Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Museum für Kommunikation Berlin

Index Museum für Kommunikation Berlin

Das Reichspostgebäude auf einer Ansichtskarte, um 1895 Briefmarke von 1900 Das Museum für Kommunikation Berlin ist einer von mehreren Standorten der Museumsstiftung Post und Telekommunikation, einer bundesunmittelbaren Stiftung öffentlichen Rechts.

80 Beziehungen: Allegorie, Altertum, Amerikanische Besatzungszone, Archiv für Philatelie, Axel Scheffler, Öffentliches Recht, Bayern, Berlin, Berlin und seine Bauten, Berlin-Mitte, Berliner Zeitung, Berolinismus, Besatzungszone, Bildtelegrafie, Buddy Bär, Bundespräsident (Deutschland), Carl Schwatlo, Comic Invasion Berlin, Datenschutz, Denkmalschutzgesetz Berlin, Deutsche Mark, Deutsche Post AG, Deutsche Telekom, Deutsche Wiedervereinigung, Deutsches Reich, Druckstock, Ernst Hake, Ernst Wenck, Frankfurt am Main, Franz Ahrens, Geschichte des Hörfunks, Gigant (Mythologie), Heinrich Techow, Heinrich von Stephan, Hof (Architektur), Johannes Rau, Kartografie, Kulturgeschichte, Kupferschmied, Kutsche, Lange Nacht der Museen, Leipziger Straße (Berlin), Luftangriffe der Alliierten auf Berlin, Luftpost, Lutherstadt Eisleben, Mauerstraße (Berlin), Medien in Berlin, Medienkompetenz, Museum für Kommunikation Frankfurt, Museumsstiftung Post und Telekommunikation, ..., Nachkriegszeit in Deutschland, Nachrichtenwesen, One Person Library, Ost-Berlin, Peter Trappen, Postbriefkasten (Deutschland), Reichspost, Reichspostamt, Reichspostministerium, Restaurator, Restaurierung, Richtfest, Rote und Blaue Mauritius, Sachsen-Anhalt, Sammeln, Schlacht um Berlin, Siegel, Skulptur, Sozialistische Einheitspartei Deutschlands, Stiftung, Technologie, Telegrafie, Telekommunikation, Urania (Berlin), VE-Day, Verkehrswesen, West-Berlin, Wilhelm I. (Deutsches Reich), Zahlungsverkehr, Zweiter Weltkrieg. Erweitern Sie Index (30 mehr) »

Allegorie

Jan Vermeer, ''Die Malkunst'', Allegorie auf die Malerei Jan Brueghel der Jüngere, ''Allegorie der Tulipomanie'' Die Allegorie (‚andere Sprache‘; von állos ‚anders‘, ‚verschieden‘, ‚auf andere Weise‘ und agoreúo ‚eindringlich sprechen‘, ‚eine öffentliche Aussage machen‘, zu agora ‚Versammlung‘) ist eine Form indirekter Aussage, bei der eine Sache (Ding, Person, Vorgang) aufgrund von Ähnlichkeits- oder Verwandtschaftsbeziehungen als Zeichen einer anderen Sache (Ding, Person, Vorgang, abstrakter Begriff) eingesetzt wird.

Neu!!: Museum für Kommunikation Berlin und Allegorie · Mehr sehen »

Altertum

Die Ruinen von Persepolis, Residenzstadt des persischen Achämenidenreichs Altertum ist ein Begriff der Geschichtswissenschaft.

Neu!!: Museum für Kommunikation Berlin und Altertum · Mehr sehen »

Amerikanische Besatzungszone

Amerikanische Besatzungszone und Amerikanischer Sektor von Berlin ab 8. Juni 1947 Die amerikanische Besatzungszone (zeitgenössisch meist US-Zone, anfangs auch Südwestzone) war eine der vier Besatzungszonen, in die Deutschland westlich der Oder-Neiße-Linie von den alliierten Siegermächten im Juli 1945, rund zwei Monate nach der deutschen Kapitulation und dem Ende des Zweiten Weltkrieges in Europa, aufgeteilt wurde.

Neu!!: Museum für Kommunikation Berlin und Amerikanische Besatzungszone · Mehr sehen »

Archiv für Philatelie

Das Archiv für Philatelie in Bonn wird von der Museumsstiftung Post und Telekommunikation geführt, welche auch die drei Museen für Kommunikation betreibt.

Neu!!: Museum für Kommunikation Berlin und Archiv für Philatelie · Mehr sehen »

Axel Scheffler

Axel Scheffler 2018 auf der Frankfurter Buchmesse Internationalen Literaturfestivals Berlin) Axel Scheffler (* 12. Dezember 1957 in Hamburg) ist ein deutscher Illustrator und Autor von Bilderbüchern.

Neu!!: Museum für Kommunikation Berlin und Axel Scheffler · Mehr sehen »

Öffentliches Recht

Das öffentliche Recht (auch Öffentliches Recht geschrieben) ist derjenige Teil der Rechtsordnung, der das Verhältnis zwischen Trägern der öffentlichen Gewalt (dem Staat) und einzelnen Privatrechtssubjekten (den Bürgern) oder anderen Hoheitsträgern regelt.

Neu!!: Museum für Kommunikation Berlin und Öffentliches Recht · Mehr sehen »

Bayern

Bayern (Ländercode BY; amtlich Freistaat Bayern) ist das flächengrößte der 16 Länder der Bundesrepublik Deutschland und liegt in deren Südosten.

Neu!!: Museum für Kommunikation Berlin und Bayern · Mehr sehen »

Berlin

Berlin ist die Hauptstadt und ein Land der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Museum für Kommunikation Berlin und Berlin · Mehr sehen »

Berlin und seine Bauten

Berlin und seine Bauten, meist BusB abgekürzt, ist eine Buchreihe zur Berliner Architekturgeschichte, die seit 1877 vom Architekten- und Ingenieur-Verein zu Berlin (AIV) herausgegeben wird.

Neu!!: Museum für Kommunikation Berlin und Berlin und seine Bauten · Mehr sehen »

Berlin-Mitte

Blick auf Berlin-Mitte von der Dachterrasse des Humboldt Forums Mitte ist ein Ortsteil des gleichnamigen Bezirks in Berlin und umfasst einen Teil der historischen Stadtteile.

Neu!!: Museum für Kommunikation Berlin und Berlin-Mitte · Mehr sehen »

Berliner Zeitung

Logo seit 2008 Die Berliner Zeitung ist eine 1945 gegründete Tageszeitung aus Berlin.

Neu!!: Museum für Kommunikation Berlin und Berliner Zeitung · Mehr sehen »

Berolinismus

Beispiel eines Berolinismus: ''Bärenlina'' für die ehemalige Berolina Als Berolinismus (von) oder Berlinismus wird ein aus der Berliner Umgangssprache bzw.

Neu!!: Museum für Kommunikation Berlin und Berolinismus · Mehr sehen »

Besatzungszone

Eine Besatzungszone ist ein von ausländischen Truppen besetztes Gebiet oder Bereich eines Staates, in dem eine fremde Staatsmacht als Besatzungsmacht die Hoheitsgewalt ausübt.

Neu!!: Museum für Kommunikation Berlin und Besatzungszone · Mehr sehen »

Bildtelegrafie

Bildtelegraph (1940) von Siemens & Halske im Museum für Kommunikation Berlin Bélinograph von Édouard Belin (1953) Die erste durch Bildtelegrafie übertragene Fotografie des Kaisers (1907) Bildtelegrafie, aus dem Englischen Wirephoto, ist eine Reihe von Verfahren zur Fernübertragung von Bildern durch Übermittlung elektrischer Signale.

Neu!!: Museum für Kommunikation Berlin und Bildtelegrafie · Mehr sehen »

Buddy Bär

''One-World Bear'' (Modell „Tänzer“) ''Vogelbär'' (Modell „Freund“) Buddy Bär „Freund Nr. 2“ vor dem Rathaus Charlottenburg Buddy Bear „Akrobat“ im Kopfstand Der Buddy Bär („Kumpel“, „Freund“) bezeichnet eine individuell bemalte lebensgroße Bärenskulptur aus witterungsbeständigem glasfaserverstärkten Kunststoff.

Neu!!: Museum für Kommunikation Berlin und Buddy Bär · Mehr sehen »

Bundespräsident (Deutschland)

Der Bundespräsident (Abkürzung BPr, auch BPräs) ist das Staatsoberhaupt der Bundesrepublik Deutschland und protokollarisch ihr höchstes Verfassungsorgan.

Neu!!: Museum für Kommunikation Berlin und Bundespräsident (Deutschland) · Mehr sehen »

Carl Schwatlo

Carl Schwatlo, auch Karl Schwatlo geschrieben, (* 19. Juni 1831 in Hermsdorf (Kreis Heiligenbeil), Ostpreußen; † 24. Dezember 1884 in Berlin) war ein deutscher Architekt, Baubeamter und Hochschullehrer, der vor allem durch seine Bauten für die Reichspost bekannt wurde.

Neu!!: Museum für Kommunikation Berlin und Carl Schwatlo · Mehr sehen »

Comic Invasion Berlin

Die Comic Invasion Berlin (Eigenschreibweise: ComicInvasionBerlin) ist ein Comic-Festival in Berlin und findet jedes Jahr an einem Wochenende im Mai statt.

Neu!!: Museum für Kommunikation Berlin und Comic Invasion Berlin · Mehr sehen »

Datenschutz

Datenschutz ist ein in der zweiten Hälfte des 20.

Neu!!: Museum für Kommunikation Berlin und Datenschutz · Mehr sehen »

Denkmalschutzgesetz Berlin

Das Denkmalschutzgesetz Berlin (DSchG Bln) vom 24.

Neu!!: Museum für Kommunikation Berlin und Denkmalschutzgesetz Berlin · Mehr sehen »

Deutsche Mark

1-DM-Schein der Erstausgabe 1948Vorder- und Rückseite Die Deutsche Mark (abgekürzt DM und im internationalen Bankenverkehr DEM, umgangssprachlich auch D-Mark oder kurz Mark, im englischsprachigen Raum meist Deutschmark) war von 1948 bis 1998 als Buchgeld, bis 2001 nur noch als Bargeld die offizielle Währung in der Bundesrepublik Deutschland und vor deren Gründung in den drei westlichen Besatzungszonen Deutschlands und den westlichen Sektoren Berlins.

Neu!!: Museum für Kommunikation Berlin und Deutsche Mark · Mehr sehen »

Deutsche Post AG

Die Deutsche Post AG mit Sitz in Bonn ist ein börsennotiertes Logistik- und Postunternehmen, das am 1.

Neu!!: Museum für Kommunikation Berlin und Deutsche Post AG · Mehr sehen »

Deutsche Telekom

Die Deutsche Telekom AG (Kurzform häufig Telekom oder DT) ist die Dachgesellschaft von Europas größtem Tele­kommunikations­unternehmen mit Hauptsitz in Bonn.

Neu!!: Museum für Kommunikation Berlin und Deutsche Telekom · Mehr sehen »

Deutsche Wiedervereinigung

Heutige Bundesrepublik Deutschland, darüber die nach 1949 geteilten Gebiete: • BR Deutschland (bis 1990), • Berlin (→ Berlin-Frage), • DDR (Beitritt 1990) und • Saarland (Beitritt 1957, → Saarland 1947 bis 1956) Das Brandenburger Tor mit Quadriga in Berlin, Wahrzeichen des wiedervereinigten Deutschlands Die deutsche Wiedervereinigung oder deutsche Vereinigung (in der Gesetzessprache Herstellung der Einheit Deutschlands) war der durch die friedliche Revolution in der DDR angestoßene Prozess der Jahre 1989 und 1990, der zum Beitritt der Deutschen Demokratischen Republik zur Bundesrepublik Deutschland am 3. Oktober 1990 führte.

Neu!!: Museum für Kommunikation Berlin und Deutsche Wiedervereinigung · Mehr sehen »

Deutsches Reich

Ersten Weltkrieg und dem Ende des Kaiserreiches Deutsches Reich 1920–1937 Deutsches Reich ist der Name des deutschen Nationalstaates zwischen 1871 und 1945.

Neu!!: Museum für Kommunikation Berlin und Deutsches Reich · Mehr sehen »

Druckstock

Der Druckstock ist der Oberbegriff für ein im Hochdruck (Buchdruck) verwendetes, seitenverkehrtes Bildelement.

Neu!!: Museum für Kommunikation Berlin und Druckstock · Mehr sehen »

Ernst Hake

Ernst Hake (* 22. Juni 1844 in Preußisch Stargard; † 24. Februar 1925 in Vlotho; vollständiger Name: Friedrich Wilhelm Ernst Hake) war ein deutscher Architekt und Postbaubeamter.

Neu!!: Museum für Kommunikation Berlin und Ernst Hake · Mehr sehen »

Ernst Wenck

Ernst Wenck (1865–1929). Ernst Wenck (* 18. März 1865 in Reppen; † 23. Januar 1929 in Berlin) war ein deutscher Bildhauer.

Neu!!: Museum für Kommunikation Berlin und Ernst Wenck · Mehr sehen »

Frankfurt am Main

Offizielles Logo der Stadt Frankfurt am Main Römer ist Frankfurts Rathaus und ein Wahrzeichen der Stadt. Frankfurter Wolkenkratzer (Blick von der Alten Brücke, Oktober 2022) Blick vom Main Tower auf die Wolkenkratzer (Juli 2021) Stadtteil Höchst mit seinen 400 Fachwerkhäusern Frankfurt am Main ist mit Einwohnern die bevölkerungsreichste Stadt des Landes Hessen und die fünftgrößte Deutschlands.

Neu!!: Museum für Kommunikation Berlin und Frankfurt am Main · Mehr sehen »

Franz Ahrens

Gruft der Familie Ahrens auf dem Friedhof Grunewald Franz Ahrens (* 31. Oktober 1858 in Danzig; † 8. Dezember 1937 in Schwäbisch Gmünd) war ein deutscher Architekt.

Neu!!: Museum für Kommunikation Berlin und Franz Ahrens · Mehr sehen »

Geschichte des Hörfunks

Sendemast in Brant Rock (Postkarte, um 1910) Die Hörfunkgeschichte umfasst die Entwicklung des Hörfunks und der dazugehörenden Geräte wie Antennen und Radioempfängern.

Neu!!: Museum für Kommunikation Berlin und Geschichte des Hörfunks · Mehr sehen »

Gigant (Mythologie)

Gigant im Kampf gegen Artemis Die Giganten sind Gestalten der griechischen Mythologie.

Neu!!: Museum für Kommunikation Berlin und Gigant (Mythologie) · Mehr sehen »

Heinrich Techow

Carl Heinrich Wilhelm Techow (* 22. April 1848 in Berlin; † 30. Juni 1927 ebenda) war ein deutscher Architekt und preußischer Baubeamter.

Neu!!: Museum für Kommunikation Berlin und Heinrich Techow · Mehr sehen »

Heinrich von Stephan

Georg Barlösius: Heinrich von Stephan, Gemälde (1897) Ernst Heinrich Wilhelm Stephan, ab 1885 von Stephan (* 7. Januar 1831 in Stolp, Pommern; † 8. April 1897 in Berlin) war Generalpostdirektor des Deutschen Reichs, Organisator des deutschen Postwesens und Mitbegründer des Weltpostvereins.

Neu!!: Museum für Kommunikation Berlin und Heinrich von Stephan · Mehr sehen »

Hof (Architektur)

Hof des Palazzo Pitti, Florenz Vorhof des Hauptgebäudes der (Münchener Rück), München Als Hof wird in der Architektur ein unter freiem Himmel befindlicher von einem Gebäude und Gebäudeflügeln oder Mauern umgebener Raum bezeichnet.

Neu!!: Museum für Kommunikation Berlin und Hof (Architektur) · Mehr sehen »

Johannes Rau

Unterschrift von Johannes Rau Johannes Rau (* 16. Januar 1931 in Wuppertal; † 27. Januar 2006 in Berlin) war ein deutscher Politiker (SPD) und von 1999 bis 2004 der achte Bundespräsident der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Museum für Kommunikation Berlin und Johannes Rau · Mehr sehen »

Kartografie

Weltkarte Kartografie (auch Kartographie) ist die Wissenschaft und Technik zur Darstellung von Himmelskörpern in topografischen und thematischen Karten, im einfachsten Fall Landkarten.

Neu!!: Museum für Kommunikation Berlin und Kartografie · Mehr sehen »

Kulturgeschichte

Als Kulturgeschichte bezeichnet man die Geschichte des geistig-kulturellen Lebens, der Zivilisation, und deren Erforschung und Darstellung.

Neu!!: Museum für Kommunikation Berlin und Kulturgeschichte · Mehr sehen »

Kupferschmied

Kupferschmiede (Dinandier) bei der Arbeit im letzten Messinggeschirr in Dinant (Belgien). Ein Kupferschmied, in frühneuhochdeutscher Sprache auch Kesselmacher genannt, ist ein Handwerker.

Neu!!: Museum für Kommunikation Berlin und Kupferschmied · Mehr sehen »

Kutsche

Hansom Cab Goethes ''Batarde'' – seine Kutsche für Stadtfahrten und kleinere Ausflüge Eine Kutsche ist ein gefedertes und gedecktes Fuhrwerk, also ein von Tieren gezogener Wagen zum Personentransport.

Neu!!: Museum für Kommunikation Berlin und Kutsche · Mehr sehen »

Lange Nacht der Museen

Ledermuseum Nacht der Museen 2012 im Kunstpavillon Zagreb, Kroatien Als Lange Nacht der Museen (in der Schweiz Museumsnacht) werden Gemeinschaftsaktionen mehrerer Museen eines Ortes bezeichnet, die an einem vereinbarten Aktionstag ihre Öffnungszeiten bis in die Nacht verlängern und diese Veranstaltung gemeinsam vermarkten.

Neu!!: Museum für Kommunikation Berlin und Lange Nacht der Museen · Mehr sehen »

Leipziger Straße (Berlin)

Die Leipziger Straße in Berlin ist eine der Hauptverkehrsstraßen im Ortsteil Mitte und Teil der Bundesstraße 1.

Neu!!: Museum für Kommunikation Berlin und Leipziger Straße (Berlin) · Mehr sehen »

Luftangriffe der Alliierten auf Berlin

In der Nacht vom 22. zum 23. November 1943 wurde die Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche getroffen, wodurch es zu einem Brand kam, der u. a. die Spitze des Hauptturms einknicken ließ. Sie gilt heute auch als bekanntes Mahnmal für Kriegszerstörungen. Die Luftangriffe der Alliierten auf Berlin im Zweiten Weltkrieg wurden von Einheiten der britischen Royal Air Force (RAF), der US-amerikanischen USAAF, den sowjetischen Luftstreitkräften und der französischen Armée de l’air geflogen.

Neu!!: Museum für Kommunikation Berlin und Luftangriffe der Alliierten auf Berlin · Mehr sehen »

Luftpost

Erster Luftpost-Briefkasten in Berlin (1923) Label zur priorisierten Luftbeförderung von Postsendungen Luftpost (historisch und in der Philatelie auch Flugpost) ist die Beförderung von Postsendungen per Luftfracht oder Brieftauben.

Neu!!: Museum für Kommunikation Berlin und Luftpost · Mehr sehen »

Lutherstadt Eisleben

Rathaus und Andreaskirche Lutherstadt Eisleben Juli 2015 Lutherstadt Eisleben ist eine Mittelstadt und die zweitgrößte Stadt im Landkreis Mansfeld-Südharz im östlichen Harzvorland in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Museum für Kommunikation Berlin und Lutherstadt Eisleben · Mehr sehen »

Mauerstraße (Berlin)

Die Mauerstraße ist eine Straße im Berliner Ortsteil Mitte.

Neu!!: Museum für Kommunikation Berlin und Mauerstraße (Berlin) · Mehr sehen »

Medien in Berlin

Sitz der Axel Springer SE in Berlin-Kreuzberg Werbefilmproduktion in Berlin Berlin ist eines der umsatzstärksten Medienzentren in Deutschland und Europa.

Neu!!: Museum für Kommunikation Berlin und Medien in Berlin · Mehr sehen »

Medienkompetenz

Medienkompetenz bezeichnet die Fähigkeit, Medien und ihre Inhalte den eigenen Zielen und Bedürfnissen entsprechend sachkundig zu nutzen.

Neu!!: Museum für Kommunikation Berlin und Medienkompetenz · Mehr sehen »

Museum für Kommunikation Frankfurt

Das Museum für Kommunikation Frankfurt wurde am 31.

Neu!!: Museum für Kommunikation Berlin und Museum für Kommunikation Frankfurt · Mehr sehen »

Museumsstiftung Post und Telekommunikation

Die Museumsstiftung Post und Telekommunikation (MSPT) wurde 1995 im Zuge der deutschen Postreform gegründet.

Neu!!: Museum für Kommunikation Berlin und Museumsstiftung Post und Telekommunikation · Mehr sehen »

Nachkriegszeit in Deutschland

Nachkriegszeit bezeichnet meist die Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Museum für Kommunikation Berlin und Nachkriegszeit in Deutschland · Mehr sehen »

Nachrichtenwesen

Das Nachrichtenwesen umfasst die Gesamtheit aller sozialen, wirtschaftlichen und technischen Institutionen, Einrichtungen oder Prinzipien, die für die Erstellung eines Nachrichtenverkehrsprozesses zum Zwecke der Ortsveränderung von stofflichen und nicht stofflichen Nachrichten benötigt werden.

Neu!!: Museum für Kommunikation Berlin und Nachrichtenwesen · Mehr sehen »

One Person Library

Eine One Person Library (OPL) ist eine Bibliothek oder eine Spezialbibliothek, die nur von einer Person betreut wird und die keine unmittelbaren Fachvorgesetzten in der Trägerorganisation hat, also fachlich auf sich allein gestellt ist.

Neu!!: Museum für Kommunikation Berlin und One Person Library · Mehr sehen »

Ost-Berlin

Ost-Berlin, auch Ostberlin oder Berlin (Ost), ist eine Bezeichnung für den Teil Groß-Berlins, der nach der Besetzung der Stadt im Jahr 1945 durch die Siegermächte des Zweiten Weltkriegs den sowjetischen Sektor der Stadt bildete und von 1949 bis 1990 die „Hauptstadt der DDR“ war.

Neu!!: Museum für Kommunikation Berlin und Ost-Berlin · Mehr sehen »

Peter Trappen

Peter Trappen (* 7. September 1947 in Berlin) ist ein Kupferschmied, Schlosser und Metallrestaurator.

Neu!!: Museum für Kommunikation Berlin und Peter Trappen · Mehr sehen »

Postbriefkasten (Deutschland)

Deutschen Post AG genutzt wird. – Der rote Punkt kennzeichnet die Leerung am Sonntag. Bahnpost Der Postbriefkasten ist ein zur Einlieferung von Briefen bestimmter Behälter eines Postdienstleisters, der diese Sendungen zum Empfänger befördert und im Regelfall in einem Hausbriefkasten oder Postfach ablegt; meist sind Postbriefkästen öffentlich zugänglich aufgestellt.

Neu!!: Museum für Kommunikation Berlin und Postbriefkasten (Deutschland) · Mehr sehen »

Reichspost

Posthausschild Reichspost um 1900 Kaiserliche Post (Flensburg-Mürwik) Dieser Artikel über die Deutsche Reichspost deckt die Zeit von der deutschen Reichsgründung bis zum Jahre 1919 ab.

Neu!!: Museum für Kommunikation Berlin und Reichspost · Mehr sehen »

Reichspostamt

Reichspostamtsflagge 1892–1919 Das Reichspostamt war eine oberste Reichsbehörde im Deutschen Kaiserreich, die sich federführend mit der Leitung der Reichspost befasste.

Neu!!: Museum für Kommunikation Berlin und Reichspostamt · Mehr sehen »

Reichspostministerium

Rosenberg. Das Reichspostministerium entstand in der Weimarer Republik im Jahr 1919 aus dem Reichspostamt.

Neu!!: Museum für Kommunikation Berlin und Reichspostministerium · Mehr sehen »

Restaurator

alternativtext.

Neu!!: Museum für Kommunikation Berlin und Restaurator · Mehr sehen »

Restaurierung

Als Restaurierung bezeichnet man bei Kulturgütern die Wiederherstellung eines alten Zustands, welcher oft im Laufe der Zeit verloren gegangen ist.

Neu!!: Museum für Kommunikation Berlin und Restaurierung · Mehr sehen »

Richtfest

Richtfest Das Richtfest (auch Bauheben, Weihefest, Hebefest, Hebfeier, Hebauf, Hebweih, Hebmahl, Firstbier, Aufschlagfest oder Hiebschmaus; in Österreich Gleichenfeier, Firstfeier/-fest oder Dachgleiche; in der Schweiz Aufrichte, niederdeutsch Fensterbeer) wird gefeiert, wenn der Rohbau eines Gebäudes fertiggestellt und der Dachstuhl errichtet bzw.

Neu!!: Museum für Kommunikation Berlin und Richtfest · Mehr sehen »

Rote und Blaue Mauritius

Die Rote und Blaue Mauritius sind die ersten beiden Briefmarken aus der britischen Kronkolonie Mauritius.

Neu!!: Museum für Kommunikation Berlin und Rote und Blaue Mauritius · Mehr sehen »

Sachsen-Anhalt

Sachsen-Anhalt (Landescode ST, geläufige Abkürzung LSA) ist eine parlamentarische Republik und als Land ein teilsouveräner Gliedstaat der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Museum für Kommunikation Berlin und Sachsen-Anhalt · Mehr sehen »

Sammeln

CD-Sammlung Sammeln ist eine Tätigkeit, welche die systematische Suche, Beschaffung und Aufbewahrung von Gegenständen oder Informationen betrifft.

Neu!!: Museum für Kommunikation Berlin und Sammeln · Mehr sehen »

Schlacht um Berlin

Die sowjetische Offensive gegen Berlin ab dem 16. April 1945 Die Schlacht um Berlin war die letzte große Schlacht des Zweiten Weltkrieges in Europa.

Neu!!: Museum für Kommunikation Berlin und Schlacht um Berlin · Mehr sehen »

Siegel

Siegellack, Siegel, Siegelstempel Aachener Marienstifts in Form einer Mandorla, Hans von Reutlingen, 1528 Das Siegel (von) ist ein Insigne und damit eine Form der Beglaubigung von Urkunden.

Neu!!: Museum für Kommunikation Berlin und Siegel · Mehr sehen »

Skulptur

David'' von Michelangelo, eine Skulptur aus Marmor Eine Skulptur (von „schnitzen, meißeln“) ist ein dreidimensionales Werk der bildenden Kunst, das durch Abtragen von Material wie Holz oder Stein entsteht.

Neu!!: Museum für Kommunikation Berlin und Skulptur · Mehr sehen »

Sozialistische Einheitspartei Deutschlands

Die Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED) war eine marxistisch-leninistische Partei, die 1946 in der sowjetischen Besatzungszone Deutschlands und der Viersektorenstadt Berlin aus der Zwangsvereinigung von SPD und KPD hervorging und sich anschließend unter sowjetischem Einfluss zur Kader- und Staatspartei der 1949 gegründeten DDR entwickelte und diese zum Arbeiter-und-Bauern-Staat umgestaltete.

Neu!!: Museum für Kommunikation Berlin und Sozialistische Einheitspartei Deutschlands · Mehr sehen »

Stiftung

Eine Stiftung ist eine Einrichtung, die mit Hilfe eines Vermögens einen vom Stifter festgelegten Zweck verfolgt.

Neu!!: Museum für Kommunikation Berlin und Stiftung · Mehr sehen »

Technologie

Technischen Universität Berlin Technologie im heutigen Sinne ist die Wissenschaft und Lehre von der Technik zur Planung und Herstellung von Industrieprodukten.

Neu!!: Museum für Kommunikation Berlin und Technologie · Mehr sehen »

Telegrafie

Telegrafen-Reliefschreiber, 1861, gebaut von Siegfried Marcus Gotthardbahn im Einsatz Die Telegrafie (auch Telegraphie geschrieben, von und γράφειν gráphein ‚einritzen, schreiben‘, siehe auch -graphie) ist die Übermittlung codierter Nachrichten über eine geographische Distanz, bei der keine Objekte zwischen Sende- und Empfangsort bewegt werden.

Neu!!: Museum für Kommunikation Berlin und Telegrafie · Mehr sehen »

Telekommunikation

Preßnitztalbahn. Dahinter ein kreuzendes Luftkabel Als Telekommunikation (kurz TK, von und) oder Fernmeldewesen wird jeglicher Austausch von Informationen und Daten über eine räumliche Distanz hinweg bezeichnet.

Neu!!: Museum für Kommunikation Berlin und Telekommunikation · Mehr sehen »

Urania (Berlin)

Das Gebäude der Urania in Berlin-Schöneberg Die Berliner Gesellschaft Urania wurde 1888 gegründet mit dem Ziel, wissenschaftliche Erkenntnisse auch einem Laienpublikum zugänglich zu machen.

Neu!!: Museum für Kommunikation Berlin und Urania (Berlin) · Mehr sehen »

VE-Day

sowjetischen Hauptquartier Berlin-Karlshorst die bedingungslose Kapitulation der Wehrmacht. Stars and Stripes zur Kapitulation am 8. Mai 1945 VE-Day steht als Abkürzung für Victory in Europe Day (wortwörtlich für „Sieg-in-Europa-Tag“) und bezeichnet den 8. Mai 1945 als Ende des Zweiten Weltkrieges in Europa.

Neu!!: Museum für Kommunikation Berlin und VE-Day · Mehr sehen »

Verkehrswesen

Das Verkehrswesen ist die Gesamtheit aller sozialen, wirtschaftlichen und technischen Institutionen, Einrichtungen oder Prinzipien, die für die Erstellung eines Ortsveränderungsprozesses (Verkehr) benötigt werden, sofern dieser außerhalb von Betrieben stattfindet.

Neu!!: Museum für Kommunikation Berlin und Verkehrswesen · Mehr sehen »

West-Berlin

West-Berlin, Westberlin und Berlin (West) waren Bezeichnungen für den Teil von Groß-Berlin, der während der Teilung Berlins ab Ende des Zweiten Weltkriegs von 1945 bis 1990 von den drei westlichen Besatzungsmächten USA, Vereinigtes Königreich und Frankreich verwaltet und ab 1950 mit deren Genehmigung vom Senat von Berlin regiert wurde.

Neu!!: Museum für Kommunikation Berlin und West-Berlin · Mehr sehen »

Wilhelm I. (Deutsches Reich)

zentriert Wilhelms I. letzte Unterschrift, Berlin, 8. März 1888''https://ghdi.ghi-dc.org/sub_image.cfm?image_id.

Neu!!: Museum für Kommunikation Berlin und Wilhelm I. (Deutsches Reich) · Mehr sehen »

Zahlungsverkehr

Zahlungsverkehr ist in der Wirtschaft die Gesamtheit aller Zahlungen, also Übertragungen von Zahlungsmitteln zwischen Wirtschaftssubjekten.

Neu!!: Museum für Kommunikation Berlin und Zahlungsverkehr · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Neu!!: Museum für Kommunikation Berlin und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Reichspostmuseum.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »