen, dessen Name im 18.

Neu!!: Reichskleinodien und Preußen · Mehr sehen »

Regensburg

Historische Altstadt (2023) Dom St. Peter Regensburg mit Dom Eine der ältesten bekannten Fotografien Regensburgs: Steinerne Brücke, Salzstadel und Dom von Stadtamhof aus gesehen (letzterer noch ohne Turmhelme) um 1860 Barockrathaus Immerwährenden Reichstags (Panorama-Aufnahme) Neues Stadtlogo seit 2009 Regensburg (von; auch) liegt in Ostbayern und ist die Hauptstadt des Regierungsbezirks Oberpfalz mit Sitz der Regierung der Oberpfalz.

Neu!!: Reichskleinodien und Regensburg · Mehr sehen »

Regesta Imperii

Die Regesta Imperii, häufig abgekürzt RI, sind ein Grundlagenwerk zur deutschen und europäischen Geschichte in Form eines Regestenwerks.

Neu!!: Reichskleinodien und Regesta Imperii · Mehr sehen »

Reichsapfel

Der Reichsapfel des Heiligen Römischen Reiches Der Reichsapfel, lateinisch Globus cruciger („kreuztragende Weltkugel“), ist ein Herrschaftszeichen in Form einer Weltkugel mit aufgesetztem Kreuz.

Neu!!: Reichskleinodien und Reichsapfel · Mehr sehen »

Reichsapfel (Reichskleinodien)

Der Reichsapfel des Heiligen Römischen Reiches Heinrich geht am Jahrestag seines Herrschaftsantritts, dem 5. Juni 1040, anlässlich der Weihe der Klosterkirche in Stablo unter-der-Krone. Zwei Äbte geleiten ihn, indem sie seine Hände, die Adlerszepter und Reichsapfel halten, stützen; links ein Laie als Schwertträger. Echternach, Mitte des 11. Jahrhunderts. Bremen, Staats- und Universitätsbibliothek, Ms.b. 21, fol. 3v Der Reichsapfel (lateinisch Globus Cruciger, von globus „Kugel“, crux „Kreuz“ und gerere „tragen“) des Heiligen Römischen Reiches gehört zu den Reichskleinodien.

Neu!!: Reichskleinodien und Reichsapfel (Reichskleinodien) · Mehr sehen »

Reichsburg Trifels

Die Burg Trifels ist die nicht originalgetreu teilrestaurierte Ruine einer mittelalterlichen Felsenburg im Pfälzerwald (Rheinland-Pfalz) und der bedeutendste der drei Bestandteile der sogenannten Trifelsgruppe oberhalb der südpfälzischen Stadt Annweiler.

Neu!!: Reichskleinodien und Reichsburg Trifels · Mehr sehen »

Reichsidee

Die Reichskrone – Symbol der Reichsidee des Heiligen Römischen Reiches Reichsapfel des Heiligen Römischen Reichs – Symbol der universalen christlichen Weltherrschaft Die Reichsidee ist das Konzept einer übernationalen (hier im Sinne von über den Völkern oder Nationen stehend) Herrschaft über ein Reich.

Neu!!: Reichskleinodien und Reichsidee · Mehr sehen »

Reichskreuz

Das Reichskreuz mit der Heiligen Lanze (links) und der Kreuzpartikel (rechts), in der Wiener Schatzkammer Detailansicht Seitenansicht mit Inschrift Das Reichskreuz gehört zu den Reichskleinodien des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Reichskleinodien und Reichskreuz · Mehr sehen »

Reichskrone

Frontalansicht der Reichskrone in der Wiener Schatzkammer Seitenansicht von rechts Die Reichskrone ist die Krone der Könige und Kaiser des Heiligen Römischen Reiches seit dem Hochmittelalter.

Neu!!: Reichskleinodien und Reichskrone · Mehr sehen »

Reichsparteitagsgelände

Modell des Reichsparteitagsgeländes bei der Weltfachausstellung Paris 1937 Kartenausschnitt des Reichsparteitagsgeländes um 1940 Reichsparteitagsgelände wurde das Areal im Südosten Nürnbergs genannt, auf dem von 1933 bis 1938 die Reichsparteitage der NSDAP stattfanden.

Neu!!: Reichskleinodien und Reichsparteitagsgelände · Mehr sehen »

Reichsschwert

Kunsthistorischen Museum Wien Detail Als Reichsschwert wird im deutschsprachigen Raum das zu den Reichskleinodien der römisch-deutschen Könige und Kaiser des Heiligen Römischen Reiches gehörende Schwert bezeichnet.

Neu!!: Reichskleinodien und Reichsschwert · Mehr sehen »

Reichsstadt Nürnberg

Die Reichsstadt Nürnberg war ein Territorium des Heiligen Römischen Reiches, dessen Eigenständigkeit sich während des 13.

Neu!!: Reichskleinodien und Reichsstadt Nürnberg · Mehr sehen »

Reichstag (Heiliges Römisches Reich)

Sitzung des Reichstags in Regensburg im Jahr 1640 (nach einem Stich von Matthäus Merian) Der Begriff Reichstag (lat. Dieta Imperii oder Comitium Imperiale; engl. Imperial Diet) bezeichnet ursprünglich die Versammlung der Reichsstände des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Reichskleinodien und Reichstag (Heiliges Römisches Reich) · Mehr sehen »

Reliquiar

Wil Ein Reliquiar ist ein Gefäß oder eine Fassung, worin Reliquien aufbewahrt und verehrt werden.

Neu!!: Reichskleinodien und Reliquiar · Mehr sehen »

Reliquie

Katakombenheiligen Pankratius in Wil SG Eine Reliquie (von, „Zurückgelassenes“, „Überbleibsel“) ist als Gegenstand kultischer religiöser Verehrung ein irdischer Überrest der Körper oder Körperteile von Heiligen oder ein Überbleibsel des jeweiligen persönlichen Besitzes.

Neu!!: Reichskleinodien und Reliquie · Mehr sehen »

Residenzschloss Arolsen

Residenzschloss Arolsen aus der Vogelperspektive Das Residenzschloss Arolsen ist ein barockes Schloss in Bad Arolsen im Kreis Waldeck-Frankenberg in Nordhessen (Deutschland).

Neu!!: Reichskleinodien und Residenzschloss Arolsen · Mehr sehen »

Rheinfelden AG

Rheinfelden (schweizerdeutsch Rhyfälde) ist eine Kleinstadt und Einwohnergemeinde in der Schweiz sowie Hauptort des Bezirks Rheinfelden im Kanton Aargau.

Neu!!: Reichskleinodien und Rheinfelden AG · Mehr sehen »

Rom

Satellitenaufnahme von Rom Rom (amtlich Roma Capitale) ist die Hauptstadt Italiens, Hauptort der Region Latium und historische Hauptstadt des Römischen Reichs und des Kirchenstaats.

Neu!!: Reichskleinodien und Rom · Mehr sehen »

Rothenburg ob der Tauber

Das ''Plönlein'' mit dem ''Sieberstor'' (links) und dem ''Kobolzeller Tor'' (rechts), 2008 Rothenburg ob der Tauber ist eine mittelfränkische Kleinstadt im Landkreis Ansbach in Bayern, die an der Grenze zu Baden-Württemberg liegt.

Neu!!: Reichskleinodien und Rothenburg ob der Tauber · Mehr sehen »

Rudolf I. (HRR)

Grabplatte Rudolfs von Habsburg (um 1285 im Speyerer Dom) Rudolf I. (* 1. Mai 1218; † 15. Juli 1291 in Speyer) war als Rudolf IV. ab etwa 1240 Graf von Habsburg und von 1273 bis 1291 der erste römisch-deutsche König aus dem Geschlecht der Habsburger.

Neu!!: Reichskleinodien und Rudolf I. (HRR) · Mehr sehen »

Rudolf II. (HRR)

rahmenlos Rudolf II. (* 18. Juli 1552 in Wien; † 20. Januar 1612 in Prag) war Kaiser des Heiligen Römischen Reichs (1576–1612), König von Böhmen (1575–1611) sowie König von Ungarn (1572–1608) und Erzherzog von Österreich (1576–1608).

Neu!!: Reichskleinodien und Rudolf II. (HRR) · Mehr sehen »

Rudolf von Österreich-Ungarn

zentriert Rudolf, Kronprinz von Österreich und Ungarn (vollständiger Vorname Rudolf Franz Karl Joseph; * 21. August 1858 im Neuen Schloss Laxenburg; † 30. Jänner 1889 auf Schloss Mayerling) war Kronprinz des kaiserlichen Österreich (Cisleithanien) und des königlichen Ungarn.

Neu!!: Reichskleinodien und Rudolf von Österreich-Ungarn · Mehr sehen »

Sabine Haag

Sabine Haag (2018) Sabine Haag (* 28. Februar 1962 in Bregenz) ist eine österreichische Kunsthistorikerin.

Neu!!: Reichskleinodien und Sabine Haag · Mehr sehen »

Säbel Karls des Großen

Repliken der Reichsinsignien des Heiligen Römischen Reichs im Krönungssaal des Aachener Rathauses mit Säbel Karls des Großen (rechts) Der sogenannte Säbel Karls des Großen gehört zu den kostbarsten Waffen, die aus dem Mittelalter erhalten sind.

Neu!!: Reichskleinodien und Säbel Karls des Großen · Mehr sehen »

Schatzkammer (Wien)

Das Schweizertor zum Schweizerhof und der Schatzkammer Die Kaiserliche Schatzkammer in der Hofburg in Wien ist der Teil der einstigen Sammlungen des Hauses Habsburg bzw.

Neu!!: Reichskleinodien und Schatzkammer (Wien) · Mehr sehen »

Schlacht um Nürnberg

In der Schlussphase des Zweiten Weltkrieges in Europa wurden im April 1945 die bayerischen Städte von Verbänden der US Army eingenommen, die nach dem Scheitern der Ardennenoffensive und des Unternehmens Nordwind von Westen her vordrangen.

Neu!!: Reichskleinodien und Schlacht um Nürnberg · Mehr sehen »

Schloss Kyburg

Die Kyburg als Landvogteischloss der Stadt Zürich um 1740 auf einem Stich von David Herrliberger Schloss Kyburg auf einem Hügelsporn hoch über der Töss. ''Graphik von I. H. Möller, 1869.'' Die Kyburg ist ein Schloss beim gleichnamigen Dorf (Kyburg ZH) in der Gemeinde Illnau-Effretikon, Schweiz.

Neu!!: Reichskleinodien und Schloss Kyburg · Mehr sehen »

Schuhe (Reichskleinodien)

Schuhe des Krönungsornats der römisch-deutschen Kaiser, Wien, Weltliche Schatzkammer Die Schuhe (Mitte unten) auf einem Stich von Johann Adam Delsenbach von 1790 Die Schuhe sind ein Teil des Krönungsornates der römisch-deutschen Kaiser.

Neu!!: Reichskleinodien und Schuhe (Reichskleinodien) · Mehr sehen »

Schwäbisch Gmünd

Blick auf die Innenstadt vom Aussichtspunkt Zeiselberg Unterer Marktplatz Schwäbisch Gmünd (Aussprache) ist eine Stadt im Osten Baden-Württembergs, die etwa 50 km östlich der Landeshauptstadt Stuttgart liegt.

Neu!!: Reichskleinodien und Schwäbisch Gmünd · Mehr sehen »

Sigismund (HRR)

Kaiser Sigismund, 1433, Kunsthistorisches Museum Wien, unbekanntem böhmischen Meister zugeschrieben Sigismund von Luxemburg (* 15. Februar 1368 in der Reichsstadt Nürnberg; † 9. Dezember 1437 in Znaim, Mähren), auch Siegmund oder Sigmund, stammte aus dem Hause der Luxemburger.

Neu!!: Reichskleinodien und Sigismund (HRR) · Mehr sehen »

Speyerer Dom

Dom zu Speyer Dom zu Speyer; Ansicht von Südwesten. Das neuere Westwerk hebt sich deutlich vom älteren Gebäudeteil ab. Dom zu Speyer; Luftaufnahme Als Speyerer Dom wird der Kaiser- und Mariendom zu Speyer (offiziell: Domkirche St. Maria und St. Stephan) bezeichnet.

Neu!!: Reichskleinodien und Speyerer Dom · Mehr sehen »

Stadtmuseum Fembohaus

Die Südfront des Fembohauses Das Stadtmuseum Fembohaus ist das Stadtmuseum zur Geschichte Nürnbergs.

Neu!!: Reichskleinodien und Stadtmuseum Fembohaus · Mehr sehen »

Staufer

Miniatur aus der Welfenchronik (Weingartener Fassung, 1167 begonnen, das Bild wurde 1179 hinzugefügt) Die Staufer (früher auch Hohenstaufen genannt) waren ein Adelsgeschlecht, das vom 11.

Neu!!: Reichskleinodien und Staufer · Mehr sehen »

Stefan Weinfurter

Stefan Weinfurter, aufgenommen von Ernst-Dieter Hehl im Jahr 2006 Stefan Weinfurter (* 24. Juni 1945 in Prachatitz, Tschechoslowakei; † 27. August 2018 in Mainz) war ein deutscher Historiker, der die Geschichte des frühen und hohen Mittelalters erforschte.

Neu!!: Reichskleinodien und Stefan Weinfurter · Mehr sehen »

Stephansbursa

Die Stephansbursa in der Wiener Schatzkammer Die Stephansbursa, auch Stephansburse, ist Teil der Reichskleinodien des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Reichskleinodien und Stephansbursa · Mehr sehen »

Stift Stams

Stift Stams (lat. Abbatia B. M. V. et Sancti Ioannis Baptistae de Stams) ist die Zisterzienserabtei (OCist) in Stams in Tirol in Österreich.

Neu!!: Reichskleinodien und Stift Stams · Mehr sehen »

Stola (liturgische Kleidung)

Stola mit abnehmbarem Schutzkragen und Quasten. In der Barockzeit wurde eine kürzere Form der Stola bevorzugt. Anglikanischer Priester mit gekreuzter Stola Stola eines anglikanischen Diakons römisch-deutschen Kaiser leitet sich von ihrer ursprünglich auch hochpriesterlichen Stellung ab Die Stola ist ein liturgisches Gewandstück, das als Amtsabzeichen von katholischen und ostkirchlichen, teilweise auch von evangelischen Geistlichen verschiedener Konfessionen getragen wird.

Neu!!: Reichskleinodien und Stola (liturgische Kleidung) · Mehr sehen »

Strümpfe (Reichskleinodien)

Einer der Strümpfe (links) auf einem Stich von Johann Adam Delsenbach von 1790 Die Strümpfe sind ein Teil des Krönungsornats der römisch-deutschen Kaiser und damit der Reichskleinodien.

Neu!!: Reichskleinodien und Strümpfe (Reichskleinodien) · Mehr sehen »

Throninsignien Japans

Künstlerische Interpretation der Throninsignien Japans Darbietung von Schwert und Halskette bei der Inthronisation Kaiser Akihitos 1989 Die Throninsignien oder Reichsinsignien Japans (Sanshu no Shinki/Jingi (On-Lesung) oder auch Mikusa no Kandakara (Kun-Lesung)) sind drei Artefakte: das Schwert Kusanagi no Tsurugi (草薙剣), die aus Krummjuwelen zusammengesetzte Halskette Yasakani no Magatama (八尺瓊曲玉) sowie ein Spiegel, Yata no Kagami (八咫鏡).

Neu!!: Reichskleinodien und Throninsignien Japans · Mehr sehen »

Tuchreliquien (Reichskleinodien)

Reliquiar mit einem Stück vom Tischtuch des Letzten Abendmahls Die Tuchreliquien sind angeblich Reste des Tischtuches, das beim letzten Abendmahl verwendet wurde, sowie ein Stück der Schürze Christi, die er bei der Fußwaschung trug.

Neu!!: Reichskleinodien und Tuchreliquien (Reichskleinodien) · Mehr sehen »

Veitsdom

Der Veitsdom auf der Prager Burg Goldene Pforte mit Mosaik des Jüngsten Gerichts (annotiert) Der Veitsdom (auch St.-Veits-Dom, tschechisch Katedrála sv. Víta oder Chrám sv. Víta, voller Name Katedrála svatého Víta, Václava a Vojtěcha) auf der Prager Burg ist die Kathedrale des Erzbistums Prag und das größte Kirchengebäude Tschechiens.

Neu!!: Reichskleinodien und Veitsdom · Mehr sehen »

Visegrád

Visegrád Burg Visegrád (deutsch Plintenburg) ist eine Stadt (Stadtrecht seit 2000) im Kreis Szentendre im ungarischen Komitat Pest, etwa 40 Kilometer nördlich von Budapest an der Donau gelegen.

Neu!!: Reichskleinodien und Visegrád · Mehr sehen »

Waise (Reichskrone)

Der Waise (lateinisch orphanus), oft auch als Weise bezeichnet, war der berühmteste und als völlig einzigartig empfundene Edelstein des deutschen Mittelalters.

Neu!!: Reichskleinodien und Waise (Reichskrone) · Mehr sehen »

Waldburg (Burg)

Die Waldburg ist die Stammburg des Truchsessen- und Reichsfürstengeschlechts Waldburg.

Neu!!: Reichskleinodien und Waldburg (Burg) · Mehr sehen »

Waldburg (Württemberg)

Waldburg ist eine deutsche Gemeinde mit 49 Teilorten und Weilern und ein staatlich anerkannter Erholungsort im Landkreis Ravensburg in Baden-Württemberg.

Neu!!: Reichskleinodien und Waldburg (Württemberg) · Mehr sehen »

Weihnachtskrippe

Hauskrippe, Deutschland Ausschnitt aus einer über Jahrzehnte entstandenen privaten Krippenlandschaft, ausgestellt im Stadtmuseum Mülheim-Kärlich Eine Weihnachtskrippe ist eine Darstellung der biblischen Weihnachtsgeschichte mit Menschen-, Engel- und Tierfiguren, teilweise nur mit offenem Krippenstall, teilweise in einer aufwändigen Modelllandschaft.

Neu!!: Reichskleinodien und Weihnachtskrippe · Mehr sehen »

Wien

Wien ist die Bundeshauptstadt der Republik Österreich und zugleich eines der neun österreichischen Bundesländer.

Neu!!: Reichskleinodien und Wien · Mehr sehen »

Wiener Neustadt

Wiener Neustadt (ursprünglich Neustadt, auch Neustadt im Steinfeld,, kroatisch Bečko Novo Mjesto oder Bečki Novigrad) ist mit Einwohnern (Stand) nach der Landeshauptstadt St. Pölten die zweitgrößte Stadt Niederösterreichs und liegt etwa 50 km südlich der Bundeshauptstadt Wien im Industrieviertel.

Neu!!: Reichskleinodien und Wiener Neustadt · Mehr sehen »

Wilfried Seipel

Wilfried Seipel (2009) Wilfried Seipel (* 5. Juni 1944 in Wien) ist ein österreichischer Ägyptologe.

Neu!!: Reichskleinodien und Wilfried Seipel · Mehr sehen »

Wilhelm Schwemmer

Wilhelm Schwemmer (geboren 20. November 1901; gestorben 18. Oktober 1983) war ein deutscher Kunsthistoriker.

Neu!!: Reichskleinodien und Wilhelm Schwemmer · Mehr sehen »

Willy Liebel

Friedrich Wilhelm „Willy“ Liebel (* 31. August 1897 in Nürnberg; † 20. April 1945 ebenda) war ein deutscher Politiker (NSDAP) und vom 16.

Neu!!: Reichskleinodien und Willy Liebel · Mehr sehen »

Wolfgang Wüst

Wolfgang Wüst (2015) Wolfgang Wüst (* 10. Juli 1953 in Krün) ist ein deutscher Historiker und Professor für Bayerische und Fränkische Landesgeschichte an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg.

Neu!!: Reichskleinodien und Wolfgang Wüst · Mehr sehen »

Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung

Coverdesign der Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung Die Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung/Journal of East Central European Studies (ZfO/JECES) ist eine referierte Fachzeitschrift zur Geschichte und Kultur Ostmitteleuropas in deutscher und englischer Sprache.

Neu!!: Reichskleinodien und Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung · Mehr sehen »

Zepter

Bulgarien Das Zepter (auch Szepter, von; de) ist ein Teil der Krönungsinsignien.

Neu!!: Reichskleinodien und Zepter · Mehr sehen »

Zeremonienschwert

In der Mitte das Zeremonienschwert in seiner Scheide; rechts und links das Reichsschwert von beiden Seiten; kolorierter Kupferstich von Johann Adam Delsenbach, 1751 Das Zeremonienschwert ist ein Teil der Reichskleinodien der römisch-deutschen Könige und Kaiser des Heiligen Römischen Reiches, es ist vom Reichsschwert, dem Schwert des Heiligen Mauritius zu unterscheiden.

Neu!!: Reichskleinodien und Zeremonienschwert · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Neu!!: Reichskleinodien und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Insignien des Heiligen Römischen Reiches, Nürnberger Kleinodien, Reichsinsignien, Reichskleinod, Reichsreliquien, Reichsschatz.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »